DE10327910B4 - Bahnfangvorrichtung - Google Patents

Bahnfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10327910B4
DE10327910B4 DE2003127910 DE10327910A DE10327910B4 DE 10327910 B4 DE10327910 B4 DE 10327910B4 DE 2003127910 DE2003127910 DE 2003127910 DE 10327910 A DE10327910 A DE 10327910A DE 10327910 B4 DE10327910 B4 DE 10327910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
nozzle
railway
catching device
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003127910
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327910A1 (de
Inventor
Markus Ettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Germany GmbH
Original Assignee
Baldwin Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Germany GmbH filed Critical Baldwin Germany GmbH
Priority to DE2003127910 priority Critical patent/DE10327910B4/de
Publication of DE10327910A1 publication Critical patent/DE10327910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327910B4 publication Critical patent/DE10327910B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage
    • B41P2233/22Safety devices preventing damage by deviating the web in case of web break

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Bahnfangvorrichtung (1) zum Fangen einer ganz oder teilweise gerissenen Papierbahn (5), insbesondere einer eine Rollenrotationsdruckmaschine durchlaufenden Bedruckstoffbahn, mit einer Klemm- und/oder Transporteinrichtung (2, 3), die mittels einer die Papierbahn (5) beobachtenden Bahnrissmeldeeinrichtung (4) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnrissmeldeeinrichtung (4) im Wirkbereich einer Bahnlaufstabilisierungseinrichtung (8) angeordnet ist, die in Laufrichtung der Bahn stromaufwärts von der Klemm- und/oder Transporteinrichtung (2, 3) angeordnet ist und wenigstens zwei über eine Breite der Papierbahn (5) durchgehende, ober- und unterhalb der Papierbahn (5) vorgesehene, gegeneinander versetzte Düsenbalken (12) aufweist, die jeweils wenigstens zwei parallele Düsenreihen (13) aufweisen, wobei die Düsen (14) der Düsenreihen (13) eines Düsenbalkens (12) in Reihenlängsrichtung um den halben Düsenabstand gegeneinander versetzt und in Strahlrichtung konvergierend gegeneinander angestellt sind, wobei der Versatz und/oder ein Abstand der beiden Düsenbalken (12) einstellbar ist, und wobei die Düsenbalken (12) so zueinander angeordnet und mit einem einstellbaren Druckluft-Volumenstrom beaufschlagbar sind, dass Luftpolster (16) gebildet werden,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnfangvorrichtung zum Fangen einer ganz oder teilweise gerissenen Papierbahn, insbesondere einer eine Rollenrotationsdruckmaschine durchlaufenden Bedruckstoffbahn, mit einer Klemm- und/oder Transporteinrichtung, die mittels einer die Papierbahn beobachtenden Bahnrissmeldeeinrichtung aktivierbar ist.
  • Aus der EP 703 077 B1 ist eine Bahnfangvorrichtung zum Fangen einer ganz oder teilweise gerissenen Bedruckstoffbahn oben genannter Art bekannt. Die Erfahrung mit derartigen Anordnungen zeigt, dass die Bahn auch während eines ungestörten Betriebs nicht in einer Ebene bleibt, sondern auf- und abschwingt und insbesondere im Bereich ihrer Längskanten flattert. Auslöser für diese Unruhe der Bahn sind bei einer Rollenrotationsdruckmaschine die Spannkanäle zur Aufnahme der Enden der Gummitücher der Übertragungszylinder, zwischen denen die Bedruckstoffbahn durchgeführt wird.
  • Die genannten Bewegungen der Bedruckstoffbahn können zu einer fehlerhaften Auslösung der Bahnrissmeldeeinrichtung führen, insbesondere wenn diese vergleichsweise scharf eingestellt ist, das heißt bereits auf kleinere Verlagerungen der Bahn aus der theoretischen Transportebene reagiert. Um Fehlschaltungen dieser Art zu vermeiden, muss die Bahnrissmeldeeinrichtung auf ein vergleichsweise großes Toleranzband eingestellt bzw. mit vergleichsweise großer Entfernung von den seitlichen Randkanten der Bahn positioniert werden. Dies führt jedoch zu einer erhöhten Trägheit und damit zu einer Verlängerung der Ansprechzeit, was aus Sicherheitsgründen unerwünscht ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine zu kurzen Ansprechzeiten führende Einstellung und/oder Positionierung der Bahnrissmeldeeinrichtung möglich ist und dennoch Fehlschaltungen weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Bahnlaufstabilisierungseinrichtung vorgesehen ist und dass die Bahnrissmeldeeinrichtung im Wirkbereich der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung angeordnet ist.
  • Durch die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung werden Schwingungs- bzw. Flatterbewegungen der Bahn in einem zugeordneten Bahnabschnitt verhindert. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, die im Wirkbereich der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung angeordnete Bahnrissmeldeeinrichtung sehr scharf einzustellen bzw. sehr nahe bei der jeweils zugeordneten Bahnkante zu positionieren, so dass eine kleine Auslenkung der Bahn genügt, um die Bahnfangvorrichtung auszulösen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die sehr nahe bei der zugeordneten Bahnkante positionierte Bahnrissmeldeeinrichtung auch bereits sehr kleine seitliche Einrisse der Bahn erkennen kann. Die Stabilisierung der Bahn führt in vorteilhafter Weise auch dazu, dass die Bahn auch bei kleiner Spaltweite berührungsfrei durch die Klemm- und/oder Transporteinrichtung durchgeführt werden kann. Die erforderliche Spaltweite kann daher minimiert werden, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Erzielung kurzer Ansprechzeiten auswirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die Bahnfangvorrichtung ein mit einem Einlassschlitz und einem Auslassschlitz versehenes Gehäuse aufweisen, wobei die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung zweckmäßig dem Einlassschlitz des Gehäuses zugeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung stromaufwärts von der Klemm- und Transporteinrichtung angeordnet ist und gleichzeitig als Eingriffsschutz ausgebildet sein und fungieren kann. Die Bahnrissmeldeeinrichtung ist zweckmäßig der Klemm- und/oder Transporteinrichtung nachgeordnet und kann daher vorteilhaft im Bereich des Auslassschlitzes des Gehäuses vorgesehen sein. Dieses fungiert dementsprechend als Träger für sämtliche Aggregate der erfindungsgemäßen Vorrichtung, was eine einfache Montage ermöglicht.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung wenigstens zwei über die Breite der Bahn durchgehende, mit Druckluft beaufschlagbare Düsenbalken aufweisen, von denen einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn angeordnet ist und die in Bahnlaufrichtung gegeneinander versetzt sind. Die gegeneinander versetzten Düsenbalken bewirken eine Knickbewegung der Bahn und dementsprechend gegenläufige Auslenkungen der Bahn aus der theoretischen Transportebene. Auf diese Weise kann die Energie eines Schwingungsimpulses der Bahn verbraucht werden, was zu einer Beruhigung der Bahn führt.
  • Zweckmäßig entspricht die durch die Knickbewegung verbrauchte Energie in etwa der Energie des Schwingungsimpulses, der bei einer Rollenrotationsdruckmaschine durch die Spannkanäle der Übertragungszylinder erzeugt wird.
  • Vorteilhaft kann jeder Düsenbalken wenigstens zwei parallele Düsenreihen aufweisen, deren Düsen in Strahlrichtung konvergierend gegeneinander angestellt sind. Hierdurch wird erreicht, dass sich zwischen den Düsenreihen ein Luftpolster ausbilden kann, das eine zuverlässige Abstützung und Führung der Bahn mit einer großen Fläche bewirkt. Infolge der vergleichsweise großen Fläche der Luftpolster kann der zur Anwendung kommende Druck der den Düsenbalken zugeführten Druckluft vergleichsweise gering sein, so dass auch der hierdurch verursachte Energieverbrauch vergleichsweise gering bleibt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Maßnahme sind die Düsenbalken in Laufrichtung der Bahn zumindest um den Abstand der Düsenreihen gegeneinander versetzt. Hierdurch wird eine zuverlässige Knickbewegung der Bahn ohne Bahnbeschädigung erreicht.
  • Der Höhenabstand der Düsenbalken zueinander beträgt vorteilhaft höchstens 19 mm, vorzugsweise nur 8–10 mm. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich ein zuverlässiger Eingriffsschutz ergibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann wenigstens ein Düsenbalken auf einem vor der Inbetriebnahme einstellbaren Schlitten aufgenommen sein. Dies ermöglicht eine für jeden Einzelfall optimale Voreinstellung des gegenseitigen Versatzes und Abstands der Düsenbalken. Zweckmäßig kann auch der Druck der den Düsenbalken zugeführten Luft einstellbar sein, so dass sich insgesamt optimale Verhältnisse verwirklichen lassen.
  • Vorteilhaft enthält jeder Bahnrissmelder der Bahnrissmeldeeinrichtung eine Auslenkeinrichtung, mittels der eine bei störungsfreiem Betrieb vom Bahnzug überwindbare, die Bahn beaufschlagende Auslenkkraft erzeugbar ist, und eine im Falle einer unzulässigen Ortsveränderung der Bahn ein Signal erzeugende Abtasteinrichtung. Hiermit lassen sich bei einer Position nahe dem Bahnrand sehr kurze Reaktionszeiten erreichen, da nur eine geringe Auslenkung der Bahn erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Bahnfangvorrichtung mit Bahnrissmeldeeinrichtung und Bahnlaufstabilisierungseinrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung des Wirkprinzips der Bahnrissmeldeeinrichtung,
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung,
  • 4 eine vergrößerte Teildraufsicht auf einen Düsenbalken der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung des Wirkprinzips der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung und
  • 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführung der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Rollenrotationsdruckmaschinen, auf denen eine von einer Rolle abwickelbare Bedruckstoffbahn bedruckt wird. Der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Anordnungen sind an sich bekannt.
  • Dabei ist in der Regel nach dem letzten Druckwerk und vor dem Trockner eine Bahnfangvorrichtung der in 1 dargestellten Art vorgesehen, die im Falle eines Bahnrisses aktiviert wird, um zu verhindern, dass die in Folge des Risses spannungslos gewordene Bahn, die durch die Adhäsionswirkung der Farbe an den Gummizylindern haftet, auf einen der Gummizylinder aufgewickelt wird. Die in 1 gezeigte Bahnfangvorrichtung 1 enthält eine permanent angetriebene Transportwalze 2 und eine dieser zugeordnete, mehrere Rollen enthaltende Andrückeinrichtung 3, die im Falle eines Bahnrisses durch eine Bahnrissmeldeeinrichtung 4 aktiviert wird und die Bahn 5 an die Transportwalze 2 andrückt. Die Transportwalze 2 und die Andrückeinrichtung 3 bilden dementsprechend eine Klemm- und Transporteinrichtung.
  • Hiermit wird erreicht, dass der Bahnzug, das heißt die in der Bahn vorhandene Spannung, erhalten bleibt und die Bahn trotz der Adhäsionswirkung der Farbe nicht auf einen der Gummizylinder aufgewickelt wird. Die Transportwalze 2 wird zweckmäßig mit einer über der regulären Bahngeschwindigkeit liegenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so dass die innerhalb der Totzeit zwischen dem Auftreten des Bahnrisses und der Aktivierung der Klemm- und Transporteinrichtung locker gewordene Bahn schnell wieder gestrafft wird.
  • Die Bahnrissmeldeeinrichtung 4 enthält, wie aus 2 entnehmbar ist, wenigstens einen, vorzugsweise zwei parallel geschaltete, jeweils einer seitlichen Randkante der Bahn 5 zugeordnete Bahnrissmelder, die jeweils eine als Auslenkeinrichtung fungierende, mit Druckluft beaufschlagbare Blasdüse 6 und eine dieser zugeordnete Lichtschranke 7 enthalten. Mit Hilfe der Blasdüse 6 wird eine auf den zugeordneten Randbereich der Bahn 5 wirkende Kraft erzeugt, die bei störungsfreiem Betrieb vom Bahnzug überwunden wird und die bei locker gewordener Bahn 5 eine Auslenkung des zugeordneten Randbereichs der Bahn 5 bewirkt, wie in 2 mit einer unterbrochenen Linie angedeutet ist.
  • Die Lichtschranke 7 ist so angeordnet, zweckmäßig unter 45° zur Bahnebene geneigt, dass die Bahn 5 bei normalem Betrieb den Lichtstrahl unterbricht und dass dieser im Falle einer Auslenkung des zugeordneten Randbereichs der Bahn 5 freigegeben wird, wie in 2 rechts angedeutet ist. Je näher ein derartiger Bahnrissmelder am Rand der Bahn 5 positioniert ist, um so schneller erfolgt im Falle eines Bahnrisses eine Reaktion. Andererseits können aber auch durch leichte Schwingungen bzw. Schwankungen der Bahn 5 Fehlschaltungen passieren.
  • Um dies zu verhindern ist, wie 1 weiter zeigt, eine Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 vorgesehen, die Schwingungs- und Flatterbewegungen der Bahn 5 verhindert. Die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 ist so positioniert, dass sich die Bahnrissmeldeeinrichtung 4 in ihrem Wirkbereich befindet. Die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 befindet sich bezüglich der Laufrichtung der Bahn stromaufwärts von der Bahnrissmeldeeinrichtung 4 und von der durch die Transportwalze 2 und die Andrückeinrichtung 3 gebildeten Klemm- und Transporteinrichtung. Zweckmäßig befindet sich diese Einrichtung zwischen der stromaufwärts hiervon angeordneten Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 und der stromabwärts hiervon angeordneten Bahnrissmeldeeinrichtung 4, so dass sie sich vorteilhaft ebenfalls im Wirkbereich der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 befindet.
  • Die Bahnfangvorrichtung 1 enthält ein mit einem Einlassschlitz 9 und einem Auslassschlitz 10 für die Bahn 5 versehenes Gehäuse 11. Zweckmäßig ist die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 im Bereich des Einlassschlitzes 9 und die Bahnrissmeldeeinrichtung 4 im Bereich des Auslassschlitzes 10 des Gehäuses 11 vorgesehen. Zweckmäßig sind die genannten Einrichtungen einfach außen am Gehäuse 11 angebracht. Die dem Einlassschlitz 9 zugeordnete Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 fungiert dabei gleichzeitig als Eingriffsschutz, so dass das Gehäuse 1 keine zusätzliche derartige Schutzeinrichtung benötigt.
  • Die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung 8 enthält, wie aus den 1 und 3 ersichtlich ist zwei über die Breite der Bahn 5 durchgehende, mit Druckluft beaufschlagbare Düsenbalken 12, von denen einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn angeordnet ist und die in Laufrichtung der Bahn gegeneinander versetzt Sind. Im dargestellten Beispiel ist der untere Düsenbalken 12 in Laufrichtung der Bahn weiter vorne angeordnet als der obere Düsenbalken 12. Die hier kastenförmig ausgebildeten Düsenbalken 12 sind jeweils im Bereich ihrer der Bahn 5 zugewandten Seite, wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, mit zwei parallelen Düsenreihen 13 versehen, deren zweckmäßig durch Bohrungen gebildete Düsen 14 in Strahlrichtung konvergierend gegeneinander angestellt sind, wie anhand der in 3 schematisch angedeuteten Strahlen 15 erkennbar ist.
  • Der gegenseitige Abstand der Düsenreihen 13 eines Düsenbalkens 12 liegt im Bereich zwischen 40–60 mm und kann vorzugsweise 50 mm betragen. Der seitliche Abstand einander benachbarter Düsen 14 liegt im Bereich zwischen 25–35 mm und beträgt vorzugsweise 30 mm. Zweckmäßig sind die Düsen 14 der beiden Düsenreihen 13 eines Düsenbalkens 12, wie 4 weiter zeigt, um den halben Düsenabstand gegeneinander versetzt. Der lichte Strömungsquerschnitt der Düsen 14 kann im Bereich von 3–6 mm liegen und vorzugsweise 5 mm betragen. Der Druck der den Düsenbalken 12 zugeführten Druckluft liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 10–100 mbar und beträgt vorzugsweise 50 mbar.
  • Die aus den Düsen 14 in Form der Strahlen 15 austretende, die Bahn 5 beauflschlagende Luft bildet in 3 angedeutete, an der Ober- und Unterseite der Bahn 5 anliegende Luftpolster 16, welche die Bahn 5 pneumatisch führen und stabilisieren. Durch die Luftpolster 16, die entsprechend der gegenseitigen Versetzung der beiden Düsenbalken 12 in Bahnlaufrichtung gegeneinander versetzt sind, werden auf die Bahn 5 in deren Laufrichtung gegeneinander versetzte, in 5 durch Pfeile 17 angedeutete, gegenläufige Kräfte ausgeübt, durch welche die Bahn 5, wie in 5 anschaulich dargestellt ist, aus ihrer durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten, theoretischen Transportebene T gegenläufig ausgelenkt wird.
  • Die Bahn 5 erfährt dabei eine Knickbewegung, wie in 5 bei 18 angedeutet ist. Durch diese Knickbewegung wird Energie verbraucht, wodurch die in Form eines Schwingungsimpulses etc. in die Bahn eingebrachte und zu Schwingungs- und Flatterbewegung der Bahn führende Energie kompensiert werden kann. Zweckmäßig wird der Knick 18 so durchgeführt, dass eine nahezu vollständige Kompensation der Schwingungsenergie erreicht wird, wodurch die Bahn 5 vollständig ruhig gestellt wird.
  • Um einen zuverlässigen Knick der Bahn 5 zu bewirken entspricht der gegenseitige Versatz der beiden Düsenbalken 12 in Längsrichtung der Bahn 5 zumindest dem gegenseitigen Abstand der Düsenreihen 13. Hierdurch wird erreicht, dass die Luftpolster 16 sich nicht gegenseitig behindern. Der gegenseitige Höhenabstand der beiden Düsenbalken 12 beträgt vorzugsweise 8–10 mm, höchstens jedoch 19 mm. Auf diese Weise wird neben einer zuverlässigen Bahnstabilisierung auch ein zuverlässiger Eingriffsschutz erreicht.
  • Zur Erzielung einer optimalen Wirkung ist der gegenseitige Versatz der beiden Düsenbalken 12 in Längsrichtung der Bahn und vorzugsweise auch der gegenseitige Höhenabstand veränderbar. Hierzu ist wenigstens ein Düsenbalken 12 auf einem in 1 lediglich angedeuteten Schlitten 19 aufgenommen, der einstellbar in einem zugeordneten, am Gehäuse 1 angebrachten Traggestell 20 aufgenommen ist. Die Einstellung kann in besonderen Fällen während des Betriebs erfolgen. In der Regel ist es ausreichend, wenn lediglich vor Inbetriebnahme eine Voreinstellung erfolgt, die den Verhältnissen des Einzelfalls Rechnung trägt. Dasselbe gilt für den Volumenstrom der die Düsenbalken 12 beaufschlagenden Druckluft. Auch hier ist eine Einstellbarkeit zweckmäßig, was einfach durch Veränderung der Drehzahl des Verdichterrads eines die Druckluft erzeugenden Verdichters bewerkstelligt werden kann. Dies ist leicht auch während des Betriebs möglich.
  • Die Düsenbalken 12 können, wie oben bereits erwähnt wurde, kastenförmig ausgebildet sein. Dabei ergibt sich für beide Düsenreihen 13 ein gemeinsamer, mit Druckluft beaufschlagbarer Vorlageraum. Der Luftanschluss befindet sich zweckmäßig im Bereich der Antriebsseite der Fangvorrichtung 1.
  • Eine andere Ausführung liegt der 6 zugrunde. Dabei enthält jeder Düsenbalken zwei parallele, jeweils einer Düsenreihe zugeordnete Rohre 21, die miteinander verbunden und an eine gemeinsame Druckluftversorgung angeschlossen sein oder einzeln mit Druckluft beaufschlagt werden können. Auch hier befindet sich der Druckluftanschluss in jedem Fall auf der Antriebsseite der Fangvorrichtung 1. Die Rohre 21 können durch PVC-Rohre gebildet werden, was eine vergleichsweise leichte Bauweise ergibt. Die einander benachbarten Rohre 21 liegen, wie 6 zeigt, mit den einander zugewandten Umfangsabschnitten aneinander an. Infolge des kreisförmigen Rohrquerschnitts ergibt sich dabei im Bereich der der Bahn 5 zugewandten Seite eine im Querschnitt etwa dreieckige Rinne 22, die ein seitlichen Abströmen der überschüssigen Luft erleichtert.

Claims (16)

  1. Bahnfangvorrichtung (1) zum Fangen einer ganz oder teilweise gerissenen Papierbahn (5), insbesondere einer eine Rollenrotationsdruckmaschine durchlaufenden Bedruckstoffbahn, mit einer Klemm- und/oder Transporteinrichtung (2, 3), die mittels einer die Papierbahn (5) beobachtenden Bahnrissmeldeeinrichtung (4) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnrissmeldeeinrichtung (4) im Wirkbereich einer Bahnlaufstabilisierungseinrichtung (8) angeordnet ist, die in Laufrichtung der Bahn stromaufwärts von der Klemm- und/oder Transporteinrichtung (2, 3) angeordnet ist und wenigstens zwei über eine Breite der Papierbahn (5) durchgehende, ober- und unterhalb der Papierbahn (5) vorgesehene, gegeneinander versetzte Düsenbalken (12) aufweist, die jeweils wenigstens zwei parallele Düsenreihen (13) aufweisen, wobei die Düsen (14) der Düsenreihen (13) eines Düsenbalkens (12) in Reihenlängsrichtung um den halben Düsenabstand gegeneinander versetzt und in Strahlrichtung konvergierend gegeneinander angestellt sind, wobei der Versatz und/oder ein Abstand der beiden Düsenbalken (12) einstellbar ist, und wobei die Düsenbalken (12) so zueinander angeordnet und mit einem einstellbaren Druckluft-Volumenstrom beaufschlagbar sind, dass Luftpolster (16) gebildet werden, die eine Schwingungsenergie der Papierbahn (5) kompensierende Knickbewegung der Papierbahn (5) erzeugt.
  2. Bahnfangvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Klemm- und Transporteinrichtung (2, 3) enthaltendes, mit einem Einlassschlitz (9) und einem Auslassschlitz (10) für die Papierbahn (5) versehenes Gehäuse (11), wobei die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung (8) dem Einlassschlitz (9) und die Bahnrissmeldeeinrichtung (4) dem Auslassschlitz (10) zugeordnet ist.
  3. Bahnfangvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Düsenbalken (12) in Bahnlaufrichtung weiter vorne angeordnet ist, als der obere Düsenbalken (12).
  4. Bahnfangvomichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegenseitiger Abstand der beiden Düsenreihen (13) im Bereich von 40–60 mm liegt, vorzugsweise 50 mm beträgt.
  5. Bahnfangvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlicher Abstand der Düsen (14) im Bereich zwischen 25 und 35 mm liegt, vorzugsweise 30 mm beträgt.
  6. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichter Strömungsquerschnitt der Düsen (14) der Düsenbalken (12) 3–6 mm, vorzugsweise 5 mm beträgt.
  7. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbalken (12) in Laufrichtung der Papierbahn (5) zumindest um den Abstand ihrer Düsenreihen (13) gegeneinander versetzt sind.
  8. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbalken (12) in einer Höhe um höchstens 19 mm, vorzugsweise 8–10 mm, voneinander beabstandet sind.
  9. Bahnfangvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Düsenbalken (12) auf einem vor der Inbetriebnahme einstellbaren Schlitten (19) aufgenommen ist.
  10. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnlaufstabilisierungseinrichtung (8) mit Druckluft beaufschlagbar ist, die einen Druck von 10–100 mbar, vorzugsweise 50 mbar, aufweist.
  11. Bahnfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Düsenbalken (12) zwei parallele, jeweils einer Düsenreihe (13) zugeordnete, mit Druckluft beaufschlagbare Rohre (21) aufweist.
  12. Bahnfangvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (21) einander berührend angeordnet sind.
  13. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftanschluss der Bahnlaufstabilisierungseinrichtung (8) auf einer Antriebsseite der Bahnfangvorrichtung (1) angeordnet ist.
  14. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Transporteinrichtung (2, 3) eine vorzugsweise mit einer über der regulären Bahngeschwindigkeit liegenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbare Transportwalze (2) aufweist, der eine durch die Bahnrissmeldeeinrichtung (4) aktivierbare, wenigstens eine Rolle enthaltende Andrückeinrichtung (3) zugeordnet ist.
  15. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnrissmeldeeinrichtung (4) wenigstens einen einer Längskante der Papierbahn (5) zugeordneten Bahnrissmelder aufweist, der eine vorzugsweise als Blasdüse ausgebildete Auslenkeinrichtung (6), mittels der eine bei störungsfreiem Betrieb vom Bahnzug überwindbare, die Papierbahn (5) beaufschlagende Auslenkkraft erzeugbar ist, und eine im Falle einer unzulässigen Ortsveränderung der Papierbahn (5) ein Signal erzeugende, vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildete Abtasteinrichtung (7) aufweist.
  16. Bahnfangvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnrissmeldeeinrichtung (4) zwei jeweils einer Längskante der Papierbahn (5) zugeordnete Bahnrissmelder aufweist, die parallel geschaltet sind.
DE2003127910 2003-06-20 2003-06-20 Bahnfangvorrichtung Expired - Fee Related DE10327910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127910 DE10327910B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Bahnfangvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127910 DE10327910B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Bahnfangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327910A1 DE10327910A1 (de) 2005-01-13
DE10327910B4 true DE10327910B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=33520755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127910 Expired - Fee Related DE10327910B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Bahnfangvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327910B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007307889A (ja) * 2006-04-19 2007-11-29 Komori Corp 印刷機のウェブ検出装置
DE102006050906B3 (de) * 2006-10-28 2008-05-29 Baldwin Germany Gmbh Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102007019002B4 (de) * 2007-04-21 2009-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem mindestens eine Bahn bedruckenden Druckwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448907A (en) * 1966-12-05 1969-06-10 Web Press Eng Inc Web positioner bar
DE4134590A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Kotterer Grafotec Bahnreissschalter
DE4201481A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur handhabung von materialbahnen in verarbeitungsmaschinen
EP0703077B1 (de) * 1994-09-14 1998-04-08 Baldwin Grafotec GmbH Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden
DE19734137A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448907A (en) * 1966-12-05 1969-06-10 Web Press Eng Inc Web positioner bar
DE4134590A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Kotterer Grafotec Bahnreissschalter
DE4201481A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur handhabung von materialbahnen in verarbeitungsmaschinen
EP0703077B1 (de) * 1994-09-14 1998-04-08 Baldwin Grafotec GmbH Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden
DE19734137A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327910A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP0503249B1 (de) Entwässerungseinrichtung für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE102016208079A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung, zur Anpassung des Abstandes und zur aktorischen Hubbewegung
CH679693A5 (de)
EP2202081A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bogenbahn
EP0538672B1 (de) Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen
CH688137A5 (de) Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn.
DE3225231C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Papierbahn in einer Druckeinrichtung
DE3939226A1 (de) Bahnreissschalter
AT518060B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Filzbandes in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes
EP2042316B1 (de) Pudervorrichtung
DE10327910B4 (de) Bahnfangvorrichtung
CH660332A5 (en) Web-fed offset rotary printing machine
DE102005041919B4 (de) Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
DE3735330A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum reagieren auf bahnrisse, insbesondere fuer rollenrotations-offsetdruckmaschinen
DE9116763U1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen und Halten einer gerissenen Bahn
DE102007002794A1 (de) Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0416389A2 (de) Papierbahntrenn- und -halteeinrichtung
DE19629071C1 (de) Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn
DE2312186A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer das transportkettensystem in einer maschine zur bearbeitung von materialbogen
DE102005012881A1 (de) Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP1581391B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken einer druckbahn
DE3521590C1 (de) Bogenglaetteinrichtung fuer die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALDWIN GERMANY GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101