DE10327136A1 - Inhibiting asexual reproduction of fungi, especially Aspergillus strains, using eugenol and/or its derivatives e.g. by incorporation in detergents, adhesives or sealants - Google Patents

Inhibiting asexual reproduction of fungi, especially Aspergillus strains, using eugenol and/or its derivatives e.g. by incorporation in detergents, adhesives or sealants Download PDF

Info

Publication number
DE10327136A1
DE10327136A1 DE2003127136 DE10327136A DE10327136A1 DE 10327136 A1 DE10327136 A1 DE 10327136A1 DE 2003127136 DE2003127136 DE 2003127136 DE 10327136 A DE10327136 A DE 10327136A DE 10327136 A1 DE10327136 A1 DE 10327136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspergillus
eugenol
derivatives
fungi
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003127136
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2003127136 priority Critical patent/DE10327136A1/en
Priority to MXPA05013790A priority patent/MXPA05013790A/en
Priority to KR1020057024271A priority patent/KR20060022279A/en
Priority to PCT/EP2004/006289 priority patent/WO2004110148A1/en
Priority to EP04739788A priority patent/EP1638398A1/en
Priority to RU2006100647/15A priority patent/RU2006100647A/en
Priority to CNA2004800204910A priority patent/CN1829438A/en
Publication of DE10327136A1 publication Critical patent/DE10327136A1/en
Priority to US11/305,380 priority patent/US7557145B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/02Alcohols; Phenols; Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/67Biocides
    • C04B2103/69Fungicides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Use of eugenol (I) (i.e. 4-allyl-2-methoxyphenol) and/or its derivatives (I') is claimed for inhibition of asexual reproduction of fungi. Independent claims are also included for: (1) compositions (A) or (B) containing (I) or (I') to inhibiting asexual reproduction of fungi (specifically detergent or cleansing compositions (especially liquid or solid detergents or hard surface cleaners) containing (I) or (I') at 0.000001-2 wt.%); and (2) filter media, adhesives, building materials, building auxiliaries, furs. paper, skins or leather finished with (B) (specifically (i) adhesives (especially water-based adhesives, particularly adhesives for fixing wall-paper or similar wall coverings) containing (I)/(I') at 0.000001-2 wt.% or (ii) sealant masses (especially joint sealant masses) containing (I)/(I') at 0.000001-2 wt.%. ACTIVITY : Fungicide. MECHANISM OF ACTION : Inhibition of asexual reproduction of fungi. In tests in agar plates, (I) inhibited sporulation of Aspergillus niger DSM 1988 by 20%, 30% and 100% at concentrations of 90 MicroM, 110 MicroM and 220 MicroM respectively. As comparison, farnesol inhibited sporulation by 90% at 250 ppm and by 100% at 500 MicroM.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Eugenol und/oder dessen Derivaten zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen und Eugenol und/oder dessen Derivate enthaltende Filtermedien, Klebstoffe, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, aber auch Waschmittel, Reinigungsmittel, Nachspülmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Maschinengeschirrspülmittel, und Mittel zur Ausrüstung von Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder.The The invention relates to the use of eugenol and / or its derivatives for the inhibition of the asexual propagation of fungi and eugenol and / or its derivatives containing filter media, adhesives, building materials, Construction aids, textiles, furs, paper, skins or leather, but also detergents, cleaning agents, rinsing agents, hand washing agents, hand dishwashing detergents, Automatic dishwasher detergents, and means for equipment of construction materials, building aids, textiles, furs, paper, skins or leather.

Pilze, insbesondere Schimmelpilze, verursachen erhebliche Probleme im Bereich der Baubiologie, da die von ihnen in die Raumluft abgegebenen Sporen häufig allergieerzeugend sind. Eine Bekämpfung solcher Pilze mit biooziden Wirkstoffen geht mit einem erhöhten Risiko der Resistenzbildung einher, so dass nach einiger Zeit neue antimikrobielle Substanzen gefunden werden müssen, die gegen diese resistent gewordenen Mikroorganismen wirken. Biozide sind außerdem ökologisch und toxikologisch nicht immer unbedenklich. Zu den unerwünschten Wirkungen der Verbreitung von Schimmelpilzen gehören insbesondere Verfärbungen (beispielsweise an Wänden, Fugendichtungsmassen und anderen Badoberflächen), die durch pigmentierte Sporen hervorgerufen werden.mushrooms, especially molds, cause significant problems in the area of building biology, since the spores they release into the indoor air often allergy-producing. A fight such fungi with bioactive agents is at an increased risk associated with the formation of resistance, so that after some time new antimicrobial Substances have to be found the microorganisms that have become resistant to them. biocides are also ecological and toxicologically not always harmless. To the undesirable Effects of the spread of mold fungi in particular include discoloration (on walls, for example, Jointing compounds and other bath surfaces), which are pigmented by Spores are caused.

Immer häufiger werden empfindliche Textilien, wie z. B. Seide oder Mikrofaser, zu Kleidungsstücken verarbeitet, die nur bei 30 oder 40 °C gewaschen werden können. Dadurch werden Pilze, wie beispielsweise die humanpathogene Candida albicans, nicht abgetötet. Insbesondere nach einer Pilzinfektion kann es durch sol che auf Kleidungsstücken haftenden, nicht abgetöteten Pilze zu einer Reinfektion kommen.always frequently are sensitive textiles, such. Silk or microfiber, processed into garments, the only at 30 or 40 ° C can be washed. As a result, fungi, such as the human pathogenic Candida albicans, not killed. In particular, after a fungal infection, it may be adhered by such to garments, not killed Mushrooms come to a reinfection.

Daher wurden bisher antimikrobielle Substanzen eingesetzt, die entweder das Wachstum der Pilze hemmen (Fungistatika) oder diese abtöten (Fungizide). Häufig werden dazu nicht-selektive antimikrobielle Substanzen eingesetzt, die sowohl gegen Bakterien als auch gegen Pilze wirken. Nachteilig ist daran, dass solche z. B. in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendeten Biozide oder Biostatika die Abwässer belasten und somit auch die mikrobiellen Klärstufen in den Kläranlagen in ihrer Funktion beeinträchtigen.Therefore So far, antimicrobials have been used, either inhibit the growth of fungi (fungistatics) or kill them (fungicides). Often For this purpose non-selective antimicrobial substances are used, which act against both bacteria and fungi. adversely is because such z. B. used in detergents and cleaners Biocides or biostatics the wastewater burden and thus also the microbial treatment stages in the sewage treatment plants impair their function.

Im Stand der Technik ist bekannt, dass Eugenol in hohen Konzentrationen eingesetzt, geeignet ist, das Wachstum von Pilzen zu hemmen (fungistatische Wirkung) oder auch die Pilze abzutöten (fungizide Wirkung). Im Stand der Technik ist nicht beschrieben, dass Eugenol zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen (insbesondere Sporenbildung) eingesetzt werden kann. Naturgemäß führt eine generelle Wachstumshemmung ebenfalls zu einer zur Hemmung der asexuellen Vermehrung, insbesondere der Sporulation. Im Stand der Technik ist nicht bekannt, dass Eugenol die asexuelle Vermehrung von Pilzen, insbesondere Sporulation, vermindert und/oder ganz verhindert, hemmen kann, ohne das Wachstum der Pilze an sich zu hemmen.in the Prior art is known that eugenol in high concentrations used, is suitable to inhibit the growth of fungi (fungistatic Effect) or to kill the fungi (fungicidal action). in the The prior art is not described as eugenol for inhibition the asexual propagation of fungi (especially sporulation) can be used. Naturally, one leads general growth inhibition also leads to inhibition of asexual Propagation, especially sporulation. In the prior art is Eugenol is not known to cause the asexual propagation of fungi, in particular sporulation, diminished and / or completely inhibited can, without inhibiting the growth of fungi.

In der älteren, nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP02/14306 wird beschrieben, dass Mono-, Sesqui- und/oder Diterpene sowie deren Derivate zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen verwendet werden können. Als besonders bevorzugter Wirkstoff wird Farnesol genannt. Die Verwendung von Eugenol zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen wird darin nicht beschrieben.In the older, not pre-published International patent application PCT / EP02 / 14306 is described, that mono-, sesqui- and / or diterpenes and their derivatives to Inhibition of asexual propagation of fungi can be used. When particularly preferred active ingredient is called farnesol. The usage of eugenol to inhibit the asexual propagation of fungi not described therein.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und die asexuelle Vermehrung von Pilzen, insbesondere die Sporulation von Schimmelpilzen, insbesondere auf Oberflächen, zu verhindern.task The invention is therefore the disadvantages of the prior art to overcome and the asexual propagation of fungi, especially sporulation of molds, especially on surfaces, to prevent.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass der Einsatz von Eugenol und/oder dessen Derivaten auf oder in durch Pilze befallenen Materialien die Ausbreitung der Pilze zu unterbinden vermochte, ohne jedoch die Pilze abzutöten.Surprisingly it has been found that the use of eugenol and / or its derivatives on or in fungal infested materials the spread of the Prevented fungi, but without killing the fungi.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Eugenol und/oder dessen Derivaten zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen.object The present invention therefore relates to the use of eugenol and / or its derivatives for the inhibition of asexual propagation of mushrooms.

Erfindungsgemäß umfasst der Begriff asexuelle Vermehrung insbesondere Sporenbildung, Knospung und Fragmentierung.According to the invention the term asexual propagation in particular spore formation, budding and Fragmentation.

Erfindungsgemäß ist unter Eugenol 4-Allyl-2-Methoxyphenol zu verstehen. Zu den Derivaten von Eugenol zählen bevorzugterweise Ester und Ether von Eugenol, die durch Reaktion mit der phenolischen Hydroxylgruppe entstehen. Insbesondere seien hier die Eugenolether, Eugenolbenzoat, Eugenolpalmitat Eugenolcinnamat sowie Eugenol-acetat (Aceteugenol) zu nennen. Ebenfalls geeignet ist das Eugenol-O-β-D-Glucopyranosid (Citrusin C). Besonders bevorzugt ist Eugenol.According to the invention is under Eugenol 4-allyl-2-methoxyphenol to understand. To the derivatives of Eugenol count Preferably, esters and ethers of eugenol obtained by reaction arise with the phenolic hydroxyl group. In particular, be here the eugenol ethers, eugenol benzoate, eugenol palmitate eugenol cinnamate and eugenol acetate (aceteugenol). Also suitable is the eugenol O-β-D-glucopyranoside (Citrusin C). Particularly preferred is eugenol.

Vorteilhafterweise werden die Pilze bei der erfindungsgemäßen Verwendung weder in ihrem Wachstum gehemmt noch abgetötet, es wird lediglich die asexuelle Vermehrung gehemmt bzw. unterdrückt. Der Selektionsdruck für die Bildung von Resistenzen ist daher gering.advantageously, the fungi in the inventive use neither in their Growth inhibited yet killed, Only the asexual propagation is inhibited or suppressed. Of the Selection pressure for the formation of resistance is therefore low.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass der Einsatz von Eugenol und/oder dessen Derivaten die asexuelle Vermehrung von Pilzen besser, d.h. in geringerer Konzentration, als das Farnesol hemmen kann.Surprisingly it has been found that the use of eugenol and / or its derivatives the asexual propagation of fungi better, i. in a lower concentration, as the farnesol can inhibit.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass Eugenol und/oder dessen Derivaten im Vergleich mit Fungiziden oder Fungistatika bereits in geringen Endkonzentrati onen wirksam sind und daher kaum unerwünschte Nebenwirkungen befürchtet werden müssen.One Another advantage of the invention is that eugenol and / or its Derivatives in comparison with fungicides or fungistatics already are effective in low final concentrations and therefore hardly any unwanted side effects feared Need to become.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Eugenol und/oder dessen Derivate zur Hemmung der Sporenbildung verwendet. Unter Sporenbildung ist dabei sowohl die Bildung von Vermehrungsformen z.B. Konidien, Gonitocysten, Sporangiosporen, Arthrosporen, Blastosporen und deren assoziierten Organen (z.B. Konidiophoren) als auch von Dauerformen (z.B. Chlamydosporen) zu verstehen.According to one preferred embodiment The present invention relates to eugenol and / or its derivatives used to inhibit sporulation. Under sporulation is thereby both the formation of multiplication forms e.g. Conidia, gonitocysts, Sporangiospores, arthrospores, blastospores and their associated Organs (e.g., conidiophores) as well as permanent forms (e.g., Chlamydospores) to understand.

Da Schimmelpilzsporen in der Raumluft ubiquitär vorhanden sind, kann ein Schimmelbefall nicht grundsätzlich verhindert werden. Die Hemmung der Sporulation der auswachsenden Pilzkolonien bietet allerdings die Möglichkeit, das Risiko einer Schimmelpilzallergie erheblich zu verringern und die Verbreitung des Pilzes vollständig aufzuhalten bzw. beträchtlich zu verzögern. Verfärbungen aufgrund von Sporenbildung werden ebenfalls stark vermindert oder vollständig verhindert.There Mold spores in the air are ubiquitous Mold infestation is not fundamental be prevented. Inhibition of sporulation of outgrowths However, fungal colonies offers the opportunity to reduce the risk of Significantly reduce mold allergy and spread of the mushroom completely to stop or considerable to delay. discoloration due to sporulation are also greatly reduced or Completely prevented.

Die Verwendung von Eugenol und/oder dessen Derivaten zur Hemmung der Sporenbildung weist weiterhin den Vorteil auf, dass die zur Sporulationshemmung einzusetzende notwendige Konzentration überraschenderweise im Vergleich zu anderen Sesquiterpenen, beispielsweise Farnesol, noch deutlich niedriger ist. So kann ein vergleichbarer Effekt auch mit geringerer Konzentration an Wirkstoff erreicht werden.The Use of eugenol and / or its derivatives for the inhibition of Spore formation has the further advantage that the sporulation inhibition Necessary concentration to be used surprisingly in comparison to other sesquiterpenes, such as farnesol, still clear is lower. So a comparable effect can be synonymous with lesser Concentration of active ingredient can be achieved.

Zudem weist Eugenol einen nelkenartigen Duft auf, der den entsprechenden erfindungsgemäßen Stoffen, Mitteln bzw. Produkten eine angenehme Duftnote verleiht und ggf. weiteren Parfümzusatz überflüssig machen kann.moreover Eugenol has a carnation-like fragrance, the corresponding materials according to the invention, Means or products gives a pleasant fragrance and possibly make additional perfume additive superfluous can.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden Eugenol und/oder dessen Derivate in solchen Endkonzentrationen eingesetzt, dass sie nicht fungizid (pilzabtötend) oder fungistatisch (pilzwachstumshemmend) wirken. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass das Risiko einer Resistenzbildung gegenüber den verwendeten Stoffen relativ gering ist, da die Pilze weder abgetötet noch ihr Wachstum gehemmt werden. Diese minimalen Hemmkonzentrationen können in dem Fachmann bekannter Weise einfach bestimmt werden.According to one particular embodiment Eugenol and / or its derivatives are in such final concentrations that they are not fungicidal (fungicidal) or fungistatic (fungus growth inhibiting) Act. A particular advantage of this embodiment is that the Risk of resistance to the substances used is relatively low, since the fungi are neither killed nor inhibited their growth become. These minimum inhibitory concentrations may be known in the art Way to be determined easily.

Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform sind Eugenol und/oder dessen Derivate zu 0,000001 bis 2 Gew.-% enthalten. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass nur geringe Konzentrationen dieser Stoffe vorhanden sein müssen, damit die asexuelle Fortpflanzung der Pilze vermindert bzw. im wesentlichen ganz verhindert wird. Bevorzugt sind Eugenol und/oder dessen Derivate zu 0,00001 bis 1 Gew.-% und insbesondere zu 0,0001 bis 0,1 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt sind Bereiche zwischen 0,001 und 0,01 Gew.-%.According to one another particular embodiment Eugenol and / or its derivatives are contained at 0.000001 to 2 wt .-%. A particular advantage of this embodiment is that only low concentrations of these substances must be present so that the asexual reproduction of the fungi reduced or substantially is completely prevented. Preference is given to eugenol and / or its derivatives from 0.00001 to 1% by weight and in particular from 0.0001 to 0.1% by weight contain. Particularly preferred are ranges between 0.001 and 0.01% by weight.

Die Konzentrationen, die im Endprodukt zum gewünschten Ergebnis führen, sind bedeutend geringer als die angegebenen, da für viele Produkte Verdünnungen berücksichtigt werden müssen. Für Waschmittel muss beispielsweise mit einem Verdünnungsfaktor (Verhältnis Waschmittelkonzentrat : Wasser) von 1:20 bis zu 1:200 gerechnet werden. Häufig liegt das Verdünnungsverhältnis für Waschmittel zwischen 1:60 und 1:100, beispielsweise 1:80. In der fertigen Anwendungslösung zeigen insbesondere Konzentrationen von 0,0001 bis 1 Gew.-% eine besonders gute sporulationshemmende Wirkung. Bevorzugt werden 0,001 bis 0,1 Gew.-%, beispielsweise 0,001 Gew.-%, eingesetzt.The Concentrations that lead to the desired result in the final product are significantly lower than those given as dilutions for many products considered Need to become. For detergent needs for example with a dilution factor (Relationship Detergent concentrate: water) from 1:20 to 1: 200 calculated become. Often is the dilution ratio for detergent between 1:60 and 1: 100, for example, 1:80. Show in the finished application solution in particular concentrations of 0.0001 to 1 wt .-%, a particular good anti-sporulation effect. Preference is given to 0.001 to 0.1 Wt .-%, for example, 0.001 wt .-%, used.

Für Eugenol wären beispielsweise Konzentrationen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%; insbesondere von 0,001 bis 0,1 Gew.-% geeignet.For Eugenol would be for example Concentrations of 0.0001 to 1.0 wt%; in particular of 0.001 to 0.1 wt .-% suitable.

Die erfindungsgemäße Wirkung von Eugenol und/oder dessen Derivate ist insbesondere zur Hemmung der asexuellen Vermehrung aller Pilze geeignet, die in den Stammlisten "DSMZ – List of Filamentous Fungi" und "DSMZ – List of Yeasts" der DSMZ (Deutsche Stammsammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig) aufgeführt sind. Die Listen sind im Internet unter der Adresse (http://www.dsmz.de/species/funai.htm) bzw. (http://www.dsmz.de/species/yeasts.htm) einsehbar.The effect according to the invention of eugenol and / or its derivatives is especially for inhibition asexual propagation of all fungi listed in the "DSMZ - List of Filamentous Fungi "and" DSMZ - List of Yeasts "of the DSMZ (German strain collection of microorganisms and cell cultures GmbH, Brunswick) are. The lists are on the Internet at the address (http://www.dsmz.de/species/funai.htm) or (http://www.dsmz.de/species/yeasts.htm) visible.

Bevorzugtermaßen sind die erfindungsgemäß eingesetzten Stoffe, Eugenol und/oder dessen Derivate, zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen geeignet. Dazu sind zum Beispiel die humanpathogenen Spezies der Klassen Ascomycota, Basidiomycota, Deuteromycota und Zygomycota zu zählen, insbesondere alle Spezies der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Cladosporium und Mucor, die humanpathogenen Formen von Candida sowie Stachybotrys, Phoma, Alternaria, Aureobasidium, Ulocladium, Epicoccum, Stemphyllium, Paecilomyces, Trichoderma, Scopulariopsis, Wallemia, Botrytis, Verticillium und Chaetonium.Preferred dimensions are the invention used Substances, eugenol and / or derivatives thereof, for the inhibition of asexual Propagation of fungi suitable. These are, for example, the human pathogens Species of the classes Ascomycota, Basidiomycota, Deuteromycota and To count Zygomycota, in particular all species of the genera Aspergillus, Penicillium, Cladosporium and Mucor, the human pathogenic forms of Candida as well Stachybotrys, Phoma, Alternaria, Aureobasidium, Ulocladium, Epicoccum, Stemphyllium, Paecilomyces, Trichoderma, Scopulariopsis, Wallemia, Botrytis, verticillium and chaetonium.

Zu den Ascomycota gehören hier insbesondere alle Spezies der Gattungen Aspergillus, Penicillium und Cladosporium. Diese Pilze bilden Sporen aus, die bei Kontakt mit der Haut oder den Atemwegen ein stark allergieauslösendes Potential aufweisen. Zu den Basidiomycota ist beispielsweise Cryptococcus neoformans zu zählen. Zu den Deuteromycota sind alle als Schimmelpilze bekannten Gattungen zu zählen, insbesondere solche, die durch das Fehlen eines sexuellen Stadiums nicht den Klassen Ascomycota, Basidiomycota oder Zygomycota zugeordnet werden.To belong to the Ascomycota here in particular all species of the genera Aspergillus, Penicillium and Cladosporium. These fungi produce spores that when in contact with the skin or the respiratory tract a strong allergenic potential exhibit. For example, Basidiomycota is Cryptococcus to count neoformans. Deuteromycota are all genera known as molds to count, especially those caused by the absence of a sexual stage not assigned to the classes Ascomycota, Basidiomycota or Zygomycota become.

Die erfindungsgemäß verwendbaren Verwendung von Eugenol und/oder dessen Derivate sind besonders bevorzugt zur Hemmung der Sporenbildung bei allen Spezies der Gattung Aspergillus geeignet, ganz besonders bevorzugt bei Spezies, die ausgewählt sind unter Aspergillus aculeatus, Aspergillus albus, Aspergillus alliaceus, Aspergillus asperescens, Aspergillus awamori, Aspergillus candidus, Aspergillus carbonarius, Aspergillus carneus, Aspergillus chevalieri, Aspergillus chevalieri var. intermedius, Aspergillus clavatus, Aspergillus ficuum, Aspergillus flavipes, Aspergillus flavus, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus giganteus, Aspergillus humicola, Aspergillus intermedius, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus niveus, Aspergillus ochraceus, Aspergillus oryzae, Aspergillus ostianus, Aspergillus parasiticus, Aspergillus parasiticus var. globosus, Aspergillus penicillioides, Aspergillus phoenicis, Aspergillus rugulosus, Aspergillus sclerotiorum, Aspergillus sojae var. gymnosardae, Aspergillus sydowi, Aspergillus tamarii, Aspergillus terreus, Aspergillus terricola, Aspergillus toxicarius, Aspergillus unguis, Aspergillus ustus, Aspergillus versicolor, Asper gillus vitricolae und Aspergillus wentii.The usable according to the invention Use of eugenol and / or its derivatives are particularly preferred to inhibit sporulation in all species of the genus Aspergillus particularly suitable for species which are selected under Aspergillus aculeatus, Aspergillus albus, Aspergillus alliaceus, Aspergillus asperescens, Aspergillus awamori, Aspergillus candidus, Aspergillus carbonarius, Aspergillus carneus, Aspergillus chevalieri, Aspergillus chevalieri var. Intermedius, Aspergillus clavatus, Aspergillus ficuum, Aspergillus flavipes, Aspergillus flavus, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus giganteus, Aspergillus humicola, Aspergillus intermedius, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus niveus, Aspergillus ochraceus, Aspergillus oryzae, Aspergillus ostianus, Aspergillus parasiticus, Aspergillus parasiticus var. globosus, Aspergillus penicillioides, Aspergillus phoenicis, Aspergillus rugulosus, Aspergillus sclerotiorum, Aspergillus sojae var. gymnosardae, Aspergillus sydowi, Aspergillus tamarii, Aspergillus terreus, Aspergillus terricola, Aspergillus toxicarius, Aspergillus unguis, Aspergillus ustus, Aspergillus versicolor, Asper gillus vitricolae and Aspergillus wentii.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Eugenol und/oder dessen Derivate ganz besonders bevorzugt zur Hemmung der Sporenbildung bei Spezies der Gattung Aspergillus eingesetzt, die ausgewählt sind unter Aspergillus flavus und Aspergillus nidulans.According to one particularly preferred embodiment Eugenol and / or its derivatives are most preferred for inhibiting sporulation in species of the genus Aspergillus used that selected are among Aspergillus flavus and Aspergillus nidulans.

Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Waschmittel, Reinigungsmittel, Nachspülmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmitteln, Maschinengeschirrspülmittel, und Mittel zur Ausrüstung von Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder, enthaltend Eugenol und/oder dessen Derivate zur Hemmung der asexuellen Vermehrung.Further objects of the present invention are detergents, cleaning agents, rinsing agents, hand washing agents, Hand dishwashing detergents, Automatic dishwasher detergents, and means for equipment of filter media, building materials, building aids, textiles, furs, Paper, hide or leather containing eugenol and / or derivatives thereof to inhibit asexual reproduction.

Weitere Gegerstände der vorliegenden Erfindung sind Filtermedien, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, die Eugenol und/oder dessen Derivate enthalten und/oder mit einem erfindungsgemäßen Mittel ausgerüstet wurden.Further Gegerstände the present invention are filter media, building materials, building aids, Textiles, furs, paper, furs or leather, the eugenol and / or containing its derivatives and / or with an agent according to the invention equipped were.

Die Ausrüstung des Papiers, der Textilien, von Wandbehangsstoffen, Pelzen, Fellen oder Leder erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise, beispielsweise durch Eintauchen des Papiers oder der Textilien, Pelze, Felle oder Leder in eine geeignet konzentrierte Lösung eines erfindungsgemäßen Mittels.The equipment of paper, textiles, wall hangings, furs, skins or leather takes place in a manner known to the person skilled in the art, for example by dipping the paper or textiles, furs, skins or Leather in a suitably concentrated solution of an agent according to the invention.

Die Ausrüstung der Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe erfolgt beispielsweise durch mechanisches Einarbeiten oder Aufbringen einer geeignet konzentrierten Lösung eines erfindungsgemäßen Mittels in bzw. auf die Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe. Eugenol und Lösungen von Eugenol, vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln, können vorteilhafterweise besonders gut auf bzw. in solche Bau- und Bauhilfsstoffe aufgebracht bzw. eingearbeitet werden. Eine nachträgliche Ausrüstung der Bau- bzw. Bauhilfsstoffe oder eine Wiederaufladung nach längerem Gebrauch bereits ausgerüsteter Bau- bzw. Bauhilfsstoffe, beispielsweise bei Dichtungsmassen, durch Auftragen der erfindungsgemäßen Mittel ist daher problemlos möglich.The equipment the filter media, building materials or construction aids, for example by mechanical incorporation or application of a suitably concentrated solution an agent according to the invention in or on the filter media, building materials or building aids. eugenol and solutions of eugenol, preferably in organic solvents, may advantageously particularly well applied to or in such building and construction aids or incorporated. Subsequent equipment of the construction or building aids or a recharge after a long time Use already equipped Building or construction aids, for example in sealing compounds, by Application of the agents according to the invention is therefore easily possible.

Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß ausgerüsteten Baustoffe oder Bauhilfsstoffe ausgewählt unter Klebe-, Dichtungs-, Spachtel- und Anstrichmassen, Kunststoffen, Lacken, Farben, Putz, Mörtel, Estrich, Beton, Isoliermaterialien sowie Grundierungen. Besonders bevorzugte Baustoffe oder Bauhilfsstoffe sind Fugendichtungsmassen (bspw. silikonhaltige Fugendichtungsmassen), Tapetenkleister, Putz, Teppichfixierer, Silikonkleber, Dispersionsfarben, Anstrichmassen für den Innen- und/oder Außenbereich und Fliesenkleber.Preferably are the building materials equipped according to the invention or building aids under adhesives, sealants, fillers and paints, plastics, Paints, paints, plaster, mortar, Screed, concrete, insulating materials and primers. Especially preferred building materials or building aids are jointing compounds (For example, silicone-containing jointing compounds), wallpaper paste, plaster, Carpet fixer, silicone adhesive, emulsion paints, paints for the Indoor and / or outdoor area and tile adhesive.

Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen enthalten typischerweise organische Polymere sowie in vielen Fällen mineralische oder organische Füllstoffe und sonstige Additive.sealants and in particular jointing compounds typically contain organic polymers as well as in many cases mineral or organic fillers and other additives.

Geeignete Polymere sind beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie in der DE-A-3602526 der Anmelderin beschrieben, vorzugsweise Polyurethane und Acrylate. Geeignete Polymere sind auch in den Offenlegungsschriften DE-A-3726547, DE-A-4029504 und DE-A-4009095 der Anmelderin sowie in DE-A-19704553 und DE-A-4233077 genannt, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.suitable Polymers are, for example, thermoplastic elastomers, as in DE-A-3602526 by the applicant, preferably polyurethanes and acrylates. Suitable polymers are also in the published patent applications DE-A-3726547, DE-A-4029504 and DE-A-4009095 of the applicant as well as in DE-A-19704553 and DE-A-4233077, on which is hereby incorporated by reference.

Die erfindungsgemäßen Dichtungsmasssen (Dichtstoffe bzw. Dichtstoffmischungen) enthalten bevorzugt 0,0001 – 1,5 Gew.-% Eugenol und/oder dessen Derivate. Besonders bevorzugt sind Bereiche zwischen 0,001 und 0,5 Gew.-%.The Inventive sealings (Sealants or sealant mixtures) preferably contain 0.0001 - 1.5 wt .-% Eugenol and / or its derivatives. Particular preference is given to areas between 0.001 and 0.5 wt .-%.

Erfindungsgemäß kann die Ausrüstung der erfindungsgemäßen Dichtstoffe sowohl im ungehärteten oder bei unter 60 °C gehärteten Zustand erfolgen. Dichtstoffe sind im erfindungsgemäßen Zusammenhang Materialien gemäß DIN EN 26927, insbesondere solche, die plastisch oder elastisch als Dichtstoffe aushärten. Die erfindungsgemäßen Dichtstoffe können alle für die entsprechenden Dichtungsmassen typischen Zusatzstoffe, wie z.B. typische Verdickungsmittel, verstärkende Füllstoffe, Vernetzer, Vernetzungskatalysatoren, Pigmente, Haftmittel oder sonstige Volumenextender enthalten. Dichtstoffe Eugenol und/oder dessen Derivate können durch Eindispergieren in dem Fachmann bekannter Weise z.B. durch die Verwendung von Dispergiereinrichtungen, Kneter, Planetenmischer usw., unter Ausschluss von Feuchtigkeit und Sauerstoff sowohl in die fertige als auch in Teile dieser Dichtungsmassen bzw. zusammen mit einer oder mehreren Komponenten der Dichtungsmassen eingearbeitet werden.According to the invention, the equipment the sealants of the invention both in the uncured or at below 60 ° C hardened Condition done. Sealants are materials in the context of the invention according to DIN EN 26927, in particular those which are plastic or elastic as sealants Harden. The sealants according to the invention can all for the corresponding sealants typical additives, such. typical thickeners, reinforcing fillers, crosslinkers, crosslinking catalysts, Pigments, adhesives or other volume extender. sealants Eugenol and / or its derivatives can be dispersed by dispersing in a manner known to those skilled in the art, e.g. through the use of dispersing equipment, Kneader, planetary mixer, etc., excluding moisture and oxygen both in the finished and in parts of these sealants or together with one or more components of the sealants be incorporated.

Selbst die Behandlung von bereits ausgehärteten, vernetzten Dichtungsmassenoberflächen kann durch Aufbringen von Lösungen bzw. Suspensionen der erfindungsgemäß verwendeten Substanz durchgeführt werden, indem der Wirkstoff durch Quellung bzw. Diffusion in die Dichtungsmasse transportiert wird.Even the treatment of already cured, crosslinked sealant surfaces can by Applying solutions or suspensions of the substance used according to the invention are carried out, by swelling or diffusion into the sealant is transported.

Erfindungsgemäß einsetzbare Dichtstoffe können sowohl auf Silikon-, Urethan- als auch Acrylbasis hergestellt werden. Dichtstoffe auf Urethanbasis sind bspw. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (8. Auflage 2003, Kapitel 4) sowie US 4,417,042 offenbart.Sealants which can be used according to the invention can be produced both on silicone, urethane and acrylic bases. Urethane-based sealants are described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (8th Edition 2003, Chapter 4) and in US 4,417,042 disclosed.

Silikondichtstoffe sind dem Fachmann bekannt, bspw. aus der EP 0 118 030 A , EP 0 316 591 A , EP 0 327 847 A , EP 0 553 143 A , DE 195 49 425 A und US 4,417,042 .Silicone sealants are known in the art, for example. From the EP 0 118 030 A . EP 0 316 591 A . EP 0 327 847 A . EP 0 553 143 A . DE 195 49 425 A and US 4,417,042 ,

Beispiele für Acryldichtstoffe sind u.a. in der WO 01/09249 oder der US 5,077,360 offenbart.Examples of acrylic sealants are inter alia in WO 01/09249 or the US 5,077,360 disclosed.

Insbesondere sind bei Raumtemperatur vernetzende Systeme, wie bspw. in der EP 0 327 847 oder US 5,077,360 beschrieben, bevorzugt. Dabei kann es sich um ein- oder mehrkomponentige Systeme handeln, wobei in den mehrkomponentigen Systemen Katalysator und Vernetzer getrennt vorliegen können (beispielsweise offenbart in den Patentschriften US 4,891,400 und US 5,502,144 ), oder andere sogenannte Silikon RVT 2K-Systeme, insbesondere platinfreie Systeme.In particular, at room temperature crosslinking systems, such as. In the EP 0 327 847 or US 5,077,360 described, preferred. These may be single-component or multi-component systems, it being possible for catalyst and crosslinker to be present separately in the multicomponent systems (for example disclosed in the patents US 4,891,400 and US 5,502,144 ), or other so-called silicone RVT 2K systems, in particular platinum-free systems.

Besonders bevorzugt sind sogenannte Einkomponentensysteme, die alle Inhaltsstoffe zum Aufbau einer Dichtungsmasse enthalten, unter Abschluß von Luftfeuchtigkeit und/oder Luftsauerstoff gelagert werden und am Einsatzort unter Reaktion mit dem Luftsauerstoff aushärten. Besonders bevorzugt sind die sogenannten Sili kon-Neutralsysteme, in denen die Umsetzung von Vernetzern mit dem Wasser der Umgebungsluft nicht zu korrosiven, sauren, basischen oder geruchsintensiven Spaltprodukten führt. Beispiele für solche Systeme sind in der DE 195 49 425 , der US 4,417,042 oder der EP 0 327 847 offenbart.Particularly preferred are so-called one-component systems which contain all ingredients for the construction of a sealant, are stored with the conclusion of atmospheric moisture and / or atmospheric oxygen and cure at the site under reaction with the atmospheric oxygen. Particularly preferred are the so-called silicone neutral systems, in which the reaction of crosslinking agents with the water of the ambient air does not lead to corrosive, acidic, basic or odor-intensive fission products. Examples of such systems are in the DE 195 49 425 , of the US 4,417,042 or the EP 0 327 847 disclosed.

Die Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen können wäßrige oder organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Toluol oder auch Xylol oder Petrolether in Frage. Weitere Lösungsmittel sind Ketone wie Methylbutylketon oder Chlorkohlenwasserstoffe.The Sealants and in particular jointing compounds may be aqueous or organic solvents contain. As organic solvents come hydrocarbons such as cyclohexane, toluene or xylene or petroleum ether in question. Other solvents include ketones like Methyl butyl ketone or chlorinated hydrocarbons.

Weiterhin können die Dichtungsmassen noch weitere kautschukartige Polymere enthalten. Hier kommen relativ niedermolekulare, handelsübliche Typen von Polyisobutylen, Polyisopren oder auch Polybutadienstyrol in Frage. Auch die Mitverwendung von abgebautem Naturkauschuk oder von Neoprenkautschuk ist möglich. Hier können auch bei Raumtemperatur noch fließfähige Typen eingesetzt werden, welche häufig als "Flüssigkautschuk" bezeichnet werden.Farther can the sealants still contain other rubbery polymers. Here come relatively low molecular weight, commercially available types of polyisobutylene, Polyisoprene or polybutadiene styrene in question. Also the co-use of broken natural rubber or neoprene rubber is possible. Here can even at room temperature still flowable types are used, which often be referred to as "liquid rubber".

Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen können verwendet werden, um die verschiedensten Materialien miteinander zu verbinden bzw. abzudichten. Hier ist in erster Linie an die Verwendung auf Beton, auf Glas, auf Putz und/oder Emaille sowie Keramik und Porzellan gedacht. Aber auch das Verbinden bzw. Abdichten von Formteilen bzw. Profilen aus Aluminium, Stahl, Zink oder auch aus Kunststoffen wie PVC oder Polyurethanen oder Acrylharzen ist möglich. Schließlich sei das Abdichten von Holz oder Holzmaterialien mit den verschiedensten anderen Werkstoffen erwähnt.The sealing compounds according to the invention can be used to different materials with each other to connect or seal. Here is primarily to use on concrete, on glass, on plaster and / or enamel as well as ceramics and Porcelain thought. But also the joining or sealing of molded parts or profiles made of aluminum, steel, zinc or even of plastics such as PVC or polyurethanes or acrylic resins is possible. Finally, be the sealing of wood or wood materials with the most diverse mentions other materials.

Die Standfestigkeit von Fugendichtungsmassen wird in der Regel durch Zusatz von feinteiligen Feststoffen – auch Füllstoffe genannt – erzielt. Diese lassen sich in solche organischer und solche anorganischer Art unterscheiden. Als anorganische Füllstoffe können beispielsweise Kieselsäure/Siliciumdioxid (gecoatet oder ungecoatet), Kreide – gecoatet oder ungecoatet – und/oder Zeolithe bevorzugt sein. Letztere können zudem auch als Trockenmittel fungieren. Als organischer Füllstoff kommt z. B. PVC-Pulver in Betracht. Die Füllstoffe tragen im allgemeinen wesentlich dazu bei, dass die Dichtungsmasse nach der Anwendung einen notwendigen inneren Halt besitzt, so dass ein Auslaufen oder Ausbuchten der Dichtungsmasse aus senkrechten Fugen verhindert wird. Die genannten Zusatz- bzw. Füllstoffe lassen sich in Pigmente und thixotropierende Füllstoffe, auch verkürzt als Thixotropiermittel bezeichnet, einteilen.The Stability of jointing compounds is usually through Adding finely divided solids - also called fillers - achieved. These can be in such organic and inorganic type differ. As inorganic fillers, for example, silica / silica (coated or uncoated), chalk - coated or uncoated - and / or Zeolites are preferred. The latter can also be used as a desiccant act. As organic filler comes z. As PVC powder into consideration. The fillers generally wear essential to the sealing compound after use possesses a necessary internal support, so that leakage or Discharging the sealant from vertical joints is prevented. The aforementioned additives or fillers can be reduced to pigments and thixotropic fillers, also abbreviated as Thixotropic agent referred to, divide.

Als Thixotropierungsmittel eignen sich die bekannten Thixotropierungsmittel wir Bentone, Kaoline oder auch organische Verbindungen wie hydriertes Rizinusöl bzw. Derivate desselben mit mehrfunktionellen Aminen oder die Umsetzungsprodukte von Stearinsäure oder Rizinolsäure mit Ethylendiamin. Als besonders günstig hat sich die Mitverwendung von Kieselsäure, insbesondere von Kieselsäure aus der Pyrolyse erwiesen. Außerdem kommen als Thixotropiermittel im wesentlichen quellfähige Polymerpulver in Betracht. Beispiele sind hierfür Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyacrylsäureester, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate sowie die entsprechenden Copolymerisate. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit feinteiligem Polyvinylchloridpulver erhalten. Neben den Thixotropierungsmitteln können auch noch zusätzlich Haftvermittler eingesetzt werden wie etwa Mercaptoalkylsilan. Hier hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Monomercaptoalkyltrialkoxysilan einzusetzen. Handelsüblich ist beispielsweise das Mercaptopropyltrimethoxysilan.When Thixotropic agents are the known thixotropic agents we bentone, kaolin or organic compounds such as hydrogenated castor oil or derivatives thereof with polyfunctional amines or the reaction products of stearic acid or ricinoleic acid with ethylenediamine. As particularly favorable has the concomitant use of silicic acid, especially of silicic acid proved from the pyrolysis. Furthermore come as a thixotropic agent substantially swellable polymer powder into consideration. Examples are polyacrylonitrile, polyurethane, Polyvinyl chloride, polyacrylate, Polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates and the corresponding copolymers. Particularly good results can be achieved with finely divided polyvinyl chloride powder receive. In addition to the thixotropic agents may also additionally adhesion promoter such as mercaptoalkylsilane. Here it is proved to be appropriate, to use a Monomercaptoalkyltrialkoxysilane. Commercially available for example, the mercaptopropyltrimethoxysilane.

Die Eigenschaften einer Fugendichtungsmasse lassen sich noch weiter verbessern, wenn dem als Thixotropiermittel verwendeten Kunststoffpulver weitere Komponenten zugesetzt werden. Dabei handelt es sich um Stoffe, die unter die Kategorie der für Kunststoffe angewendeten Weichmacher bzw. Quellmittel und Quellhilfsmittel fallen.The Properties of a jointing compound can be further developed improve when the plastic powder used as thixotropic agent additional components are added. These are substances under the category of for Plastics used plasticizers or swelling agents and swelling aids fall.

Es kommen z. B. Weichmacher, insbesondere für die Dichtungsmassen auf Urethan- bzw. Acrylbasis aus der Klasse der Phthalsäureester in Betracht. Beispiele für anwendbare Verbindungen aus dieser Substanzklasse sind Dioctylphthalat, Dibutylphthalat und Benzylbutylphthalat. Weitere geeignete Substanzklassen sind Chlorparaffine, Alkylsulfonsäureester etwa der Phenole oder Kresole sowie Fettsäureester.It come z. As plasticizers, especially for the sealants on urethane or acrylic base from the class of phthalic acid esters into consideration. Examples for applicable Compounds of this class of substances are dioctyl phthalate, dibutyl phthalate and benzyl butyl phthalate. Further suitable substance classes are chloroparaffins, alkylsulfonic such as the phenols or cresols and fatty acid esters.

Für die Silikondichtungsmassen sind als Weichmacher Silikonöle, besonders bevorzugt Polydimethylsiloxane, sowie Kohlenwasserstoffe und/oder deren Gemische, von denen besonders Kohlenwasserstoffe bzw. deren Gemische mit einem Siedepunkt von größer 200°C, insbesondere größer 230 °C, gut geeignet.For the silicone sealants are silicone oils as plasticizers, particularly preferred polydimethylsiloxanes, and hydrocarbons and / or mixtures thereof, especially hydrocarbons or their mixtures with a boiling point of greater than 200 ° C, especially greater 230 ° C, well suited.

Als Quellhilfsmittel sind solche niedermolekularen organischen Substanzen einsetzbar, die mit dem Polymerpulver und dem Weichmacher mischbar sind. Derartige Quellhilfsmittel lassen sich den einschlägigen Kunststoff- und Polymer-Handbüchern für den Fachmann entnehmen. Als bevorzugte Quellhilfsmittel für Polyvinylchloridpulver dienen Ester, Ketone, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit Alkylsubstituenten.When Swelling aids are such low molecular weight organic substances can be used, which is miscible with the polymer powder and the plasticizer are. Such source aids can be submitted to the relevant plastic and polymer manuals for the professional remove. Serve as preferred swelling aids for polyvinyl chloride powder Esters, ketones, aliphatic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons as well aromatic hydrocarbons with alkyl substituents.

Als Pigmente und Farbstoffe werden die für diese Verwendungszwecke bekannten Substanzen wie Titandioxid, Eisenoxide und Ruß verwendetWhen Pigments and dyes become known for these uses Substances such as titanium dioxide, iron oxides and soot used

Zur Verbesserung der Lagerstabilität werden bekanntermaßen den Dichtungsmassen Stabilisatoren wie Benzoylchlorid, Acetylchlorid, Toluolsulfonsäuremethylester, Carbodiimide und/oder Polycarbodiimide zugesetzt. Als besonders gute Stabilisatoren haben sich Olefine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen erwiesen. Neben der stabilisierenden Wirkung können diese auch Aufgaben von Weichmachern bzw. Quellmitteln erfüllen. Bevorzugt werden Olefine mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere wenn die Doppelbindung in 1,2-Stellung angeordnet ist. Beste Ergebnisse erhält man, wenn die Molekülstruktur dieser Stabilisatoren linear ist. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Eugenol und/oder dessen Derivate zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen umgeht man das Problem der Resistenzbildung aufgrund biozider Wirkstoffe. Bei der Anwendung in schimmelgefährdeten Bau- und Bauhilfsstoffen, insbesondere in Klebstoffen, Anstrichstoffen und Dichtungsmassen, besonders bevorzugt in Fugendichtungsmassen werden durch die Hemmung der Sporenbildung mehrere erwünschte Effekte erzielt:

  • a) Verhinderung von Verfärbungen durch pigmentierte Sporen.
  • b) Verzögerung der Ausbreitung des Schimmelbefalls.
  • c) Verminderung der Allergenbelastung.
To improve the storage stability known stabilizers such as benzoyl chloride, acetyl chloride, Toluolsulfonsäuremethylester, carbodiimides and / or polycarbodiimides are added to the sealants. As particularly good stabilizers, olefins having 8 to 20 carbon atoms have been found. Next the stabilizing effect, they can also perform tasks of plasticizers or swelling agents. Preference is given to olefins having 8 to 18 carbon atoms, especially when the double bond is located in the 1,2-position. Best results are obtained when the molecular structure of these stabilizers is linear. The use according to the invention of eugenol and / or its derivatives for inhibiting the asexual propagation of fungi circumvents the problem of resistance formation due to biocidal active substances. When used in mold-prone construction and building materials, especially in adhesives, paints and sealants, particularly preferably in jointing compounds, several desired effects are achieved by the inhibition of sporulation:
  • a) Prevention of discoloration by pigmented spores.
  • b) Delay in the spread of mold.
  • c) reduction of allergen load.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Tapetenkleber, enthaltend 0,000001 bis 2 Gew.-% Eugenol oder dessen Derivate. Tapetenkleister aus wässrigen Lösungen von Hydrokolloiden wie Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder wasserlöslichen Stärkederivaten. Auch wässrige Dispersionen von filmbildenden Hochmolekularen wie Polyvinylacetat können, insbesondere in Verbindung mit den bereits erwähnten Cellulose- und Stärkederivaten, eingesetzt werden.A further preferred embodiment The present invention is a wallpaper adhesive containing 0.000001 to 2% by weight of eugenol or its derivatives. Wallpaper paste from aqueous solutions of hydrocolloids such as methylcellulose, methylhydroxypropylcellulose or water-soluble Starch derivatives. Also watery Dispersions of film-forming high molecular weight such as polyvinyl acetate can, in particular in connection with the already mentioned cellulose and starch derivatives, be used.

Als Filtermedien können alle bekannten Arten eingesetzt werden, solange sie für den Einsatz in Wasser- oder Luftfilteranlagen geeignet sind. Insbesondere sind Filtermaterialien aus Cellulose, Glasfasern, PVC-Fasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, insbesondere Nylonfasern, Vliesstoffen, Sintermaterialien und Membranfilter zu nennen.When Filter media can All known species are used as long as they are for use are suitable in water or air filter systems. In particular are Filter materials of cellulose, glass fibers, PVC fibers, polyester fibers, Polyamide fibers, in particular nylon fibers, nonwovens, sintered materials and to call membrane filters.

Die Konzentration von zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen eingesetztem Eugenol und/oder dessen Derivaten in den erfindungsgemäßen Mitteln kann durch den Fachmann in einem breiten Bereich variiert werden, abhängig von den Einsatzbedingungen der Mittel.The Concentration of inhibition of asexual propagation of fungi used eugenol and / or its derivatives in the inventive compositions can be varied by the skilled person in a wide range, dependent from the conditions of use of the funds.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsmittel, enthalten 0,000001 bis 2 Gew.-% an Eugenol und/oder dessen Derivate. Besonders bevorzugt sind Konzentrationen von 0,00001 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere 0,0001 bis 0,1 Gew.-%. Ganz besonders bevorzugt enthalten die Wasch- und Reinigungsmittel 0,001 bis 0,01 Gew.-% dieser Stoffe.The according to the invention and / or detergents contain 0.000001 to 2% by weight of eugenol and / or its derivatives. Particularly preferred are concentrations from 0.00001 to 1.0% by weight and especially 0.0001 to 0.1% by weight. Most preferably, the detergents and cleaners contain 0.001 to 0.01 wt .-% of these substances.

Die erfindungsgemäßen Mittel werden nach üblichen und dem Fachmann bekannten Rezepturen hergestellt. Eugenol und/oder dessen Derivate werden vorzugs weise den bereits fertig zubereiteten Mitteln zugegeben, sie können aber auch während des Herstellungsprozesses zugesetzt werden, wenn dies gewünscht ist.The agents according to the invention be after usual and recipes known to those skilled in the art. Eugenol and / or its derivatives are preferably already finished Funds added, they can but also while be added to the manufacturing process, if desired.

Die Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen auf Textilien oder Kunststoffoberflächen verhindert häufig eine Reinfektion von zuvor bereits befallenen Körperbereichen. Die Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen auf Keramiken, Kunststoffen oder Metallen verringert das Infektions- bzw. Reinfektionsrisiko, ohne die Haut, die Schleimhäute oder die Abwässer mit fungizid bzw. fungistatisch wirkenden Substanzen zu belasten. Ebenso können Katheter sowie andere aus Kunststoff oder Metallen hergestellte medizinische Geräte und/oder Prothesen durch die Verwendung von Eugenol und/oder dessen Derivaten beispielsweise in Spülungen oder Reinigungsmitteln weitgehend von Pilzen freigehalten werden.The Inhibition of asexual propagation of fungi on textiles or Plastic surfaces prevents often a reinfection of previously affected areas of the body. The inhibition the asexual propagation of fungi on ceramics, plastics or metals reduces the risk of infection or reinfection, without the skin, the mucous membranes or the sewage to be contaminated with fungicidal or fungistatic substances. Likewise Catheters and others made of plastics or metals medical equipment and / or prostheses through the use of eugenol and / or its Derivatives, for example, in rinses or detergents are largely kept free of fungi.

Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform wird Eugenol und/oder dessen Derivate zu Wasch- und/oder Reinigungsmitteln zugegeben. Insbesondere die modernen Textilfasern, die nicht mit Vollwaschmittel bzw. bei hohen Temperaturen gewaschen werden können, können durch übliche Feinwaschmittel bzw. Waschtemperaturen bei 30 oder 40 °C nicht vollständig von Pilzen befreit werden. Ein Vorteil des Einsatzes solcher erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln ist es, dass trotz geringer Abwasserbelastung sowie geringem Risiko zur Resistenzbildung Kleidungsstücke von sporulierenden Pilzen freigehalten werden können.To another particular embodiment Eugenol and / or its derivatives become detergents and / or cleaners added. In particular, the modern textile fibers that do not match Detergents or can be washed at high temperatures, by conventional mild detergent or washing temperatures at 30 or 40 ° C not completely from Mushrooms are released. An advantage of using such inventively usable Substances in washing and Detergents is that, despite low wastewater pollution as well as low risk of developing clothing garments sporulating fungi can be kept free.

Eugenol und/oder dessen Derivate können erfindungsgemäß auch zu Reinigungsmitteln, die zum Säubern harter Oberflächen, wie zum Beispiel von Böden, Kacheln, Fliesen, Kunststoffen sowie anderen harten Oberflächen im Haushalt, insbesondere in feuchten Räumen (z.B. Bad) oder in der Arztpraxis zugegeben werden. Sie können dort die unerwünschte Verfärbung von Oberflächen durch Bildung gefärbter Sporen (z.B. schwarz von Aspergillus niger) verhindern. Auch Duschvorhänge und andere Badetextilien sowie Kunststoffe können vor Schimmel-bedingten Verfärbungen geschützt werden.eugenol and / or its derivatives According to the invention also Detergents for cleaning hard surfaces, such as soils, Tiles, tiles, plastics and other hard surfaces in the Household, especially in damp rooms (for example bathroom) or in the Doctor's office to be added. You can see there the unwanted discoloration of surfaces colored by education Prevent spores (e.g., black of Aspergillus niger). Also shower curtains and other bath textiles as well as plastics may be mold-related discoloration protected become.

Unter Wasch- und Reinigungsmitteln werden im erfindungsgemäßen Zusammenhang im weitesten Sinn tensidhaltige Zubereitungen in fester Form (Partikel, Pulver usw.), halbfester Form (Pasten usw.), flüssiger Form (Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Gele usw.) und gasähnlicher Form (Aerosole usw.) verstanden, die im Hinblick auf eine vorteilhafte Wirkung bei der Anwendung ein Tensid oder mehrere Tenside enthalten, üblicherweise neben weiteren Komponenten, die für den jeweiligen Anwendungszweck üblich sind. Beispiele für solche tensidhaltige Zubereitungen sind tensidhaltige Waschmittelzubereitungen, tensidhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen, oder tensidhaltige Aviviermittelzubereitungen, die jeweils fest oder flüssig sein können, jedoch auch in einer Form vorliegen können, die feste und flüssige Komponenten oder Teilmengen der Komponenten nebeneinander umfasst.Among washing and cleaning agents in the context of the invention in the broadest Sense surfactant-containing preparations in solid form (particles, powders, etc.), semi-solid form (pastes, etc.), liquid form (solutions, emulsions, suspensions, gels, etc.) and gas-like form (aerosols, etc.) understood that with regard to advantageous effect in the application of a surfactant or more surfactants, usually in addition to other components that are customary for the particular application. Examples of such surfactant-containing preparations are surfactant-containing detergent formulations, surfactant-containing cleaners for hard surfaces, or surfactant-containing Aviviermittelzubereitungen, each of which may be solid or liquid, but may also be present in a form comprising solid and liquid components or subsets of the components side by side.

Die Wasch- und Reinigungsmittel können üblicherweise enthaltende Inhaltsstoffe enthalten, wie anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside, anorganische und organische Buildersubstanzen, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuildereigenschaften), Schauminhibitoren, Farbstoffe und ggf. zusätzliche Duftstoffe (Parfums), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme und Vergrauungsinhibitoren, ohne dass die Inhaltsstoffe auf diese Substanzgruppen beschränkt sind. Häufig sind wichtige Inhaltsstoffe dieser Zubereitungen auch Waschhilfsmittel, für die beispielhaft und nicht beschränkend optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern entgegenwirken, verstanden werden. Die einzelnen Substanzgruppen werden im weiteren näher erläutert.The Detergents and cleaners can usually containing ingredients such as anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, inorganic and organic builders, special Polymers (for example those with co-builder properties), foam inhibitors, Dyes and possibly additional Fragrances (perfumes), bleaching agents (such as peroxo bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, Bleach catalysts, enzymes and grayness inhibitors, without the ingredients are restricted to these groups of substances. Often important ingredients of these preparations are also washing aids, for the exemplary and not restrictive optical brighteners, UV protection substances, so-called Soil Repellents, so Polymers that counteract the re-soiling of fibers, understood become. The individual substance groups will be explained in more detail below.

Für den Fall, dass die Zubereitungen zumindest zum Teil als Formkörper vorliegen, können auch Binde- und Desintegrationshilfsmittel enthalten sein.In the case, that the preparations are at least partly present as shaped bodies, can also contain binding and disintegration aids.

Als Tenside können anionische, nichtionische, zwitterionische und kationische Tenside eingesetzt werden.When Surfactants can anionic, nonionic, zwitterionic and cationic surfactants be used.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.As anionic surfactants, for example, those of the sulfonate type and sulfates are used. Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and also disulfonates, as obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation obtained. Also suitable are alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise suitable are the esters of 2-sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the 2-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Further Suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters are to understand the mono-, di- and triesters and their mixtures, such as they are produced by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol to be obtained. Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are included the sulphonated products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example the caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or Behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. In Wasch- und Reinigungsmitteln sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. In washing and cleaning agents, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. In addition, 2,3-alkyl sulfates, which are produced for example in accordance with US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Wasch- und Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents and cleaners in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are the salts of alkyl sulfosuccinic acid, which are also known as sulfo succinates or as sulfosuccinic acid esters, and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols represent. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below). Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.When other anionic surfactants are especially soaps into consideration. Suitable are saturated fatty acid soaps, like the salts of. Lauric acid, myristic, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Bevorzugt sind die Natrium- oder Kali umsalze, insbesondere die Natriumsalze. Die Tenside können ebenfalls in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt werden.The including anionic surfactants the soaps can in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. Preference is given to the sodium or potassium salts, in particular the sodium salts. The surfactants can also be used in the form of their magnesium salts.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind solche Mittel bevorzugt, die 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Tensid(e), enthalten.in the Within the scope of the present invention, such agents are preferred. the 5 to 50 wt .-%, preferably 7.5 to 40 wt .-% and in particular 15 to 25 wt .-% of one or more anionic surfactant (s) included.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, sowie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, and mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.A another class of preferred nonionic surfactants, the either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fatty acid methyl ester.

Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4.Another class of nonionic surfactants that can be used to advantage are the alkyl polyglycosides (APG). Usable Alkypolyglycoside meet the general formula RO (G) z , in which R is a linear or branched, especially methyl-branched in the 2-position, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the Is a symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.

Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.Prefers used are linear alkyl polyglucosides, ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl residue is a glucose residue and the alkyl residue is an n-alkyl radical.

Die erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der für Wasch-, Spül- oder Reinigungszwecke vorgesehenen Zubereitungen an APG von über 0,2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte tensidhaltige Zubereitungen enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%.The surfactant-containing according to the invention Preparations can preferably contain alkylpolyglycosides, wherein contents of washing, Rinsing or Preparations intended for cleaning purposes to APG of more than 0.2 Wt .-%, based on the total preparation, are preferred. Especially preferred surfactant-containing preparations contain APG in amounts of 0.2 to 10 wt .-%, preferably in amounts of 0.2 to 5 wt .-% and in particular in amounts of 0.5 to 3 wt .-%.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide may be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),

Figure 00190001
in der R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R5 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
[Z1] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I)
Figure 00190001
in the R 4 CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 5 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and
[Z 1 ] is a linear or branched polyhydroxyalkyl having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),

Figure 00200001
in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R7 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R8 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z2] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
Figure 00200001
in the R 6 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 7 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 8 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or a Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein C 1-4 alkyl or phenyl radicals are preferred and [Z 2 ] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated derivatives of this residue.

[Z2] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise, wie in der WO-A-95/07331 beschrieben, durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z 2 ] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted, for example, as described in WO-A-95/07331, into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.

Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Tensiden auch kationische Tenside einzusetzen.Farther It may be preferred, in addition to anionic and nonionic surfactants also to use cationic surfactants.

Als textilweichmachende Substanzen sind insbesondere kationische Tenside zu nennen. Beispiele kationische Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren.When Fabric softening substances are in particular cationic surfactants to call. Examples of cationic surfactants are, in particular, quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers.

Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV)

Figure 00210001
wobei in (IV) Ra und Rb für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, Rc für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, Rd entweder gleich Ra, Rb oder Rc ist oder für einen aromatischen Rest steht. X steht entweder für ein Halogenid-, Metho-sulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (III) and (IV)
Figure 00210001
wherein in (IV) R a and R b is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms, R c is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical, R d is either R a , R b or R c is or represents an aromatic radical. X - is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof. Examples of cationic compounds of the formula (III) are didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.

Verbindungen der Formel (IV) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht Re für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; Rf steht für H, OH oder O(CO)Rh, Rg steht unabhängig von Rf für H, OH oder O(CO)Ri, wobei Rh und Ri unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für Rf die Gruppe O(CO)Rh und für Rc und Rh Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen Rg zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl- N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter der Marke Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.Compounds of formula (IV) are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability. Here, R e is an aliphatic acyl radical having 12 to 22 Koh lenstoffatomen with 0, 1, 2 or 3 double bonds; R f is H, OH or O (CO) R h , R g is independently of R f is H, OH or O (CO) R i , wherein R h and R i are each independently an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. m, n and p can each independently be 1, 2 or 3. X - may be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these. Preference is given to compounds which contain the group O (CO) R h for R f and for R c and R h contain alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms. Particularly preferred are compounds in which R g is also OH. Examples of compounds of the formula (IV) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium methosulfate or methyl - N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate. If quaternized compounds of the formula (IV) which have unsaturated alkyl chains are used, the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio are preferred (in wt .-%) of greater than 30: 70, preferably greater than 50: 50 and in particular greater than 70: 30 have. Commercial examples are sold by Stepan under the name Stepantex® ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium or known by Dehyquart® ® products from Cognis or known by Rewoquat ® products from Goldschmidt-Witco. Further preferred compounds are the diesterquats corresponding to formula (V), under the name Rewoquat ® W 222 LM or CR 3099 are available and provide in addition to the softness also for stability and color protection.

Figure 00220001
Figure 00220001

Rk und Rl stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.R k and R l are each independently an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.

Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (VI),

Figure 00220002
wobei Rm für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rn und Ro unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder wobei Rm für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rn und Ro unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Rn alternativ auch für O(CO)Rp stehen kann, wobei Rp einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.In addition to the quaternary compounds described above, it is also possible to use other known compounds, for example quaternary imidazolinium compounds of the formula (VI)
Figure 00220002
wherein R m is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R n and R o are each independently an aliphatic, saturated or wherein R m is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R n and R o independently each may be an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, R n may alternatively also be O (CO) R p , where R p is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is a NH group or oxygen and X - is an anion. q can take integer values between 1 and 4.

Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben,

Figure 00230001
wobei Rq, Rr und Rs unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, Rt und Ru jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28- Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.Further suitable quaternary compounds are described by formula (VII)
Figure 00230001
wherein R q , R r and R s independently represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, each of R t and R u independently represents a C 8-28 alkyl group and r represents a number between 0 and 5 is.

Neben den Verbindungen der Formeln III bis VII können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.In addition to the compounds of the formulas III to VII, it is also possible to use short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds, such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. B. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.

Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.Also protonated alkylamine compounds which have a softening effect, and the non-quaternized, protonated precursors of cationic Emulsifiers are suitable.

Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.Further usable according to the invention cationic compounds constitute the quaternized protein hydrolysates represents.

Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere,Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium, also known as Merquats. 10 polymers (Ucare Polymer IR 400, Amerchol), polyquaternium-4 copolymers, such as graft copolymers having a cellulose backbone and quaternary ammonium groups bonded via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives, such as cationic guar, such as guar hydroxypropyltriammonium chloride, and similar quaternized guar gum. Derivatives (eg Cosmedia Guar, manufacturer: Cognis GmbH), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), eg. , The commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, aminosilicone polymers and copolymers,

Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.Also employable Polyquaternized polymers (for example, Luviquat Care by BASF.), And cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof, for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.

Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).Also suitable in the present invention are cationic silicone oils such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt-Rewo; diquaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80), and Silicone quat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren ® 6922, Manufacturer: Goldschmidt-Rewo).

Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII),

Figure 00250001
die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. Rv kann ein aliphatischer Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. Rw und Rx stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.It is likewise possible to use compounds of the formula (VIII)
Figure 00250001
the alkylamidoamines may be in their quaternized or, as shown, their quaternized form. R v can be an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. s can take values between 0 and 5. R w and R x are each independently H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl. Preferred compounds are fatty acid amidoamines such as Stearylamidopropyldimethylamin available under the name Tego Amid ® S 18 or 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium methosulfate available under the name Stepantex ® X 9124, which in addition to a good conditioning effect by color transfer inhibiting effect and especially by their good distinguish biodegradability.

Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-% enthalten.Become cationic surfactants used, they are in the preparations preferably in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, in particular of 0.1 contain up to 3.0 wt .-%.

Der Gesamttensidgehalt kann in den erfindungsgemäßen Mitteln zwischen 5 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 35 Gew.-% liegen.Of the Total surfactant content in the inventive compositions between 5 and 50 wt .-%, preferably between 10 and 35 wt .-% are.

Neben den Tensiden sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen können üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzte Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und – wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen – auch die Phosphate.Next The surfactants are builders the most important ingredients of detergents and cleaners. In the surfactant-containing according to the invention Preparations can usually Be contained in detergents and cleaning agents builders, in particular So zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where no ecological Prejudices against their use exist - even the phosphates.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSiXO2x+1·H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.Suitable crystalline layered sodium silicates have the general formula NaMSi X O 2x + 1 · H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European Patent Application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, and β-sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in International Patent Application WO-A-91/08171.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Die Produkte weisen mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm auf, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.It is also possible to use amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which delay dissolution are and have secondary washing properties. The dissolution delay compared to conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying. So-called X-ray amorphous silicates, which likewise have a dissolution delay compared with the conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. The products have microcrystalline areas of size 10 to several hundred nm, with values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Especially preferred are densified / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.

Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Au gusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O·(1 – n)K2O·Al2O3·(2 – 2,5)SiO2·(3,5 – 5,5)H2O beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Counter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.A fine crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite optionally used is preferably zeolite A and / or P. Zeolite MAP (eg, commercial product: Doucil A24 from Crosfield) is particularly preferred as the P-type zeolite. Also suitable, however, are zeolite X and mixtures of A, X and / or P. Commercially available and preferably usable in the context of the present invention is, for example, a cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), which is marketed by CONDEA Au gusta SpA under the trade name AX VEGOBOND ® and by the formula nNa 2 O · (1 - n) K 2 O · Al 2 O 3 · (2 - 2.5) SiO 2 · (3.5-5.5) H 2 O can be described. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 microns (volume distribution, measuring method: Counter Counter) and preferably contain 18 to 22 wt .-%, in particular 20 to 22 wt .-% of bound water.

Selbstverständlich ist in Waschmitteln auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.Of course it is in detergents also a use of the well-known phosphates as builder substances possible, unless such use is avoided for environmental reasons should be. Particularly suitable are the sodium salts of orthophosphates, the pyrophosphates and in particular the tripolyphosphates.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von tensidhaltigen Zubereitungen gemäß der Erfindung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.useful organic builders For example, they can be used in the form of their sodium salts polycarboxylic where among polycarboxylic acids such carboxylic acids be understood that carry more than one acid function. For example these are citric acid, adipic acid, Succinic acid, Glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided their use of ecological establish not to complain about, as well as mixtures of these. preferred Salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and Mixtures of these. The acids themselves can also be used become. The acids In addition to their builder effect, they also typically have the property an acidifying component and thus serve to set a lower and milder one pH of surfactant-containing preparations according to the invention. Especially are in this context, citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and to name any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70.000 g/mol.When Builders are further suitable polymeric polycarboxylates. these are for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen.In the context of the present invention, the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which due to its structural Ver in conjunction with the investigated polymers provides realistic molecular weight values. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrene acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in the context of the present invention.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von 2.000 bis 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen.suitable Polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight from 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility can from this group, in turn, the short-chain polyacrylates are preferred be, the molecular weights of 2,000 to 10,000 g / mol, more preferably from 3,000 to 5,000 g / mol.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2.000 bis 70.000 g/mol, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 g/mol und insbesondere 30.000 bis 40.000 g/mol.Suitable are furthermore copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid or the acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Particularly suitable are copolymers of acrylic acid with maleic which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid. Their relative molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and especially 30,000 up to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt an (co-)polymeren Polycarboxylaten in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the washing and cleaning agents preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 3 to 10 wt .-%.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure als Monomer enthalten.to Improvement of water solubility can the polymers also include allylsulfonic acids, allyloxybenzenesulfonic and methallylsulfonic acid as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Especially Biodegradable polymers of more than two are also preferred various monomer units, for example, those as monomers Salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or salts of acrylic acid and of 2-alkylallyl sulfonic acid as well as sugar derivatives contain.

Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat enthalten.Further preferred copolymers are those which are preferably used as monomers Acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die zum Teil neben Co-Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.As well are as further preferred builders polymeric aminodicarboxylic acids whose Salts or their precursors to call. Particular preference is given to polyaspartic acids or their salts and derivatives, some in addition to co-builder properties also have a bleach-stabilizing effect.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Further Suitable builders are polyacetals, which by reaction of dialdehydes can be obtained with Polyolcarbonsäuren, the 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxy groups. Preferred polyacetals are selected from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from Polyolcarbonsäuren such gluconic and / or glucoheptonic acid receive.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2.000 bis 30.000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.Further suitable organic builders are dextrins, for example Oligomers or polymers of carbohydrates by partial Hydrolysis of starches can be obtained. The hydrolysis can be carried out according to usual, for example acidic or enzyme-catalyzed processes. Preferably These are hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500,000 g / mol. It is a polysaccharide with a Dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, preferred where DE is a common one Measure of the reducing Effect of a polysaccharide compared to dextrose is which a DE of 100 owns. Useful are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrup with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher Molar masses in the range of 2,000 to 30,000 g / mol. A preferred dextrin is described in British Patent Application 94 19 091.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid, wobei ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt besonders vorteilhaft sein kann.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Also suitable is an oxidized oligosaccharide, wherein a product oxidized to C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form der Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are also other suitable co-builders. In this case, ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably used in the form of sodium or magnesium salts. Also preferred in this context are glyce rindisuccinate and glycerol trisuccinate. Suitable amounts are in zeolithhaltigen and / or silicate-containing formulations at 3 to 15 wt .-%.

Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Further useful organic co-builders are, for example, acetylated hydroxy or their salts, which may also be present in lactone form can and which at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups contain.

Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co-Builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage.A another class of substances with co-builder properties are the Phosphonates. These are in particular hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroalkane phosphonates is the 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, wherein the disodium salt neutral and the tetrasodium salt is alkaline (pH = 9). As aminoalkanephosphonates preferably ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) and their higher homologues in question.

Sie werden vorzugsweise in Form der neutralreagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octanatriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.she are preferably in the form of the neutral reacting sodium salts, e.g. as the hexasodium salt of EDTMP or as Hepta- and Octasatriumsalz the DTPMP. As a builder it is from the class of Phosphonates preferably used HEDP. The aminoalkane phosphonates also have a pronounced Schwermetallbindeabmögen. Accordingly It may, especially if the surfactant-containing preparations according to the invention also contain bleach, preferably, aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or mixtures of the said phosphonates to use.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.Furthermore can all compounds that are capable of complexes with alkaline earth metal ions to be used as a co-builder.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Werden Reinigungs- oder Bleichmittel-Zubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat; (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxy-capronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamido-peroxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidoper-succinate; und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2- Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Among the compounds serving as bleaches in water H 2 O 2 , sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. When cleaning or bleaching preparations for automatic dishwashing are prepared, it is also possible to use bleaching agents from the group of organic bleaching agents. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate; (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxy-caproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamido-peroxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonylamidoperoperuccinate; and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperocysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-1,4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronate ) can be used.

Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die tensidhaltigen Zubereitungen eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.Around when washing or cleaning at temperatures of 60 ° C and below To achieve an improved bleaching effect, bleach activators can be incorporated into the surfactant-containing preparations are incorporated. As bleach activators can Compounds which, under perhydrolysis conditions, are aliphatic peroxycarboxylic acids preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, are used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the mentioned C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups wear. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die tensidhaltigen Zubereitungen eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru – oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to The conventional bleach activators or in their place may also so-called bleach catalysts in the surfactant-containing preparations be incorporated. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes are useful as bleach catalysts.

Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, betragen.When Enzymes come from the class of proteases, lipases, amylases, Cellulases or mixtures thereof in question. Especially suitable are from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus derived enzymatic agents. Preferably, proteases of the subtilisin type and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. These are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or from cellulase and lipase or from Protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but especially cellulase-containing mixtures of particular Interest. Peroxidases or oxidases have also been found in some make proved to be suitable. The enzymes can be adsorbed to carriers and / or in encasing substances be embedded to protect them against premature decomposition. Of the Proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the surfactant-containing according to the invention Preparations may, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to about 2 wt .-%, amount.

Eine bevorzugte Gruppe geeigneter Additive sind optische Aufheller. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufheller. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino 1,3,5-triazinyl-6-amino-)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanol-amino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2-Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen enthalten sein. z: B. die Alkylisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl-)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl-)diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl-)4'-(2-sulfostyryl-)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.A preferred group of suitable additives are optical brighteners. used can be here the usual in detergents optical brightener. examples for optical brighteners are derivatives of diaminostilbene disulfonic acid or their alkali metal salts. Suitable z. B. salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino 1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly constructed compounds that replace the morpholino group a diethanol-amino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group wear. Furthermore you can Brightener of the type of substituted Diphenylstyryle in the partial portions (active washing preparations) of the surfactant-containing preparations according to the invention be. for example, the alkylisalts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl-) biphenyl or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. Mixtures of the aforementioned brightener can be used.

Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV-Schutz-Substanzen. UV-Absorber können auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksa men Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzolsulfonsäure-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)-mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.Another group of additives which is preferred according to the invention are UV protection substances. UV absorbers can be applied to the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers and / or the lightfastness of the other constituents of the formulation. Under UV absorber are organic substances (sunscreen) to understand, which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg heat to give back. Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position which are active by radiationless deactivation. In addition, substituted benzotriazoles, such as the water-soluble benzenesulfonic acid-3- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-hydroxy-5- (methylpropyl) monosodium salt (Ciba ® Fast H), 3-phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) , optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's urocanic acid suitable. Of particular importance are biphenyl and especially Stilbenderivate as described for example in the EP 0728749 A are described and are available as Tinosorb FD ® ® or Tinosorb FR ex Ciba commercially. As UV-B absorber are 3-benzylidene camphor or 3-Benzylidennorcampher and its derivatives, for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor, as in EP 0693471 B1 described; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester; Esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene); Esters of salicylic acid, preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate; Derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; Esters of benzalmalonic acid, preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate; Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1,3,5-triazine and octyl triazone, as described in U.S. Pat EP 0818450 A1 Dioctyl Butamido Triazone or described (Uvasorb HEB ®); Propane-1,3-diones such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione; Ketotricyclo (5.2.1.0) decane derivatives as described in U.S.P. EP 0694521 B1 described. Also suitable are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts; Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts; Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers, such as 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.

Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.As a typical UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane are suitable, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione, and enamine compounds as described in U.S.P. DE 19712033 A1 (BASF). Of course, the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures. In addition to the aforementioned soluble substances come for this purpose, insoluble light protective pigments, namely finely dispersed, preferably nano-metal oxides or salts in question. Examples of suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof. As salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used. The oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics. The particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape. The pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, for example Titandioxid T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Preferably, micronized zinc oxide is used. Further suitable UV photoprotective filters can be found in the review by P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996).

Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt.The UV absorbers are usually in amounts of from 0.01% to 5% by weight, preferably from 0.03% to 1 wt .-%, used.

Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, insbesondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produktanmutung in Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Aviviermitteln üblicherweise eingesetzt werden. Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der waschaktiven Zubereitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern haben, um diese nicht anzufärben. Die Farbstoffe sind erfindungsgemäß in den Wasch- und/oder Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung in Mengen von unter 0,01 Gew.-% zugegen.A further preferred according to the invention Group of additives are dyes, in particular water-soluble or water-dispersible dyes. Dyes are preferred here, how to improve the optical appearance of the product in washing, rinsing, Cleansing and softening agents usually be used. The selection of such dyes prepares the Expert no difficulties, especially since such conventional dyes a high storage stability and insensitivity to the rest Ingredients of detergent compositions and against light and no pronounced substantivity across from Textile fibers have, so as not to stain them. The dyes are according to the invention in the Washing and / or cleaning agents according to the invention in amounts of less than 0.01% by weight.

Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Wasch- und/oder Reinigungsmitteln zugesetzt werden kann, sind Polymere. Unter diesen Polymeren kommen zum einen Polymere in Frage, die beim Waschen oder Reinigen bzw. Spülen Cobuilder-Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Polyacrylsäuren, auch modifizierte Polyacrylsäuren oder entsprechende Copolymere. Eine weitere Gruppe von Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon und andere Vergrauungsinhibitoren, wie Copolymere von Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-Ether und dergleichen. Weiterhin kommen als Polymere bevorzugt auch sogenannte Soil Repellents in Frage, wie sie nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.A Another class of additives according to the invention the detergents and / or cleaning agents can be added are polymers. Come under these polymers on the one hand polymers in question when washing or cleaning or do the washing up Cobuilder properties show, for example, polyacrylic acids, too modified polyacrylic acids or corresponding copolymers. Another group of polymers are polyvinylpyrrolidone and other grayness inhibitors, such as Copolymers of polyvinyl pyrrolidone, cellulose ethers and the like. Other preferred polymers are so-called soil repellents in question, as described in detail below.

Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die Wasch- und Reinigungsmittel auch sog. Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern aufziehen, die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen und damit einer Wiederanschmutzung gezielt entgegenwirken. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.When further additives according to the invention can be Detergents and cleaners also contain so-called soil repellents, So polymers that are absorbed by fibers, the oil and Fettauswaschbarkeit from textiles positively and thus a Wiederanschmutzung counteract specifically. This effect becomes particularly clear when a textile is dirty, which has been repeatedly with a inventive washing or Cleaning agent containing these oil and fat-dissolving Component contains was washed. Among the preferred oil and fat dissolving components counting for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups from 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxy groups from 1 to 15 Wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether, and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or of terephthalic acid or of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionically modified derivatives of these. Especially preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic acid and the terephthalic acid polymers.

Insbesondere wenn es sich um flüssige oder gelförmige Zubereitungen handelt, können diese auch Lösungsmittel enthalten. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Alkohole sind Ethanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie deren beliebigen Gemische. Die Lösungsmittel können in flüssigen Zubereitungen in einer Menge von 2 bis 12 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 1 und 5 Gew.-%., bezogen auf die fertige Zubereitung, enthalten sein.Especially if it is liquid or gelatinous Preparations is, can these also solvents contain. examples for suitable solvents are mono- or polyhydric alcohols having 1 to 4 carbon atoms. preferred Alcohols are ethanol, 1,2-propanediol, glycerol and any of them Mixtures. The solvents can in liquid Preparations in an amount of 2 to 12 wt .-%, in particular between about 1 and 5 wt .-%, based on the finished preparation, be included.

Die genannten Additive werden den Wasch- und/oder Reinigungsmitteln in Mengen bis höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, zugesetzt.The additives mentioned are the detergents and / or cleaning agents in quantities up to at most 30 wt .-%, preferably 2 to 20 wt .-%, added.

Nach einer besonderen Ausführungsform sind insbesondere flüssige oder feste Waschmittel bevorzugt. Ebenfalls besonders bevorzugt sind Wasch- und Reinigungsmittel, die für die Feinwäsche bzw. schonende Behandlung von empfindlichen Textilien geeignet sind.To a particular embodiment are especially liquid or solid detergents are preferred. Also particularly preferred are detergents and cleaners that are suitable for delicate washing or gentle treatment of delicate textiles are suitable.

Diese Aufzählung von Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen, die in den erfindungsgemäßen Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel vorkommen können, ist keineswegs abschließend, sondern gibt lediglich die wesentlichen typischen Inhaltsstoffe derartiger Mittel wieder. Insbesondere können, soweit es sich um flüssige oder gelförmige Zubereitungen handelt, in den Mitteln auch organische Lösungsmittel enthalten sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Alkohole in solchen Mitteln sind Ethanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie Gemische aus diesen Alkoholen. In bevorzugten Ausführungsformen enthalten derartige Mittel 2 bis 12 Gew.-% solcher Alkohole. Ein insgesamt besonders günstiges Ergebnis bei Reinigungsmitteln für harte Oberflächen wird dann erhalten, wenn das Gewichtsverhältnis von Tensid zu Alkohol in der Lösung zwischen etwa 1: 1,5 und etwa 2 : 1 liegt.These enumeration of washing and cleaning agent ingredients used in the washing, cleaning and cleaning compositions according to the invention, Rinsing or Detergents may occur is by no means exhaustive, but only gives the essential ingredients typical such means again. In particular, as far as liquid or gel Preparations is, in the funds and organic solvents be included. Preferably, it is mono- or polyvalent Alcohols with 1 to 4 carbon atoms. Preferred alcohols in such agents are ethanol, 1,2-propanediol, glycerol and mixtures of these Alcohols. In preferred embodiments Such agents contain 2 to 12 wt .-% of such alcohols. One altogether particularly favorable Result for cleaning agents for hard surfaces is then obtained when the weight ratio of surfactant to alcohol in the solution is between about 1: 1.5 and about 2: 1.

Insbesondere bevorzugt sind ebenfalls Reinigungsmittel für harte Oberflächen, die in schäumender oder nicht schäumender Form auf die Oberflächen aufgebracht werden können. Vorteilhafter weise kann so die Verbreitung von Schimmelsporen in der Raumluft und die Ausbreitung von Verfärbungen, die auf Schimmelsporen zurückzuführen sind, in feuchten Räumen vermindert bzw. verhindert werden.Especially Also preferred are hard surface cleaners which in foaming or not foaming Mold on the surfaces can be applied. Advantageously, so can the spread of mold spores in the indoor air and the spread of discoloration, which is due to mold spores are due in damp rooms be reduced or prevented.

Neben den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäß verwendeten wäßrigen Flüssigkeiten weitere Wirk- und Zusatzstoffe, wie sie in Reinigern für harte Oberflächen üblich sind, in geringen Mengen enthalten. Beispiele derartiger Wirkstoffe sind kalklösende organische Säuren, wie Zitronensäure, Essigsäure oder Milchsäure oder deren wasserlösliche Salze, die vorzugsweise in Mengen von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige Flüssigkeit, in dieser enthalten sind.Next the said components can the invention used aqueous liquids other active ingredients and additives, as in cleaners for hard Surfaces are common, contained in small quantities. Examples of such agents are descaling organic acids, like citric acid, Acetic acid or lactic acid or their water-soluble Salts, preferably in amounts of 2 to 6 wt .-%, based on the entire aqueous liquid, contained in this.

Es kann bevorzugt sein, ein Reinigungsmittel zu verwenden, dass als Schaum auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird und dadurch dort länger verbleibt. Die Reinigungswirkung kann so noch deutlich erhöht werden. Die Schaumerzeugung geschieht vorzugsweise unmittelbar beim Austritt der Flüssigkeit aus den Sprühgeräten. Bei den Handsprühpumpen wird dies durch eine besondere Gestaltung des Sprühkopfes erreicht, die dafür sorgt, daß die aus der Sprühdüse austretende wäßrige Flüssigkeit mit Luft so stark vermengt wird, daß die Flüssigkeit auf der Oberfläche bereits als Schaum auftrifft. Entsprechend gestaltete Sprühpumpen sind handelsüblich. Bei Anwendung als Aerosol muß durch geeignete Gestaltung der Sprühmechanik unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit dafür gesorgt werden, daß zusammen mit der Flüssigkeit stets ausreichende Mengen an Treibgas austreten, die dann zum Aufschäumen der Flüssigkeit führen. Gegebenenfalls muß vor Anwendung geschüttelt werden. Die entsprechende Gestaltung von Aerosolbehälter, Ansaugstutzen und Ventil gehört zu den Routinetätigkeiten des Fachmanns und soll deshalb hier nicht näher erläutert werden. Die im Verlaufe des Reinigungsverfahrens auf die zu reinigende Fläche aufgesprühte Flüssigkeitsmenge beträgt meist zwischen etwa 10 g und etwa 60 g/m2; insbesondere 20 g bis 40g/m2. Der Schaum wird zweckmäßigerweise möglichst gleichmäßig über die zu reinigende Fläche verteilt und kann dann seine Reinigungswirkung selbsttätig entfalten. Vorzugsweise werden die Flächen aber anschließend mit einem angefeuchteten Tuch oder einem Schwamm nachgewischt, wobei bei größeren Flächen Tuch bzw. Schwamm von Zeit zu Zeit mit klarem Wasser ausgespült werden. Die behandelten Flächen können selbstverständlich auch mit Wasser nachgespült werden, doch ist dies im allgemeinen nicht erforderlich, da die verbleibenden Reinigungsmittelrückstände vollkommen transparent auftrocknen und praktisch unsichtbar bleiben.It may be preferable to use a cleaning agent which is applied as a foam to the surface to be cleaned and thereby remains there longer. The cleaning effect can be increased so much. The generation of foam is preferably carried out immediately at the outlet of the liquid from the sprayers. In the hand spray pumps, this is achieved by a special design of the spray head, which ensures that the exiting the spray nozzle aqueous liquid is mixed with air so strong that the liquid already impinges on the surface as a foam. Correspondingly designed spray pumps are commercially available. When used as an aerosol must be ensured by appropriate design of the spray mechanism, taking into account the composition of the cleaning liquid that always escape together with the liquid sufficient amounts of propellant gas, which then lead to foaming of the liquid. If necessary, shake before use. The corresponding design of aerosol container, intake manifold and valve is one of the routine activities of the skilled person and will therefore not be explained in detail here. The amount of liquid sprayed onto the surface to be cleaned in the course of the cleaning process is usually between about 10 g and about 60 g / m 2 ; in particular 20 g to 40 g / m 2 . The foam is expediently distributed as evenly as possible over the surface to be cleaned and can then develop its cleaning effect automatically. Preferably, however, the surfaces are subsequently wiped with a moistened cloth or a sponge, with larger areas of cloth or sponge being rinsed from time to time with clear water. It goes without saying that the treated surfaces can also be rinsed with water, but this is generally not necessary since the remaining detergent residues dry up completely transparently and remain practically invisible.

Die folgenden Beispiel sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.The The following example is intended to illustrate the invention without, however, it limit.

Beispiel 1:Example 1:

Auswirkung von Eugenol auf die Sporulation von Aspergillus nigerimpact of eugenol on the sporulation of Aspergillus niger

Kontamination der Oberfläche von Würzeagarplatten mit je 100 μl einer Keimsuspension (103 KBE/ml) von Aspergillus niger (DSM1988). Den Agarplatten wurden zuvor unterschiedliche Mengen Wirkstoff (Lösungen in Ethanol, Endkonzentrationen siehe Tabelle) beigefügt. Die Platten wurden 3 Tage bei 25 °C inkubiert. Die Sporenbildung wurde visuell beurteilt und die Sporulationsrate in [%] bestimmt. Alle eingesetzten Wirkstoffkonzentrationen behinderten das Wachstum des Prüfstamms nicht. Die Sporenbildung wurde mit steigenden Konzentrationen gehemmt und bei 220 μM vollständig unterdrückt. Tabelle 1:

Figure 00400001
Wirkstoff: Eugenol (4-Allyl-2-Methoxyphenol)Contamination of the surface of wort agar plates with 100 μl of a germ suspension (10 3 cfu / ml) of Aspergillus niger (DSM1988). The agar plates were previously added different amounts of active ingredient (solutions in ethanol, final concentrations see table). The plates were incubated at 25 ° C for 3 days. Spore formation was assessed visually and sporulation rate determined in [%]. All drug concentrations used did not hinder the growth of the test strain. Spore formation was inhibited with increasing concentrations and completely suppressed at 220 μM. Table 1:
Figure 00400001
Active substance: Eugenol (4-allyl-2-methoxyphenol)

Vergleichsversuch:Comparison Test:

Auswirkung von Farnesol auf die Sporulation von Aspergillus nigerEffect of farnesol on the sporulation of Aspergillus niger

Tabelle 2:

Figure 00400002
Table 2:
Figure 00400002

Beispiel 2:Example 2:

Auswirkung von Eugenol auf die Sporulation von Aspergillus niger auf der Oberfläche einer Acetat-Fugendichtungsmasseimpact of eugenol on the sporulation of Aspergillus niger on the surface of a Acetate jointing compound

Handelsübliche, jedoch unkonservierte einkomponentige, Raumtemperatur vernetzende Silikon-Fugendichtungsmassen (Acetatsystem, ausgehärtete Filmstücke à 2,2 × 2,2 × 0,3 cm) wurden mit 70% EtOH (Ethanol) desinfiziert und 24h in unterschiedlich konzentrierte Wirkstofflösung (in Ethanol, Endkonzentrationen siehe Tabelle) eingelegt. Anschließend wurden die Prüfkörper erneut 2 × mit EtOH gewaschen, mit Wasser (steril) abspülen und 24h getrocknet. Die Prüfkörper wurden vor und nach dieser Behandlung gewogen und so zusammen mit der Konzentration der Wirkstofflösung die Wirkstoffmenge in den Prüfkörpern bestimmt. Anschließend wurden die Prüfkörper auf Würzeagarplatten aufgelegt und dünn mit Agar, indem Pilzsporen (105 KBE / ml Aspergillus niger, DSM1988) inkorporiert waren, überschichtet. Die Platten wurden 3 Tage bei 25 °C inkubiert. Die Sporenbildung über den Prüfkörpern wurde visuell beurteilt und die Sporulationsrate in [%] bestimmt. Alle getesteten Wirkstoffkonzentrationen behinderten das Wachstum des Prüfstamms nicht. Die Sporenbildung wurde mit steigenden Konzentrationen Eugenol gehemmt und bei 1,7 μM/g Fugendichtungsmasse vollständig unterdrückt. In einer parallelen Versuchsreihe mit Farnesol als Wirkstoff konnte ebenfalls eine Sporulationshemmung des Teststamms gezeigt werden, die im Vergleich zu gleichen Konzentrationen Eugenol deutlich schlechter ist. Tabelle 3:

Figure 00410001
Commercially available, but unpreserved one-component, room temperature vulcanizing silicone jointing compounds (acetate system, cured film pieces 2.2 × 2.2 × 0.3 cm) were disinfected with 70% EtOH (ethanol) and 24 h in different concentrations drug solution (in ethanol, final concentrations see table). The test specimens were then washed again twice with EtOH, rinsed with water (sterile) and dried for 24 h. The test specimens were weighed before and after this treatment and determined together with the concentration of the drug solution, the amount of active ingredient in the test specimens. Subsequently, the test specimens were placed on Würzeagarplatten and thinly with agar by incorporating fungal spores (10 5 CFU / ml Aspergillus niger, DSM1988) were incorporated. The plates were incubated at 25 ° C for 3 days. Spore formation over the specimens was assessed visually and the sporulation rate determined in [%]. All tested drug concentrations did not interfere with the growth of the test strain. Spore formation was inhibited with increasing concentrations of eugenol and completely suppressed at 1.7 μM / g of jointing compound. In a parallel series of experiments with farnesol as the active ingredient, a sporulation inhibition of the test strain was also shown, which is significantly worse compared to the same concentrations of eugenol. Table 3:
Figure 00410001

Beispiel 3:Example 3:

Auswirkung von Eugenol auf die Sporulation von Aspergillus niger auf einer Filteroberfläche nach zweimaliger WirkstoffapplikationEffect of Eugenol on the sporulation of Aspergillus niger on a filter surface twice active ingredient application

Filterpapiere (2 × 2 cm) wurden desinfiziert und 2 × mit je 50 μl unterschiedlich konzentrierte Wirkstofflösung im abstand von 1 h beaufschlagt. Anschließend wurden die Prüfkörper getrocknet. Darauf wurden die Prüfkörper auf Würzeagarplatten aufgelegt und die Oberfläche von Würzeagarplatten mit je 100 μl einer Keimsuspension (103 KBE/ml) von Aspergillus niger (DSM1988) kontaminiert. Die Platten wurden 3 Tage bei 25 °C inkubiert. Die Sporenbildung wurde visuell beurteilt und die Sporulationsrate in [%] bestimmt. Alle eingesetzten Wirkstoffkonzentrationen behinderten das Wachstum des Prüfstamms nicht. Die Sporenbildung wurde mit steigenden Konzentrationen gehemmt und bei 90 μM zu 90% unterdrückt.Filter papers (2 × 2 cm) were disinfected and applied 2 × with 50 μl of differently concentrated active substance solution at a distance of 1 h. Subsequently, the test pieces were dried. Then the test specimens were placed on Würzeagarplatten and the surface of Würzeagarplatten each with 100 .mu.l of a germ suspension (10 3 cfu / ml) of Aspergillus niger (DSM1988) contaminated. The plates were incubated at 25 ° C for 3 days. Spore formation was assessed visually and sporulation rate determined in [%]. All drug concentrations used did not hinder the growth of the test strain. Spore formation was inhibited with increasing concentrations and 90% suppressed at 90 μM.

In einer zweiten, parallelen Versuchsreihe mit Farnesol als Wirkstoff konnte ebenfalls eine Sporulationshemmung des Teststamms gezeigt werden, die im Vergleich zu gleichen Konzentrationen Eugenol schlechter ist. Tabelle 4:

Figure 00420001
Beispiel 4:
Figure 00420002
Figure 00430001
Beispiel 5:
Figure 00430002
Beispiel 6
Figure 00430003
In a second, parallel series of experiments with farnesol as an active ingredient, it was also possible to show a sporulation inhibition of the test strain, which is worse than that of the same concentrations of eugenol. Table 4:
Figure 00420001
Example 4:
Figure 00420002
Figure 00430001
Example 5:
Figure 00430002
Example 6
Figure 00430003

Die erhaltenen Mischungen werden mit Wasser im Verhältnis 1:20 (2) oder 1:25 (3) oder 1:1 (4) angerührt und zum Aufkleben von handelsüblichen Tapeten auf Wandflächen benutzt. Beispiel 7: Flüssigwaschmittel

Figure 00430004
Figure 00440001
The resulting mixtures are mixed with water in the ratio 1:20 (2) or 1:25 (3) or 1: 1 (4) and used for sticking commercial wallpaper on wall surfaces. Example 7: Liquid detergent
Figure 00430004
Figure 00440001

Claims (18)

Verwendung von Eugenol und/oder dessen Derivaten zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen.Use of eugenol and / or its derivatives to inhibit the asexual propagation of fungi. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Eugenol zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen verwendet wird.Use according to claim 1, characterized that eugenol is used to inhibit the asexual propagation of fungi becomes. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die asexuelle Vermehrung von Pilzen gehemmt wird, die ausgewählt sind unter humanpathogenen Pilzen, insbesondere unter humanpathogenen Spezies der Klassen Ascomycota, Basidiomycota, Deuteromycota und Zygomycota, vorzugsweise unter allen Spezies der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Cladosporium und Mucor sowie den humanpathogenen Formen von Candida.Use according to claim 1 or 2, characterized that the asexual propagation of fungi selected is inhibited among human pathogenic fungi, especially among human pathogens Species of the classes Ascomycota, Basidiomycota, Deuteromycota and Zygomycota, preferably among all species of the genera Aspergillus, Penicillium, Cladosporium and Mucor as well as the human pathogenic forms from candida. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die asexuelle Vermehrung von Pilzen gehemmt wird, die ausgewählt sind unter allen Spezies der Gattung Aspergillus, ganz besonders bevorzugt unter Aspergillus aculeatus, Aspergillus albus, Aspergillus alliaceus, Aspergillus asperescens, Aspergillus awamori, Aspergillus candidus, Aspergillus carbonarius, Aspergillus carneus, Aspergillus chevalieri, Aspergillus chevalieri var. intermedius, Aspergillus clavatus, Aspergillus ficuum, Aspergillus flavipes, Aspergillus flavus, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus giganteus, Aspergillus humicola, Aspergillus intermedius, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus niveus, Aspergillus ochraceus, Aspergillus oryzae, Aspergillus ostianus, Aspergillus parasiticus, Aspergillus parasiticus var. globosus, Aspergillus penicillioides, Aspergillus phoenicis, Aspergillus rugulosus, Aspergillus sclerotiorum, Aspergillus sojae var. gymnosardae, Aspergillus sydowi, Aspergillus tamarii, Aspergillus terreus, Aspergillus terricola, Aspergillus toxicarius, Aspergillus unguis, Aspergillus ustus, Aspergillus versicolor, Aspergillus vitricolae und Aspergillus wentii.Use according to claim 3, characterized that the asexual propagation of fungi selected is inhibited among all species of the genus Aspergillus, very particularly preferred under Aspergillus aculeatus, Aspergillus albus, Aspergillus alliaceus, Aspergillus asperescens, Aspergillus awamori, Aspergillus candidus, Aspergillus carbonarius, Aspergillus carneus, Aspergillus chevalieri, Aspergillus chevalieri var. Intermedius, Aspergillus clavatus, Aspergillus ficuum, Aspergillus flavipes, Aspergillus flavus, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus giganteus, Aspergillus humicola, Aspergillus intermedius, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus niveus, Aspergillus ochraceus, Aspergillus oryzae, Aspergillus ostianus, Aspergillus parasiticus, Aspergillus parasiticus var. globosus, Aspergillus penicillioides, Aspergillus phoenicis, Aspergillus rugulosus, Aspergillus sclerotiorum, Aspergillus sojae var. gymnosardae, Aspergillus sydowi, Aspergillus tamarii, Aspergillus terreus, Aspergillus terricola, Aspergillus toxicarius, Aspergillus unguis, Aspergillus ustus, Aspergillus versicolor, Aspergillus Vitricolae and Aspergillus wentii. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eugenol und/oder dessen Derivate in nicht fungizid oder fungistatisch wirkenden Endkonzentrationen eingesetzt werden.Use according to one of the preceding claims, characterized characterized in that eugenol and / or its derivatives in non-fungicidal or fungistatic final concentrations are used. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eugenol und/oder dessen Derivate zu 0,000001 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden.Use according to one of the preceding claims, characterized characterized in that eugenol and / or its derivatives to 0,000001 used up to 2 wt .-%. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eugenol und/oder dessen Derivate in Zubereitungen eingesetzt werden, die ausgewählt sind unter Waschmitteln, Reinigungsmitteln, Nachspülmitteln, Handwaschmitteln Handgeschirrspülmitteln, Maschinengeschirrspülmitteln, und Mitteln zur Ausrüstung von Filtermedien, Klebstoffen, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder.Use according to one of the preceding claims, characterized characterized in that eugenol and / or its derivatives in preparations be used, the selected are among detergents, cleaners, rinse-offs, Hand washing detergents hand dishwashing detergents, Machine dishwashing detergents, and Means for equipment of filter media, adhesives, building materials, building aids, textiles, Furs, paper, skins or leather. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die asexuelle Vermehrung von Pilzen in oder auf Textilien, Keramiken, Metallen, Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Pelzen, Papier, Fellen, Leder und/oder Kunststoffen gehemmt wird.Use according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the asexual propagation of fungi in or on textiles, ceramics, metals, filter media, building materials, building aids, furs, Paper, skins, leather and / or plastics is inhibited. Waschmittel, Reinigungsmittel, Nachspülmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmitteln, Maschinengeschirrspülmittel, und Mittel zur Ausrüstung von Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder, enthaltend Eugenol und/oder dessen Derivate zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen.Detergents, cleaning agents, rinsing agents, Hand washing, hand dishwashing, Automatic dishwasher detergents, and means for equipment of filter media, building materials, building aids, textiles, furs, paper, Skins or leather containing eugenol and / or derivatives thereof Inhibition of asexual propagation of fungi. Filtermedien, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, ausgerüstet mit einem Mittel gemäß Anspruch 9.Filter media, building materials, building aids, textiles, Furs, paper, hides or leather, provided with an agent according to claim 9th Wasch- und/oder Reinigungsmittel, enthaltend 0,000001 bis 2 Gew.-% Eugenol und/oder dessen Derivate zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen.Washing and / or cleaning compositions containing 0.000001 up to 2% by weight of eugenol and / or derivatives thereof for the inhibition of the asexual Propagation of mushrooms. Wasch- und/oder Reinigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um flüssige oder feste Waschmittel handelt.Washing and / or cleaning agent according to claim 11, characterized in that they are liquid or solid detergents is. Wasch- und/oder Reinigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen handelt.Washing and / or cleaning agent according to claim 11, characterized in that it is a cleaning agent for hard surfaces is. Klebstoff, enthaltend 0,000001 bis 2 Gew.-% Eugenol und/oder dessen Derivate zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen.Adhesive containing 0.000001 to 2% by weight of eugenol and / or its derivatives for inhibiting the asexual propagation of Mushrooms. Klebstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Klebstoff auf Wasserbasis handelt.Adhesive according to Claim 14, characterized that it is a water-based adhesive. Klebstoff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Klebstoff zur Befestigung von Tapeten und ähnlichen Wandbelagsstoffen handelt.Adhesive according to Claim 14 or 15, characterized that it is an adhesive for fixing wallpaper and the like Wandbelagsstoffen acts. Dichtungsmasse, enthaltend 0,000001 bis 2 Gew.-% Eugenol und/oder dessen Derivate zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen.Sealant containing 0.000001 to 2% by weight Eugenol and / or derivatives thereof for the inhibition of asexual reproduction of mushrooms. Dichtungsmasse gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Fugendichtungsmasse handelt.Sealant according to claim 17, characterized in that that it is a jointing compound.
DE2003127136 2003-06-17 2003-06-17 Inhibiting asexual reproduction of fungi, especially Aspergillus strains, using eugenol and/or its derivatives e.g. by incorporation in detergents, adhesives or sealants Ceased DE10327136A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127136 DE10327136A1 (en) 2003-06-17 2003-06-17 Inhibiting asexual reproduction of fungi, especially Aspergillus strains, using eugenol and/or its derivatives e.g. by incorporation in detergents, adhesives or sealants
MXPA05013790A MXPA05013790A (en) 2003-06-17 2004-06-11 Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or the derivatives thereof.
KR1020057024271A KR20060022279A (en) 2003-06-17 2004-06-11 Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or the derivatives thereof
PCT/EP2004/006289 WO2004110148A1 (en) 2003-06-17 2004-06-11 Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or the derivatives thereof
EP04739788A EP1638398A1 (en) 2003-06-17 2004-06-11 Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or the derivatives thereof
RU2006100647/15A RU2006100647A (en) 2003-06-17 2004-06-11 Suppression of Vegetative Propagation of Fungi by Eugenol and / or Its Derivatives
CNA2004800204910A CN1829438A (en) 2003-06-17 2004-06-11 Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or the derivatives thereof
US11/305,380 US7557145B2 (en) 2003-06-17 2005-12-16 Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or derivatives thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127136 DE10327136A1 (en) 2003-06-17 2003-06-17 Inhibiting asexual reproduction of fungi, especially Aspergillus strains, using eugenol and/or its derivatives e.g. by incorporation in detergents, adhesives or sealants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327136A1 true DE10327136A1 (en) 2005-01-13

Family

ID=33520631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127136 Ceased DE10327136A1 (en) 2003-06-17 2003-06-17 Inhibiting asexual reproduction of fungi, especially Aspergillus strains, using eugenol and/or its derivatives e.g. by incorporation in detergents, adhesives or sealants

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1829438A (en)
DE (1) DE10327136A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116063280A (en) * 2023-04-06 2023-05-05 云南省农业科学院茶叶研究所 Eugenol heterocyclic ester derivative, and preparation method and application thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103130533B (en) * 2013-03-26 2014-09-17 安徽省农业科学院畜牧兽医研究所 Production method of laying hen manure organic fertilizer capable of preventing and removing pepper phytophthora blight and pepper anthracnose
CN105767168A (en) * 2016-03-08 2016-07-20 中国农业科学院农产品加工研究所 Application of eugenol and/or derivatives thereof in inhibition of aspergillus ochraceus growth
CN109792990B (en) * 2019-02-15 2022-02-01 广西民族博物馆 Application of plant essential oil in inhibition of mold in air in museum
CN110438012B (en) * 2019-08-05 2021-10-26 四川大学 Aspergillus sakazakii H-1 for producing anthocyanin and application thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116063280A (en) * 2023-04-06 2023-05-05 云南省农业科学院茶叶研究所 Eugenol heterocyclic ester derivative, and preparation method and application thereof
CN116063280B (en) * 2023-04-06 2023-06-02 云南省农业科学院茶叶研究所 Eugenol heterocyclic ester derivative, and preparation method and application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1829438A (en) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633193B1 (en) Agents against microorganisms, containing patchouli oil, patchouli alcohol and/or the derivatives thereof
EP1455581A2 (en) Inhibition of the asexual reproduction of fungi
EP1692250B1 (en) Adhesion inhibition of micro organisms by non-ionic surfactants
US20060130702A1 (en) Inhibition of the asexual reproduction of fungi
DE102007058342A1 (en) Reduction of biofilm formation by multifunctional copolymers
WO2006015725A2 (en) Use of ortho-phenylphenol and/or derivatives thereof for inhibiting the asexual reproduction of fungi
DE10327138A1 (en) Use of patchouli oil, patchouli alcohol or their derivatives to inhibit asexual reproduction of fungi, reduce adhesion of microorganisms to surfaces or prepare compositions for treating microbial infections
US7557145B2 (en) Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or derivatives thereof
DE102007058343A1 (en) Reduction of the adhesion of dirt, dust and biological material by polyesteramides
DE102007030406A1 (en) Use of an algae extract for the temporary or permanent dressing of surfaces, reducing adhesion of biological material, preferably microorganisms or proteins, on surfaces and in detergents, cleaning agents and hand-washing agent
DE10327136A1 (en) Inhibiting asexual reproduction of fungi, especially Aspergillus strains, using eugenol and/or its derivatives e.g. by incorporation in detergents, adhesives or sealants
DE102004028018A1 (en) Use of substances that release terpenes and / or perfume alcohols, to inhibit the adhesion of microorganisms
DE10327134A1 (en) Use of patchouli oil, patchouli alcohol or their derivatives to inhibit asexual reproduction of fungi, reduce adhesion of microorganisms to surfaces or prepare compositions for treating microbial infections

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection