DE10338957A1 - Dichtungseinheit für eine Radlagerung - Google Patents

Dichtungseinheit für eine Radlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE10338957A1
DE10338957A1 DE10338957A DE10338957A DE10338957A1 DE 10338957 A1 DE10338957 A1 DE 10338957A1 DE 10338957 A DE10338957 A DE 10338957A DE 10338957 A DE10338957 A DE 10338957A DE 10338957 A1 DE10338957 A1 DE 10338957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
seal
axially
sealing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10338957A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Niebling
Jens Heim
Heinrich Hofmann
Darius Dlugai
Roland Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG filed Critical FAG Kugelfischer AG
Priority to DE10338957A priority Critical patent/DE10338957A1/de
Priority to US10/923,966 priority patent/US7140781B2/en
Publication of DE10338957A1 publication Critical patent/DE10338957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Dichtungseinheit (5) für eine Radlagerung, die Dichtungseinheit (5) zumindest mit einer Abdeckkappe (7) aus Blech an einem drehfesten Lagerring (1) mit einer elastischen Dichtung (8, 10) an der Abdeckkappe (7) und mit einem radial abgehenden Schleuderblech an einem zu dem drehfesten Lagerring (1) drehbaren Lagerring (2), wobei die Abdeckkappe (7) einen rotationssymmetrischen hohlen Ansatz (7c) aufweist, der sich axial in Richtung von Wälzkörpern (3) erstreckt, die Dichtung (8, 10) an dem Ansatz (7c) fest ist und dabei mit wenigstens einer Dichtlippe (8d, 10d, 10f) zumindest einmal radial dichtend an einem zu dem drehbaren Lagerring (2) festen und von dem Schleuderblech (9) in Richtung der Wälzkörper (3) axial abgehenden hohlzylindrischen Abschnitt (9b) anliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinheit für eine Radlagerung, die Dichtungseinheit zumindest mit einer Abdeckkappe aus Blech an einem drehfesten Lagerring, mit einer elastischen Dichtung an der Abdeckkappe und mit einem radial abgehenden Schleuderblech an einem zu dem drehfesten Lagerring drehbaren Lagerring.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung lässt sich auf alle bekannten Typen von Radlagerungen, wie z. B. mit feststehenden Außenringen und dazu drehbeweglichen Innenringen, mit feststehenden Innenringen und dazu drehbeweglichen Außenringen, mit geteilten Innen- bzw. Außenringen und mit Innen- bzw. Außenringen, die zusammen mit einem Flansch eine Einheit bilden, anwenden.
  • Eine derartige Dichtungseinheit schützt das Innere der Radlagerung gegen Umwelteinflüsse von außen. Unter dem Inneren der Radlagerung sind die radi al zwischen dem Außenring und Innenring angeordneten Wälzkörper, Käfige zum Führen der Wälzkörper sowie Bauteile von Sensoreinrichtungen des Radlagers und ggf. weitere hauptsächlich radial zwischen dem Innen- und Außenring angeordnete Elemente des Lagers zu verstehen. Wälzkörper sind Kugeln oder Kegelrollen.
  • Eine derartige Dichtungseinheit ist in DE 196 447 44 C2 beschrieben. Diese Dichtungseinheit weist eine Abdeckkappe aus Blech, eine elastische Dichtung an der Abdeckkappe und ein Schleuderblech auf. Die Abdeckkappe ist in diesem Falle mit einem hohlzylindrischen Abschnitt drehfest in den Außenring eines Radlagers eingepresst. Von dem Abschnitt aus erstreckt sich die Abdeckkappe mit einem ringförmigen Scheibenabschnitt radial in Richtung des Innenringes und des Schleuderbleches. Das Schleuderblech sitzt fest auf dem Innenring und ist einteilig mit einem Träger für einen Impulsgeber versehen. Der Impulsgeber sitzt axial hinter der Abdeckkappe zu Wälzkörpern des Radiallagers hin. An der Abdeckkappe ist eine Dichtung befestigt, die mit zwei ringförmigen Dichtlippen an einem Absatz des Schleuderbleches anliegt und gegen den beweglichen Innenring abdichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu dem Zeitpunkt, an dem die Erfindung gemacht wurde, bestand die Aufgabe, eine Dichtungseinheit der gattungsbildenden Art hinsichtlich der Montierbarkeit und der Erhöhung der Lebensdauer zu verbessern. Weiterhin bestand die Aufgabe, die Dichtungseinheit so zu gestalten, dass für Teile einer im Inneren des Lagers angeordneten Sensorik mehr Bauraum zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Dichtungseinheit weist zumindest eine zumeist rotationssymmetrisch ausgebildete Abdeckkappe aus Blech an einem drehfesten äußeren bzw. inneren und/oder geteilten Lagerring auf. Die Dichtungseinheit ist weiterhin mit einer ringförmigen elastischen Dichtung und einem Schleuderblech versehen. Die Dichtung ist an der Abdeckkappe vorzugsweise durch Anspritzen befestigt bzw. auf die Abdeckkappe vulkanisiert. Dabei ist die Dichtung mit Dichtlippe aus einem Material bzw. aus mehreren Komponenten gleichem oder unterschiedlichem Materiales zusammengesetzt.
  • Das Schleuderblech ist kreisringförmig ausgebildet und geht radial von einem drehbaren, vorzugsweise inneren sowie wahlweise geteilten Lagerring ab und ist auf dem Lagerring mittels eines Presssitzes befestigt.
  • Die Abdeckkappe schließt sich mit einem vorzugsweise scheibenförmigen Abschnitt zumindest axial an die radial zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörper des Radlagers an und deckt somit das Innere des Lagers zumindest axial nach außen ab. An der Abdeckkappe ist ein rotationssymmetrischer hohler Ansatz vorgesehen. Der Ansatz erstreckt sich von dem scheibenförmigen Abschnitt ab axial nach innen in Richtung der Wälzkörper und ist vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildet. Die an dem Ansatz feste Dichtung ist mit wenigstens einer Dichtlippe versehen. Die Dichtlippe liegt zumindest einmal radial dichtend an einem zu dem drehbaren Lagerring festen und vom Schleuderblech in Richtung der Wälzkörper axial abgehenden hohlzylindrischen Abschnitt an. Der hohlzylindrische Abschnitt ist einteilig mit dem Schleuderblech ausgebildet. Das Schleuderblech schließt sich axial außen an einer von den Wälzkörpern abgewandten Seite der Dichtung an die Dichtlippe an.
  • Nach weiteren Merkmalen des Anspruches 1 schließt sich die ringförmige Dichtung, in einem zu der Mittelachse der Radlagerung parallelen Längsschnitt der Dichtungseinheit betrachtet, zunächst axial in Richtung der Wälzkörper mit wenigstens einem Drittel axialer Erstreckung des Ansatzes an den Ansatz an. Die von dem Ansatz ab axial abgehende freie axiale Länge der Dichtung entspricht somit wenigstens einem Drittel der Länge, mit der der Ansatz axial von der Abdeckkappe absteht. Dabei ist die Dichtung von ihrer Anbindung (Befestigung) an dem Ansatz beginnend zu ihrem freien Ende hin radial frei elastisch beweglich. Das heißt, die ringförmige Dichtung lässt sich in diesem Bereich zum Beispiel elastisch einschnüren oder aufweiten, ohne sich dabei radial an dem An satz abzustützen oder ohne dabei durch diesen behindert zu sein. Das ist insbesondere bei der Montage der Dichtung von Vorteil. Da die Dichtlippe in der Regel mit Vorspannung auf den Innenring montiert ist und deshalb bei der Montage auf den Innenring leicht elastisch aufgeweitet wird, kann diese frei radial nach außen ausweichen. Die Vorspannung beträgt in der Praxis in der Regel 0,2 mm.
  • Außerdem ist zumindest der frei von dem Ansatz abstehenden Teil der Dichtung radial stärker als die Stärke des Bleches, aus dem die Abdeckkkappe und damit der Ansatz gebildet sind. In ihrem weiteren Verlauf geht die Dichtung in wenigstens eine dichtend an dem hohlzylindrischen Abschnitt des Schleuderbleches anliegende Dichtlippe über. Dabei ist die im Längsschnitt gesehene Wanddicke der Dichtlippe kleiner als die in diesem Längsschnitt betrachtete axiale Erstreckung der frei von dem Ansatz abstehenden Dichtung.
  • Eine Dichtungseinheit mit einer nach den Merkmalen des Hauptanspruches gestalteten Dichtung lässt sich einfacher montieren, da der Dichtung und der Dichtlippe mehr radialen freien Raum zum Ausweichen bei der Montage der Dichtlippe auf den Ansatz des Schleuderbleches zur Verfügung steht. Im weiteren ist mit der insgesamt wesentlich elastischer ausgebildeten Dichtung eine höhere Lebensdauer der Dichtungseinheit zu erwarten.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtlippe zweifach dichtend an dem Schleuderblech anliegt, wobei ein freies Ende der Dichtlippe axial dichtend direkt an dem ringförmigen Schleuderblech anliegt. Weiter ausgestaltet ist eine derartige Dichtung mit einer die Dichtlippe ringförmig umgreifenden Feder, die zumindest den radial gegen den Abschnitt anliegenden Teil der Dichtlippe radial gegen den Abschnitt vorspannt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Vordichtlippe vor, die axial vor der den Wälzkörpern abgewandten Seite der Dichtlippe angeordnet ist. Die Vordichtlippe ist bevorzugt radial zwischen dem Ansatz der Abdeckkappe und dem Abschnitt am Schleuderblech angeordnet und liegt dabei wahlweise radial dichtend an dem Abschnitt oder axial dichtend an dem Schleuderblech an.
  • Vorzugsweise ist die Dichtungseinheit in einer Radlagerung angeordnet, in der die Abdeckkappe an einem Außenring fest und das Schleuderblech an einem Innenring befestigt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Dichtungseinheit betreffen ein Radlager mit wenigstens einem Impulsgeber einer Sensorik des Radlagers. Die Abdeckkappe ist dabei aus einem nicht ferromagnetischem Blech geformt und deckt den axial zwischen der Abdeckkappe und den Wälzkörpern angeordneten Impulsgeber zumindest axial gegen Einflüsse von außen ab. Der Ansatz an der Kappe ist zumindest teilweise konzentrisch zwischen dem Impulsgeber und dem Abschnitt an dem Schleuderblech angeordnet.
  • In dieser zuletzt genannten Anordnung ist die Dichtung wenigstens teilweise konzentrisch zu einem hohlzylindrischen Segment eines den Impulsgeber an dem drehbaren Lagerring haltenden Haltebleches angeordnet. Das Halteblech für den Impulsgeber ist entweder separat zu dem Schleuderblech auf dem Innenring, vorzugsweise durch einen Presssitz, oder, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, einteilig mit dem Abschnitt und damit einteilig mit dem Schleuderblech ausgebildet. Dazu geht der hohlzylindrische Abschnitt an seiner den Wälzkörpern zugewandten Seite in das den Impulsgeber haltende Halteblech über. Das Halteblech und das Schleuderblech sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet und nehmen die Dichtlippe axial zwischen sich.
  • Ein die Erfindung betreffender unabhängiger Anspruch sieht eine Dichtungseinheit für eine Radlagerung mit zumindest einem Impulsgeber einer Sensorik des Radlagers mit folgenden Merkmalen vor:
    • – Die Abdeckkappe ist aus einem nicht ferromagnetischen Blech durch Kaltumformen, wie Tiefziehen, Pressen, Prägen bzw. Kombinationen aus diesen Verfahren hergestellt,
    • – die Abdeckkappe deckt den axial zwischen der Abdeckkappe und zwi schen den Wälzkörpern angeordneten Impulsgeber zumindest axial nach außen ab,
    • – die Abdeckkappe ist an einem drehfesten äußeren Lagerring, vorzugsweise mittels eines Presssitzes, befestigt,
    • – eine elastische Dichtung beliebiger Ausführung aber vorzugsweise in de Ausführung gemäß Erfindung ist an der Abdeckkappe befestigt und
    • – ein radial abgehendes Schleuderblech ist an einem zu dem drehfesten Lagerring drehbaren inneren Lagerring fest,
    • – die Abdeckkappe umfasst den radial zwischen einen Boden der Abdeckkappe und den äußeren Lagerring eintauchenden Impulsgeber radial außen mit vorzugsweise einem hohlzylindrisch ausgebildeten Abschnitt und sitzt dabei radial außen, vorzugsweise mit dem hohlzylindrischen Abschnitt, fest auf dem äußeren Lagerring.
  • Durch das Übergreifen des Außenringes und durch den stirnseitigen Abstand des bevorzugt scheibenförmigen Abschnittes der Abdeckkappe zu der Stirnseite des Außenringes ist axial zwischen der Abdeckkappe und der Stirnseite des Außenringes zusätzlicher Platz für den Impulsgeber geschaffen. Der Impulsgeber kann in seinen radialen Abmessungen somit großzügiger gestaltet werden und steht radial in den durch den axialen Abstand zwischen der Abdeckkappe und dem Außenring mit der Erfindung geschaffenen zusätzlichen radialen Freiraum hinein.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckkappe den rotationssymmetrischen und sich in Richtung der Wälzkörper axial erstreckenden hohlen Ansatz aufweist. Der Ansatz ist vorzugsweise in seiner freien axialen Länge möglichst kurz ausgebildet und nimmt die Dichtung mit wenigstens einer Dichtlippe auf. Dabei ist die Dichtung vorzugsweise gemäß Erfindung von ihrer Anbindung an den Ansatz ab radial nach außen elastisch frei beweglich und liegt an dem von dem Schleuderblech in Richtung der Wälzkörper axial abgehenden hohlzylindrischen Abschnitt an.
  • Der Impulsgeber ist entweder ein Blechelement oder ein auf einem Blechträger angeordneter Magnet mit wechselnder Polarisation. Der Impulsgeber aus Blech bzw. der Träger sind einteilig mit dem Schleuderblech ausgebildet und dabei über den hohlzylindrischen Abschnitt miteinander verbunden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Abschnitt zu dem vom Abschnitt abgewinkelten Schleuderblech hin eine Ringnut aufweist. Die Ringnut schließt sich dem Abschnitt am Übergang an das kreisringförmig ausgebildeten und radial abstehende Schleuderblech an. Das Schleuderblech weist dabei eine Blechdicke auf, die zumindest um die radiale Tiefe der Ringnut reduziert ist. Vor der Montage der Dichtlippe auf den Abschnitt des Schleuderbleches liegt das Schleuderblech zusammen mit dem Abschnitt in einer hohlzylindrischen Gestalt vor. Dabei ist der Außendurchmesser des Materials für das Schleuderblech an dem Hohlzylinder um das zweifache der Tiefe der Ringnut im Vergleich zu dem Außendurchmesser des Abschnittes reduziert. Nach dem Aufschieben der Dichtung auf den Abschnitt wird das Schleuderblech durch Aufweiten und radiales Aufstellen des im Durchmesser reduzierten zylindrischen Abschnittes hergestellt. Der Übergang von dem kleineren zu dem größeren Durchmesser ist dabei eine Sollbiegestelle, die die axiale Lage des fertigen Schleuderbleches z. B. zu dem Halteblech für den Impulsgeber festlegt und das radiale Abwinkeln des Schleuderbleches erleichtert.
  • Schließlich ist mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der axiale Ansatz an dem Abdeckblech zumindest teilweise konzentrisch zwischen dem Impulsgeber und dem Abschnitt angeordnet ist. Der Impulsgeber ist mittels eines Haltebleches an dem inneren Lagering gehalten. Dabei ist die Dichtung wenigstens teilweise konzentrisch innerhalb eines hohlzylindrischen Segmentes des Haltebleches angeordnet. Das hohlzylindrische Segment verläuft dabei, im Längsschnitt des Lagers betrachtet, von dem vorzugsweise zunächst radial scheibenförmig abstehenden Halteblech weg konisch oder hohlzylindrisch ausgebildet in Richtung der Abdeckkappe. Im weiteren ist das Halteblech bevorzugt wieder kreisringförmig radial nach außen gerichtet. An dem letztgenannten kreisringförmigen Abschnitt des Haltebleches ist der Impulsgeber größtenteils befestigt bzw. ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtungseinheit, bei der die Dichtung eine zweifach dichtende sowie mit einer Wurmfeder vorgespannte Dichtlippe aufweist und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Dichtung mit zwei Dichtlippen aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen eine Teilansicht einer Radlagerung, in einer längs mit der nicht dargestellten Mittelachse der Radlagerung gleichgerichtet verlaufenden Schnittebene. Die Radlagerung weist wenigstens einen drehfesten Lagerring 1 in Form eines Außenringes, einen zu dem Außenring drehbaren Lagerring 2 in Form eines Innenringes, Wälzkörper 3 in Form von Kugeln, einen Käfig 4 sowie eine Dichtungseinheit 5 auf. In der Radlagerung ist ein Impulsgeber 6 angeordnet. Die Dichtungseinheit 5 besteht aus einer Abdeckkappe 7, einer elastischen Dichtung 8, 10 sowie aus einem Schleuderblech 9.
  • Die Abdeckkappe 7 ist napfförmig-rotationssymmetrisch ausgebildet und weist radial außen einen hohlzylindrischen Abschnitt 7a, weiter einen scheibenförmigen und dabei vorzugsweise kreisringförmig bzw. scheibenförmig ausgebildeten Boden 7b sowie einen hohlzylindrischen Ansatz 7c auf. Mit dem Abschnitt 7a sitzt die Abdeckkappe 7 fest auf einem Außenumfang des drehfesten Lagerringes 1. Die Abdeckkappe 7 deckt mit dem Abschnitt 7a das Innere des Lagers und insbesondere den Impulsgeber 6 radial von außen ab.
  • Der Boden 7b erstreckt sich radial von dem Abschnitt 7a in Richtung des drehbaren Lagerringes 2 und verdeckt dabei axial das Innere der Radlagerung sowie den Impulsgeber 6. Das Zentrum des Bodens 7b ist axial in Richtung der Wälzkörper 3 durchgestellt, so dass von dem Boden 7b der Ansatz 7c ausgeht. An dem Ansatz 7c ist nach der Darstellung in 1 die Dichtung 8 und nach der Darstellung in 2 die Dichtung 10 befestigt.
