DE1033690B - Method and device for quenching a heated steel workpiece of any cross-section by means of a flowing quenching agent - Google Patents

Method and device for quenching a heated steel workpiece of any cross-section by means of a flowing quenching agent

Info

Publication number
DE1033690B
DE1033690B DEC11473A DEC0011473A DE1033690B DE 1033690 B DE1033690 B DE 1033690B DE C11473 A DEC11473 A DE C11473A DE C0011473 A DEC0011473 A DE C0011473A DE 1033690 B DE1033690 B DE 1033690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenchant
quenching
chambers
jet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11473A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Harold Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1033690B publication Critical patent/DE1033690B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines erhitzten Stahlwerkstückes beliebigen Querschnitts mittels eines strömenden Abschreckmittels Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abschrecken eines erhitzten Stahlwerkstückes ungleichförmigen Querschnitts mittels eines Abschreckmittels, bei welchem die Abschreckung in einem Leitgehäuse erfolgt, durch dessen Öffnung der abzukühlende Gegenstand geführt wird.Method and device for quenching a heated steel workpiece any cross-section by means of a flowing quenching agent. The invention relates to a method of quenching a heated steel workpiece non-uniform cross-section by means of a quenchant, in which the quenching takes place in a guide housing, passed through the opening of the object to be cooled will.

Wird ein Stahlwerkstück beliebigen Querschnitts erhitzt und dann gehärtet, indem es gleichmäßig abgeschreckt wird, verzieht es sich und neigt zur Bildung von Rissen. Da durch ein gleichmäßiges Abschrecken in gleichen Zeiten eine gleich große Wärmemenge aus allen Teilen des Werkstückes abgeführt wird, kühlen die Flächenteile des Gegenstandes an dicken Abschnitten weniger rasch ab als die an dünnen Abschnitten, welche die kleinere Wärmemenge enthalten. Ein besonders schwieriges Problem entsteht bei Verwendung eines stark und schnell wirkenden Abschreckmittels, z. B. Wasser, welches rasch die Wärme aus dem Werkstück herauszieht. Schnell wirkende Abschreckmittel sind daher nicht für Gegenstände ungleichförmigen Querschnitts verwendet worden, obgleich sie ein besonders hartes Gefüge erzeugen.If a steel workpiece of any cross-section is heated and then hardened, by quenching it evenly, it warps and tends to form Cracks. As a result of even quenching in the same times, the same size Heat is dissipated from all parts of the workpiece, cool the surface parts of the object in thick sections less quickly than in thin sections, which contain the smaller amount of heat. A particularly difficult problem arises when using a strong and fast acting deterrent, e.g. B. water, which quickly draws the heat out of the workpiece. Fast acting deterrents have therefore not been used for objects of non-uniform cross-section, although they produce a particularly hard structure.

Zur Bildung einer harten Martensitschicht muß ein Stahlgegenstand abgeschreckt werden. An seinen dicken, langsam abkühlenden Abschnitten entsteht eine dünne Schicht aus hartem Martensit. Seine dünnen, rasch bis zur größeren Tiefe abkühlenden dünnen Abschnitte erhalten eine entsprechend dicke Schicht. Die Unregelmäßigkeit der Schicht ist die. Ursache von Rissen und Deformationen. Sehr unregelmäßige abzuschreckende Gegenstände bieten die größten Schwierigkeiten. Das Ergebnis einer gleichmäßigen Wasserabschreckung ist dabei unbefriedigend. Derartige Gegenstände z. B. aus Stahl hohen Kohlenstoffgehalts hergestellte Raupenkettenglieder für Raupenkettenfahrzeuge wurden bisher in Öl abgeschreckt. Die dabei entstehende Härteschicht ist ungleich dick.A steel object must be used to form a hard martensite layer be deterred. On its thick, slowly cooling sections arises a thin layer of hard martensite. Its thin, swiftly to greater depth cooling thin sections receive a correspondingly thick layer. The irregularity the layer is the. Cause of cracks and deformations. Very irregular deterrent Objects present the greatest difficulty. The result of an even Water deterrence is unsatisfactory. Such items e.g. B. made of steel Track links manufactured with high carbon content for tracked vehicles were previously quenched in oil. The resulting hardness layer is unequal thick.

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß durch eine düsenförmige Mündung im Abschreckmittelleitgehäuse ein in Zonen aufgeteilter Abschreckmittelstrahl gegebenenfalls in spitzem Winkel auf einen ringförmig geschlossenen Flächenstreifen eines Teiles des Gegenstandes gerichtet wird', wobei die Abschreckwirkung der einzelnen Zonen des Abschreckmittelstrabls unabhängig von der Abschreckwirkung benachbarter Zonen gesteuert wird und der Gegenstand derart bewegt wird, daß der Abschreckmittelstrahl fortschreitend über die ganze Oberfläche des Gegenstandes gerichtet wird..The inventive method consists in that by a nozzle-shaped Mouth in the quenching agent guide housing is a jet of quenching agent divided into zones possibly at an acute angle on an annular closed surface strip a part of the object is directed ', the deterrent effect of the individual Zones of the deterrent force independent of the deterrent effect of neighboring ones Zones is controlled and the article is moved such that the jet of quenchant is progressively directed over the entire surface of the object ..

Erfindungsgemäß behandelte Gegenstände weisen eine gleichmäßige Härteschicht auf. Deformationen und Risse entstehen nicht.Objects treated according to the invention have a uniform hardness layer on. Deformations and cracks do not occur.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen weiter erläutert. Als Beispiel ist ein Raupenkettenglied gewählt. Es ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Kühlapparates, bei der Teile weggebrochen sind, Fig. 2 ein vertikaler Querschnitt durch die Kühlvorrichtung, Fig. 3 ein Vertikalschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Vorderansicht der Kühleinrichtung, bei der Teile weggebrochen sind und andere Teile im Schnitt gezeigt sind, Fig. 5 im größeren Maßstab der Aufriß eines Teiles der Kühleinrichtung mit einer anderen Düsenform zur Zuführung des Abschreckstrahls, Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Abschreckwirkung des Abschreckstrahls durch Temperaturänderung eingestellt wird.The invention is further explained with reference to the drawings. As an an example a track link is selected. 1 is a perspective view of the refrigerator with parts broken away, Fig. 2 is a vertical cross-section through the cooling device, Fig. 3 is a vertical section along the line III-III of Figures 2, 4 are a front view of the cooling device with parts broken away and other parts are shown in section, Figure 5 is a larger-scale elevation a part of the cooling device with a different nozzle shape for feeding the quenching jet, 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5, FIG. 7 shows a schematic representation another embodiment of the invention in which the quenching effect of the quenching jet is set by changing the temperature.

In der Fig. 1 befindet sich die Abschreckvorrichtung 10 an der Austrittsöffnung eines Ofens 11 zur Erhitzung der Raupenkettenglieder 15. Durch den von einem Motor 13 mit veränderlicher Geschwindigkeit angetriebenen Förderer 12 wird hintereinander eine Reihe von Raupenkettenglieder 15 durch die Abschreckvorrichtung 10 aneinander anliegend gefördert, um eine möglichst ununterbrochene Oberfläche der abzuschreckenden Werksdicke zu erhalten.In FIG. 1, the quenching device 10 is located at the outlet opening a furnace 11 for heating the caterpillar links 15. By an engine 13 variable speed driven conveyor 12 is one behind the other a series of crawler links 15 together by the quenching device 10 adjoining promoted, a surface that is as uninterrupted as possible the factory thickness to be deterred.

Die Abschreckeinrichtung 20 hat eine Öffnung 22 zur Förderung der Raupenkettenglieder durch die Einrichtung. Das zur Abschreckung im Ausführungsbeispiel verwendete Wasser wird der Abschreckeinrichtung 20 über die Leitung 23 zugeführt. Die Leitung 23 weist ein thermostatisch geregeltes Mischventil 24 auf. Von der Abschreckeinrichtung 20 durch eine Leitung 26 zu einem nicht dargestellten Sammelbehälter zurückgeführtes Wasser kann mit dem kalten Wasser gemischt werden, welches aus der Leitung 27 gelangt. Durch das Ventil 24 wird das Wasser auf einer bestimmten Temperatur gehalten.The chill device 20 has an opening 22 for conveying the track links through the device. The water used for the quenching in the exemplary embodiment is fed to the quenching device 20 via the line 23. The line 23 has a thermostatically controlled mixing valve 24. Water returned from the quenching device 20 through a line 26 to a collecting container (not shown) can be mixed with the cold water which comes from the line 27. The valve 24 keeps the water at a certain temperature.

Das Abschreckwasser wird auf einen den gesamten Umfang umfassenden Flächenstreifen des Raupenkettengliedes gerichtet. Ein an einer Platte 29 befestigter biegsamer Wischer 28 ist im Abstand von der Abschrzckei.nrichtung 20 zur Entfernung von Kühlwasseransammlungen auf der Oberseite des Raupenkettenglied'es angeordnet und verstellbar.The quenching water is directed onto a strip of surface area of the crawler link that encompasses the entire circumference. A flexible wiper 28 fastened to a plate 29 is arranged and adjustable at a distance from the Abschrzckei.nrichtung 20 to remove cooling water accumulations on the upper side of the caterpillar chain link.

Gemäß Fig. 2 besteht die Abschreckeinrichtung 20 aus dem Speisetank 31 und dem Leitgehäuse 32, durch welches die Raupenkettenglieder 15 durch die Öffnung 22 hindurchgeführt werden. Gemäß den Fig. 3 und 4 sind im Leitgehäuse 32 im Abstand voneinander angeordnete Abschreckmittelleitkammern 33 entsprechend der Form der Öffnung 22 gebildet. Mit den Abdeckplatten 37 aus einem Stück bestehende Abschreckmittelleiteinrichtungen 36 sind in den Kammern zur Bildung eines kurvenförmigen Abschreckmittelweges angeordnet, der in einer verkleinerten, länglichen Mündung oder Düse 38 endet. Die Düse wird durch die Kanten 41 und 42 der Abdeckplatten 37 und der Böden der Kammern 33 gebildet. Durch die Düsen 38 wird der Wasserstrahl mit einer bestimmten Geschwindigkeit in einem spitzen Winkel zur Oberfläche des Raupengliedes, das fortschreitend bewegt wird, gerichtet. An Stelle der länglichen Mündung 38 kann eine Anzahl kleiner Öffnungen benutzt werden, indem die Deckelplatten 37 über die Mündungen 38 hinaus verlängert und durchbohrt werden. Sie müssen klein sein und dicht aneinanderliegen, so daß im wesentlichen ein ununterbrochener Wasserstrahl entsteht.According to FIG. 2, the quenching device 20 consists of the feed tank 31 and the guide housing 32, through which the crawler links 15 through the opening 22 are passed through. According to FIGS. 3 and 4 are in the guide housing 32 at a distance mutually arranged quenching agent guide chambers 33 corresponding to the shape of Opening 22 is formed. With the cover plates 37 in one piece quenchant guide means 36 are arranged in the chambers to form a curved deterrent path, which ends in a reduced, elongated mouth or nozzle 38. The nozzle will formed by the edges 41 and 42 of the cover plates 37 and the bottoms of the chambers 33. Through the nozzles 38, the water jet is at a certain speed in at an acute angle to the surface of the track link which is progressively moving is directed. In place of the elongated mouth 38, a number of small openings can be used can be used by extending the cover plates 37 beyond the mouths 38 and be pierced. They must be small and close together so that essentially an uninterrupted jet of water is created.

Däs Abschreckmittelleitgehäuse 32 hat zusätzliche, mit Abstand voneinander angeordnete Kammern 46 und 47, welche durch die Wände 49 in Unterkammern aufgeteilt sind. Sie erstrecken sich in die Kammern 33 bis dicht an die Düsenmündung 38. Jede Unterkammer 48 ist mit dem Speisetank 31 durch die Leitungen 51 verbunden. Steuerventile 52 und Druckmesser 53 sind für jede Leitung vorgesehen, so daß das Abschreckwas@ser für jede Unterkammer 48 auf eine bestimmte Durchflußmenge und einen bestimmten Druck eingestellt werden kann.The quenchant guide housing 32 has additional spaced apart ones arranged chambers 46 and 47, which are divided by the walls 49 into sub-chambers are. They extend into the chambers 33 to close to the nozzle orifice 38. Each Subchamber 48 is connected to feed tank 31 through lines 51. Control valves 52 and pressure gauges 53 are provided for each line so that the quenching water for each sub-chamber 48 to a specific flow rate and a specific pressure can be adjusted.

Die Abdeckplatten 37 sind am Leitgehäuse 32 mit den Kopfschrauben 54 befestigt. Endteile der Wände 57 für ineinander übergehende Kammern 33 befinden sich im Abstand von der Abdeckplatte 37 zur Bildung von Zwischenkanälen 58 für die Verbindung der Kammern 46 und 47 mit den Kammern 33, wie dies in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist.The cover plates 37 are on the guide housing 32 with the head screws 54 attached. End parts of the walls 57 for merging chambers 33 are located at a distance from the cover plate 37 to form intermediate channels 58 for the Connection of the chambers 46 and 47 to the chambers 33, as shown in FIGS. 5 and 6 is shown.

Ununterbrochen wird Abschreckwasser in den Speisetank 31 gepumpt, um dort dauernd einen bestimmten Druck aufrechtzuhalten. Das thermostatisch gesteuerte Mischventil 24 hält das Abschreckwasser auf einer bestimmten Temperatur. Es fließt in die einzelnen Unterkammern 48 in einer bestimmten Menge und mit einem bestimmten Druck. Von den Unterkammern 48 gelangt das Wasser durch die Kanäle 58 in die Unterkammern 50 der Kammern 33. Der Wasserstrahl hat in jeder Kammer seine bestimmten Eigenschaften. Durch die Abschreckmittelleiteinrichtung 36 muß das Abschreckwasser einen kurvenförmigen Weg zurücklegen und gelangt aus dem Leitgehäuse durch die Düse 38 als zusammenhängender Strahl, der in Zonen verschiedener Drücke und Durchflußmengen aufgeteilt und in sich ruhig ist. Die einzelnen Zonen des Wasserstrahls gehen an ihren Kanten ineinander über, so daß der Wechsel der Kühlmitteleigenschaften zwischen den Zonen nicht schroff ist.Quenching water is continuously pumped into the feed tank 31 in order to permanently maintain a certain pressure there. The thermostatically controlled mixing valve 24 keeps the quenching water at a certain temperature. It flows into the individual sub-chambers 48 in a certain amount and at a certain pressure. From the sub-chambers 48, the water passes through the channels 58 into the sub-chambers 50 of the chambers 33. The water jet has its specific properties in each chamber. The quenching water has to travel a curved path through the quenching agent guide device 36 and comes out of the guide housing through the nozzle 38 as a continuous jet which is divided into zones of different pressures and flow rates and is inherently calm. The individual zones of the water jet merge at their edges so that the change in coolant properties between the zones is not abrupt.

Die Düse 38 kann zwecks Änderung der Menge und des Druckes des Wasserstrahls durch die Deckelplatten 37 eingestellt werden, wofür sie die Längslöcher 61 aufweisen.The nozzle 38 can be used to change the amount and pressure of the water jet can be set by the cover plates 37, for which purpose they have the longitudinal holes 61.

Um einen größeren Abschreckmittelstrem zu erhalten, kann die Düsenöffnung bei 62 gemäß den Fig. 5 und 6 verbreitert werden.In order to obtain a greater flow of detergent, the nozzle opening be widened at 62 according to FIGS.

Außer dem Druck und der Menge kann auch die Temperatur des Abschreckmittels eingestellt werden, so daß in den verschiedenen Zonen bestimmte Temperaturen des Wasserstrahls zur Verfügung stehen. In der Fig. 7 ist eine Anzahl thermostatisch gesteuerter Mischventile 24a zwischen den Leitungen 26a und 27a angeordnet, um mit bestimmten Temperaturen das Abschreckmittel durch die Leitungen 23a zu jedem Abteil einer Anzahl von Speiseabteilen 31a, welche im Speisetank 31 durch die Trennwände 31b gebildet sind, zu liefern. Jedes Abteil 31a steht mit einer der Unterkammern 48 über die verschiedenen Leitungen 51 in Verbindung. Dadurch entsteht ein ununterbrochener Wasserstrahl mit Zonen verschiedener Temperatur. Es kann auch gleichzeitig die Menge und die Temperatur des Abschreckmittelstrahls gesteuert werden.In addition to the pressure and the quantity, the temperature of the quenching agent can also be adjusted so that certain temperatures of the water jet are available in the various zones. In FIG. 7 a number of thermostatically controlled mixing valves 24a are arranged between the lines 26a and 27a in order, at certain temperatures, to transfer the detergent through the lines 23a to each compartment of a number of feed compartments 31a which are formed in the feed tank 31 by the partition walls 31b , to deliver. Each compartment 31 a is in communication with one of the sub-chambers 48 via the various lines 51. This creates an uninterrupted jet of water with zones of different temperatures. The amount and temperature of the jet of quenchant can also be controlled at the same time.

Zur Begrenzung der Größe des Abs@chreckmittelstrahls hat das Leitgehäuse 32 gemäß Fig. 3 eine Luftliefereinrichtung 63 mit einem Einlaß 64 und einer Anzahl von Mündungen 66 an der Längsdüse 38, die miteinander ausgerichtet sind und durch welche ein Druckluftstrom zur Aufrechterhaltung einer Luftwand unter den Wasserstrahl gelangt, wodurch die Abschreckung auf eine bestimmte Fläche begrenzt wird.The guide housing has to limit the size of the quenching agent jet 32 according to FIG. 3, an air supply device 63 having an inlet 64 and a number of orifices 66 on the longitudinal nozzle 38, which are aligned with one another and through which a stream of compressed air to maintain a wall of air under the water jet arrives, whereby the deterrent is limited to a certain area.

Um zu verhindern, daß das Abschreckmittel an der oberen, flachen Fläche des Raupenkettengliedes haftenbleibt, dagegen von den unteren Flächen rasch abfließt, hat das Leitgehäuse 32 gemäß Fig. 2 Horizontalschlitze 67 in den an dem Leitgehäuse vorgesehenen Konsolen 68. Außerdem befindet sich ein vertikaler Schlitz 69 in einer der Konsolen 71, die an den Seitenplatten 72 der Abschreckvorrichtung 10 befestigt sind. Die genannten Schlitze dienen zur entsprechenden Einstellung.To prevent the detergent from sticking to the top flat surface of the caterpillar chain link sticks, on the other hand it flows off quickly from the lower surfaces, the guide housing 32 according to FIG. 2 has horizontal slots 67 in the on the guide housing provided brackets 68. There is also a vertical slot 69 in a of the brackets 71 attached to the side plates 72 of the deterrent 10 are. The mentioned slots are used for the appropriate setting.

Eine Anzahl von Vorkühleinrichtungen 76 sind gemäß den Fig. 1 und 3 in der Abschreckvorrichtung 10 vor der Abschreckein.richtung 20 angeordnet. Jede Vorkühleinrichtung hat mindestens eine Mündung oder Düse 77. Werden die Raupenkettenglieder 15 aus dem Ofen 11 in Richtung Abschreckmittelleitgehäuse 32 gefördert, können Strahlen von Luft oder einem anderen Kühlmittel auf kritische Flächen, z. B. Bodzenlöcher und Nuten, gerichtet werden. Zu jeder Kühleinrichtung 76 wird die Druckluft oder ein anderes Kühlmittel über die Leitungen 78 aus dem Kühlmi.ttelsammelrohr 79 geführt. Die Steuerventile 81 in jeder Leitung 78 ermöglichen eine wahlweise Einstellung des Druckes für jede Kühleinrichtung 76. Eine Rißbildung, welche bei Wasserabschreckung der Kanten von Bolzenlöchern und Nuten des Raupenkettengliedes entstehen kann, wird durch ihre Vorabkühlun g unter die kritische Temperatur vor der eigentlichen Abschreckung vermieden.According to FIGS. 1 and 3, a number of pre-cooling devices 76 are arranged in the quenching device 10 in front of the quenching device 20. Each pre-cooling device has at least one orifice or nozzle 77. If the caterpillar chain links 15 are conveyed out of the furnace 11 in the direction of the quenching agent guide housing 32, jets of air or another coolant can be directed onto critical surfaces, e.g. B. Bottom holes and grooves are directed. The compressed air or another coolant is fed to each cooling device 76 via the lines 78 from the cooling medium collecting pipe 79. The control valves 81 in each line 78 allow an optional adjustment of the pressure for each cooling device 76. The formation of cracks, which can occur when the edges of bolt holes and grooves of the crawler link are water-quenched, is avoided by cooling them below the critical temperature prior to the actual quenching.

Der in Zonen verschiedener Abschreckwirkung aufgeteilte Abschreckmittelstrahl kann auch zur Herstellung einer beabsichtigten Deformierung oder eines bestimmten Härtemusters für einen Gegenstand beliebigen Querschnitts benutzt werden.The jet of quenchant divided into zones with different quenching effects can also be used to produce an intended deformation or a specific one Hardness pattern can be used for an object of any cross-section.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Abschrecken eines wärmebehandelten Metallgegenstandes mittels eines strömenden Abschreckmittels, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine düsenförmige Mündung im Abschreckmittelleitgehäuse (32) ein in Zonen aufgeteilter Abschreckmittelstrahl auf ringförmig geschlossene Flächenstreifen eines Teiles des Gegenstandes gerichtet wird, wobei die Abschreckwirkung der einzelnen Zonen des Abschreckmittels unabhängig von der Abschreckwirkung benachbarter Zonen eingestellt wird und der Gegenstand zur düsenförmigen Mündung derart bewegt wird, daß der Abschreckmittelstrahl fortschreitend über die ganze Oberfläche des Gegenstandes gerichtet wird. CLAIMS: 1. Method of quenching a heat-treated Metal object by means of a flowing quenchant, characterized in that that through a nozzle-shaped opening in the quenching agent guide housing (32) in zones split jet of quenchant onto annular, closed surface strips of a Part of the object is directed, with the deterrent effect of the individual Zones of the quenchant independent of the quenching effect of adjacent zones is set and the object is moved to the nozzle-shaped mouth in such a way that that the jet of quenchant progresses over the entire surface of the object is judged. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschreckmittelstrahl durch die düsenförmige Mündung hindurch im spitzen Winkel auf die Flächenstreifen gerichtet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the quenching agent jet through the nozzle-shaped mouth at an acute angle onto the surface strips is judged. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abschreckmittelmenge und -druck der einzelnen Zonen des Abschreckmittelstrahls unabhängig von Menge und Druck in den benachbarten Zonen durch Ventile (52) und Druckmesser (53) gesteuert werden. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that Quenchant quantity and pressure of the individual zones of the quenchant jet independently of the amount and pressure in the adjacent zones through valves (52) and pressure gauges (53) can be controlled. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in den einzelnen Zonen des Abschreckmittelstrahls unabhängig von den benachbarten Zonen durch thermostatisch gesteuerte Mischventile (24a) gesteuert wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the temperature in the individual zones of the jet of quenchant is independent controlled by the adjacent zones by thermostatically controlled mixing valves (24a) will. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch im Abschreckmittelleitgehäuse (22) entsprechend der Form der Öffnung (22) des Gehäuses gebildete, in Abstand stehende Abschreckmittelleitkammern (33). 5. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4, characterized by in the deterrent housing (22) corresponding to In the form of the opening (22) of the housing, spaced-apart detergent guide chambers are formed (33). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in den Abschreckmittelleitkammern (33) einen kurvenförmigen, in einer länglichen Düse (38) mürndendem Abschreckmittelweg bildende Abschreckmittelleiteinrichtung (36). 6. Apparatus according to claim 5, characterized by one in the quenching agent guide chambers (33) a curvilinear quenching agent path that drains into an elongated nozzle (38) forming quenchant guide means (36). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zusätzliche, in Abstand stehende, in Unterkammern (48) durch Wände (49) aufgeteilte Abschreckkammern (46, 47) im Abschreckmittelleitgehäuse (32). B. 7. Apparatus according to claim 5, characterized by additional, spaced, divided into sub-chambers (48) by walls (49) Quench chambers (46, 47) in the quenchant guide housing (32). B. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch sich in die Abschreckmittelleitkammern (33) dicht bis an die Düsenmündung (38) erstreckende Wände (49). Device according to Claim 7, characterized by sealing into the quenching agent guide chambers (33) walls (49) extending to the nozzle mouth (38). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, gekennzeichnet durch je mit einem Speisetank (31) durch Leitungen (51) verbundene Unterkammern (48), in welchen ein Steuerventil (52) und ein Druckmesser (53) vorgesehen sind, so daß jede Zone des Abschreckmittels auf eine bestimmte Menge und einen bestimmten Druck eingestellt wird.9. Device according to the claims 5 to 7, characterized by each with a feed tank (31) through lines (51) connected sub-chambers (48) in which a control valve (52) and a pressure gauge (53) are provided so that each zone of the quenchant is limited to a certain amount and a certain pressure is set.
DEC11473A 1955-04-26 1955-06-30 Method and device for quenching a heated steel workpiece of any cross-section by means of a flowing quenching agent Pending DE1033690B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1033690XA 1955-04-26 1955-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033690B true DE1033690B (en) 1958-07-10

Family

ID=22294832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11473A Pending DE1033690B (en) 1955-04-26 1955-06-30 Method and device for quenching a heated steel workpiece of any cross-section by means of a flowing quenching agent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033690B (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11648387B2 (en) 2015-05-18 2023-05-16 Magenta Medical Ltd. Blood pump
US11648391B2 (en) 2013-03-13 2023-05-16 Magenta Medical Ltd. Blood pump
US11648392B2 (en) 2016-11-23 2023-05-16 Magenta Medical Ltd. Blood pumps
US11666747B2 (en) 2019-01-24 2023-06-06 Magenta Medical Ltd. Manufacturing an impeller
US11684275B2 (en) 2018-01-10 2023-06-27 Magenta Medical Ltd. Distal tip element for blood pump
US11839540B2 (en) 2012-06-06 2023-12-12 Magenta Medical Ltd Vena-caval apparatus and methods
US11839754B2 (en) 2016-10-25 2023-12-12 Magenta Medical Ltd Ventricular assist device
US11883274B2 (en) 2013-03-13 2024-01-30 Magenta Medical Ltd. Vena-caval blood pump

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11839540B2 (en) 2012-06-06 2023-12-12 Magenta Medical Ltd Vena-caval apparatus and methods
US11883274B2 (en) 2013-03-13 2024-01-30 Magenta Medical Ltd. Vena-caval blood pump
US11648391B2 (en) 2013-03-13 2023-05-16 Magenta Medical Ltd. Blood pump
US11850415B2 (en) 2013-03-13 2023-12-26 Magenta Medical Ltd. Blood pump
US11648387B2 (en) 2015-05-18 2023-05-16 Magenta Medical Ltd. Blood pump
US11839754B2 (en) 2016-10-25 2023-12-12 Magenta Medical Ltd Ventricular assist device
US11648392B2 (en) 2016-11-23 2023-05-16 Magenta Medical Ltd. Blood pumps
US11806116B2 (en) 2018-01-10 2023-11-07 Magenta Medical Ltd. Sensor for blood pump
US11806117B2 (en) 2018-01-10 2023-11-07 Magenta Medical Ltd. Drive cable for blood pump
US11690521B2 (en) 2018-01-10 2023-07-04 Magenta Medical Ltd. Impeller for blood pump
US11844592B2 (en) 2018-01-10 2023-12-19 Magenta Medical Ltd. Impeller and frame for blood pump
US11684275B2 (en) 2018-01-10 2023-06-27 Magenta Medical Ltd. Distal tip element for blood pump
US11944413B2 (en) 2018-01-10 2024-04-02 Magenta Medical Ltd. Ventricular assist device
US11950889B2 (en) 2018-01-10 2024-04-09 Magenta Medical Ltd. Ventricular assist device
US11666747B2 (en) 2019-01-24 2023-06-06 Magenta Medical Ltd. Manufacturing an impeller
US11944800B2 (en) 2019-01-24 2024-04-02 Magenta Medical Ltd. Atraumatic balloon for blood pump
US11964143B2 (en) 2019-01-24 2024-04-23 Magenta Medical Ltd. Flexible drive cable with rigid axial shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432667A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF PRODUCTS PACKED IN CONTAINERS
AT522871B1 (en) Temperature control device for components
DE102016102093B3 (en) Continuous cooling device and method for cooling a metal strip
DE1033690B (en) Method and device for quenching a heated steel workpiece of any cross-section by means of a flowing quenching agent
DE2835854A1 (en) SLAG GUTTER FOR BIG FURNACE
DE102011118197B3 (en) A method and apparatus for hot dip coating a metal strip with a metallic coating
DE19740536B4 (en) strip casting
DE19637402A1 (en) Band casting
DE1533982B1 (en) Method and device for the heat treatment of rails
DE1157202B (en) Process for the granulation of meltable substances that are solid at normal temperature
DE2539422A1 (en) METHOD OF COOLING HOT ROLLED BARS, STUDLES OR INGOTS AND COOLING SYSTEM FOR PRACTICING THE METHOD
DE1771762A1 (en) Device for the continuous production of flat glass
DE3537508C2 (en)
DE102017111991B4 (en) Device for cooling hot, plane objects
EP4214010B1 (en) Method and spraying apparatus for thermal surface treatment of a metal product
DE1758667A1 (en) Device for cooling the cast strand in continuous casting plants for heavy metals or their alloys, especially steel
DE2551048C2 (en) Method and device for hardening sheet metal
DE2146063A1 (en) Method and device for producing float glass
DE102015114725B3 (en) Melt feed system for a horizontal strip caster
DE2143536A1 (en) Device for achieving uniform cooling in a hardening bath
DE2360401A1 (en) REFRIGERATOR, ESPECIALLY FOR FOOD
DE2729931A1 (en) PLANT FOR CONTINUOUS THERMAL TREATMENT OF ROLLED PLATE
DE816878C (en) Method and device for casting ingots
DE2143962A1 (en) Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates
AT254668B (en) Process and device for the production of truncated iron grains