DE10323644B4 - Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme - Google Patents

Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme Download PDF

Info

Publication number
DE10323644B4
DE10323644B4 DE10323644A DE10323644A DE10323644B4 DE 10323644 B4 DE10323644 B4 DE 10323644B4 DE 10323644 A DE10323644 A DE 10323644A DE 10323644 A DE10323644 A DE 10323644A DE 10323644 B4 DE10323644 B4 DE 10323644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
fuel cell
channels
flow
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10323644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323644A1 (de
Inventor
Felix Dipl.-Ing.(FH) Blank
Cosmas Dipl.-Ing. Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10323644A priority Critical patent/DE10323644B4/de
Priority to US10/852,658 priority patent/US7465513B2/en
Priority to JP2004156075A priority patent/JP2004356100A/ja
Publication of DE10323644A1 publication Critical patent/DE10323644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323644B4 publication Critical patent/DE10323644B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), bei der die Reaktionsgase jeweils von einem Eingangssport (1) durch Kanäle (2) einer Flowfield-Struktur zum Ausgangsport (3) geführt werden, wobei das vom Reaktionsgas durchströmte Kanalvolumen entlang des Verlaufs der Kanäle (2) vom Eingangsport (1) zum Ausgangsport (3) in Strömungsrichtung abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalvolumen durch abschnittsweise Verringerung einer Anzahl parallel durchströmter Kanäle abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen mit Polymer-Elektrolyt-Membranen (PEM).
  • Bei unbefeuchteten oder teilbefeuchteten Brennstoffzellen dieses Typs trocknet die Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) im Reaktionsbereich am Kathodeneingang verstärkt aus, so dass sich die effektive Leistung der Zelle verschlechtert bzw. im Extremfall die Zelle beschädigt wird. Der Grund ist der in diesem Bereich relativ trockene und pro Fläche des aktiven Zellbereichs zu große Kathodengasstrom was zur Folge hat, dass das am Katalysator gebildete Produktwasser nicht zur Befeuchtung der MEA ausreicht, um Austrocknungseffekte zuverlässig zu verhindern. Dies gilt insbesondere für Brennstoffzellen mit herkömmlichen Gasverteilerstrukturen (Flowfields), bei denen die Breite der gasführenden Kanäle vom Kathodeneingang zum -ausgang konstant gehalten wird.
  • Stand der Technik zur Vermeidung von Austrocknungseffekten sind Flowfields für unbefeuchtete oder teilbefeuchtete PEM-Brennstoffzellen aus porösem Material zum Ausgleich des Wasserdampfpartialdrucks entlang des Kathodenkanals. Am Kathodeneingang ist der Wasserdampfpartialdruck aufgrund des ungesättigt einströmenden Luftstromes niedrig. Dieser Strom wird dann entlang des Kathodenkanals durch das entstehende Pro duktwasser nach und nach mit Wasser angereichert, wodurch der Wasserdampfpartialdruck steigt. Am Kathodenausgang schließlich ist der Wasserdampfpartialdruck so stark angestiegen, dass oft flüssiges Wasser durch Kondensation entsteht und von den porösen Platten aufgenommen wird. Der Wasserstrom wird in der Platte durch Diffusion zum trockenen Kathodeneingang geleitet und zur Befeuchtung des eintretenden Kathodenluftstromes in diesem Bereich der Membrane verwendet.
  • Der Nachteil dieser Anordnung liegt in den hohen Kosten des Bipolarplattenmaterials aus einer porösen Struktur, in einer erhöhten Bipolarplattendicke und in der Empfindlichkeit eines solchen Systems hinsichtlich hoher Zelltemperaturen, wie sie beispielsweise für eine Verkleinerung des Kühlungssystems der Brennstoffzelle wünschenswert sind.
  • Das europäische Patent EP 0 567 499 B2 beschäftigt sich u. a. mit dem Problem der Verstopfung der Kanäle einer Flowfield-Struktur mit flüssigem Wasser. Als Lösung dieses Problems regt das Patent u. a. an, das durchströmbare Kanalvolumen innerhalb eines Stacks von Brennstoffzelle zu Brennstoffzelle zu verringern, z. B. durch Verringerung der Anzahl der Kanäle der jeweiligen Flowfield-Struktur. Dadurch kann ein Druckabfall erzeugt werden, der die Fähigkeit eines in den Kanälen fließenden Gasstroms Wasserdampf zu absorbieren signifikant verbessert und somit die Ansammlung von flüssigem Wasser in den Kanälen weitgehend verhindert.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 265 303 A1 offenbart eine Flowfield-Struktur für Brennstoffzellen, in deren von einem Reaktionsgas durchströmbaren Kanälen das Kanalvolumen vom Eingangsport zum Ausgangsport abnimmt. Dabei wird ein Kanal an einer bestimmten Stelle durch eine Barriere geteilt und in der Summe verengt.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 06267564 A offenbart ebenfalls eine Flowfield-Struktur für Brennstoffzellen, in deren von einem Reaktionsgas durchströmbaren Kanälen das Kanalvolumen vom Eingangsport zum Ausgangsport abnimmt. Dabei wird der Querschnitt der Kanäle sukzessive verkleinert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch entsprechende Ausgestaltung der Gasverteilerstruktur die Gasströme innerhalb der aktiven Zellfläche von PEM-Brennstoffzellen derart anzupassen, dass ein weitgehend gleichverteilter Befeuchtungszustand über die Membranfläche erreicht wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch die modifizierte Kanalstruktur entsprechend den charakterisierenden Merkmalen des Hauptanspruchs 1. Weitere Details und vorteilhafte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kanalstrukturen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die darin aufgeführten Bezugszeichen näher erläutert.
  • Dabei zeigt
  • 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kanalstruktur mit lokal unterschiedlicher Kanalanzahl.
  • 2 Eine nicht erfindungsgemäße Kanalstruktur mit lokal unter schiedlichen Kanalquerschnitten.
  • 3 Darstellung der rechnerischen Partialdruckverläufe in einem herkömmlichen Flowfield.
  • 4 Darstellung der rechnerischen Partialdruckverläufe in einem Flowfield mit erfindungsgemäß ausgebildeter Kanalstruktur.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem des Austrocknens der MEA durch speziell ausgestaltete Kanalstrukturen, bei denen entlang des Verlaufs von Gaseingangsport zum Ausgangsport lokal das durchströmte Kanalvolumen (pro Einheit der Kanallänge) verändert ist. Damit ist in den kritischen Bereichen der MEA das wirksame Gasvolumen so angepasst, dass Austrocknungseffekte weitgehend vermieden werden. So ist insbesondere der insgesamt vom Reaktionsgas durchströmte Kanalquerschnitt dort erhöht, wo im Flowfield die Gefahr des Austrocknens durch eine geringe relative Feuchte der strömenden Gase gegeben ist (z. B. am Kathodeneingang). Zur Vergrößerung des wirksamen Kanalvolumens kann die Anzahl parallel durchströmter Kanäle oder der Kanalquerschnitt erhöht werden oder beides zusammen.
  • Eine weitere Möglichkeit, um auf das durchströmte Kanalvolumen Einfluss zu nehmen, ist die Variation der Kanalbreite und/oder der Stegbreite.
  • Die 1 zeigt schematisch eine erste vorteilhafte Ausführung zur Vergrößerung des wirksamen Kanalvolumens in einem Flowfield-Bereich, in dem die Gasfeuchte besonders gering ist (z. B. im Kathodeneintrittsbereich einer isothermen unbefeuchteten Brennstoffzelle mit über 60°C Zelltemperatur). Vom Gaseingangsport (1) führen mehrere Kanäle (3) mit identischem Querschnitt den Gasstrom zum Ausgangsport (2). Abschnittsweise wird dabei die Anzahl der parallel verlaufenden Kanäle reduziert. In der vereinfachten Darstellung der 1 werden acht vom Eingangsport (1) ausgehende Kanäle (3) nach einem ersten Abschnitt zunächst auf vier und nach einem weiteren Abschnitt auf verbleibende 2 Kanäle reduziert. Entsprechend verringert sich die Summe des parallel durchströmten Kanalquerschnitts ausgehend vom Gaseingangsport (1) in den jeweiligen Bereichen schrittweise bis zum Ausgangsport (2). Je nach Ausgestaltung können Lage, Form und Ausdehnung der verschiedenen Abschnitte verändert werden, ebenso die Anzahl der Kanäle pro Abschnitt, so dass beispielsweise statt der dargestellten Halbierung pro Abschnitt eine geringere/größere Abnahme der Kanalanzahl erfolgt.
  • 2 veranschaulicht eine nicht erfindungsgemäße Kanalstruktur, bei der die Anzahl der Kanäle (3) unverändert bleibt, dafür aber die Kanalbreiten vom Eingangs- zum Ausgangsport abnehmen. Dargestellt ist eine abschnittsweise Verringerung der Kanalbreiten, ebenso können aber die Kanalquerschnitte auch kontinuierlich reduziert sein, z. B. linear abnehmend vom Eingangs- bis zum Ausgangsport.
  • Die beiden in 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen können auch kombiniert werden, so dass eine große Variationsbreite entsteht, die eine Anpassung an Brennstoffzellen unterschiedlichen Typs und die entsprechenden Betriebsparameter ermöglicht.
  • Wird die erfindungsgemäße Maßnahme in einem Flowfield-Bereich angewendet, in dem die Gase eine zu geringe Feuchte aufweisen, so verringert sich der Gasvolumenstrom pro benetzter MEA-Fläche der aktiven Zellfläche, d. h. es wird pro Gasvolumenstrom mehr Produktwasser durch die elektrochemische Reaktion gebildet, so dass die MEA in diesem Bereich weniger stark oder nicht mehr austrocknet.
  • Ein vorteilhafter Einfluss ergibt sich zusätzlich dadurch, dass an Stellen geringer Gasfeuchte die benetzte MEA-Fläche gering ist, wodurch der Abtransport von Wasser aus der MEA zum Gasstrom verringert wird. Umgekehrt wird der Abtransport von Wasser aus der MEA an den Gasstrom an Stellen hoher MEA-Feuchte durch eine vergrößerte benetzte MEA-Fläche verbessert.
  • Zur Veranschaulichung des Einflusses einer Kanalstruktur nach 1 im Vergleich zu einer herkömmlichen Kanalstruktur mit gleichbleibendem Kanalvolumen sind in 3 und 4 die Ergebnisse entsprechender Vergleichsrechnungen dargestellt. 3 zeigt den mittleren Partialdruckverlauf der einzelnen kathodenseitigen Gaskomponenten entlang des Flowfields bei einer herkömmlichen serpentinenförmigen Flowfield-Struktur ohne erfindungsgemäße lokale Kanalverzweigungen. 4 zeigt die mittleren Partialdruckverläufe bei einem erfindungsgemäßen Flowfield mit einer Kanalstruktur analog zu 1.
  • Beide Rechnungen wurden mit gleicher aktiver Zellfläche, gleichen Gasflüssen am Kathodeneingang, gleichem Temperatur- und Absolutdruckverlauf entlang des Kathodenkanals sowie gleicher (homogener) Reaktionsrate durchgeführt. Deutlich zu sehen ist die große Differenz zwischen dem lokalen Sättigungspartialdruck (-⎕-) des kathodenseitigen Gasgemisches und dem lokalen Wasserdampfpartialdruck (-Δ-) bei herkömmlichen Serpentinen-Flowfields (3). In 4 ist diese Differenz deutlich geringer, im Bereich nahe der Kanalmitte beträgt sie sogar nur einen Bruchteil des Werts nach 3.
  • Da die Differenz zwischen dem lokalen Sättigungspartialdruck des kathodenseitigen Gasgemisches und dem lokalen Wasserdampfpartialdruck ein direktes Maß für das Austrocknen der MEA durch Diffusionswasserströme an das Gasgemisch darstellt, ergibt sich eine – teilweise um ein mehrfaches – verringerte Gefahr durch Austrocknen des Elektrolyten durch das erfindungsgemäße Flowfield. Durch geeignete Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kanalstruktur kann deshalb der Wasserdampfpartialdruck optimal an die lokalen Verhältnisse besonders im Bereich der Kanalmitte angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Anpassung der lokalen Kanalanzahl begünstigt außerdem den Stofftransport des Wassers an den Stellen im Flowfield, an denen die Strömungsgeschwindigkeit groß ist. Dies ist genau dort der Fall, wo der Gasstrom erfindungsgemäß durch wenige oder schmälere Kanäle strömt und die Feuchte der Gase hoch ist. Dadurch wird der Wassertransport zwischen MEA und Gasstrom genau dort verstärkt, wo genügend Feuchte im Gasstrom vorliegt. Der Stoffumsatz wird in diesem Bereich dadurch verbessert, ohne den Elektrolyten auszutrocknen. An Stellen im Flowfield mit geringer Gasfeuchte ist durch die erfindungsgemäße Maßnahme (erhöhte Kanalanzahl) die Strömungsgeschwindigkeit deutlich geringer. Dadurch wird der Wassertransport von MEA zum Gasstrom verringert und die MEA trocknet weniger aus.

Claims (6)

  1. Brennstoffzelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), bei der die Reaktionsgase jeweils von einem Eingangssport (1) durch Kanäle (2) einer Flowfield-Struktur zum Ausgangsport (3) geführt werden, wobei das vom Reaktionsgas durchströmte Kanalvolumen entlang des Verlaufs der Kanäle (2) vom Eingangsport (1) zum Ausgangsport (3) in Strömungsrichtung abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalvolumen durch abschnittsweise Verringerung einer Anzahl parallel durchströmter Kanäle abnimmt.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalvolumen auch durch Verringerung der Kanalquerschnittsfläche abnimmt.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Kanalquerschnittsfläche vom Eingangsport (1) zum Ausgangsport (2) stufenweise erfolgt.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Kanalquerschnittsfläche vom Eingangsport (1) zum Ausgangsport (2) kontinuierlich erfolgt.
  5. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durchströmte Kanalvolumen pro Kanallängeneinheit kathodenseitig an den Stellen der aktiven Zellfläche erhöht ist, an denen die relative Feuchte der strömenden Gase niedriger ist als in den übrigen Bereichen der aktiven Zellfläche.
  6. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durchströmte Kanalvolumen pro Kanallängeneinheit anodenseitig an den Stellen der aktiven Zellfläche erhöht ist, an denen die relative Feuchte der strömenden Gase niedriger ist als in den übrigen Bereichen der aktiven Zellfläche.
DE10323644A 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme Expired - Fee Related DE10323644B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323644A DE10323644B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme
US10/852,658 US7465513B2 (en) 2003-05-26 2004-05-25 Matching of the local area-specific gas flows in PEM fuel cells
JP2004156075A JP2004356100A (ja) 2003-05-26 2004-05-26 Pem燃料電池における局部の面積的に特徴のあるガス流の適合

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323644A DE10323644B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323644A1 DE10323644A1 (de) 2004-12-23
DE10323644B4 true DE10323644B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=33482156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323644A Expired - Fee Related DE10323644B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7465513B2 (de)
JP (1) JP2004356100A (de)
DE (1) DE10323644B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186770A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Volkswagen Ag Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1851965A (zh) * 2005-04-22 2006-10-25 比亚迪股份有限公司 燃料电池的流场板
JP5354908B2 (ja) 2006-02-02 2013-11-27 パナソニック株式会社 セパレータ板および燃料電池
DE102007058837A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Technische Universität Clausthal Elektrochemisches Energieumwandlungssystem
US20090208803A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Simon Farrington Flow field for fuel cell and fuel cell stack
JP5439737B2 (ja) * 2008-04-25 2014-03-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料電池
JP5581206B2 (ja) * 2008-05-19 2014-08-27 パナソニック株式会社 燃料電池用セパレータ及びそれを備える燃料電池
EP2405515B1 (de) * 2009-03-04 2013-10-23 Panasonic Corporation Brennstoffzellenseparator und brennstoffzelle damit
US8568941B2 (en) * 2009-03-04 2013-10-29 Panasonic Corporation Fuel cell separator and fuel cell including same
FR2976128B1 (fr) 2011-05-30 2014-06-06 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible limitant le phenomene de corrosion
JP6029762B2 (ja) 2012-08-28 2016-11-24 アウディ アクチェンゲゼルシャフトAudi Ag チャネル部分の数が変化する蛇行流れ場
DE102013205871A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strömungsleitelement und Hochtemperaturbrennstoffzellenvorrichtung
CN110165242B (zh) * 2019-05-05 2022-06-03 武汉理工大学 一种多层次流道宽度的pem电池流场板结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743067C2 (de) * 1997-09-30 1999-07-29 Ballard Power Systems Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
DE10001606A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-17 Opel Adam Ag Brennstoffzelle
DE69219758T3 (de) * 1991-01-15 2001-09-06 Ballard Power Systems Verfahren und apparat zur wasserentfernung von elektrochemischen brennstoffzellen
DE10045098A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage mit verbesserter Reaktionsgasausnutzung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3553101B2 (ja) * 1993-03-15 2004-08-11 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質燃料電池
JP4523089B2 (ja) * 1999-04-09 2010-08-11 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
AT407589B (de) 1999-11-03 2001-04-25 Vaillant Gmbh Brennstoffzelle
EP1265303B1 (de) * 2000-03-07 2009-07-01 Panasonic Corporation Polymer-elektroly-brennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
DE10055253B4 (de) 2000-11-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellenstapel
JP3707384B2 (ja) * 2000-11-20 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US6756149B2 (en) * 2001-10-23 2004-06-29 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with non-uniform fluid flow design
US6844101B2 (en) * 2002-01-04 2005-01-18 Ballard Power Systems Inc. Separator with fluid distribution features for use with a membrane electrode assembly in a fuel cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69219758T3 (de) * 1991-01-15 2001-09-06 Ballard Power Systems Verfahren und apparat zur wasserentfernung von elektrochemischen brennstoffzellen
DE19743067C2 (de) * 1997-09-30 1999-07-29 Ballard Power Systems Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
DE10001606A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-17 Opel Adam Ag Brennstoffzelle
DE10045098A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage mit verbesserter Reaktionsgasausnutzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186770A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Volkswagen Ag Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102016107906A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
US11152627B2 (en) 2016-04-28 2021-10-19 Audi Ag Bipolar plate which has reactant gas channels with variable cross-sectional areas, fuel cell stack, and vehicle comprising such a fuel cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
US20050019647A1 (en) 2005-01-27
US7465513B2 (en) 2008-12-16
DE10323644A1 (de) 2004-12-23
JP2004356100A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323644B4 (de) Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE10145875B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
WO1999044250A1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
DE10393841T5 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Befeuchtungssystem
DE102008006736A1 (de) Verfahren zum Befeuchten von Brennstoffzelleneinlässen unter Verwendung von dochtbasierten Wasserabscheider-Befeuchtern
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE10055253B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102010048253A1 (de) Vor-Ort-Rekonditionierung von Brennstoffzellenstapeln
DE10244707A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
EP2583341B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102004022311B4 (de) Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102019200449A1 (de) Befeuchter mit Kühlmittelrohren und Brennstoffzellenvorrichtung
WO2011101009A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102004022021A1 (de) Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
WO2002056402A2 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel mit polymerelektrolyt
DE10246168A1 (de) Brennstoffzelle mit Regulierung des Wassergehalts der Reaktanden
EP1368847A2 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushalts von brennstoffzellen
WO2010099932A1 (de) Niedertemperatur-brennstoffzelle mit integriertem wassermanagementsystem für den passiven austrag von produktwasser
WO2021104826A1 (de) Bipolarplatte
DE102021202857A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Wasser aus einem Gasstrom, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
EP2263279B1 (de) Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter gasverteilung für eine brennstoffzelle und eine solche enthaltende brennstoffzelle
WO2019141429A1 (de) Kaskadierter brennstoffzellenstapel mit optimiertem wassermanagement und brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201