  • Die Dichtung 8 weist auch als Schwimmhäute 8a und 8b bezeichnete Anbindungen an den Ansatz 7c, eine Basis 8c, eine Dichtlippe 8d, einen Wulst 8e sowie eine Feder 11 auf. Über die Schwimmhäute 8a und 8b ist die Dichtung 8 mit der Abdeckkappe 7, und dabei insbesondere radial mit dem Ansatz 7c, verbunden. Die ringförmige Dichtung 8 schließt sich zunächst axial mit der Basis 8c an den Ansatz 7c an. Dabei steht die stirnseitig an den Ansatz 7c angebundene Basis 8c frei von dem Ansatz 7c in Richtung der Wälzkörper 3 von dem Ansatz 7c ab. In ihrem weiteren Verlauf geht die Dichtung 8 an der Basis 8c in die zweifach dichtende Dichtlippe 8d über. Der Wulst 8e geht aus der Schwimmhaut 8b hervor und ist axial außen an der Abdeckkappe 7 sowie radial über dem Schleuderblech 9 ausgebildet.
  • Die Dichtung 10 weist Schwimmhäute 10a und 10b, eine Basis 10c, eine Dichtlippe 10d, einen Wulst 10e sowie eine Vordichtlippe 10f auf. Die Schwimmhäute 10a und 10b, der Wulst 10e sowie die Basis 10c sind analog zur Dichtlippe 8 an dem Ansatz 7c angeordnet und angebunden. Abweichend zur Dichtung 8 geht von der Dichtung 10 zunächst die einfach dichtende Dichtlippe 10d ab. Es folgt dann an einer von den Wälzkörpern 3 abgewandten Seite der Dichtlippe 10d die Vordichtlippe 10f, die in die Schwimmhaut 10b übergeht und die radial an dem Ansatz 7c angebunden ist.
  • Die Dichtung 8, 10 steht an der Basis 8c, 10c um die axiale Erstreckung V" von dem Ansatz 7c frei ab. Die axiale Erstreckung V' ist dabei mindestens so groß oder größer, wie ein Drittel der axialen Erstreckung V des Ansatzes 7c von dem Boden 7b in Richtung der Wälzkörper 3. Die Dichtung 8, 10 ist an der Basis 8c, 10c in dem mit S' gekennzeichneten Bereich radial stärker als die mit S mar kierte Blechdicke des Bleches der Abdeckkappe 7 an dem Ansatz 7c.
  • Das Schleuderblech 9 ist an sich ein radial von dem drehbaren Lagerring 2 abstehender scheibenförmiger Kreisringabschnitt 9a, der jedoch mit einem hohlzylindrischen Abschnitt 9b und einem Halteblech 9c einteilig als ein Blechteil geformt ist. Die Wandstärke des Kreisringabschnittes 9a ist im Vergleich zur Wandstärke des Abschnittes 9b um einen Betrag T reduziert, so dass letztendlich das eigentliche Schleuderblech 9 an dem Kreisringabschnitt 9a eine geringere Blechstärke aufweist als der Abschnitt 9b. T entspricht dabei der Tiefe der an der Sollbiegestelle entstandenen Ringnut 17 im Anschluss an den Abschnitt 9b. Nach dem Aufschieben der Dichtung 8, 10 auf den Abschnitt 9b wird während der Montage zur Dichtungseinheit 5 der hohlzylindrische Abschnitt mit geringerer Wandstärke zu dem Kreisringabschnitt 9a aufgeweitet und radial nach außen umgelegt.
  • Die Dichtlippen 8d bzw. 10d und 10f sind axial zwischen dem Kreisringabschnitt 9a und dem Halteblech 9c angeordnet, wobei das Halteblech 9c sich zunächst von dem drehbaren Lagerring 2 scheibenförmig radial nach außen weg erstreckt und dann in ein hohlzylindrisches sowie dabei die Dichtung 8, 10 zumindest teilweise umgreifendes Segment 9d übergeht. Das Halteblech 9c setzt sich schließlich in einem radial nach außen gerichteten Kreisringabschnitt 9e fort, an dem der Impulsgeber 6 befestigt ist.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Impulsgeber 6 sind magnetisierte Impulsgeber mit wechselnder Polarisierung in einer Kunststoff-Trägermasse. Es ist auch denkbar, dass der Impulsgeber z. B. durch den Träger aus Blech selbst mit entsprechenden Markierungen, wie Löchern und Stegen zwischen den Löchern oder Prägungen im Blech, gebildet ist.
  • Die Dichtungseinheit 5 schützt das Innere des Radlagers und den Impulsgeber 6 gegen äußere Umwelteinflüsse wie Nässe, Staub und mechanische Einwirkungen von außen. Dabei ist die Radlagerung im wesentlichen durch die Abdeckkappe 5 und den Kreisringabschnitt 9a des Schleuderbleches 9 geschützt.
  • Die drehbewegliche Trennstelle in der Dichtungseinheit 5 ist über die Dichtungen 8 bzw. 10 abgedichtet. Dabei ist die Dichtung 8, 10 im wesentlichen durch das Schleuderblech 9 nach außen gegen grobe Umwelteinflüsse wie Staub oder mechanische Einwirkungen geschützt. Der radiale Luftspalt 12 zwischen dem freien Außenumfang des Kreisringabschnittes 9a und der Abdeckkappe ist dabei so gering wie möglich gehalten. Die Größe des Luftspaltes ist auch durch den Wulst 8e, 10e geregelt. Auf den Kreisringabschnitt 9a auftreffender Schmutz und Wasser wird aufgrund des geringen Luftspaltes hauptsächlich von den Dichtlippen 8d, 10f ferngehalten und an dem rotierenden Schleuderblech 9 radial nach außen von der Dichtungseinheit 5 weggeleitet. Über den Luftspalt 12 eindringender Schmutz ist an der Dichtung 8 zunächst durch das als Vordichtung wirkende freie Ende 8f der Dichtlippe 8d zurückgehalten. Wasser oder mit Wasser verflüssigter Schmutz läuft aus dem Luftspalt 12 wieder heraus bzw. wird bei rotierendem Innenring über das Schleuderblech durch den Luftspalt 12 herausgeschleudert.
  • Der durch die Dichtlippe 8d und das Schleuderblech 9 begrenzte ringförmige Hohlraum 13 ist wahlweise mit Fett befüllt. Dem Hohlraum 13 schließt sich wälzkörperseitig ein radialer Kontakt 14 der Dichtlippe 8d zu dem Abschnitt 9b an. Die Dichtlippe 8d ist mit Hilfe der als Federring, Wurmfeder oder ähnlichem ausgebildeten Feder 11 radial in Richtung des drehbaren Lagerringes 2 vorgespannt. Der sich der Dichtlippe 8d wälzkörperseitig des Kontaktes 14 anschließende halboffene Hohlraum 15 ist wahlweise ebenfalls mit Fett befüllt.
  • An der Dichtung 10 übernimmt die Vordichtlippe 10f die Vordichtung. Der Vordichtlippe 10f schließt sich wälzkörperseitig ein ringförmiger Hohlraum 16 an, der wahlweise mit Fett befüllt ist und der wälzkörperseitig durch die Dichtlippe 10d begrenzt ist.
  • 1
    Lagerring
    2
    Lagerring
    3
    Wälzkörper
    4
    Käfig
    5
    Dichtungseinheit
    6
    Impulsgeber
    7
    Abdeckkappe
    7a
    Abschnitt
    7b
    Boden
    7c
    Ansatz
    8
    Dichtung
    8a
    Schwimmhaut
    8b
    Schwimmhaut
    8c
    Basis
    8d
    Dichtlippe
    8e
    Wulst
    8f
    Ende
    9
    Schleuderblech
    9a
    Kreisringabschnitt
    9b
    Abschnitt
    9c
    Halteblech
    9d
    Segment
    9e
    Kreisringabschnitt
    10
    Dichtung
    10a
    Schwimmhaut
    10b
    Schwimmhaut
    10c
    Basis
    10d
    Dichtlippe
    10e
    Wulst
    10f
    Vordichtlippe
    11
    Feder
    12
    Luftspalt
    13
    Hohlraum
    14
    Kontakt
    15
    Hohlraum
    16
    Hohlraum
    17
    Ringnut

Claims (12)

  1. Dichtungseinheit (5) für eine Radlagerung, die Dichtungseinheit (5) zu mindest – mit einer Abdeckkappe (7) aus Blech an einem drehfesten Lagerring (1) – mit einer elastischen Dichtung (8, 10) an der Abdeckkappe (7) und – mit einem radial abgehenden Schleuderblech an einem zu dem drehfesten Lagerring (1) drehbaren Lagerring (2) wobei – die Abdeckkappe (7) einen rotationssymmetrischen hohlen Ansatz (7c) aufweist, der sich in Richtung von Wälzkörpern (3) erstreckt, – die Dichtung (8, 10) an dem Ansatz (7c) fest ist und dabei mit wenigstens einer Dichtlippe (8d, 10d, 10f) zumindest einmal radial dichtend an einem zu dem drehbaren Lagerring (2) festen und von dem Schleuderblech (9) in Richtung der Wälzkörper (3) axial abgehenden hohlzylindrischen Abschnitt (9b) anliegt, und wobei die ringförmige Dichtung (8, 10) – zunächst axial von dem Ansatz (7c) ab ringförmig und frei in Richtung der Wälzkörper (3) abgeht, wobei die Dichtung (8, 10) von dem Ansatz (7c) um wenigstens ein Drittel der Länge von dem Ansatz (7c) abnagt, mit der der Ansatz (7c) frei von der Abdeckkappe (7) axial absteht und wobei die Dichtung (8, 10) dabei radial stärker als die Stärke des Bleches ist und dabei die frei abnagende Dichtung (8, 10) ab dem Ansatz (7c) von dem Ansatz (7c) frei radial elastisch veränderlich ist und – dann im weiteren Verlauf in wenigstens eine dichtend an dem Abschnitt (9b) anliegende Dichtlippe (8d, 10d) übergeht.
  2. Die Dichtungseinheit nach Anspruch (1), bei der die Dichtlippe (8) zweifach dichtend an dem Schleuderblech anliegt, wobei ein freies Ende (8f) der Dichtlippe (8) axial dichtend an dem Schleuderblech (9) anliegt.
  3. Dichtungseinheit nach Anspruch (1), bei der die Dichtlippe (8d) radial mittels einer die Dichtlippe (8d) ringförmig umgreifenden Feder (11) radial gegen den Abschnitt (9b) vorgespannt ist.
  4. Dichtungseinheit nach Anspruch 1 mit einer Vordichtlippe (10f), wobei die Vordichtlippe (10f) radial zwischen dem Ansatz (7c) und dem Abschnitt (9b) angeordnet ist.
  5. Dichtungseinheit nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckkappe an einem Außenring und das Schleuderblech (9) an einem Innenring des Radlagers fest sind.
  6. Dichtungseinheit für eine Radlagerung mit wenigstens einem Impulsgeber (6), bei der die Abdeckkappe (7) aus einem nicht ferromagnetischem Blech den axial zwischen der Abdeckkappe (7) und den Wälzkörpern (3) angeordneten Impulsgeber (6) zumindest axial abdeckt, nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem der Ansatz (7c) zumindest teilweise konzentrisch zwischen dem Impulsgeber (6) und dem Abschnitt (9b) angeordnet ist und bei dem die Dichtung (8, 10) wenigstens teilweise konzentrisch zu einem hohlzylindrischen Segment (9d) eines den Impulsgeber (6) an dem drehbaren Lagerring (2) aufweisenden Haltebleches (9c) angeordnet ist.
  7. Dichtungseinheit für eine Radlagerung mit wenigstens einem Impulsgeber (6), bei der die Abdeckkappe (7) aus einem nicht ferromagnetischen Blech axial zwischen der Abdeckkappe (7) und den Wälzkörpern (3) angeordneten Impulsgeber (3) zumindest axial abdeckt, nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem der Abschnitt (9b) an seiner den Wälzkörpern (3) zugewandten Seite in ein den Impulsgeber (6) haltendes Halteblech (9c) übergeht, wobei das Halteblech (9c) und zumindest ein Kreisringabschnitt (9a) des Schleuderbleches die Dichtlippe (8d, 10d, 10f) axial zwischen sich nehmen.
  8. Dichtungseinheit für eine Radlagerung mit zumindest einem Impulsgeber (6), bei der eine Abdeckkappe (7) aus einem nicht ferromagnetischen Blech den axial zwischen der Abdeckkappe (7) und zwischen Wälzkörpern (3) angeordneten Impulsgeber (6) zumindest axial mit einem Boden (7b) abdeckt und bei der – die Abdeckkappe (7) an einem drehfesten äußeren Lagerring (1) – eine elastische Dichtung (8, 10) an der Abdeckkappe (7) und – ein radial abgehendes Schleuderblech (9) an einem zu dem äußeren Lagerring (1) drehbaren inneren Lagerring (2) fest sind, wobei die Abdeckkappe (7) den radial zwischen den Boden (7b) und den äußeren Lagerring (1) eintauchenden Impulsgeber (6) radial außen umfasst und dabei radial außen fest auf dem äußeren Lagerring (1) sitzt.
  9. Dichtungseinheit nach Anspruch 8, bei der die Abdeckkappe (7) einen rotationssymmetrischen und sich in Richtung der Wälzkörper (3) axial erstreckenden hohlen Ansatz aufweist sowie die Dichtung (8, 10) an dem Ansatz (7) fest ist und dabei mit wenigstens einer Dichtlippe (8d, 10d, 10f) zumindest einmal radial dichtend an einem zu dem äußeren Lagerring (1) festen und von dem Schleuderblech (9) in Richtung der Wälzkörper (3) axial abgehenden hohlzylindrischen Abschnitt (9b) an dem Schleuderblech (9) anliegt.
  10. Dichtungseinheit nach Anspruch 9, bei der der Abschnitt (9b) an seiner den Wälzkörpern (3) zugewandten Seite in ein den Impulsgeber (6) aufweisendes Halteblech (9c) übergeht, wobei das Halteblech (9c) und das Schleuderblech (9), die Dichtlippe (8d, 10d, 10f) axial zwischen sich nehmen.
  11. Dichtungseinheit nach Anspruch 10, bei der Abschnitt (9b) zu einem von dem Abschnitt (9b) abgewinkelten Kreisringabschnitt (9a) des Schleuderbleches (9) hin eine Ringnut (17) aufweist und bei der der Kreisringabschnitt (9a) eine zumindest um die radiale Tiefe der Ringnut (17) reduzierte axiale Wandstärke im Vergleich zu der Wandstärke des Abschnittes (9b) aufweist.
  12. Dichtungseinheit nach Anspruch 9, bei der der Ansatz (7) zumindest teilweise konzentrisch zwischen dem Impulsgeber (6) und dem Abschnitt (7c) angeordnet ist und bei dem die Dichtung (8, 10) wenigstens teilweise konzentrisch zu einem hohlzylindrischen Segment (9d) eines den Impulsgeber (6) aufweisenden Haltebleches (9c) an dem inneren Lagerring (2) angeordnet ist.
DE10338957A 2003-08-25 2003-08-25 Dichtungseinheit für eine Radlagerung Ceased DE10338957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338957A DE10338957A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Dichtungseinheit für eine Radlagerung
US10/923,966 US7140781B2 (en) 2003-08-25 2004-08-23 Sealing unit for a wheel bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338957A DE10338957A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Dichtungseinheit für eine Radlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338957A1 true DE10338957A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338957A Ceased DE10338957A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Dichtungseinheit für eine Radlagerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7140781B2 (de)
DE (1) DE10338957A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464939B2 (en) * 2004-03-23 2008-12-16 Nok Corporation Sealing device with rotation detecting element
US8596872B2 (en) * 2009-10-13 2013-12-03 Amsted Rail Company, Inc. Roller bearing seal
DE102010054409A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichteinrichtung und Drehlager mit dieser
ITTO20120065A1 (it) * 2012-01-25 2013-07-26 Skf Ab Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo
ITTO20130005A1 (it) * 2013-01-08 2014-07-09 Skf Ab Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo
ITTO20130006A1 (it) * 2013-01-08 2014-07-09 Skf Ab Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo
ITTO20130007A1 (it) * 2013-01-08 2014-07-09 Skf Ab Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo
DE102013203241B4 (de) * 2013-02-27 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für Axialwälzlager
US10226963B2 (en) * 2016-03-24 2019-03-12 Cnh Industrial America Llc Face seal with installation pilot for a wheel assembly of a work vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710337A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE19644744C2 (de) * 1996-10-28 2002-05-02 Fag Automobiltechnik Ag Drehzahlmesseinrichtung für Radlager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968156A (en) * 1989-11-27 1990-11-06 The Torrington Company Bearing with a magnetic field sensor
FR2751707B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-11 Skf France Roulement a capteur d'informations
FR2762652B1 (fr) * 1997-04-29 1999-06-18 Skf France Palier a roulement a capteur d'informations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644744C2 (de) * 1996-10-28 2002-05-02 Fag Automobiltechnik Ag Drehzahlmesseinrichtung für Radlager
DE19710337A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7140781B2 (en) 2006-11-28
US20050047693A1 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE2215041C3 (de) Sicherungs- und Dichtungselement
DE10235079A1 (de) Manschettendichtung
EP1952036A2 (de) Schrägkugellager
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
DE602005004064T2 (de) Dichtung für eine Radnabenlagereinheit
EP1756590A2 (de) Radlageranordnung mit einem encoder und mit einem sensor
DE102018219948A1 (de) Aufhängungslagereinheit und Tragfederbein, das mit einer solchen Einheit ausgestattet ist
DE2166874A1 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE102015212067A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102010051230A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE102019205782A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10338957A1 (de) Dichtungseinheit für eine Radlagerung
DE10338956A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102018213097A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radlagereinheit und Radlagereinheit ausgestattet mit einer solchen Dichtungsvorrichtung
DE102018121469A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102012202157A1 (de) Federbeinlager
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102015201798A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827