DE10336755B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
DE10336755B4
DE10336755B4 DE10336755.1A DE10336755A DE10336755B4 DE 10336755 B4 DE10336755 B4 DE 10336755B4 DE 10336755 A DE10336755 A DE 10336755A DE 10336755 B4 DE10336755 B4 DE 10336755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
water
drinking water
membrane contactor
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336755.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336755A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Geisbüsch Rudolf
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Irmscher Rudolf
Dipl.-Ing. Dr.rer.pol. Oesterwind Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE10336755.1A priority Critical patent/DE10336755B4/de
Publication of DE10336755A1 publication Critical patent/DE10336755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336755B4 publication Critical patent/DE10336755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231244Dissolving, hollow fiber membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Verwendung einer Vorrichtung mit mindestens einem Membrankontaktor (5) mit mindestens einem Wasserzulauf (32), mindestens einem Einlass (37) für CO2, mindestens einem Auslass (41) für angereichertes Wasser, mindestens einem Rücklauf (12) von einem Wasserauslass zu einem Wasserzulauf, und mindestens einer Membran, auf deren Feedseite CO2 und auf deren Permeatseite das anzureichernde Wasser geführt wird, zur Karbonisierung von Trinkwasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser.
  • Unter Karbonisierung von Trinkwasser wird hier und im folgenden sein Anreichern mit CO2 verstanden.
  • Es sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen zur Karbonisierung von Trinkwasser bekannt. Dabei wird das Wasser in aller Regel gekühlt karbonisiert, da die Löslichkeit von CO2 bei niedrigeren Temperaturen steigt.
  • Aus der WO 94/05407 A1 ist eine Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken bekannt, bei der Trinkwasser in einen mit CO2 gefluteten Behälter gefördert wird. Von dem über dem Trinkwasser befindlichen Gaspolster wird dann CO2 über eine Umwälzpumpe abgesaugt und in das Wasser eingemischt. Der Behälter wird von außen über eine durch Kühlschlangen erzeugte Eisschicht gekühlt, um die Temperatur des Trinkwassers niedrig zu halten. Ein offensichtlicher Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß der gerätetechnische Aufwand hoch und somit teuer ist, so daß sie für den Einsatz im Haushalt nicht geeignet ist.
  • Demgegenüber wird der CO2-Eintrag bei für den Haushalt geeigneten, allgemein bekannten Lanzenkarbonisierungsgeräten dadurch bewerkstelligt, daß das CO2 über die Lanze unter Druck in einen das Trinkwasser enthaltenden Behälter, in der Regel eine Flasche, injiziert wird. Die Handhabung solcher Geräte ist jedoch insofern relativ umständlich, als das Trinkwasser in speziellen Behältern zu karbonisieren ist, wobei das Trinkwasser zuvor separat gekühlt werden muß, insbesondere wenn es mit größeren Mengen CO2 angereichert werden soll.
  • Aus der DE 196 14 754 C1 ist ein ebenfalls nach dem Injektorprinzip arbeitendes, von der Anmelderin entwickeltes Verfahren nebst Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen und Karbonisieren von Trinkwasser bekannt, das dem Verbraucher ein bedienungsfreundliches, becherweises Zapfen von gekühltem, CO2-haltigen Trinkwasser ermöglicht und aufgrund seiner Bauform im Haushalt verwendbar ist. Hierzu wird aus dem Leitungsnetz entnommenes Trinkwasser im Durchlaufverfahren in einer Kühlanlage gekühlt, in einer der Kühlanlage nachgeschalteten Karbonisierungsstrecke mit CO2 angereichert und über eine Zapfstelle eines Zapfstrangs, in den die Karbonisierungsstrecke übergeht, entnommen, wobei die Zapfstelle am Ende des Zapfstrangs eine drucksteuernde Funktion hat. Um den CO2-Eintrag zu verbessern, wird das Trinkwasser der Karbonisierungsstrecke über eine Pumpe mit erhöhtem Druck zugeführt. Die gute Funktionalitat wird durch einen technischen Aufwand erreicht, den es zu verringern gilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei Beibehaltung der sonstigen Vorteile der zuvor erörterten Vorrichtung eine kontinuierliche Anreicherung von Wasser mit Gas, insbesondere eine Karbonisierung, mit geringem technischen Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 21.
  • Es wurde überraschend festgestellt, daß Membranen, insbesondere semipermeable Membranen, die in der Regel in Membrantrennverfahren wie der Ultrafiltration, der Umkehrosmose oder der Dialyse verwendet werden, hervorragend auch zur Karbonisierung von Trinkwasser einsetzbar sind. Erfindungsgemäß dient die Membran als Kontaktfläche, wobei die treibenden Kräfte zum Stofftransport des Gases durch die Membran entweder ein unterschiedlicher Druck zu beiden Seiten der Membran oder aber der Unterschied in der Gaskonzentration auf beiden Seiten sein können. Auf diese Weise wird ein optimaler Eintrag von CO2 in das Wasser ermöglicht.
  • Unter Permeatseite der Membran wird hier und im folgenden immer die Seite verstanden, auf der das anzureichernde Wasser geführt wird, und unter Feedseite immer die Seite, auf der das Gas geführt wird, und zwar unabhängig von den Durchlässigkeitseigenschaften der Membran.
  • Die Verwendung einer Membran bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen kann zur Gasanreicherung auf Pumpen oder sonstige motorische Apparate verzichtet werden. Es wurde festgestellt, daß im Gegensatz zu der vorerwähnten, von der Anmelderin zuvor entwickelten Karbonisierungsvorrichtung auf einen Wasserdruck, der größer als der über das Wasserleitungsnetz zur Verfügung gestellte ist, verzichtet werden kann, so daß auch eine vormals benötigte Pumpe entfallen kann. Hieraus ergibt sich zum einen eine wesentliche Vereinfachung des apparatetechnischen Aufbaus, zum anderen eine erhebliche Energieersparnis im Betrieb der Vorrichtung, des weiteren eine wesentlich erhöhte Betriebs- und Ausfallsicherheit ebenso wie eine Vereinfachung der Wartung. Schließlich ist die Geräuschentwicklung während des Betriebs der Vorrichtung gegenüber vorbekannten Geräten erheblich geringer.
  • Der Aufbau der Membran im Membrankontaktor kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei darauf zu achten ist, daß für eine gewünschte Entnahmemenge von mit Gas angereichertem Wasser die als Kontaktfläche zur Verfügung stehende Fläche der Membran ausreichend groß ist. So kommen beispielsweise Plattenmembranen, insbesondere in mehrschichtiger Ausführung, bei der eine Vielzahl von nebeneinander liegenden, zueinander parallel geschalteten Feedseiten und Permeatseiten durch Membranscheiben voneinander getrennt sind, in Betracht.
  • Bevorzugt wird der Membrankontaktor mit einer Vielzahl von parallel geschalteten Hohlleitern ausgeführt, wobei innerhalb der Hohlleiter wahlweise die Feedseite und außerhalb der Hohlleiter die Permeatseite ist oder umgekehrt. Gegenüber der Verwendung von Modulen mit mehreren Plattenmembranen besteht hier der konstruktive Vorteil, daß lediglich die Ein- und Auslässe der Hohlleiter parallel geschaltet werden müssen, während der die Hohlleiter umgebende Raum im Membrankontaktor nur einen Ein- und Auslaß benötigt.
  • Zwischen dem Wasserauslaß eines Membrankontaktors und seinem Wasserzulauf ist ein Rücklauf vorgesehen, so daß zumindest ein Teil des angereicherten Wassers den Anreicherungsprozeß im Membrankontaktor erneut durchlaufen kann, so daß im Ergebnis die Konzentration des Gases im anzureichernden Wasser insgesamt erhöht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hohlleiter innerhalb des Membrankontaktors über jeweils ein Sammelanschlußstück mit dem Wasserzulauf und mit dem Wasserauslaß verbunden. Der verbleibende Raum im Membrankontaktor kann dann über den Gaseinlaß mit CO2 beaufschlagt werden. Durch die gezielte Strömungsführung des Wassers durch den Membrankontaktor und seine geometrische Auslegung kann sichergestellt werden, daß am Wasserauslaß die CO2-Konzentration der gewünschten Konzentration gleichbleibend entspricht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Hohlleiter einen mittleren Durchmesser von weniger als 300 μm, insbesondere von weniger als 250 μm, aufweisen. Bereits aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Raumes kann die Bildung selbst kleinster makroskopischer Gasblasen im Hohlleiter im Wesentlichen unterbunden werden. Dies spielt insbesondere eine Rolle für den Zeitraum, in dem das Wasser in den Hohlleitern nicht fließt, sondern steht, beispielsweise für den Fall, daß kein angereichertes Wasser am Auslaß des Membrankontaktors abgenommen wird. Gleichzeitig kommt der Gastransport über die Membran bei Stillstand des Wassers sehr schnell zum Erliegen, da die Löslichkeitsgrenze des im Hohlleiter stehenden Wassers schnell erreicht ist.
  • Neben der Möglichkeit, aufgrund geometrischer Verhältnisse eine Bildung von makroskopischen Gasblasen im aufzubereitenden Wasser zu verhindern, können makroskopische Gasblasen auch dadurch verhindert werden, daß auf der Feedseite ein gegenüber der Permeatseite niedrigerer Gasdruck herrscht. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß sich an der Membran bildende Gasblasen bei geeigneter Strömungsgeschwindigkeit frühzeitig abreißen, so daß auch durch die Wahl einer geeigneten Strömungsgeschwindigkeit die sich bildenden Gasblasen vergleichsweise klein bleiben.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Hohlleitern mit sehr geringem Durchmesser ist es von Vorteil, wenn mehr als 5.000, insbesondere mehr als 10.000 Hohlleiter vorgesehen sind, um einen ausreichenden Wasserdurchsatz für die jeweilige Anwendung sicherzustellen.
  • Eine Länge der dünnen Hohlleiter bis 350 mm, insbesondere eine Länge von in etwa 300 mm, hat sich insofern als vorteilhaft herausgestellt, als der Strömungswiderstand für das durchströmende Wasser in jedem Fall ausreichend gering ist.
  • Als Hohlleiter kommen in weiterer bevorzugter Ausführung insbesondere solche in Betracht, die aus Polyamid, insbesondere Polyarylethersulfone hergestellt sind. Auch sind Membranen aus Polypropylen bevorzugt verwendbar. Andere verwendbare Membranwerkstoffe sind beispielsweise Zellulose oder Zelluloseacetat. Gerade für die Trinkwasseraufbereitung sollten die Werkstoffe hygienisch praxisoptimal sein, d. h. insbesondere die für ihren Einsatzbereich notwendigen Kriterien hinsichtlich Hygiene, mikrobiologischer Beeinträchtigung und Langzeitstabilität erfüllen.
  • Grundsätzlich kann es von Vorteil sein, wenn die Membran auf der Permeatseite hydrophob ist. In diesem Fall ist es möglich, auf der Feedseite den Druck auf einen Wert unterhalb des Drucks auf der Permeatseite abzusenken.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu im Membrankontaktor verwendeten semipermeablen Membranen können auch poröse technische Membranen verwendet werden, sofern sie einen geeigneten Durchflußwiderstand für das durch die Membran zu transportierende CO2 haben, wobei dann im Betrieb auf der Feedseite gegenüber der Permeatseite ein Überdruck herrschen muß.
  • Die Vorrichtung kann mindestens eine Kühleinheit aufweisen, die dem Membrankontaktor zwar nachgeschaltet sein kann, diesem bevorzugt aber vorgeschaltet ist, da bei gekühltem Wasser die Löslichkeit von CO2 wesentlich erhöht ist. Anstatt oder in Ergänzung zu einer dem Membrankontaktor vorgeschalteten oder nachgeschalteten Kühleinheit kann auch eine Kühleinheit in einen Rücklauf zwischengeschaltet sein.
  • Um einen Überdruck auf der Feedseite des Membrankontaktors auszuschließen oder um die Feedseite vollständig zu ent- bzw. zu belüften, kann ein Überdruck- bzw. Entlüftungsventil auf der Feedseite des Membrankontaktors vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine manuell einstellbare Regelung für den Gasdruck auf der Feedseite des Membrankontaktors und/oder den Wasserdruck auf der Permeatseite des Membrankontaktors auf, damit die Konzentration des Gases im angereicherten Wasser eingestellt werden kann.
  • Ebenso bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Anschlüsse zum Anschluß des Wasserzulaufs an ein Trinkwasserversorgungsnetz auf, damit sie auf einfache Weise im Haushalt oder in anderen Bereichen, in denen das angereicherte Wasser in vergleichsweise kleinen Portionen zur Verfügung gestellt werden soll, verwendbar ist. Selbstverständlich kann die Vorrichtung aber auch über andere Wasserquellen und daran angepaßte Anschlüsse versorgt werden.
  • Der Wasserauslaß der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mit einem Sammelbehälter für das aufbereitete Wasser verbunden sein, wobei der Wasserauslaß gegebenenfalls über ein Ventil, das von einer Füllstandsregelung im Sammelbehälter gesteuert wird, bei Bedarf geschlossen werden kann. Insbesondere für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Haushalt kann sie auch eine dem Wasserauslaß nachgeordnete Zapfstelle mit einem Zapfhahn aufweisen, über die das angereicherte Wasser portionsweise entnommen werden kann.
  • Ein modularer Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insofern von Vorteil, als einzelne Elemente wie Kühleinheit, Membrankontaktor oder Zapfstelle bei Defekten einzeln ausgetauscht werden können. Auch ergeben sich Vorteile bei der Produktion der Einzelkomponenten sowie deren Montage.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt mit einer Durchflussrate des Trinkwassers durch den Membrankontaktor von mindestens 1,2 l/min, insbesondere von mindestens 1,5 l/min, betrieben. Vorzugsweise sollte je nach Art der im Membrankontaktor verwendeten Membran ein permeatseitiger Druck von 2,5 bar nicht unterschritten und von 3,5 bar nicht überschritten werden. Wird eine hydrophile Membran verwendet, kann es von Vorteil sein, wenn ein feedseitiger Druck von 2,9 bar nicht unterschritten und von 4,1 bar nicht überschritten wird, wobei die obere Grenze insbesondere durch den Transmembrandruck der verwendeten Membran bestimmt wird. Wird eine hydrophobe Membran verwendet, kann es vorteilhaft sein, wenn der Mindestdruck auf der Feedseite 2,5 bar und der Maximaldruck 3,5 bar beträgt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem zugehörigen Verfahren sind Anreicherungsraten von CO2 in Trinkwasser von weit mehr als 500 mgCO2/l möglich, wobei die Anreicherung bevorzugt in-line, also zu dem Zeitpunkt, zu dem das Trinkwasser an der Zapfstelle entnommen wird, erfolgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt wird, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fließschema für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Membrankontaktors; und
  • 3 das Ausführungsbeispiel aus 2 in Draufsicht.
  • Die im Fließschema in 1 dargestellte beispielhafte Ausführungsform ist über eine Absperrarmatur 1 an eine nicht dargestellte Trinkwasserquelle, insbesondere an ein Trinkwasserleitungsnetz angebunden. In der durch den Pfeil A angezeigten Fließrichtung folgen ein Rückflußverhinderer 2 und ein Druckminderer 3, der den Wasserdruck auf einen definierten Eingangsdruck, beispielsweise 3 bar, reduziert. Nachfolgend ist eine Kühleinheit 4 angeordnet, die beispielsweise als Kompressionskühlanlage oder als Peltierkühlanlage ausgeführt sein kann, wobei eine Peltierkühlanlage insbesondere den Vorteil besitzt, daß sie gegenüber einer Kompressionskühlanlage geräuscharm ist.
  • Der Kühlanlage nachgeschaltet ist ein Membrankontaktor 5, der eingangsseitig auch mit einer Gasquelle 6, beispielsweise einem CO2-Vorratsbehälter handelsüblicher Größe, über eine Leitung 7 verbunden ist. In der Leitung 7 ist ein Druckminderer 8 vorgesehen, der das CO2 auf beispielsweise 3,5 bar Arbeitsdruck entspannt. Darüber hinaus ist in der Leitung 7 zwischen dem Druckminderer 8 und dem Membrankontaktor 5 ein Durchflußbegrenzer 9, beispielsweise ein Nadelventil, angeordnet, mit dem sich die zugeführte Gasmenge einstellen läßt, so daß das mit CO2 angereicherte Wasser zwischen ”still” und ”prickelnd” variiert werden kann, wobei ihm weit über 1000 mgCO2/l, bei einer mittleren Karbonisierung etwa 4000 mgCO2/l, zugesetzt werden können. Ausgangsseitig schließt sich an den Membrankontaktor 5 eine Zapfstrecke 10 mit einem Zapfhahn 11 an.
  • Das Trinkwasser wird bei einer in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung demnach zunächst gekühlt und anschließend im Membrankontaktor mit CO2 angereichert. Die Anreicherung erfolgt in-line, also genau zu dem Zeitpunkt, wenn der Zapfhahn 8 geöffnet wird und Wasser vom Leitungsnetz über die Kühlanlage, den Membrankontaktor und die Zapfstrecke zum Zapfhahn fließt.
  • Grundsätzlich kann die Menge des im Wasser anzureichernden CO2 durch Variation des Wasserdrucks, der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers und der Druckdifferenz zwischen der Feed- und der Permeatseite der Membran beeinflußt werden.
  • Zwischen dem Wasserauslaß des Membrankontaktors 5 und seinem Wassereinlaß ist ein Rücklauf 12 vorgesehen, so daß zumindest ein Teil des aus dem Membrankontaktor 5 austretenden, angereicherten Wassers erneut den Anreicherungsprozeß durchlaufen und damit die Konzentration des im Wasser gelösten CO2 weiter erhöht werden kann. Über ein Dreiwegeventil 13 kann die dem Rücklauf zugeführte Wassermenge eingestellt und somit der Anreicherungsgrad vom Verbraucher variiert werden.
  • In den Rücklauf 12 ist eine Kühleinheit 14 zwischengeschaltet, die hier als zweite Kühleinheit ausgebildet ist. Der Rücklauf kann aber auch durch eine dem Membrankontaktor vorgeschaltete Kühleinheit geführt werden, oder aber es kann je nach Anwendung nur diese eine Kühleinheit in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Um die durch einen Mehrfachdurchlauf des Wassers durch den Membrankontaktor bedingten Druckverluste zu kompensieren, ist zwischen der Kühleinheit 4 und dem Membrankontaktor 5 eine Pumpe 15 vorgesehen, mit der der Wasserdruck am Eingang des Membrankontaktors 5 bei Bedarf erhöht werden kann. Zur Steuerung der Pumpe 12 ist ein Druckschalter 13 vorgesehen, der die Pumpe einschaltet, wenn ein vorbestimmter Mindestdruck in der Zapfstrecke unterschritten wird, und wieder ausschaltet, wenn ein vorbestimmter Maximaldruck in der Zapfstrecke erreicht wird.
  • 2 und 3 zeigen ein Beispiel eines Membrankontaktors 20, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann. Der Membrankontaktor 20 weist eine einen Hohlzylinder bildende Behälterwand 21 auf. Der Hohlzylinder wird unten mit einem Fußstück 22 und oben mit einem Kopfstück 23 abgeschlossen.
  • Zwischen dem Fußstück 22 und dem Kopfstück 23 ist ein Membraneinsatz 24 eingesetzt, der kopf- und fußseitig mit Anschlußstücken 25, 26 in hierfür vorgesehenen Aufnahmen 27, 28 im Fußstück 22 bzw. im Kopfstück 23 sitzt. Der Membraneinsatz 24 besitzt an seinem Kopfende und an seinem Fußende jeweils ein Sammelanschlußstück 29, 30, über das eine Vielzahl von Hohlleitern 31 mit den kopf- bzw. fußseitigen Anschlußstücken in Verbindung stehen. Werden aus Fasern, insbesondere aus Polyarylethersulfone oder einem anderen Polyamid, Zellulose oder Zelluloseacetat aufgebaute Hohlleiter verwendet, haben diese typischerweise einen Innendurchmesser von ca. 225 μm und eine Wanddicke von 30 μm.
  • Im Fußstück 22 ist ein Wassereinlaß 32 mit einem ein Rückschlagventil 33 aufnehmenden Ventilsitz 34 vorgesehen, der über eine Bohrung 35 mit der Aufnahme 27 für das Anschlußstück 25 des Membraneinsatzes 24 verbunden ist. Darüber hinaus weist das Fußstück 23 einen Gaseinlaß 37 mit einem ein Rückschlagventil 38 aufnehmenden Ventilsitz 39 auf, der über eine Bohrung 40 mit dem den Membraneinsatz 24 umgebenden Hohlraum im Hohlzylinder verbunden ist.
  • Das Kopfstück 23 weist einen Auslaß 41 für das angereicherte Wasser mit einer herkömmlichen Anschlußarmatur 42 zum Anschluß der Zapfstrecke auf, die mit der Aufnahme 28 für das Anschlußstück 26 des Membraneinsatzes 24 in Verbindung steht. Schließlich ist im Kopfstück ein Überdruck- bzw. Entlüftungsventil 43 für den den Membraneinsatz 24 umgebenden Raum im Hohlzylinder vorgesehen.
  • Ein bevorzugt verwendbarer Membraneinsatz wird beispielsweise zu Dialysezwecken unter der Bezeichnung Ultrafilter U 8000 S von der Gambro Dialysatoren GmbH & Co. KG angeboten. Dieser Membraneinsatz weist eine mehrschichtige Ultrafiltrations-Hohlfasermembran mit ca. 18.000 Hohlfasern auf. Die Hohlfasern sind dreischichtig aus Polyamid mit einer inneren Trägerschicht, einer darüberliegenden, geschäumten Zwischenschicht und einer darauf liegenden, sehr dünnen Außenhaut aufgebaut. Die effektive Membranoberfläche des Membraneinsatzes beträgt ca. 2,2 qm2. Die Membranen sind von einem Hohlzylinder umschlossen, der kopf- und fußseitig mit Sammelanschluss-Stücken verschlossen ist. Die Feedseite des Membraneinsatzes steht in eingebautem Zustand über eine seitliche Bohrung in einem der Sammelanschlüsse mit dem den Membraneinsatz umgebenden Raum innerhalb der Behälterwand 21 in Verbindung.
  • Bevorzugt wird dieser Membrankontaktor bei einem Wassereingangsdruck von mindestens 2,5 bar mit einer Durchströmrate von mindestens 1,5 l/min betrieben. Die Druckdifferenz zwischen Feed- und Permeatseite soll bevorzugt mindestens 0,4 bar betragen, so dass das Gas zur Anreicherung des Wassers den Hohlleitern von außen mit einem Mindestdruck von 2,9 bar zugeführt wird. Der Transmembrandruck, der bei diesem Membrankontaktor 0,6 bar beträgt, soll aber nicht überschritten werden, um Gaspolster in den Hohlleitern, die durch einen unbeabsichtigten Stoffübergang von der Feed- zur Permeatseite bei Überschreiten des Transmembrandrucks entstehen, zu vermeiden. Eine entsprechende Druckregelung erfolgt über den Druckminderer 8.
  • Besondere Vorteile dieses Membrankontaktors liegen unter anderem darin, daß er aufgrund seiner Verwendung in der Medizintechnik grundsätzlich unter sterilen Bedingungen hergestellt wird und die Membran keimdicht ist, so daß insbesondere keine Keime von der Permeatseite zur Feedseite gelangen können.
  • Ein anderes Beispiel eines bevorzugt einsetzbaren Membrankontaktors ist der als Industrie-Membran X40 von der Membrana GmbH angebotene. In diesem Membrankontaktor wird eine hydrophobe, einschichtige Membran aus Polypropylen eingesetzt. Dieser Membrankontaktor weist ca. 3.700 Kapillaren und eine effektive Membranoberfläche von 0,76 qm2 auf.
  • Aufgrund seiner hydrophoben Membran kann er mit einem Gasdruck unterhalb des Wasserdrucks betrieben werden, da kein Wasser von der Permeatseite auf die Feedseite gelangen kann. Bevorzugt wird dieser Membrankontaktor bei einem Trinkwassereingangsdruck von 2,5 bar bis 3,5 bar und einer Durchflussrate von 1,2 l/min bis 2,0 l/min betrieben. Der feedseitige Gasdruck sollte mindestens 2,5 bar und maximal 3,5 bar betragen.
  • Die besonderen Vorteile dieses Membrankontaktors liegen darin, daß er kompakt gebaut und der Gaseintrag in das Trinkwasser sehr effektiv ist.
  • Unabhängig von der Art des Membrankonzentrators sollte die Temperatur des angereicherten Trinkwassers zwischen 5°C und 30°C liegen, wobei insbesondere karbonisiertes Trinkwasser bis zu einer Temperatur von 18°C subjektiv als erfrischend empfunden wird.

Claims (27)

  1. Verwendung einer Vorrichtung mit mindestens einem Membrankontaktor (5) mit mindestens einem Wasserzulauf (32), mindestens einem Einlass (37) für CO2, mindestens einem Auslass (41) für angereichertes Wasser, mindestens einem Rücklauf (12) von einem Wasserauslass zu einem Wasserzulauf, und mindestens einer Membran, auf deren Feedseite CO2 und auf deren Permeatseite das anzureichernde Wasser geführt wird, zur Karbonisierung von Trinkwasser.
  2. Vorrichtung zur Karbonisierung von Trinkwasser, gekennzeichnet durch mindestens einen Membrankontaktor (5) mit mindestens einem Wasserzulauf (32), Anschlüsse für den Wasserzulauf an ein Trinkwasserversorgungsnetz, mindestens einem Einlass (37) für CO2, mindestens einem Auslass (41) für das angereicherte Wasser, mindestens einem Rücklauf (12) von einem Wasserauslass zu einem Wasserzulauf, und mindestens einer Membran, auf deren Feedseite CO2 und auf deren Permeatseite das anzureichernde Wasser geführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine semipermeable Membran, insbesondere eine für Ultrafiltration geeignete Membran ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankontaktor (5) mindestens eine Plattenmembran, insbesondere eine mehrschichtige Plattenmembran aufweist, bei der eine Vielzahl von nebeneinander liegenden, zueinander parallel geschalteten Feedseiten und Permeatseiten durch Membranscheiben voneinander getrennt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankontaktor (5) eine Vielzahl von parallel geschalteten Hohlleitern (31) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleiter (31) innerhalb des Membrankontaktors (5) über jeweils ein Sammelanschlussstück (29, 30) mit dem Wasserzulauf (32) und mit dem Wasserauslass (41) verbunden sind, und der verbleibende Raum im Membrankontaktor (5) über den Gaseinlass (37) mit CO2 beaufschlagt werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleiter (31) einen mittleren Durchmesser von weniger als 300 μm, insbesondere von weniger als 250 μm, aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 5.000, insbesondere mehr als 10.000 Hohlleiter (31), vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleiter (31) eine Länge bis 350 mm, insbesondere von in etwa 300 mm aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (31) aus einem Polyamidwerkstoff, insbesondere aus Polyarylethersulfone aufgebaut sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (31) aus einem Polypropylenwerkstoff hergestellt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran auf der Permeatseite hydrophob ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine poröse technische Membran ist, wobei im Betrieb auf der Feedseite gegenüber der Permeatseite ein Überdruck herrscht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine Kühleinheit (4, 14).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kühleinheit (4) dem Membrankontaktor (5) in Flussrichtung des Trinkwassers vorgeschaltet ist.
  16. Vorrichtung nach dem auf Ansprüche 14 oder 15 rückbezogenen Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kühleinheit (14) in den Rücklauf (12) zwischengeschaltet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, gekennzeichnet durch ein Überdruck- bzw. Entlüftungsventil (43) auf der Feedseite des Membrankontaktors (5).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, gekennzeichnet durch eine manuell einstellbare Regelung für den Gasdruck auf der Feedseite des Membrankontaktors (5) und/oder für den Wasserdruck auf der Permeatseite des Membrankontaktors (5).
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, gekennzeichnet durch eine dem Wasserauslass nachgeordnete Zapfstelle (11).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau.
  21. Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, gekennzeichnet durch eine Durchflussrate des Trinkwassers durch den Membrankontaktor von mindestens 1,2 l/min, insbesondere von mindestens 1,5 l/min und einem feedseitigen Gasdruck von mindestens 2,5 bar.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen permeatseitigen Druck von mindestens 2,5 bar.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch einen permeatseitigen Druck von höchstens 3,5 bar.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch einen feedseitigen Druck von mindestens 2,9 bar bei Verwendung einer hydrophilen Membran.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch einen feedseitigen Druck von höchstens 4,1 bar bei Verwendung einer hydrophilen Membran und höchstens 3,5 bar bei Verwendung einer hydrophoben Membran.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 500 mg/l CO2 in das Trinkwasser eingetragen werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung von CO2 im Trinkwasser in-line erfolgt.
DE10336755.1A 2002-08-09 2003-08-08 Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser Expired - Fee Related DE10336755B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336755.1A DE10336755B4 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237071 2002-08-09
DE10237071.0 2002-08-09
DE10336755.1A DE10336755B4 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336755A1 DE10336755A1 (de) 2004-02-26
DE10336755B4 true DE10336755B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=30775225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336755.1A Expired - Fee Related DE10336755B4 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336755B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771599B1 (en) * 2009-03-09 2010-08-10 Doosan Hydro Technology, Inc. System and method for using carbon dioxide sequestered from seawater in the remineralization of process water

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853638A1 (de) * 1997-05-21 2000-05-25 Dainippon Ink & Chemicals Einrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Kohlendioxidgas zu ultrareinem Wasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853638A1 (de) * 1997-05-21 2000-05-25 Dainippon Ink & Chemicals Einrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Kohlendioxidgas zu ultrareinem Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336755A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkoholreduzierung vergorener Getränke durch Dialyse
DE602004003627T2 (de) Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken
DE69916479T2 (de) Zyklisch arbeitendes belüftungssystem für tauchmembranmodul
EP3331829B1 (de) Verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien
EP1317318A1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE102010023781B4 (de) Vorrichtung zum Schäumen einer Flüssigkeit
EP1322405A2 (de) Membranfilteranlage und verfahren zum filtern
DE102006014814A1 (de) Poröser Festkörperimprägnierer
EP3360844B1 (de) Zapfhahntülle zur zerkleinerung von gasblasen nitrogenisierten kaffees oder biers und schankanlage
EP1877169A1 (de) Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase
EP1370345B1 (de) Filter zur gewinnung von im wesentlichen keimfreien wasser
DE10336755B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser
DE19520913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose
EP3774667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
DE3904018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung
DE2238520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit
EP0150197B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fermentation mit gleichzeitiger fraktionierter stoffwechselproduktabtrennung
AT525482B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zumindest zwei Fluidströmen
DE102012102467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
DE102020116962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE102020116961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE3033678A1 (de) Abfuellmaschine fuer oxidationsempfindliche getraenke
DE102022126956A1 (de) Entalkoholisierung von Wein und Schaumwein
WO2002068315A1 (de) Getränkeausgabe-einrichtung und verfahren zur herstellung und ausgabe von getränken und/oder suppen
DE1692733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Ge tranken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 100

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRUENBECK WASSERAUFBEREITUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STADTWERKE DUESSELDORF AG, 40233 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20140130

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140130

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140130

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140130

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee