DE10338387B4 - Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile - Google Patents

Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile Download PDF

Info

Publication number
DE10338387B4
DE10338387B4 DE2003138387 DE10338387A DE10338387B4 DE 10338387 B4 DE10338387 B4 DE 10338387B4 DE 2003138387 DE2003138387 DE 2003138387 DE 10338387 A DE10338387 A DE 10338387A DE 10338387 B4 DE10338387 B4 DE 10338387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal carrier
lance
component
longer
expanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003138387
Other languages
German (de)
Other versions
DE10338387A1 (en
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Paus
Peter Dipl.-Ing. Pelke
Uwe Rickhoff
Michael Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paus Jochen Dipl-Ing 21529 Kroeppelshagen De
Pelke Peter Dipl-Ing 21147 Hamburg De
Rickhoff Uwe 21614 Buxtehude De
SASSE, MICHAEL, 21149 HAMBURG, DE
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE2003138387 priority Critical patent/DE10338387B4/en
Publication of DE10338387A1 publication Critical patent/DE10338387A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10338387B4 publication Critical patent/DE10338387B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Aufweitlanze zum partiellen Aufweiten eines rohrförmigen Hohlprofiles durch Ausüben eines fluidischen Innenhochdruckes, mit einem Dichtungsträger (3), auf dem eine Dichtungsanordnung (6) axial fixiert platziert ist, welche zwei axial voneinander beabstandete Dichtringe (54, 55) beinhaltet, die eine Austrittsöffnung (53) einer innerhalb der Aufweitlanze (1) verlaufenden, einen Axialkanal (7, 8) und zumindest eine Radialbohrung (9) aufweisenden Druckfluidzuleitung begrenzen, und einem Einspannabschnitt (62), mittels dessen die Aufweitlanze (1) in einem Einspannwerkzeug sicher haltbar ist, wobei der Lanzenkörper (2) aus zumindest zwei separaten Bauteilen (3, 4) zusammengesetzt ist, die aneinander lösbar befestigt und koaxial in Reihe angeordnet sind, und dass das längere der beiden Bauteile (4) nahezu den gesamten Axialkanal der Aufweitlanze (1) beinhaltet, wohingegen das kürzere Bauteil (3) den Dichtungsträger (3) bildet, der neben einem vergleichsweise kurzen Kanalabschnitt (8) des Axialkanals allein die zumindest eine Radialbohrung (9) mit der an diese angeschlossenen Austrittsöffnung (53) aufweist.An expansion for partially expanding a tubular hollow profile by applying a fluidic Hydroforming, with a seal carrier (3) on which a seal assembly (6) is placed axially fixed, which two axially spaced apart Sealing rings (54, 55) includes an outlet opening (53) a within the Aufweitlanze (1) extending, an axial channel (7, 8) and at least one radial bore (9) having pressurized fluid supply line limit, and a clamping section (62), by means of which the Aufweitlanze (1) in a clamping tool safely durable, wherein the lance body (2) composed of at least two separate components (3, 4) is, which can be solved together attached and arranged coaxially in series, and that the longer the Both components (4) almost the entire axial channel of the expanding lance (1), whereas the shorter component (3) the seal carrier (3), which in addition to a comparatively short channel section (8) of the axial channel alone the at least one radial bore (9) Having connected to this outlet opening (53).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufweitlanze zum partiellen Aufweiten eines rohrförmigen Hohlprofiles.The The invention relates to a spreading lance for partially widening a tubular Hollow section.

Eine Aufweitlanze ist aus der DE 198 21 807 C2 bekannt. Dort ist eine Aufweitlanze beschrieben, die sich aus einem Dichtungsträger und mehreren Dichtungsanordnungen zusammensetzt, welche auf dem Dichtungsträger aufgeschoben und dort definiert fixiert sind. Die Dichtungsanordnungen, die die Aufweitstellen begrenzen, beinhalten jeweils ein Dichtringpaar, wobei die Dichtringe mittels einer Zwischenhülse voneinander axial beabstandet sind. Die Dichtungsanordnungen selbst sind durch Distanzhülsen axial voneinander beabstandet und beziehen ihre Fixierung durch die Einfassung zwischen Positionierungsringen, die in Aussparungen am Mantel des Dichtungsträgers eingelassen sind. An einem Ende der Aufweitlanze weist der Dichtungsträger eine Aufstauchung auf, die einen Positionierungsring ersetzt und der Einfassung der dortigen Dichtungsanordnung beiträgt. Am anderen Ende weist der Dichtungsträger einen Einspannabschnitt auf, mit dem die Lanze in einem Einspannwerkzeug sicher gehalten ist. Das Einspannwerkzeug ist für den Betrieb der Aufweitlanze räumlich verfahrbar. Im Dichtungsträger verläuft etwa mittig ein Axialkanal, der sich nahezu über die gesamte Länge des Dichtungsträgers hinweg erstreckt. Von dem Axialkanal aus, zweigen mehrere Ra dialbohrungen ab, die an der Stelle der Zwischenhülsen der Dichtungsanordnungen am Umfang des Dichtungsträgers ausmünden. Um eine partielle Aufweitung des rohrförmigen Hohlprofiles in sinnvoller Weise zu ermöglichen, besitzt die Zwischenhülse ebenfalls eine bzw. mehrere Radialbohrungen, die zu der Aufweitstelle am Hohlprofil führen. Die von dem Axialkanal und den Radialbohrungen gebildete Druckfluidzuleitung ist anderenends mit einer Fluidhochdruckerzeugungsanlage verbunden und bezieht über die Anlage das Druckfluid aus einem Fluidreservoir oder einem Fluidkreislauf. Mittels der bekannten Lanze wird das Hohlprofil an allen von den Dichtungsanordnungen begrenzten Aufweitstellen gleichzeitig aufgeweitet. Obwohl der Dichtungsträger der Aufweitlanze aus Festigkeitsgründen voll durchgehärtet ist, zeigen sich im Laufe der Betriebsdauer Verschleißerscheinungen am Dichtungsträger, insbesondere an seinen Querbohrungen, so dass der Dichtungsträger bzw. die Aufweitlanze aus der Einspannung gelöst werden muss und durch eine andere Aufweitlanze zu ersetzen ist. Dies bedeutet einen relativ hohen Investitionsaufwand apparativer Art für das partielle Aufweiten von rohrförmigen Hohlprofilen mittels der Aufweitlanze. Die Herstellungskosten werden zudem noch durch die langen Umrüstzeiten vergrößert, die für das Austauschen der Aufweitlanze und die radiale Ankopplung der Druckfluidleitung an die Aufweitlanze, was in aller Regel manuell erfolgt, erforderlich sind. Zusätzlich tritt auch an den Dichtungsanordnungen ein hoher Verschleiß auf, so dass auch in diesem Fall, obwohl der Dichtungsträger bis dahin vielleicht nicht unbrauchbar ist, die gesamte Aufweitlanze aus der Einspannung gelöst werden muss, um die Dichtungsanordnung auszutauschen, wodurch gleichfalls lange Umrüstzeiten, die kostenintensiv sind, in Kauf genommen werden müssen.A Aufweitlanze is from the DE 198 21 807 C2 known. There, a Aufweitlanze is described, which is composed of a seal carrier and a plurality of seal assemblies, which are pushed onto the seal carrier and fixed there defined. The sealing arrangements, which limit the Aufweitstellen, each include a pair of sealing rings, wherein the sealing rings are axially spaced from each other by means of an intermediate sleeve. The seal assemblies themselves are axially spaced apart by spacers and relate to their fixation by the enclosure between positioning rings which are recessed in recesses on the jacket of the seal carrier. At one end of the expansion lance, the seal carrier on a Aufstauchung, which replaces a positioning ring and the enclosure of the local seal assembly contributes. At the other end, the seal carrier has a clamping section with which the lance is securely held in a clamping tool. The clamping tool is spatially movable for the operation of the expanding lance. In the seal carrier extends approximately centrally an axial passage which extends over almost the entire length of the seal carrier away. From the axial channel, branch off several Ra dialbohrungen, which open at the location of the intermediate sleeves of the seal assemblies on the circumference of the seal carrier. In order to allow a partial expansion of the tubular hollow profile in a meaningful way, the intermediate sleeve also has one or more radial bores, which lead to the Aufweitstelle on the hollow profile. The pressure fluid supply line formed by the axial channel and the radial bores is connected at the other end to a high-pressure fluid-generating plant and via the system receives the pressurized fluid from a fluid reservoir or a fluid circuit. By means of the known lance, the hollow profile is simultaneously widened at all widening points bounded by the sealing arrangements. Although the seal carrier of Aufweitlanze is fully hardened for strength reasons, show wear in the course of service wear on the seal carrier, in particular at its transverse holes, so that the seal carrier or Aufweitlanze must be released from the clamping and replaced by another Aufweitlanze. This means a relatively high investment cost of equipment for the partial expansion of tubular hollow sections by means of the expanding lance. The manufacturing costs are also increased by the long changeover times, which are required for replacing the Aufweitlanze and the radial coupling of the pressure fluid line to the Aufweitlanze, which is usually done manually. In addition, the wear on the seal assemblies on high wear, so that even in this case, although the seal carrier may not be unusable until then, the entire Aufweitlanze must be released from the clamping to replace the seal assembly, which also long changeover, which is costly are to be accepted.

Des Weiteren zeigt die EP 00 04 864 A1 eine Aufweitlanze zum partiellen Aufweiten eines rohrförmigen Hohlprofils mittels fluidischen Innenhochdrucks, die aus zwei separaten Bauteilen zusammengesetzt ist, die aneinander lösbar befestigt und koaxial in Reihe angeordnet sind. Das längere Bauteil trägt die Dichtungen der Aufweitlanze, wobei ausschließlich in diesem der gesamte Axialkanal samt Radialbohrung mit Austrittsöffnung verläuft. Dadurch kann das verschleißanfällige Bauteil, das die Dichtungen trägt, im Schadensfall nicht ausgetauscht werden ohne das längere Bauteil aus der Einspannung zu lösen. Vielmehr muss das deutlich größere Bauteil ausgewechselt werden, wobei die Einspannung aufgelöst wird.Furthermore, the shows EP 00 04 864 A1 a Aufweitlanze for partially expanding a tubular hollow profile by means of fluidic internal high pressure, which is composed of two separate components which are releasably secured together and arranged coaxially in series. The longer component carries the seals of the expansion lance, wherein exclusively in this extends the entire axial channel, including radial bore with outlet opening. As a result, the component susceptible to wear, which carries the seals, can not be replaced in the event of damage without removing the longer component from the clamping. Rather, the significantly larger component must be replaced, the clamping is dissolved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufweitlanze dahingehend weiterzubilden, dass in einfacher Weise eine Absenkung der Investitionskosten für das partielle Aufweiten von rohrförmigen Hohlprofilen erreicht wird.Of the Invention is based on the object, a Aufweitlanze to the effect to further develop that in a simple way a reduction in investment costs for the partial expansion of tubular hollow profiles is reached.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.The The object is achieved by the Characteristics of claim 1 solved.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Lanzenkörpers aus zumindest zwei separaten Bauteilen, die aneinander lösbar befestigt und koaxial in Reihe angeordnet sind, wird es ermöglicht, die gesamte Aufweitlanze funktionell aufzuteilen. Hierbei ist der Dichtungsträger nur auf einen kurzen Abschnitt der Aufweitlanze begrenzt, wobei dem Dichtungsträger nahezu vollständig die Aufgabe der axialen Druckfluidzuführung entzogen ist. Die axiale Druckmittelzuführung, die einen weit größeren Abschnitt der Aufweitlanze einnimmt als dies der Dichtungsträger tut, wird von einem zum Dichtungsträger völlig separaten Bauteil übernommen. Im Gebrauch der Aufweitlanze bleibt dieses Bauteil in der Einspannung verankert, während das kurze Bauteil, das vom Dichtungsträger gebildet wird und die Spitze der Aufweitlanze bildet, am langen Bauteil lösbar befestigt wird. Hierdurch kann ein einfacher Aus tausch des Dichtungsträgers, beispielsweise aus Gründen des Verschleißes oder der Adaptierung der Aufweitlanze an einen neuen Bedarf, d. h. an ein Hohlprofil größeren oder kleineren Durchmessers, in einfacher Weise vonstatten gehen, indem die beiden Bauteile auseinandergebaut werden, ohne dass das längere Bauteil aus der Einspannung gelöst werden muss. Dies erspart nicht nur einen großen Montageaufwand und verringert erheblich die Umrüstzeit, was die Geschwindigkeit des Arbeitstakt des Herstellungsverfahrens erhöht, sondern es werden auch die damit verbundenen Ausfallkosten eingespart. Das kurze Bauteil der Aufweitlanze, also der Dichtungsträger, stellt dabei nur ein leicht auswechselbares Verschleißteil dar, das nun aus billigen Werkstoffen hergestellt werden kann. Das längere Bauteil, das in erheblich geringerem Maße einem Verschleiß unterliegt und dementsprechend eine besonders hohe Standzeit hat, kann aus besonders hochwertigen, schwellenden mechanischen Beanspruchungen des Fluidhochdrucks gegenüber in ausreichendem Maße schadensfrei belastbaren Materialien hergestellt werden, ohne über die Betriebsdauer der Aufweitlanze hinweg besonders hohe Investitionskosten zu erzeugen, da die Ausfallwahrscheinlichkeit des längeren Bauteils der Aufweitlanze aufgrund des kaum auftretenden Verschleißes unbedeutend gering ist. Insgesamt gesehen, werden die Investitionskosten für die partielle Aufweitung von Hohlprofilen aufgrund der Tatsache stark abgesenkt, dass erfindungsgemäß nur ein kleiner Teil der Aufweitlanze, nämlich den Dichtungsträger, der als kurzes Bauteil ausgeführt ist, bei Verschleiß ausgewechselt werden muss. Vorteilhafterweise bringt die erfindungsgemäße Aufweitlanze auch noch eine einfache Automatisierbarkeit bei einem Werkzeugwechsel mit sich, da wie gesagt, nur der Dichtungsträger als kurzes Bauteil ausgewechselt werden muss. Die an die Aufweitlanze angekoppelte Druckfluidleitung bleibt weiterhin mit dem in der Einspannung verbliebenen längeren Bauteil verbunden.Due to the inventive design of the lance body from at least two separate components, which are releasably attached to each other and arranged coaxially in series, it is possible to split the entire Aufweitlanze functionally. Here, the seal carrier is limited only to a short section of the expansion lance, wherein the seal carrier is almost completely removed from the task of axial pressure fluid supply. The axial pressure medium supply, which occupies a much larger section of the expansion lance than does the seal carrier, is taken over by a component completely separate from the seal carrier. In use of the expansion lance this component remains anchored in the clamping, while the short component, which is formed by the seal carrier and forms the tip of the Aufweitlanze, is releasably secured to the long component. This allows a simple exchange from the seal carrier, for example, for reasons of wear or the adaptation of Aufweitlanze to a new need, ie a hollow profile larger or smaller diameter, take place in a simple manner by the two components are disassembled without the longer Component must be released from the clamping. This not only saves a great deal of assembly work and significantly reduces the changeover time, which the Ge Increased speed of the power stroke of the manufacturing process, but it also the associated downtime costs are saved. The short component of the expanding lance, so the seal carrier, is only an easily replaceable wearing part, which can now be made of cheap materials. The longer component, which is subject to wear to a significantly lesser extent and accordingly has a particularly long service life, can be made from particularly high-quality, swelling mechanical stresses of the fluid high pressure against sufficiently load-resistant materials without particularly high investment costs over the operating life of the expansion lance to produce, since the probability of failure of the longer component of Aufweitlanze is insignificant low due to the hardly occurring wear. Overall, the investment costs for the partial expansion of hollow profiles are greatly reduced due to the fact that according to the invention only a small part of the expansion lance, namely the seal carrier, which is designed as a short component, must be replaced when worn. Advantageously, the expanding lance according to the invention also brings a simple automation in a tool change with it, since, as I said, only the seal carrier must be replaced as a short component. The coupled to the expansion lance pressure fluid line remains connected to the remaining in the clamping longer component.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 beinhaltet die Dichtungsanordnung eine Zwischenhülse, die auf dem Dichtungsträger angeordnet ist und die beiden Dichtringe der Anordnung beabstandet. Die Zwischenhülse weist zumindest eine Durchgangsöffnung in ihrer Wandung auf. Die Zwischenhülse ist dazu da, zum einen die beiden Dichtringe der Dichtungsanordnung, die zu beiden Seiten an ihr anliegen, abzustützen und damit in Position zu halten und zum anderen, um den von den beiden Dichtringen begrenzten Aufweitraum soweit wie möglich auszufüllen, damit das aufzuweitende Hohlprofil nur von der Menge an Druckfluid beaufschlagt wird, die zum Aufweiten zwingend notwendig ist. Dadurch wird Druckfluid eingespart und die Leckagemenge reduziert.In a preferred embodiment of the invention according to claim 2 includes the seal assembly an intermediate sleeve, which is arranged on the seal carrier is and spaced the two sealing rings of the assembly. The intermediate sleeve has at least a passage opening in their wall. The intermediate sleeve is there, on the one hand the two sealing rings of the seal assembly, on both sides to abut her, to support her and to keep it in position and, secondly, to keep it from the both sealing rings limited space to fill as far as possible, so that the dilated hollow profile acted upon only by the amount of pressurized fluid which is mandatory for expansion. This will cause pressurized fluid saved and reduces the amount of leakage.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist auf dem Dichtungsträger eine Distanzhülse mit Passsitz angeordnet, die an dem Dichtring anliegt, der dem längeren Bauteil des Lanzenkörpers zunächst gelegen ist. Aufgrund dieser Distanzhülse wird infolge ihres Passsitzes auf dem Dichtungsträger verhindert, dass bei Innenhochdruckbeaufschlagung der weichen Elastomerdichtringe das Dichtringmaterial in die Spalte zwischen Dichtungsträger und Distanzhülse als auch zwischen Dichtungsträger und dem sich aufweitenden Profil hineinextrudiert, was zu einer Beschädigung des Dichtringes führt und die Dichtungsanordnung unbrauchbar macht. Hierdurch wird die Standzeit der Dichtungsanordnung und damit der gesamten Aufweitlanze erhöht. Alternativ ist die Verwendung von Dichtringen denkbar, die im Bereich ihres Innenumfanges gegenüber dem Innenhochdruck axial unnachgiebig ausgebildet sind, so dass ein Extrudieren in den Spalt zwischen Dichtungsträger und Distanzhülse nicht vorkommt.In a further preferred embodiment of the invention according to claim 3 is on the seal carrier a spacer sleeve arranged snugly, which rests against the sealing ring, the longer component of the lance body first is located. Due to this spacer sleeve is due to its fit on the seal carrier prevents the soft elastomer sealing rings from being subjected to internal high pressure the sealing ring material in the gaps between seal carrier and Stand Off as well as between seal carrier and extruded into the expanding profile, resulting in a damage of the sealing ring leads and makes the seal assembly unusable. This will be the Service life of the seal assembly and thus the entire Aufweitlanze elevated. Alternatively, the use of sealing rings is conceivable in the field their inner circumference opposite the internal high pressure are axially unyielding, so that an extrusion into the gap between the seal carrier and spacer sleeve not occurs.

In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 trägt der Dichtungsträger am Außenumfang seines zum längeren Bauteil des Lanzenkörpers hin sich erstreckenden endnahen Bereiches ein vorzugsweise selbsthemmendes Außengewinde, auf dem eine Mutter aufgeschraubt ist, mittels derer die Dichtungsanordnung zum längeren Bauteil axial fixiert ist. Durch das Zusammenspiel der Mutter mit dem Außengewinde wird in denkbar einfacher Weise eine Fixierung der gesamten Dichtungsanordnung des Dichtungsträgers ermöglicht. Durch die selbsthemmende Ausgestaltung des Gewindes wird verhindert, dass sich die Mutter und damit die gesamte Dichtungsanordnung aus ihrer axialen Lage heraus infolge des Innenhochdruckes lösen kann. In Verbindung der aufgeschraubten Mutter mit der vorgenannten Distanzhülse bietet letztere den besonderen Vorteil, dass unter Innenhochdruck der Elastomerring der Dichtungsanordnung nicht in das Gewinde der Mutter hineinextrudiert und diese dann unlösbar auf dem Dichtungsträger verklemmt.In a further preferred embodiment of the invention according to claim 4 carries the seal carrier on the outer circumference his for the longer Component of the lance body towards the end near range extending preferably a self-locking External thread, on which a nut is screwed by means of which the seal arrangement for longer Component is axially fixed. Through the interaction of the mother with the external thread is in the simplest possible way a fixation of the entire seal assembly of the seal carrier allows. Due to the self-locking design of the thread is prevented that is the mother and thus the entire seal arrangement its axial position can solve as a result of the internal high pressure. In conjunction offers the screwed nut with the aforementioned spacer sleeve the latter has the particular advantage that under hydroforming the elastomer ring the seal assembly is not extruded into the thread of the nut and then these insoluble on the seal carrier jammed.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 trägt der Dichtungsträger an einem Abschnitt seines Endes ein Außengewinde, mittels dessen dieses in ein Innengewinde des ihm zugewandten Endes des längeren Bauteils eingeschraubt ist. Die damit erreichte Schraubverbindung der beiden Bauteile der Aufweitlanze erbringt eine leichte Montage und eine ebenso einfache Lösbarkeit beim Auswechseln des Dichtungsträgers. Das Aufschrauben des Dichtungsträgers ist leicht automatisierbar. Alternativ zu dieser Verschraubung ist auch eine Fügeverbindung nach Art eines Bajonettverschlusses denkbar.In a further, particularly preferred embodiment of the invention according to claim 5 carries the seal carrier at a portion of its end an external thread, by means of which this in an internal thread of it facing the end of the longer component is screwed. The thus achieved screw connection of the two Components of the expanding lance provides easy assembly and a equally easy solubility when replacing the seal carrier. Screwing on the seal carrier is easy to automate. As an alternative to this screw is also a joint connection in the manner of a bayonet lock conceivable.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 läuft das Ende des Dichtungsträgers in einer kegelförmigen Spitze aus, die an einer trichterför migen Aussparung des längeren Bauteils des Lanzenkörpers spielfrei anliegt, welches sich an den Abschnitt des Axialkanals, also den Durchgangskanal des längeren Bauteils unmittelbar anschließt. Durch die dabei erzielte Kegeldichtung wird eine großflächige Anlage der beiden Bauteile der Aufweitlanze aneinander und damit eine besonders gute Abdichtung gegenüber dem im Axialkanal befindlichen Druckfluid erreicht. Des Weiteren wird durch die trichterförmige Aussparung des längeren Bauteils und die kegelförmige Spitze des Dichtungsträgers die Montage der beiden Bauteile aneinander besonders erleichtert, da die Flächenform von Spitze und Aussparung selbstzentrierend wirken.In a further, particularly preferred embodiment of the invention according to claim 6, the end of the seal carrier expires in a conical tip which rests against a funnelför shaped recess of the longer component of the lance body backlash, which is connected to the portion of the axial channel, ie the passage of the longer Component immediately connects. Due to the conical seal achieved in this way, a large-area contact of the two components of the spreading lance against each other and thus a particularly good seal against reaches the pressure fluid located in the axial channel. Furthermore, the assembly of the two components together is particularly facilitated by the funnel-shaped recess of the longer component and the conical tip of the seal carrier, since the surface shape of the tip and recess act self-centering.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 beinhaltet einen Dichtungsträger, der im Anschluss an sein, dem längeren Bauteil zugewandtes Ende einen in Umfangrichtung frei zugänglichen Abschnitt besitzt, an dem planare Handhabungsflächen ausgebildet sind. Hierdurch kann bei einem automatisierten Zusammenbau der Roboter mit seiner Roboterhand in einfacher Weise formschlüssig an dem Dichtungsträger angreifen, ohne dass die Dichtungsanordnungen beschädigt werden oder in sonstiger Weise beeinträchtigt werden und ihn in das längere Bauteil einführen und dort verschrauben. Auch in manueller Hinsicht kann der Monteur mit Schraubschlüsseln in einfacher Weise am Dichtungsträger sicher und rutschfrei angreifen und ihn mit dem längeren Bauteil verschrauben.A further preferred embodiment of the invention according to claim 7 includes a seal carrier, the following, the longer component facing end a freely accessible in the circumferential direction Section has formed on the planar handling surfaces. This can in an automated assembly of the robot with his robot hand in a simple manner positive fit on the seal carrier attack without the seal assemblies are damaged or impaired in any other way be and him in the longer Insert component and screw it up there. Also in manual terms, the fitter can with wrenches attack in a simple manner on the seal carrier safe and non-slip and him with the longer one Screw on component.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 8 sind das längere Bauteil und das kürzere Bauteil vergütet. Durch das Härten der beiden Bauteile werden diese besonders stabil gegenüber axialer Zugbeanspruchung sowie radialen Kräften, so dass sie ganz besonders haltbar sind und deren Standzeit wesentlich verlängert wird.In a further, particularly preferred embodiment of the invention according to Claim 8 are the longer Component and the shorter one Component tempered. By the hardening the two components, these are particularly stable against axial Tensile stress as well as radial forces, making them very special are durable and their life is significantly extended.

Der Werkstoff muss so beschaffen sein, dass er schwingungsdämpfend wirkt, um die Position der Aufweitlanze relativ zum aufzuweitenden Hohlprofil zu wahren. Diese Eigenschaften können nur bereitgestellt werden, wenn der Werkstoff qualitativ hochwertig ist und trotz seiner Härte ohne das Auftreten von Sprödbrüchen dauerbelastbar ist, das heißt eine ausreichende Zähigkeit besitzt. Das längere Bauteil wird in Öfen gehärtet, in denen sie um ihre ebenmäßige zylindrische form zu wahren hängend angeordnet sind. Derartige Spezialöfen haben jedoch nur eine sehr begrenzte Kapazität, so dass das Härten relativ teuer ist. Das kürzere Bauteil, also der Dichtungsträger, kann jedoch durch seine kurze Bauweise in großer Vielzahl in liegender Weise in herkömmlichen Öfen gehärtet werden, was die Herstellungskosten des kürzeren Bauteils und somit der gesamten Aufweitlanze ungemein reduziert.Of the Material must be such that it has a vibration-damping effect to the position of Aufweitlanze relative to the expanding hollow profile true. These properties can only be provided if the material is of high quality is and despite its hardness durable without the occurrence of brittle fractures is, that is a sufficient tenacity has. The longer one Component is in ovens hardened, in which they are around their even cylindrical hanging form true are arranged. However, such special ovens have only a very limited capacity, so that curing is relative is expensive. The shorter one Component, ie the seal carrier, However, due to its short design in large variety in a lying way cured in conventional ovens, what the manufacturing cost of the shorter Component and thus the entire Aufweitlanze immensely reduced.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9 sind am Außenumfang des längeren Bauteils planare Handhabungsflächen ausgebildet. Diese Handhabungsflächen sind dazu da, das längere Bauteil automatisiert in eine Einspannung zu führen und zum anderen ggf. vor der Einspannung des längeren Bauteils für den Zusammenbau von Dichtungsträger und dem längeren Bauteil, die beiden Bauteile für die Verschraubung gegenläufig zur Verdrehungsbewegung des Dichtungsträgers zu verdrehen.In a further preferred embodiment of the invention according to claim 9 are on the outer circumference the longer one Component planar handling surfaces educated. These handling surfaces are there, the longer one Automated lead component in a clamping and the other, if necessary the clamping of the longer Component for the assembly of seal carrier and the longer one Component, the two components for the screwing in opposite directions to twist the twisting movement of the seal carrier.

Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeigt Anspruch 10, bei dem am Außenumfang des längeren Bauteils ein Fluidabweiser fluiddicht angeordnet ist. Insbesondere für eine vertikale Betriebsweise der Aufweitlanze ist es notwendig, dass das an der Aufweitstelle austretende, eine Leckage bildende Druckfluid nicht in das Einspannwerkzeug hineinfließt, durch welches die Aufweitlanze im Wesentlichen reibschlüssig gehalten ist, und dort den Reibwert des Reibschlusses vermin dert. Dies würde zu einer allmählichen Herauslösung der Aufweitlanze aus dem Einspannwerkzeug führen, was im Betrieb der Aufweitlanze aufgrund des herrschenden Innenhochdrucks einen unzulässig hohen Gefahrenherd bilden würde. Der Fluidabweiser schirmt das Einspannwerkzeug vor dem ablaufenden Druckfluid ab, welches vom Abweiser außerhalb des Einspannwerkzeuges abtropfen kann.A Particularly preferred embodiment of the invention is claimed 10, at the outer circumference the longer one Component fluid deflector is arranged fluid-tight. Especially for one vertical operation of the expansion lance it is necessary that the emerging at the Aufweitstelle, a leakage-forming pressure fluid does not flow into the clamping tool, through which the expanding lance essentially frictionally engaged is held, and there vermin dert the coefficient of friction. This would be too a gradual disentanglement lead the expanding lance from the clamping tool, which during operation of the expanding lance due to the prevailing internal high pressure an inadmissibly high danger area would form. The fluid deflector shields the clamping tool from the draining pressure fluid off, which from the deflector outside drip off the clamping tool.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Weitergestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 trägt das vom kürzeren Bauteil abgewandte Ende des längeren Bauteils am Außenumfang ein Gewinde, auf das ein Befestigungselement mit einem Innengewindeabschnitt nach Art einer Überwurfmutter geschraubt ist. In der Überwurfmutter ist eine Anschlusshülse gehalten, die einerseits mit dem Durchgangskanal des längeren Bauteils verbunden ist und andererseits an einen im Einspannwerkzeug angeordneten Anschluss einer mit einer Fluidhochdruckerzeugungsanlage verbundenen Druckfluidleitung angekoppelt ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Druckfluideinspeisung in die Aufweitlanze, d. h. in das längere Bauteil des Lanzenkörpers, vom Lanzenkörper abgekoppelt. Dies hat zum Vorteil, dass eine weitere verschleißträchtige Stelle des Lanzenkörpers nun auf ein Anbauteil übertragen wird, das in verschlissenem Zustand in einfacher Weise ausgetauscht werden kann. Auch hierdurch wird zum einen die Standzeit des längeren Bauteils und damit der Aufweitlanze erhöht und die Investitionskosten für die Herstellung der Aufweitlanze weiter vermindert. Das Anbauteil, das die Überwurfmutter und die Anschlusshülse beinhaltet, kann als Massenware mit nur geringem finanziellen Aufwand hergestellt werden. Die Anschlusshülse besteht dabei aus einem weicheren Material als das längere Bauteil und ist damit preiswert zu erzeugen. Des Weiteren ist das Anbauteil lediglich durch Anschrauben oder Abschrauben auf den Lanzenkörper montier- bzw. demontierbar.In a further, particularly preferred embodiment of the invention according to claim 11 carries that of the shorter one Component facing away from the longer end Component on the outer circumference a thread on which a fastener with an internally threaded portion screwed in the manner of a union nut is. In the union nut is a connection sleeve held, on the one hand with the passage of the longer component is connected and on the other hand arranged on a in the clamping tool Connection of a connected to a fluid high pressure generating plant Pressure fluid line is coupled. By this configuration is the pressure fluid feed into the expansion lance, d. H. into the longer component the lance body, from the lance body decoupled. This has the advantage of being another wear-prone body of the lance body now transferred to an attachment is replaced in a worn state in a simple manner can be. This also makes the life of the longer component on the one hand and thus increases the expansion lance and the investment costs for the production of the expanding lance further reduced. The attachment, that the union nut and the connection sleeve includes, can be mass-produced with little financial expense getting produced. The connection sleeve consists of a softer Material as the longer one Component and is therefore inexpensive to produce. Furthermore, that is Attachment only by screwing or unscrewing onto the lance body or dismountable.

In einer weiteren bevorzugten Weitergestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 ist die Anschlusshülse nach Anspruch 11 an beiden Enden mit jeweils einem Außenkonus ausgebildet, wobei eines der Enden an einem Innenkonus des Außengewinde tragenden Endes, der sich an den Durchgangskanal anschließt, fluiddicht anliegt und wobei das andere Ende an einem Innenkonus, des im Einspannwerkzeug angeordneten Anschlusses, fluiddicht anliegt. Gleichfalls wie beim Übergang von dem Dichtungsträger zum längeren Bauteil ist auch hier jedoch durch die besondere Ausbildung der Anschlusshülse und der Ausgestaltung des Einspannwerkzeuges eine Kegeldichtung geschaffen, mittels derer die Druckfluideinspeisung in die Aufweitlanze hochdruckdicht abgedichtet ist.In a further preferred embodiment of the invention according to claim 12, the connection sleeve according to claim 11 at both ends with each formed an outer cone, wherein one of the ends of an inner cone of the externally threaded end, which adjoins the passageway, fluid-tightly and wherein the other end to an inner cone, the clamping tool arranged in the terminal, fluid-tight. Likewise, as in the transition from the seal carrier to the longer component, a conical seal is also created here by the special design of the connection sleeve and the embodiment of the Einspannwerkzeuges, by means of which the pressure fluid feed is sealed high-pressure tight in the Aufweitlanze.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 13 liegt in der kontinuierlichen oder durch stufige Absätze bewirkten Vergrößerung des Durchmessers des längeren Bauteils von dem Dichtungsträger zugewandten Ende aus bis zu dem Einspannwerkzeug zugewandten Ende hin. Hierdurch wird die Aufweitlanze zum Dichtungsträger hin schlanker, wodurch die Aufweitlanze in Hohlprofile eingeschoben werden kann, die einen kleinen Durchmesser aufweisen. Zum anderen Ende hin, d. h. im Bereich der Druckfluideinspeisung, ist die Aufweitlanze relativ dick, besitzt also einen größeren Durchmesser als auf Seiten des Dichtungsträgers. Dies verleiht der Aufweitlanze eine besonders hohe Stabilität und Steifigkeit, so dass die Aufweitlanze fest und sicher im Einspannwerkzeug gehalten werden kann, da dieses nun mit höheren Einspannkräften auf die Aufweitlanze wirken kann, ohne diese zu beschädigen.A Further preferred embodiment of the invention according to claim 13 lies in the continuous or by stepped paragraphs effected Magnification of the Diameter of the longer one Component of the seal carrier facing end of up to the clamping tool facing the end out. As a result, the Aufweitlanze to the seal carrier slimmer, whereby the expanding lance inserted in hollow sections can be, which have a small diameter. On the other hand End, d. H. in the field of pressurized fluid feed, is the expanding lance relatively thick, so has a larger diameter than on sides of the seal carrier. This gives the expanding lance a particularly high stability and rigidity, so that the expanding lance firmly and securely held in the clamping tool can be, since this now with higher clamping forces can affect the spreading lance without damaging it.

Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 14 besteht darin, dass der Fluidabweiser wannenförmig oder schirmförmig ausgebildet ist. Durch die Gestaltung des Fluidabweisers als Wanne wird das Druckfluid von diesem aufgefangen und kann gezielt zur Wiederaufbereitung des Druckfluids zur Einspeisung in den Fluidkreislauf gezielt abgeführt werden. Bei der schirmförmigen Ausbildung rinnt bzw. tropft das an der Aufweitlanze herabfließende Druckfluid in einfacher Weise ungezielt ab ohne dass es in den Bereich der unter dem Schirm befindlichen Aufnahme der Aufweitlanze gelangt.A further expedient embodiment of The invention of claim 14 is that the fluid deflector trough-shaped or umbrella-shaped is. The design of the fluid deflector as a tub is the Pressure fluid collected by this and can specifically for the reprocessing of the Pressure fluid for feeding into the fluid circuit are selectively dissipated. At the umbrella-shaped training The pressurized fluid flowing down the expanding lance flows or drips Untargeted in a simple manner without it being in the field of Under the umbrella located receiving the Aufweitlanze passes.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 15 weist der Dichtungsträger nur eine einzige Dichtungsanordnung und eine einzige Radialbohrung auf. Durch diese Ausgestaltung wird die Standzeit des Dichtungsträgers erhöht, da die Kerbwirkung der Radialbohrung sich nunmehr auf eine einzige Bohrung beschränkt. Des Weiteren kann der Dichtungsträger nun extrem kurz gebaut werden, was zusätzlich Herstellungs- und damit Investitionskosten einspart. Des Weiteren wird dadurch die Herstellung der Aufweitlanze drastisch vereinfacht. Mittels einer solchen Aufweitlanze kann die partielle Aufweitung des rohrförmigen Hohlprofiles nur sequentiell erfolgen. Zudem verringert sich die Anzahl der Dichtungsanordnungen, die verschleißen können, so dass der Wechselaufwand des Dichtungsträgers erheblich verringert wird.In a further, particularly preferred embodiment of the invention According to claim 15, the seal carrier only a single seal arrangement and a single radial bore. By this configuration is the service life of the seal carrier elevated, since the notch effect of the radial bore is now on a single Bore limited. Furthermore, the seal carrier can now be built extremely short be what additional Saves manufacturing and thus investment costs. Furthermore This drastically simplifies the production of the expanding lance. By means of such expansion lance, the partial expansion of the tubular Hollow profiles only done sequentially. In addition, the reduced Number of seal assemblies that can wear, leaving the changeover effort of the seal carrier is significantly reduced.

Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.in the The invention is based on an illustrated in the drawings embodiment explained in more detail.

Dabei zeigt:there shows:

1 in einem seitlichen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Aufweitlanze, 1 in a lateral longitudinal section, an expanding lance according to the invention,

2 in einem seitlichen Querschnitt einen Dichtungsträger der erfindungsgemäßen Aufweitlanze aus 1, 2 in a lateral cross-section of a seal carrier of the expanding lance according to the invention 1 .

3 in einem seitlichen Längsschnitt den Dichtungsträger aus 2 mit einer Dichtungsanordnung im mit dem längeren Bauteil der erfindungsgemäßen Aufweitlanze zusammengebauten Zustand. 3 in a lateral longitudinal section of the seal carrier 2 with a sealing arrangement in the assembled state with the longer component of the expanding lance invention.

In 1 ist eine Aufweitlanze 1 dargestellt, mittels derer ein rohrförmiges Hohlprofil durch Ausüben eines fluidischen Innenhochdruckes partiell aufgeweitet werden soll. Die Aufweitlanze 1 beinhaltet einen Lanzenkörper 2, der aus zwei se paraten Bauteilen 3 und 4 zusammengesetzt ist, die koaxial in Reihe angeordnet sind. Das kürzere Bauteil 3, das an der Lanzenspitze 5 angeordnet ist, bildet den Dichtungsträger für eine Dichtungsanordnung 6. Das längere Bauteil 4 hingegen, weist einen mittigen Durchgangskanal 7 auf, der sich nahezu über die gesamte Länge eines Axialkanals der Aufweitlanze 1 hinweg erstreckt. Bei zusammengebauter Lanze 1 mündet der Durchgangskanal 7 in einen kurzen Kanalabschnitt 8, der axial im Bauteil 3 verläuft. Wie insbesondere aus 2 und 3 zu ersehen ist, zweigt von dem axialen Kanalabschnitt 8 eine Radialbohrung 9 ab, die am Umfang 10 des Bauteils 3 ausmündet. Der Durchgangskanal 7 und der Kanalabschnitt 8, welche den Axialkanal bilden, sowie die Radialbohrung 9 stellen die Druckfluidzuleitung der Aufweitlanze 1 dar, durch welche das Druckfluid zwischen die beiden Dichtringe 54 und 55 der Dichtungsanordnung 6 an die Aufweitstelle des aufzuweitenden Hohlprofils geführt wird. Während das Bauteil 3 aus einem ungehärteten Werkstoff, beispielsweise aus einem einfachen Stahl besteht, ist das längere Bauteil 4 aus gehärtetem Stahl gebildet. Der Durchmesser des längeren Bauteils 4 vergrößert sich kontinuierlich, ausgehend von seinem dem Dichtungsträger 3 zugewandten Ende 11 bis zu dem Einspannwerkzeug, das hier nicht gezeigt ist, zugewandten Ende 12 hin, wobei die Durchmesservergrößerung sanft konisch verläuft. Alternativ kann die Durchmesservergrößerung auch in stufigen Absätzen erfolgen. Am Außenumfang 13 des längeren Bauteils 4 ist ein Fluidabweiser 14 fluiddicht angeordnet, wobei dieser schirmartig ausgebildet ist. Die fluiddichte Anordnung kann beispielsweise dadurch zustande kommen, dass der Abweiser 14 auf dem längeren Bauteil 4 aufgeklebt oder aufgeschweißt ist. Denkbar ist auch, dass der Abweiser 14 mit Pass- oder Reibsitz vom Bauteil 4 durchragt wird. Auf der dem Dichtungsträger 3 abgewandten Seite 15 des Fluidabweisers 14, der der Lanzenspitze 5 zugewölbt ist, ist auf dem längeren Bauteil 4 ein Transpon derhalter 16 angeordnet, wobei der diesem zugeordnete Transponder zur Betriebsdatenerfassung einerseits und zur Kenntlichmachung der Aufweitlanze 1, in Bezug auf ihren speziellen Einsatzzweck, der vom Durchmesser des aufzuweitenden Hohlprofils abhängig ist, verwendet wird. Der Fluidabweiser 14 schützt nicht nur die Einspannung der Aufweitlanze 1 sondern auch den Transponder vor dem an der Aufweitlanze 1 herunterlaufendem Druckfluid, wenn die Aufweitlanze 1 vertikal betrieben wird. Die Aufweitlanze 1 weist an ihrem Lanzenkörper 2 einen Einspannabschnitt 62 auf, der sich nahe der Lage des Transponderhalters 16 bis hin zum Endbereich des Ende 12 des längeren Bauteils 4 erstreckt und in einem Einspannwerkzeug gehalten ist.In 1 is an expanding lance 1 represented, by means of which a tubular hollow profile to be partially expanded by exerting a fluidic internal high pressure. The spreading lance 1 includes a lance body 2 made of two separate components 3 and 4 is composed, which are arranged coaxially in series. The shorter component 3 at the tip of the lance 5 is arranged, forms the seal carrier for a seal assembly 6 , The longer component 4 however, has a central passageway 7 extending over almost the entire length of an axial channel of the expansion lance 1 extends. With assembled lance 1 opens the passageway 7 in a short channel section 8th that is axially in the component 3 runs. As in particular from 2 and 3 can be seen branches from the axial channel section 8th a radial bore 9 off, on the perimeter 10 of the component 3 opens. The passageway 7 and the channel section 8th , which form the axial channel, as well as the radial bore 9 provide the pressure fluid supply line of the expansion lance 1 through which the pressure fluid between the two sealing rings 54 and 55 the seal arrangement 6 is guided to the widening of the hollow profile to be expanded. While the component 3 Made of an uncured material, for example, consists of a simple steel, is the longer component 4 made of hardened steel. The diameter of the longer component 4 increases continuously, starting from its the seal carrier 3 facing the end 11 up to the clamping tool, not shown here, facing the end 12 out, with the diameter enlargement smoothly tapered. Alternatively, the diameter increase can also be done in stages. At the outer circumference 13 the longer component 4 is a fluid deflector 14 arranged fluid-tight, which is formed umbrella-like. The fluid-tight arrangement, for example, come about by the fact that the deflector 14 on the longer component 4 glued or welded. It is also conceivable that the deflector 14 with fitting or friction fit of the component 4 is penetrated. On the seal carrier 3 opposite side 15 of the fluid deflector 14 , the spearhead 5 is arched on the longer component 4 a transponder holder 16 arranged, with this associated transponder for the production data acquisition on the one hand and to identify the Aufweitlanze 1 , is used in relation to their specific application, which depends on the diameter of the hollow profile to be expanded. The fluid deflector 14 not only protects the clamping of the expanding lance 1 but also the transponder before the on the spreading lance 1 down pressure fluid when the expansion lance 1 is operated vertically. The spreading lance 1 points to her lance body 2 a clamping section 62 on, which is close to the location of the transponder holder 16 to the end of the end 12 the longer component 4 extends and is held in a clamping tool.

In 2 ist der Dichtungsträger 3 vergrößert dargestellt, der an seinem lanzenspitzenseitigen Ende 17 einen Ringbund 18 aufweist, welcher als Positionierungsanschlag für die aufzuschiebende Dichtungsanordnung 6 dient und beispielsweise durch eine Aufstauchung des Dichtungsträgers 3 an dieser Stelle hergestellt ist. Der rundstabartige Dichtungsträger 3 weist nach einem umlaufenden Einstich 19 am Außenumfang seines zum längeren Bauteil 4 des Lanzenkörpers 2 in sich erstreckenden endnahen Bereiches 20 ein vorzugsweise selbsthemmendes Außengewinde 25 auf. Des Weiteren trägt der Dichtungsträger 3 an einem Abschnitt 21 seines dem längeren Bauteil 4 zugewandten Endes 22 ein Außengewinde 23, mittels dessen das Ende 22 in ein Innengewinde 24 des ihm zugewandten Endes 11 des längeren Bauteils 4 eingeschraubt ist, wie aus 3 zu ersehen ist. Zwischen dem endnahen Bereich 20 und dem Abschnitt 21 des Dichtungsträgers 3 ist in diesen eine umlaufende Aussparung 26 eingearbeitet, wobei am Aussparungsgrund 27 hier nicht gezeigte planare Handhabungsflächen ausgebildet sind. Im zusammengebauten Zustand der Bauteile 3 und 4 gemäß 3 ist der zwischen den Außengewinden 23 und 25 liegende Abschnitt 28 des Dichtungsträgers 3 in Umfangrichtung völlig frei zugänglich. Das Ende 22 des Dichtungsträgers 3 läuft in einer kegelförmigen Spitze 29 aus, die vom Kanalabschnitt 8 durchsetzt wird.In 2 is the seal carrier 3 shown enlarged, at its lancetip end 17 a ring collar 18 which serves as a positioning stop for the aufzuschiebende seal assembly 6 serves and, for example, by an upsetting of the seal carrier 3 made at this point. The round rod-like seal carrier 3 points to a circumferential puncture 19 on the outer circumference of his longer component 4 of the lance body 2 in itself extending endnahen area 20 a preferably self-locking external thread 25 on. Furthermore, the seal carrier carries 3 at a section 21 its the longer component 4 facing end 22 an external thread 23 by means of which the end 22 in an internal thread 24 of the end facing him 11 the longer component 4 screwed in, how out 3 can be seen. Between the near-end area 20 and the section 21 of the seal carrier 3 is in this one circumferential recess 26 incorporated, with the recess reason 27 not shown here planar handling surfaces are formed. In the assembled state of the components 3 and 4 according to 3 is the between the external threads 23 and 25 lying section 28 of the seal carrier 3 completely freely accessible in the circumferential direction. The end 22 of the seal carrier 3 runs in a conical tip 29 from the canal section 8th is enforced.

Nach 3 weist das Ende 11 des längeren Bauteils 4 an seiner Stirnseite 30 eine zylindrische Ausnehmung 31 auf, die das Innengewinde 24 trägt, wobei das dem Dichtungsträger 3 abgewandte Ende des Innengewindes 24 zum Ausnehmungsgrund 32 beabstandet ist. Im Ausnehmungsgrund 32 ist mittig eine bzgl. des Ausnehmungsgrundes 32 mit geringerem Durchmesser ausgestattete Einsteckbohrung 33 ausgebildet, die in einer trichterförmigen Aussparung 34 endet. An die trichterförmige Aussparung schließt sich der Durchgangskanal 7 des längeren Bauteils 4 unmittelbar an. Aufgrund der Beabstandung des Innengewindes 24 vom Grund 32 der Ausnehmung 31 sowie der Ausbildung der Einsteckbohrung 33 und der trichterförmigen Ausbildung der Aussparung 34 lässt sich beim Zusammenbau der Bauteile 3 und 4 der Dichtungsträger 3 über seine kegelförmige Spitze 29 in einfacher Weise einfädeln, wobei sich der Dichtungsträger durch die Kegelflächen selbst zentriert. Danach kann dieser mit seinem Außengewinde 23 in das Innengewinde 24 des längeren Bauteils 4 eingeschraubt werden, wonach bei einem bestimmten Anzugsmoment der Verschraubung die kegelförmige Spitze 29 an der trichterförmigen Aussparung 34 nahezu spielfrei anliegt. Der Kanalabschnitt 8 des Dichtungsträgers 3 mündet dabei unmittelbar in den Abschnitt des Axialkanals des längeren Bauteils, wobei der Abschnitt durch den Durchgangskanal 7 gebildet ist. Am Außenumfang 13 des längeren Bauteils 4 sind zwischen dem Fluidabweiser 14 und dem Ende 11 planare Handhabungsflächen 35 ausgebildet. Diese Handhabungsflächen 35 sind für die Montage gedacht, wobei ein Werker oder ein Roboter mit einer Gabelschlüsselfläche an der Handhabungsfläche 35 angreifen kann. Das vom kürzeren Bauteil 3 abgewandte Ende 12 des längeren Bauteils 4 trägt am Außenumfang 13 ein Gewinde 36, auf das ein Befestigungselement mit einem Innengewindeabschnitt 37 nach Art einer Überwurfmutter 38 geschraubt ist. Der Innenraum 39 der Überwurfmutter 38 dient u. a. auch zur Aufnahme einer Anschlusshülse 40, die einerseits mit einem Abschnitt 41 die Überwurfmutter 38 durchragt und mit diesem an einen im Einspannwerkzeug angeordneten Anschluss einer mit einer Fluidhochdruckerzeugungsanlage verbundenen Druckfluidleitung angekoppelt ist. Die Überwurfmutter 38 weist dazu an ihrem durchragten Ende 42 einen nach innenstehenden Ringbund 43 auf, der als Anschlag für einen sich an den durchragenden Abschnitt 41 anschließenden, am Außenumfang der Anschlusshülse 40 ausgebildeten, ringförmigen Gegenanschlag 44 dient. Andererseits weist die Anschlusshülse 40 einen dem längeren Bauteil 4 zugewandten Abschnitt 45 auf, mit dem sie in eine an der Stirnseite des Endes 12 des längeren Bauteils 4 mittig ausgebildeten Aussparung 47 eintaucht und an deren Wandungen 48 anliegt. Die mittige Bohrung 49 der Anschlusshülse 40 schließt sich dabei an den Durchgangskanal 7 des längeren Bauteils 4 an, der in der Aussparung 47 ausmündet. Die Anschlusshülse 40 ist an beiden Enden 50 und 51 ihrer Abschnitte 41 und 45 mit jeweils einem Außenkonus 52 ausgebildet. Mit dem Außenkonus 52 liegt das Ende 51 der Anschlusshülse 40 an der als Innenkonus ausgestalteten Wandung 48 der Aussparung 47 fluiddicht an. Das andere Ende 50 der Anschlusshülse 40 liegt an einem Innenkonus des im Einspannwerkzeug angeordneten Anschlusses ebenfalls fluiddicht an.To 3 has the end 11 the longer component 4 at its front 30 a cylindrical recess 31 on that the internal thread 24 carries, which is the seal carrier 3 opposite end of the internal thread 24 to the recess reason 32 is spaced. In the recess reason 32 is in the middle a respect to the Ausnehmungsgrundes 32 With a smaller diameter equipped insertion hole 33 formed in a funnel-shaped recess 34 ends. At the funnel-shaped recess closes the passageway 7 the longer component 4 immediately. Due to the spacing of the internal thread 24 from the ground 32 the recess 31 and the formation of the insertion 33 and the funnel-shaped formation of the recess 34 can be found in the assembly of components 3 and 4 the seal carrier 3 over its conical tip 29 Thread in a simple manner, with the seal carrier centered by the conical surfaces themselves. Then this can with its external thread 23 in the internal thread 24 the longer component 4 be screwed, after which at a certain torque of the screw the conical tip 29 at the funnel-shaped recess 34 almost free of play. The channel section 8th of the seal carrier 3 opens directly into the section of the axial channel of the longer component, the section through the passage 7 is formed. At the outer circumference 13 the longer component 4 are between the fluid deflector 14 and the end 11 planar handling surfaces 35 educated. These handling surfaces 35 are intended for mounting, with a worker or a robot with a forked key surface on the handling surface 35 can attack. That of the shorter component 3 opposite end 12 the longer component 4 wears on the outer circumference 13 a thread 36 on which a fastener with an internally threaded portion 37 in the manner of a union nut 38 screwed. The interior 39 the union nut 38 also serves to accommodate a connection sleeve 40 on the one hand with a section 41 the union nut 38 protrudes and is coupled thereto with a arranged in the clamping tool connection of a connected to a fluid high pressure generating system pressure fluid line. The union nut 38 points to this at its end 42 an inward annular collar 43 on, acting as a stop for yourself at the towering section 41 adjoining, on the outer circumference of the connection sleeve 40 trained, annular counter-attack 44 serves. On the other hand, the connection sleeve 40 a longer component 4 facing section 45 on, with it in one at the end face of the end 12 the longer component 4 centrally formed recess 47 dips and on their walls 48 is applied. The central hole 49 the connection sleeve 40 closes at the passageway 7 the longer component 4 in the recess 47 opens. The connection sleeve 40 is at both ends 50 and 51 their sections 41 and 45 each with an outer cone 52 educated. With the outer cone 52 is the end 51 the connection sleeve 40 at the designed as an inner cone wall 48 the recess 47 fluid-tight. The other end 50 the connection sleeve 40 is also fluid-tight against an inner cone of the connection arranged in the clamping tool.

Der Dichtungsträger 3 trägt nur eine einzige Dichtungsanordnung 6 sowie nur eine einzige Radialbohrung 9, die vom Kanalabschnitt 8 radial abzweigt und am Umfang 10 des Dichtungsträgers 3 eine an sie angeschlossene Austrittsöffnung 53 im Bereich der aufzuweitenden Stelle des Hohlprofiles aufweist.The seal carrier 3 carries only a single seal arrangement 6 and only a single radial bore 9 coming from the canal section 8th branches off radially and on the circumference 10 of the seal carrier 3 an outlet connected to it 53 Having in the region of the widening point of the hollow profile.

Es ist jedoch denkbar, dass der einzigen Dichtungsanordnung 6 auch mehrere Radialbohrungen 9, zumindest jedoch zwei, zugeordnet sind, die vom Kanalabschnitt 8 abzweigen und an der aufzuweitenden Stelle des Hohlprofiles in Umfangsrichtung versetzt austreten. Die Dichtungsanordnung 6 beinhaltet zwei axial voneinander beabstandete Dichtringe 54 und 55, welche auf den Dichtungsträger 3 aufgeschoben sind und die Austrittsöffnung 53 der Radialbohrung 9 begrenzen. Dabei liegt der Dichtring 54 an dem Ringbund 18 des Dichtungsträgers 3 an. Die Dichtungsanordnung 6 enthält des Weiteren eine Zwischenhülse 56, die die beiden Dichtringe 54 und 55 axial voneinander beabstandet und deren Länge die Aufweitlänge für das lokal aufzuweitende Hohlprofil einstellt. Die Zwischenhülse 56, die ebenfalls auf den Dichtungsträger 3 aufgeschoben ist, weist zwei gegenüberliegende Durchgangsöffnungen 57 in ihrer Wandung auf, von denen eine sich unmittelbar an die Austrittsöffnung 53 der Radialbohrung 9 anschließt. An dem lanzenspitzenfernen Dichtring 55 liegt an dessen Rückseite 58 eine Distanzhülse 59 an, die ebenfalls auf den Dichtungsträger 3 aufgeschoben ist. Auf das Außengewinde 25 des endnahen Bereiches 20 des Dichtungsträgers 3 ist eine Mutter, in Form einer Rändelmutter 60, aufgeschraubt, wobei sie mit einer Stirnseite 61 an der im Passsitz auf den Dichtungsträger aufliegenden Distanzhülse 59 anliegt. Das Anzugsmoment der Rändelmutter 60 ist derart gewählt, dass die Dichtungsanordnung 6 mit ihren Dichtringen 54, 55 der Zwischenhülse 56 und der Distanzhülse 59 gegen den Ringbund 18 des Dichtungsträgers gepresst wird, wodurch die Dichtungsanordnung 6 zum längeren Bauteil 4 hin axial fixiert ist.However, it is conceivable that the single seal arrangement 6 also several radial bores 9 , but at least two, are allocated from the channel section 8th branch off and emerge offset at the widening point of the hollow profile in the circumferential direction. The seal arrangement 6 includes two axially spaced sealing rings 54 and 55 , which on the seal carrier 3 are deferred and the outlet opening 53 the radial bore 9 limit. This is the sealing ring 54 on the ring collar 18 of the seal carrier 3 at. The seal arrangement 6 further includes an intermediate sleeve 56 holding the two sealing rings 54 and 55 axially spaced apart and whose length adjusts the expansion length for the locally flared hollow profile. The intermediate sleeve 56 also on the seal carrier 3 is pushed, has two opposite through holes 57 in its wall, one of which is directly adjacent to the outlet 53 the radial bore 9 followed. At the lance tip remote sealing ring 55 lies at the back 58 a spacer sleeve 59 also on the seal carrier 3 is deferred. On the external thread 25 of the near-end area 20 of the seal carrier 3 is a nut, in the form of a knurled nut 60 , screwed on, taking one end face 61 on the spacer sleeve resting on the seal carrier 59 is applied. The tightening torque of the knurled nut 60 is chosen such that the seal arrangement 6 with their sealing rings 54 . 55 the intermediate sleeve 56 and the spacer sleeve 59 against the ring collar 18 of the seal carrier is pressed, whereby the seal assembly 6 to the longer component 4 axially fixed.

Claims (15)

Aufweitlanze zum partiellen Aufweiten eines rohrförmigen Hohlprofiles durch Ausüben eines fluidischen Innenhochdruckes, mit einem Dichtungsträger (3), auf dem eine Dichtungsanordnung (6) axial fixiert platziert ist, welche zwei axial voneinander beabstandete Dichtringe (54, 55) beinhaltet, die eine Austrittsöffnung (53) einer innerhalb der Aufweitlanze (1) verlaufenden, einen Axialkanal (7, 8) und zumindest eine Radialbohrung (9) aufweisenden Druckfluidzuleitung begrenzen, und einem Einspannabschnitt (62), mittels dessen die Aufweitlanze (1) in einem Einspannwerkzeug sicher haltbar ist, wobei der Lanzenkörper (2) aus zumindest zwei separaten Bauteilen (3, 4) zusammengesetzt ist, die aneinander lösbar befestigt und koaxial in Reihe angeordnet sind, und dass das längere der beiden Bauteile (4) nahezu den gesamten Axialkanal der Aufweitlanze (1) beinhaltet, wohingegen das kürzere Bauteil (3) den Dichtungsträger (3) bildet, der neben einem vergleichsweise kurzen Kanalabschnitt (8) des Axialkanals allein die zumindest eine Radialbohrung (9) mit der an diese angeschlossenen Austrittsöffnung (53) aufweist.Aufweitlanze for partially expanding a tubular hollow profile by applying a fluidic internal high pressure, with a seal carrier ( 3 ), on which a sealing arrangement ( 6 ) is axially fixed, which two axially spaced sealing rings ( 54 . 55 ), which has an exit opening ( 53 ) one inside the spreading lance ( 1 ), an axial channel ( 7 . 8th ) and at least one radial bore ( 9 ) restricting pressure fluid supply line, and a clamping section ( 62 ), by means of which the spreading lance ( 1 ) is securely held in a clamping tool, wherein the lance body ( 2 ) of at least two separate components ( 3 . 4 ), which are releasably secured and coaxially arranged in series, and that the longer of the two components ( 4 ) almost the entire axial channel of the expanding lance ( 1 ), whereas the shorter component ( 3 ) the seal carrier ( 3 ), which in addition to a comparatively short channel section ( 8th ) of the axial channel alone the at least one radial bore ( 9 ) with the connected to this outlet opening ( 53 ) having. Aufweitlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (6) eine Zwischenhülse (56) beinhaltet, die auf dem Dichtungsträger (3) angeordnet ist und die beiden Dichtringe (54, 55) beabstandet, und dass die Zwischenhülse (56) zumindest eine Durchgangsöffnung (57) in ihrer Wandung aufweist.Expansion lance according to claim 1, characterized in that the sealing arrangement ( 6 ) an intermediate sleeve ( 56 ), which on the seal carrier ( 3 ) is arranged and the two sealing rings ( 54 . 55 ), and that the intermediate sleeve ( 56 ) at least one passage opening ( 57 ) in its wall. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dichtungsträger (3) eine Distanzhülse (59) mit Passsitz angeordnet ist, die an dem Dichtring (55) anliegt, der dem längeren Bauteil (4) des Lanzenkörpers (2) zunächst gelegen ist.Expanding lance according to one of claims 1 or 2, characterized in that on the seal carrier ( 3 ) a spacer sleeve ( 59 ) is arranged with a snug fit, which at the sealing ring ( 55 ), which is the longer component ( 4 ) of the lance body ( 2 ) is located first. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (3) am Umfang seines zum längeren Bauteil (4) des Lanzenkörpers (2) hin sich erstreckenden endnahen Bereiches (20) ein vorzugsweise selbsthemmendes Außengewinde (25) trägt, auf dem eine Mutter (60) aufgeschraubt ist, mittels derer die Dichtungsanordnung (6) zum längeren Bauteil (4) axial fixiert ist.Expansion lance according to one of claims 1 to 3, characterized in that the seal carrier ( 3 ) on the circumference of its to the longer component ( 4 ) of the lance body ( 2 ) extending to the near-end region ( 20 ) a preferably self-locking external thread ( 25 ) on which a mother ( 60 ) is screwed by means of which the sealing arrangement ( 6 ) to the longer component ( 4 ) is axially fixed. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (3) an einem Abschnitt (21) seines Endes (22) ein Außengewinde (23) trägt, mittels dessen dieses in ein Innengewinde (24) des ihm zugewandten Endes (11) des längeren Bauteils (4) eingeschraubt ist.Expansion lance according to one of claims 1 to 4, characterized in that the seal carrier ( 3 ) on a section ( 21 ) of his end ( 22 ) an external thread ( 23 ) by means of which this in an internal thread ( 24 ) of the end facing it ( 11 ) of the longer component ( 4 ) is screwed. Aufweitlanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (22) des Dichtungsträgers (3) in einer kegelförmigen Spitze (29) ausläuft, die an einer trichterförmigen Aussparung (34) des längeren Bauteils (4) des Lanzenkörpers (2) spielfrei anliegt, welche sich an den Abschnitt des Axialkanals, der vom Durchgangskanal (7) des längeren Bauteils (4) gebildet ist, unmittelbar anschließt.Expansion lance according to claim 5, characterized in that the end ( 22 ) of the seal carrier ( 3 ) in a conical tip ( 29 ), which at a funnel-shaped recess ( 34 ) of the longer component ( 4 ) of the lance body ( 2 ) bears free of play, which adjoins the portion of the axial channel, the passageway ( 7 ) of the longer component ( 4 ) is formed immediately adjacent. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (3) im Anschluss an sein dem längeren Bauteil (4) zugewandten Ende (22) einen in Umfangrichtung frei zugänglichen Abschnitt (28) besitzt, an dem planare Handhabungsflächen ausgebildet sind.Expansion lance according to one of claims 1 to 6, characterized in that the seal carrier ( 3 ) following the longer component ( 4 ) facing end ( 22 ) a section freely accessible in the circumferential direction ( 28 ), are formed on the planar handling surfaces. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längere Bauteil (4) und das kürzere Bauteil (3) aus einem vergüteten Werkstoff bestehen.Expansion lance according to one of claims 1 to 7, characterized in that the longer component ( 4 ) and the shorter component ( 3 ) consist of a tempered material. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang (13) des längeren Bauteils (4) planare Handhabungsflächen (35) ausgebildet sind.Expansion lance according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the outer circumference ( 13 ) of the longer component ( 4 ) planar handling surfaces ( 35 ) are formed. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang (13) des längeren Bauteils (4) ein Fluidabweiser (14) fluiddicht angeordnet ist.Expanding lance according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the outer circumference ( 13 ) of the longer component ( 4 ) a fluid deflector ( 14 ) is arranged fluid-tight. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vom kürzeren Bauteil (3) abgewandte Ende (12) des längeren Bauteils (4) am Außenumfang ein Gewinde (36) trägt, auf das ein Befestigungselement mit einem Innengewindeabschnitt (37) nach Art einer Überwurfmutter (38) geschraubt ist, und dass in der Überwurfmutter (38) eine Anschlusshülse (40) gehalten ist, die einerseits mit dem Durchgangskanal (7) des längeren Bauteils (4) verbunden ist und andererseits an einen im Einspannwerkzeug angeordneten Anschluss einer mit einer Fluidhochdruckerzeugungsanlage verbundenen Druckfluidleitung angekoppelt ist.Expansion lance according to one of claims 1 to 10, characterized in that the shorter of the component ( 3 ) opposite end ( 12 ) of the longer component ( 4 ) on the outer circumference of a thread ( 36 ) carries on which a fastener with an internally threaded portion ( 37 ) in the manner of a union nut ( 38 ) is screwed, and that in the union nut ( 38 ) a connection sleeve ( 40 ) is held, on the one hand with the passage channel ( 7 ) of the longer component ( 4 ) and, on the other hand, is coupled to a connection arranged in the clamping tool of a pressure fluid line connected to a fluid high-pressure generating system. Aufweitlanze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusshülse (40) an beiden Enden (50, 51) mit jeweils einem Außenkonus (52) ausgebildet ist, wobei eines der Enden (51) an einem Innenkonus des außengewindetragenden Endes (12) des längeren Bauteils (4), der sich an den Durchgangskanal (7) anschließt, fluiddicht anliegt, und wobei das andere Ende (50) an einem Innenkonus des im Einspannwerkzeug angeordneten Anschlusses fluiddicht anliegt.Expanding lance according to claim 11, characterized in that the connecting sleeve ( 40 ) at both ends ( 50 . 51 ) each having an outer cone ( 52 ) is formed, wherein one of the ends ( 51 ) on an inner cone of the externally threaded end ( 12 ) of the longer component ( 4 ), which adjoin the passageway ( 7 ), fluid-tight, and the other end ( 50 ) is in a fluid-tight manner against an inner cone of the connection arranged in the clamping tool. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des längeren Bauteils (4) vom dem Dichtungsträger (3) zugewandten Ende (11) aus bis zum dem Einspannwerkzeug zugewandten Ende (12) hin kontinuierlich oder in stufigen Absätzen vergrößert ist.Expanding lance according to one of claims 1 to 12, characterized in that the diameter of the longer component ( 4 ) from the seal carrier ( 3 ) facing end ( 11 ) from to the clamping tool facing the end ( 12 ) is increased continuously or in steps. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidabweiser (14) wannenförmig oder schirmförmig ausgebildet ist.Expanding lance according to one of claims 10 to 13, characterized in that the fluid deflector ( 14 ) is formed trough-shaped or umbrella-shaped. Aufweitlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (3) nur eine einzige Dichtungsanordnung (6) und eine einzige Radialbohrung (9) aufweist.Expansion lance according to one of claims 1 to 14, characterized in that the seal carrier ( 3 ) only a single seal arrangement ( 6 ) and a single radial bore ( 9 ) having.
DE2003138387 2003-08-21 2003-08-21 Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile Expired - Fee Related DE10338387B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138387 DE10338387B4 (en) 2003-08-21 2003-08-21 Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138387 DE10338387B4 (en) 2003-08-21 2003-08-21 Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338387A1 DE10338387A1 (en) 2005-03-31
DE10338387B4 true DE10338387B4 (en) 2009-01-15

Family

ID=34223104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138387 Expired - Fee Related DE10338387B4 (en) 2003-08-21 2003-08-21 Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338387B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057911A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Fischer Eco Solutions Gmbh Support module for a mirror system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100409966C (en) * 2005-07-15 2008-08-13 财团法人金属工业研究发展中心 Microregulated pipe hydraulic forming punch mechanism
CN114101504B (en) * 2021-10-15 2024-01-23 内蒙古工业大学 Universal fixture for heat setting of metal vascular stent

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004864A1 (en) * 1978-04-14 1979-10-31 Westinghouse Electric Corporation Mandrel for hydraulically expanding a tube into engagement with a tubesheet
DE19821807C2 (en) * 1998-05-15 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Built expanding lance
DE10153224A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-15 Alcan Tech & Man Ag Method and device for shaping and / or trimming a hollow body from a hollow profile or the like. workpiece

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004864A1 (en) * 1978-04-14 1979-10-31 Westinghouse Electric Corporation Mandrel for hydraulically expanding a tube into engagement with a tubesheet
DE19821807C2 (en) * 1998-05-15 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Built expanding lance
DE10153224A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-15 Alcan Tech & Man Ag Method and device for shaping and / or trimming a hollow body from a hollow profile or the like. workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057911A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Fischer Eco Solutions Gmbh Support module for a mirror system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338387A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011958B3 (en) Compression fitting for heating or sanitation pipe has radially projecting protrusions on fitting component for axial locking of fitting component inside union nut to prevent release of union nut before screwing to counter-piece
EP2288836B1 (en) Connector for fluid lines
DE10131075B4 (en) Unit bearing in bush form
EP2573440A2 (en) Connection assembly
DE202012009001U1 (en) working cylinder
DE102010039793A1 (en) Device for connecting two components
DE2644533C3 (en) Rigid and essentially non-deformable piston, in particular for high-pressure compressors and processes for its manufacture
DE3923579A1 (en) Connector for plastics pipes - is in one piece with widening bore socket for holding ring and sealing ring
DE10338387B4 (en) Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile
DE102010064400B4 (en) Press disc and pressing device with such a pressure washer
DE102016125269A1 (en) Clamping or gripping device
EP1077780B1 (en) Assembled expanding lance
DE102007007890A1 (en) Combining inner shaft with outer sleeve e.g. for outer shaft with inner sleeve, has on inner shaft, deformable outer sleeve with irregular outer contour and element having irregular interior
EP3610988B1 (en) Pressing device with centred bolt fixing
DE10347923B4 (en) Device for forming a circumferentially closed hollow profile by means of fluidic internal high pressure
DE102006028774A1 (en) Tool fastening nut insert to hollow profile in automobile industry, includes resistance welding apparatus in which one electrode forms plunger with recess surrounding insert
DE2529138A1 (en) Clamping flange for pipes carrying pressurised media - has split halves connected by dovetail joint or axial locking pins
DE102005049271A1 (en) Connecting unit for receiving hose, has conical part attached to cylindrical part having outer diameter slightly larger than inner diameter of hose, and elastic sealing ring arranged in circular slot, where ring exhibits oval cross-section
DE19749142A1 (en) Shutoff fitment with rotary device and metal seating ring
AT163934B (en) Process for installing and removing press-fit or shrink-fit connections and press fit for carrying out the process
DE2416076A1 (en) DRILL CHUCK
DE102011001237A1 (en) Depth stopper for use in transferring arrangement of tool holder for transferring coolant or lubricant from tool holder to tool, has coolant channel and front surface that is provided for partial contact with front surface of tool
DE4445057C2 (en) Screw connection for an internal tool of a hole press
EP1541912B1 (en) Valve piston assembly with improved seal
WO2020200886A1 (en) Insert piece for inserting into a rapid connector device for fluid lines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELKE, PETER, DIPL.-ING., 21147 HAMBURG, DE

Owner name: RICKHOFF, UWE, 21614 BUXTEHUDE, DE

Owner name: SASSE, MICHAEL, 21149 HAMBURG, DE

Owner name: PAUS, JOCHEN, DIPL.-ING., 21529 KROEPPELSHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee