DE10331057A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors Download PDF

Info

Publication number
DE10331057A1
DE10331057A1 DE10331057A DE10331057A DE10331057A1 DE 10331057 A1 DE10331057 A1 DE 10331057A1 DE 10331057 A DE10331057 A DE 10331057A DE 10331057 A DE10331057 A DE 10331057A DE 10331057 A1 DE10331057 A1 DE 10331057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric actuator
idle stroke
idling stroke
switch
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10331057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331057B4 (de
Inventor
Hartmut Gerken
Christian Dr. Hoffmann
Wolfgang Lingl
Richard Pirkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10331057A priority Critical patent/DE10331057B4/de
Publication of DE10331057A1 publication Critical patent/DE10331057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331057B4 publication Critical patent/DE10331057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/062Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein piezoelektrischer Aktor (P1, P2) wird durch eine durch eine Spannungsquelle (U1) versorgte Stromsenke mit einem konstanten Strom (I¶E¶) geladen, wodurch der piezoelektrische Aktor (P) mit einer elektrischen Ladung (Q) geladen wird, die ausreicht, den Leerhub (d) auf einen vorgegebenen Leerhub einzustellen (d¶soll¶).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors, insbesondere eines piezoelektrischen Aktors zum Betreiben eines Hochdruckeinspritzventils einer Brennkraftmaschine.
  • Piezoelektrische Elemente ändern beim Beaufschlagen mit einer Spannung schnell ihre Länge. Um größere Längenänderungen zu erreichen weisen piezoelektrische Aktoren eine Vielzahl gestapelt angeordneter piezoelektrischer Elemente auf. Die Länge und die Längenänderung des piezoelektrischen Aktors ist unter anderem von einer am piezoelektrischen Aktor angelegten Spannung abhängig. Es haben jedoch auch andere Parameter, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur, die auf den piezoelektrischen Aktor wirkende äußere Kraft, Alterungserscheinungen oder Depolarisation, Einfluss auf die Längenänderung des Aktors.
  • Wird ein solcher Aktor beispielsweise zur Steuerung eines Hochdruckeinspritzventils einer Brennkraftmaschine eingesetzt, so ist eine präzise und reproduzierbare Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors aufgrund der kleinen Einspritzmengen von großer Bedeutung. Hier wird abhängig vom Kraftstoffdruck eine Kraft auf den piezoelektrischen Aktor ausgeübt, die wiederum Einfluss auf die Länge des Aktors hat.
  • Hier wird durch die unter Druck stehende einzuspritzende Flüssigkeit eine Kraft auf den Aktor ausgeübt, die wie bereits erwähnt Einfluss auf die Längenänderung des Aktors hat.
  • In 4 ist ein Hochdruckeinspritzventil einer Brennkraftmaschine schematisch dargestellt, das von einem piezoelektrischen Aktor P angesteuert wird. Die Arbeitskammer des Hoch druckeinspritzventils ist hier nicht dargestellt. Der piezoelektrische Aktor P weist zwei Anschlüsse A auf und ist von einem Gehäuse G umgeben.
  • Wird eine positive Spannung an den Anschlüssen A des piezoelektrischen Aktors P angelegt, so verlängert sich der Aktor P in Richtung der Vorzugspolarisierung der piezoelektrischen Keramik (vergleiche Pfeil VR in 4). Das Hochdruckeinspritzventil weist einen Spalt d, den sogenannten Leerhub, auf, der als Sicherheitsabstand für Längenänderungen des piezoelektrischen Aktors P dient. Dieser Leerhub d weist typischerweise ein Maß zwischen 3 und 5 μm auf. Das dargestellte Hochdruckventil weist einen Niederdruckbereich L und einen Hochdruckbereich H auf, die durch eine Membran M getrennt sind.
  • Ändert sich während des Betriebs des piezoelektrischen Aktors dieser Leerhub d, so ändert sich auch die durch Ansteuerung des Aktors P eingespritzte Flüssigkeitsmenge. Diese Flüssigkeitsmenge lässt sich aus der Öffnungszeit des Ventils und dem Flüssigkeitsdruck im Hochdruckbereich H berechnen. Bei einem verkleinerten Leerhub d verlängert sich die Öffnungszeit des Ventils, da der piezoelektrische Aktor P früher als bei dem Sollleerhub auf den Ventilsitz V auftrifft. Dadurch wird die eingespritzte Flüssigkeitsmenge vergrößert.
  • Aus der Patenschrift DE 199 05 340 C2 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren bekannt. Hier wird der gepulsten Ansteuerspannung ein Gleichspannungssignal überlagert. Dieses Gleichspannungssignal bewirkt eine Längenänderung des piezoelektrischen Aktors. Auf diese Weise können temperaturbedingte Längenänderungen kompensiert werden.
  • Da jedoch das Gleichspannungssignal der gepulsten Ansteuerspannung überlagert wird, kann es Ungenauigkeiten in Bezug auf die eingespritzte Flüssigkeitsmenge kommen.
  • Durch eine Erhöhung der auf den piezoelektrischen Aktor wirkenden Kraft kommt es zu einer Vergrößerung des Leerhubs. Diese Krafterhöhung wird bei Common-Rail-Systemen hauptsächlich durch den Anstieg des Drucks im Kraftstoffvorratsbehälter (Rail) und bei Pumpe-Düse-Systemen vorwiegend durch Druckschwingungen im Kraftstoff Zu- und Rücklauf ausgelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors zu schaffen, bei denen etwaige Änderungen des Leerhubs schon vor dem eigentlichen Ladevorgang des Aktors kompensiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 und durch eine Anordnung mit den in Patenanspruch 8 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lösen die Aufgabe dadurch, dass vor der eigentlichen Einspritzung eine Abweichung des Leerhubs von einem Sollleerhub ermittelt wird. Anschließend wird der piezoelektrische Aktor für eine von der Abweichung des tatsächlichen Leerhubs vom Sollleerhub abhängigen Zeit mit einem konstanten Strom angesteuert. Der Leerhub entspricht nun dem Sollleerhub und der piezoelektrische Aktor wird erst jetzt entsprechend der gewünschten Auslenkung angesteuert. Die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors erfolgt so mit einer geringen Toleranz und einer hohen Reproduzierbarkeit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Vorzugsweise wird der Leerhub anhand der Temperatur des piezoelektrischen Aktors und/oder der auf den piezoelektrischen Aktor wirkenden Kraft ermittelt.
  • Wird der piezoelektrische Aktor beispielsweise zur Steuerung eines Injektors eingesetzt, so kann auch der Druck einer einzuspritzenden Flüssigkeit oder einer Förderrate Aufschluss über den aktuellen Leerhub geben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der piezoelektrische Aktor zum Ansteuern eines Steuerventils für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine verwendet, hier kann zusätzlich die Drehzahl der Brennkraftmaschine Einfluss auf die Steuerung des Leerhubs haben.
  • Diese vorgenannten Parameter können auf einfache Weise ohne zusätzliche Sensoren ermittelt werden und ermöglichen somit eine einfache Einstellung eines präzisen Leerhubs.
  • Werden mehrere piezoelektrische Aktoren in einer ähnlichen Umgebung eingesetzt, so kann die Leerhubeinstellung aufgrund des bei einem oder bei mehreren Aktoren ermittelten Parameters für alle Aktoren gleich erfolgen. So kann eine schnelle und einfache Leerhubeinstellung bei mehreren Aktoren vorgenommen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Stromsenke für die Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt, und
  • 4 ein bekanntes Hochdruckeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, das einen piezoelektrischen Aktor aufweist.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern piezoelektrischer Aktoren P. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei piezoelektrische Aktoren P1 und P2 dargestellt. Die Aktoren weisen einen negativen (–) und einen positiven Spannungsanschluss (+) auf. Der negative Anschluss (–) der Aktoren P1, P2 ist jeweils über einen Auswahlschalter S31 beziehungsweise S32 mit Masse (GND) verbunden. Der positive Anschluss (+) der piezoelektrischen Aktoren P1 und P2 ist über einen Serienschwingkreis SK und einen ersten Schalter S1 mit einer Spannungsquelle U1 und einer Ansteuereinheit AE verbunden. Diese Spannungsquelle U1 ist hier eine Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs und weist eine Nennspannung von 12 Volt auf.
  • Der positive Anschluss (+) der Aktoren P1 und P2 ist ebenfalls über den Serienschwingkreis und einen zweiten Schalter S2 mit der Ansteuereinheit AE elektrisch verbunden. Diese Ansteuereinheit AE wird ebenfalls von der Spannungsquelle U1 mit Energie versorgt. Die Ansteuereinheit AE ist weiter mit Masse verbunden.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung eine – parallel zu den Auswahlschaltern S31 und S32 angeordnete – Stromsenke 11 mit einem Steuereingang st auf, die zum einen mit den negativen Anschlüssen (–) der Aktoren P1 und P2 und zum anderen mit Masse verbunden ist.
  • Eine Steuereinheit ST stellt in Abhängigkeit von mehreren Parametern das Steuersignal zum Steuern des Steuereingangs st der Stromsenke und/ oder des Schalters S1 zur Verfügung. Zum Erzeugen des Steuersignals weist die Steuereinheit ST mehrere Eingänge auf, hier einen Temperatursignaleingang T, einen Drehzahlsignaleingang n und einen Drucksignaleingang pRail deren Eingangssignale zum Erzeugen des Steuersignals st herangezogen werden.
  • Als Temperatur T kann die Temperatur eines oder mehrerer piezoelektrischer Aktoren P1, P2 oder eine Temperatur oder ein Parameter, der oder die Aufschluss über die Temperatur der piezoelektrischen Aktoren P1, P2 geben, beispielsweise die Kraftstofftemperatur oder die Kapazität des Aktors P, verwendet werden. Der Druckwert pRail kann von einem Druckssensor geliefert werden, wie er beispielsweise im Hochdruckvorratsbehälter (Rail) der Brennkraftmaschine schon vorhanden ist. Hier kann auch ein Drucksignal, das vom piezoelektrischen Aktor selbst aufgenommen wird Anwendung finden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Stromsenke (Konstantstromquelle) 11. Die negativen Anschlüsse der piezoelektrischen Aktoren P1, P2 sind über jeweils eine Diode D1 beziehungsweise D2 mit dem Kollektor eines Transistors T1 verbunden. Hierbei sind die Dioden D1, D2 so angeordnet, dass ihre Durchlassrichtung in Richtung des Kollektors des Transistors T1 zeigt.
  • Die Basis des Transistors T1 ist über einen Widerstand R1 mit dem Steuereingang st verbunden. Der Emitter des Transistors t1 ist über einen Emitterwiderstand R2 mit Masse verbunden.
  • Der durch den Emitterwiderstand R2 fließende Strom IE ist, soweit man die Stromsenke als ideal ansieht, unabhängig von der Spannung, die an der Stromsenke – hier an der Basis des Transistors T1 – anliegt.
  • Es können hier jedoch auch andere Konstantstromquellen zum Einsatz kommen.
  • Gemäß dem in 3 dargestellten Ablaufdiagramm wird nach dem Start des erfindungsgemäßen Verfahrens (Schritt 301) im Schritt 302 der Leerhub d ermittelt. Hierzu werden von der Steuereinheit ST die Parameter Temperatur T, Drehzahl n und/oder Druck pRail aufgenommen und abhängig von diesen Parametern der aktuelle Leerhub d ermittelt. Im folgenden Schritt 303 wird überprüft, ob der aktuelle Leerhub d in einem Toleranzbereich zwischen einem minimal zulässigen Leerhub dmin und einem maximal zulässigen Leerhub dmax liegt. Ist dies der Fall, so wird direkt zu Schritt 305 verzweigt und der Aktor P von der Ansteuereinheit AE über den dann geschlossenen Schalter S2 und den Serienschwingkreis SK geladen.
  • Andernfalls wird in Schritt 304 der Leerhub d auf einen vorgegebenen Sollleerhub dsoll, der im Toleranzbereich zwischen dmi n und dmax liegt, eingestellt. Hierzu wird der Schalter S1 geschlossen und über den Serienschwingkreis SK der Aktor P mit der Spannung der Spannungsquelle U1 beaufschlagt. Hierbei fließt der Strom IR2 solange das Steuersignal der Steuereinheit ST am Steuereingang st anliegt und so der Transistor T1 leitend geschaltet ist. Auf diese Weise kann die Ladungsmenge, die auf den oder die piezoelektrischen Aktoren P1, P2 aufgebracht wird, entsprechend der Differenz zwischen dem aktuellen Leerhub d und dem Sollleerhub dSoll aufgebracht werden.
  • Die Schalter S1 und S2 werden hier von einer nicht dargestellten Steuereinheit angesteuert.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die piezoelektrischen Aktoren P1 und P2 mit den gleichen elektrischen Ladungen geladen. Falls es jedoch nötig sein sollte, eine Leerhubeinstellung für jeden Aktor P1, P2 getrennt vorzunehmen, so ist dies beispielsweise auch einfach durch Einbau weiterer Schaltelemente in der Verbindung zwischen dem nega tiven Anschluss der Aktoren P1, P2 und der Stromsenke 11 möglich.
  • Im nächsten Schritt (Schritt 305) wird nun der durch Schließen einer der Auswahlschalter S31 oder S32 ausgewählte Aktor P1 oder P2 von der Ansteuereinheit AE über den dann geschlossenen Schalter S2 geladen.
  • Wird der Aktor P1, P2 zum Ansteuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine verwendet, so ist nun sicher gestellt, dass beim Öffnen des Ventils nur eine geringe Toleranz und eine sehr hohe Reproduzierbarkeit der Einspritzmenge erreicht werden kann. Im folgenden Schritt 306 wird der Aktor ebenfalls über die Ansteuereinheit AE und den geschlossenen Schalter S2 wieder entladen und im Schritt 307 die Leerhubeinstellung beendet.
  • Bei einem darauffolgenden weiteren Ansteuervorgang beginnt das Verfahren wieder bei Schritt 301.
  • Die Dioden D1 und D2 in der Stromsenke 11 dienen hier zum Entkoppeln der einzelnen piezoelektrischen Aktoren P während der eigentlichen Ladephase (Schritt 306).
  • Da der Strom durch die Stromsenke 11 konstant gehalten wird kann die auf einen Aktor P1, P2 aufgebrachte Ladung Q einfach durch die Zeit bestimmt werden, die der Schalter S1 geschlossen ist und die Stromsenke durch das Steuereingang st anliegende Steuersignal angesteuert wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors, das die folgenden Schritte aufweist: – Ermitteln zumindest eines Parameters, der direkt oder indirekt vom Leerhub (d) des piezoelektrischen Aktors (P) abhängig ist, – Vergleichen des ermittelten Wertes für den Leerhub (d) mit einem minimal und/oder maximal zugelassenen Toleranzwert (dmin, dmax), und – Laden des piezoelektrischen Aktors mit einer vorbestimmten Ladung Q, so dass der Leerhub (d) des piezoelektrischen Aktors (P1, P2) beim Beginn der eigentlichen Ansteuerung einem vorgegebenen Leerhub (dsoll) entspricht, wobei der piezoelektrische Aktor für eine vorbestimmte Zeit (t) mit einem Strom (IE) mit vorbestimmter Stromstärke geladen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladezeit (t) abhängig von der Temperatur (T) des piezoelektrischen Aktors (P1, P2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladung (Q) mit der der piezoelektrischen Aktor (P1, P2) geladen wird als Funktion einer auf den piezoelektrischen Aktor wirkenden Kraft ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor (P) zum Ansteuern eines Einspritzventils verwendet wird und die Ladung (Q) zum Einstellen des Leerhubs als Funktion eines Drucks (prail) und/oder einer Förderrate bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor (P1, P2) zum Ansteuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine verwendet wird und zum Bestimmen der Ladung (Q) mit der der piezoelektrische Aktor (P1, P2) geladen wird, die Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einstellen des Leerhubs (d) der Ladevorgang durch eine von der Spannungsquelle (U1) versorgte Ansteuervorrichtung durch Schließen eines Auswahlschalters (S31 oder S32) und eines Ladeschalters (S2) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere piezoelektrische Aktoren (P1, P2) mit der gleichen elektrischen Ladung (Q) zum Einstellen des Leerhubs (d) geladen werden.
  8. Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors, die aufweist: – eine Spannungsquelle (U1) und eine Ansteuereinheit (AE), die von der Spannungsquelle (U1) mit Energie versorgt wird, – einen ersten Schalter (S1), der zwischen der Spannungsquelle (U1) und einem dem piezoelektrischen Aktor (P1, P2) vorgeschalteten Serienschwingkreis (SK) angeordnet ist, – einen zweiten Schalter (S2), der zwischen der Ansteuereinheit (AE) und dem Serienschwingkreis (SK) angeordnet ist, – einen Auswahlschalter (S31), der einerseits mit dem dem Serienschwingkreis (SK) abgewandten Anschluss (–) des piezoelektrischen Aktors (P1, P2) und andererseits mit Masse (GND) verbunden ist, und – einer Stromsenke (11), die parallel zu dem Auswahlschalter (s31, s32) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsenke (11) einen Transistor (T1) aufweist, dessen Basis mit einem Steuereingang (st) verbunden ist, wobei der Steuereingang (st) gemeinsam mit dem Schalter (S1) angesteuert wird, wodurch der piezoelektrische Aktor (P1, P2) für eine vorbestimmte Zeit (t) mit einem konstanten Strom (IR2) geladen wird.
DE10331057A 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors Expired - Fee Related DE10331057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331057A DE10331057B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331057A DE10331057B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331057A1 true DE10331057A1 (de) 2005-02-03
DE10331057B4 DE10331057B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=33560005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331057A Expired - Fee Related DE10331057B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331057B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023053A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Vdo Automotive Ag Stromquelle und steuervorrichtung
DE102005046933A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
DE102006031079A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Siemens Ag Piezoaktor
DE102006039522A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Leerhubsteuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008020931A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
WO2009138422A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer stellvorrichtung
FR3002592A1 (fr) * 2013-02-26 2014-08-29 Continental Automotive France Procede de pilotage d'un injecteur piezoelectrique de carburant d'un moteur a combustion interne de vehicule, comportant une etape de polarisation de l'actionneur piezoelectrique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644521A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE19709717C1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19733560A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19931235C2 (de) * 1999-07-07 2001-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
DE19905340C2 (de) * 1999-02-09 2001-09-13 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE10012607C2 (de) * 2000-03-15 2002-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10102286A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von piezoelektrischen Materialien
DE10123372A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644521A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE19709717C1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19733560A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19905340C2 (de) * 1999-02-09 2001-09-13 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE19931235C2 (de) * 1999-07-07 2001-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
DE10012607C2 (de) * 2000-03-15 2002-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10102286A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von piezoelektrischen Materialien
DE10123372A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023053A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Vdo Automotive Ag Stromquelle und steuervorrichtung
US7965072B2 (en) 2005-08-26 2011-06-21 Vdo Automotive Ag Current source and control device
DE102005046933A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
DE102005046933B4 (de) * 2005-09-30 2015-10-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
DE102006031079B4 (de) * 2006-07-05 2010-04-08 Siemens Ag Werkzeugmaschine mit einem Piezoaktor
DE102006031079A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Siemens Ag Piezoaktor
US8040017B2 (en) 2006-07-05 2011-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric actuator
DE102006039522B4 (de) * 2006-08-23 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Leerhubsteuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006039522A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Leerhubsteuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008020931A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102008023372A1 (de) * 2008-05-13 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung
WO2009138422A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer stellvorrichtung
DE102008023372B4 (de) * 2008-05-13 2015-07-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung
FR3002592A1 (fr) * 2013-02-26 2014-08-29 Continental Automotive France Procede de pilotage d'un injecteur piezoelectrique de carburant d'un moteur a combustion interne de vehicule, comportant une etape de polarisation de l'actionneur piezoelectrique
WO2014131508A1 (fr) * 2013-02-26 2014-09-04 Continental Automotive France Procede de pilotage d'un injecteur piezoelectrique de carburant d'un moteur a combustion interne de vehicule, comportant une etape de polarisation de l'actionneur piezoelectrique
US9828956B2 (en) 2013-02-26 2017-11-28 Continental Automotive France Method for controlling a piezoelectric fuel injector of an internal combustion engine of a vehicle comprising a step for polarizing the piezoelectric actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331057B4 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802583C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
DE102009050467B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
WO1998027602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE102005042530A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE19731995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1099260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE19726756A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1172541A1 (de) Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP1505288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10331057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors
DE102005043684A1 (de) Kraftstoffdruckregelung bei Schubabschaltung
DE102004030249A1 (de) Piezoaktor-Ansteuerschaltung zur Aufladung und Entladung eines Piezoaktors
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102005046933B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
EP1917433A1 (de) Stromquelle, steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung
DE10357872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
EP1917568B1 (de) Stromquelle und steuervorrichtung
DE10336606A1 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
EP1429445B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102004029906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
DE10058959B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE60007836T2 (de) Ausgleich der Spieltoleranzen in verschieden Losen wegen der Schwankungen der Schichtdicke oder der Zahl der Schichten in mehrschichtigen piezoelektrischen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee