DE10328685A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten Download PDF

Info

Publication number
DE10328685A1
DE10328685A1 DE10328685A DE10328685A DE10328685A1 DE 10328685 A1 DE10328685 A1 DE 10328685A1 DE 10328685 A DE10328685 A DE 10328685A DE 10328685 A DE10328685 A DE 10328685A DE 10328685 A1 DE10328685 A1 DE 10328685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transverse
dynamic quantity
steering
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328685A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Sartorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10328685A priority Critical patent/DE10328685A1/de
Publication of DE10328685A1 publication Critical patent/DE10328685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17552Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve responsive to the tire sideslip angle or the vehicle body slip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/02Side slip angle, attitude angle, floating angle, drift angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/022Rear-wheel steering; Four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten. Die Vorrichtung weist neben Sensormitteln (5), die einen Istwert einer ersten Querdynamikgröße ermitteln, eine Auswerteeinheit (6) auf, die einen Sollwert der ersten Querdynamikgröße und einen Istwert einer zweiten Querdynamikgröße ermittelt. Weiterhin ist eine Antriebsmittelsteuerung (7) zur Beeinflussung von Antriebsmitteln (8) des Fahrzeugs und/oder eines Bremsmittelsteuerung (9) zur Beeinflussung von Bremsmitteln (10) des Fahrzeugs und/oder eine Lenkungssteuerung (11) zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs vorhanden. Die Auswerteeinheit (6) erzeugt auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der ersten Querdynamikgröße und dem ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße und eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der zweiten Querdynamikgröße und einem vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße Ansteuersignale zur Ansteuerung der Antriebsmittelsteuerung (7) und/oder der Bremsmittelsteuerung (9) und/oder der Lenkungssteuerung (11). Die Erzeugung der Ansteuersignale erfolgt derart, dass infolge der durch die erzeugten Ansteuersignale bewirkten fahrerunabhängigen Beeinflussung der Antriebsmittel (8) und/oder der Bremsmittel (10) und/oder der Lenkung der ermittelte Istwert der ersten Querdynamikgröße den ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts der zweiten Querdynamikgröße ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten. Die Vorrichtung weist neben Sensormitteln, die einen Istwert einer ersten Querdynamikgröße ermitteln, eine Auswerteeinheit auf, die einen Sollwert der ersten Querdynamikgröße und einen Istwert einer zweiten Querdynamikgröße ermittelt. Weiterhin ist eine Antriebsmittelsteuerung zur Beeinflussung von Antriebsmitteln des Fahrzeugs und/oder eine Bremsmittelsteuerung zur Beeinflussung von Bremsmitteln des Fahrzeugs und/oder eine Lenkungssteuerung zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs vorhanden. Die Auswerteeinheit erzeugt auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der ersten Querdynamikgröße und dem ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße und eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der zweiten Querdynamikgröße und einem vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße Ansteuersignale zur Ansteuerung der Antriebsmittelsteuerung und/oder der Bremsmittelsteuerung und/oder der Lenkungssteuerung. Die Erzeugung der Ansteuersignale erfolgt derart, dass infolge der durch die erzeugten Ansteuersignale bewirkten fahrerunabhängigen Beeinflussung der Antriebsmittel und/oder der Bremsmittel und/oder der Lenkung der ermittelte Istwert der ersten Querdynamikgröße den ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts der zweiten Querdynamikgröße den vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße nicht überschreitet.
  • Die Druckschrift DE 38 04 587 C2 beschreibt eine Hinterradzusatzlenkung für ein Fahrzeug zur Verhinderung von Fahrzeuginstabilitäten, insbesondere zur Verhinderung eines Fahrzeugschleuderns im Falle von Kurvenfahrten oder plötzlichen Ausweichmanövern. Hierzu wird ein Istwert einer Quergeschwindigkeitsänderung mit einem Sollwert der Quergeschwindigkeitsänderung verglichen, wobei aus dem Vergleich eine Regelabweichung bestimmt wird, in deren Abhängigkeit eine Ansteuerung der Hinterradzusatzlenkung derart erfolgt, dass sich eine Verringerung der Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder des Schwimmwinkels des Fahrzeugs während der Kurvenfahrt oder des Ausweichmanövers ergibt. Eine gezielte Einregelung der Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder des Schwimmwinkels zur Durchführung der Kurvenfahrt oder des Ausweichmanövers unter Einhaltung definierter Fahrbedingungen ist nicht vorgesehen.
  • Aus der Druckschrift DE 101 30 659 A1 ist eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bekannt. Die Vorrichtung weist Mittel auf, die einen Istwert für die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, einen Sollwert für die Gierwinkelgeschwindigkeit und einen Istwert für den Schwimmwinkel des Fahrzeugs ermitteln. Die Vorrichtung umfasst Aktuatoren zur Durchführung von Eingriffen in den Antrieb und/oder die Bremsen und/oder die Lenkung des Fahrzeugs. Weiterhin sind Mittel vorhanden, die in Abhängigkeit eines Vergleichs zwischen dem Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit und dem Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit und eines Vergleich zwischen dem Istwert des Schwimmwinkels und einem vorgegebenen Grenzwert des Schwimmwinkels Ansteuersignale erzeugen, die den Aktuatoren zur Durchführung der Eingriffe zugeführt werden. Die Erzeugung der Ansteuersignale erfolgt in einem aktivierten Betriebsmodus derart, dass bei einer Kurvenfahrt aufgrund der mit den Aktuatoren durchgeführten Eingriffe der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit den Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit und der Betrag des Istwerts des Schwimmwinkels den vorgegebenen Grenzwert des Schwimmwinkels einnimmt, wobei der vorgegebene Grenzwert des Schwimmwinkels typischerweise wesentlich größer als 8° ist. Das Fahrzeug erfährt hierbei eine senkrecht zur momentanen Fahrtrichtung stehende Kraftkomponente, die der Zentrifugalkraft, die aufgrund der Kurvenfahrt auf das Fahrzeug einwirkt, entgegengerichtet ist und die somit eine stabilisierende Wirkung auf das Fahrzeug ausübt.
  • Da die Kraftkomponente letztlich mit dem vorgegebenen Grenzwert des Schwimmwinkels zunimmt, können durch Vorgabe eines entsprechend großen Grenzwerts des Schwimmwinkels Kurvenfahrten mit solch hohen Fahrtgeschwindigkeiten schleuderfrei durchgeführt werden, wie sie mit einer herkömmlichen Fahrdynamikregelung, beispielsweise mit einem Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP), nicht zu erreichen wären. Die bekannte Vorrichtung hat insofern den Nachteil, dass das Fahrzeug aufgrund des nicht zu vernachlässigenden Istwerts des Schwimmwinkels, den es entsprechend des vorgegebenen Grenzwerts des Schwimmwinkels einzunehmen gezwungen wird, einen Fahrschlauch entsprechend großer Breite benötigt. Folglich ist die aus der Druckschrift DE 101 30 659 A1 bekannte Vorrichtung bei einer Fahrbahn mit zu geringer Breite nicht ohne weiteres einsetzbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zu schaffen, bei der bzw. bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten weist neben Sensormitteln, die einen Istwert einer ersten Querdynamikgröße ermitteln, eine Auswerteeinheit auf, die einen Sollwert der ersten Querdynamikgröße und einen Istwert einer zweiten Querdynamikgröße ermittelt. Weiterhin ist eine Antriebsmittelsteuerung zur Beeinflussung von Antriebsmitteln des Fahrzeugs und/oder eine Bremsmittelsteuerung zur Beeinflussung von Bremsmitteln des Fahrzeugs und/oder eine Lenkungssteuerung zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs vorhanden. Die Auswerteeinheit erzeugt auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der ersten Querdynamikgröße und dem ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße und eines Vergleichs zwischen dem Istwert der zweiten Querdynamikgröße und einem vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße Ansteuersignale zur Ansteuerung der Antriebsmittelsteuerung und/oder der Bremsmittelsteuerung und/oder der Lenkungssteuerung. Die Erzeugung der Ansteuersignale erfolgt derart, dass infolge der durch die erzeugten Ansteuersignale bewirkten fahrerunabhängigen Beeinflussung der Antriebsmittel und/oder der Bremsmittel und/oder der Lenkung der ermittelte Istwert der ersten Querdynamikgröße den ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts der zweiten Querdynamikgröße den vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße nicht überschreitet. Der Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße ist hierbei zu im wesentlichen Null vorgegeben. Um den Istwert der ersten Querdynamikgröße und den Istwert der zweiten Querdynamikgröße in der zuvor beschriebenen Weise beeinflussen zu können, steuert die Lenkungssteuerung einen Vorderradlenkwinkelaktuator und einen Hinterradlenkwinkelaktuator an, wobei der Vorderradlenkwinkelaktuator zur Beeinflussung eines an Vorderrädern des Fahrzeugs einstellbaren Vorderradlenkwinkels und der Hinterradlenkwinkelaktuator zur Beeinflussung eines an Hinterrädern des Fahrzeugs einstellbaren Hinterradlenkwinkels vorgesehen ist. Durch geeignete Wahl der ersten Querdynamikgröße und der zweiten Querdynamikgröße lassen sich Kurvenfahrten oder Ausweichmanöver mit zumindest den gleichen hohen Fahrtgeschwindigkeiten schleuderfrei durchführen, wie sie mit der bekannten Vorrichtung zu erreichen sind, ohne dass gleichzeitig ein Fahrschlauch übermäßiger Breite benötigt würde.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der ersten Querdynamikgröße um die Gierwinkelgeschwindigkeit und bei der zweiten Querdynamikgröße um den Schwimmwinkel des Fahrzeugs. Hierbei beschreibt die Gierwinkelgeschwindigkeit die Geschwindigkeit einer Drehung des Fahrzeugs um die Fahrzeughochachse und der Schwimmwinkel den Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und der momentanen Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Da der Schwellenwert des Schwimmwinkels zu im wesentlichen 0° vorgegeben ist, benötigt das Fahrzeug bei einer Kurvenfahrt oder einem Ausweichmanöver einen nur unwesentlich breiteren Fahrschlauch als bei einer Geradeausfahrt. Der Schwellenwert des Schwimmwinkels ist hierbei entweder genau zu 0° oder aber zu einem geringfügig von 0° verschiedenen, sehr kleinen Winkelwert vorgegeben, der beispielsweise im Bereich zwischen 1° und 2° liegt.
  • Die Antriebsmittel treiben vorzugsweise sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder des Fahrzeugs an, sodass Kurvenfahrten oder Ausweichmanöver aufgrund der höheren Antriebskräfte, die sich in diesem Fall auf die Fahrbahn übertragen lassen, mit weitaus höheren Fahrtgeschwindigkeiten schleuderfrei durchgeführt werden können, als wenn ein Antrieb lediglich der Vorderräder oder der Hinterräder erfolgen würde.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung zwischen einem Sonderbetriebsmodus und einem Grundbetriebsmodus umschaltbar, wobei lediglich im Sonderbetriebsmodus der Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße zu im wesentlichen Null vorgegeben ist und eine fahrerunabhängige Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs erfolgt. Im Grundbetriebsmodus hingegen ist der Betrag des Schwellenwerts der zweiten Querdynamikgröße größer vorgegeben als im Sonderbetriebsmodus und eine fahrerunabhängige Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs unterbleibt. Handelt es sich wieder bei der ersten Querdynamikgröße um die Gierwinkelgeschwindigkeit und bei der zweiten Querdynamikgröße um den Schwimmwinkel des Fahrzeugs, so verhält sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Grundbetriebsmodus letztlich wie ein herkömmliches Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), bei dem ein Schwellenwert des Schwimmwinkels vorgegeben ist, der typischerweise im Bereich zwischen 8° und 15° liegt. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt oder eines Ausweichmanövers kann also durch Umschalten zwischen dem Grundbetriebsmodus und dem Sonderbetriebsmodus an die momentane Fahrsituation und/oder an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Auswerteeinheit die momentane Fahrweise des Fahrers erfasst und in Abhängigkeit der momentanen Fahrweise zwischen dem Sonderbetriebsmodus und dem Grundbetriebsmodus umschaltet. Da das Umschalten zwischen den beiden Betriebsmodi selbsttätig erfolgt, wird der Fahrer nicht in unnötiger Weise von der Fahrt abgelenkt. Die Auswerteeinheit schaltet vorzugsweise bei Erkennen einer sportlichen Fahrweise in den Sonderbetriebsmodus um, wozu die Auswerteeinheit charakteristische Größen wie die auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung, die momentane Gierwinkelgeschwindigkeit, den an den Rädern des Fahrzeugs auftretenden Radschlupf oder die fahrerseitige Betätigung eines im Fahrzeug angeordneten Fahrpedals und/oder Bremspedals und/oder Lenkrads auswertet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2a eine Darstellung des Kurvenverhaltens eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Sonderbetriebsmodus befindet,
  • 2b eine Darstellung des Kurvenverhaltens eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Grundbetriebsmodus befindet, und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
  • 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist neben Sensormitteln 5, die einen Istwert einer ersten Querdynamikgröße ermitteln, eine Auswerteeinheit 6 auf, die einen Sollwert der ersten Querdynamikgröße und einen Istwert einer zweiten Querdynamikgröße ermittelt. Weiterhin ist eine Antriebsmittelsteuerung 7 zur Beeinflussung von Antriebsmitteln 8 des Fahrzeugs, eine Bremsmittelsteuerung 9 zur Beeinflussung von Bremsmitteln 10 des Fahrzeugs und eine Lenkungssteuerung 11 zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs vorhanden. Die Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeug erfolgt mittels eines Vorderradlenkwinkelaktuators 15 und eines Hinterradlenkwinkelaktuators 16. Der Vorderradlenkwinkelaktuator 15 ist zur Beeinflussung eines an Vorderrädern des Fahrzeugs einstellbaren Vorderradlenkwinkels und der Hinterradlenkwinkelaktuator 16 zur Beeinflussung eines an Hinterrädern des Fahrzeugs einstellbaren Hinterradlenkwinkels vorgesehen. Die Antriebsmittelsteuerung 7, die Bremsmittelsteuerung 9 und die Lenkungssteuerung 11 wirken jeweils mit der Auswerteeinheit 6 zusammen.
  • Die Antriebsmittel 8 umfassen den von der Antriebsmittelsteuerung 7 angesteuerten Antriebsstrang, der sich aus dem Fahrzeugmotor, dem Getriebe sowie weiteren Komponenten zusammensetzt. Die Bremsmittel 10 umfassen die von der Bremsmittelsteuerung 9 angesteuerten und zur Abbremsung der Räder des Fahrzeugs vorgesehenen Radbremseinrichtungen.
  • Bei aktivierter Vorrichtung erzeugt die Auswerteeinheit 6 auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der ersten Querdynamikgröße und dem ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße und eines Vergleichs des Istwerts der zweiten Querdynamikgröße und eines vorgegebenen Schwellenwerts der zweiten Querdynamikgröße Ansteuersignale zur Ansteuerung der Antriebsmittelsteuerung 7 und/oder der Bremsmittelsteuerung 9 und/oder der Lenkungssteuerung 11. Die Erzeugung der Ansteuersignale erfolgt derart, dass infolge der durch die erzeugten Ansteuersignale bewirkten fahrerunabhängigen Beeinflussung der Antriebsmittel 8 und/oder der Bremsmittel 10 und/oder der Lenkung der ermittelte Istwert der ersten Querdynamikgröße den ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts der zweiten Querdynamikgröße den vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße nicht überschreitet. Der Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße ist hierbei zu im wesentlichen Null vorgegeben. Bei der Erzeugung der Ansteuersignale können weiterhin Größen wie das Motoristmoment oder das vom Fahrer vorgegebene Motorsollmoment des Fahrzeugmotors, der in den Radbremseinrichtungen hervorgerufene Bremsdruck oder der an den Vorderrädern des Fahrzeugs eingestellte Vorderradlenkwinkel bzw. der an den Hinterrädern des Fahr zeugs eingestellte Hinterradlenkwinkel Berücksichtigung finden.
  • Eine Beeinflussung der Antriebsmittel 8 und/oder der Bremsmittel 10 und/oder der Lenkung in der zuvor beschriebenen Weise erfolgt vorzugsweise nur dann, wenn sich aufgrund des Vergleichs ergibt, dass die Abweichung des Istwerts der ersten Querdynamikgröße vom Sollwert der ersten Querdynamikgröße und/oder die Abweichung des Betrags des Istwerts der zweiten Querdynamikgröße vom vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße jeweils gegebene Grenzwerte überschreitet. Durch entsprechende Vorgabe der Grenzwerte kann vermieden werden, dass die Vorrichtung bereits bei geringfügigen Abweichungen unnötig anspricht.
  • Die Vorrichtung ist zwischen einem Sonderbetriebsmodus und einem Grundbetriebsmodus umschaltbar, wobei lediglich im Sonderbetriebsmodus der Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße zu im wesentlichen Null vorgegeben ist und eine fahrerunabhängige Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs erfolgt. Im Grundbetriebsmodus hingegen ist der Betrag des Schwellenwerts der zweiten Querdynamikgröße größer vorgegeben als im Sonderbetriebsmodus und eine fahrerunabhängige Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs unterbleibt.
  • Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Vorrichtung erfolgt mittels eines vom Fahrer zu bedienenden Schalters 17, der beispielsweise im Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist. Alternativ ist es auch denkbar, den Schalter 17 softwaremäßig in eine im Fahrzeug bereits vorhandene Kombimenüeinheit zu implementieren. Im deaktivierten Zustand steht weder der Grundbetriebsmodus noch der Sonderbetriebsmodus zur Verfügung.
  • Beispielsgemäß handelt es sich bei der ersten Querdynamikgröße um die Gierwinkelgeschwindigkeit und bei der zweiten Querdynamikgröße um den Schwimmwinkel des Fahrzeugs. Die Gierwin kelgeschwindigkeit beschreibt die Geschwindigkeit einer Drehung des Fahrzeugs um die Fahrzeughochachse, der Schwimmwinkel hingegen den Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und der momentanen Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • Zur Ermittlung des Istwerts der Gierwinkelgeschwindigkeit sind die Sensormittel 5 in Form einer Gierwinkelgeschwindigkeitssensorik ausgebildet. Neben der Gierwinkelgeschwindigkeitssensorik ist ein Querbeschleunigungssensor 18 zur Erfassung der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung und Raddrehzahlsensoren 25 bis 28 zur Erfassung der Raddrehzahlen der Räder des Fahrzeugs vorhanden. Die von dem Querbeschleunigungssensor 18 und den Raddrehzahlsensoren 25 bis 28 erzeugten Signale werden dann der Auswerteeinheit 6 zur Ermittlung des Istwerts des Schwimmwinkels zugeführt. Der Querbeschleunigungssensor 18 kann hierbei Teil eines im Fahrzeug vorhandenen Elektronischen Stabilitäts-Programms (ESP) sein.
  • Die Ermittlung des Sollwerts der Gierwinkelgeschwindigkeit erfolgt auf Basis der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die sich aus den erfassten Raddrehzahlen ergibt, und eines Lenkradwinkels α, der an einem zur fahrerseitigen Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs vorgesehenen Lenkrad 29 eingestellt ist. Hierzu wertet die Auswerteeinheit 6 die Signale der Raddrehzahlsensoren 25 bis 28 und das Signal eines zur Erfassung des Lenkradwinkels α vorgesehenen Lenkradwinkelsensors 30 aus, wobei die aus der Fachliteratur bekannte „Ackermann-Beziehung" Verwendung finden kann. Der ermittelte Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit liegt dann in Form eines in der Auswerteeinheit 6 abgelegten analogen oder digitalen Werts vor.
  • Die Umschaltung zwischen dem Sonderbetriebsmodus und dem Grundbetriebsmodus erfolgt beispielsweise mittels eines vom Fahrer zu bedienenden Umschalters 35, der an dem Lenkrad 29 angeordnet sein kann. In diesem Fall kann der Fahrer den Be triebsmodus umschalten, ohne die Hände vom Lenkrad 29 zu nehmen.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu ist eine selbsttätige Umschaltung zwischen den beiden Betriebsmodi vorstellbar, wozu die Auswerteeinheit 6 die momentane Fahrweise des Fahrers erfasst und in Abhängigkeit der momentanen Fahrweise selbsttätig zwischen dem Sonderbetriebsmodus und dem Grundbetriebsmodus umschaltet. Eine Erfassung der momentanen Fahrweise erfolgt beispielsweise durch Auswertung charakteristischer Größen wie der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung, der momentanen Gierwinkelgeschwindigkeit, des an den Rädern des Fahrzeugs jeweils auftretenden Radschlupfs oder der Betätigung eines zur fahrerseitigen Beeinflussung der Antriebsmittel 8 vorgesehenen Fahrpedals 36, eines zur fahrerseitigen Beeinflussung der Bremsmittel 10 vorgesehenen Bremspedals 38 oder des Lenkrads 29. In diesem Fall werden der Auswerteeinheit 6 neben den Signalen der Gierwinkelgeschwindigkeitssensorik, des Querbeschleunigungssensors 18 und der Raddrehzahlsensoren 25 bis 28 die Signale eines Fahrpedalsensors 37, der eine vom Fahrer hervorgerufene Fahrpedalauslenkung s des Fahrpedals 36 erfasst, eines Bremspedalsensors 39, der eine vom Fahrer hervorgerufene Bremspedalauslenkung 1 des Bremspedals 38 erfasst, und des Lenkradwinkelsensors 30 zugeführt.
  • Die Auswerteeinheit 6 schaltet vorzugsweise dann in den Sonderbetriebsmodus um, wenn eine sportliche Fahrweise vorliegt. Eine sportliche Fahrweise liegt insbesondere dann vor, wenn die auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung, die momentane Gierwinkelgeschwindigkeit, der an den Rädern des Fahrzeugs jeweils auftretende Radschlupf oder die zeitliche Änderung der Fahrpedalauslenkung s, der Bremspedalauslenkung 1 oder des Lenkradwinkels α jeweils Istwerte annehmen, die auf einen geübten Fahrer schließen lassen, oder wie sie gewöhnlich nur im Sport- und Wettbewerbseinsatz, nicht aber bei einer Fahrt im normalen Straßenverkehr auftreten.
  • Um dem Fahrer Auskunft über den momentan gewählten Betriebsmodus zu geben, ist eine optische Anzeigeeinheit 40 vorgesehen.
  • 2a zeigt eine Darstellung des Kurvenverhaltens eines Fahrzeugs, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Sonderbetriebsmodus befindet.
  • Die Auswerteeinheit 6 beeinflusst die Antriebsmittel 8 und/oder die Bremsmittel 10 und/oder die Lenkung und damit den Vorderradlenkwinkel δv und/oder den Hinterradlenkwinkel δh derart, dass der ermittelte Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit den ermittelten Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit einnimmt und dass der Betrag des ermittelten Istwerts βist des Schwimmwinkels den zu im wesentlichen 0° vorgegebenen Schwellenwert des Schwimmwinkels nicht überschreitet, sodass sich das Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt der Kurvenfahrt im wesentlichen tangential entlang der vom Fahrer vorgegebenen Soll-Fahrspur bewegt. Die Antriebsmittel 8 treiben hierbei vorzugsweise sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder des Fahrzeugs an. Unter entsprechender Abwandlung lässt sich die Vorrichtung auch in Fahrzeugen einsetzen, bei denen lediglich ein Antrieb der Vorderräder (Frontantrieb) oder der Hinterräder (Heckantrieb) erfolgt.
  • Zusammenfassend kann also festgehalten werden: Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein sicheres und gleichzeitig schnellstmögliches Durchfahren von kleinen Kurvenradien. Um die Kurven schnell durchfahren zu können, wird ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fahrdynamiksystem dergestalt modifiziert, dass durch gezieltes gleichzeitiges Lenken und Antreiben, d.h. gezieltes Erzeugen von Antriebsschlupf bzw. Antriebsmoment, der Räder des Fahrzeuges die optimale Kurvengeschwindigkeit herbeigeführt wird. D.h. es wird fahrerunabhängig an den Rädern des Fahrzeugs solch ein Radlenkwinkel und solch ein Antriebsschlupf erzeugt, dass dadurch das Fahrzeug tangential zur Fahrbahn bzw. zur Soll-Fahrspur ausgerichtet und eine zusätzliche Kraftkomponente erzeugt wird, die zum Mittelpunkt der zu durchfahrenden Kurve hin gerichtet ist. Dadurch, dass sämtliche Räder des Fahrzeuges gleichzeitig gelenkt und angetrieben werden, wird ein Schrägstellen des Fahrzeugaufbaus, was sich in einem Schwimmwinkel äußert, vermieden; für den Fahrer verbessert sich das Handling des Fahrzeuges. Gegenüber Fahrzeugen, die nicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet sind, lassen sich kleinere Kurvenradien realisieren. Hierzu werden alle vier Räder des Fahrzeuges aktiv so gelenkt und mit Antriebsmoment beaufschlagt, dass eine zusätzliche Kraftkomponente zum Kurvenmittelpunkt aufgebaut wird. Dadurch wird der Fahrzeugaufbau tangential zur Kurvenbahn gehalten und das Handling für den Fahrer vereinfacht. Gegenüber der in der DE 101 30 659 A1 beschriebenen Vorrichtung hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, dass anstelle an nur zwei Rädern nun an allen vier Rädern des Fahrzeuges Kräfte erzeugt werden, die zum Mittelpunkt der zu durchfahrenden Kurve gerichtet sind.
  • 2b zeigt eine Darstellung des Kurvenverhaltens eines Fahrzeugs, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Grundbetriebsmodus befindet.
  • Die Auswerteeinheit 6 beeinflusst die Antriebsmittel 8 und/oder die Bremsmittel 10 derart, dass der ermittelte Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit den ermittelten Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit einnimmt und dass der Betrag des ermittelten Istwerts βist des Schwimmwinkels den vorgegebenen Schwellenwert des Schwimmwinkels, der typischerweise im Bereich zwischen 8° und 15° liegt, nicht übersteigt. Eine fahrerunabhängige Beeinflussung der Lenkung unterbleibt, und die Vorrichtung verhält sich wie ein herkömmliches Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP).
  • Da die Beeinflussung der Antriebsmittel 8 und/oder der Bremsmittel 10 im Falle des Grundbetriebsmodus eine Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs zur Folge hat, kommt es zu einer Abweichung der tatsächlichen Fahrspur von der vom Fahrer vorgegebenen Soll-Fahrspur. Das Fahrzeug driftet parallel aus der Kurve nach außen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem ersten Hauptschritt 60 gestartet. In einem zweiten Hauptschritt 61 wird festgestellt, ob der Sonderbetriebsmodus oder der Grundbetriebsmodus vorliegt.
  • Liegt der Sonderbetriebsmodus vor, wird in einem dritten Hauptschritt 62 der Schwellenwert βref des Schwimmwinkels zu im wesentlichen 0° vorgegeben. Im nachfolgenden vierten Hauptschritt 63 wird der Istwert ψ ·ist der Gierwinkelgeschwindigkeit, der Sollwert ψ ·soll der Gierwinkelgeschwindigkeit und der Istwert des Schwimmwinkels βist ermittelt. Auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert ψ ·ist der Gierwinkelgeschwindigkeit und dem ermittelten Sollwert ψ ·soll der Gierwinkelgeschwindigkeit und eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert βist des Schwimmwinkels und dem vorgegebenen Schwellenwert βref des Schwimmwinkels wird in einem fünften Hauptschritt 64 die zur Beeinflussung der Antriebsmittel 8 vorgesehene Antriebsmittelsteuerung 7 und/oder die zur Beeinflussung der Bremsmittel 10 vorgesehene Bremsmittelsteuerung 9 und/oder die zur Beeinflussung der Lenkung vorgesehene Lenkungssteuerung 11 angesteuert, wobei dies derart erfolgt, dass infolge der durch die Ansteuerung bewirkten Beeinflussung der Antriebsmittel 8 und/oder der Bremsmittel 10 und/oder der Lenkung der ermittelte Istwert ψ ·ist der Gierwinkelgeschwindigkeit den ermittelten Sollwert ψ ·soll der Gierwinkelgeschwindigkeit einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts βist des Schwimmwinkels den vorgegebenen Schwellenwert βref des Schwimmwinkels nicht überschreitet. Zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs wird neben dem an den Vor derrädern einstellbaren Vorderradlenkwinkel δv der an den Hinterrädern einstellbare Hinterradlenkwinkel δh beeinflusst. Danach wird der Verfahrensablauf in einem sechsten Hauptschritt 65 beendet.
  • Liegt der Grundbetriebsmodus vor, wird in einem ersten Nebenschritt 72 der Schwellenwert βref des Schwimmwinkels im Bereich zwischen 8° und 15° vorgegeben. Im darauffolgenden zweiten Nebenschritt 73 werden der Istwert ψ ·ist der Gierwinkelgeschwindigkeit, der Sollwert ψ ·soll der Gierwinkelgeschwindigkeit und der Istwert βist des Schwimmwinkels ermittelt. Auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert ψ ·ist der Gierwinkelgeschwindigkeit und dem ermittelten Sollwert ψ ·soll der Gierwinkelgeschwindigkeit und eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert βist des Schwimmwinkels und dem vorgegebenen Schwellenwert βref des Schwimmwinkels wird in einem dritten Nebenschritt 74 die zur Beeinflussung der Antriebsmittel 8 vorgesehene Antriebsmittelsteuerung 7 und/oder die zur Beeinflussung der Bremsmittel 10 vorgesehene Bremsmittelsteuerung 9 angesteuert, wobei dies derart erfolgt, dass infolge der durch die Ansteuerung bewirkten Beeinflussung der Antriebsmittel 8 und/oder der Bremsmittel 10 der ermittelte Istwert ψ ·ist der Gierwinkelgeschwindigkeit den ermittelten Sollwert ψ ·soll der Gierwinkelgeschwindigkeit einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts βist des Schwimmwinkels den vorgegebenen Schwellenwert βref des Schwimmwinkels nicht überschreitet. Danach wird der Verfahrensablauf gleichfalls im sechsten Hauptschritt 65 beendet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten, mit Sensormitteln (5), die einen Istwert einer ersten Querdynamikgröße ermitteln, und einer Auswerteeinheit (6), die einen Sollwert der ersten Querdynamikgröße und einen Istwert einer zweiten Querdynamikgröße ermittelt, und mit einer Antriebsmittelsteuerung (7) zur Beeinflussung von Antriebsmitteln (8) des Fahrzeugs und/oder einer Bremsmittelsteuerung (9) zur Beeinflussung von Bremsmitteln (10) des Fahrzeugs und/oder einer Lenkungssteuerung (11) zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs, wobei die Auswerteeinheit (6) auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der ersten Querdynamikgröße und dem ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße und eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der zweiten Querdynamikgröße und einem vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße Ansteuersignale zur Ansteuerung der Antriebsmittelsteuerung (7) und/oder der Bremsmittelsteuerung (9) und/oder der Lenkungssteuerung (11) erzeugt, wobei die Erzeugung der Ansteuersignale derart erfolgt, dass infolge der durch die erzeugten Ansteuersignale bewirkten fahrerunabhängigen Beeinflussung der Antriebsmittel (8) und/oder der Bremsmittel (10) und/oder der Lenkung der ermittelte Istwert der ersten Querdynamikgröße den ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts der zweiten Querdynamikgröße den vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße nicht überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße zu im wesentlichen Null vorgegeben ist und dass zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs die Lenkungssteuerung (11) einen Vorderradlenkwinkelaktuator (15) und einen Hinterradlenkwinkelaktuator (16) ansteuert, wobei der Vorderradlenkwinkelaktuator (15) zur Beeinflussung eines an Vorderrädern des Fahrzeugs einstellbaren Vorderradlenkwinkels (δv) und der Hinterradlenkwinkelaktuator (16) zur Beeinflussung eines an Hinterrädern des Fahrzeugs einstellbaren Hinterradlenkwinkels (δh) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Querdynamikgröße um die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Querdynamikgröße um den Schwimmwinkel des Fahrzeugs handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (8) sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder des Fahrzeugs antreiben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zu der Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs die Antriebsmittel (8) dergestalt angesteuert werden, dass sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder des Fahrzeugs angetrieben werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwischen einem Sonderbetriebsmodus und einem Grundbetriebsmodus umschaltbar ist, wobei lediglich im Sonderbetriebsmodus der Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße zu im wesentlichen Null vorgegeben ist und eine fahrerunabhängige Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs erfolgt, während im Grundbetriebsmodus der Betrag des Schwellenwerts der zweiten Querdynamikgröße größer als im Sonderbetriebsmodus ist und eine fahrerunabhängige Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs unterbleibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (6) die momentane Fahrweise des Fahrers erfasst und in Abhängigkeit der momentanen Fahrweise selbsttätig zwischen dem Sonderbetriebsmodus und dem Grundbetriebsmodus umschaltet.
  8. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten, bei dem ein Istwert einer ersten Querdynamikgröße, ein Sollwert der ersten Querdynamikgröße und ein Istwert einer zweiten Querdynamikgröße ermittelt wird, wobei auf Basis eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der ersten Querdynamikgröße und dem ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße und eines Vergleichs zwischen dem ermittelten Istwert der zweiten Querdynamikgröße und einem vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße eine Antriebsmittelsteuerung (7) zur Beeinflussung von Antriebsmitteln (8) des Fahrzeugs und/oder eine Bremsmittelsteuerung (9) zur Beeinflussung von Bremsmitteln (10) des Fahrzeugs und/oder eine Lenkungssteuerung (11) zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs angesteuert wird, wobei dies derart erfolgt, dass infolge der durch die Ansteuerung bewirkten Beeinflussung der Antriebsmittel (8) und/oder der Bremsmittel (10) und/oder der Lenkung der ermittelte Istwert der ersten Querdynamikgröße den ermittelten Sollwert der ersten Querdynamikgröße einnimmt und der Betrag des ermittelten Istwerts der zweiten Querdynamikgröße den vorgegebenen Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße nicht überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schwellenwert der zweiten Querdynamikgröße zu im wesentlichen Null vorgegeben wird und dass zur Beeinflussung der Lenkung des Fahrzeugs ein an Vorderrädern des Fahrzeugs einstellbarer Vorderradlenkwinkel (δv) und ein an Hinterrädern des Fahrzeugs einstellbarer Hinterradlenkwinkel (δh) beeinflusst wird.
DE10328685A 2003-06-26 2003-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten Withdrawn DE10328685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328685A DE10328685A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328685A DE10328685A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328685A1 true DE10328685A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33520996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328685A Withdrawn DE10328685A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328685A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024875B3 (de) * 2005-05-31 2006-10-12 Siemens Ag Bestimmung des aktuellen Gierwinkels und des aktuellen Schwimmwinkels eines Landfahrzeugs
WO2006123215A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Running control apparatus for vehicle
DE102005025287A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzustandsangepaßte, auf Lenkeingriffen basierende Fahrdynamikregelung
DE102005041959A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
WO2007093969A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Nissan Motor Co., Ltd Turning behavior control apparatus and turning behavior control process for a motor vehicle
FR2907090A1 (fr) * 2006-10-16 2008-04-18 Renault Sas Dispositif de correction de la trajectoire d'un vehicule automobile comportant des premiers moyens de freinage selectifs des roues et des deuxiemes moyens de pivotement des roues arriere
EP2025578A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 WABCO GmbH Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels einer elektronisch gelenkten Achse eines Nutzfahrzeuges
US7519464B2 (en) 2004-03-26 2009-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Running stability control device for vehicle for turn running along curved road
US7604083B2 (en) 2005-06-07 2009-10-20 Nissan Motor Co., Ltd. Steering apparatus for a vehicle
EP2289745A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-02 Fiat Group Automobiles S.p.A. System zur Verbesserung der Kurvenfahrtleistung eines Fahrzeugs, das mit einem Stabilitätskontrollsystem ausgerüstet ist
WO2016051105A1 (fr) * 2014-10-02 2016-04-07 Renault S.A.S. Procédé de réglage du comportement d'un véhicule automobile
DE102018208524A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7519464B2 (en) 2004-03-26 2009-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Running stability control device for vehicle for turn running along curved road
US8200391B2 (en) 2005-05-18 2012-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Running control apparatus for vehicle
KR100933325B1 (ko) * 2005-05-18 2009-12-22 도요타 지도샤(주) 차량용 주행제어장치
WO2006123215A3 (en) * 2005-05-18 2007-01-25 Toyota Motor Co Ltd Running control apparatus for vehicle
WO2006123215A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Running control apparatus for vehicle
CN101111417B (zh) * 2005-05-18 2011-05-18 丰田自动车株式会社 车辆的行驶控制设备
US8280586B2 (en) 2005-05-31 2012-10-02 Continental Automotive Gmbh Determination of the actual yaw angle and the actual slip angle of a land vehicle
DE102005024875B3 (de) * 2005-05-31 2006-10-12 Siemens Ag Bestimmung des aktuellen Gierwinkels und des aktuellen Schwimmwinkels eines Landfahrzeugs
DE102005025287A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzustandsangepaßte, auf Lenkeingriffen basierende Fahrdynamikregelung
US7604083B2 (en) 2005-06-07 2009-10-20 Nissan Motor Co., Ltd. Steering apparatus for a vehicle
DE102005041959A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
JP2007216834A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Nissan Motor Co Ltd 旋回挙動制御装置、自動車、及び旋回挙動制御方法
WO2007093969A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Nissan Motor Co., Ltd Turning behavior control apparatus and turning behavior control process for a motor vehicle
WO2008047014A1 (fr) * 2006-10-16 2008-04-24 Renault S.A.S. Dispositif de correction de la trajectoire d'un vehicule automobile comportant des premiers moyens de freinage selectifs des roues et des deuxiemes moyens de pivotement des roues arriere
FR2907090A1 (fr) * 2006-10-16 2008-04-18 Renault Sas Dispositif de correction de la trajectoire d'un vehicule automobile comportant des premiers moyens de freinage selectifs des roues et des deuxiemes moyens de pivotement des roues arriere
EP2025578A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 WABCO GmbH Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels einer elektronisch gelenkten Achse eines Nutzfahrzeuges
EP2289745A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-02 Fiat Group Automobiles S.p.A. System zur Verbesserung der Kurvenfahrtleistung eines Fahrzeugs, das mit einem Stabilitätskontrollsystem ausgerüstet ist
US8660750B2 (en) 2009-08-27 2014-02-25 Fiat Group Automobiles S.P.A. System for enhancing cornering performance of a vehicle equipped with a stability control system
WO2016051105A1 (fr) * 2014-10-02 2016-04-07 Renault S.A.S. Procédé de réglage du comportement d'un véhicule automobile
FR3026709A1 (fr) * 2014-10-02 2016-04-08 Renault Sa Procede de reglage du comportement d'un vehicule automobile
DE102018208524A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639621B4 (de) Traktionssteuerungssystem und -verfahren für Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE19643197B4 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
EP2487056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Kurvenfahrverhaltens eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE10149190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102005018069B4 (de) Steuerung für aktive Radlenkung
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102007029427A1 (de) Haptisches Lenkungsrückmeldungssystem für aktive Fahrzeugsicherheit
DE19651760A1 (de) System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung
DE102009028880A1 (de) Fahrtrichtungsstabilisierungssystem für Fahrzeuge
EP1747141A1 (de) Verfahren zum ausgleichen einer dynamischen achslastverlagerung
EP1009650A1 (de) Nicht spurgebundenes kurvenneigerfahrzeug
DE10328685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten
DE102007007442A1 (de) Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
EP1769990B1 (de) System zur Schlupfregelung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102004048531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
WO2005063537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kippverhinderung für ein fahrzeug
DE10130659A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE102015011704B4 (de) Übersteuerassistent und Verfahren zum Übersteuern eines Fahrzeugs
DE19723841B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Bekämpfung von Schleuderbewegungen
DE102008012006B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Lenksystems und aktives Lenksystem
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE10325486A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE102004017634A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Wankwinkels und System sowie Verfahren zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee