DE10334763A1 - Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10334763A1
DE10334763A1 DE2003134763 DE10334763A DE10334763A1 DE 10334763 A1 DE10334763 A1 DE 10334763A1 DE 2003134763 DE2003134763 DE 2003134763 DE 10334763 A DE10334763 A DE 10334763A DE 10334763 A1 DE10334763 A1 DE 10334763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
housing
accumulator
pressure
fluid space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003134763
Other languages
English (en)
Inventor
Boris KÖTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE2003134763 priority Critical patent/DE10334763A1/de
Publication of DE10334763A1 publication Critical patent/DE10334763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Bei einem Druckspeicher (10) für eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) geführten Druckkolben (14) und einer Gegendruckquelle (38) ist vorgesehen, dass der Druckkolben (14) mit dem Gehäuse (12) einen mit Hydraulikfluid befüllbaren Fluidraum (34) einschließt und dass der Druckkolben (14) unter Wechselwirkung mit der Gegendruckquelle (38) zwischen einer Kolbenstellung maximaler Fluidraumbefüllung und einer Kolbenstellung minimaler Fluidraumbefüllung verlagerbar ist. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gegendruckquelle ein deformierbares Federelement (38) umfasst, das sich unter Verlagerung des Druckkolbens (14) in Richtung seiner Kolbenstellung maximaler Fluidraumbefüllung deformiert und das sich bei Entleeren des Fluidraums (34) entspannt und den Druckkolben (14) in Richtung seiner Kolbenstellung minimaler Fluidraumbefüllung drängt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse geführten Druckkolben und einer Gegendruckquelle, wobei der Druckkolben mit dem Gehäuse einen mit Hydraulikfluid befüllbaren Fluidraum einschließt und wobei der Druckkolben unter Wechselwirkung mit der Gegendruckquelle zwischen einer Kolbenstellung maximaler Fluidraumbefüllung und einer Kolbenstellung minimaler Fluidraumbefüllung verlagerbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine mit einem derartigen Druckspeicher ausgerüstete Fahrzeugbremsanlage.
  • Derartige Druckspeicher sind bereits bekannt und werden in Fahrzeugbremsanlagen in Form von Gasdruckspeichern eingesetzt. Beispielsweise zeigt die gattungsbildende DE 199 54 326 A1 in 2 einen als Gasdruckspeicher ausgeführten Druckspeicher der eingangs bezeichneten Art. Bei diesem Gasdruckspeicher ist ein Fluidraum vorgesehen, der über einen Metallbalg und einen Druckkolben von einem mit Gas gefüllten geschlossenen Gasraum abgetrennt ist. Beim Einfüllen von Hydraulikfluid in den Fluidraum bewegt sich der Druckkolben derart, dass das in dem Gasraum vorhandene Gas komprimiert wird, wobei der Metallbalg deformiert wird. Das komprimierte Gas des Gasraums entspannt sich bei späterem Entleeren des Fluidraums, so dass der Kolben in seine Kolbenstellung minimaler Fluidraumbefüllung zurückgedrängt wird. Der in der DE 199 54 326 A1 gezeigte Gasdruckspeicher hat jedoch den Nachteil, dass er verhältnismäßig groß baut und aufgrund der Unterteilung des Gehäuses in Fluidraum und Gasraum mittels Druckkolben und Faltenbalg konstruktiv verhältnismäßig aufwendig gestaltet ist.
  • Aufgabe der Erfindung und erfindungsgemäße Lösung
  • Es demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckspeicher der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, welcher bei einfachem, kostengünstigem und kleinvolumigem Aufbau keine zusätzliche Bereitstellung eines Luftraums erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Druckspeicher der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei welchem die Gegendruckquelle ein deformierbares Federelement umfasst, welches sich unter Verlagerung des Druckkolbens in Richtung seiner Kolbenstellung maximaler Fluidraumbefüllung deformiert und welches sich bei Entleeren des Fluidraums entspannt und den Druckkolben in Richtung seiner Kolbenstellung minimaler Fluidraumbefüllung drängt.
  • Mit anderen Worten wird der Luftraum gemäß dem Stand der Technik durch ein deformierbares Federelement ersetzt, das nach Maßgabe seines Deformationszustands, das heißt nach Maßgabe des Grads seiner augenblicklichen Komprimierung, einen Gegendruck bereitstellt, welcher bei Bedarf durch Abführen von Hydraulikfluid aus dem mit diesem Gegendruck beaufschlagten Fluidraum in der Fahrzeugbremsanlage genutzt werden kann. Erfindungsgemäß kann demzufolge der Druckspeicher erheblich vereinfacht ausgebildet werden, indem der Luftraum durch das deformierbare Federelement ersetzt wird, was aufwendige konstruktive Lösungen, wie beispielsweise die Kopplung von Gehäuse und Druckkolben über einen empfindlichen Faltenbalg überflüssig macht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Um die an dem Federelement bei dessen Deformation aufgebrachten Gegendruckkräfte definiert in den Druckkolben einleiten zu können, sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass das Federelement zwischen einer mit dem Druckkolben zusammenwirkenden Druckplatte und einer in dem Gehäuse gehaltenen Gegendruckplatte angeordnet ist. Dabei stützt sich das Federelement über die Gegendruckplatte an dem Gehäuse ab und drückt entsprechend seines aktuellen Deformationsgrades auf die mit dem Druckkolben zusammenwirkende Druckplatte.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Federelement in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Druckplatte in einer Federkammer verlagerbar ist und die Gegendruckplatte in der Federkammer angebracht ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Federelement gegenüber äußeren Einflüssen abgeschirmt ist, so dass beispielsweise die Funktion des Federelements beeinträchtigende äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Schmutz, sowie Motorflüssigkeiten, welche möglicherweise die Materialeigenschaften des Federelements verändern, von diesem ferngehalten werden können. Obgleich ähnlich wie bei herkömmlichen Gasdruckspeichern bei dieser Ausführungsform ein Gehäuse vorgesehen wer den muss, kann dieses mit einer deutlich reduzierten Wandstärke ausgeführt werden, da es keine hohen Drücke aufnehmen muss, die andernfalls bei herkömmlichen Gasdruckspeichern im Bereich von bis zu 200 bar liegen können. Dadurch ist eine erhebliche Gewichts- und Bauraumeinsparung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen möglich.
  • Aufgrund der Deformation des Federelements ist es vorteilhaft, wenn dieses kreiszylindrisch ausgebildet ist und mit einem Mindestabstand zu der Gehäuseinnenwand der Federkammer angeordnet ist. Durch die kreiszylindrische Ausbildung lässt sich eine symmetrische Druckkraftverteilung bei einer Deformation des Federelements erreichen. Während der Deformation kann sich das Federelement bauchig verformen, so dass durch den Mindestabstand zu der Gehäuseinnenwand ein undefiniertes Fehlverhalten des Federelements, insbesondere ein mechanisches Versagen, verhindert werden kann.
  • Bei einer konstruktiven stark vereinfachten und daher noch kostengünstiger herstellbaren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Gegendruckplatte über wenigstens einen Anker an dem Gehäuse angebracht ist, wobei der wenigstens eine Anker die Druckplatte bei einer Verlagerung des Druckkolbens führt. Der Anker kann dabei lediglich als Zylinderkopfschraube ausgebildet sein, an deren Zylinderkopf sich die Gegendruckplatte abstützt. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung in einer vorteilhaften Weiterbildung ferner vor, dass das Federelement mit einer vorzugsweise zentralen Durchgangsöffnung ausgebildet ist, durch welche sich der Anker erstreckt. Durch diese Maßnahme lässt sich wiederum eine symmetrische Druckkraftverteilung in dem Federelement sicherstellen, die dann für eine zuverlässige Kraftübertragung auf den Druckkolben sorgt.
  • Eine Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens sieht ferner vor, dass der Druckkolben ein kreisringförmiges Querschnittsprofil aufweist und dass der Fluidraum in dem Gehäuse korrespondierend mit kreisringförmigem Querschnittsprofil ausgebildet ist, wobei der Anker in einem Gehäusebereich festlegbar ist, der von dem Fluidraum umgeben ist. Dadurch lässt sich weiter Bauraum sparen, da der Anker, beispielsweise die Zylinderkopfschraube in das Gehäuse in einen Bereich eingeschraubt wird, der nicht von dem Fluidraum benötigt wird. Mit anderen Worten lassen sich die Befestigung des Ankers und der Fluidraum in dem Gehäuse in Richtung der Längsachse des Ankers überlagern, wodurch der erfindungsgemäße Druckspeicher klein dimensioniert werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass Federelement als Schraubendruckfeder auszubilden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen jedoch vor, dass das Federelement aus einem räumlichen Körper aus Elastomermaterial hergestellt ist. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass der Druckspeicher aus einem Kautschukmaterial hergestellt ist. Alternativ hierzu kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass das Federelement aus einem elastomeren Polyurethan-Material, vorzugsweise einem Zell-Polyurethan-Material, am meisten bevorzugt aus Naphthalin-Diisocyanat (NDI-HT), hergestellt ist. Derartige Materialien zeichnen sich durch die Kombination von hoher Elastizität, guter Verschleißfestigkeit, sowie hoher thermischer Stabilität aus. Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass das Federelement aus einem geschlossenporigen Material mit einer Wasseraufnahme von maximal 5%, vorzugsweise von maximal 3%, am meisten bevorzugt von maximal 2% hergestellt ist. Durch eine derartig geringe Wasseraufnahme lässt sich ein konstantes mechanisches Verhalten des Federelements über dessen Lebensdauer gewährleisten. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Federelement aus einem Material mit einer Dichte im Bereich von 0,3 bis 1,2 g/cm3 hergestellt ist. Dadurch lässt sich neben der vorstehend mehrfach angesprochenen erfindungsgemäßen Bauraumreduzierung gegenüber dem Stand der Technik auch eine deutliche Gewichtsreduzierung erreichen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement von einer Außenhaut zumindest teilweise umgeben ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Druckspeicher gemäß der vorstehend beschriebenen Art.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen dar:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckspeichers,
  • 2 eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 1 in einer Betriebsstellung und
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckspeichers im Längsschnitt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Druckspeicher allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Längsachse A. In dem Gehäuse 12 ist ein Druckkolben 14 in einem abgestuften Hohlraum 16 geführt. Der Hohlraum 16 setzt sich zusammen aus einer hohlzylindrischen Federkammer 18 und einer sich unmittelbar an diese anschließende Kolbenkammer 20. Die Kolbenkammer 20 ist ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet und führt den Druckkolben 14 in axialer Richtung. In die Kolbenkammer 20 mündet ein Fluidkanal 22, der sich durch den in 1 unteren Teil des Gehäuses 12 erstreckt. Der untere Teil des Gehäuses 12 ist mit einem Anschlusszapfen 24 versehen, der ein Außengewinde 26 aufweist. Mit dem Außengewinde 26 kann das Gehäuse 12 in einem Motorraum oder dergleichen des Kraftfahrzeugs angebracht werden.
  • Der Druckkolben 14 umfasst an seiner Außenfläche eine Ringnut 28 in die ein Dichtelement 30 eingelegt ist. Das Dichtelement 30 gleitet dichtend an der Innenwand 32 der Kolbenkammer 20 ab. Dadurch schließt der Druckkolben 14 mit dem Gehäuse 12, insbesondere mit dem die Kolbenkammer 20 definierenden Teil des Gehäuses 12, einen Fluidraum 34 ein, wie dies auch in 2 gezeigt ist, in welcher der Fluidraum 34 teilweise mit Hydraulikfluid gefüllt ist.
  • Der Druckkolben 14 weist an seinem in 1 oberen Ende eine Druckplatte 36 auf. An der Druckplatte 36 ist in nicht gezeichneter Weise ein Federelement 38 aus Polyurethanmaterial hergestellt. Das Federelement 38 ist vorzugsweise aus NDI-HT, einem temperaturbeständigen Naphthalin-Diisocyanat. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch die Kombination hoher Elastizität, sehr guter Verschleißfestigkeit und hoher thermischer Stabilität aus.
  • An der in 1 oberen Seite des kreiszylindrischen Federelements 38 ist eine Gegendruckplatte 40 vorgesehen. Die Gegendruckplatte 40 ist verschiebbar in der Federkammer angeordnet, wird jedoch in dem in 1 gezeigten Ruhezustand, in dem das Federelement 38 leicht komprimiert ist, gegen einen Sicherungsringring 42 gedrückt, der in einer Ringnut 44 in der Innenwand 46 des Gehäuses 12 angebracht ist.
  • Während 1 den Druckspeicher 10 in einem Betriebszustand zeigt, in welcher sich der Druckkolben 14 in seiner untersten Position befindet, das heißt in der Position, in welcher der Fluidraum 34 nicht mit Hydraulikfluid befüllt ist und der Druckkolben 14 aufgrund der Federwirkung des Federelements 38 soweit wie möglich nach unten gedrückt ist, zeigt 2 einen Betriebszustand des Druckspeichers 10, bei welchem in den Fluidraum 34 Hydraulikfluid über den Fluidkanal 22 eingeführt ist, so dass der Druckkolben 14 entlang der Längsachse A in 2 nach oben verschoben ist. Dabei ist das Federelement 38 teilweise komprimiert, weshalb es einen ausgebauchten, jedoch in axialer Richtung A verkürzten Zustand einnimmt. In diesem Zustand steht das in dem Fluidraum 34 gespeicherte Hydraulikfluid unter einem Druck, der durch den Grad der Komprimierung des Federelements 38 bestimmt wird. Mit anderen Worten kann in dem Fluidraum 34 Hydraulikfluid unter Druck gespeichert werden und bei Bedarf, beispielsweise dann, wenn Druckschwankungen in einer Bremsanlage eines Fahrzeugs ausgeglichen werden sollen, dem Fluidraum 34 wieder entnommen werden. Dies geschieht dadurch, dass beispielsweise ein mit dem Fluidkanal 22 gekoppeltes Ventil geöffnet wird, woraufhin unter Relaxation des Federelements 38 Hydraulikfluid aus dem Fluidraum 34 über den Fluidkanal 22 ausgepresst wird.
  • Im Zusammenhang mit der in 2 gezeigten Deformation des Federelements 38 ist darauf hinzuweisen, dass das Federelement 38 in seinem im Wesentlichen relaxierten Zustand gemäß 1 derart dimensioniert ist, dass es in einem Abstand d über seinen Umfang von der Innenwand 46 des Gehäuses 12 beabstandet ist. Dies ist deshalb erforderlich, weil sich das Federelement 38 bei Befüllung des Fluidraums 34 mit Hydraulikfluid unter Deformierung ausbaucht, wie in 2 gezeigt. Der Abstand d ist so zu wählen, dass selbst bei maximaler Befüllung des Fluidraums 34 mit Hydraulikfluid, das heißt bei einem Betriebszustand, in welchem der Druckkolben 14 noch weiter in Richtung nach oben ausgelenkt ist, als dies in 2 gezeigt ist, das sich ausbauchende Mantelflächenprofil des Federelements 38 nicht in Anlage mit der Innenwand 46 des Gehäuses 12 gelangt. Dadurch kann verhindert werden, dass unerwünschte Deformationseffekte an dem Federelement 38 auftreten, die zusammen mit auftretenden Reibungseffekten oder dergleichen zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Federelements 38 führen können.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung liegt, den Abstand d derart klein zu wählen, dass eine definierte Anlage der sich ausbauchenden Seitenwände des Federelements 38 an der Innenwand 46 auftritt. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Innenwand 46 mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen ist, die ein Abgleiten des sich ausbauchenden Mantelflächenprofils des Federelements 38 begünstigt.
  • 3 zeigt nun eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckspeichers. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 und 2, jedoch mit der Ziffer "1" vorangestellt.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Druckspeicher 110 in seiner Ausgangsstellung. Dabei ist das Federelement 138 kreisringförmig ausgebildet und umfasst eine zentrale Durchgangsöffnung 150. Durch die zentrale Durchgangsöffnung 150 erstreckt sich eine als Anker wirkende Zylinderkopfschraube 152, die mit einem endseitigen Gewindeabschnitt 154 in eine korrespondierende zentrale Gewindebohrung 156 in dem Gehäuse 112 eingeschraubt und in dieser dadurch festgelegt ist. Die Längsachse A des Gehäuses 112 und der Zylinderkopfschraube 152 fallen somit zusammen.
  • Auf dem gewindelosen Schaft 158 der Zylinderkopfschraube 152 ist die Druckplatte 136 geführt, die getrennt von dem Druckkolben 114 ausgebildet ist. Die Druckplatte 136 ist an ihren radial äußeren Enden mit einer Krümmung 160 versehen, so dass das Federelement 138 leicht umgriffen wird. An dem von der Druckplatte 136 entgegengesetzten Ende des Federelements 138 ist die Gegendruckplatte 140 vorgesehen, die ebenfalls mit einer zentralen Öffnung 162 ausgebildet ist. Diese zentrale Öffnung wird von einem Kragen 164 gebildet. Die Gegendruckplatte 140 besitzt napfförmige Gestalt und ist an ihren radial äußeren Bereichen bei 166 wiederum gekrümmt ausgebildet, um das Federelement 138 zu umgreifen. Der Kragen 164 stützt sich an dem Kopf 168 der Zylinderkopfschraube ab.
  • Der Druckkolben 114 ist kreisringförmig ausgebildet und in einem korrespondierenden kreisringförmigen Fluidraum 134 geführt. Zur Abdichtung sind ein innerer Dichtring 170 sowie ein äußerer Dichtring 172 vorgesehen.
  • Im Betrieb wird der Fluidraum 134 über den Fluidkanal 122 mit Hydraulikfluid befüllt. Dadurch wird der Druckkolben 114 mit kreisringförmigem Querschnitt in dem Fluidraum 134 entlang der Achse A in 3 nach oben verlagert. Er drückt dabei über die Druckplatte 136, die auf dem gewindelosen Schaft 158 der Zylinderkopfschraube 152 axial geführt wird, das Federelement 138 zusammen, welches sich sodann deformiert. Entsprechend dem Deformationsgrad des Federelements 138 baut sich in dem Fluidraum ein Hydraulikdruck auf. Mit anderen Worten wird das in dem Fluidraum 134 befindliche Hydraulikfluid unter Druck gespeichert. Bei einem Entleeren des Fluidraums 134 wird das Hydraulikfluid unter einem dem Deformierungsgrad des Federelements 138 entsprechenden Druck freigegeben.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform ist gegenüber der in 2 gezeigten Ausführungsform erheblich vereinfacht, da das Gehäuse 112 keine zusätzliche Federkammer bereitstellt, in welcher das Federelement 138 gekapselt gehalten wird. Das Federelement 138 hingegen ist entsprechend geschlossenporig ausgebildet und weist eine Außenhaut auf, um eine möglichst geringe Wasseraufnahme, beispielsweise bis maximal 2% zu gewährleisten.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass wie bereits mit Bezug auf 1 angesprochen, das Federelement auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 in dem in 3 gezeigten Ausgangszustand, in welchem der Fluidraum 134 minimal mit Hydraulikfluid befüllt ist, bereits vorgespannt ist und die Druckplatte 136 und die Gegendruckplatte 140 auseinander drückt. Dadurch kann ein schnelles Ansprechen des Druckspeichers 110 und ein vollständiges Entleeren des Fluidraums 134 gewährleistet werden.
  • Der im vorstehend beschriebene Druckspeicher bietet den Vorteil, bei kleiner Baugröße und einfachem konstruktivem Aufbau zuverlässig über eine lange Lebensdauer Hydraulikfluid speichern zu können und bei Bedarf dieses unter Druck abgeben zu können. Er hat insbesondere den Vorteil einer hohen Verschleißfestigkeit. Darüber hinaus treten bei dem erfindungsgemäßen Druckspeicher Probleme herkömmlicher Gasdruckspeicher, insbesondere hervorgerufen durch Leckagen und einer Zerstörung des den Druckkolben mit dem Gehäuse verbindenden metallischen Faltenbalgs nicht mehr auf, da keine Luftkammer mehr erforderlich ist. Schließlich bietet der erfindungsgemäße Druckspeicher den Vorteil einer erheblichen Gewichtseinsparung gegenüber herkömmlichen (Gas-)Druckspeichern aus dem Stand der Technik.

Claims (14)

  1. Druckspeicher (10; 110) für eine Fahrzeugbremsanlage mit – einem Gehäuse (12; 112), – einem in dem Gehäuse (12; 112) geführten Druckkolben (14; 114) und – einer Gegendruckquelle (38; 138), wobei der Druckkolben (14; 114) mit dem Gehäuse (12; 112) einen mit Hydraulikfluid befüllbaren Fluidraum (34; 134) einschließt und wobei der Druckkolben (14; 114) unter Wechselwirkung mit der Gegendruckquelle (38; 138) zwischen einer Kolbenstellung maximaler Fluidraumbefüllung und einer Kolbenstellung minimaler Fluidraumbefüllung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckquelle ein deformierbares Federelement (38; 138) umfasst, das sich unter Verlagerung des Druckkolbens (14; 114) in Richtung seiner Kolbenstellung maximaler Fluidraumbefüllung deformiert und das sich bei Entleeren des Fluidraums (34; 134) entspannt und den Druckkolben (14; 114) in Richtung seiner Kolbenstellung minimaler Fluidraumbefüllung drängt.
  2. Druckspeicher (10; 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38; 138) zwischen einer mit dem Druckkolben (14; 114) zusammenwirkenden Druckplatte (36; 136) und einer in dem Gehäuse (12; 112) gehaltenen Gegendruckplatte (40; 140) angeordnet ist.
  3. Druckspeicher (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist, wobei die Druckplatte (36) in einer Federkammer (18) verlagerbar ist und die Gegendruckplatte (40) in der Federkammer (18) angebracht ist.
  4. Druckspeicher (10; 110) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38; 138) kreiszylindrisch ausgebildet ist und mit einem Mindestabstand (d) zu der Gehäuseinnenwand (46) der Federkammer (18) angeordnet ist.
  5. Druckspeicher (110) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (140) über wenigstens einen Anker (152) an dem Gehäuse (112) angebracht ist, wobei der wenigstens eine Anker (152) die Druckplatte (136) bei einer Verlagerung des Druckkolbens (114) führt,
  6. Druckspeicher (110) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (138) mit einer vorzugsweise zentralen Durchgangsöffnung (150) ausgebildet ist, durch welche sich der Anker (152) erstreckt.
  7. Druckspeicher (110) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (114) ein kreisringförmiges Querschnittsprofil aufweist und dass der Fluidraum (134) in dem Gehäuse (112) korrespondierend mit kreisringförmigem Querschnittsprofil ausgebildet ist, wobei der Anker (152) in einem Gehäusebereich festlegbar ist, der von dem Fluidraum (134) umgeben ist.
  8. Druckspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement von einer Schraubendruckfeder gebildet ist.
  9. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, aus einem Kautschukmaterial hergestellt ist.
  10. Druckspeicher (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38; 138) aus einem elastomeren Polyurethan-Material, vorzugsweise einem Zell-Polyurethan-Material, am meisten bevorzugt aus NDI-HT, hergestellt ist.
  11. Druckspeicher (10; 110) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38; 138) aus einem geschlossenporigen Material mit einer Wasseraufnahme von maximal 5%, vorzugsweise von maximal 3%, am meisten bevorzugt von maximal 2% hergestellt ist.
  12. Druckspeicher (10; 110) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38; 138) aus einem Material mit einer Dichte im Bereich von 0,3 bis 1,2 g/cm3 hergestellt ist.
  13. Druckspeicher (10; 110) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38; 138) von einer Außenhaut zumindest teilweise umgeben ist.
  14. Fahrzeugbremsanlage, gekennzeichnet durch einen Druckspeicher (10; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE2003134763 2003-07-30 2003-07-30 Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE10334763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134763 DE10334763A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134763 DE10334763A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334763A1 true DE10334763A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003134763 Withdrawn DE10334763A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716202A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-30 Schlumpf Innovations Gmbh Druckspeicher für Hydrauliksystem.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916854C2 (de) * 1988-11-30 1991-02-21 Siegfried Klett
DE19741564A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Speicher, insbesondere Druckspeicher für hydraulische Bremsanlagen
DE19954326A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10057583A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Vorwerk & Sohn Verfahren zum Herstellen von elastischen Formkörpern, insbesondere von Anschlagpuffern für Federbeinstoßdämpfer, Federelementen oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916854C2 (de) * 1988-11-30 1991-02-21 Siegfried Klett
DE19741564A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Speicher, insbesondere Druckspeicher für hydraulische Bremsanlagen
DE19954326A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10057583A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Vorwerk & Sohn Verfahren zum Herstellen von elastischen Formkörpern, insbesondere von Anschlagpuffern für Federbeinstoßdämpfer, Federelementen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716202A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-30 Schlumpf Innovations Gmbh Druckspeicher für Hydrauliksystem.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001272B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
EP0151650A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP1243798B1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP1110017A1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
EP0343335A2 (de) Gasfeder
DE102006035054B4 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE102013020543A1 (de) Kolbenspeicher
DE10334763A1 (de) Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage
DE20205719U1 (de) Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb
EP3245429B1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
EP2175160A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
WO2007000128A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
EP3228876A1 (de) Vorrichtung zur reduktion von vibrationen in einem hydraulischen betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen kupplungsbetätigung für kraftfahrzeuge
DE102020126241A1 (de) Membrananordnung
DE60129161T2 (de) Bremskraftverstärker mit einen hohen schwellwert aufweisendem sicherheitsventil
DE20307522U1 (de) Dämfpungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE102017213915A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum Speichern von Bremsfluid in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE10214864C5 (de) Hydraulischer Zylinder mit Endlagendämpfung
DE2558338B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008024157A1 (de) Druckmittelzylinder mit Mitteln zur Erzeugung eines Mindestauslösedrucks
DE102008009443A1 (de) Dämpferanordnung
DE102015113617A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE10356932B4 (de) Druckspeicher für eine Hydraulikanlage
DE1555772C (de) Einrohr Teleskopschwingungs dämpfer fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal