DE10330155A1 - Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10330155A1
DE10330155A1 DE2003130155 DE10330155A DE10330155A1 DE 10330155 A1 DE10330155 A1 DE 10330155A1 DE 2003130155 DE2003130155 DE 2003130155 DE 10330155 A DE10330155 A DE 10330155A DE 10330155 A1 DE10330155 A1 DE 10330155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
time
speed
transmission
revs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003130155
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Popp
Wolfgang Dipl.-Ing. Kösling
Franz-Josef Schuler
Klaus Dipl.-Ing. Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003130155 priority Critical patent/DE10330155A1/de
Publication of DE10330155A1 publication Critical patent/DE10330155A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2302/00Determining the way or trajectory to new ratio, e.g. by determining speed, torque or time parameters for shift transition
    • F16H2302/04Determining a modus for shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2302/00Determining the way or trajectory to new ratio, e.g. by determining speed, torque or time parameters for shift transition
    • F16H2302/06Determining timing parameters of shifting, e.g. start of shifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben werden die Schaltpunkte zu höheren oder niedrigeren Schaltdrehzahlen in Abhängigkeit vom Drehzahlgradienten, von schaltungstypspezifischen Reaktionszeiten, von der Abregeldrehzahl und/oder von Motor- und/oder Getriebeersatzfunktionen verschoben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die immer steigenden Anforderungen an die Funktionalität der Automatgetriebe durch die Forderung nach mehr Spontaneität, die immer größer werdende Anzahl der zu schaltenden Gänge, die verbrauchsoptimierte Auslegung der Automatgetriebe mit größeren Fahranteilen in den hohen Gängen sowie die große Anzahl der auszuführenden Rückschaltungen beim Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand führen dazu, dass Gänge eines Automatgetriebes immer schneller und häufiger hintereinander geschaltet werden sollen.
  • In einem Automatgetriebe wird für Schaltungen ein gewisser Vorhalt berücksichtigt, da bis zum Gangwechsel eine gewisse Verzögerungszeit vergeht und die Motordrehzahl bis zur Lastübernahme von abschaltender zu zuschaltenden Kupplung weiter ansteigt. Gründe für die Verzögerungszeit sind Befüllungs- und Rampenzeiten bis letztendlich der Schaltdruck erreicht wird. Die Motordrehzahldifferenz, d. h. die Drehzahldifferenz zwischen max. erreichter Motordrehzahl (Schaltdrehzahl) zur Abregeldrehzahl bei Hochschaltungen streut in Abhängigkeit von Getriebe- und Motorentemperatur, sowie Fahrbahnneigung und Beladungszustand des Fahrzeugs.
  • Bei stark motorisierten Fahrzeugen kann die hierbei auftretende Motordrehzahldifferenz unter Berücksichtigung von Kupplungs-Befüllungszeiten inklusive Lastübernahme bis ca. 1 200 1/min betragen.
  • Nach dem Stand der Technik, insbesondere aus der DE 199 61 979 A1 der Anmelderin, ist bekannt, den Kickdown-Hochschaltpunkt adaptiv, d. h. in Abhängigkeit von den jeweiligen Belastungszuständen und Fahrbahnneigungen zu bestimmen, so dass bei einer gewünschten maximalen Motordrehzahl geschaltet wird. Des weiteren wird im Rahmen der DE 44 40 706 A1 vorgeschlagen, die in der Ebene gültigen Hochschaltungs- und Rückschaltungsschaltpunkte steigungsabhängig zu verschieben, um Pendelschaltungen zu vermeiden. Ein weiteres Verfahren zur Verschiebung der Schaltpunke von Rückschaltungen ist in der DE 42 165 53 C2 beschrieben.
  • Weiterhin besteht jedoch das Problem, dass getriebeinterne Veränderungen wie z. B. das Umschalten von einem „normalen" auf einen „sportlichen" Schaltablauf (deutliche Reduzierung der Schaltzeit) oder Grenzmustergetriebe in der Serie nicht berücksichtigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird vorgeschlagen, zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben, die Schaltpunkte zu höheren oder niedrigeren Schaltdrehzahlen, in Abhängigkeit vom Drehzahlgradienten (der eine Funktion der Fahrzeugmasse und der Steigung ist), von schaltungstypspezifischen Reaktionszeiten, von der Abregeldrehzahl und/oder von Motor-/Getriebeersatzfunktionen zu verschieben.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Ermittlung der Dauer von der Auslösung der Schaltung bis zur ersten Drehzahlreaktion laufend die Dauer der Befüllung der zuschaltenden Schaltelemente bzw. der Druckreduzierung der abschaltenden Schaltelemente berechnet und gespeichert. Diese Daten werden dem den Schaltbefehl verursachenden Softwarefunktionsteil als Reaktions- bzw. Vorhaltzeit übermittelt, so dass der den Schaltbefehl bestimmende bzw. verursachende Softwarefunktionsteil jederzeit auf Änderungen der bisher angenommenen Zeit in der Schaltablauffunktionssoftware reagieren kann.
  • Eine Änderung der berechneten Reaktionszeiten kann es aus verschiedenen Gründen geben:
    Beispielsweise können die Befüll- bzw. Entleerzeiten des Schaltablaufs durch Wechsel des Schaltablaufs von normalem auf spontanen bzw. sportlichen Ablauf oder durch schon vorgehaltene Befüllung des oder der zuschaltenden Schaltelemente verkürzt werden. Ein weiterer Grund für die Verkürzung der Reaktionszeiten kann eine durchgeführte Druckreduzierung auf das gerade noch notwendige Übertragungsmoment der abschaltenden Schaltelemente sein.
  • Des Weiteren können Änderungen der Parameter für die Befüllung bzw. Druckreduzierung durch eine ausgeführte Adaptionsfunktion auftreten, was die Reaktionszeiten unmittelbar beeinflusst ebenso wie eine Änderung von Einflussgrößen (Getriebetemperatur, Momente, Drehzahlen, ...). Als weiterer Grund für eine Änderung der Reaktionszeiten ist auch die Notwendigkeit, eine der die Reaktionszeit reduzierenden Maßnahmen zurückzunehmen, da ein Betriebsbereich verlassen wurde, in denen dies möglich war, zu nennen.
  • Für die Berechnung der Dauer der Reaktionszeit ist die Kenntnis des Zeitpunkts der ersten Drehzahlreaktion auf die Drucksteuerung, d. h. die Kenntnis des Zeitpunkts des Verlassens der Synchrondrehzahl des aktuellen Gangs bestimmend.
  • Gemäß der Erfindung werden die Zustandszeiten der Befüllung der zuschaltenden Schaltelemente bzw. der Druckreduzierung der abschaltenden Schaltelemente addiert und der das Verlassen der aktuellen Synchrondrehzahl bestimmende Zeitwert der Schaltstrategiesoftware, die den Schaltpunkt bestimmt, übermittelt. Mit diesem Zeitwert für die Reaktionszeit und der Kenntnis der Schaltzeit ist es dann der Schaltstrategiesoftware möglich, den optimalen Schaltpunkt an den benötigten Ablauf in der Schaltablaufsoftware anzupassen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption ist es möglich, bei allen Arten von Getrieben durch Kenntnis der Reaktionszeiten für die Betätigung der Schaltelemente den Hochschaltpunkt und insbesondere die Kick-down-Schaltdrehzahlen an die Bedingungen des Schaltablaufs anzupassen und auf geänderte Bedingungen wie z. B. Veränderungen der Einfluss größen auf die Reaktionszeit durch Verlassen von erlaubten Betriebsbereichen oder Variationen des Schaltablaufs zu reagieren.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der Motor den aktuellen Motordrehzahlabregelwert dem Getriebe bzw. der Getriebesteuerung übermittelt, wodurch der Schaltzeitpunkt mit dem notwendigen Vorhalt ermittelt werden kann, da die Motorabregeldrehzahl ebenfalls von bestimmten Einflussfaktoren, wie Motortemperatur, Motorersatzfunktionen durch Überwachungs-/Ersatz-/Diagnosefunktionen usw., abhängt.
  • Zudem kann vom Motor bzw. der Motorsteuerung selbst der Zeitpunkt einer Drehzahlumkehr (z. B. in Abhängigkeit von der Fahrsituation, Fahraktivität, etc.) ermittelt werden und an das Getriebe bzw. der Getriebesteuerung übertragen werden. Demzufolge kann das Getriebe mit dem tatsächlichen bzw. berechnetem Vorhalt die Schaltung auslösen.
  • Das Auslösen einer Schaltung kann auch bei Rückschaltungen durch bestimmte Vorgaben beeinflusst werden. Normalerweise würde eine Rückschaltung z. B. gerade noch bei 4 500 1/min zulässig sein, da bei der Einleitung einer anschließenden Hochschaltung eine Drehzahlumkehr vor Erreichen der Abregeldrehzahl stattfinden muss.
  • Ist nun beispielsweise bei kaltem Getriebe die Füllzeit der zuschaltenden Kupplung bei der anschließenden Hochschaltung verlängert (zähes Hydrauliköl) so kann es vorkommen, dass vor Erreichen des Drehzahlumkehrpunktes der laufenden Hochschaltung bereits die Abregeldrehzahl er reicht wird. Dies bedeutet, dass entweder die anschließende Hochschaltung früher gestartet werden muss, was aber bei einigen Getrieben frühestens nach Erreichen des Synchronpunktes oder nach Beendigung der Schaltung möglich ist, wenn nicht sogar zusätzliche Verzögerungszeiten appliziert werden müssen, oder dass die angeforderte Rückschaltung situationsbedingt früher gestartet oder nicht mehr ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 den Verlauf der Drehzahl, des Druckes des abschaltenden Schaltelementes und des Druckes des zuschaltenden Schaltelementes bei einer Hochschaltung als Funktion der Zeit und
  • 2 den Verlauf der Drehzahl, des Druckes des abschaltenden Schaltelementes und des Druckes des zuschaltenden Schaltelementes als Funktion der Zeit bei einer Rückschaltung mit anschließender Hochschaltung bei warmen und bei kaltem Getriebe.
  • In 1 ist mit A der Verlauf der Drehzahl bezeichnet; zum Zeitpunkt t_0 wird der Schaltbefehl ausgegeben, so dass der Druck im abschaltenden Schaltelement (Kurve B) reduziert wird. Ab diesem Zeitpunkt (Schaltbefehl) wird die Reaktionszeit berechnet. Die Reaktionszeit endet zum Zeitpunkt t_1, wo die Lastübernahme von dem zuschaltenden Schaltelement (Kurve C) stattfindet, da der Druck im zu schaltenden Schaltelement dazu ausreicht (Drehzahlreaktion).
  • Gemäß der Erfindung werden die Reaktionszeiten berechnet, gespeichert und dem den Schaltbefehl verursachenden Softwarefunktionsteil als Reaktions- bzw. Vorhaltzeit übermittelt, so dass der den Schaltbefehl bestimmende bzw. verursachende Softwarefunktionsteil jederzeit auf Änderungen der bisher angenommenen Zeit in der Schaltablauffunktionssoftware reagieren kann. Zur Ermittlung der Dauer von der Auslösung der Schaltung bis zur ersten Drehzahlreaktion wird laufend die Dauer der Befüllung der zuschaltenden Schaltelemente bzw. der Druckreduzierung der abschaltenden Schaltelemente ermittelt.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Berechnung der Reaktionszeiten die Zustandszeiten der Befüllung der zuschaltenden Schaltelemente bzw. der Druckreduzierung der abschaltenden Schaltelemente jeweils addiert und der das Verlassen der aktuellen Synchrondrehzahl bestimmende Zeitwert der Schaltstrategiesoftware, die den Schaltpunkt bestimmt, übermittelt. Mit diesem Zeitwert für die Reaktionszeit und der Kenntnis der Schaltzeit ist es dann möglich, den optimalen Schaltpunkt an den benötigten Ablauf in der Schaltablaufsoftware anzupassen.
  • Erfindungsgemäß werden die Schaltpunkte zu höheren oder niedrigeren Schaltdrehzahlen auch in Abhängigkeit vom Drehzahlgradienten, von der Abregeldrehzahl und/oder von Motor-/Getriebeersatzfunktionen verschoben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei Rückschaltungen bzw. Rückschaltungen mit anschließender Hochschal tung anwendbar. Während des Betriebes des Fahrzeugs können nämlich Situationen auftreten, wie bereits erläutert beispielsweise bei kaltem Getriebe, welche die Füllzeit der zuschaltenden Kupplung bei der anschließenden Hochschaltung verlängern, so dass vor Erreichen des Drehzahlumkehrpunktes der laufenden Hochschaltung bereits die Abregeldrehzahl erreicht wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die anschließende Hochschaltung früher gestartet werden oder die angeforderte Rückschaltung wird situationsbedingt früher gestartet oder nicht mehr ausgeführt.
  • In 2 ist der Verlauf der Drehzahl, des Druckes des abschaltenden Schaltelementes und des Druckes des zuschaltenden Schaltelementes bei einer Rückschaltung mit anschließender Hochschaltung als Funktion der Zeit unter den oben geschilderten Bedingungen dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt t_0 wird eine Rückschaltung und zum Zeitpunkt t_1 eine Hochschaltung angefordert; der Druckverlauf im abschaltenden Schaltelement ist durch die Kurve D dargestellt. Wenn z. B. aufgrund niedriger Temperaturen die Füllzeit der zuschaltenden Kupplung bei der anschließenden Hochschaltung verlängert wird, so kann vor Erreichen des Drehzahlumkehrpunktes die Abregeldrehzahl erreicht werden, was vom Fahrer als störend empfunden wird, da für eine kurze Zeit keine Fahrzeugbeschleunigung stattfindet. Dies wird durch die Kurve E (Druckverlauf der zuschaltenden Kupplung) und durch die Kurve F (Drehzahlverlauf) illustriert. Die Kurven E und F veranschaulichen die Situation ohne die temperaturbedingte Füllzeitverlängerung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können in vorteilhafter Weise derartige Situationen vermieden werden, indem die Hochschaltung zu einem früheren Zeitpunkt ausgelöst wird, wenn keine systembedingten Verzögerungszeiten erforderlich sind. Sollten systembedingten Verzögerungszeiten erforderlich sein, dann kann die Rückschaltung früher ausgelöst werden oder gar nicht ausgeführt werden, wenn die Anforderung für die Rückschaltung seitens des Fahrers zu spät eingeleitet wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltpunkte zu höheren oder niedrigeren Schaltdrehzahlen, in Abhängigkeit vom Drehzahlgradienten, von schaltungstypspezifischen Reaktionszeiten, von der Abregeldrehzahl und/oder von Motor- und/oder Getriebeersatzfunktionen verschoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Reaktionszeiten laufend die Dauer der Befüllung der zuschaltenden Schaltelemente bzw. der Druckreduzierung der abschaltenden Schaltelemente berechnet und gespeichert wird, wobei diese Daten dem den Schaltbefehl verursachenden Softwarefunktionsteil als Reaktions- bzw. Vorhaltzeit übermittelt werden, so dass der den Schaltbefehl bestimmende bzw. verursachende Softwarefunktionsteil jederzeit auf Änderungen der bisher angenommenen Zeit in der Schaltablauffunktionssoftware reagieren kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Berechnung der Reaktionszeiten erforderliche Zeitpunkt des Verlassens der Synchrondrehzahl des aktuellen Ganges dadurch berechnet wird, dass die Zustandszeiten der Befüllung der zuschaltenden Schaltelemente bzw. der Druckreduzierung der abschaltenden Schaltelemente jeweils addiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor den aktuellen Motordrehzahlabregelwert dem Getriebe übermittelt, wodurch der Schaltzeitpunkt mit dem notwendigen Vorhalt ermittelt wird, da die Motorabregeldrehzahl ebenfalls von bestimmten Einflussfaktoren, wie Motortemperatur, Motorersatzfunktionen durch Überwachungs-/Ersatz-/Diagnosefunktionen usw., abhängt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt einer Drehzahlumkehr von der Motorsteuerung ermittelt und an das Getriebe übertragen wird, so dass die Getriebesteuerung mit dem tatsächlichen bzw. berechneten Vorhalt die Schaltung auslöst.
DE2003130155 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe Ceased DE10330155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130155 DE10330155A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130155 DE10330155A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330155A1 true DE10330155A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130155 Ceased DE10330155A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330155A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061079A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatgetrieben
DE102008010280A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatikgetrieben
DE102008000483A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
EP1741961A3 (de) * 2005-07-06 2010-05-19 Deere & Company Getriebeschaltverfahren
EP2251568A1 (de) * 2008-03-06 2010-11-17 JATCO Ltd Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
US8321099B2 (en) 2008-03-13 2012-11-27 Jatco Ltd Device and method for controlling automatic gearbox

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034054A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034054A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061079A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatgetrieben
EP1741961A3 (de) * 2005-07-06 2010-05-19 Deere & Company Getriebeschaltverfahren
DE102008010280A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatikgetrieben
DE102008010280B4 (de) 2008-02-21 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatikgetrieben
DE102008000483A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102008000483B4 (de) 2008-03-03 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
EP2251568A1 (de) * 2008-03-06 2010-11-17 JATCO Ltd Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
EP2251568A4 (de) * 2008-03-06 2012-04-25 Jatco Ltd Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
US8406972B2 (en) 2008-03-06 2013-03-26 Jatco Ltd Device and method for controlling automatic transmission
US8321099B2 (en) 2008-03-13 2012-11-27 Jatco Ltd Device and method for controlling automatic gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052824B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Schaltablaufs eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP1899190B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs mit einer antriebsmaschine und mit einem getriebe
DE102005052959B4 (de) Mechanische automatische Getriebevorrichtungen
EP1716349B1 (de) Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlägen bei einem kraftfahrzeug
DE102011005284B4 (de) Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE10153722A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes
DE102006017712A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102004034019B4 (de) Steuervorrichtung für ein mit einer automatischen Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
EP2457794A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102005050479B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE10225655B4 (de) Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004001380B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE10330153A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
DE10330155A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
WO1999029532A1 (de) Automatgetriebe mit rückschalt-funktion
DE102008000483B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102009045507A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE10231817A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
EP0974018B1 (de) Erhöhung der spontaneität eines automatgetriebes
DE102004061079A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatgetrieben
DE10245359A1 (de) Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
DE19928510B4 (de) Steuersystem für das Rückschalten eines Automatgetriebes
DE10056578B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final