DE10329837B4 - Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment - Google Patents

Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment Download PDF

Info

Publication number
DE10329837B4
DE10329837B4 DE10329837A DE10329837A DE10329837B4 DE 10329837 B4 DE10329837 B4 DE 10329837B4 DE 10329837 A DE10329837 A DE 10329837A DE 10329837 A DE10329837 A DE 10329837A DE 10329837 B4 DE10329837 B4 DE 10329837B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carriage
rollers
drive
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10329837A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10329837A1 (en
Inventor
Christoph Leinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE10329837A priority Critical patent/DE10329837B4/en
Priority to CH01535/03A priority patent/CH696766A5/en
Priority to ITMI20031748 priority patent/ITMI20031748A1/en
Priority to GB0321314A priority patent/GB2392924B/en
Priority to FR0310732A priority patent/FR2844527B1/en
Priority to JP2003321001A priority patent/JP4472959B2/en
Priority to US10/660,774 priority patent/US6971145B2/en
Priority to CNB031581501A priority patent/CN100414011C/en
Publication of DE10329837A1 publication Critical patent/DE10329837A1/en
Priority to JP2009280500A priority patent/JP2010100986A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10329837B4 publication Critical patent/DE10329837B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/44Adjusting drafting elements, e.g. altering ratch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Vorrichtung an einer Strecke mit einem mit einem Streckwerk zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern mit einem Streckwerksgrundkörper zur Aufnahme des Streckwerks mit mindestens zwei Walzenpaaren, die jeweils von einer Oberwalze und einer Unterwalze gebildet werden, mit Mitteln zum Verstellen des Abstandes wenigstens einer der Unterwalzen zu einer anderen Unterwalze mit jeweils einer Lagereinrichtung zur Aufnahme der Unterwalze, bei der Unterwalzen durch mindestens ein endlos um Rollen umlaufendes Antriebselement antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46; 51) und das gespannte Antriebselement (47) zur Verstellung der Lagereinrichtung (33a, 33b; 34a, 34b; 35a, 35b; 36a, 36b) herangezogen werden, wobei eine bewegende Krafteinwirkung auf die Rolle (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46; 51) oder auf das Antriebselement (47) in die Verstellbewegung für die Lagereinrichtung (33a, 33b; 34a, 34b; 35a, 35b; 36a, 36b) umsetzbar ist.Device at a distance with one with a drafting device for doubling and warping of slivers with a drafting body for receiving the drafting system with at least two pairs of rollers, each formed by a top roller and a bottom roller, with means for adjusting the distance of at least one of the bottom rollers to a another lower roller, each with a bearing device for receiving the lower roller, are driven in the lower rollers by at least one endlessly revolving around rollers drive element, characterized in that at least one roller (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 51) and the tensioned drive element (47) is used for adjusting the bearing device (33a, 33b; 34a, 34b; 35a, 35b; 36a, 36b), a moving force acting on the roller (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 51) or on the drive element (47) in the adjustment movement for the bearing means (33a, 33b, 34a, 34b, 35a, 35b, 36a, 36b) is implementable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern mit einem Streckwerkgrundkörper zur Aufnahme des Streckwerks mit mindestens zwei Walzenpaaren, die jeweils von einer Oberwalze und einer Unterwalze gebildet werden, mit Mitteln zum Verstellen des Abstandes wenigstens einer der Unterwalzen zu einer anderen Unterwalze mit jeweils einer Lagereinrichtung zur Aufnahme der Unterwalze, bei der Unterwalzen durch mindestens ein endlos um Rollen umlaufendes Antriebselement antreibbar sind.The invention relates to a device at a distance with a drafting system for doubling and warping of slivers with a drafting body for receiving the drafting system with at least two pairs of rollers, each formed by a top roller and a bottom roller, with means for adjusting the distance of at least one of the bottom rollers to another lower roller, each having a bearing device for receiving the lower roller, are driven in the lower rollers by at least one endlessly revolving around rollers drive element.

Bei einer bekannten Vorrichtung ( DE 2044996 A ) sind die Lager der Eingangs- und Mittelunterwalze auf dem Maschinengestell verschiebbar, um die Streckfeldweite dem jeweiligen Faserstapel anpassen zu können. Die Angleichung der Länge des Zahnriemens an den durch eine Verschiebung der Eingangswalze veränderten Achsabstand zwischen der Walzenantriebswelle der Mittelwalze und einer Umlenkrolle wird durch eine Spannrolle ermöglicht, die in einer Kulisse des Maschinengestells verschiebbar ist. Die Mittelwalze wird von einem weiteren Zahnriemen angetrieben. Dieser Zahnriemen wird durch eine am Maschinengestell befestigte und um eine Achse schwenkbare Spannrolle gespannt. Er kann damit ebenfalls veränderten Achsabständen zwischen der Eingangs- und der Mittelwalze angepasst werden. Nachteilig ist, dass Verschiebeeinrichtungen für die Verschiebungen der Eingangs- und der Mittelunterwalze und zusätzliche Spanneinrichtungen für das Nachspannen der Zahnriemen nach den Verschiebungen erforderlich sind. Das ist konstruktiv erheblich aufwendig. Außerdem stört, dass mehrere Arbeitsschritte für die Verschiebungen und die anschließenden Nachspannarbeiten notwendig sind. Durch den Vorgang der Verschiebung wird die Riemenspannung aufgehoben. Sofern die Verschiebung manuell erfolgt, werden zwischen die Lager Distanzstücke eingelegt, an die die Lager herangeschoben werden, so dass auch in diesem Fall erheblicher Montageaufwand anfällt. Schließlich führen die Verschiebe- und Nachspannarbeiten zu doppelten Fehlerquellen im Rahmen der Einstellung der Distanzen bzw. der Riemenspannungen.In a known device ( DE 2044996 A ), the bearings of the input and middle sub-rollers are displaceable on the machine frame in order to be able to adapt the stretching field width to the respective fiber stack. The alignment of the length of the toothed belt to the changed by a displacement of the input roller center distance between the roller drive shaft of the center roller and a guide roller is made possible by a tensioning roller which is displaceable in a slot of the machine frame. The center roller is driven by another toothed belt. This timing belt is tensioned by a tensioning roller attached to the machine frame and pivotable about an axis. It can thus also be adjusted to changed center distances between the input and the center roller. The disadvantage is that displacement devices for the displacements of the input and the middle lower roller and additional clamping devices for the retightening of the toothed belt after the shifts are required. This is structurally considerably expensive. In addition, it disturbs that several work steps are necessary for the displacements and the subsequent post-tensioning work. By the process of displacement, the belt tension is released. If the shift is done manually, spacers are inserted between the bearings, to which the bearings are pushed, so that even in this case, considerable installation costs incurred. Finally, the shifting and post-tensioning work leads to double sources of error in the context of setting the distances or the belt tensions.

Die DE 24 46 429 B2 beschreibt ein Streckwerk für Faserbänder oder Vorgarn, mit einer angetriebenen Ausgangs-Unterwalze und weiteren Unterwalzen, die parallel zu und hinter der Ausgangs-Unterwalze liegen und deren Abstände relativ zueinander und zur Ausgangs-Unterwalze veränderbar sind, und mit verstellbaren Antriebsorganen, um, abgeleitet von der Ausgangs-Unterwalze, die Eingangs-Unterwalze und die übrigen Unterwalzen unabhängig von ihrer Lage mit veränderlichen Geschwindigkeiten anzutreiben. Dadurch, dass der Antrieb von der Ausgangs-Unterwalze zu den mittleren Unterwalzen und der Eingangs-Unterwalze über ein Zwischenvorgelege mit starren Achsen und um ortsfeste Achsen drehbare Wechselräderpaare erfolgt, brauchen zur Veränderung der Walzendrehzahl nur die auf die ortsfesten Achsen aufgesteckten Zahnräder der Wechselräderpaare ausgetauscht zu werden, ohne dass hierbei Neujustierungen vorgenommen werden müssen. Aus der DE 35 32 555 A1 ist eine Stanze für Streckwerke von Spinnmaschinen bekannt. Am Gestell der Stanze sind ein erster, lageverstellbarer Lagerbock für eine Streckwerk-Eingangsunterwalze, ferner ein zweiter lageverstellbarer Lagerbock für mindestens eine Streckwerk-Mittelunterwalze und ein dritter Lagerbock für eine Streckwerk-Ausgangsunterwalze angeordnet. Der erste und der zweite Lagerbock sind mittels zueinander koaxialer Gewindespindeln lageverstellbar. Die eine Gewindespindel ist am Gestell axial unbeweglich drehbar gelagert und ihr Außengewinde greift in ein am zweiten Lagerbock fest angeordnetes Innengewinde formschlüssig ein. Die andere Gewindespindel weist ein an ihr fest angeordnetes Innengewinde auf, in das ebenfalls das Außengewinde der ersten Gewindespindel formschlüssig eingreift. Diese andere Gewindespindel ist am ersten Lagerbock drehbar gelagert, jedoch relativ zu ihm axial unbeweglich angeordnet. Hierdurch können die Streckfeldweiten des Haupt- und Vorverzugsfeldes mittels der Gewindespindeln unabhängig voneinander verstellt werden.The DE 24 46 429 B2 describes a drafting system for slivers or rovings, with a driven output lower roll and further lower rolls which are parallel to and behind the output lower roll and whose distances are variable relative to each other and to the output lower roll, and with adjustable drive means to, derived from the output lower roller, the input lower roller and the other lower rollers regardless of their position at variable speeds to drive. Characterized in that the drive from the output lower roller to the middle lower rollers and the input lower roller via a Zwischenvorgege with rigid axes and fixed axes rotatable pairs of change wheels, need to change the roller speed only the plugged onto the fixed axes gears of the pairs of exchange wheels to without any need for readjustments. From the DE 35 32 555 A1 is a punch for drafting of spinning machines known. On the frame of the punch are a first, positionally adjustable bracket for a drafting input lower roller, further arranged a second position adjustable bracket for at least one drafting center roller and a third bearing block for a drafting output lower roller. The first and the second bearing block are adjustable in position by means of coaxial threaded spindles. The one threaded spindle is axially immovably rotatably mounted on the frame and its external thread engages in a fixedly arranged on the second bearing block internal thread a form fit. The other threaded spindle has a fixedly arranged on its internal thread into which also engages the external thread of the first threaded spindle form-fitting manner. This other threaded spindle is rotatably mounted on the first bearing block, but arranged axially immovable relative to it. As a result, the stretching field widths of the main and Vorverzugsfeldes be adjusted by means of threaded spindles independently.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere konstruktiv einfach ist und eine erhebliche Reduzierung der Verstellarbeiten und der Verstellzeit für den bzw. die Schlitten und damit der Streckfeldweite bzw. -weiten erlaubt.The invention is based on the object to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which in particular is structurally simple and a considerable reduction of Verstellarbeiten and the Verstellzeit for the or the carriage and thus the stretching field width or wide allowed.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.The object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist auf einfache Weise die Verstellung der Lager und damit der Streckfeldweiten (Klemmlinienabstände) in kurzer Zeit ermöglicht. In eleganter Weise werden vorhandene, bei der Strecke unerlässliche Bauelemente, nämlich eine Rolle und der Antriebsriemen, zur Verstellung der Streckfeldweiten herangezogen. Separate Vorrichtungen für die Verstellung entfallen. Dadurch, dass der Antriebsriemen vor, während und nach der Verstellung gespannt ist, entfallen weitere Vorrichtungen für ein Nachspannen des Antriebsriemens nach der Verstellung, so dass auf konstruktiv besonders einfache Weise in kurzer Zeit die Änderung der Streckfeldweiten des Streckwerks ermöglicht ist.The inventive measures the adjustment of the bearings and thus the stretching field widths (Klemmlinienabstände) is possible in a short time in a simple manner. In an elegant way existing, essential in the route components, namely a roller and the drive belt, used to adjust the stretching field widths. Separate devices for the adjustment omitted. The fact that the drive belt is stretched before, during and after the adjustment, accounts for more devices for a retightening of the drive belt after the adjustment, so that in a structurally particularly simple manner in a short time, the change in the stretching field widths of the drafting is possible.

Die Ansprüche 2 bis 58 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The claims 2 to 58 have advantageous developments of the invention to the content.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings.

Es zeigt:It shows:

1 schematisch in Seitenansicht eine Regulierstrecke für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Blockschaltbild, 1 schematically in side view a regulating line for the device according to the invention with a block diagram,

2 die verschiebbare Lagerung der Eingangs- und Mittelunterwalze, 2 the slidable mounting of the input and middle sub-rollers,

3a, 3b Antrieb der Eingangs- und Mittelunterwalze für die Strecke nach 1 in Seitenansicht (3a) und Draufsicht (3b), 3a . 3b Drive the input and middle sub roller for the range behind 1 in side view ( 3a ) and plan view ( 3b )

4a bis 4d schematisch die zeitliche Abfolge einer Verkürzung des Vorverzugs- und des Hauptverzugsfeldes, 4a to 4d schematically the temporal sequence of a shortening of the pre-draft and the main drafting zone,

5a, 5b die Eingangs- und Mittelunterwalze vor der Verschiebung (5a) und nach der Verschiebung (5b), 5a . 5b the input and middle sub-rollers before shifting ( 5a ) and after the shift ( 5b )

6a, 6b schematisch eine elektromagnetische Bremsvorrichtung für ein Zahnriemenrad, 6a . 6b schematically an electromagnetic brake device for a toothed belt wheel,

7 eine Verriegelungseinrichtung für einen Schlitten, 7 a locking device for a carriage,

8 ein Verbindungselement (Brücke) zur Verbindung zweier Schlitten, 8th a connecting element (bridge) for connecting two carriages,

9 eine Ausführungsform mit einem Streckwerk mit drei Walzenkombinationen mit jeweils eigenem Antriebsmotor, 9 an embodiment with a drafting system with three roller combinations, each with its own drive motor,

10 Eingabeeinrichtungen für manuelle und/oder speichergestützte Eingabe von Einstellwerten für die Änderung der Klemmlinienabstände im Streckwerk und 10 Input devices for manual and / or memory-based input of setting values for changing the clamping line distances in the drafting system and

11 eine von einer Unterwalze abgehobene Oberwalze. 11 a raised from a lower roller upper roller.

Nach 1 weist eine Strecke 1, z. B. Trützschler-Strecke HSR, ein Streckwerk 2 auf, dem ein Streckwerkseinlauf 3 vorgelagert und ein Streckwerksauslauf 4 nachgelagert sind. Die Faserbänder 5 treten aus (nicht dargestellten) Kannen kommend in die Bandführung 6 ein und werden, gezogen durch die Abzugswalzen 7, 8, an dem Messglied 9 vorbeitransportiert. Das Streckwerk 2 ist als 4-über-3-Streckwerk konzipiert, d. h. es besteht aus drei Unterwalzen I, II, III (I Ausgangs-Unterwalze, II Mittel-Unterwalze, III Eingangs-Unterwalze) und vier Oberwalzen 11, 12, 13, 14. Im Streckwerk 2 erfolgt der Verzug des Faserverbandes 5' aus mehreren Faserbändern 5. Der Verzug setzt sich zusammen aus Vorverzug und Hauptverzug. Die Walzenpaare 14/III und 13/II bilden das Vorverzugsfeld, und die Walzenpaare 13/II und 11, 12/I bilden das Hauptverzugsfeld.To 1 has a route 1 , z. B. Trützschler line HSR, a drafting system 2 on which a drafting system inlet 3 upstream and a drafting outlet 4 are downstream. The slivers 5 emerge from (not shown) cans coming into the tape guide 6 in and out, pulled by the extraction rollers 7 . 8th , on the measuring element 9 transported past. The drafting system 2 It is designed as a 4-over-3 drafting system, ie it consists of three lower rollers I . II . III (I exit lower roller, II middle lower roller, III input lower roller) and four upper rollers 11 . 12 . 13 . 14 , In the drafting system 2 the delay of the fiber structure occurs 5 ' from several slivers 5 , The delay is composed of pre-delay and main delay. The roller pairs 14 / III and 13 / II form the Vorverzugsfeld, and the pairs of rollers 13 / II and 11 . 12 / I make up the main drafting area.

Die verstreckten Faserbänder 5 erreichen im Streckwerksauslauf 4 eine Vliesführung 10 und werden mittels der Abzugswalzen 15, 16 durch einen Bandtrichter 17 gezogen, in dem sie zu einem Faserband 18 zusammengefasst werden, das anschließend in Kannen abgelegt wird. Mit A ist die Arbeitsrichtung bezeichnet.The stretched slivers 5 reach in the drafting system outlet 4 a fleece guide 10 and by means of take-off rolls 15 . 16 through a band funnel 17 pulled into a sliver 18 be summarized, which is then stored in pots. With A, the working direction is designated.

Die Abzugswalzen 7, 8, die Eingangs-Unterwalze III und die Mittel-Unterwalze II, die mechanisch z. B. über Zahnriemen gekoppelt sind, werden von dem Regelmotor 19 angetrieben, wobei ein Sollwert vorgebbar ist. (Die zugehörigen Oberwalzen 14 bzw. 13 laufen mit.) Die Ausgangs-Unterwalze I und die Abzugswalzen 15, 16 werden von dem Hauptmotor 20 angetrieben. Der Regelmotor 19 und der Hauptmotor 20 verfügen je über einen eigenen Regler 21 bzw. 22. Die Regelung (Drehzahlregelung) erfolgt jeweils über einen geschlossenen Regelkreis, wobei dem Regler 19 ein Tachogenerator 23 und dem Hauptmotor 20 ein Tachogenerator 24 zugeordnet ist. Am Streckwerkseinlauf 3 wird eine der Masse proportionale Größe, z. B. der Querschnitt der eingespeisten Faserbänder 5, von einem Einlaufmessorgan 9 gemessen, das z. B. aus der DE-A-44 04 326 bekannt ist. Am Streckwerksauslauf 4 wird der Querschnitt des ausgetretenen Faserbandes 18 von einem dem Bandtrichter 17 zugeordneten Auslaufmessorgan 25 gewonnen, das z. B. aus der DE-A-195 37 983 bekannt ist. Eine zentrale Rechnereinheit 26 (Steuer- und Regeleinrichtung), z. B. Mikrocomputer mit Mikroprozessor, übermittelt eine Einstellung der Sollgröße für den Regelmotor 19 an den Regler 21. Die Messgrößen der beiden Messorgane 9 bzw. 25 werden während des Streckvorganges an die zentrale Rechnereinheit 26 übermittelt. Aus den Messgrößen des Einlaufmessorgans 9 und aus dem Sollwert für den Querschnitt des austretenden Faserbandes 18 wird in der zentralen Rechnereinheit 26 der Sollwert für den Regelmotor 19 bestimmt. Die Messgrößen des Auslaufmessorgans 25 dienen der Überwachung des austretenden Faserbandes 18 (Ausgabebandüberwachung). Mit Hilfe dieses Regelsystems können Schwankungen im Querschnitt der eingespeisten Faserbänder 5 durch entsprechende Regelungen des Verzugsvorganges kompensiert bzw. eine Vergleichmäßigung des Faserbandes erreicht werden. Mit 27 ist ein Bildschirm, mit 28 ist eine Schnittstelle, mit 29 ist eine Eingabeeinrichtung, mit 30 ein Druckstab und mit 31 ein Speicher bezeichnet.The extraction rollers 7 . 8th , the input sub-roller III and the middle-bottom roller II that mechanically z. B. are coupled via timing belt are from the control motor 19 driven, wherein a desired value can be specified. (The associated top rollers 14 respectively. 13 run with.) The output bottom roller I and the extraction rollers 15 . 16 be from the main engine 20 driven. The control engine 19 and the main engine 20 each have their own controller 21 respectively. 22 , The control (speed control) takes place via a closed loop, whereby the controller 19 a tachogenerator 23 and the main engine 20 a tachogenerator 24 assigned. At the drafting system inlet 3 becomes a mass proportional size, z. B. the cross section of the fed fiber slivers 5 , from an inlet measuring device 9 measured, the z. B. from the DE-A-44 04 326 is known. At the drafting system outlet 4 becomes the cross section of the leaked sliver 18 from a the band funnel 17 associated outlet measuring element 25 won, the z. B. from the DE-A-195 37 983 is known. A central computer unit 26 (Control and regulating device), z. B. microcomputer with microprocessor, transmits an adjustment of the target size for the control motor 19 to the controller 21 , The measured quantities of the two measuring organs 9 respectively. 25 be during the stretching process to the central computer unit 26 transmitted. From the measured variables of the inlet measuring element 9 and from the setpoint for the cross section of the emerging sliver 18 is in the central computer unit 26 the setpoint for the control motor 19 certainly. The measured variables of the outlet measuring element 25 serve to monitor the emerging sliver 18 (Output band monitoring). With the help of this control system can fluctuations in the cross section of the fed fiber slivers 5 compensated by appropriate regulations of the distortion process or a homogenization of the sliver can be achieved. With 27 is a screen, with 28 is an interface with 29 is an input device with 30 a push rod and with 31 a memory called.

Gemäß 2 sind die Zapfen Ia, IIa, IIIa (sh. 3b) der Unterwalzen I, II und III in Lagern 32a, 33a, 34a, (32b, 33b, 34b befinden sich auf der anderen Seite des Streckwerks und sind nicht gezeigt) drehbar gelagert. Die Lager 33a und 34a sind auf Schlitten 35a bzw. 36a angeschraubt, die in Richtung der Pfeile C, D bzw. E, F auf einer Stange 37a verschiebbar sind. Die Stange 37a ist an ihren beiden Enden in Lagerböcken 38' (38'' nicht gezeigt) ortsfest gelagert, die am Maschinenrahmen 39 befestigt sind.According to 2 are the cones Ia . IIa . IIIa (Sh. 3b ) of the lower rollers I . II and III in camps 32a . 33a . 34a , ( 32b . 33b . 34b are on the other side of the drafting system and are not shown) rotatably mounted. Camps 33a and 34a are on sledges 35a respectively. 36a bolted in the direction of arrows C, D and E, F on a pole 37a are displaceable. The pole 37a is in bearing blocks at both ends 38 ' ( 38 '' not shown) fixed on the machine frame 39 are attached.

Durch Verschiebung der Schlitten 35a, 35b; 36a, 36b werden zugleich die Lager 33a, 33b; 34a, 34b und damit die Unterwalzen II bzw. III in Richtung C, D bzw. E, F verschoben bzw. verlagert. Die zugehörigen Oberwalzen 13 und 14 werden (auf nicht dargestellte Weise) entsprechend in Richtung C, D bzw. E, F verlagert. Auf diese Weise werden die Klemmlinienabstände zwischen den Walzenkombinationen verändert bzw. eingestellt.By moving the carriages 35a . 35b ; 36a . 36b become at the same time the camps 33a . 33b ; 34a . 34b and thus the lower rollers II respectively. III in the direction of C, D or E, F shifted or relocated. The associated top rollers 13 and 14 are (in a manner not shown) correspondingly in the direction of C, D or E, F relocated. In this way, the Klemmlinienabstände between the roller combinations are changed or adjusted.

Die Verriegelung der Schlitten 35a, 35b; 36a, 36b erfolgt durch eine Klemmeinrichtung, Arretierung o. dgl. (sh. 7).The locking of the carriages 35a . 35b ; 36a . 36b is done by a clamping device, locking o. The like. (Sh. 7 ).

Nach 3a werden die Unterwalzen II und III von rechts, entgegen der Materialflussrichtung A gesehen, über einen gemeinsamen Hülltrieb in Form von Zahnriemenrädern 40, 41 und eines Zahnriemens 47 angetrieben. Die unterschiedlichen Drehzahlen der Unterwalze II und III werden durch Wechselräder an den Antriebszapfen IIa, IIIa mit verschiedener Zähnezahl realisiert. Der Zahnriemen 47 läuft in Richtung B (d. h. entgegen der Arbeitsrichtung) auf den Regelantieb, der durch einen Servomotor 19 realisiert wird. Die Unterwalze I wird von der linken Maschinenseite über einen Hülltrieb in Form von Zahnriemenrädern und eines Zahnriemens 47 angetrieben. Dazu läuft der Zahnriemen 47 auf der linken Seite von der Zahnriemenscheibe 40 an der Unterwalze I in Richtung G auf den Servomotor 19.To 3a become the bottom rollers II and III seen from the right, against the material flow direction A, via a common envelope drive in the form of toothed belt wheels 40 . 41 and a toothed belt 47 driven. The different speeds of the lower roller II and III are replaced by change wheels on the drive pin IIa . IIIa realized with different numbers of teeth. The timing belt 47 runs in direction B (ie opposite to the working direction) on the Regelantieb, by a servomotor 19 is realized. The lower roller I is from the left side of the machine via an envelope drive in the form of toothed belt wheels and a toothed belt 47 driven. In addition the toothed belt runs 47 on the left side of the pulley 40 at the lower roller I in direction G on the servomotor 19 ,

Im Betrieb, d. h. bei Lauf der Faserbänder in Richtung A, bewegt sich der Zahnriemen 47 in Richtung G. Ausgehend von dem auf dem Antriebsmotor 19 angeordneten Zahnriemenrad 47 läuft der Zahnriemen 47 nacheinander über ein Zahnriemenrad 45, eine glatte Umlenkrolle 46, das Zahnriemenrad 40 (Walzenantriebsrolle der Unterwalze III), das Zahnriemenrad 41 (Walzenantriebsrolle der Unterwalze II), eine glatte Umlenkrolle 42 und ein Zahnriemenrad 43. Der Zahnriemen 47 steht über seine Zähne mit den Zahnriemenrädern 40, 41, 43, 44 und 45 formschlüssig in Eingriff. Die – der gezahnten Seite gegenüberliegende – glatte Seite (Rückseite) des Zahnriemens 47 steht mit den glatten Umlenkrollen 46 und 42 in Berührung bzw. in Eingriff. Der Zahnriemen 47 umschlingt alle Rollen 40 bis 46. Im Betrieb (Faserbänder laufen in Richtung A während des Verzuges) drehen sich die Zahnriemenräder 40, 41, 43, 44 und 45 im Uhrzeigersinn und die Umlenkrollen 42 und 46 entgegen dem Uhrzeigersinn.During operation, ie when the slivers run in direction A, the toothed belt moves 47 in the direction of G. Starting from the on the drive motor 19 arranged toothed belt wheel 47 the timing belt is running 47 successively via a toothed belt wheel 45 , a smooth pulley 46 , the toothed belt wheel 40 (Roller drive roller of the lower roller III ), the toothed belt wheel 41 (Roller drive roller of the lower roller II ), a smooth pulley 42 and a toothed belt wheel 43 , The timing belt 47 stands over his teeth with the pulley wheels 40 . 41 . 43 . 44 and 45 positively engaged. The - the toothed side opposite - smooth side (back) of the toothed belt 47 stands with the smooth pulleys 46 and 42 in touch or in engagement. The timing belt 47 wraps all roles 40 to 46 , During operation (sliver running in the direction of A during the delay), the toothed belt wheels rotate 40 . 41 . 43 . 44 and 45 clockwise and the pulleys 42 and 46 counterclockwise.

Die Zahnriemen 40, 41 sind den Lagern 34a bzw. 33a zugeordnet, während die Umlenkrollen 42, 46 an den Schlitten 35a bzw. 36a drehbar befestigt sind. Durch die starre Befestigung zwischen Lager 34a und Schlitten 36a sowie Lager 37a und Schlitten 35a (z. B. durch Schrauben) sind den Unterwalzen II und III jeweils ein Zahnriemenrad 40 bis 41 und eine Umlenkrolle 46 zw. 42 zugeordnet. Der Zahnriemen 47 verläuft um die Rollen 40, 46 einerseits und um die Rollen 41, 42 andererseits spiegelverkehrt (sh. 3b).The timing belt 40 . 41 are the camps 34a respectively. 33a assigned while the pulleys 42 . 46 at the sled 35a respectively. 36a are rotatably mounted. Due to the rigid attachment between bearings 34a and sledges 36a as well as bearings 37a and sledges 35a (eg by screws) are the bottom rollers II and III one toothed belt wheel each 40 to 41 and a pulley 46 tw. 42 assigned. The timing belt 47 runs around the rollers 40 . 46 on the one hand and the roles 41 . 42 on the other hand mirrored (sh. 3b ).

Das Feld zwischen den Walzenpaaren 13/II und 14/III ist mit VV (Vorverzug) und das Feld zwischen den Walzenpaaren 12/I und 13/II mit HV (Hauptverzug) bezeichnet (sh. 4a). Wenn nun gemäß 3a der Klemmlinienabstand zwischen den Walzenpaaren 14/III und 13/II vergrößert werden soll, muß mindestens ein Walzenpaar von dem jeweils anderen Walzenpaar weg verschoben werden. Dazu kann der Schlitten 35a nach rechts verschoben werden. Diese Verschiebung kann auf zweifache Weise erfolgen:

  • a) Der Schlitten 35a wird entriegelt. Eine Rolle, z. B. das Zahnriemenrad 44 wird arretiert, so dass eine Drehung ausgeschlossen ist. Die Arretierung kann z. B. auf mechanische oder elektromagnetische Weise erfolgen. Dadurch steht der Zahnriemen 47 unbeweglich still. Dann wird das Zahnriemenrad 41, z. B. manuell mit einer Kurbel o. dgl., entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich zwangsweise die Umlenkrolle 42 im Uhrzeigersinn ebenfalls dreht. Bei diesem Vorgang wird die Drehbewegung des Zahnriemenrades 41 in eine Längsbewegung des Schlittens 35a in Richtung C umgewandelt. Hierbei wickeln sich das Zahnriemenrad 41 und die Umlenkrolle 42 an entgegengesetzten Seiten des stillstehenden Zahnriemens 47 entlang. Hierbei wird an einer Rolle der Zahnriemen 47 virtuell ”gekürzt” und an der anderen Rolle ”verlängert”. Die im Zuge dieses ”Entlangwickelns” an dem Zahnriemenrad 41 benötigte Riemenlänge wird an der Umlenkrolle 42 freigegeben. Auf diese Weise wird die Unterwalze II über den Schlitten 35a bzw. das Lager 33a in Richtung C verschoben.
  • b) Der Schlitten 35a wird entriegelt. Das Zahnriemenrad 41 wird arretiert, so dass eine Drehung ausgeschlossen ist. Dadurch ist auch die Umlenkrolle 42 zwangsweise arretiert. Anschließend wird das mittels des Antriebsmotors 19 in Richtung des Uhrzeigersinns in Drehung versetzt. Der Zahnriemen 47 bewegt sich in Richtung G. Hierbei wird ebenfalls an einer Rolle der Riemen 47 ”gekürzt” und an der anderen Rolle ”verlängert”. Die dabei zwischen den Zahnriemenrädern 40 und 41 tatsächlich benötigte Riemenlänge wird zwischen den Zahnriemenrädern 43 und 42 freigegeben. Die Drehbewegung des Zahnriemenrades 44 bzw. die Bewegung des Zahnriemens 47 wird auf diese Weise in eine Längsbewegung des Schlittens 35a in Richtung C umgewandelt. Die in dem Lager 33a (das mit dem Schlitten 35a starr verbunden ist) gelagerte Unterwalze II wird dadurch ebenfalls in Richtung C verlagert.
The field between the roller pairs 13 / II and 14 / III is with VV (pre-delay) and the field between the roller pairs 12 / I and 13 / II HV (main delay) designates (sh. 4a ). If now according to 3a the clamping line distance between the roller pairs 14 / III and 13 / II should be increased, at least one pair of rollers must be moved away from the other pair of rollers away. For this, the sled 35a to be moved to the right. This shift can be done in two ways:
  • a) The sledge 35a will be unlocked. A role, for. B. the toothed belt 44 is locked, so that a rotation is excluded. The lock can z. B. done in a mechanical or electromagnetic manner. This is the timing belt 47 immovable still. Then the timing belt pulley becomes 41 , z. B. manually with a crank o. The like., Turned counterclockwise, forcibly the pulley 42 also rotates clockwise. In this process, the rotational movement of the toothed belt wheel 41 in a longitudinal movement of the carriage 35a converted in the direction of C. Hereby the toothed belt wheel is wound 41 and the pulley 42 on opposite sides of the stationary toothed belt 47 along. Here, on a roller of the toothed belt 47 virtually "shortened" and "extended" on the other role. The as part of this "Entlangwickss" on the timing belt 41 required belt length is at the pulley 42 Approved. In this way, the lower roller II over the sledge 35a or the warehouse 33a moved in the direction of C.
  • b) The sledge 35a will be unlocked. The toothed belt wheel 41 is locked, so that a rotation is excluded. This is also the pulley 42 Forcibly locked. Subsequently, this is done by means of the drive motor 19 rotated in the clockwise direction. The timing belt 47 moves in the direction of G. This is also on a roll of the belt 47 "Shortened" and "extended" on the other role. The case between the toothed belt wheels 40 and 41 actually required belt length is between the timing belt pulleys 43 and 42 Approved. The rotational movement of the toothed belt wheel 44 or the movement of the toothed belt 47 becomes in this way in a longitudinal movement of the carriage 35a converted in the direction of C. The ones in the camp 33a (the one with the sled 35a rigidly connected) mounted lower roller II is thus also shifted in the direction of C.

In der Praxis wird vielfach entsprechend 4a bis 4d zuerst das Vorverzugsfeld VV und anschließend das Hauptverzugsfeld HV verändert. Bei einer Verkleinerung der Verzugsfelder VV und HV wird der Schlitten 36a in Richtung des Pfeils E von der Position gemäß 4a in die Position gemäß 4b verschoben. Dadurch wird der Klemmlinienabstand im Vorverzugsfeld VV von ”a” auf ”a'” reduziert. Anschließend werden nach 4c die Schlitten 36a und 35a durch eine Brücke 50 starr miteinander verbunden. Schließlich werden die starr gekoppelten Schlitten 36a und 35a gemäß 4d in Richtung der Pfeile E bzw. C von der in 4c gezeigten Position in die in 4d gezeigte Position verschoben. Dadurch wird der Klemmlinienabstand im Hauptverzugsfeld HV von ”b” auf ”b'” verkürzt. – In entsprechender Weise wird bei einer Vergrößerung des Vor- und Hauptverzugsfeldes vorgegangen, d. h. die gekoppelten Schlitten 35a und 36a werden in Richtung der Pfeile F bzw. D (sh. 2) verschoben, wodurch das Hauptverzugsfeld HV vergrößert wird. Dann werden die Schlitten 35a und 36a von der Brücke 50 entkoppelt. Schließlich wird der Schlitten 36a in Richtung des Pfeils F verschoben (sh. 2), wodurch das Vorverzugsfeld VV vergrößert wird.In practice, this is often the case 4a to 4d first the pre-delay field VV and then the main drafting field HV changed. With a reduction of the default fields VV and HV, the carriage 36a in the direction of the arrow E from the position according to 4a in the position according to 4b postponed. This reduces the nip distance in the default field VV from "a" to "a '". Subsequently, after 4c the sledges 36a and 35a through a bridge 50 rigidly connected. Finally, the rigidly coupled sledges 36a and 35a according to 4d in the direction of the arrows E and C of the in 4c shown position in the 4d moved position shown. As a result, the clamping line spacing in the main drafting field HV is shortened from "b" to "b '". - In a similar manner is proceeding at an enlargement of the pre- and main drafting field, ie the coupled carriages 35a and 36a are in the direction of the arrows F and D (sh. 2 ), whereby the main drafting field HV is increased. Then the sledges 35a and 36a from the bridge 50 decoupled. Finally, the sled 36a moved in the direction of arrow F (sh. 2 ), thereby increasing the bias field VV.

Mit Blick auf die Faserbänder 5 im Streckwerk 2 ist bei einer Verkleinerung der Verzugsfelder VV und HV zu beachten, dass bei der Verschiebung gemäß 4a, 4b eine geringfügige Streckung in Richtung B der dem Walzenpaar 14/III vorgelagerten Faserbänder 5 IV auftreten kann, die aber wegen der Länge (ca. 1,5 m) des Abstandes zwischen den Transportwalzen 7, 8 und dem Walzenpaar 14/III ohne Bedeutung ist. Bei einer Verkleinerung entsteht im Vorverzugsfeld VV keine durchhängende Schlaufe, weil bei der Verschiebung bezüglich der Walzenpaare 14/II und 13/II entweder eines oder beide Walzenpaare drehbar sind, weil die Antriebe beider Walzenpaare über den Zahnriemen 47 gekoppelt sind. Im Gegensatz dazu entsteht bei der Verkleinerung des Hauptverzugsfeldes HV bei den Faserbändern 5'' eine durchhängende Schaufe, die durch Drehung des Walzenpaares 12/I in Arbeitsrichtung A über den Hauptmotor 20 heraus- bzw. geradegezogen wird. – Bei einer Vergrößerung der Verzugsfelder VV und HV wird in einem ersten Schritt das Walzenpaar 12/I rückwärts in Richtung B gedreht, wobei in den Faserbändern 5'' absichtlich eine durchhängende Schlaufe erzeugt wird. Wenn anschließend das Hauptverzugsfeld HV durch Verschiebung der gekoppelten Schlitten 35a und 36a in Richtung D bzw. F vergrößert wird, wird dabei die künstlich gebildete Schlaufe wieder heraus- bzw. geradegezogen. Schließlich wird nach Entkoppelung der Brücke 50 der Schlitten 36a in Richtung F verschoben. Durch die oben genannte Kopplung der Antriebe der Eingangs- und Mittelunterwalzenpaare über den Zahnriemen 47 bleibt die Länge der Faserbänder 5' im Vorverzugsfeld VV unbeeinflusst. Eine mögliche geringfügige Stauchung der Faserbänder 5 IV vor dem Walzenpaar 14/III ist in Bezug auf den Verzug und die Konstitution der Faserbänder 5 IV ist ohne Bedeutung.Looking at the slivers 5 in the drafting system 2 If the delay fields VV and HV are reduced, it must be taken into account that during the displacement according to 4a . 4b a slight stretch in the direction B of the pair of rollers 14 / III upstream slivers 5 IV may occur, but because of the length (about 1.5 m) of the distance between the transport rollers 7 . 8th and the roller pair 14 / III is meaningless. In the case of a reduction, there is no sagging loop in the pre-stressed field VV, because during the displacement with respect to the roller pairs 14 / II and 13 / II either one or both pairs of rollers are rotatable because the drives of both pairs of rollers on the timing belt 47 are coupled. In contrast, the reduction of the main drafting field HV occurs in the slivers 5 '' a sagging blade, by rotation of the pair of rollers 12 / I in working direction A via the main engine 20 is pulled out or straight. When the delay fields VV and HV increase, the pair of rollers is in a first step 12 / I turned backwards in direction B, being in the slivers 5 '' deliberately a sagging loop is generated. If subsequently the main drafting field HV by displacement of the coupled carriages 35a and 36a is increased in the direction of D and F, the artificially formed loop is again pulled out or straight. Finally, after decoupling the bridge 50 the sled 36a moved in the direction of F. By the above-mentioned coupling of the drives of the input and Mittelunterwalzenpaare on the timing belt 47 remains the length of the slivers 5 ' in the early arrears field VV uninfluenced. A possible slight compression of the slivers 5 IV in front of the roller pair 14 / III is in relation to the distortion and the constitution of the slivers 5 IV is irrelevant.

In 5a, 5b ist die konstruktive Verwirklichung der Verschiebung der Schlitten 36a und 35a dargestellt. Der Klemmlinienabstand im Vorverzugsfeld VV ist von ”a” (5a) auf ”a''” (5b) vergrößert. Die Schlitten 36a und 35a sind gemäß der Pfeile E bzw. C nacheinander verschoben. Die Verschiebung erfolgt dadurch, dass das Zahnriemenrad 40 arretiert bzw. durch eine Feststellbremse o. dgl. fixiert und anschließend der Antriebsmotor 19 betätigt wird, wobei sich der Zahnriemen 47 bewegt. Die Verschiebung der Schlitten 36a und 35a erfolgt dabei fortschreitend entsprechend 4a, 4b und anschließend 4c, 4d.In 5a . 5b is the constructive realization of the displacement of the carriages 36a and 35a shown. The nip distance in the default field VV is from "a" ( 5a ) to "a" ( 5b ). The sledges 36a and 35a are successively shifted according to the arrows E and C, respectively. The shift takes place in that the toothed belt wheel 40 locked or fixed by a parking brake o. The like. And then the drive motor 19 is actuated, with the timing belt 47 emotional. The displacement of the carriages 36a and 35a takes place progressively accordingly 4a . 4b and subsequently 4c . 4d ,

Nach 6a ist eine elektromagnetische Feststellbremse vorgesehen, die einen stabförmigen Eisenkern 53 aufweist, der von einer Tauchspule 54 umschlossen ist. An einer Stirnfläche der Eisenkerns 53 ist ein Bremsbacken 55, z. B. aus Kunststoff o. dgl., angebracht. Der Eisenkern 53 ist in Richtung der Pfeile M, N verschiebbar. Bei Stromdurchfluss durch die Tauchspule 54 wird der Eisenkern 53 gemäß 6b in Richtung M bewegt, so dass der Bremsbacken 55 gegen die glatte Mantelfäche des Schaftes 44a des Zahnriemenrades 44 gepresst wird. Solange Spannung an der Tauchspule 54 anliegt, ist dadurch das Zahnriemenrad 44 undrehbar festgelegt (arretiert).To 6a An electromagnetic parking brake is provided which has a rod-shaped iron core 53 that of a plunger coil 54 is enclosed. At an end face of the iron core 53 is a brake shoe 55 , z. B. plastic o. The like., Attached. The iron core 53 is displaceable in the direction of the arrows M, N. With current through the immersion coil 54 becomes the iron core 53 according to 6b moved towards M, leaving the brake shoes 55 against the smooth mantle surface of the shaft 44a of the toothed belt wheel 44 is pressed. As long as voltage on the plunger 54 is applied, this is the timing belt 44 non-rotatably fixed (locked).

Entsprechend 7 ist auf dem Schlitten 36a ein Pneumatikzylinder 60 mit einer Kolbenstange 61 befestigt. Bei Druckbeaufschlagung des Pneumatikzylinders 60 wird die Kolbenstange 61 in Richtung des Pfeils O ausgefahren und stößt unter starkem Andruck auf das Maschinengestell 61 auf. Solange Druckluft am Pneumatikzylinder 60 anliegt, ist der Schlitten 36a gegenüber der Stange 37a nicht verschiebbar festgelegt (arretiert).Corresponding 7 is on the sled 36a a pneumatic cylinder 60 with a piston rod 61 attached. When pressurizing the pneumatic cylinder 60 becomes the piston rod 61 extended in the direction of arrow O and pushes under strong pressure on the machine frame 61 on. As long as compressed air on the pneumatic cylinder 60 is present, is the carriage 36a opposite the pole 37a not slidably fixed (locked).

Gemäß 8 ist als Brücke 50 zwischen den Schlitten 35a und 36a ein Flacheisen (Blech) vorgesehen, das im Bereich seines einen Endes 50a am Schlitten 36a z. B. mit Schrauben befestigt ist. In seinem dem Schlitten 35a zugewandten Bereich 50b weist das Flacheisen ein Langloch 50c auf, durch das eine Schraube 62 hindurch in eine (nicht dargestellte) Gewindebohrung im Schlitten 35a eingreift. Durch diese Brücke 50 können die Schlitten 35a und 36a mit unterschiedlichem Abstand zueinander lösbar untereinander starr verbunden werden.According to 8th is as a bridge 50 between the sledges 35a and 36a a flat iron (sheet) provided in the area of its one end 50a on the sledge 36a z. B. is fastened with screws. In his sled 35a facing area 50b the flat iron has a slot 50c on, through that a screw 62 through into a (not shown) threaded hole in the carriage 35a intervenes. Through this bridge 50 can the sledges 35a and 36a be detachably connected to each other with different distance from each other.

Entsprechend 9 wird – abweichend von 1 – jede Unterwalze I, II und III von einem eigenen Antriebsmotor 20, 52 bzw. 19 angetrieben, wie beispielsweise in der DE-OS 38 01 880 gezeigt. Der Motor 20 treibt über den Zahnriemen 56 das Zahnriemenrad 55 der Unterwalze I, der Motor 52 treibt über den Zahnriemen 57 das Zahnriemenrad 41 der Unterwalze II und der Motor 19 treibt über den Zahnriemen 47 das Zahnriemenrad 44 der Unterwalze III an. An dem Schlitten 36a ist zusätzlich zu der glatten Umlenkrolle 46 eine weitere glatte Umlenkrolle 51 angebracht. Der endlose Zahnriemen 47 umschlingt hintereinander die Rollen 44, 46, 40, 51 und 43. Die Zahnriemenräder 44, 40 und 43 stehen mit den Zähnen des Zahnriemens 47 in Eingriff, während die glatten Umlenkrollen 46 und 51 mit der glatten Rückseite des Zahnriemens 47 in Eingriff stehen. Die Schlitten 35a und 36a sind lösbar durch die Brücke 50 starr miteinander verbunden. Ohne Verbindung durch die Brücke 50 sind die Schlitten 35a und 36a einzeln und mit Verbindung durch die Brücke 50 gemeinsam verschiebbar.Corresponding 9 becomes - deviating from 1 - every lower roller I . II and III from its own drive motor 20 . 52 respectively. 19 driven, such as in the DE-OS 38 01 880 shown. The motor 20 drives over the timing belt 56 the toothed belt wheel 55 the lower roller I , the motor 52 drives over the timing belt 57 the toothed belt wheel 41 the lower roller II and the engine 19 drives over the timing belt 47 the toothed belt wheel 44 the lower roller III at. On the sledge 36a is in addition to the smooth pulley 46 another smooth pulley 51 appropriate. The endless toothed belt 47 wraps around the rollers in a row 44 . 46 . 40 . 51 and 43 , The toothed belt wheels 44 . 40 and 43 stand with the teeth of the toothed belt 47 engaged while the smooth pulleys 46 and 51 with the smooth back of the toothed belt 47 engage. The sledges 35a and 36a are detachable through the bridge 50 rigidly connected. Without connection through the bridge 50 are the sledges 35a and 36a single and with connection through the bridge 50 movable together.

Nach 10 steht der Antriebsmotor 19 für Unterwalzen II und III mit der elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung 26 in Verbindung. Einstellwerte für die Änderung der Verzugsfelder VV und HV (bzw. der Streckfeldweiten) können entweder manuell über die Eingabeeinrichtung 29 eingegeben oder aus einem Speicher 31 für bestimmte Fasermaterialsorten abgerufen werden.To 10 is the drive motor 19 for bottom rollers II and III with the electronic control and regulating device 26 in connection. Setting values for changing the default fields VV and HV (or the stretching field widths) can either be set manually via the input device 29 entered or from a memory 31 be retrieved for certain fiber types.

Die Einstellung des Klemmlinienabstandes im Vorverzugsfeld VV und/oder Hauptverzugsfeld HV kann bei eingelegten Faserbändern 5 erfolgen.The setting of the clamping line distance in the pre-delay field VV and / or main drafting field HV can be done with inserted slivers 5 respectively.

Die Verschiebung kann bei belasteten Oberwalzen 11 bis 14 erfolgen. Eingelegte Faserbänder 5 und belastete Oberwalzen 11 bis 14 sind in den 1 und 10 dargestellt. Bei eingelegten Faserbändern und belasteten Oberwalzen 11 bis 14 werden die Schlitten 35a, 36a bzw. Lager mindestens einer Unterwalze II, III entriegelt, die Schlitten bzw. Lager mittels einer Verschiebeeinrichtung, z. B. nach 3a, 3b; 5a, 5b auf den gewünschten Klemmlinienabstand a, a'; b, b' eingestellt und anschließend die Schlitten 35a, 36a bzw. Lager wieder verriegelt (z. B. gemäß 7).The shift can be done with loaded top rollers 11 to 14 respectively. Pickled slivers 5 and loaded top rollers 11 to 14 are in the 1 and 10 shown. With inserted slivers and loaded top rollers 11 to 14 become the sledges 35a . 36a or bearing at least one lower roller II . III unlocked, the carriage or bearing by means of a displacement device, for. B. after 3a . 3b ; 5a . 5b to the desired Klemmlinienabstand a, a '; b, b 'set and then the slide 35a . 36a or bearing locked again (eg according to 7 ).

Die Verschiebung kann auch bei abgehobenen Oberwalzen 11 bis 14 erfolgen. Die Oberwalzen 11 bis 14 können auf die in der DE-OS 197 04 815 dargestellte Weise von den Unterwalzen I bis III vollständig abgehoben werden. Dabei wird die Oberwalze 14 an einem Portal 58 um ein Drehlager 59 ausgeschwenkt. Es kann aber auch ausreichen, dass die Oberwalzen 11 bis 14 entlastet und nur derart geringfügig von den Unterwalzen I bis III abgehoben werden, dass die Faserbänder 5 bei der Verschiebung der Verzugsfelder VV und HV durch die Walzenpaare nicht geklemmt sind, sondern ohne Beeinträchtigung durch den Walzenspalt durchrutschen.The shift can also be done with lifted top rollers 11 to 14 respectively. The top rollers 11 to 14 can on the in the DE-OS 197 04 815 illustrated manner of the lower rollers I to III completely lifted off. This is the top roller 14 on a portal 58 around a pivot bearing 59 swung. But it may also be enough that the top rollers 11 to 14 relieved and only so slightly from the lower rollers I to III be lifted off, that the slivers 5 are not clamped by the pairs of rollers in the displacement of the default fields VV and HV, but slip through without interference from the nip.

Die Erfindung wurde am Beispiel der Einstellung der Klemmlinienabstände eines Streckwerks einer Strecke dargestellt. Sie umfasst in gleicher Weise die Einstellung von Streckwerken an anderen Maschinen, z. B. Karde, Kämmmaschine, Flyer, Ringspinnmaschine.The invention has been illustrated by the example of setting the Klemmlinienabstände a drafting system of a route. It includes in the same way the setting of drafting on other machines, eg. As card, combing machine, flyer, ring spinning machine.

Claims (58)

Vorrichtung an einer Strecke mit einem mit einem Streckwerk zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern mit einem Streckwerksgrundkörper zur Aufnahme des Streckwerks mit mindestens zwei Walzenpaaren, die jeweils von einer Oberwalze und einer Unterwalze gebildet werden, mit Mitteln zum Verstellen des Abstandes wenigstens einer der Unterwalzen zu einer anderen Unterwalze mit jeweils einer Lagereinrichtung zur Aufnahme der Unterwalze, bei der Unterwalzen durch mindestens ein endlos um Rollen umlaufendes Antriebselement antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46; 51) und das gespannte Antriebselement (47) zur Verstellung der Lagereinrichtung (33a, 33b; 34a, 34b; 35a, 35b; 36a, 36b) herangezogen werden, wobei eine bewegende Krafteinwirkung auf die Rolle (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46; 51) oder auf das Antriebselement (47) in die Verstellbewegung für die Lagereinrichtung (33a, 33b; 34a, 34b; 35a, 35b; 36a, 36b) umsetzbar ist.Device at a distance with one with a drafting device for doubling and warping of slivers with a drafting body for receiving the drafting system with at least two pairs of rollers, each formed by a top roller and a bottom roller, with means for adjusting the distance of at least one of the bottom rollers to a another lower roller, each with a bearing device for receiving the lower roller, in which lower rollers can be driven by at least one endless drive element revolving around rollers, characterized in that at least one roller ( 40 . 41 . 42 . 43 . 44 . 45 . 46 ; 51 ) and the tensioned drive element ( 47 ) for adjusting the storage device ( 33a . 33b ; 34a . 34b ; 35a . 35b ; 36a . 36b ), wherein a moving force on the roll ( 40 . 41 . 42 . 43 . 44 . 45 . 46 ; 51 ) or on the drive element ( 47 ) in the adjustment movement for the storage facility ( 33a . 33b ; 34a . 34b ; 35a . 35b ; 36a . 36b ) can be implemented. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (47) still steht und die Rolle (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46; 51) drehbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the drive element ( 47 ) stands still and the role ( 40 . 41 . 42 . 43 . 44 . 45 . 46 ; 51 ) is rotatable. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46; 51) still steht und das Antriebselement (47) bewegbar ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the roller ( 40 . 41 . 42 . 43 . 44 . 45 . 46 ; 51 ) stands still and the drive element ( 47 ) is movable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Rolle bzw. die Bewegung des Antriebselements (47) in die Verstellbewegung eines Schlittens (35a, 35b, 36a, 36b) umgesetzt werden.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotation of the roller or the movement of the drive element ( 47 ) in the adjustment movement of a carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) are implemented. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schlitten (Lagerung) mindestens eine Umlenkrolle angebracht ist und das gespannte Antriebselement (47) jeweils nacheinander beiderseitig von Walzenantriebsrolle oder Umlenkrolle bzw. Umlenkrollen beaufschlagt ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on each carriage (bearing) at least one deflection roller is mounted and the tensioned drive element ( 47 ) is acted upon successively on both sides by roller drive roller or deflection roller or pulleys. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Rolle bzw. die Bewegung des Antriebselements (47) manuell erfolgen. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rotation of the roller or the movement of the drive element ( 47 ) manually. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (35a, 35b, 36a, 36b) linear verschiebbar ist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) is linearly displaceable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (47) ein Zahnriemen ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the drive element ( 47 ) is a toothed belt. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen ein endloser flexibler Zahnriemen ist.Apparatus according to claim 8, characterized in that the toothed belt is an endless flexible toothed belt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen Zahnriemenräder umfassen.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the rollers comprise toothed belt wheels. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen Umlenkrollen umfassen.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the rollers comprise deflection rollers. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine antreibende Rolle vorgesehen ist.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that at least one driving roller is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass angetriebene Rollen vorhanden sind.Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that driven rollers are present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (47) die Rollen umschlingt.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the drive element ( 47 ) wraps around the rolls. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebselement (47) und die Rollen miteinander in Eingriff stehen.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the drive element ( 47 ) and the rollers are engaged with each other. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle zur Verstellung eines Schlittens die Antriebsrolle einer Unterwalze (Walzenantriebsrolle) ist.Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the roller for adjusting a carriage is the drive roller of a lower roller (roller drive roller). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (35a, 35b, 36a, 36b) bei der Verstellung verschiebbar ist.Device according to one of claims 4 to 16, characterized in that the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) is displaceable in the adjustment. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten arretierbar ist.Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the carriage can be locked. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Arretierung vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that a releasable lock is present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung für die Position des Schlittens (35a, 35b, 36a, 36b) vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that a display device for the position of the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) is available. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Rolle ein Antriebsmotor herangezogen wird.Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that for rotation of the roller, a drive motor is used. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Antriebselements (47) ein Antriebsmotor herangezogen wird.Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that for movement of the drive element ( 47 ) a drive motor is used. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor für die Unterwalzen herangezogen wird.Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that the drive motor is used for the lower rollers. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Antriebsmotor herangezogen wird.Device according to one of claims 1 to 23, characterized in that a separate drive motor is used. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenverkürzung bzw. Riemenverlängerung bei der Verstellung automatisch ausgleichbar ist.Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the belt shortening or belt extension is automatically compensated during the adjustment. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenlängenausgleich an einem Schlitten (35a, 35b, 36a, 36b) durch zwei Umlenkrollen erfolgt.Device according to one of claims 1 to 25, characterized in that the belt length compensation on a carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) by two pulleys. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwalzen einzeln und unabhängig voneinander verstellbar sind.Device according to one of claims 1 to 26, characterized in that the lower rollers are individually and independently adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (36a, 36b) der Einzugswalze eine Walzenantriebsrolle und eine Umlenkrolle und am Schlitten (35a, 35b) der Mittelwalze eine Walzenantriebsrolle und eine Umlenkrolle angebracht sind.Device according to one of claims 1 to 27, characterized in that on the carriage ( 36a . 36b ) of the feed roller a roller drive roller and a guide roller and on the carriage ( 35a . 35b ) of the center roller a roller drive roller and a guide roller are mounted. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (47) um die Rollen am Schlitten (36a, 36b) der Eingangswalze und um die Rollen am Schlitten (35a, 35b) der Mittelwalze spiegelverkehrt verläuft.Device according to one of claims 1 to 28, characterized in that the drive element ( 47 ) around the rollers on the slide ( 36a . 36b ) of the input roller and the rollers on the carriage ( 35a . 35b ) of the center roller is mirror-inverted. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (47) vor, während und nach der Verschiebung gespannt ist.Device according to one of claims 1 to 29, characterized in that the drive element ( 47 ) is stretched before, during and after the displacement. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung in Verbindung steht.Device according to one of claims 1 to 30, characterized in that the drive motor is in communication with an electronic control and regulating device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messglied an die Steuer- und Regeleinrichtung angeschlossen ist. Device according to one of claims 1 to 31, characterized in that a measuring element is connected to the control and regulating device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied fasertechnologische und/oder maschinentechnologische Messgrößen zu erfassen vermag.Device according to one of claims 1 to 32, characterized in that the measuring element is capable of detecting fiber-technological and / or mechanical-technological measured variables. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Schlittens (35a, 35b, 36a, 36b) im Betrieb der Strecke erfolgt.Device according to one of claims 1 to 33, characterized in that the adjustment of the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) takes place during operation of the route. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet dass die Verstellung des Schlittens (35a, 35b, 36a, 36b) außer Betrieb der Strecke erfolgt.Device according to one of claims 1 to 34, characterized in that the adjustment of the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) is out of service of the route. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Schlittens (35a, 35b, 36a, 36b) während des Kannenwechsels erfolgt.Device according to one of claims 1 to 35, characterized in that the adjustment of the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) during the can change. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke selbsteinstellend ist.Device according to one of claims 1 to 36, characterized in that the route is self-adjusting. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Schlittens (35a, 35b, 36a, 36b) durch Eingabe von Verstellgrößen erfolgt.Device according to one of claims 1 to 37, characterized in that the adjustment of the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) by entering adjustment variables. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellgrößen manuell eingebbar sind.Device according to one of claims 1 to 38, characterized in that the adjustment variables can be entered manually. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuer- und Regeleinrichtung ein Speicher für Verstellgrößen angeschlossen ist.Device according to one of claims 1 to 39, characterized in that a memory for adjustment variables is connected to the control and regulating device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (36a, 36b) für die Eingangswalze und der Schlitten (35a, 35b) für die Mittelwalze durch ein starres Verbindungsglied verbindbar sind.Device according to one of claims 1 to 40, characterized in that the carriage ( 36a . 36b ) for the input roller and the carriage ( 35a . 35b ) are connectable by a rigid connecting member for the center roller. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied lösbar verbunden ist.Device according to one of claims 1 to 41, characterized in that the connecting member is detachably connected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Walzenpaare zueinander ohne Fasermaterial verstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 42, characterized in that the distance of the roller pairs to each other without fiber material is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Walzenpaare zueinander mit Fasermaterial verstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 43, characterized in that the distance of the roller pairs to one another with fiber material is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Vorverzugsfelds (VV) verstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 44, characterized in that the width of the pre-delay field (VV) is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Hauptverzugsfeldes (HV) verstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 45, characterized in that the width of the main drafting field (HV) is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Vorverzugsfelds (VV) und die Weite des Hauptverzugsfelds (HV) verstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 46, characterized in that the width of the Vorverzugsfelds (VV) and the width of the main drafting field (HV) is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Unterwalze ein eigener Antriebsmotor zugeordnet istDevice according to one of claims 1 to 47, characterized in that each lower roller is assigned its own drive motor Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- und die Mittelunterwalze durch einen Antriebsmotor antreibbar sind.Device according to one of claims 1 to 48, characterized in that the input and the middle lower roller can be driven by a drive motor. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der stillstehenden Rolle eine Bremse, Arretierung o. dgl. zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 49, characterized in that the stationary roller a brake, locking o. The like. Is assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Bremse, Arretierung o. dgl. vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 50, characterized in that a mechanical brake, locking o. The like. Is present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Bremse, Arretierung o. dgl. vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 51, characterized in that an electric brake, locking o. The like. Is present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Bremsmotor ist.Device according to one of claims 1 to 52, characterized in that the drive motor is a brake motor. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Bremse, Arretierung o. dgl. vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 53, characterized in that an electromagnetic brake, locking o. The like. Is present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor einen weiteren Antriebsstrang antreibt, der einen Freilauf o. dgl. aufweist.Device according to one of claims 1 to 54, characterized in that the drive motor drives a further drive train having a freewheel o. The like. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung aus der Lagerung (33a, 33b; 34a, 34b) und dem Schlitten (35a, 35b, 36a, 36b) besteht.Device according to one of claims 1 to 55, characterized in that the bearing device from the storage ( 33a . 33b ; 34a . 34b ) and the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) consists. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (33a, 33b, 34a, 34b) und der Schlitten (35a, 35b, 36a, 36b) miteinander befestigt sind, z. B. durch Schrauben.Device according to one of claims 1 to 56, characterized in that the storage ( 33a . 33b . 34a . 34b ) and the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) are fastened together, for. B. by screws. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (33a, 33b, 34a, 34b) und der Schlitten (35a, 35b, 36a, 36b) einteilig ausgebildet sind.Device according to one of claims 1 to 57, characterized in that the storage ( 33a . 33b . 34a . 34b ) and the carriage ( 35a . 35b . 36a . 36b ) are integrally formed.
DE10329837A 2002-09-13 2003-07-02 Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment Withdrawn - After Issue DE10329837B4 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329837A DE10329837B4 (en) 2002-09-13 2003-07-02 Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment
CH01535/03A CH696766A5 (en) 2002-09-13 2003-09-08 Apparatus for duplicating and drawing slivers.
GB0321314A GB2392924B (en) 2002-09-13 2003-09-11 Apparatus at a draw frame having a drawing mechanism for the doubling and drafting of fibre slivers
ITMI20031748 ITMI20031748A1 (en) 2002-09-13 2003-09-11 EQUIPMENT IN AN IRON BENCH WITHIN A MECHANISM
FR0310732A FR2844527B1 (en) 2002-09-13 2003-09-12 ADJUSTING APPARATUS FOR DRAWING BENCH
JP2003321001A JP4472959B2 (en) 2002-09-13 2003-09-12 Equipment in a drawing machine having a drawing mechanism for fiber sliver doubling and drafting with adjusting device
US10/660,774 US6971145B2 (en) 2002-09-13 2003-09-12 Apparatus at a draw frame having a drawing mechanism for the doubling and drafting of fibre slivers
CNB031581501A CN100414011C (en) 2002-09-13 2003-09-12 Equipment on drawing frame with fibre top-making, doubling and traction-drawing mechanism
JP2009280500A JP2010100986A (en) 2002-09-13 2009-12-10 Apparatus at draw frame having drawing mechanism having means for adjusting and for doubling and drafting of fiber slivers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242391 2002-09-13
DE10242391.1 2002-09-13
DE10329837A DE10329837B4 (en) 2002-09-13 2003-07-02 Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329837A1 DE10329837A1 (en) 2004-03-25
DE10329837B4 true DE10329837B4 (en) 2012-05-31

Family

ID=31895884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329837A Withdrawn - After Issue DE10329837B4 (en) 2002-09-13 2003-07-02 Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2010100986A (en)
DE (1) DE10329837B4 (en)
IT (1) ITMI20031748A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018204121A (en) * 2017-05-30 2018-12-27 村田機械株式会社 Roller unit, draft machine and spinning machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044996A1 (en) * 1970-09-11 1972-03-16 Schubert & Salzer Maschinen Method and device for drawing fiber slivers
DE2446429B2 (en) * 1973-10-24 1977-01-13 Saco-Lowell Corp., Easley, S.C. (V.St.A.) STRETCHER FOR FIBER RIBBONS OR YARN
DE3532555A1 (en) * 1985-09-12 1987-03-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roller stand for drawing units of spinning machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044996A1 (en) * 1970-09-11 1972-03-16 Schubert & Salzer Maschinen Method and device for drawing fiber slivers
DE2446429B2 (en) * 1973-10-24 1977-01-13 Saco-Lowell Corp., Easley, S.C. (V.St.A.) STRETCHER FOR FIBER RIBBONS OR YARN
DE3532555A1 (en) * 1985-09-12 1987-03-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roller stand for drawing units of spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010100986A (en) 2010-05-06
ITMI20031748A1 (en) 2004-03-14
DE10329837A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388363B1 (en) Thread sluice for sealing a pressurised thread processing chamber
EP0312774B1 (en) Sliver coiler of a carding machine with an electronic drive
EP2534288B1 (en) Drawing frame for a spinning machine
WO2019115351A1 (en) Spinning machine and compaction device
CH694055A5 (en) Device at a range of processing a fiber structure of slivers.
DE10331759B4 (en) Device on a stretch for textile fiber ribbons with loading and unloading of drafting crown rollers
CH693212A5 (en) Device for feeding fiber slivers to drafting systems of spinning machines.
CH704300B1 (en) Device on a spinning preparation machine, e.g. B. draw frame, card or combing machine.
DE19925271A1 (en) Sliver drawing unit has an electronic control to position the drawing rollers at a given rotary angle on a stoppage while maintaining the draft condition of the sliver
DE19839885A1 (en) Sliver drawing unit, that drafts slivers for spinning, has automatic pressure relaxation on final upper drawing rollers on machine stoppage
DE10329835B4 (en) Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment
DE10329837B4 (en) Device on a track with a drafting device for Doubling and warping of slivers with an adjustment
EP1339901B1 (en) Device for drawing up card clothing
WO2002042535A1 (en) Device on a spinning machine for compressing a fibre bundle
CH696666A5 (en) Apparatus for duplicating and drawing slivers.
DE10329836B4 (en) Method and apparatus on a track for slivers for adjusting the nip distance of a drafting system
DE2506058C3 (en) Sliver opening device for an open-end spinning device
EP0099973B1 (en) Drawing frame for a spinning machine
DE3841544A1 (en) SPINNING MACHINE WITH SEVERAL SPINNING SITES
EP3812491B1 (en) Condensing guide for a drafting frame of a spinning machine and drafting frame
DE700414C (en) Pull-through drafting system for spinning machines
CH696743A5 (en) A method for adjusting the nip distance of a drawing frame for fiber slivers and apparatus for duplicating and drawing slivers.
DE10154127A1 (en) Drive for perforated sliver compacting band for spinning machine includes an intermediate roller pressing against the machine drive roller
CH697243B1 (en) Device on a route for textile fiber slivers, having consecutively arranged pairs of rollers and a cleaning means for each upper roller.
CH696766A5 (en) Apparatus for duplicating and drawing slivers.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R120 Application withdrawn or ip right abandoned