DE10332831B4 - Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur Download PDF

Info

Publication number
DE10332831B4
DE10332831B4 DE10332831A DE10332831A DE10332831B4 DE 10332831 B4 DE10332831 B4 DE 10332831B4 DE 10332831 A DE10332831 A DE 10332831A DE 10332831 A DE10332831 A DE 10332831A DE 10332831 B4 DE10332831 B4 DE 10332831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
files
file
information
image information
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332831A1 (de
Inventor
Bernhard Kidalka
Oliver Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10332831A priority Critical patent/DE10332831B4/de
Priority to US10/893,658 priority patent/US8326089B2/en
Publication of DE10332831A1 publication Critical patent/DE10332831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332831B4 publication Critical patent/DE10332831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines Anzeigegeräts zur Darstellung von Bildinformation von Dateien eines medizinischen Untersuchungsgeräts auf einem ersten und zweiten Darstellungsbereich (21, 23, S1, ... S4) des Anzeigegeräts, wobei mindestens eine verknüpfte Datei (D, ... F) der Dateien (A, ... F) sowohl Bildinformation (3A, ... 3F) als auch Referenzinformation (5A, ... 5F) enthält, wobei die Referenzinformation (5A, ... 5F) eine Angabe über Verknüpfungen der verknüpften Datei (D, ... F) mit Quellreferenzdateien (A, ... F) aufweist, welche ebenfalls Dateien (A, ... F) der Dateistruktur (1) sind und zur Erzeugung der Bildinformation der verknüpften Datei (D, ... F) benutzt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auswahl (11) der verknüpften Datei (D, ... F) automatisch mithilfe der Referenzinformation (5D, ... 5F) die Quellreferenzdateien (A, ... F) identifiziert werden und ein Darstellen sowie ein visuelles Hervorheben (15) der Quellreferenzdateien (A, ... F) auf dem Anzeigegerät erfolgt, wobei das Darstellen und das Hervorheben (15) in einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Anzeigegeräts zur Darstellung von Bildinformationen von Dateien eines medizinischen Untersuchungsgeräts auf einem ersten und zweiten Darstellungsbereich des Anzeigegeräts, wobei mindestens eine verknüpfte Datei der Dateien sowohl Bildinformation als auch Referenzinformation enthält, wobei die Referenzinformation eine Angabe über Verknüpfungen der verknüpften Datei mit Quellreferenzdateien aufweist, welche ebenfalls Dateien der Dateistruktur sind und zur Erzeugung der Bildinformation der verknüpften Datei benutzt wurden.
  • Moderne Computerprogramme erlauben es, eine Vielzahl von Dateien (Quellreferenzdateien) zu einer neuen Datei zu verarbeiten. Beispielsweise können in ein Textdokument Grafik- oder Tabellenelemente aus weiteren Dateien, die unter Umständen auch mithilfe anderer Programme erzeugt wurden, eingebunden werden. Ein weiteres Beispiel ist die Bildnachverarbeitung in der Magnetresonanztomographie, bei der aus einer beliebigen Anzahl von gemessenen anatomischen Bildern, beispielsweise durch die Anwendung unterschiedlichster Algorithmen, sogenannte abgeleitete Bilder erzeugt werden.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es vorteilhaft, die Quellreferenzdateien der neu erzeugten Datei, zu kennen. So ist es beispielsweise bei der Auswertung von Magnetresonanzbildern zwingend erforderlich, zu jedem abgeleiteten Bild die zu Grunde liegenden anatomischen Bilder oder schon erzeugten abgeleiteten Bilder zu kennen. Zu diesem Zweck definiert ein in der Medizintechnik verwendete DICOM-Standard ein "Source Image Sequence"-Attribut, welches alle Quellreferenzbilder in der erzeugten Datei des Parameter-Bildes referenziert.
  • Bei einem Computerprogramm stellt sich das Problem, die Verknüpfungen mit den Quellreferenzdateien innerhalb der Bedienungsoberfläche vernünftig darzustellen. Dies ist vor allem dann problematisch, wenn beispielsweise einem abgeleiteten Bild eine große Anzahl von Quellreferenzdateien zu Grunde liegt.
  • Eine mögliche Lösung des Problems bei z. B. medizintechnischen Anwendungen ist die Verwendung des Bildtextes, welcher bei der Visualisierung eines Bildes jeweils dem Bild überlagert wird. Dies ist eine übliche Vorgehensweise, die von vielen Herstellern verwendet wird, um z. B. Messparameter oder allgemeine Informationen darzustellen. Hier zeigt sich jedoch, dass der Bildtext bei einer großen Menge von zu Grunde liegenden Quellreferenzbildern unbrauchbar ist, da wegen Platzmangels die Information beschnitten werden muss oder aber gar nicht dargestellt werden kann.
  • Die Darstellung von hierarchischen Bezügen von Daten wird beispielsweise mithilfe von Baumstruktur-Repräsentationen dargestellt. Beispielsweise stellt Microsoft in seiner Klassenbibliothek "Microsoft Foundation Classes" (MFC) die Klasse CTreeCtrl bereit, um Baumstrukturen zu visualisieren. Diese Klasse wird beispielsweise in der MSDN Library October 2001 von Microsoft definiert. Ein "tree view control" ist ein Fenster, welches hierarchische Listen von Einträgen darstellt, beispielsweise Dokumentkopfzeilen, Indexeinträge oder die Dokumente oder Verzeichnisse einer Festplatte.
  • Aus der US 2001/0049675 A1 ist ein Dateisystem bekannt, für dessen Darstellung Attribute aus einer XML-Datei ausgewertet werden. Durch die Auswertung der Attribute kann das Dateisystem benutzerspezifisch und dynamisch veränderbar angezeigt werden.
  • Die Publikation K. Andrews: Information Visualisation, Tutorial Notes, IICM, Technische Universität Graz, Juli 2002, be schreibt die Möglichkeiten der Darstellungen hierarchischer Dateistrukturen. Diese Darstellungen sind für Dateisysteme, Bibliotheksklassifikationssysteme, Familienbäume und auch Netzwerke geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur übersichtlichen Darstellung von Verknüpfungen mit Quellreferenzdateien innerhalb einer Dateistruktur auf einem Anzeigegerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Verfahren dadurch gelöst, dass nach der Auswahl der verknüpften Datei automatisch mithilfe der Referenzinformation die Quellreferenzdateien identifiziert werden und ein Darstellen sowie ein visuelles Hervorheben der Quellreferenzdateien auf dem Anzeigegerät erfolgt, wobei das Darstellen und das Hervorheben in einer Baumstruktur erfolgt, welche als Steuerelement zur Steuerung der Darstellungsbereiche ausgebildet ist und wobei im ersten Darstellungsbereich die Bildinformation der ausgewählten verknüpften Datei und im zweiten Darstellungsbereich die Bildinformation der dazugehörigen Quellreferenzbilder dargestellt werden.
  • Die Dateien im Verfahren nach der Erfindung weisen somit ein Format auf, das in Basisinformation und Referenzinformation untergliedert ist. Die Basisinformation erhält bei einer medizinischen Bildverarbeitung die Bildinformation, d. h. die Information die zur Darstellung beispielsweise eines Magnetresonanzbildes benötigt wird. Die Referenzinformation enthält Angaben über Verknüpfungen zwischen den Dateien der Dateistruktur. Der DICOM-Standard ist ein Beispiel für ein derartiges Format.
  • Im Verfahren wird die Referenzinformation, welche die Zusammenhänge zwischen den Dateien angibt, dazu benutzt, um in der Darstellung der Dateistruktur zusätzlich die Verknüpfungen unter den Dateien darzustellen. Wird nur eine Datei mit ihren Quellreferenzdateien dargestellt, so entspricht dieses Darstellen schon einem Hervorheben. Werden dabei mehrere Dateien und ihre Quellreferenzdateien dargestellt, so ist es vorteilhaft, dass die Quellreferenzdateien der ausgewählten verknüpften Datei sich von den anderen Quellreferenzdateien hervorheben. Eine ähnliche Hervorhebung ist auch für die verknüpfte Datei vorteilhaft.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Verknüpfungen innerhalb der Dateistruktur auf einfache Art und Weise offengelegt sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass automatisiert eine Analyse von vorhandener Information in einer Datei zur Steuerung der Darstellung der Dateistruktur genutzt wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Darstellen und das Hervorheben in einer Baumstruktur. Eine solche Baumstruktur ist eine Art intelligente Baumstruktur, die die Einträge in ihr analysiert und zur Steuerung von weiteren Anzeigen von Dateien in der Baumstruktur nutzt. Eine solche Baumstruktur kann beispielsweise mithilfe der Microsoftklasse CTreeCtrl umgesetzt werden. Ein Vorteil einer solchen adaptierten Baumstruktur liegt darin, dass die Darstellungsweise und mögliche Funktionalitäten wie Drag & Drop, Aufklappen von Verästelungen etc. bekannt sind. Sie weist zusätzlich den Vorteil auf, dass Abhängigkeiten mithilfe der Baumstruktur sehr übersichtlich zusammengefasst werden können.
  • Zusätzlich ist die Baumstruktur entsprechend als Steuerelement eines ersten und eines zweiten Darstellungsbereichs des Anzeigegeräts ausgebildet. Beispielsweise wird im ersten Darstellungsbereich die Basisinformation der ausgewählten verknüpften Datei und im zweiten Darstellungsbereich die Basisinformation der dazugehörigen Quellreferenzdateien automatisch aktualisiert dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausbildungsform wird das Hervorheben durch, insbesondere farbliches, Hinterlegen, Einrahmen und/oder Unterstreichen bewirkt. Dies hat den Vorteil, dass sich die Dateien leicht einander zuordnen lassen und dass das Hervorheben einfach programmiert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Basisinformation einer Datei Bildinformation eines aufgenommenen anatomischen Bildes eines medizinischen Untersuchungsgeräts oder sie ist Bildinformation eines aus einem oder mehreren anatomischen Bildern erzeugten abgeleiteten Bildes oder sie ist Bildinformation eines aus einem oder mehreren anatomischen Bildern und/oder abgeleiteten Bildern erzeugten abgeleiteten Bildes.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Dateien in Dateiserien gruppiert, beispielsweise sind die Dateien Mehrschichtaufnahmen eines Magnetresonanzgeräts. Eine Mehrschichtaufnahmen setzt sich dabei aus einer Serie von Bildern von räumlich versetzten Schichten zusammen. Ein Vorteil des Verfahrens ist dabei, dass aufgrund der Darstellung der Verknüpfungen von verschiedenen Dateiserien miteinander die vielen verschiedenen Bilder der Mehrschichtaufnahme sehr leicht handelbar und darstellbar sind.
  • In einer Ausführungsform werden die Quellreferenzdateien außerhalb der Baumstruktur dargestellt und hervorgehoben. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn der Dateiname als solches, der meist in einer Baumstruktur verwendet wird, nicht die Aussagekraft hat, die beispielsweise eine miniaturisierte Darstellung der Quellreferenzdateien in einem eigenen Abbildungsbereich hätte. Besonders vorteilhaft lässt sich solche eine außerhalb der Baumstruktur liegenden Darstellung mit der Darstellung in der Baumstruktur kombinieren, da dann zum einen die Verknüpfungen ersichtlich sind und in den zusätzlichen Darstellungsbereichen die miniaturisierten oder auch vollständigen Darstellungen der beispielsweise Basisinformation erfolgen können.
  • In einer Weiterbildung kann der zweite Darstellungsbereich weiter untergliedert werden, um so eine parallele Darstellung von mehreren Quellreferenzdateien zu ermöglichen. Die simultane Darstellung der Basisinformation der ausgewählten verknüpften Datei und der Quellreferenzdateien ermöglicht besonders vorteilhaft ein synchrones Durchblättern von mehreren Dateiserien, d. h. von beispielsweise Mehrschichtaufnahmen eines Magnetresonanzgeräts.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Es folgt die Erläuterung von mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der 1 bis 6. Es zeigen
  • 1 ein Flussdiagramm zur beispielhaften Verdeutlichung des Verfahrens nach der Erfindung im Anwendungsgebiet der Magnetresonanztomographie,
  • 2 eine beispielhafte Erzeugung eines abgeleiteten Bildes aus drei anatomischen Bildern,
  • 3 ein erweitertes Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Wiederholung des Verfahrens in Anschluss an den in 1 beschriebene Ablauf, wobei zusätzlich ein Darstellungsbereich eines Anzeigegeräts angesteuert wird,
  • 4 eine weitere Darstellungsform von Basisinformation,
  • 5 eine beispielhafte Verknüpfungsbaumstruktur im Anwendungsgebiet der Magnetresonanztomographie und
  • 6 eine beispielhafte Verknüpfungsbaumstruktur im Anwendungsgebiet von Textverarbeitungsprogrammen.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung. Ausgangspunkt ist eine Dateistruktur 1, die beispielsweise in Form einer Datenbank vorliegen kann. Die Dateistruktur 1 weist mehrere Einträge von Dateien A, ... F auf. Die Dateistruktur 1 kann beispielsweise mithilfe einer Baumstruktur auf einem Anzeigegerät zugänglich gemacht werden (Windows-Explorer). Dabei werden üblicherweise die Dateinamen in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.
  • Die Dateien A, ... F der Dateistruktur 1 weisen sowohl Basisinformation 3 als auch Referenzinformation 5 auf. Die Basisinformation 3 ist beispielsweise die Bildinformation eines CT- oder Magnetresonanzbildes oder der Text einer Textdatei. Die Referenzinformation 5 weist Angaben über Verknüpfungen der jeweiligen Datei A, ... F mit weiteren Dateien A, ... F der Dateistruktur 1 auf. Diese sind die Quellreferenzdateien. Ein Beispiel für ein derartiges Format ist der DICOM-Standard in der medizinischen Bildgebung. Neben der Bildinformation (Basisinformation) wird dabei Informationen z. B. über Quellreferenzdateien (Referenzinformation), über einen Namen eines untersuchten Patienten, über dessen Geburtsdatum etc. abgespeichert. Die Notwendigkeit von Referenzen in der medizinischen Bildgebung ergibt sich z. B. dann, wenn Originalbilder gefiltert werden. Dabei entsteht ein abgeleitetes Bild; ein weiteres Beispiel für abgeleitete Bilder sind sogenannte Parameter-Bilder, welche funktionelle Informationen enthalten.
  • 2 zeigt schematisch die Entstehung eines derartigen abgeleiteten Bildes D. Die Quellreferenzdateien sind beispielsweise anatomische Magnetresonanzbilder A, B und C, die mithilfe eines Magnetresonanzgerätes aufgenommen wurden und aus der gleichen oder aus verschiedenen Messungen stammen. Die drei anatomischen Magnetresonanzbilder A, B und C werden zum abgeleiteten Bild D miteinander, unter Umständen gewichtet, kombiniert.
  • Neben dem soeben beschriebenen abgeleiteten Bild D sind in der Dateistruktur 1 noch zwei weitere abgeleitete Bilder E und F dargestellt, wobei das abgeleitete Bild E auf die anatomischen Bilder B und C und das abgeleitete Bild F auf die anatomischen Bilder A und B sowie auf das abgeleitete Bild E zurückgeht. Die abgeleiteten Bilder D, E und F enthalten entsprechend als Eintrag in ihrer Referenzinformation 5D , 5E , 5F Angaben über die Verknüpfungen zu ihren Quellreferenzdateien. Diese sind beispielsweise im Fall des abgeleiteten Bildes F die anatomischen Bilder A und B sowie das abgeleitete Bild E. Unter Umständen können Referenzen der Quellreferenzdateien ebenfalls angegeben werden, beispielsweise für das abgeleitete Bild E die anatomischen Bilder B und C. Anatomische Bilder A, B, C enthalten keine Referenzinformation, da sie auf Magnetresonanzmessungen direkt zurückgehen.
  • Das in 1 verdeutlichte Verfahren bezieht sich auf eine Darstellung der Dateistruktur 1 entweder teilweise oder als Ganzes auf einem Anzeigegerät. Dies erfolgt mithilfe einer intelligenten Baumstruktur, die Verknüpfungen von Dateien der Dateistruktur untereinander wiedergibt. Sie wird im Folgenden als Verknüpfungsbaumstruktur 9 bezeichnet und wird in einem Abbildungsfenster 7 dargestellt.
  • Die Verknüpfungsbaumstruktur 9 wird beispielsweise folgendermaßen erstellt. Zuerst findet ein Auswählen 11 einer Datei der Dateistruktur 1 statt. In 1 wird z. B. die Datei D ausgewählt. Das Auswählen 11 kann beispielsweise mithilfe der alphabetisch geordneten Darstellung der Dateistruktur erfolgen. Anschließen findet eine Identifikation 13 der Quellreferenzdateien statt. Dazu wird die Referenzinformation der Datei D ausgewertet.
  • Dann werden die Dateinamen der ausgewählten Datei und der identifizierten Dateien in die Verknüpfungsbaumstruktur 9 aufgenommen und dargestellt, wobei gleichzeitig ein visuelles Hervorheben der Einträge erfolgt. Letzteres kann beispielsweise durch (farbiges) Hinterlegen der Dateinamen, durch (farbige) Selektionsrahmen und/oder durch Unterstreichen erfolgen. In 1 findet ein Darstellen und visuelles Hervorheben 15 für die ausgewählte Datei D und deren Quellreferenzdateien A, B und C statt. Das Hervorheben ist in 1 schematisch durch den Rahmen dargestellt. Zusätzlich ist in das Abbildungsfenster 7 eine Trennlinie aufgenommen worden, die zwischen der selektierten Datei D, und den Quellreferenzdateien A, B, C differenziert.
  • In der Verknüpfungsbaumstruktur 9 können beispielsweise auch Icons oder miniaturisierte Darstellungen der Basisinformation der Dateien verwendet werden.
  • 3 zeigt ein erweitertes Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Wiederholung des Verfahrens in Anschluss an den in 1 beschriebene Ablauf. In einem zweiten Auswahlschritt wird das abgeleitete Bild F ausgewählt. Automatisch werden entsprechend dem Verfahrender Erfindung die Quellreferenzdateien identifiziert, d. h. die anatomischen Bilder A und B sowie das abgeleitete Bild E. Das ausgewählte abgeleitete Bild F wird in der Verknüpfungsbaumstruktur in Anschluss an das abgeleitete Bild D abgelegt. Zusätzlich wird in dem Bereich der Quellreferenzdateien das zusätzliche abgeleitete Bild E abgelegt. Hervorgehoben werden nun das abgeleitete Bild F sowie die anatomischen Bilder A und B und das abgeleitete Bild E. In einer detaillierteren Ausgestaltung können auch die Quellreferenzdateien, d. h. die anatomischen Bilder A und D, in einer Unterverknüpfung an das abgeleitete Bild E zur Darstellung angehängt werden. Auf diese Weise kann der Rückbezug auf beliebig viele Ebenen von Quellreferenzdateien verdeutlicht werden.
  • Zusätzlichen ist in 3 eine Darstellung der Basisinformation des ausgewählten abgeleiteten Bildes F und der referenzierten Bilder A, B und E schematisch dargestellt. Ausgehend von der Verknüpfungsbaumstruktur 9 findet ein Steuern 17 eines zweiten Darstellungsfensters 19 statt. Im Darstellungsfenster 19 sind zwei Darstellungsbereiche 21, 23 angeordnet. In 3 stellen die Bilder der Dateistruktur beispielsweise Schnittbilder durch einen Kopf dar. Diese Bildinformation, die in den Basisinformationen 3A , ... 3F abgelegt ist, wird in den beiden Darstellungsbereichen 21, 23 dargestellt.
  • Im Darstellungsbereich 21 ist dies die Basisinformation 3F des abgeleiteten Bildes F und im Darstellungsbereich 23 die Basisinformation 3A des anatomischen Bildes A. Im Darstellungsbereich 23 können die Bildinformationen 3B und 3E durch Anklicken der rechten oberen Bildecke in den Vordergrund gerufen werden.
  • Wird vom abgeleiteten Bild F wieder zurück zum abgeleiteten Bild D gewechselt, so sind im Darstellungsbereich 23 die anatomischen Bilder A, B und C zu sehen.
  • Wird dagegen beispielsweise das anatomische Bild A im Verfahren ausgewählt, so gibt es keine Quellreferenzdateien, die im Darstellungsbereich 23 dargestellt werden könnten.
  • 4 zeigt ein Darstellungsfensters 19', das vier Darstellungsbereiche S1, ... S4 aufweist. Beispielsweise wird durch das Auswählen 11 des abgeleiteten Bildes D' in den Darstellungsbereich S1 geladen. D' ist im Gegensatz zum abgeleiteten Bild D aus mehreren anatomischen Mehrschichtaufnahmen A', B', C' erzeugt worden. Mehrschichtaufnahmen setzen sich aus Serien von Magnetresonanzbildern zusammen, die z. B. räumlich oder zeitlich versetzt zueinander aufgenommen wurden. Üblicherweise werden solche Mehrschichtaufnahmen als durchblätterbarer Stapel von Magnetresonanzbildern dargestellt. Eine derartige Darstellung ist in 4 anhand der drei schematisch dargestellten Schichten A'1, ... D'3 verdeutlicht.
  • Die Erzeugung des abgeleiteten Bildes D' erfolgt z. B. dadurch, dass jeweils die Bilder der Mehrschichtaufnahmen A', B' und C' in der gleichen räumlichen Position miteinander kombiniert werden. Zur Auswertung des abgeleiteten Bildes D' ist es nun vorteilhaft, dass je nach der im Darstellungsbereich S1 dargestellter Schicht des abgeleiteten Bildes D' die zugehörigen Schichten A'1, ... C'3 der anatomischen Mehrschichtaufnahmen A', B', C' in den jeweiligen Darstellungsbereichen S1, S2, S3 im Vordergrund dargestellt werden. Die automatische Darstellung von Schichten an der gleichen räumlichen Position ermöglicht ein schnelleres Vergleichen der verschiedenen dargestellten Bilder.
  • So werden in einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung die Darstellungen anhand der Verknüpfungsbaumstruktur 9 immer aktualisiert im Darstellungsfenster 19' dargestellt. Wählt der Betrachter beispielsweise wie in 4 dargestellt die Schicht D'2 des abgeleiteten Bildes D' aus, so werden in den Darstellungsbereichen S2, S3, S4 ebenfalls die Schichten A'2, B'2 und C'2 der Mehrschichtaufnahme A', B', C' im Vordergrund dargestellt.
  • In 5 ist ein Abbildungsfenster 31 dargestellt, wie es bei dem Betrieb einer Magnetresonanzanlage verwendet werden könnte. Man erkennt die Untergliederung der Verknüpfungsbaumstruktur in die Segmente 1 bis 4, denen jeweils Magnetresonanzbilder zugeordnet sind. Dem Segment 1 wurden die Bilder Anatomical 1 und Anatomical 2 sowie die Mehrschichtaufnahmen Anatomical 3 und Anatomical 4 zugeordnet. Unter Segment 2 werden die abgeleiteten Bilder TTP, PEI, CBV und TTP2 dargestellt. Segment 3 weist das abgeleitete Bild Merge 1 und Segment 4 weist zwei abgeleitete Mehrschichtaufnahmen Alpha 1 und Alpha 2 auf. Die Mehrschichtaufnahmen sind durch Kästchen mit einem Kreuz gekennzeichnet, welches ein Aufklappen eines weiteren Asts der Baumstruktur ermöglicht.
  • Als Beispiel wurde in 5 das abgeleitete Bild PEI in Segment 2 ausgewählt und mit einem Rahmen versehen. Mithilfe des Verfahrens wurden die dazugehörigen Quellreferenzdateien, in diesem Fall die Bilder Anatomical 1 und Anatomical 2, ebenfalls mit einem Rahmen gekennzeichnet.
  • 6 zeigt ein Darstellungsfenster 33 mit einer Verknüpfungsbaumstruktur, wie sie im Fall eines Textdokuments verwendet werden könnte. Untergliedert wird die Verknüpfungsbaumstruktur in Dokumente (Text 1/2) und Quellen (Tabelle 1/2, Bild 1/2 und Grafik 1/2). In 6 ist das Dokument Text 1 ausgewählt, erkennbar anhand des Rahmens. Gleichzeitig wurden die Quellreferenzdateien Tabelle 2, Bild 1 und Grafik 2 mit einem Rahmen hervorgehoben.
  • Die Ausführungsbeispiele können beispielsweise in einem User Interface Steuerelement integriert werden. Dabei kann des Weiteren das Steuerelement dazu verwendet werden, Quellresonanzdateien durch Drag & Drop in einem Darstellungsbereich zur Anzeige zu bringen oder durch Doppelklick auf den jeweiligen Eintrag in der Verknüpfungsbaumstruktur mit einem dazugehörigen Computerprogramm zu öffnen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Anzeigegeräts zur Darstellung von Bildinformation von Dateien eines medizinischen Untersuchungsgeräts auf einem ersten und zweiten Darstellungsbereich (21, 23, S1, ... S4) des Anzeigegeräts, wobei mindestens eine verknüpfte Datei (D, ... F) der Dateien (A, ... F) sowohl Bildinformation (3A , ... 3F ) als auch Referenzinformation (5A , ... 5F ) enthält, wobei die Referenzinformation (5A , ... 5F ) eine Angabe über Verknüpfungen der verknüpften Datei (D, ... F) mit Quellreferenzdateien (A, ... F) aufweist, welche ebenfalls Dateien (A, ... F) der Dateistruktur (1) sind und zur Erzeugung der Bildinformation der verknüpften Datei (D, ... F) benutzt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auswahl (11) der verknüpften Datei (D, ... F) automatisch mithilfe der Referenzinformation (5D , ... 5F ) die Quellreferenzdateien (A, ... F) identifiziert werden und ein Darstellen sowie ein visuelles Hervorheben (15) der Quellreferenzdateien (A, ... F) auf dem Anzeigegerät erfolgt, wobei das Darstellen und das Hervorheben (15) in einer Baumstruktur (9) erfolgt, welche als Steuerelement zur Steuerung der Darstellungsbereiche (21, 23, S1, ... S4) ausgebildet ist und wobei im ersten Darstellungsbereich (21, S1) die Bildinformation (3A , ... 3F ) des ausgewählten verknüpften Datei (D, ... F) und im zweiten Darstellungsbereich (23, S2,...54) die Bildinformation (3A , ... 3F ) der dazugehörigen Quellreferenzbilder (A, ... F) dargestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hervorheben (15) durch insbesondere farbliches Hinterlegen, Einrahmen und/oder Unterstreichen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinformation (3A , ... 3C ) Bildinformation eines aufgenommenen anatomischen Bildes (A, ... C) eines medizinischen Untersuchungsgeräts ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinformation (3D , ... 3F ) Bildinformation einer aus einem oder mehreren anatomischen Bildern (A, ... C) erzeugtes abgeleitetes Bild (D, ... F) eines medizinischen Untersuchungsgeräts ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinformation (3D , ... 3F ) Bildinformation einer aus einem oder mehreren anatomischen Bildern (A, ... C) und/oder abgeleiteten Bildern (D, ... F) erzeugtes abgeleitetes Bild (D, ... F) eines medizinischen Untersuchungsgeräts ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anatomischen Bilder (A, ... C) und/oder abgeleiteten Bilder (D, ... F) ein DICOM-Standardformat aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateien (A, ... F) in Dateiserien (A', ... D') gruppiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateiserien (A', ... D') anatomische oder Parameter-Mehrschichtaufnahmen eines medizinischen Untersuchungsgeräts sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Darstellen und/oder das Hervorheben (15) außerhalb der Baumstruktur (9) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Darstellungsbereich (21, S1) die Basisinformation (3A , ... 3F ) der ausgewählten verknüpften Datei (D, ... F) und im zweiten Darstellungsbereich (23, S2, ... S4) die Basisinformation (3A , ... 3F ) der dazugehörigen Quellreferenzdateien (A, ... F) automatisch aktualisiert dargestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Darstellungsbereich (23, S2, ... S4) in Unterdarstellungsbereiche untergliedert ist.
DE10332831A 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur Expired - Fee Related DE10332831B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332831A DE10332831B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur
US10/893,658 US8326089B2 (en) 2003-07-18 2004-07-16 Method for representing a file structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332831A DE10332831B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332831A1 DE10332831A1 (de) 2005-02-17
DE10332831B4 true DE10332831B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=34041952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332831A Expired - Fee Related DE10332831B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8326089B2 (de)
DE (1) DE10332831B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022737B4 (de) * 2007-05-15 2010-01-21 Siemens Ag Transfer von medizinischen Berichten mittels eines Berichtspaketes
JP5523047B2 (ja) * 2008-10-20 2014-06-18 キヤノン株式会社 電子文書生成方法及び電子文書生成装置
JP6611426B2 (ja) * 2014-11-20 2019-11-27 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置及び医用画像処理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049675A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-06 Benjamin Mandler File system with access and retrieval of XML documents

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251324B (en) * 1990-12-31 1995-05-10 Intel Corp File structure for a non-volatile semiconductor memory
US6256642B1 (en) * 1992-01-29 2001-07-03 Microsoft Corporation Method and system for file system management using a flash-erasable, programmable, read-only memory
US6734880B2 (en) * 1999-11-24 2004-05-11 Stentor, Inc. User interface for a medical informatics systems
US20020087949A1 (en) * 2000-03-03 2002-07-04 Valery Golender System and method for software diagnostics using a combination of visual and dynamic tracing
JP2002032245A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Nidek Co Ltd 医療画像処理方法及び医療画像処理システム
US8538770B2 (en) * 2000-08-01 2013-09-17 Logical Images, Inc. System and method to aid diagnoses using cross-referenced knowledge and image databases
US8312435B2 (en) * 2000-12-26 2012-11-13 Identify Software Ltd. (IL) System and method for conditional tracing of computer programs
US20040181536A1 (en) * 2001-05-31 2004-09-16 Satoshi Matsuura Information providing method, provided information recording apparatus, provided information reading apparatus, and cooking-related device
US6980979B2 (en) * 2001-09-19 2005-12-27 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for customizing Java API implementations
US6672212B1 (en) * 2002-09-03 2004-01-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Single print job emulation of multiple TIFF files

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049675A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-06 Benjamin Mandler File system with access and retrieval of XML documents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.Andrews: Information Visualisation, Tutorial Notes, Juli 2002 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332831A1 (de) 2005-02-17
US20050015359A1 (en) 2005-01-20
US8326089B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080260B4 (de) Verfahren und Anordnung zur rechnergestützten Darstellung bzw. Auswertung von medizinischen Untersuchungsdaten
EP2648122B1 (de) Verfahren zum Laden von medizinischen Bilddaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE10149634B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE3533446A1 (de) Medizinisches bildarchiv
DE10300545A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Speichermedium und Datenstruktur zur Kennzeichnung und Speicherung von Daten
DE69628374T2 (de) Datenverwaltungssystem
DE19627472A1 (de) Datenbanksystem
DE602004004821T2 (de) System zum anzeigen von bildern mit mehreren attributen
DE102007015535A1 (de) Verfahren zur digitalen Speicherung von Daten auf einem Datenspeicher mit beschränktem verfügbarem Speicherplatz
DE102016216920A1 (de) Verfahren zu einer Bestimmung eines Ähnlichkeitsparameters für ein Ursprungsprotokoll mit einem Referenzprotokoll
DE10144390A1 (de) Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen
DE10063662A1 (de) Logikanalysator mit gemischter textlicher und graphischer Trigger-Spezifikation
EP0795833B1 (de) Verfahren und System zur menugeführten Navigation in einem komplexen Datenbestand
DE10259316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung standardisierter medizinischer Befunde
DE102005025401A1 (de) Datentransformationssystem
DE10332831B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur
DE102005022550A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung wenigstens einer im Rahmen einer Untersuchung erstellten Filmaufnahme
DE19953308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Implementieren eines Bild-Spreadsheets
DE102009007040A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Messdatenaufnahme an einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung, Bildaufnahmeeinrichtung und Benutzerinterface
DE10125504A1 (de) Verfahren und Computersystem für das Workflow Management
DE102004043262A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines Untersuchungsbereichs eines menschlichen oder tierischen Körpers in einer Magnetresonanzanlage und zugehörige Magnetresonanzanlage
DE102016218892A1 (de) Verfahren zu einem Darstellen von medizinischen Befundungsdaten und/oder von Informationen zu medizinischen Befundungsdaten sowie eine medizinische Befundungsvorrichtung
DE102006044865B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von digitalisierten Informationen zur Anzeige auf einem Anzeigemittel
DE102005005601B4 (de) Zugriffssteuerung und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf medizinische Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee