DE10323786B4 - Schiebedach mit Führungsmodul - Google Patents

Schiebedach mit Führungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10323786B4
DE10323786B4 DE10323786A DE10323786A DE10323786B4 DE 10323786 B4 DE10323786 B4 DE 10323786B4 DE 10323786 A DE10323786 A DE 10323786A DE 10323786 A DE10323786 A DE 10323786A DE 10323786 B4 DE10323786 B4 DE 10323786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunroof
guide
guide means
module
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10323786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323786A1 (de
Inventor
Michael Heidan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidan Michael Dipl-Ing (fh) 64289 Darmst De
Original Assignee
EASIX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EASIX Ltd filed Critical EASIX Ltd
Priority to DE10323786A priority Critical patent/DE10323786B4/de
Publication of DE10323786A1 publication Critical patent/DE10323786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323786B4 publication Critical patent/DE10323786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Schiebedach (1), das in verschiedene Stellungen bewegbar ist, mit einem Führungsmodul (3; 5), das einem Führungsmittel (7; 9) folgt und unterschiedliche Abstände zwischen dem Schiebedach und dem Führungsmittel (7; 9) ausgleicht, wobei das Führungsmodul (3; 5) das Schiebedach eindeutig auf einer anders als die Bahn des Führungsmittels (7; 9) verlaufenden Verschiebebahn (11) hält, das Führungsmodul (3; 5) zumindest einen drehbar gelagerten Hebel (17) und ein weiteres Führungsmittel (13; 15) aufweist, wobei dieses Führungsmittel (13; 15) zur Steuerung der Bewegung des drehbar gelagerten Hebels (17) vorgesehen ist, wodurch unterschiedliche Abstände zwischen der Verschiebebahn (11) des Schiebedachs (1) und der Verlauf des Führungsmittels (13; 15) ausgeglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Hebel (17) und das Passteil (23) kraftschlüssig wechselwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebedach nach den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1, das in verschiedene Stellungen bewegbar ist, mit einem Führungsmodul, das einem Führungsmittel folgt und unterschiedliche Abstände zwischen dem Schiebedach und dem Führungsmittel ausgleicht.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 100 02 457 A1 ist ein Schiebdach für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches mit jeweils seitlich in eine Führung eingreifenden Führungsmitteln ausgestattet ist. Die Führungsmittel sind dabei jeweils mittels einer Mechanik mit dem Schiebedach verbunden, die dem Ausgleich eines entlang einer Verschieberichtung des Schiebedaches veränderlichen Abstandes der Führungen voneinander dienen. Hierzu sind die Führungsmittel jeweils an einem Schwenkarm angeordnet, der um eine mit dem Schiebedach verbundene Achse drehbar gelagert ist, wodurch eine Beweglichkeit der Führungsmittel bezüglich des Schiebedaches quer zu der Verschieberichtung erreicht wird. Mit dem erfindungsgemäßen Schiebedach ist es möglich, die Führungen entsprechend der Kontur eines Daches einer Karosserie mit unterschiedlichen Abständen anzuordnen, um so einen möglichst großen Dachausschnitt für das Schiebedach zu erreichen.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte Schiebedach hat den Nachteil, dass die dort zum Ausgleich der unterschiedlichen Abstände zum Führungsmittel verwendete Parallelogrammführung Verschiebungen senkrecht zur gewollten Verschiebungsrichtung zulässt. Dies führt bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten zu störenden Seit-Schwingungen, Instabilitäten und letztlich zu einer erhöhten Geräuschentwicklung. Im Wesentlichen sind dabei unterschiedliche Reibungsverhältnisse auf den verschiedenen Seiten des Schiebedaches und weitere äußere Einflüsse negative Faktoren, die das System beeinträchtigen. Außerdem führt die bewegliche Verbindung zwischen Schiebedach und Führung mit mehreren Verbindungselementen, wie sie z. B. eine Parallelogrammführung beinhaltet, durch die Addition der Toleranzen zu weiteren Ungenauigkeiten.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 18 960 U1 ist ein weiteres Schiebedachsystem für Kraftfahrzeuge bekannt, mit dem eine weitere Lösung für eine Ausgleichsmechanik für ein Schiebedachsystem mit nicht parallelen Führungselementen offenbart wird.
  • Dieses aus dem Stand der Technik bekannte System hat den Nachteil, dass die Ausgleichsmechanik quer über den Öffnungsbereich des Schiebedachsystems angebracht ist und somit im Sichtbereich den Kunden liegt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 40 597 A1 sowie aus der deutschen Patentschrift DE 39 06 866 C2 , sind ein Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel bzw. ein Schiebedachsystem für Fahrzeuge bekannt, bei denen mittels jeweils einer seitlich der Dachöffnung befindlichen nicht parallelen Führungsschiene und einer weiteren mittig verlaufenden Führung, entlang welcher der Schiebedeckel einer vorgegebenen Bewegungslinie folgt. Mit diesen aus dem Stand der Technik bekannten Systeme werden zum einen Geometrien von Schiebedeckeln möglich, welche größere und nicht parallele Öffnungen erlauben und es sind auch längere Wege des Schiebedeckels erreichbar, über die Länge der eigentlichen Längsbewegungsdistanz der Führungsschiene hinaus. Die aus dem Stand der Technik bekannten Schiebedachsysteme haben den Nachteil, dass durch eine mittig verlaufende Führung der Sichtbereich des Schiebedeckels eingeschränkt wird und durch die dargestellte Drei-Punkt-Lagerung des Schiebedeckels ein weiterer Nachteil generiert wird, was sich darin äußert, dass das Schwingungsverhalten gegenüber einer herkömmlichen Vier-Punkt-Lagerung ungünstiger ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Schiebdach anzugeben, das zuverlässig auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten eine große Systemstabilität und ein Sicheres und Zuverlässiges Öffnen und Schließen gewährleistet und gleichzeitig die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme überwindet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schiebedach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Führungsmodul das Schiebedach eindeutig auf einer anders als die Bahn des Führungsmittels verlaufenden Verschiebebahn hält.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Schiebedach permanent und definiert zentriert ist und beim Verfahren keine Taumelbewegungen möglich sind. Weiterhin kann das Führungsmodul Platz sparend in ein Schiebedach auf Basis der herkömmlichen Schiebedächer, integriert werden. Das erfindungsgemäße Schiebedach bietet die bekannten Verfahr- und Verstellmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Ausstellen, das Schließen und das nach hinten verfahren oberhalb und unterhalb des Daches und bietet ganz besonders vorteilhafter Weise zudem einen größeren Durchsichtbereich. Dabei bleibt das Sichtfeld weitgehend frei von Einschränkungen durch die bekannten Mechaniken. Zu den Vorteilen zählt insbesondere die hohe Positionsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, welche durch die technische Ausführung gewährleistet bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Führungsmodul zumindest einen drehbar gelagerten Hebel auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante kann die Anzahl der eingesetzten Führungsmodule an die Systemanforderungen angepasst werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante ist zumindest ein weiteres Führungsmittel zur Steuerung der Bewegung des drehbar gelagerten Hebels vorgesehen. Das Führungsmittel und/oder das weitere Führungsmittel können beispielsweise als Führungsschiene ausgestaltet sein. Vorzugsweise weist das Führungsmittel ein Profil auf, in dem die beweglichen Teile geführt werden.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Variante besteht darin, das weitere Führungsmittel ähnlich einer abgewickelten Kurvenbahn auszuführen und damit steuernd auf das Führungsmodul ein zuwirken. Je nach zur Verfügung stehendem Bauraum kann die beschriebene abgewickelte Kurvenbahn in geneigten Ebenen gewählt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist das Schiebedach zumindest ein Passteil auf, auf dem der drehbar gelagerte Hebel eine Abrollbewegung ausführt. Das Passteil könnte in einer Variante ein Zahnradsegment sein mit einer geraden oder gewölbten Zahnflanke über die mehrere Bewegungsmöglichkeiten gewährleistet werden können. Neben der Abrollbewegung wäre dann zusätzlich eine Ausgleichsbewegung des Passteiles möglich, was vorteilhaft für die Freiheit des Systems wäre.
  • In einer Variante wechselwirken der drehbar gelagerte Hebel und das Passteil kraftschlüssig. Das kann beispielsweise über ein Reibrad erfolgen, welches an dem Passteil ein entsprechendes Gegenstück findet.
  • In einer anderen Variante wechselwirken der drehbar gelagerte Hebel und das Passteil formschlüssig. In dieser Variante weisen der drehbar gelagerte Hebel und das Passteil ineinander greifende vorzugsweise Zahnungen auf. Mittels dieser Verzahnung ist ein hohes Maß an Genauigkeit der gewollten Bewegungen erreichbar. Dabei können die Teile vorteilhaft Platz sparend in vorhandene Systeme integriert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Variante weist der drehbar gelagerte Hebel eine Drehwelle auf, die in das Führungsmittel eingreift. Dabei besteht die Möglichkeit, in vorhandene Mechaniken integriert zu werden, deren Vorteile zu nutzen und deren Nachteile zu vermindern.
  • Vorteilhafter Weise ist an der Drehwelle ein weiterer Hebel angeordnet ist, der in das weitere Führungsmittel eingreift. Dabei kann der weitere Hebel durch das weitere Führungsmittel so geführt werden, dass über diese gewollte vordefinierte Bewegung durch das System machbare Bewegung ermöglicht werden.
  • Das Führungsmodul ist in einer anderen Ausgestaltungsform als Scherengitterführung ausgebildet. Dabei kann das Scherengitter so gestaltet sein, dass über im Führungsmittel geführte Achsen, welche drehbar sind und mit einem Ausgleich der Scherbewegung versehen werden, die Bewegungen über einen Bolzen, der in dem weiteren Führungsmittel sitzt, geführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Führungsmittel und/oder das weitere Führungsmittel in einer Ebene gekrümmt. Diese Ebene liegt vorzugsweise im Wesentlichen in der Dachebene eines Fahrzeugs. Letztlich erlauben in Fahrtrichtung auseinander laufende Führungsmittel eine verbesserte Ausnutzung der Dachöffnung für das Schiebedach.
  • In vielen Varianten sind das Führungsmittel und/oder das weitere Führungsmittel in zwei Ebenen gekrümmt. Im einfachsten Fall dann, wenn das Dach selbst auch eine Krümmung aufweist. Zusätzlich kann durch eine geeignete Krümmung aus der Dachebene (bzw. aus der dazu parallelen Ebene) heraus, eine Höhensteuerung oder ein Verkippen des Schiebedachs relativ zur Verschiebebahn bewirkt werden. Vorteilhafter Weise werden so eine Spoilerstellung oder ein Absenken in den Fahrzeuginnenraum erreicht.
  • Zur Höhensteuerung ist in einer Ausgestaltungsform ein drittes Führungsmittel vorgesehen, das eine Höhensteuerung des Führungsmoduls bewirkt. Dies hat den Vorteil, dass damit eine weitere Bewegung des Schiebedachs definiert und gleichzeitig der Verbund des Schiebedachs mit dem Fahrzeug gewährleistet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Variante ist eine Hebelmechanik vorgesehen ist, die eine Höhensteuerung des Führungsmoduls bewirkt. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis der dieser Hebelmechanik derart gewählt, dass wesentlicher Bauraum frei bleiben kann.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausführungsform bei der das Führungsmodul relativ zu dem Führungsmittel und/oder dem weiteren Führungsmittel verschiebbar angeordnet ist, wodurch insbesondere unabhängig von der Höhenbewegung ein Halten des Schiebedachs auf der Verschiebebahn ermöglicht ist.
  • In einer anderen Variante weist das Führungsmodul zur Höhensteuerung eine Kurvenbahn auf, der ein mit dem Schiebedach verbundenes Abtastteil folgt. Das Führungsmodul kann beispielsweise als Rohr ausgebildet sein, in das die Kurvenbahn als Nut oder als Schlitz eingelassen ist.
  • Das Abtastteil beinhaltet eine Achse, die, vorzugsweise axial verschieb- und radial verdrehbar, in eine Lasche am Schiebedach klemmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass mit der Verbindung vom Führungsmodul zum Schiebedach ein Einstellbereich ermöglicht wird der Toleranzen ausgleichen kann und gleichzeitig eine relative Bewegung zur Verschiebebahn ermöglicht ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltungsform sind das Führungsmittel und/oder das weitere Führungsmittel und/oder das dritte Führungsmittel einstückig ausgebildet. Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit der Anordnung der Führungsmittel zueinander ist eine einfache und kostengünstige Umsetzung realisierbar.
  • In einer anderen Ausgestaltungsform sind das Führungsmittel und/oder das weitere Führungsmittel und/oder das dritte Führungsmittel miteinander verbunden. Hierbei kann eines der als tragendes Führungsmittel besonders stabil ausgeführt sein und die anderen Führungsmittel stützen. Dies erlaubt eine insgesamt Verbesserung in Bezug auf die Herstellungskosten und auf das Gewicht. Vorzugsweise sind das Führungsmittel und/oder das weitere Führungsmittel und/oder das dritte Führungsmittel an einem Fahrzeugdach befestigbar.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 Ein erfindungsgemäßes Schiebedach,
  • 2 eine Detaildarstellung eines Führungsmoduls und
  • 3 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls
  • 4 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Abtastteil, erste Stellungsvariante,
  • 5 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Abtastteil, zweite Stellungsvariante,
  • 6 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Abtastteil, dritte Stellungsvariante,
  • 7 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Hebelmechanik zur Höhensteuerung,
  • 8 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Hebelmechanik zur Höhensteuerung,
  • 9 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit einer Kurvenbahn im Modul,
  • 10 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit einer Kurvenbahn im Modul und
  • 11 eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit einer Kurvenbahn im Modul.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schiebedach 1, das in verschiedene Stellungen bewegbar ist. Es ist ein erstes Führungsmodul 3 und ein zweites Führungsmodul 5 vorgesehen, wobei das erste Führungsmodul 3 einem ersten Führungsmittel 7 folgt und das zweite Führungsmodul 5 einem zweiten Führungsmittel 9 folgt. Die Führungsmodule 3, 5 gleichen unterschiedliche Abstände zwischen dem Schiebedach 1 und den Führungsmitteln 7, 9 aus und halten das Schiebedach 1 eindeutig auf der Verschiebebahn 11, deren Verlauf von denen der Führungsmittel 7, 9 abweicht.
  • Zusätzlich sind ein erstes weiteres Führungsmittel 13 und ein zweites weiteres Führungsmittel 15 zur Steuerung der Bewegung des drehbar gelagerten Hebels vorgesehen.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung eines Führungsmoduls 3. Das Führungsmodul 3 weist einen drehbar gelagerten Hebel 17 auf, der kreissegmentartig ausgebildet ist. Der drehbar gelagerte Hebel 17 weist eine Drehwelle 19 auf, die in das Führungsmittel 7 eingreift. An der Drehwelle ist ein weiterer Hebel 21 befestigt, der in ein das weitere Führungsmittel 13 eingreift. Das weitere Führungsmittel 13 dient zur Steuerung der Bewegung des drehbar gelagerten Hebels 17 durch Führung des weiteren Hebels 21. Das Schiebedach 1 weist ein an ihm befestigtes Passteil 23 auf, auf dem der drehbar gelagerte Hebel 17 eine Abrollbewegung ausführt. Das Passteil 23 ist als Zahnstange 25 ausgeführt. Auch der drehbar gelagerte Hebel 17, weist auf der kreissegmentartig abgerundeten Seite eine Zahnung 27 auf, die in die Zahnstange 25 eingreift.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung eines weiteren Führungsmoduls 3. Das Führungsmodul 3 weist zwei drehbar gelagerte Schenkel 29 und 31 auf, welche in dem Befestigungslager 33 mit dem Schiebedach 1 verbunden sind. Die drehbar gelagerten Schenkel 29 und 31 greifen mit den Achsen 39 und 41 in das Führungsmittel 7 ein und sind mit den weiteren drehbar gelagerten Schenkeln 35 und 37 verbunden, die in dem weiteren Führungsmittel 13 über den Bolzen 43 geführt werden und damit die Bewegung des Befestigungslagers 33 steuern.
  • 4 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Abtastteil in einer ersten Stellungsvariante. Das Führungsmodul 3 besteht aus dem vertikal und drehbar beweglichen Hebel 55 der mit der Verbindung zum Abtastteil 57 radial koagiert und über das Abtastteil 45, welches eine relative Bewegung, entlang des dritten Führungsmittels 59, zur Bewegungslinie ermöglicht und über die Achse am Abtastteil 47 zur Klemmvorrichtung 53, welche eine Einstellung des Schiebedachs 1 ermöglicht, eine Verbindung zur Lasche 61, die am Schiebedach befestigt ist herstellt. Entlang der axialen Führung 49 kann das Führungsmodul 3 relativ zu den Führungsmitteln verschoben werden. Der weitere Hebel 21 ist mit der axialen Führung 49 fest verbunden und überträgt somit die aus dem ersten weiteren Führungsmittel 13 kommende Positionsinformation auf den formschlüssig verbundenen vertikalen und drehbaren Hebel 55 der sich entlang der axialen Führung 49 bewegt.
  • 5 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Abtastteil in einer zweiten Stellungsvariante. Das Führungsmodul 3 wird in dieser Stellung durch das mit dem Abtastteil 45 koagierende dritte Führungsmittel 59 über den dargestellten Niveauunterschied beginnend relativ zu den Führungsmitteln verschoben. Hierdurch wird ein Heben bzw. Senken zumindest eines Teils des Schiebedachs bewirkt.
  • 6 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Abtastteil in einer dritten Stellungsvariante. Das Führungsmodul 3 ist entsprechend der Darstellung auf dem oberen Niveau des dritten Führungsmittels 59 relativ zu den Führungsmitteln verschoben.
  • 7 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Hebelmechanik zur Höhensteuerung in der Grundstellung. Das Führungsmodul 3 ist zwischen der Lasche 61 am Schiebedach und dem vertikal und drehbar beweglichen Hebel 55 auf der Achse am Abtastteil 47 über den Gelenkarm mit Raster 63 und den Kippgleiter 65 mit dem Führungsmittel mit Loch 81 gekoppelt. Der Gelenkarm mit Raster 63 ist mit dem ersten Kippgleiter 65 beweglich über den ersten Bolzen am ersten Kippgleiter 69 verbunden. Der erste Kippgleiter 65 ist im Führungsmittel mit Loch 81 über den zweiten Bolzen am ersten Kippgleiter 71 beweglich gelagert. In der in 7a dargestellten Position, ist das Führungsmodul 3 durch den Gelenkarm mit Raster 63 und dem Loch im Führungsmittel mit Loch 81 fixiert. Wenn der zweite Kippgleiter 67, mit dem Bolzen am zweiten Kippgleiter 79 und dem Führungsmodul 3 gekoppelt in Richtung des ersten Kippgleiters 65 bewegt wird, beginnt er mit Berührung des Gelenkarms 63 diesen aufzurichten und damit auch das Führungsmodul 3 entlang der axialen Führung 49 und somit relativ zu dem ersten Führungsmittel 7 zu bewegen. Der erste Kippgleiter 65 ist dabei noch mittels des Gelenkarms mit Raster 63 in dem Führungsmittel mit Loch 81 Positionsgebunden fixiert. Je weiter der zweite Kippgleiter 67 den Gelenkarm 63 aufrichtet desto weiter drückt er den ersten Kippgleiter 65 nach unten bis der Mitnehmer 77 in der Nase 73 einhakt. Wenn der zweite Kippgleiter 67 sich komplett über dem ersten Kippgleiter 65 befindet, entriegelt sich der Gelenkarm mit Raster 63 aus dem Loch im Führungsmittel mit Loch 81 und das Führungsmodul 3 kann sich entlang des ersten Führungsmittels 7 bewegen.
  • 8 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit Hebelmechanik zur Höhensteuerung, Stellungsvariante 2. Das Führungsmodul 3 ist in dieser Darstellung relativ zu den Führungsmitteln verschoben und der erste Kippgleiter 65 sowie der zweite Kippgleiter 67 befinden sich direkt übereinander.
  • 9 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit einer Kurvenbahn im Modul. Das Führungsmodul 3 besteht aus dem vertikalen und drehbar beweglichen Hebel 55, welcher mit der Achse am Abtastteil 47 und mit der Hülse mit Kurvenbahn 83 radial koagiert. Innerhalb der Kurvenbahn der Hülse mit Kurvenbahn 83 kann sich die Achse am Abtastteil 47 axial und radial frei bewegen. Bei verdrehen des vertikal und drehbar beweglichen Hebels 55, der axialen Führung 49 und der Hülse mit Kurvenbahn 83 wird sich die Achse am Abtastteil 47 an der Lasche am Schiebedach 61 abstützen und in der Kurvenbahn der Hülse mit Kurvenbahn 83 bewegen. Dabei wird die Lasche am Schiebedach 61 relativ zu dem ersten Führungsmittel 7 bewegt.
  • 10 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit einer Kurvenbahn im Modul. In dieser Darstellung ist die Kurvenbahn der Hülse mit Kurvenbahn 83 dargestellt.
  • 11 zeigt eine weitere Detaildarstellung eines Führungsmoduls mit einer Kurvenbahn im Modul. Hier sind die Teile derart dargestellt, dass die Teile selbst besser erkennbar sind.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • 1
    Schiebedach
    3
    erstes Führungsmodul
    5
    zweites Führungsmodul
    7
    erstes Führungsmittel
    9
    zweites Führungsmittel
    11
    Verschiebebahn
    13
    erstes weiteres Führungsmittel
    15
    zweites weiteres Führungsmittel
    17
    drehbar gelagerter Hebel
    19
    Drehwelle
    21
    weiterer Hebel
    23
    Passteil
    25
    Zahnstange
    27
    Zahnung
    29
    drehbar gelagerter Schenkel
    31
    drehbar gelagerter Schenkel
    33
    Befestigungslager
    35
    weiterer drehbar gelagerter Schenkel
    37
    weiterer drehbar gelagerter Schenkel
    39
    Achse
    41
    Achse
    43
    Bolzen
    45
    Abtastteil
    47
    Achse am Abtastteil
    49
    axiale Führung
    51
    weitere axiale Führung
    53
    Klemmvorrichtung
    55
    vertikal und drehbar beweglicher Hebel
    57
    Verbindung zum Abtastteil
    59
    drittes Führungsmittel
    61
    Lasche am Schiebedach
    63
    Gelenkarm mit Raster
    65
    erster Kippgleiter
    67
    zweiter Kippgleiter
    69
    erster Bolzen am ersten Kippgleiter
    71
    zweiter Bolzen am ersten Kippgleiter
    73
    Nase
    77
    Mitnehmer
    79
    Bolzen am zweiten Kippgleiter
    81
    Führungsmittel mit Loch
    83
    Hülse mit Kurvenbahn

Claims (18)

  1. Schiebedach (1), das in verschiedene Stellungen bewegbar ist, mit einem Führungsmodul (3; 5), das einem Führungsmittel (7; 9) folgt und unterschiedliche Abstände zwischen dem Schiebedach und dem Führungsmittel (7; 9) ausgleicht, wobei das Führungsmodul (3; 5) das Schiebedach eindeutig auf einer anders als die Bahn des Führungsmittels (7; 9) verlaufenden Verschiebebahn (11) hält, das Führungsmodul (3; 5) zumindest einen drehbar gelagerten Hebel (17) und ein weiteres Führungsmittel (13; 15) aufweist, wobei dieses Führungsmittel (13; 15) zur Steuerung der Bewegung des drehbar gelagerten Hebels (17) vorgesehen ist, wodurch unterschiedliche Abstände zwischen der Verschiebebahn (11) des Schiebedachs (1) und der Verlauf des Führungsmittels (13; 15) ausgeglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Hebel (17) und das Passteil (23) kraftschlüssig wechselwirken.
  2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Hebel (17) und das Passteil (23) ineinander greifende Zahnungen (27) aufweisen.
  3. Schiebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Hebel (17) eine Drehwelle (19) aufweist, die in das Führungsmittel (7; 9) eingreift.
  4. Schiebedach nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drehwelle (19) ein weiterer Hebel (21) angeordnet ist, der in das weitere Führungsmittel (13) eingreift.
  5. Schiebedach, das in verschiedene Stellungen bewegbar ist, mit einem Führungsmodul (3; 5), das einem Führungsmittel (7; 9) folgt und unterschiedliche Abstände zwischen dem Schiebedach und dem Führungsmittel (7; 9) ausgleicht, wobei das Führungsmodul das Schiebedach eindeutig auf einer anders als die Bahn des Führungsmittels (7; 9) verlaufenden Verschiebebahn (11) hält, das Führungsmodul (3; 5) zumindest einen drehbar gelagerten Hebel (17) und ein weiteres Führungsmittel (13; 15) aufweist, wobei dieses Führungsmittel (13; 15) zur Steuerung der Bewegung des drehbar gelagerten Hebels (17) vorgesehen ist, wodurch unterschiedliche Abstände zwischen der Verschiebebahn (11) des Schiebedachs (1) und der Verlauf des Führungsmittels (13; 15) ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass je Fahrzeugseite zumindest zwei Führungsmittel (7, 13; 9, 15) angeordnet sind.
  6. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmodul (3; 5) als Scherengitterführung ausgebildet ist.
  7. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7; 9) und/oder das weitere Führungsmittel (13; 15) in einer Ebene gekrümmt sind.
  8. Schiebedach (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7; 9) und/oder das weitere Führungsmittel (13; 15) in zwei Ebenen gekrümmt sind.
  9. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebedach (1) relativ zur Verschiebebahn (11) verkippbar ist.
  10. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Führungsmittel (59) vorgesehen ist, das eine Höhensteuerung des Schiebedachs (1) bewirkt.
  11. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Führungsmittel (59) vorgesehen ist, das eine Höhensteuerung des Führungsmoduls (3; 5) bewirkt.
  12. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebelmechanik vorgesehen ist, die eine Höhensteuerung des Führungsmoduls (3; 5) bewirkt.
  13. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmodul (3; 5) relativ zu dem Führungsmittel (7; 9) und/oder dem weiteren Führungsmittel (13; 15) verschiebbar angeordnet ist.
  14. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmodul (3; 5) zur Höhensteuerung eine Kurvenbahn aufweist, der ein mit dem Schiebedach (1) verbundenes Abtastteil (45) folgt.
  15. Schiebedach (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastteil (45) eine Achse (39) beinhaltet, die, vorzugsweise axial verschiebbar, in eine Lasche am Schiebedach (61) klemmbar ist.
  16. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7; 9) und/oder das weitere Führungsmittel (13; 15) und/oder das dritte Führungsmittel (59) einstückig ausgebildet sind.
  17. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7; 9) und/oder das weitere Führungsmittel (13; 15) und/oder das dritte Führungsmittel (59) miteinander verbunden sind.
  18. Schiebedach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7; 9) und/oder das weitere Führungsmittel (13; 15) und/oder das dritte Führungsmittel (59) an einem Fahrzeugdach befestigbar sind.
DE10323786A 2003-02-14 2003-05-23 Schiebedach mit Führungsmodul Withdrawn - After Issue DE10323786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323786A DE10323786B4 (de) 2003-02-14 2003-05-23 Schiebedach mit Führungsmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306466 2003-02-14
DE10306466.4 2003-02-14
DE10323786A DE10323786B4 (de) 2003-02-14 2003-05-23 Schiebedach mit Führungsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323786A1 DE10323786A1 (de) 2004-09-09
DE10323786B4 true DE10323786B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=32841672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323786A Withdrawn - After Issue DE10323786B4 (de) 2003-02-14 2003-05-23 Schiebedach mit Führungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323786B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012525A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906866C2 (de) * 1988-03-03 1996-12-05 Honda Motor Co Ltd Schiebedachsystem für Fahrzeuge
DE10002457C2 (de) * 2000-01-21 2001-03-08 Audi Ag Schiebedach
DE10040597A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
DE20218960U1 (de) * 2002-11-15 2003-03-06 ArvinMeritor GmbH, 63128 Dietzenbach Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906866C2 (de) * 1988-03-03 1996-12-05 Honda Motor Co Ltd Schiebedachsystem für Fahrzeuge
DE10002457C2 (de) * 2000-01-21 2001-03-08 Audi Ag Schiebedach
DE10040597A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
DE20218960U1 (de) * 2002-11-15 2003-03-06 ArvinMeritor GmbH, 63128 Dietzenbach Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323786A1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701038B1 (de) Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
DE19943338B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE2626442A1 (de) Hoehenverstellbarer sitz insbesondere kraftwagensitz
EP1432885B1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP1880879A1 (de) Schwenkbare Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
WO2014114585A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE60304385T2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeug
EP1064163B1 (de) Windstopeinrichtung
EP1950078A2 (de) Verfahrvorrichtung zum Herausbewegen eines Sitzes aus einem Kfz-Innenraum, Sitzeinrichtung und KFZ mit einer Verfahrvorrichtung
EP2644423A2 (de) Windabweiser
EP1048510B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
EP2360051B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
EP1562530B1 (de) Motorisch verstellbare kopfstütze
DE10250905B4 (de) Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Flurförderzeugs
DE10323786B4 (de) Schiebedach mit Führungsmodul
DE19838281C1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für ein Kraftfahrzeug
EP1225089B1 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE202014105344U1 (de) Universeller Manipulator
DE10358043A1 (de) Verstellbare Armlehne
DE19737034B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE102005007907B4 (de) Lenksäulenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Nutzfahrzeuge
EP0128111B1 (de) Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einer motorgetriebenen Verstelleinrichtung und einer Längsführung
DE102015008649A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASIX LTD., 65195 WIESBADEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDAN, MICHAEL, 65195 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDAN, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), 65527 NIEDER, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HEIDAN, MICHAEL, 65527 NIEDERNHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDAN, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), 64289 DARMST, DE

8330 Complete disclaimer