DE10339525A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen Download PDF

Info

Publication number
DE10339525A1
DE10339525A1 DE10339525A DE10339525A DE10339525A1 DE 10339525 A1 DE10339525 A1 DE 10339525A1 DE 10339525 A DE10339525 A DE 10339525A DE 10339525 A DE10339525 A DE 10339525A DE 10339525 A1 DE10339525 A1 DE 10339525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
list
terms
commands
database
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10339525A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10339525A priority Critical patent/DE10339525A1/de
Publication of DE10339525A1 publication Critical patent/DE10339525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3611Destination input or retrieval using character input or menus, e.g. menus of POIs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • H04M1/2746Sorting, e.g. according to history or frequency of use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27463Predictive input, predictive dialling by comparing the dialled sequence with the content of a telephone directory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Eingabe eines Begriffs und/oder Befehls, umfassend eine erweiterbare Datenbank (1), wobei mindestens zwei zulässige Befehle und/oder Begriffe in der Datenbank (1) abgelegt sind, eine vorzugsweise als Tastatur (2, 2') ausgebildete Eingabeeinheit, wobei die Tastatur (2, 2') mindestens eine Taste (20, 21, 22, 23) aufweist und Tastenanschläge und/oder Sequenzen von Tastenanschlägen eingebbar sind, und eine Ausgabeeinheit (3, 3'), wobei an der Ausgabeeinheit (3, 3') ein mit dem Tastenanschlag und/oder der Sequenz von Tastenanschlägen assoziierte Begriff und/oder Befehl oder eine Liste (31) assoziierter Begriffe und/oder Befehle ausgebbar ist und eine Reihenfolge von Elementen der Liste (31) mindestens teilweise manuell und/oder automatisch veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Mensch-Maschine-Kommunikation erfolgt vielfach durch Eingabe über eine Tastatur. Bei Geräten mit beschränkter Baugröße ist es bekannt, einzelnen Tasten der Tastatur eine Vielzahl an Befehlen zuzuordnen. Eine Auswahl des ersten Befehls erfolgt beispielsweise durch einfachen Tastenanschlag, eine Auswahl des zweiten Befehls durch zweifachen Tastenanschlag usw. Auch eine Texteingabe mit Mehrfach-Anschlag ist allgemein bekannt, wobei einzelnen Tasten einer Tastatur mehrere Buchstaben und/oder Sonderzeichen zugeordnet sind.
  • Für eine leichtere Texteingabe in Geräte mit einem Standardtastaturblock eines Telefons ist beispielsweise aus der US 5,953,541 eine sogenannte T9-Texteingabe (T9 = „Text auf 9 Tasten") bekannt. Die T9-Texteingabe gibt dem Standardtastaturblock des Telefons die Fähigkeiten einer vollen Tastatur, die nur einen Tastenanschlag pro Buchstaben erfordert. Unter Verwendung der Buchstaben, welche jeder Taste zugeordnet sind, und einer Datenbank, übersetzt das Verfahren Sequenzen von Tastenanschlägen in Begriffe, d.h. Wörter und/oder Wortstämme. In der Datenbank sind dabei ausgesuchten Sequenzen ein Begriff oder mehrere Begriffe zugeordnet. Bei einer Zuordnung von mehreren Begriffen zu einer Sequenz werden die Begriffe in einer Liste mit absteigender Häufigkeit geordnet. Den Begriffen ist dabei eine statische Häufigkeit aufgrund ihrer in der jeweiligen Sprache üblichen Nutzungshäufigkeit zugeordnet. Die Reihenfolge, in welcher die Begriffe vorgeschlagen werden, erfolgt entsprechend der Liste. Zunächst wird der Begriff mit der größten zugeordneten Häufigkeit der eingegebenen numerischen Sequenz auf einer Ausgabe ausgegeben. Ein Nutzer kann den vorgegebenen Begriff bestätigen oder durch Betätigen einer „weiter"-Taste auf weitere Begriffe mit derselben numerischen Sequenz umspringen. Für eine Eingabe des deutschen Wortes „uns" sind beispielsweise die Tasten „8-6-7" zu drücken. Durch einen Vergleich mit der entsprechenden deutschen Datenbank wird festgestellt, dass das deutsche Wort mit der größten zugeordneten Häufigkeit der numerischen Sequenz „8-6-7" „vor" ist. Durch die „weiter"-Taste wird auf zusätzliche Lösungen umgeschaltet. Das Wort mit der zweitgrößten zugeordneten Häufigkeit ist das gesuchte Wort „uns". Für verschiedene Sprachen stehen dem Nutzer verschiedene Datenbanken zur Verfügung. Die Datenbank ist durch einen Nutzer erweiterbar. Neu erlernte Begriffe werden dabei immer am Ende der Liste angehängt. Die Anzeige der Begriffe einer Liste auf der Ausgabe ist sowohl hintereinander als auch gleichzeitig denkbar, wobei bei einer gleichzeitigen Anzeige ein aktueller Lösungsvorschlag entsprechend markiert ist. Sind viele Begriffe mit einer bestimmten numerischen Sequenz assoziierbar, so ist ein Blättern auf einen gewünschten Begriff teilweise sehr zeitaufwendig und nicht immer benutzerfreundlich.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die Benutzerfreundlichkeit einer Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen mittels Tastatur erhöht wird.
  • Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierfür ist manuell und/oder automatisch mindestens teilweise eine Reihenfolge einer Liste veränderbar, welche Begriffe und/oder Befehle enthält, die mit einem Zeichen und/oder einer Zeichenkette assoziiert sind. Begriffe sind Wörter, Wortstämme, Namen und/oder Abkürzungen etc., welche beispielsweise bei einer Texteingabe genutzt werden. Durch die Veränderung der Reihenfolge der Liste sind Text- und/oder Befehlseingaben an einem Gerät und/oder einer Maschine benutzspezifisch anpassbar. Denkbare Geräte und/oder Maschinen sind beispielsweise Mobiltelefone, Bordcomputer in Fahrzeugen oder Automaten. Datenbanken für Text- und/oder Befehlseingaben sind durch einen Hersteller und/oder spezielle Software benutzerunabhängig generierbar und durch den Benutzer um Begriffe und/oder Befehle erweiterbar. Die Reihenfolge ist dabei typischerweise alphabetisch oder entsprechend einer erwarteten und/oder üblichen Häufigkeit. Die erwartete und/oder übliche Häufigkeit stimmt vielfach mit der tatsächlichen, benutzerspezifischen Häufigkeit nicht überein. Durch eine Veränderung der Reihenfolge ist daher eine benutzerspezifische Anpassung möglich. Denkbar ist beispielsweise, dass einer Abkürzung, die ein Benutzer der Datenbank hinzugefügt hat, eine hohe Häufigkeit zugeordnet wird, wenn deren Benutzung im benutzerspezifischen Kontext häufig erfolgt und/oder zu erwarten ist. Für die Veränderung der Reihenfolge ist beispielsweise ein Listenplatz eines erlernten Begriffs und/oder Befehls manipulierbar, um welchen eine bestehende Datenbank erweitert wurde. Die Veränderung der Reihenfolge kann dabei ausschließlich auf erlernte Befehle und/oder Begriffe beschränkt werden, so dass Grundfunktionalitäten nicht veränderbar sind. Bei einer Veränderung der Reihenfolge der Begriffe und/oder Befehle einer bestehenden Datenbank ist vorzugsweise ein „Reset"-Befehl vorgesehen sein, so dass eine Rücksetzung auf Werkseinstellung jederzeit zur Wiederherstellung bestimmter Funktionalitäten gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise werden die Zeichen und/oder Zeichenketten durch eine Tastatur umfassend mindestens eine Taste eingegeben. Unter einer Taste wird dabei ein beliebiges Eingabe- und/oder Bedienelement verstanden, das es einem Benutzer ermöglicht, eine Eingabe und/oder Bedienung durch Berührung vorzunehmen. Dazu gehören neben Druckknöpfen beispielsweise Sensoren, Touchpads, Joysticks etc. Daneben ist es denkbar, Zeichen und/oder Zeichenketten mittels Sprache einzugeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Veränderung der Reihenfolge automatisch indem mindestens eine vorangegangene Auswahl berücksichtigt wird. Die einem bestimmten Befehl und/oder Begriff aus einer Liste zugeordnete theoretische Häufigkeit ist somit durch eine benutzerspezifische tatsächliche Häufigkeit, mit welcher der Befehl und/oder der Begriff ausgewählt wurde, verifizierbar und/oder korrigierbar. Dabei ist es denkbar, dass vor einer automatischen Veränderung der Nutzer diese freigeben muss. Einer Anpassung ist dabei vorzugsweise eine Empfindlichkeit zugeordnet. Die Empfindlichkeit definiert eine minimale tatsächliche Häufigkeit, die vorliegen muss, damit eine Anpassung erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Reihenfolge auf eine alphabetische Reihenfolge veränderbar. Neu hinzugefügte Begriffe sind dadurch beispielsweise in alphabetischer Reihenfolge ordenbar. Daneben ist es auch denkbar bei einer Reihenfolge gemäß der Häufigkeit, Befehle und/oder Begriffe gleicher Häufigkeit alphabetisch zu ordnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist einem neuen Begriff und/oder Befehl ein Listenplatz zuweisbar. Dadurch ist beispielsweise eine lang dauernde Lernphase für eine Zuordnung benutzerspezifischer Häufigkeiten für bestimmte Begriffe und/oder Befehle vermeidbar. Daneben ist es auch denkbar, bereits vorhandenen Begriffen und/oder Befehlen spezielle Listenplätze zuzuordnen, um dadurch das System an veränderte Vorlieben und/oder Rahmenbedingungen anzupassen.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Mensch-Maschine-Schnittstellen in Kraftfahrzeugen erfordern eine hohe Anwenderfreundlichkeit, da aus Sicherheitsgründen eine Kommunikation schnell und zuverlässig erfolgen muss, gegebenenfalls ohne einen Fahrer vom Verkehr abzulenken. Da jedoch potentielle Nutzer des Kraftfahrzeugs stark divergierende Vorlieben besitzen können, ist eine Festlegung einer allgemeingültigen anwenderfreundlichen Reihenfolge von Befehlen und/oder Begriffen nur mit Kompromissen möglich. Durch eine benutzerspezifische Veränderung ist die Anwenderfreundlichkeit daher deutlich verbesserbar. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass durch eine Multifunktionstaste eine Bedienumgebung für ein Radio, ein Navigationsgerät, ein Fernseher und/oder Komfortsteuergeräte anpassbar ist. Die verschiedenen möglichen Bedienumgebungen sind in einer Liste angeordnet. Die Reihenfolge ist an Vorlieben des Nutzers anpassbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist durch die Eingabe mindestens ein Navigationsgerät bedienbar. Datenbasis ist dabei ein Orts- und/oder Straßenverzeichnis. Mit bekannten Drehdrückstellern sind sequentiell die Buchstaben eines Zielortes und/oder einer Zielstrasse aus einem auf einem Bildschirm dargestellten Vorrat an Buchstaben auswählbar. Die Eingabe per Tastatur ermöglicht eine schnellere Auswahl des Zielorts und/oder der Zielstrasse als eine Eingabe mit bekannten Drehdrückstellern und Buchstabenvorrat. In beiden Ausführungsformen lassen sich mögliche Orts- und/oder Straßennamen anzeigen, welche auf die bereits eingegebenen Buchstaben passen. Die Liste wird dabei üblicherweise alphabetisch angezeigt. Daneben ist es jedoch auch denkbar, Orts- und/oder Straßennamen der Größe nach zu ordnen. Erfindungsgemäß ist die Reihenfolge benutzerspezifisch veränderbar. Die Veränderung bewirkt beispielsweise, dass Orte und/oder Straßen, welche in der Vergangenheit vielfach gewählt werden, eine höhere Häufigkeit erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Orts- und/oder Straßennamen entsprechend ihrer Entfernung angeordnet. Vorzugsweise ist durch den Nutzer in einer Vorselektion bestimmbar, ob das gesuchte Ziel in einem Nahbereich oder einem Fernbereich liegt. Dadurch ist eine dem Nutzer angezeigte Liste beschränkbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Datenbank für ein Navigationssystem und
  • 2: eine schematische Darstellung eines Mobiltelefons.
  • 1 zeigt schematisch eine Datenbank 1 für ein Navigationssystem, umfassend mehrere Verzeichnisse 10. In den Verzeichnissen 10 sind Straßen- und/oder Ortsnamen abgelegt. Die Verzeichnisse 10 sind vorzugsweise mit einer Baumstruktur ausgebildet. Weitere Daten des Navigationssystems wie Kartenmaterial, Sprachausgabetexte etc. sind ebenfalls in der Datenbank 1 oder in separaten, nicht dargestellten Datenbanken ablegbar. Das Navigationssystem ist beispielsweise in einem Kraftfahrzeug einsetzbar.
  • Über eine Tastatur 2 wird der Name eines Zielorts und/oder einer Zielstrasse eingegeben. Die Tasten 20 der Tastatur 2 sind beispielsweise als ein Standardtastaturblock eines Telefons ausgebildet. Durch eine Recheneinheit 15 wird die Eingabe mit den Elementen der Datenbank 1 verglichen. Die Recheneinheit 15 ist dabei als Element des Navigationssystems oder als eigenständige Einheit ausbildbar. Mögliche Übereinstimmung der gemachten Eingabe mit Elementen der Datenbank 1 werden als Liste 31 an einer Ausgabeeinheit 3 dargestellt. Dabei ist es bekannt, die Elemente der Liste 31 in alphabetischer Reihenfolge darzustellen. Durch eine Taste 21 ist ein markiertes Element der Liste 31 auswählbar und als Zielort und/oder als Zielstrasse für das Navigationssystem übernehmbar. Bei einer Anzeige der Liste 31 auf der Ausgabeeinheit 3 wird zunächst das erste Element der Liste markiert. Durch „weiter"-Taste 22 und eine „zurück"-Taste 23 ist die Liste 31 blätterbar. Anstelle der Tasten 21, 22, 23 ist auch ein Drehdrücksteller denkbar. Weiter sind Ausbildungen denkbar, welche auf eine „zurück"-Taste 23 verzichten, so dass die Liste 31 nur in einer Richtung blätterbar ist. Eine Reihenfolge von Elementen der Liste 31 stimmt vorzugsweise mit einer Ablage in den Verzeichnissen 10 der Datenbank 1 überein. Daneben ist es jedoch auch denkbar, durch die Recheneinheit 15 Listen 31 aus den Verzeichnissen 10 nach bestimmten Kriterien zu generieren.
  • Bei einer alphabetischen Reihenfolge der Elemente der Liste 31 wird der Ort „Leiferde bei Braunschweig" immer vor dem Ort „Leiferde bei Gifhorn" angezeigt. Eine derartige alphabetische Reihenfolge ist beispielsweise als Werkseinstellung denkbar. Setzt ein Nutzer das Navigationssystem regelmäßig mit Zielort „Leiferde bei Gifhorn" und selten oder nie mit Zielort „Leiferde bei Braunschweig" ein, so ist eine Anpassung der Liste 31 aufgrund der benutzerspezifischen Häufigkeit möglich. Bei einer Beibehaltung der alphabetischen Reihenfolge erhält der Nutzer weiterhin stets die falsche Vorauswahl. Das System fragt vorzugsweise beim Nutzer an, ob eine Anpassung gewünscht ist. Die Anfrage erfolgt beispielsweise als Text auf der Ausgabeeinheit 3 und kann durch die Tasten 21, 22, 23 akzeptiert oder abgelehnt werden. Es ist jedoch auch denkbar, die Anpassung automatisch ohne Nachfrage durch das System durchzuführen. Vorzugsweise ist eine Empfindlichkeit, d.h. eine minimale Häufigkeit, durch den Nutzer einstellbar. Eine Anpassung erfolgt erst nach Überschreiten der minimalen Häufigkeit. Ist allen Elementen einer Liste 31 die gleiche Häufigkeit zugeordnet, so erfolgt die Ausgabe wieder nach anderen Kriterien, beispielsweise in alphabetischer Reihenfolge.
  • Anstelle einer benutzerspezifischen Häufigkeit ist auch eine Anpassung an benutzerunabhängige erwartete Häufigkeiten möglich. Benutzerunabhängige Häufigkeiten werden beispielsweise aufgrund von Einwohnerzahlen möglicher Zielorte und/oder Längen möglicher Zielstrassen generiert.
  • Für eine Darstellung der Liste 31 sind weiter Voreinstellungen „Nahziel", „Fernziel" und „keine Angabe" wählbar. Bei Wahl der Voreinstellung „Nahziel" werden nur Orte innerhalb eines bestimmten Radius in der Liste 31 berücksichtigt. Bei der Wahl der Voreinstellung „Fernziel" werden entsprechend nur Orte außerhalb des Radius berücksichtigt. Bei „keine Angabe" werden alle Orte berücksichtigt. Der Radius ist beispielsweise 50km. Er ist vorzugsweise durch einen Nutzer veränderbar. Die Voreinstellung „Nahziel", „Fernziel" und „keine Angabe" ist auch für andere Funktionen des Navigationssystems übernehmbar, beispielsweise für einen Detaillierungsgrad von Kartendarstellungen. Andere Voreinstellungen, beispielsweise entsprechend einer minimalen Einwohnerzahl des Zielorts etc. sind denkbar.
  • Neben der Ausgabe der Liste 31 mit oder ohne Voreinstellungen in alphabetischer Reihenfolge und/oder gemäß zugeordneter Häufigkeiten ist die Liste 31 auch nach einer Entfernung zur Position des Navigationssystems aufstellbar. Nahegelegene Zielorte und/oder -straßen werden dabei bessere Listenplätze zugeordnet.
  • Die Datenbank 1 ist um benutzerspezifische Daten erweiterbar. So sind bestimmten Zielorten Namen zuordenbar, durch welche sie für das Navigationssystem identifizierbar sind. Die Anwahl dieser Zielorte erfolgt dann vereinfacht durch Eingabe des Namens. Neue Daten werden zunächst am Ende bestehender Listen 31 angezeigt, da ihre erwartete Häufigkeit extrem niedrig vermutet wird. Ein zugeordneter Listenplatz ist jedoch durch häufiges Anwählen veränderbar. Daneben kann bereits bei der Eingabe des neuen Namens diesem ein höherer Listenplatz zugeordnet werden. Dadurch ist ein langwieriger Lernprozess vermeidbar.
  • Die dargestellten Elemente 1, 15, 2, 3 können dabei teilweise oder ganz gemeinsam Teile und/oder als Elemente des Navigationssystems ausgebildet sein.
  • 2 zeigt schematisch ein Mobiltelefon 5 umfassend eine Tastatur 2', eine Ausgabeeinheit 3' und mindestens eine nicht sichtbare Datenbank. Die Tastatur 2' ist mit den Tasten 20, 21, 22, 23 entsprechend der in 1 dargestellten Tastatur 2 ausgebildet. Zusätzlich sind die Tasten 24 und 25 zum Wählen und Beenden von Telefonverbindungen vorgesehen. Durch die Tastatur 2' sind Telefonnummern, Telefonverzeichnisse und Texte eingebbar. Das Mobiltelefon 5 kann darüber hinaus über eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen verfügen, welche ebenfalls über die Tastatur bedienbar sind.
  • Telefonnummern und mit diesen assoziierte Namen sind in einer Adress-Datenbank ablegbar. Durch Betätigen der Taste 22 werden alle abgelegten Namen in einer Liste mit alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Dabei ist zunächst das erste Element der Liste markiert und durch die Taste 21 auswählbar. Durch die Tasten 22, 23 ist die Liste blätterbar, so dass weitere Elemente auswählbar sind. Anstelle einer Auflistung in alphabetischer Reihenfolge ist auch eine Auflistung entsprechend der Häufigkeit, mit welcher die abgelegten Namen angewählt wurden, anzeigbar. Eine Auflistung gemäß der Reihenfolge der zuletzt gewählten Nummern ist vorzugsweise durch Drücken einer weiteren Taste, beispielsweise der Taste 23, darstellbar.
  • Das Schreiben von Texten basiert auf einer T9-Texteingabe. Ein für die Texteingabe verwendetes Wörterbuch ist in der Adress-Datenbank oder einer zusätzlichen Datenbank abgelegt. Tastenanschläge und/oder Sequenzen von Tastenanschlägen werden mit dem Wörterbuch verglichen und das erste Element 32' einer Liste übereinstimmender Begriffe auf der Ausgabeeinheit 3' angezeigt. Durch die Tasten 22, 23 kann in der Liste geblättert werden, so dass weitere Elemente der Liste angezeigt werden. Die Liste ist dabei entsprechend einer erwarteten Häufigkeit geordnet. Ist ein gewünschter Begriff nicht im Wörterbuch vorhanden, so kann das Wörterbuch um den Begriff erweitert werden. Neuen Begriffen wird standardmäßig eine geringe Häufigkeit zugeordnet. Daneben kann der Nutzer jedoch bei der Eingabe eines neuen Begriffs diesem wie beschrieben einen bestimmten Listenplatz zuweisen.
  • Eine erwartete Häufigkeit ist benutzerunabhängig festgelegt. Die tatsächliche Häufigkeit mit der ein Nutzer vorhandene Begriffe und/oder neue Begriffe verwendet, kann von der erwarteten Häufigkeit deutlich abweichen. Erfindungsgemäß wird diese Abweichung erkannt und die einem Begriff zugeordnete Häufigkeit angepasst. Dadurch wird die Texteingabe anwenderfreundlicher. Eine benutzerspezifische automatische Anpassung ist durch einen Nutzer deaktivierbar.
  • Anstelle einer Reihenfolge gemäß der Häufigkeit ist auch eine alphabetische Reihenfolge denkbar. Ohne eine Anpassung an eine tatsächliche Häufigkeit ist mindestens für neue Begriffe, welche durch den Nutzer selbst eingegeben wurden, eine alphabetische Reihenfolge für eine bessere Auffindung in der Liste vielfach vorteilhaft.
  • Jegliche Kombination der obig offenbarten Merkmale, die die Lösung einer objektiven Aufgabe ermöglicht, sei hiermit offenbart.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Eingabe eines Begriffs und/oder Befehls umfassend eine erweiterbare Datenbank, wobei mindestens zwei zulässige Befehle und/oder Begriffe in der Datenbank abgelegt sind, eine Eingabeeinheit, wobei mindestens ein Zeichen und/oder eine Zeichenkette eingebbar sind, und eine Ausgabeeinheit, wobei an der Ausgabeeinheit ein mit dem Zeichen und/oder der Zeichenkette assoziierter Begriff und/oder Befehl oder eine Liste assoziierter Begriffe und/oder Befehle ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenfolge von Elementen der Liste (31) mindestens teilweise manuell und/oder automatisch veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit als Tastatur mit mindestens einer Taste ausgebildet ist und Tastenanschläge und/oder Sequenzen von Tastenanschlägen eingebbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Reihenfolge automatisch durchführbar ist, wobei mindestens eine vorangegangene Auswahl berücksichtigbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfindlichkeit für eine Anpassung festlegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihenfolge mindestens teilweise alphabetisch ist.
  6. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem neuen Begriff und/oder Befehl, um welchen die Datenbank (1) erweitert ist, ein Listenplatz manuell zuordenbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bestandteil einer Eingabeeinheit in einem Kraftfahrzeug ist.
  8. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bestandteil eines Navigationsgerätes ist oder einem Navigationsgerät zuordenbar ist, um Bedieneingaben durchzuführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihenfolge mindestens teilweise entsprechend einer Entfernung zur Position des Navigationsgeräts ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Vorselektion bestimmbar ist, ob das gesuchte Ziel in einem Nahbereich oder einem Fernbereich liegt.
  11. Verfahren zur Eingabe eines Begriffs und/oder Befehls mittels einer erweiterbaren Datenbank, wobei mindestens zwei zulässige Befehle und/oder Begriffe in der Datenbank abgelegt sind, einer Eingabeeinheit, wobei mindestens ein Zeichen und/oder eine Zeichenkette eingebbar sind, und einer Ausgabeeinheit, wobei an der Ausgabeeinheit ein mit dem Zeichen und/oder der Zeichenkette assoziierter Begriff und/oder Befehl oder eine Liste assoziierter Begriffe und/oder Befehle ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenfolge von Elementen der Liste (31) mindestens teilweise manuell und/oder automatisch verändert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit als Tastatur mit mindestens einer Taste ausgebildet ist und Tastenanschläge und/oder Sequenzen von Tastenanschlägen eingegeben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Reihenfolge automatisch durchgeführt wird, wobei mindestens eine vorangegangene Auswahl berücksichtigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfindlichkeit für eine Anpassung festlegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihenfolge mindestens teilweise alphabetisch festgelegt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass einem neuen Begriff und/oder Befehl, um welchen die Datenbank (1) erweitert wird, ein Listenplatz manuell zugeordnet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verfahrens Bedieneingaben in einem Kraftfahrzeug durchgeführt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Eingabe mindestens ein Navigationsgerät bedient wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihenfolge mindestens teilweise entsprechend einer Entfernung zur Position des Navigationsgeräts festgelegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Vorselektion bestimmt wird, ob das gesuchte Ziel in einem Nahbereich oder einem Fernbereich liegt.
DE10339525A 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen Withdrawn DE10339525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339525A DE10339525A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339525A DE10339525A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339525A1 true DE10339525A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34202116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339525A Withdrawn DE10339525A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832845A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 Klick Tel AG Navigationsgerät mit größenabhängiger Adressenelementsortierung
WO2008083740A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Tomtom International B.V. Improved search function for portable navigation device
EP2177877A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und System für Navigationseingaben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396947A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Ascom Zelcom Ag Verfahren zur Vereinfachung der Benützung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen von komplexen Systemen, insbesondere von Kommunikationsendgeräten
DE4217478A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen
DE10042983A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Caa Ag Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Zielortes in einem rechnergestützten Navigationssystem sowie entsprechendes Navigationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396947A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Ascom Zelcom Ag Verfahren zur Vereinfachung der Benützung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen von komplexen Systemen, insbesondere von Kommunikationsendgeräten
DE4217478A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen
DE10042983A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Caa Ag Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Zielortes in einem rechnergestützten Navigationssystem sowie entsprechendes Navigationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832845A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 Klick Tel AG Navigationsgerät mit größenabhängiger Adressenelementsortierung
WO2008083740A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Tomtom International B.V. Improved search function for portable navigation device
EP2177877A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und System für Navigationseingaben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005066750A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE10360656A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE19907795A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung
DE102005018467A1 (de) Verfahren zur Zielauswahl in einem Navigationssystem
EP2951663B1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung - eingabe von leerzeichen
EP1442920B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug
DE10328200B4 (de) Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
EP1290409B1 (de) Vorrichtung zum eingeben von namen in ein navigationssystem sowie navigationssystem für kraftfahrzeuge
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102009010877A1 (de) Zeicheneingabeempfangsvorrichtung und Verfahren zum Empfangen von Zeicheneingaben
EP2147363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen von bezeichnungen aus wenigstens einem vorgegebenen wortschatz
DE102009030263A1 (de) Bedienverfahren für ein menübasiertes Bedien- und Informationssystem eines Fahrzeugs
DE10339525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
DE602004012532T2 (de) Fahrzeugmultimediasystem und -verfahren zur Aktivierung einer Funktion eines solchen Systems
EP1359393B1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
DE102010005502B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
EP1474656B1 (de) Eingabeverfahren zur eingabe eines namens
EP1715296A2 (de) Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
EP2927043B1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
WO2020221568A1 (de) Durchsuchen von fahrerinformationssystemen eines fahrzeugs
WO2020221571A1 (de) Fahrerinformationssystem mit verknüpfungen zu suchfunktionen einzelner dienste
DE102018000622A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeugbedieneinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2014117931A1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung - löschen von eingaben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination