DE10321273A1 - Gold-Trägerkatalysatoren - Google Patents

Gold-Trägerkatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10321273A1
DE10321273A1 DE2003121273 DE10321273A DE10321273A1 DE 10321273 A1 DE10321273 A1 DE 10321273A1 DE 2003121273 DE2003121273 DE 2003121273 DE 10321273 A DE10321273 A DE 10321273A DE 10321273 A1 DE10321273 A1 DE 10321273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
activated carbon
catalysts
supported gold
supported catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003121273
Other languages
English (en)
Inventor
Hermanus Gerhardus Josef Dr. Lansink-Rotgerink
Irene Dr. Pietsch
Marga-Martina Dr. Pohl
Gisela Klinger
Bernhard Prof. Dr. Lücke
Hendrik Dr. Kosslick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2003121273 priority Critical patent/DE10321273A1/de
Publication of DE10321273A1 publication Critical patent/DE10321273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/106Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Gold-Trägerkatalysatoren, bestehend aus einem Gemisch aus einem Aktivkohleträger und einem Au-Trägerkatalysator, werden hergestellt, indem man einen Aktivkohleträger und einen Au-Trägerkatalysator mittels einer Mühle vermahlt. DOLLAR A Sie werden zur Oxidation von Kohlenmonoxid verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gold-Trägerkatalysatoren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
  • Es sind Katalysatorsysteme für die CO-Oxidation bekannt, die schon bei niedrigen Temperaturen arbeiten (M. Okumura und Mitarbeiter in Catalysis Letters 51 (1998) 53).
  • Bei diesen bekannten Katalysatoren handelt es sich um katalytisch aktive Materialien mit Gold als Aktivkomponente, das in sehr feiner Verteilung auf dem zumeist verwendeten oxidischen Trägermaterial vorliegen muss, damit eine Wechselwirkung zwischen Träger und dem Edelmetall gegeben ist.
  • Eine hohe Dispersität ist zwingend für die Aktivität der Katalysatoren erforderlich. Die für die jeweils ausgewählten Trägersysteme optimale Au-Partikelgröße ist unterschiedlich. Während für TiO2, Fe2O3 und Co3O4 die Au-Partikel im Bereich zwischen 2 und 10 nm für die Reaktion vorteilhaft sind, müssen sie im Falle der Verwendung von Be(OH)2 und Mg(OH)2 als Träger kleiner als 1,5 nm sein.
  • Die Synthese von kleinteiligen Goldkatalysatoren erfolgt in Abhängigkeit der Träger nach verschiedenen Methoden, wobei sich die Auffällungsmethode (deposition-precipitation) für Goldkatalysatoren bewährt hat (M. Haruta, Catal. Today, 36 (1997) 153).
  • In der CO- und Kohlenwasserstoff-Oxidation aktive Gold-Katalysatoren sind bekannt aus US-Pat. 6,086,835. Diese Katalysatoren bestehen aus einem Oxidgemisch, das die Aktivkomponente Gold, assoziiert mit einem Übergangsmetalloxid mit Spinellstruktur wie Co3O4, enthält.
  • Eine Aktivitätserhöhung wird durch Zumischen von 9,5–10 Gew.-% TiO2 erreicht.
  • Wenn sich SO2 im Eduktgas befindet, ist die Anwesenheit von 0,5 Gew.-% Molybdänoxid von Vorteil, um eine Katalysatorvergiftung zu vermindern beziehungsweise zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, Aktivkohle auf Grund seiner physikochemischen Eigenschaften als Träger für Katalysatoren zu verwenden. Sie ist oberflächenreich und im basischen und sauren Medium gleichermaßen stabil (Handbook of Heterogeneous Catalysis, Edited by G. Ertl, H. Knözinger, J. Weitkamp, VCH-Verlagsgesellschaft mbH., D-69451 Weinheim, 1997, Vol. 1, Page 138).
  • Es ist weiterhin bekannt, Gold-Kohle-Katalysatoren in der Selektivoxidation von Polyolen in flüssiger Phase einzusetzen (F. Porta und Mitarbeiter, Catal. Today, 61 (2000) 165.
  • Die dispersen Gold-Katalysatoren werden vorrangig über Imprägnierung mit polymerstabilisierten Goldsolen hergestellt, da andere Methoden wie zum Beispiel die Auffällung zu Gold-Agglomeraten auf der Kohleoberfläche führen, die katalytisch inaktiv sind.
  • Für die CO-Oxidation geeignete Au-Kohle-Katalysatoren wurden bisher noch nicht beschrieben. Ein möglicher Grund dafür könnte die komplizierte Herstellung von kleinteiligen Au-Partikeln auf diesem Träger sein, die bisher nur über Goldsole realisiert werden konnten.
  • Diese Materialien zeigen aber in der CO-Oxidation keine Aktivität, da durch die stabilisierende Ligandenhülle der Goldpartikel die Zugänglichkeit der zu aktivierenden Reaktanten beeinträchtigt sein kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, neue, Kohle enthaltende Gold-Trägerkatalysatoren zu synthetisieren, die für Reaktanten zugängliche Au-Partikel geeigneter Größe enthalten, um für die Totaloxidation katalytisch nutzbare Materialien zu erhalten.
  • Gegenstand der Erfindung sind Gold-Trägerkatalysatoren, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einem Gemisch aus einem Aktivkohleträger und einem dispersen Au-Träger-Katalysator bestehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Goldträgerkatalysator aus einem Gemisch aus einem Aktivkohleträger und einem Au-Träger-Katalysator, hergestellt über die Auffällungsmethode, bestehen.
    • – Die Au-Partikelgröße kann vorzugsweise 2–10 nm.
    • – Die spezifische Oberfläche kann vorzugsweise 400–1000 m2/g betragen.
    • – Der Goldgehalt des Au-Trägerkatalysators kann mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–2 Gew.-%, betragen.
    • – Der Aktivkohlegehalt kann 5–95 Gew.-%, vorzugsweise 45-55 Gew.-%, betragen.
  • Für die Herstellung der Katalysatoren sind oberflächenreiche Aktivkohlen geeignet, die im Regelfall spezifische Oberflächen > 1000 m2/g aufweisen. Als Trägermaterial für disperse Au-TiO2-Katalysatoren eignen sich oberflächenreiche Oxide, zum Beispiel ein anastashaltiges TiO2-Hydrat (BET: 288 m2/g) besonders gut zur Fixierung kleiner Goldpartikel. Die spezifische Oberfläche der daraus hergestellten Gold-TiO2-Materialien kann im Regelfall etwa 200 m2/g betragen.
  • In Abhängigkeit von der verwendeten Aktivkohle und dem Mischungsverhältnis wird ein oberflächenreicher Gold-Trägerkatalysator erhalten. Bei einem Verhältnis von 1:1 beträgt die spezifische Oberfläche des Materials etwa 570 m2/g (BET der Kohle 1225 m2/g).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gold-Trägerkatalysators, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Aktivkohleträger und einen Au-Träger-Katalysator mittels einer Mühle vermahlt.
  • Das erhaltene Produkt wird im Folgenden auch als Komposit bezeichnet.
  • Das Vermahlen kann in einer Kugelmühle erfolgen.
  • Die Mahldauer kann zwischen einigen Minuten bis mehreren Stunden, bevorzugt zwischen 5 und 30 Minuten betragen.
  • Die Träger des Au-Trägerkatalysators können aus geeigneten oxidischen Trägermaterialien bestehen. Bevorzugt können TiO2, SiO2, Al2O3 o.a. eingesetzt werden. Der Aktivkohleanteil kann 5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, betragen.
  • Zur Mahlung können die trockenen Pulver verwendet werden. Um genügend Aktivzentren für die Reaktion, die katalysiert werden soll, anbieten zu können, soll der Goldgehalt der verwendeten Au-TiO2-Materialien nicht kleiner als 0,1 Gew.-% betragen. Von besonderem Vorteil ist ein Goldgehalt von 0,2 bis 2 Gew.-% Au.
  • Darüber hinaus werden durch Auswertung der transmissionsspektroskopischen Untersuchungen (TEM) an frischen und gebrauchten Kompositkatalysatoren Hinweise auf einzelne Au-Partikel (10–20 nm) gefunden, die sich ohne weitere Sinterung auf der Kohle-Matrix befinden (1a). Gleichzeitig geht dies mit einer Teilchenvergrößerung auf dem TiO2-Träger einher, der neben noch sehr kleinen Teilchen (1–5 nm) auch größere (10–20 nm) enthält (1b).
  • Dieses Ergebnis spricht dafür, dass in diesem erfindungsgemäßen System auch größere Au-Teilchen zur katalytischen Aktivität beitragen können, was sich durch das katalytische Verhalten belegen lässt.
  • Wie aus der 2 zu ersehen, tritt trotz der Anwesenheit der Kohle und der reduzierten Anzahl des Aktivmetalls, bezogen auf die gesamte Katalysatormasse, in der CO-Oxidation beim Komposit mit 0,5 % Au praktisch kein Aktivitätsverlust auf. Nach 200 sec. Reaktionszeit beträgt die CO-Abreicherung ca. 100 % wie beim reinen Au-TiO2-Material mit 0,5 beziehungsweise 1 % Au.
  • Im Gegensatz dazu sind bekannte Au-Kohle-Katalysatoren, hergestellt über Auffällung (10.20 nm) beziehungsweise über Imprägnierung mit einem Goldsol (1–5 nm), nicht für diese Reaktion geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren (Komposit) können vorteilhaft eingesetzt werden, wenn in speziellen Anwendungen die vorteilhaften Eigenschaften von Aktivkohle (hohe Adsorptionskapazität) und die der katalytischen Eigenschaften des Au-Katalysators vereinigt werden sollen.
  • Insbesondere kann der erfindungsgemäße Gold-Trägerkatalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid bei moderaten Temperaturen ab 0 °C eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist bei der Katalysatorherstellung zu erwarten. Da die Präparation hoch disperser Au-Trägerkatalysatoren kompliziert ist, könnten die Aufwendungen für die Herstellung dadurch reduziert werden, daß aktive Au-Metalloxid-Katalysatoren mit höheren Goldgehalten mit Aktivkohle verdünnt werden.
  • Beispiel 1
    • a) Die hier verwendeten Au-TiO2-Katalysatoren mit 0,5 beziehungsweise 1 % Au werden durch Auffällung von Goldhydroxid auf TiO2 hergestellt. Um Au-Katalysatoren mit kleinen Metallpartikeln zu erhalten, wird während des Zutropfens der Tetrachlorogoldsäure zu einer Anatas enthaltenen wässrigen Suspension bei 70 °C der pH-Wert bei 6,5 durch Zugabe von verdünnter Natronlauge konstant gehalten und die Reduktion des Au3+ mit Magnesiumcitrat durchgeführt.
    • b) Ein Gemisch aus 3g Aktivkohle mit basischer Oberfläche (BET: 1225 m2/g) und 3g Au-TiO2-Katalysator mit 1 Gew.-% Au wird in einer Kugelmühle (3 Kugeln) 5 Minuten gemahlen. Die CO-Abreicherung beträgt nach 200 sec. 98 %. (Testbedingungen: Raumtemperatur, Fluss 60–70 ml/min, 200 mg Katalysator, Prüfgas 3 Vol.-% CO in Luft)
  • Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus 3g Aktivkohle mit basischer Oberfläche (BET: 1225 m2/g) und 3g Au-TiO2-Katalysator mit 0,5 Gew.-% Au wird in einer Kugelmühle (3 Kugeln) 5 Minuten gemahlen. Die CO-Abreicherung beträgt nach 200 sec. 82 %.
  • Beispiel 3
  • Ein Gemisch aus 3g Aktivkohle mit saurer Oberfläche (BET: 1264 m2/g) und 3g Au-TiO2-Katalysator mit 0,5 Gew.-% Au wird in einer Kugelmühle (3 Kugeln) 5 Minuten gemahlen. Die CO-Abreicherung beträgt nach 200 sec. 83 %.
  • Zur näheren Charakterisierung wurden die Materialien auch in der Oxidation von Propan zu Aceton in Anwesenheit eines Sauerstoff-Wasserstoff-Gemischs getestet.
  • Der erfindungsgemäße Kompositkatalysator ist über längere Zeit stabil. Die katalytischen Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Anwesenheit der Kohle nicht zu einem Aktivitätsabfall führt, sondern offensichtlich das Katalysatorsystem stabilisiert, weil nahezu keine Schwankungen bezüglich des Propanumsatzes und der Acetonausbeute über diesen Zeitraum zu erkennen sind.
  • Auch bei Erhöhung des Anteils an Aktivkohle (75 %) im Komposit (0,25 % Au) konnte noch eine Acetonausbeute von ca. 0,34 % erreicht werden. Die Acetonausbeute konnte bei einem Kompositkatalysator mit 0,25 % Au sogar noch gesteigert werden, wenn zur Präparation über diesen Weg ein Au-TiO2-Katalysator mit 0,5 Au eingesetzt wird (Gewichtsverhältnis 1:1).
  • Wie obenrd eine Aktivität (Acetonausbeute beschrieben, wica. 0,51 %) wie beim reinen Au-TiO2-Material (0,48 %) erreicht.

Claims (8)

  1. Gold-Trägerkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet daß sie aus einem Gemisch aus einem Aktivkohleträger und einem dispersen Au-Träger-Katalysator bestehen.
  2. Gold-Trägerkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 5–95 Gew.-% Aktivkohle, bevorzugt 45-55 Gew.-% enthalten kann.
  3. Gold-Trägerkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Au-Trägerkatalysator mindestens einen Gold-Gehalt von 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,2–2 Gew.-% aufweist.
  4. Gold-Trägerkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger des Au-Trägerkatalysators aus geeigneten oxidischen Trägermaterialien bestehen.
  5. Verfahren zur Herstellung des Gold-Träger-Katalysators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aktivkohleträger und einen Au-Träger-Katalysator mittels einer Mühle vermahlt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahldauer in einer Kugelmühle zwischen einigen Minuten bis mehreren Stunden, bevorzugt zwischen 5 und 30 Minuten, beträgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mahlung die trockenen Pulver verwendet werden.
  8. Verwendung des Gold-Trägerkatalysators gemäß Anspruch 1 zur Oxidation von Kohlenmonoxid bei moderaten Temperaturen.
DE2003121273 2003-05-13 2003-05-13 Gold-Trägerkatalysatoren Withdrawn DE10321273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121273 DE10321273A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Gold-Trägerkatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121273 DE10321273A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Gold-Trägerkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321273A1 true DE10321273A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33440738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121273 Withdrawn DE10321273A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Gold-Trägerkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727931B2 (en) 2003-09-26 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Catalysts, activating agents, support media, and related methodologies useful for making catalyst systems especially when the catalyst is deposited onto the support media using physical vapor deposition
CN114471700A (zh) * 2022-02-28 2022-05-13 华东理工大学 用于丙烯氢氧环氧化的物理混合式催化剂及制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD279419A1 (de) * 1984-08-08 1990-06-06 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur kohle- oder schweroelhydrierung
DE69603515T2 (de) * 1995-02-03 1999-11-25 Mitsubishi Chem Corp Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10108643A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Nippon Catalytic Chem Ind Katalysator zum Einsatz in der Epoxidherstellung, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verfahren zur Herstellung von Epoxid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD279419A1 (de) * 1984-08-08 1990-06-06 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur kohle- oder schweroelhydrierung
DE69603515T2 (de) * 1995-02-03 1999-11-25 Mitsubishi Chem Corp Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10108643A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Nippon Catalytic Chem Ind Katalysator zum Einsatz in der Epoxidherstellung, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verfahren zur Herstellung von Epoxid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727931B2 (en) 2003-09-26 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Catalysts, activating agents, support media, and related methodologies useful for making catalyst systems especially when the catalyst is deposited onto the support media using physical vapor deposition
US7989384B2 (en) 2003-09-26 2011-08-02 3M Innovative Properties Company Catalysts, activating agents, support media, and related methodologies useful for making catalyst systems especially when the catalyst is deposited onto the support media using physical vapor deposition
US8314048B2 (en) 2003-09-26 2012-11-20 3M Innovative Properties Company Catalysts, activating agents, support media, and related methodologies useful for making catalyst systems especially when the catalyst is deposited onto the support media using physical vapor deposition
US8618020B2 (en) 2003-09-26 2013-12-31 3M Innovative Properties Company Catalysts, activating agents, support media, and related methodologies useful for making catalyst systems especially when the catalyst is deposited onto the support media using physical vapor deposition
US8664148B2 (en) 2003-09-26 2014-03-04 3M Innovative Properties Company Catalysts, activating agents, support media, and related methodologies useful for making catalyst systems especially when the catalyst is deposited onto the support media using physical vapor deposition
CN114471700A (zh) * 2022-02-28 2022-05-13 华东理工大学 用于丙烯氢氧环氧化的物理混合式催化剂及制备方法和应用
WO2023160593A1 (zh) * 2022-02-28 2023-08-31 华东理工大学 用于丙烯氢氧环氧化的物理混合式催化剂及制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101681T2 (de) Verfahren zur herstellung kobalt-katalysatoren
DE69907873T2 (de) Titan-katalysatoren, ihre herstellung und ihre verwendung im fischer-tropsch-verfahren
DE60123753T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid geträgerten kobaltkatalysatoren und deren verwendung
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
EP2496348B1 (de) Eisen- und manganhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff
DE2036821A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines moleku larsiebhaltigen Katalysators
EP0904838A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators
DE60111690T2 (de) Katalysator für die Dampfreformierung von Methanol und Methode zur Herstellung von Wasserstoff mit diesem Katalysator
DE3347676C2 (de)
DE3524317C2 (de)
WO2007131795A2 (de) Kohlenstoff-granulat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2496347B1 (de) Eisenhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff
EP1042066B1 (de) Verfahren zur herstellung oxidischer katalysatoren, die kupfer in einer oxidationsstufe grösser als 0 enthalten
DD216447A5 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE112014005439T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE973965C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung nach dem Wirbelschichtverfahren mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators
DE60003052T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus gasen
DE10124600A1 (de) Ni/Ti02-Hydrierkatalysator
EP1249275A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem Reformatgas
WO1993017786A1 (de) Abriebfester katalysator-träger
WO2000009259A2 (de) Au/Fe2O3-KATALYSATORMATERIALIEN, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG
DE112021000826T5 (de) Katalysator für CO2-Methanisierungsreaktion mit hoher Aktivität und Langzeitstabilität sowie Verfahren dafür
DE102005034004A1 (de) Katalysator mit bimodaler Verteilung der Partikel des katalytisch aktiven Materials, Verfahren zu dessen Herstellung und zu dessen Regenerierung und Verwendung des Katalysators
DE10321273A1 (de) Gold-Trägerkatalysatoren
DE102005004429A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Entschwefelung von Kohlenwasserstoffströmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee