DE10322826A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10322826A1
DE10322826A1 DE10322826A DE10322826A DE10322826A1 DE 10322826 A1 DE10322826 A1 DE 10322826A1 DE 10322826 A DE10322826 A DE 10322826A DE 10322826 A DE10322826 A DE 10322826A DE 10322826 A1 DE10322826 A1 DE 10322826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel injection
sealing
valve seat
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322826A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10322826A priority Critical patent/DE10322826A1/de
Priority to DE50309349T priority patent/DE50309349D1/de
Priority to JP2004572033A priority patent/JP2006514214A/ja
Priority to US10/557,729 priority patent/US20070063074A1/en
Priority to KR1020057021972A priority patent/KR20060015731A/ko
Priority to EP03782138A priority patent/EP1627147B1/de
Priority to CNA2003801103132A priority patent/CN1771389A/zh
Priority to PCT/DE2003/004022 priority patent/WO2004104406A1/de
Publication of DE10322826A1 publication Critical patent/DE10322826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, in dem ein Ventilsitz (18) ausgebildet ist, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung (20) abgeht. Eine Ventilnadel (8) mit einer an der Ventilnadel (8) ausgebildeten Ventildichtfläche (35) wirkt mit dem Ventilsitz (18) zusammen und verschließt und öffnet dadurch die wenigstens eine Einspritzöffnung (20). An der Ventildichtfläche (35) ist eine erste Dichtkante (26) und eine zweite Dichtkante (28) ausgebildet, wobei die erste Dichtkante (26) in Schließstellung der Ventilnadel (8) stromaufwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung (20) dichtend auf dem Ventilsitz (18) aufliegt und die zweite Dichtkante (28) stromabwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung (20). Die Ventilnadel (8) weist an ihrer dem Ventilsitz (18) zugewandten Stirnseite eine Ausnehmung (37) auf, so, dass eine durch die Anlage der Ventilnadel (8) auf dem Ventilsitz (18) elastisch oder plastisch nach innen verformbare Dichtlippe (40) gebildet wird, an der die zweite Dichtkante (28) ausgebildet ist (Figur 3).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es beispielsweise aus der Schrift DE 103 15 821 A1 bekannt ist. Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilsitz auf, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung abgeht. In dem Kraftstoffeinspritzventil ist eine kolbenförmige Ventilnadel angeordnet, die als Ventilaußennadel ausgeführt ist. Die Ventilnadel weist eine Ventildichtfläche auf, mit der die Ventilnadel so mit dem Ventilsitz durch ihre Längsbewegung zusammenwirkt, dass dadurch die Einspritzöffnungen geöffnet oder verschlossen werden können, um die Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum zu steuern. An der Ventildichtfläche sind zwei Dichtkanten ausgebildet, von denen die erste Dichtkante bei Anlage der Ventilnadel auf dem Ventilsitz stromaufwärts und die zweite Dichtkante stromabwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung am Ventilsitz zur Anlage kommt. Hierdurch sollen die Einspritzöffnungen völlig gegen den sonstigen Kraftstoff im Kraftstoffeinspritzventil abgedichtet werden.
  • Bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil kommt es hierbei jedoch zu Schwierigkeiten: Um eine sichere Abdichtung an beiden Dichtkanten zu erreichen sind die Dichtkanten so an geordnet, dass bei der Bewegung der Ventilnadel auf die Ventildichtfläche zu zuerst die zweite Dichtkante am Ventilsitz zur Anlage kommt und erst bei höherer Schließkraft und entsprechender elastischer Verformung am ventilsitzseitigen Ende der Ventilnadel auch die erste Dichtkante. Die Kräfte, die hierzu aufgewandt werden müssen, sind beträchtlich: Die Verformung der Ventilnadel radial nach innen kann nur durch eine Stauchung der gesamten Nadel erfolgen, was die hohen Kräfte bedingt. Die Schließkraft auf die Ventilnadel muss neben dem hydraulischen Druck, der bei Common-Rail Anwendungen üblicherweise ständig auf die Ventilnadel wirkt, auch noch diese die Abdichtung bewirkende Kraft aufbringen, was den effektiven Öffnungsdruck erniedrigt. Insbesondere für den Fall, dass sich durch Ermüdung oder plastisches Verformung der Ventilnadel die für die Abdichtung der Ventilnadel nötige Kraft im Laufe der Lebensdauer ändert, ändert sich auch die Öffnungskraft und damit der Öffnungsdruck, was eine Änderung der Einspritzcharakteristik des Kraftstoffeinspritzventils bewirkt
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Abdichtung der Einspritzöffnungen stromaufwärts und stromabwärts durch die Ventilnadel erreicht wird, wobei dazu verglichen mit den auftretenden Schließkräften nur geringe Kräfte nötig sind. Hierzu weist die erfindungsgemäße Ventilnadel an ihrer ventilsitzseitigen Stirnseite eine Ausnehmung auf, so, dass eine elastisch oder plastisch nach innen verformbare Dichtlippe gebildet wird, an dem die zweite Dichtkante ausgebildet ist. Durch diese Ausnehmung wird die Dichtlippe leicht verformbar, ohne die Wandstärke der Ventilnadel, soweit diese als Hohlnadel ausgebildet ist, zu weit zu mindern. Dadurch bleibt die Stabilität der Ventilnadel erhalten bei gleichzeitiger guter Ab dichtung der Einspritzöffnungen. Ebenso vorteilhaft lässt sich die die Dichtlippe formende Ausnehmung auch bei einer Ventilnadel anwenden, die keine Längsbohrung aufweist. Hier ergibt sich durch die sonst nicht mögliche Abdichtung sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts der Einspritzöffnungen eine weitere Reduzierung des kraftstoffgefüllten Volumens, das in den Einspritzpausen über die Einspritzöffnungen mit dem Brennraum verbunden ist. Hierdurch werden die Kohlenwasserstoffemissionen der Brennkraftmaschine deutlich gesenkt.
  • Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
  • Soweit die Ventilnadel als eine Hohlnadel mit einer entsprechenden Längsbohrung ausgebildet ist, wird die Ausnehmung vorteilhafterweise durch eine radiale Erweiterung am ventilsitzseitigen Ende der Längsbohrung ausgebildet. Vorteilhaft ist insbesondere die Ausbildung als Anschrägung, so dass die Ausnehmung eine kegelstumpfförmige Form aufweist. Dies ist einfach zu fertigen, und die zweite Dichtkante wird präzise als Grat ausgebildet, wobei die zweite Dichtkante gleichzeitig das ventilsitzseitige Ende der Ventilnadel bildet. Je nach Anforderungen an die Ventilnadel und deren Stabilität können auch andere Formen der Ausnehmung vorteilhaft sein. Entscheidend ist die Schwächung des brennraumseitigen Endes der Ventilnadel, an dem die zweite Dichtkante ausgebildet ist, so, dass eine Dichtlippe gebildet wird, die soweit elastisch ist, dass sie bereits durch geringen Kraftaufwand nach innen federt.
  • Ist die Ventilnadel massiv ausgeführt und weist keine Längsbohrung auf, so kann die Ausnehmung im Querschnitt gesehen in gleicher Weise ausgeführt sein. Die elastische Dichtlippe sorgt ebenfalls für eine entsprechende Abdichtung der Einspritzöffnungen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Dichtlippe im Querschnitt gesehen dreieckförmig auszubilden. Hierdurch ergibt sich an der Außenkante automatisch die zweite Dichtkante, die so präzise zu fertigen ist.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind der Stand der Technik und verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil mit zwei ineinander geführten Ventilnadeln im Längsschnitt,
  • 2 eine Vergrößerung von 1 im mit II bezeichneten Ausschnitt,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung von 2 im mit III bezeichneten Ausschnitt, wobei die Ausgestaltung der 2 und 3 den Stand der Technik darstellt,
  • 4 in derselben Darstellung wie 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 den mit V bezeichneten Ausschnitt von 4 in vergrößerter Darstellung,
  • 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f zeigen in derselben Darstellung wie 5 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung,
  • 6 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt, wobei hier nur eine Ventilnadel vorgesehen ist,
  • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung des mit VII bezeichneten Ausschnitts von 6,
  • 8 zeigt in derselben Darstellung wie 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 9 zeigt den mit IX bezeichneten Ausschnitt von 8 in vergrößerter Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 5 ausgebildet, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem im wesentlichen konischen Ventilsitz 18 begrenzt wird. Der Ventilkörper 1 wird hierbei mittels einer Spannmutter 3 gegen einen in der Zeichnung nicht dargestellten Haltekörper gepresst. Vom Ventilsitz 18 gehen Einspritzöffnungen 20 und innere Einspritzöffnungen 22 aus, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine münden. In der Bohrung 5 ist eine Ventilnadel 8 angeordnet, die in einem ventilsitzabgewandten Bereich in der Bohrung 5 geführt wird. Die Ventilnadel 8 verjüngt sich ausgehend vom geführten Abschnitt dem Ventilsitz 18 zu unter Bildung einer Druckschulter 12 und geht an ihrem brennraumseitigen Ende in eine ebenfalls im wesentlichen konische Ventildichtfläche 35 über, mit der die Ventilnadel 8 mit dem Ventilsitz 18 zusammenwirkt. Zwischen der Ventilnadel 8 und der Wand der Bohrung 5 ist ein Druckraum 14 ausgebildet, der auf Höhe der Druckschulter 12 radial erweitert ist. In die radiale Erweiterung des Druckraums 14 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zulaufkanal 16, über den der Druckraum 14 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist.
  • In der Ventilnadel 8 ist eine Längsbohrung 11 ausgebildet, in der eine Innennadel 10 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Innennadel 10 weist an ihrem ventilsitzseitigen Ende eine innere Ventildichtfläche 42 auf, mit der sie ebenfalls mit dem Ventilsitz 18 zusammenwirkt. Die Ventilnadel 8 und die Innennadel 10 wirken so mit dem Ventilsitz 18 zusammen, dass bei Anlage der Ventilnadel 8 auf dem Ventilsitz 18 der Druckraum 14 gegen die Einspritzöffnungen 20, 22 abgedichtet ist. Hebt die Ventilnadel 8, angetrieben durch die hydrauli sche Kraft auf die Druckschulter 12 und gegen eine Schließkraft, vom Ventilsitz 18 ab, so fließt Kraftstoff aus dem Druckraum 14 zwischen der Ventildichtfläche 35 und dem Ventilsitz 18 hindurch zu den Einspritzöffnungen 20 und wird durch diese hindurch in den Brennraum eingespritzt. Die Innenadel 10 bleibt bei diesem Vorgang zumindest vorerst in ihrer Schließstellung, in der sie ebenfalls durch eine Schließkraft gehalten wird. Nach dem Abheben der Ventilnadel 8 vom Ventilsitz 18 wird nun auch die Innenadel 10 vom Kraftstoffdruck beaufschlagt, was über entsprechende Druckflächen an der Innennadel 10 zu einer der Schließkraft entgegengerichteten Öffnungskraft führt. Je nach Steuerung der Schließkraft hebt die Innenadel 10 jetzt ebenfalls vom Ventilsitz 18 ab und gibt die inneren Einspritzöffnungen 22 frei oder sie bleibt durch eine entsprechend hohe Schließkraft in ihrer Schließstellung. Auf diese Weise kann durch sämtliche Einspritzöffnungen 20, 22 oder nur durch einen Teil der Einspritzöffnungen 20 Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt werden. Durch Erhöhung der Schließkräfte oder durch Drosselung der Kraftstoffzufuhr in den Druckraum 14 wird die Einspritzung beendet und die Ventilnadel 8 und die Innenadel 10 gleiten in Längsrichtung zurück in ihre jeweilige Schließstellung in Anlage am Ventilsitz 18.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des mit II bezeichneten Ausschnitts von 1 im Bereich des Ventilsitzes, wobei die hier gezeigte Ausgestaltung dem bereits bekannten Stand der Technik entspricht. Die Ventilnadel 8 deckt mit ihrer Ventildichtfläche 35 die Einspritzöffnungen 20 ab. Die Abdichtung soll dabei sowohl gegen den Druckraum 14 als auch gegen den zwischen der Innennadel 10 und der Ventilnadel 8 verbleibenden Zwischenraum erfolgen. Andernfalls können hohe Kohlenwasserstoffemissionen auftreten, die aus Kraftstoff resultieren, der aus diesem Zwischenraum in den Einspritzpausen durch die Einspritzöffnungen 20 in den Brennraum eindringt. Um dies zu erreichen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Ventildichtfläche 35 mit einer ersten Dichtkante 26 und einer zweiten Dichtkante 28 auszustatten. Hierzu ist die Ventildichtfläche 35 in eine erste Konusfläche 30, eine zweite Konusfläche 31, eine dritte Konusfläche 32 und eine vierte Konusfläche 33 aufgeteilt, wobei die erste Dichtkante 26 am Übergang der ersten Konusfläche 30 zur zweiten Konusfläche 31 ausgebildet ist und die zweite Dichtkante 28 am Übergang der dritten Konusfläche 32 zur vierten Konusfläche 33. In 3 ist der mit III bezeichnete Ausschnitt von 2 nochmals vergrößert dargestellt. Um eine Abdichtung an beiden Dichtkanten 26, 28 zu erreichen und in beiden Bereichen eine ausreichende Flächenpressung sicherzustellen ist bekannt, die zweite Dichtkante 28 so auszubilden, dass sie bei der Bewegung der Ventilnadel 8 auf den Ventilsitz 18 zu zuerst auf dem Ventilsitz 18 aufsetzt. Erst nach einer elastischen Verformung des ventilsitzseitigen Endes der Ventilnadel 8 durch die Schließkraft, die die Ventilnadel 8 auf den Ventilsitz 18 presst, radial nach innen, kommt auch die erste Dichtkante 26 auf dem Ventilsitz 18 zur Anlage. Hierzu sind jedoch große Kräfte notwendig, obwohl die Breite der Ventilnadel 8 im Bereich der zweiten Dichtkante nur ca. 0,15 mm beträgt.
  • Um dieses Problem zu beseitigen ist das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil beispielsweise wie in 4 gezeigt aufgebaut. Hierbei sind die gleichen Bauteile mit denselben Bezugsziffern wie in den 1 bis 3 bezeichnet, so dass auf den Inhalt der Beschreibung zu diesen Figuren inhaltlich voll Bezug genommen wird. Am brennraumseitigen Ende der Ventilnadel 8 ist eine Ausnehmung 37 ausgebildet, die hier durch eine radiale Erweiterung der Längsbohrung 11 gebildet wird. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung im Bereich der Ausnehmung 37. Diese Ausnehmung 37 weist die Form eines Kegelstumpfs auf und ist so ausgebildet, dass eine Dichtlippe 40 gebildet wird, an der die zweite Dichtkante 28 ausgebildet ist. Im Querschnitt betrachtet ist die Dicht lippe 40 etwa dreieckförmig und dadurch an ihrer die zweite Dichtkante 28 bildenden Außenkante so flexibel, dass sie sich bereits durch geringe Kräfte radial nach innen verformen kann. Sind also die Dichtkanten 26, 28 ebenso angeordnet wie bei dem bereits bekannten Ausführungsbeispiel der 2 und 3, so setzt bei der Schließbewegung der Ventilnadel 8 zuerst die zweite Dichtkante 28 auf dem Ventilsitz 18 auf. Die durch die Ausnehmung 37 gebildete Dichtlippe 40 wird nun bereits durch geringe axiale Kräfte radial nach innen gedrückt und ermöglicht es so, dass die erste Dichtkante 26 auf dem Ventilsitz 18 aufsetzt und die Einspritzöffnungen 20 abdichtet. Hierbei ist die Wandstärke der Ventilnadel 8 im Bereich der Ringnut 24 kaum geschwächt, so dass sich nach wie vor praktisch die gleiche Stabilität der Ventilnadel 8 ergibt. Die vierte Konusfläche 33 entfällt dabei durch die Ausbildung der Ausnehmung 37.
  • Bei der Beschreibung der in den 5a bis 5f dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele wird im folgenden nur auf die Unterschiede zur 5 eingegangen, die unveränderten Teile werden nicht näher erläutert. In 5a ist die Ausnehmung 37 unterverändert kegelstumpfförmig, jedoch ist sie so ausgeführt, dass am ventilsitzseitigen Ende der Ventilnadel 8 eine Ringfläche 44 gebildet wird. Die zweite Dichtkante 28 ist am äußeren Rand dieser Ringfläche 44 ausgebildet, was die Spritze der Ventilnadel 8 etwas stabiler macht, allerdings auch etwas weniger flexibel. In 5b ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Ringfläche 44 etwas geneigt ausgebildet ist, so dass die zweite Dichtkante 28 nicht mehr das ventilsitzseitige Ende der Ventilnadel 8 bildet. Durch die Ausnehmung 37 ist jedoch auch hier sichergestellt, dass eine ausreichende Flexibilität in diesem Bereich vorhanden ist.
  • 5c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausnehmung 37 wieder so ausgebildet ist, dass eine Ringflä che 44 gebildet wird. Die Ringnut 24 ist hier nicht durch zwei Konusflächen gebildet, sondern sie weist einen gerundeten Verlauf auf. Hierdurch ergibt sich, je nach Ausführung der Ringnut 24, eine etwas größere Flexibilität der Dichtlippe 40.
  • 5d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausnehmung 37 nicht mehr kegelstumpfförmig, sondern glockenförmig ausgebildet ist, so dass die Dichtlippe 40 noch dünner und damit mit noch größerer Flexibilität gebildet wird. Die Ringnut 24 wird hier wieder durch zwei Konusflächen gebildet.
  • Bei dem in 5e gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Ringnut 24, zwischen der zweiten Konusfläche 31 und der dritten Konusfläche 32 ein Absatz 34 ausgebildet. Dadurch lässt sich die Dichtlippe 44 gezielt schwächen und so die Flexibilität weiter erhöhen. Es ist auch möglich, wie 5f zeigt, statt kantenartiger, scharfer Übergänge zwischen den Konusflächen 31, 32 und dem Absatz 34 den Absatz 34 und die dritte Konusfläche 32 zu verrunden, was zu einer Verringerung von Kerbspannungen in diesem Bereich führt.
  • 6 zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil, das aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Aufbau entspricht weitgehend dem in 1 gezeigten, so dass gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Soweit die Bauteile identisch mit denen der weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind, wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Die Ventilnadel 8 weist hier keine Längsbohrung auf, so dass die Innennadel entfällt. Die Ventilnadel 8 steuert in bekannter Weise den Kraftstofffluss aus dem Druckraum 14 zu den Einspritzöffnungen 20, in dem sie sich in Längsrichtung bewegt. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung im Bereich des Ventilsitzes 18 von 6. Die Ventildichtfläche 35 weist eine erste Konusfläche 30 und ei ne zweite Konusfläche 31 auf, die in ihrem Öffnungswinkel so ausgebildet sind, dass zwischen ihnen eine erste Dichtkante 26' ausgebildet ist, zwischen der und dem Ventilsitz 18 die Abdichtung der Einspritzöffnungen 20 zum Druckraum 14 stattfindet. Der konische Ventilsitz 18 läuft zum brennraumseitigen Ende des Ventilkörpers 1 nicht spitz aus, sondern mündet in ein Restvolumen 46, das im wesentlichen die Form einer Halbkugel hat. Das Restvolumen 46 dient auch als Werkzeugauslauf bei der Fertigung des Ventilsitzes 18. Dieses Restvolumen 46 bleibt bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil über die Einspritzöffnungen 20 mit dem Brennraum verbunden, was sich negativ auf die Kohlenwasserstoffemissionen der Brennkraftmaschine auswirkt. Um dieses Restvolumen 46 zu vermindern ist die erfindungsgemäße Ventilnadel 8 wie in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der 8 ausgebildet. Am ventilsitzseitigen Ende ist eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 37 ausgebildet, so, dass eine Dichtlippe 40 gebildet wird. Die Dichtlippe 40 dichtet hierbei die Einspritzöffnungen 20 gegen das Restvolumen 46 ab, wodurch das nach wie vor mit den Einspritzöffnungen 20 verbundene, kraftstoffgefüllte Volumen auf das Volumen der Ringnut 24 beschränkt wird.
  • Die Ausnehmung 37 kann auch hier verschiedene Formen annehmen, beispielsweise eine Glockenform, wie in 5d gezeigt, oder eine Halbkugelform. Ebenso können sämtliche in den 5a bis 5f gezeigten Formen der Ringnut 24 ebenfalls hier umgesetzt werden.
  • Neben der rein elastischen Verformung der Dichtlippe 40 beim Schließvorgang der Ventilnadel 8 kann es auch vorgesehen sein, dass die Dichtlippe 40 plastisch verformbar ist. Beim ersten Schließvorgang des neuen Kraftstoffeinspritzventils wird die Dichtlippe 40 soweit verformt, dass die beiden Dichtkanten 26, 28 auf dem Ventilsitz 18 aufliegen, wobei dann auch die geringe Kraft entfallen kann, die nach wie vor nötig ist, die Dichtlippe 40 nach innen zu verformen. Es ist auch möglich, dass die Verformung der Dichtlippe 40 plastisch-elastisch erfolgt, also beim ersten Schließvorgang ein Teil der gesamten Verformung, die nötig ist, um die erste Dichtkante 26 in Anlage an die Ventildichtfläche 18 zu bringen, plastisch erfolgt, was die anschließend nötigen Kräfte für die elastische Verformung der Dichtlippe 40 weiter reduziert.

Claims (17)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, in dem ein Ventilsitz (18) ausgebildet ist, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung (20) ausgeht, und mit einer Ventilnadel (8), die mit einer an der Ventilnadel (8) ausgebildeten Ventildichtfläche (35) mit dem Ventilsitz (18) zusammenwirkt und dadurch die wenigstens eine Einspritzöffnung (20) verschließt und öffnet, und mit einer an der Ventildichtfläche (35) ausgebildeten ersten Dichtkante (26) und einer zweiten Dichtkante (28), wobei die erste Dichtkante (26) in Schließstellung der Ventilnadel (8) stromaufwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung (20) dichtend auf dem Ventilsitz (18) aufliegt und die zweite Dichtkante (28) stromabwärts der wenigstens einen Einspritzöffnung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (8) an ihrer dem Ventilsitz (18) zugewandten Stirnseite eine Ausnehmung (37) aufweist, so, dass eine durch die Anlage der Ventilnadel (8) auf dem Ventilsitz (18) elastisch oder plastisch nach innen verformbare Dichtlippe (40) gebildet wird, an der die zweite Dichtkante (28) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (8) eine Längsbohrung (11) aufweist und die Ausnehmung (37) am ventilsitzseitigen Ende der Längsbohrung (11) als eine radiale Erweiterung ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) in Form eines Kegelstumpfs ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) eine Glockenform aufweist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) die Form einer Halbkugel aufweist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtkante (28) am ventilsitzseitigen Ende der Ventilnadel (8) ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (8) an ihrem ventilsitzseitigen Ende eine Ringfläche (44) aufweist.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) kegelstumpfförmig ausgeführt ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) eine Glockenform aufweist.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) die Form einer Halbkugel aufweist.
  11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (40) im Querschnitt betrachtet im wesentlichen eine Dreieckform aufweist.
  12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Dichtkante (26) und der zweiten Dichtkante eine Ringnut (24) verläuft.
  13. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (24) durch zwei Konusflächen (31; 32) gebildet wird.
  14. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Konusflächen (31; 32) ein Absatz (34) ausgebildet ist.
  15. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18) im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  16. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildichtfläche (35) im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  17. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (8) bei der Bewegung auf den Ventilsitz (18) zu zuerst mit der zweiten Dichtkante (28) auf dem Ventilsitz (18) anliegt und die erste Dichtkante (26) erst nach einer elastischen oder plastischen Verformung der Dichtlippe (40) am Ventilsitz (18) zur Anlage kommt.
DE10322826A 2003-05-19 2003-05-19 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10322826A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322826A DE10322826A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE50309349T DE50309349D1 (de) 2003-05-19 2003-12-06 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
JP2004572033A JP2006514214A (ja) 2003-05-19 2003-12-06 内燃機関用の燃料噴射弁
US10/557,729 US20070063074A1 (en) 2003-05-19 2003-12-06 Fuel injection valve for internal combustion engines
KR1020057021972A KR20060015731A (ko) 2003-05-19 2003-12-06 내연 기관용 연료 분사 밸브
EP03782138A EP1627147B1 (de) 2003-05-19 2003-12-06 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CNA2003801103132A CN1771389A (zh) 2003-05-19 2003-12-06 用于内燃机的燃料喷射阀
PCT/DE2003/004022 WO2004104406A1 (de) 2003-05-19 2003-12-06 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322826A DE10322826A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322826A1 true DE10322826A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322826A Withdrawn DE10322826A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE50309349T Expired - Lifetime DE50309349D1 (de) 2003-05-19 2003-12-06 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309349T Expired - Lifetime DE50309349D1 (de) 2003-05-19 2003-12-06 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070063074A1 (de)
EP (1) EP1627147B1 (de)
JP (1) JP2006514214A (de)
KR (1) KR20060015731A (de)
CN (1) CN1771389A (de)
DE (2) DE10322826A1 (de)
WO (1) WO2004104406A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018438A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Coaxial areal contact dual-resting diameter injector
EP1693562A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-23 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
US7533831B2 (en) 2005-01-19 2009-05-19 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038945A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Mahle International Gmbh Leichtmetallkolben mit Wärmerohren
WO2007024418A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Caterpillar Inc. Fuel injector with grooved check member
CN104234900A (zh) * 2014-09-09 2014-12-24 浙江展途动力科技有限公司 喷孔轴针混合式直驱喷油器
DE102015206467A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein gasförmiges oder flüssiges Medium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einspritzventils
DE102015220550A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffeinspritzdüse
CN106014738A (zh) * 2016-07-12 2016-10-12 江西汇尔油泵油嘴有限公司 阻隔式喷油方法及喷油嘴
CN111164290B (zh) * 2017-10-04 2022-09-09 罗伯特·博世有限公司 用于配量两种燃料的喷射阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88333C (fi) * 1991-06-25 1993-04-26 Waertsilae Diesel Int Foerbaettrat insprutningsventilarrangemang foer braensle
JPH11182377A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
DE19931891A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
ATE472677T1 (de) * 1999-10-06 2010-07-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzventil
DE10000501A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10115216A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10122389A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10155227A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018438A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Coaxial areal contact dual-resting diameter injector
EP1693562A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-23 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
US7159799B2 (en) 2005-01-19 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
US7533831B2 (en) 2005-01-19 2009-05-19 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1627147B1 (de) 2008-03-05
JP2006514214A (ja) 2006-04-27
WO2004104406A1 (de) 2004-12-02
DE50309349D1 (de) 2008-04-17
CN1771389A (zh) 2006-05-10
EP1627147A1 (de) 2006-02-22
KR20060015731A (ko) 2006-02-20
US20070063074A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP1446571B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19820513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
EP1181445B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10315820A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1828593A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f]r eine brennkraftmaschine
EP3039283A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1627147B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19634933B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10115216A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102010030344A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
DE10260724A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102016208055A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005016010A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10219608A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10259169A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
EP1766227A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102012213535A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination