DE10322913A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen oder Feststoff-Gemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen oder Feststoff-Gemischen Download PDF

Info

Publication number
DE10322913A1
DE10322913A1 DE2003122913 DE10322913A DE10322913A1 DE 10322913 A1 DE10322913 A1 DE 10322913A1 DE 2003122913 DE2003122913 DE 2003122913 DE 10322913 A DE10322913 A DE 10322913A DE 10322913 A1 DE10322913 A1 DE 10322913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetite
particles
measuring
signal
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122913
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dr.-Ing. Werden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE2003122913 priority Critical patent/DE10322913A1/de
Priority to PCT/EP2004/005068 priority patent/WO2004104561A1/de
Publication of DE10322913A1 publication Critical patent/DE10322913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln (Magnetit-Partikel) in Magnetitpartikel-haltigen Gemischen beschrieben. Das Magnetitpartikel-haltige Gemisch wird in ein hochfrequentes Wechselfeld einer Messspule (11) gebracht, die Veränderung der Amplitude und der Phasenlage des HF-Signals gegenüber dem Signal einer mit einer Magnetitpartikel-freien Probe versehenen Vergleichsspule wird bestimmt und anschließend mit den Veränderungen des HF-Signals einer magnetithaltigen Probe bekannter Zusammensetzungen verglichen und quantitativ ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln (z.B. Magnetit, Fe3O4) in Flüssigkeits-Suspensionen, Aerosolen oder Gemischen mit unmagnetischen Feststoffen bei laufenden Prozessen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Messung von Suspensionen beschrieben, wobei die anderen Stoffgemisch-Formen aber ebenfalls in gleicher Weise behandelbar sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Sie besteht wenigstens aus einem Hochfrequenz-Generator, der zwei Spulen mit Hochfrequenz-Strom speist. Als Spulenkern dient für die eine Spule (Messspule) die zu messende Suspension in einer Küvette oder Rohrleitung und für die andere Spule (Vergleichsspule) eine artgleiche, jedoch von ferromagnetischen Partikeln freie Suspension. Magnetit steht im Folgenden beispielhaft verkürzt für ferromagnetische Partikel, Magnetitgehalt für den Gehalt an ferromagnetischen Partikeln. Durch die unterschiedliche Rückwirkung der magnetithaltigen Suspension auf das Hochfrequenz-Feld wird die Impedanz der Messspule und somit Phase und Amplitude des HF-Signals gegenüber dem Signal an der Vergleichsspule in charakteristischer Weise verändert. Diese Veränderungen werden gemessen und zur Erzeugung eines Messsignals in Abhängigkeit vom Magnetitgehalt herangezogen. Die Erzeugung der Messsignale geschieht zweckmäßigerweise über einen Steuerrechner. Durch Auswertung von Messreihen an Substanzen mit bekanntem Magnetitgehalt lassen sich Parameter-Felder erstellen, die zwecks Vergleich mit unbekannten Suspensionen in dem Auswerterechner abgelegt werden.
  • Bisher ist es üblich, den Magnetit-Gehalt durch visuelle Auswertung von Proben der zu untersuchenden Suspension zu bestimmen. Die Probenahme erfolgt in Zeitabständen bis zu mehreren Stunden. Zur Auswertung wird das Probematerial auf einem Objektträger aufgestrichen und die Partikelkonzentration unter dem Mikroskop halbquantitativ bestimmt. Die Zuordnung von optischem Erscheinungsbild und tatsächlichem Feststoffgehalt erfolgt rein empirisch und ist daher subjektiven Einflüssen des Messpersonals unterlegen.
  • Es fehlte in der Vergangenheit nicht an Versuchen, diesen Mangel durch Verwendung induktiver oder sonstiger elektromagnetischer Messverfahren zu beheben; diese scheiterten aber bisher an nicht ausreichender Nachweisempfindlichkeit und wurden daher ergebnislos eingestellt. Auf dem Markt für prozessleittechnische Geräte ist kein entsprechendes System bekannt.
  • Bei der Produktion von Anilin nach dem Laux-Verfahren besteht ein Verfahrensschritt darin, dass mit Mangetit- und Graphit-Partikeln verunreinigtes Rohanilin geklärt und danach destilliert wird. Da die Fe2O3-Partikel den Destillationsprozess stören, wird das Rohanilin in Absetzbehälter gegeben, damit sich dort diese Partikel durch Schwere-Segregation absetzen. Der Zeitpunkt, zu dem sich genügend Partikel abgesetzt haben und somit die erforderliche Klarheit des Rohanilins erreicht ist, wird bisher durch die oben beschriebene visuelle Methode bestimmt. Die ebenfalls in der Suspension vorliegenden Graphit-Partikel stören zwar den Destillationsprozess als solchen nicht, führen aber zu Verfälschungen bei der optischen Auswertung der Suspension. Daher müssen in der Praxis deutlich längere Absetzzeiten gewählt werden als dies theoretisch gemäß des Sinkverhaltens der Fe2O3-Partikel erforderlich wäre.
  • Bei Einsatz eines zuverlässigen Verfahrens zur Bestimmung des Restgehaltes an Magnetit könnte der genannte Verfahrensschritt bei gleichzeitig deutlich verbesserter Verfahrenssicherheit merklich zeitlich verkürzt und dadurch die Produktionsmenge pro Zeiteinheit ohne sonstige Verfahrensänderungen bis zu 10% gesteigert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auch geringe Mengen von magnetischen Feststoff-Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen nachzuweisen bzw. den Partikelgehalt quantitativ bestimmt werden können.
  • Vorzugsweise wird hierzu die zu messende Flüssigkeit in ein hochfrequentes Wechselfeld gebracht und hierbei die Rückwirkung auf dieses Feld im Vergleich mit einer magnetpartikelfreien Suspension oder reinen Trägerflüssigkeit gemessen. Hierbei werden sowohl die Amplitude als auch die Phasenlage des HF-Signals berücksichtigt. Weitere bevorzugt einsetzbare Messgrößen sind der Oberwellengehalt.
  • Diese Signale werden so aufbereitet, dass sie in prozessleittechnischen Einrichtungen z.B. zur Steuerung von Pumpen oder Armaturen eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Messung kann an Probenmaterial oder aber auch kontinuierlich im Durchfluss durch die Messspule erfolgen; eine Probenahme ist in letzterem Falle nicht erforderlich. Hierdurch werden auch die Gefahren beim Umgang mit Gefahrstoffen (z.B. Anilin) reduziert.
  • Die Steuerung des Prozesses erfolgt automatisch zum optimalen Zeitpunkt. Damit kann auch der bisher in Batch-Fahrweise vorgenommene Absetz-Prozess bei der Anilinherstellung kontinuierlich erfolgen. Insgesamt ist eine sicherere und effizientere Produktion möglich. Die betriebsseitige Schätzung geht von einer Produktivitätserhöhung bis zu 10 % aus.
  • Die Verwendung der Erfindung und der hierzu benötigten Vorrichtungen (Anbringung der Messzellen, Entnahme- und Rückführleitungen) bedingen keine wesentlichen Eingriffe in die vorhandenen Produktionsanlagen. Diese können erforderlichenfalls auf gleiche Weise wie bisher gefahren werden. Die zusätzlich beizustellenden prozessleittechnischen Mess- und Steuergeräte sind problemlos in der Messwarte unterzubringen; Pumpen und Armaturen sind auf Grund ihres geringen Platzbedarfs ebenfalls einfach zu montieren.
  • Die Erfindung eignet sich ebenfalls zur Bestimmung des Ferrit-Partikelgehaltes in Aerosolen oder auf anderen nichtmagnetischen Trägern. Durch die Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion der Messzellen sind Anwendungen unter verschiedensten Bedingungen möglich. Die optimale Messfrequenz hängt hierbei von der Partikelgröße und den magnetischen Eigenschaften der Partikel ab.
  • Beispiele
  • 1 zeigt die schematische Darstellung der Vorrichtung zur Messung des Magnetit-Gehaltes einer Suspension und Steuerung des Klärprozesses:
    An der Einleitung 1 wird die Rohsuspension mit hohem Feststoffgehalt in den Absetztank 2 gegeben. Dort verweilt diese, wobei durch Schweresegregation die Magnetit-Partikel zu Boden sinken. Etwa in der Mitte des Tanks befindet sich eine Abzugsleitung 3 mit der eingebauten Messzelle 4. Durch diese wird diskontinuierlich oder kontinuierlich mit geringer Strömungsgeschwindigkeit die zu prüfende Suspension gepumpt 5. Letztere gelangt anschließend wieder in den Absetztank.
  • Das Signal der Messzelle 4 gelangt ebenso wie das einer Vergleichszelle 6, die mit magnetitfreier Suspension oder reiner Trägerflüssigkeit gefüllt ist, zur Mess- und Auswerteeinheit 7. Hier werden Steuersignale zur Betätigung von Pumpen und/oder Armaturen 8, 9 erzeugt, die im Falle hinreichend geringen Magnetitgehaltes die Suspension aus dem Absetzbehälter 8 und den Klärschlamm aus dem Behältersumpf abziehen 9.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Mess- und Regeleinheit: Der im Hochfrequenz-Generator 10 erzeugte Hochfrequenz-Strom mit auf das spezielle Messproblem optimierter Frequenz wird sowohl an die Spule in der Messzelle 11 als auch an die Vergleichszelle 12 gegeben. Änderungen des Signals der Messzelle werden über Phasen- und Amplituden-Diskriminatoren 13 ausgewertet und an einen Steuerrechner 14 übergeben. In diesem sind die Kalibrierdaten und weitere zur Steuerung des Prozesses erforderlichen Parameter wie z.B. Zeit und Art der Promenahme abgelegt. Der Steuerrechner ermittelt die Daten zur Ansteuerung von Interfaces 15, die ihrerseits auf die Aktoren 16 wie z.B. Pumpen, Regelarmaturen etc. wirken.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln (Magnetit-Partikel) in Magnetitpartikel-haltigen Gemischen dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetitpartikel-haltige Gemisch in ein hochfrequentes Wechselfeld einer Messspule (11) gebracht wird und die Veränderung der Amplitude und der Phasenlage des HF-Signals gegenüber dem Signal einer mit einer Magnetit-Partikel freien Probe versehenen Vergleichsspule bestimmt wird und anschließend mit den Veränderungen des HF-Signals einer magnetithaltigen Probe bekannter Zusammensetzungen verglichen und quantitativ ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselfeld eine Frequenz im Bereich von 1 kHz. bis 100 MHz aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Veränderung des Oberwellengehaltes des HF-Signals mit zu dem Vergleich herangezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung im kontinuierlichen Durchlauf des Analyten durch die Messspule (11) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetitpartikel-haltige Gemisch eine Flüssigkeits-Suspension, ein Aerosol oder ein Feststoffgemisch ist, insbesondere ein mit Magnetit- und gegebenenfalls Graphitpartikeln verunreinigtes Rohanilin ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus einem beliebigen ferromagnetischen Material, insbesondere einem Metall oder Metalloxid ausgewählt aus der Reihe Eisen, Kobalt, Nickel oder einer Legierung der genannten Metalle besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das quantitativ ausgewählte Ergebnis der Messung zur Prozessregelung weiter verwendet wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend wenigstens aus einem Hochfrequenz-Generator (10) der mit einer Messspule (11) in einer Messzelle (4) und einer Vergleichsspule (12) in der Vergleichszelle (6) elektrisch verbunden ist, damit verbundenen Phasen- und Amplituden-Diskriminatoren (13, 13'), sowie gegebenenfalls einem Steuerrechner (14), der zur Ansteuerung des Hochfrequenz-Generators (10) und Auswertung des Signals der Diskriminatoren (13, 13') mit diesen verbunden ist.
DE2003122913 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen oder Feststoff-Gemischen Withdrawn DE10322913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122913 DE10322913A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen oder Feststoff-Gemischen
PCT/EP2004/005068 WO2004104561A1 (de) 2003-05-21 2004-05-12 Verfahren und vorrichtung zur messung des gehaltes an ferromagnetischen partikeln in flüssigkeits-suspensionen, aerosolen oder feststoff-gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122913 DE10322913A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen oder Feststoff-Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322913A1 true DE10322913A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122913 Withdrawn DE10322913A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen oder Feststoff-Gemischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10322913A1 (de)
WO (1) WO2004104561A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101460836B (zh) * 2006-05-30 2012-04-18 株式会社柴油机联合 磁性体浓度计测装置以及磁性体浓度计测方法
DE102007039435A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Partikeln in einer strömenden Flüssigkeit
DE102007039434A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer strömenden Flüssigkeit
MX2012002179A (es) 2009-08-20 2012-03-16 Novartis Ag Compuestos heterociclicos de oxima.
DE102010013745A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Basf Se Verfahren zur Bestimmung der Menge magnetischer Partikel in einer Suspension
DE102010060131A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Anordnung und Verfahren zur Erfassung des räumlichen Geschwindigkeitsprofils
US10295499B2 (en) 2017-02-16 2019-05-21 Spectro Scientific, Inc. Ferrous metals measuring magnetometer system and method
DE102017114566A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Aixtron Se Verfahren zur Bestimmung der Dampfkonzentration unter Verwendung der magnetischen Eigenschaften des Dampfes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5398840A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Ricoh Co Ltd Detection of deterioration state of developing agnet
CA1261170A (en) * 1985-10-11 1989-09-26 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Ferromagnetic wear detector and method
US4839602A (en) * 1986-11-04 1989-06-13 Philip Morris Incorporated Means for detecting metal in a stream of particulate matter
US5444367A (en) * 1992-04-06 1995-08-22 Minister Of National Defence Method and apparatus for detecting particles in a fluid having coils isolated from external vibrations
US5608316A (en) * 1995-08-21 1997-03-04 Caterpillar Inc. Apparatus for detecting particles in a fluid and a method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004104561A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782692B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur messwerterfassung mit der sensoranordnung
DE10322913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an ferromagnetischen Partikeln in Flüssigkeits-Suspensionen oder Feststoff-Gemischen
DE2252367A1 (de) Verfahren zum identifizieren von fluessigkeiten
DE102011002766A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer elektrischen Leitfähigkeit einer Messflüssigkeit
EP1335212A3 (de) HF-Empfangsspulenanordnung für einen normalleitenden NMR-Resonator mit makroskopisch homogener Verteilung des leitenden Materials
DE102010040717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit mittels ausgerichteten magnetischen Partikeln und deren Verwendung
WO2007135075A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102016211577A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE2136035A1 (de) Verfahren zum entfernen kolloidaler stoffe aus einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, insbesondere bei der abwasserreinigung
DE2008541C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von in einem Strömungsmedium enthaltenem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010023129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit magnetischer oder ferromagnetischer Partikel und deren Verwendung
DE3001704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des magnetit- und phosphorgehaltes von magnetithaltigen erzen
AT401579B (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der korrosivität
DE102013013991A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2008080A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur bestimmung der partikelzahl in einem ölvolumen
DE3537129C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, insbesondere zur Dickenbestimmung
DE102010013745A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge magnetischer Partikel in einer Suspension
WO1996005509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gelösten stoffen
DE10042846A1 (de) Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Charakterisierung polarer Bestandteile in Flüssigkeiten, Elektrodenanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens und der Elektrodenanordnung
DE19700872C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grundwassertestung
DE4037930C2 (de) Verfahren zur physikalischen Bestimmung von magnetischen Flüssigkeiten
DE2100013C3 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Konzentration eines Bades zur Prüfung metallischer Gegenstände auf Risse
DE19733784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verteilung der Feststoffdichte
DE1283372B (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Potentialdifferenzen in einer elektrisch leitenden Fluessigkeit
DE102021114407A1 (de) Blasendetektionsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Blasen in einer elektrisch leitfähigen Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee