DE10320636B3 - Manual/automatic water tap has valve rod in main through bore of water inlet base part with curved grooves opposite curved grooves in cold and hot water passage, rotatable to control degree of opening - Google Patents

Manual/automatic water tap has valve rod in main through bore of water inlet base part with curved grooves opposite curved grooves in cold and hot water passage, rotatable to control degree of opening Download PDF

Info

Publication number
DE10320636B3
DE10320636B3 DE2003120636 DE10320636A DE10320636B3 DE 10320636 B3 DE10320636 B3 DE 10320636B3 DE 2003120636 DE2003120636 DE 2003120636 DE 10320636 A DE10320636 A DE 10320636A DE 10320636 B3 DE10320636 B3 DE 10320636B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
passage
water outlet
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003120636
Other languages
German (de)
Inventor
Su Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotek Corp
Original Assignee
Hydrotek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotek Corp filed Critical Hydrotek Corp
Priority to DE2003120636 priority Critical patent/DE10320636B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10320636B3 publication Critical patent/DE10320636B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

The tap has a housing (1), a water inlet base part (20), a water outlet valve (30), a water line (40), an electromagnetic valve (50), an induction device (60) and a controller (70) with a valve rod (71), a spindle (72) and a rotary knob (73). The valve rod is arranged in the main through bore of the water inlet base part, has a surface with curved grooves opposite curved grooves in the passage for cold and hot water and can be rotated to control the degree of opening of the passage for cold and hot water.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserhahn, insbesondere auf einen Wasserhahn, welcher manuell oder automatisch betätigbar ist.The The invention relates to a faucet, in particular to a Faucet, which can be operated manually or automatically.

Um die Anforderungen im Sanitärbereich und beim Einsparen von Wasser zu erfüllen, ist ein induktiver, automatischer Wasserhahn allmählich beliebt geworden. Der elektrisch gesteuerte, induktive, automatische Wasserhahn ist bequem handhabbar und steht in Übereinstimmung mit dem Umweltschutz. Wenn jedoch ein Stromausfall eintritt oder die elektrische Energie aufgebraucht ist, kann er nicht länger funktionieren. Außerdem ist die Zeit voreingestellt, in der solch ein automatischer Wasserhahn einen Wasserstrom bereitstellt; solch ein Wasserhahn kann daher nicht kontinuierlich Wasser liefern, falls ein Benutzer dies wünscht. Mit Blick auf die vorerwähnten Nachteile wurde nach einem manuell und automatisch gesteuerten Wasserhahn geforscht, und ein solcher Wasserhahn wurde entwickelt. Falls jedoch eine solche Art von Doppelwirkung auf einen Hahn angewandt wird, welcher in der Lage ist, den Strom von kaltem und warmem Wasser zu steuern, wird es schwierig, dessen komplizierte Schalter und Griffe miteinander zu kombinieren, was zu Schwierigkeiten beim Gebrauch und zu erhöhten Herstellungskosten führt.Around the requirements in the sanitary area and to meet when saving water, An inductive, automatic faucet is gradually becoming popular become. The electrically controlled, inductive, automatic faucet is easy to handle and in line with environmental protection. However, if a power failure occurs or the electrical energy is used up, it can no longer work. Besides that is the time preset in which such an automatic faucet provides a stream of water; such a faucet can therefore do not supply water continuously if a user so desires. With Look at the aforementioned Disadvantages was after a manually and automatically controlled faucet researched, and such a faucet was developed. If so such a type of double action is applied to a tap, which is able to handle the flow of cold and warm water To control it becomes difficult, its complicated switches and handles to combine with each other, causing difficulty in use and to increased Production costs leads.

Aus der EP 0 245 577 A1 ist ein Wasserhahn bekannt, der sowohl manuell als auch automatisch betätigt werden kann. Mischventil und Ventil zur manuellen Betätigung sind jedoch getrennt voneinander angeordnet. In der DE 29 12 583 A1 ist ein automatisch betätigbarer Wasserhahn beschrieben, bei dem das Mischungsverhältnis von Warm- und Kaltwasser über eine drehbare Spindel eingestellt wird. Ein Bypass zur manuellen Entnahme von Mischwasser ist nicht vorgesehen. Aus der GB 2 206 397 A ist ein Wasserhahn bekannt, der über zwei koaxiale Steuerspindeln verfügt. Bei manueller Entnahme wird der Wasserstrom nicht durch die Ventilkammer des Magnetventils geleitet.From the EP 0 245 577 A1 is a faucet known that can be operated both manually and automatically. However, mixing valve and manual actuation valve are arranged separately from each other. In the DE 29 12 583 A1 is an automatically operable faucet described in which the mixing ratio of hot and cold water is set via a rotatable spindle. A bypass for the manual removal of mixed water is not provided. From the GB 2 206 397 A is a faucet known, which has two coaxial control spindles. With manual removal, the water flow is not directed through the valve chamber of the solenoid valve.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen manuell automatisch einsetzbaren Wasserhahn zu schaffen, welcher einfach aufgebaut und handhabbar ist.Of the Invention is based on the object, a manual automatically to create usable faucet, which is simple and is manageable.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wasserhahn mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.These The object is achieved by a Faucet solved with the features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.advantageous Further developments are the subject of the dependent claims.

Der erfindungsgemäße, manuell/automatisch handhabbare Wasserhahn wird durch ein einziges Teil betätigt, welches nicht nur den Strom von kaltem und warmem Wasser regeln, sondern auch die manuell/automatische Umschaltung steuern kann. Der erfindungsgemäße Wasserhahn ist einfach in der Handhabung und weist vereinfachte Komponenten auf.Of the according to the invention, manually / automatically manageable faucet is actuated by a single part, which not just regulate the flow of cold and warm water, but can also control the manual / automatic switching. The faucet according to the invention is easy to use and has simplified components on.

Der erfindungsgemäße, manuell/automatisch betätigbare Wasserhahn hat ein Gehäuse, dessen unterer Abschnitt mit einem Hals ausgebildet ist, der sich nach vorne und nach oben hin zwecks Ausbildung eines Kopfteils erstreckt, wobei der Hals eine an seiner Unterseite ausgebildete Öffnung und der Kopfteil eine Öffnung zum Zuführen von Wasser hat, welche unterhalb von dessen oberem Ende gebildet ist. Ein Wassereinlass-Basisteil hat einen unteren Abschnitt, welcher mit einem Wasser einleitenden Teil versehen ist, das in seinem Inneren mit einem Durchgang für kaltes und warmes Wasser versehen ist. An dem Wasser einleitenden Teil ist ferner ein Wasser-Unterbrechungsteil angeordnet. Das Wasser-Unterbrechungsteil hat eine horizontale Haupt-Durchgangsbohrung, die mit dem Durchgang für kaltes und warmes Wasser kommuniziert. Die Haupt-Durchgangsbohrung hat eine Rückseite, die mit einer koaxialen Nebendurchgangsbohrung mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser versehen ist, wobei ein Wassereinlassdurchgang und ein Wasserauslassdurchgang vertikal an der Oberseite der Nebendurchgangsbohrung gebildet sind. Ein Wasserauslassventil, welches an dem Wassereinlass-Basisteil angeordnet ist, hat eine Ventilbasis und einen darin vorgesehenen Ventilteller. Die Ventilbasis, welche mit dem Durchgang für kaltes und warmes Wasser des Wassereinlass-Basisteils kommuniziert, ist an der Unterseite mit einer Wasserfreigabebohrung versehen, die durch den Ventilteller versperrt ist. Die Ventilbasis hat eine den Druck freigebende Kammer, die oberhalb des Ventiltellers gebildet ist. Die den Druck freigebende Kammer ist mit einem ersten Wasserauslassdurchgang und mit einem zweiten Wasserauslassdurchgang verbunden. Der erste Wasserauslassdurchgang hat ein weiteres Ende, welches mit der Wasserfreigabebohrung kommuniziert, wohingegen der zweite Wasserauslassdurchgang ein weiteres Ende hat, welches mit dem Wassereinlassdurchgang des Wassereinlass-Basisteils kommuniziert.Of the according to the invention, manually / automatically actuated Faucet has a housing, whose lower portion is formed with a neck extending extends forwards and upwards for the purpose of forming a head part, the neck having an opening formed on its underside and the headboard an opening for feeding of water formed below its upper end. A water inlet base has a lower portion which provided with a water-introducing part, which is in its interior with a passage for cold and hot water is provided. Introducing to the water Part is further arranged a water interruption part. The water interruption part has a horizontal main through-hole that connects with the passage for cold and warm water communicates. The main through-hole has a back, with a coaxial through-bore with a comparatively is provided with a small diameter, wherein a water inlet passage and a water outlet passage vertically at the top of the bypass passage hole are formed. A water outlet valve attached to the water inlet base is arranged, has a valve base and a provided therein Valve disk. The valve base, which with the passage for cold and warm water of the water inlet base communicates is on The underside is provided with a water release hole through the valve plate is blocked. The valve base has a pressure releasing chamber, which is formed above the valve disk. The pressure release chamber is with a first water outlet passage and connected to a second water outlet passage. The first water outlet passage has another end that communicates with the water release well, whereas the second water outlet passage has another end, which communicates with the water inlet passage of the water inlet base.

Das Wasserauslassventil ist ferner mit einem Haupt-Wasserauslass versehen, welcher mit dem Wasserauslassdurchgang des Wassereinlass-Basisteils und der Wasserfreigabebohrung in Verbindung steht. Ein Ende einer Wasserleitung kommuniziert mit dem Haupt-Wasserauslass, wo hingegen das andere Ende sich zu der Wasserzuführöffnung des Gehäuses erstreckt, um kaltes und warmes Wasser so zu leiten, dass es aus der Wasserzuführöffnung strömt.The water outlet valve is further provided with a main water outlet communicating with the water outlet passage of the water inlet base and the water release well. One end of a water conduit communicates with the main water outlet, whereas the other end extends to the water supply opening of the housing to guide cold and warm water out of the water supply opening flows.

Ein Elektromagnetventil ist oberhalb des ersten Wasserauslassdurchgangs der den Druck freigebenden Kammer angeordnet und steuert ein Öffnen und Schließen des ersten Wasserauslassdurchgangs.One Solenoid valve is above the first water outlet passage the pressure releasing chamber is arranged and controls an opening and Shut down the first water outlet passage.

Eine Induktionseinrichtung, welche elektrisch mit dem Elektromagnetventil verbunden ist, hat ein "elektrisches Auge", nachfolgend Fotozelle genannt, das am vorderen Ende des Kopfteils des Gehäuses nach außen frei liegt, um das Elektromagnetventil so zu steuern, dass es durch die fotoelektrische Induktion arbeitet, so dass schließlich das Elektromagnetventil den ersten Wasserauslassdurchgang so steuert, dass dieser sich öffnet oder schließt.A Induction device which is electrically connected to the solenoid valve has an "electric Eye ", below Photocell called, the at the front end of the head portion of the housing after Outside is free to control the solenoid valve so that it passes through the photoelectric induction works, so that finally the Solenoid valve controls the first water outlet passage so that it opens or closes.

Eine Steuereinrichtung weist eine Ventilstange, eine Spindel und einen Drehknopf auf. Die Ventilstange, welche in der Haupt-Durchgangsbohrung des Wassereinlass-Basisteils angeordnet ist, hat zwei bogenförmige Nuten, die diametral an Stellen gebohrt sind, welche dem Durchgang für kaltes und warmes Wasser des Wassereinlass-Basisteils entsprechen, um den Öffnungsgrad des Durchgangs für kaltes und warmes Wasser zu steuern, indem die Ventilstange um unterschiedliche Winkel gedreht wird. Die Spindel ist drehbar in die Ventilstange eingesetzt und kann sich darin in axialer Richtung bewegen. Sie hat einen länglichen Abschnitt, welcher der Größe der Nebendurchgangsbohrung des Wassereinlass-Basisteils entspricht. Der längliche Abschnitt der Spindel ist mit einer ringförmigen Nut einer bestimmten Breite versehen, so dass bei einer Bewegung der Spindel in axialer Richtung die ringförmige Nut zwischen dem Wassereinlassdurchgang und dem Wasserauslassdurchgang angeordnet werden kann, wobei diese beiden Wasserdurchgänge miteinander kommunizieren und diese Wasserdurchgänge ansonsten voneinander getrennt sind. Außerdem hat die Spindel ein äußeres Ende, das an dem Drehknopf fixiert ist, dessen anderes Ende sich aus dem Gehäuse heraus zum Betätigen der Ventilstange zwecks deren Drehung oder zum Betätigen der Spindel zwecks deren axialer Bewegung erstreckt. Wenn also der Drehknopf die Ventilstange zu einer Drehung veranlasst, kann die Ventilstange den Wasserdurchfluss durch den Durchgang für kaltes und warmes Wasser steuern; und wenn der Drehknopf die Spindel zu einer axialen Bewegung veranlasst, kann die Spindel den Wasserhahn so steuern, dass Wasser manuell oder automatisch geliefert wird.A Control device has a valve rod, a spindle and a Knob on. The valve stem, which in the main through hole of the Water inlet base part is arranged, has two arcuate grooves, which are drilled diametrically in places which the passage for cold and warm water of the water inlet base, to the degree of opening passage for cold and to control hot water by changing the valve stem to different Angle is turned. The spindle is rotatable in the valve stem used and can move in it in the axial direction. she has a longish one Section, which is the size of the auxiliary hole corresponds to the water inlet base part. The elongated section of the spindle is with an annular Groove provided a certain width, so that during a movement the spindle in the axial direction, the annular groove between the water inlet passage and the water outlet passage can be arranged, these both water passages communicate with each other and these waterways otherwise separated are. Furthermore the spindle has an outer end, which is fixed to the knob, the other end of which is out of the casing out to press the valve rod for the purpose of their rotation or to actuate the Spindle for the purpose of the axial movement extends. So if the knob causes the valve rod to rotate, the valve stem the flow of water through the passage for cold and warm water Taxes; and when the knob turns the spindle to an axial movement The spindle can control the faucet so that water manually or delivered automatically.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:One embodiment of the subject invention is described below with reference to the drawings explained in more detail, wherein all described and / or illustrated features alone or in any combination the subject of the present invention independently from their summary in the claims or their dependency form. Show it:

1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines manuell/automatisch betätigbaren Wasserhahns; 1 an exploded perspective view of a manually / automatically operable faucet;

2 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten, manuell/automatisch betätigbaren Wasserhahns; 2 a perspective view of the assembled, manually / automatically operated faucet;

3 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des manuell/automatisch betätigbaren Wasserhahns; 3 a perspective, partially sectioned view of the manually / automatically operable faucet;

4 einen Schnitt durch den manuell/automatisch betätigbaren Wasserhahn, in welchem ein Wassersperrzustand bei einer automatischen Betriebsart zum Zuführen von Wasser gezeigt ist; 4 a section through the manually / automatically operated faucet, in which a water-blocking state is shown in an automatic mode for supplying water;

5 einen Schnitt durch den manuell/automatisch betätigbaren Wasserhahn, in welchem ein Wasser liefernder Zustand bei der automatischen Betriebsart zum Zuführen von Wasser gezeigt ist; und 5 a section through the manually / automatically operable faucet, in which a water-supplying state in the automatic mode for supplying water is shown; and

6 einen Schnitt durch den manuell/automatisch betätigbaren Wasserhahn, in dem ein Wasser liefernder Zustand bei einer manuellen Betriebsart zum Zuführen von Wasser gezeigt ist. 6 a section through the manually / automatically operable faucet, in which a water-supplying state in a manual mode for supplying water is shown.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, manuell/automatisch betätigbaren Wasserhahns ist in den 1, 2 und 3 gezeigt und weist ein Gehäuse 10, ein Wassereinlass-Basisteil 20, ein Wasserauslassventil 30, eine Wasserleitung 40, ein Elektromagnetventil 50, eine Induktionseinrichtung 60 und eine Steuereinrichtung 70 als miteinander verbundene Hauptkomponenten auf.A preferred embodiment of a manually / automatically operable faucet according to the invention is in the 1 . 2 and 3 shown and has a housing 10 , a water inlet base 20 , a water outlet valve 30 , a water pipe 40 , a solenoid valve 50 , an induction device 60 and a controller 70 as interconnected major components.

Das Gehäuse 10 mit einem hohlen Innenraum hat einen unteren Abschnitt, welcher mit einem Hals 11 versehen ist, welcher fest beispielsweise an einem Waschbecken montiert werden kann. Der Hals 11 erstreckt sich nach vorne und nach oben hin und bildet ein Kopfteil 12 mit einer oberen Abdeckung 121. Außerdem hat der Hals 11 eine auf seiner Unterseite ausgebildete Öffnung 111, und das Kopfteil 12 hat eine Wasserzuführöffnung 122, welche unten an dessen oberem Ende gebildet ist.The housing 10 with a hollow interior has a lower section, which with a neck 11 is provided, which can be fixed, for example, mounted on a sink. The neck 11 extends forwards and upwards and forms a headboard 12 with a top cover 121 , Besides, the neck has 11 an opening formed on its underside 111 , and the headboard 12 has a water supply opening 122 , which is formed at the bottom at its upper end.

Das Wassereinlass-Basisteil 20, welches in dem Hals 11 des Gehäuses 10 zu positionieren ist, ist vertikal mit einem Kaltwasserdurchgang 21 und einem Warmwasserdurchgang 22 versehen, deren untere Enden sich von der Öffnung 111 des Gehäuses 10 weg nach unten erstrecken und jeweils mit einer Kaltwasser- bzw. einer Warmwasserleitung verbunden sind. Ferner hat das Wassereinlass-Basisteil 20 einen oberen Abschnitt, in den eine horizontale Haupt-Durchgangsbohrung 23 gebohrt ist, die mit dem Durchgang 21, 22 für kaltes bzw. warmes Wasser kommuniziert. Die Haupt-Durchgangsbohrung 23 hat ein rückseitiges Ende, das mit einer koaxialen Nebendurchgangsbohrung 24 mit einem relativ kleinen Durchmesser versehen ist. Außerdem hat die Nebendurchgangsbohrung 24 einen Wassereinlassdurchgang 25 und einen Wasserauslassdurchgang 26, welche vertikal und im Einzelnen an einer Stelle ungleichen Durchmessers vorgesehen sind. Ferner hat das Wassereinlass-Basisteil 20 eine Schraube 27, die vertikal in die Haupt-Durchgangsbohrung 23 durch eine Oberseite nahe dem äußeren Ende eingesetzt ist, sowie eine schwalbenschwanzförmige Nut 28, welche am äußeren Ende der Haupt-Durchgangsbohrung 23 ausgebildet ist.The water inlet base part 20 which is in the neck 11 of the housing 10 To position is vertical with a cold water passage 21 and a hot water passage 22 provided, the lower ends of which from the opening 111 of the housing 10 extend downwards and are each connected to a cold water or a hot water pipe. Further, the water inlet base part 20 an upper section into which a main horizontal through hole 23 is drilled, with the passage 21 . 22 communicates for cold or warm water. The main through-hole 23 has a back end with a coaxial through hole 24 provided with a relatively small diameter. In addition, the auxiliary through hole has 24 a water inlet passage 25 and a water outlet passage 26 which are provided vertically and in detail at a location of unequal diameter. Further, the water inlet base part 20 a screw 27 vertically into the main through-hole 23 is inserted through a top near the outer end, and a dovetail groove 28 , which at the outer end of the main through-hole 23 is trained.

Das Wasserauslassventil 30 ist auf dem Wassereinlass-Basisteil 20 angeordnet und in seinem Inneren mit einer Ventilbasis 31 sowie einem Ventilteller 32 versehen. Die Ventilbasis 31 steht mit dem Durchgang 21, 22 für kaltes und warmes Wasser des Wassereinlass-Basisteils in Verbindung und hat eine Wasserfreigabeöffnung 311, welche durch den Ventilteller 32 versperrt ist. Der Ventilteller 32 ist mit einer druckführenden Bohrung 321 versehen, und die Ventilbasis 31 ist oberhalb des Ventiltellers 32 mit einer Druckfreigabekammer 312 versehen, die in ihrem Inneren eine Druckfreigabebohrung 313 hat.The water outlet valve 30 is on the water inlet base part 20 arranged and in its interior with a valve base 31 as well as a valve plate 32 Mistake. The valve base 31 stands with the passage 21 . 22 for cold and warm water of the water inlet base part and has a water release opening 311 passing through the valve plate 32 is locked. The valve plate 32 is with a pressurized bore 321 provided, and the valve base 31 is above the valve disk 32 with a pressure release chamber 312 provided in their interior a Druckfreigabebohrung 313 Has.

Außerdem ist das Wasserauslassventil 30 mit einem ersten Wasseraustrittsdurchgang 33 und einem zweiten Wasseraustrittsdurchgang 34 versehen. Ein Ende des ersten Wasseraustrittsdurchgangs 33 steht mit der Druckfreigabebohrung 313 in Verbindung, und das andere Ende steht mit der Wasserfreigabebohrung 311 in Verbindung, damit die Druckfreigabekammer 312 den Druck freigeben kann. Der zweite Wasseraustrittsdurchgang 34 hat ein Ende, das mit der Druckfreigabebohrung 313 kommuniziert, und ein anderes Ende, das mit dem Wassereinlassdurchgang 25 des Wassereinlass-Basisteils 20 kommuniziert. Das Wasserauslassventil 30 ist mit einem Haupt-Wasserauslass 35 versehen, welcher eine obere Öffnung hat und mit dem Wasserauslassdurchgang 26 sowie der Wasserfreigabebohrung 311 in Verbindung steht.In addition, the water outlet valve 30 with a first water outlet passage 33 and a second water outlet passage 34 Mistake. An end of the first water outlet passage 33 stands with the pressure release hole 313 and the other end stands with the water release hole 311 in contact with the pressure release chamber 312 can release the pressure. The second water outlet passage 34 has an end to that with the pressure release hole 313 communicates, and another end, with the water inlet passage 25 of the water inlet base 20 communicated. The water outlet valve 30 is with a main water outlet 35 provided, which has an upper opening and with the water outlet passage 26 as well as the water release well 311 communicates.

Die Wasserleitung 40 hat ein unteres Ende, das mit dem Haupt-Wasserauslass 35 verbunden ist, und ein oberes Ende, das sich nach oben hin erstreckt und mit der Wasserzuführöffnung 122 des Gehäuses 10 verbunden ist, um kaltes und warmes Wasser so zu führen, dass dieses durch die Wasserzuführöffnung 122 abströmen kann.The water pipe 40 has a lower end, with the main water outlet 35 is connected, and an upper end which extends upward and with the Wasserzuführöffnung 122 of the housing 10 is connected to lead cold and hot water so that this through the water supply opening 122 can flow out.

Das Elektromagnetventil 50, welches auf dem Wasserventil 30 zu positionieren ist, weist eine Induktionsspule 51 und einen Eisenkern 52 auf, welcher in der Lage ist, sich in der Induktionsspule 51 zu bewegen, um den ersten Wasseraustrittsdurchgang 33 so zu steuern, dass dieser sich öffnet und schließt.The solenoid valve 50 which is on the water valve 30 to position, has an induction coil 51 and an iron core 52 which is capable of being in the induction coil 51 to move to the first water outlet passage 33 to be controlled so that it opens and closes.

Die Induktionseinrichtung 60 ist elektrisch mit der Induktionsspule 51 des Elektromagnetventils 50 verbunden und hat eine Fotozelle 61, die am vorderen Ende des Kopfteils 12 des Gehäuses 10 nach außen hin freiliegt. Die fotoelektrische Induktion der Fotozelle 61 ist in der Lage, das Elektromagnetventil 50 so zu steuern, dass dieses den ersten Wasseraustrittsdurchgang 33 derart betätigt und steuert, dass letzterer sich öffnet und schließt.The induction device 60 is electric with the induction coil 51 of the solenoid valve 50 connected and has a photocell 61 at the front end of the headboard 12 of the housing 10 exposed to the outside. The photoelectric induction of the photocell 61 is capable of the solenoid valve 50 to control so that this the first water outlet passage 33 operated and controlled so that the latter opens and closes.

Die Steuereinrichtung 70 weist eine Ventilstange 71, eine Spindel 72 und einen Drehknopf 73 auf. Die Ventilstange 71 ist in der Haupt-Durchgangsbohrung 23 des Wassereinlass-Basisteils 20 angeordnet und hat zwei bogenförmige Nuten 711, 712, die diametral und im Einzelnen an einer Stelle gebildet sind, welche dem Durchgang 21, 22 für kaltes und warmes Wasser des Wassereinlass-Basisteils 20 entspricht, um den Öffnungsgrad des Durchgangs 21, 22 für kaltes und warmes Wasser zu steuern, indem die Ventilstange 71 um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Die Spindel 72 ist drehbar in die Ventilstange 71 eingesetzt und darin in axialer Richtung bewegbar. Sie hat einen verlängerten Abschnitt 721, welcher mit der Große der Nebendurchgangsbohrung 24 des Wassereinlass-Basisteils 20 zusammenpasst. Der verlängerte Abschnitt 721 der Spindel 72 weist eine ringförmige Nut 722 bestimmter Breite auf, so dass dann, wenn die Spindel 72 in axialer Richtung verschoben wird, damit die ringförmige Nut 722 zwischen dem Wassereinlassdurchgang 25 und dem Wasserauslassdurchgang 26 angeordnet wird, diese zwei Wasserdurchgänge 25, 26 mit Hilfe der Nebendurchgangsbohrung 24 miteinander kommunizieren und diese zwei Wasserdurchgänge 25, 26 ansonsten gegeneinander versperrt sind. Außerdem hat die Spindel 72 ein äußeres Ende, das an einem Ende des Drehknopfes 73 befestigt ist, dessen anderes Ende sich aus dem Gehäuse 10 zum Betätigen der Ventilstange 71 und zum Drehen oder Betätigen der Spindel 72 zwecks deren axialer Hin- und Herbewegung heraus erstreckt.The control device 70 has a valve stem 71 , a spindle 72 and a knob 73 on. The valve rod 71 is in the main through hole 23 of the water inlet base 20 arranged and has two arcuate grooves 711 . 712 which are formed diametrically and in detail in a place which the passage 21 . 22 for cold and hot water of the water inlet base 20 corresponds to the opening degree of the passage 21 . 22 to control for cold and hot water by turning the valve stem 71 is rotated by a certain angle. The spindle 72 is rotatable in the valve stem 71 used and movable in the axial direction. It has a lengthened section 721 , which with the size of the auxiliary hole 24 of the water inlet base 20 matches. The extended section 721 the spindle 72 has an annular groove 722 certain width, so that when the spindle 72 is displaced in the axial direction, so that the annular groove 722 between the water inlet passage 25 and the water outlet passage 26 is arranged, these two water passages 25 . 26 with the help of the through hole 24 communicate with each other and these two water passages 25 . 26 otherwise locked against each other. Besides, the spindle has 72 an outer end attached to one end of the knob 73 is attached, the other end of which is out of the housing 10 for actuating the valve rod 71 and to rotate or operate the spindle 72 for the purpose of their axial reciprocation extends out.

Wenn der Drehknopf 73 daher die Ventilstange 71 in eine Drehung versetzt, kann die Ventilstange 71 den Strom von kaltem und warmem Wasser in dem Durchgang 21, 22 für kaltes und warmes Wasser steuern. Wenn der Drehknopf 73 die Spindel 72 so beaufschlagt, dass sie sich in axialer Richtung verschiebt, kann die Spindel 72 den Wasserhahn so steuern, dass Wasser manuell oder automatisch zur Verfügung steht. Außerdem ist eine Nut 713, welche eine bestimmte Breite hat und zu der Schraube 27 des Wassereinlass-Basisteils 20 fluchtet, an der oberen Seite der äußeren Kante der Ventilstange 7l ausgebildet, so dass die Ven tilstange 71 durch die Schraube 27 beschränkt sich innerhalb der zurückspringenden Nut 713 drehen kann. Außerdem ist die Steuereinrichtung 70 mit einem Anschlagkörper 74 an einer entsprechenden Stelle der schwalbenschwanzartigen Nut 28 des Wasser-Basisteils 20 versehen, und die Spindel hat zwei Flansche 723, welche im Einzelnen an den gegenüberliegenden Seiten des Anschlagkörpers 74 vorgesehen sind, so dass die Spindel 72 beschränkt durch die Anschlagkörper 74 in axialer Richtung verschiebbar ist.When the knob 73 therefore the valve stem 71 rotated in a rotation, the valve rod can 71 the stream of cold and warm water in the passage 21 . 22 to control for cold and hot water. When the knob 73 the spindle 72 so charged that it shifts in the axial direction, the spindle 72 Control the faucet so that water is available manually or automatically. There is also a groove 713 which has a certain width and to the screw 27 of the water inlet base 20 Aligns to the upper side of the outer edge of the valve stem 7l trained so that the Ven tilstange 71 through the screw 27 is limited within the recessed groove 713 can turn. In addition, the control device 70 with a stopper body 74 at a corresponding point of the dovetail groove 28 of the water base 20 provided, and the spindle has two flanges 723 , which in detail on the opposite sides of the stopper body 74 are provided so that the spindle 72 limited by the stopper body 74 is displaceable in the axial direction.

Zum Steuern der Wassertemperatur ist lediglich der Drehknopf 73 herumzudrehen, um die Ventilstange 71 für eine Drehung zu beaufschlagen und deren zwei bogenförmige Nuten 711, 712, die im Einzelnen mit dem Kaltwasser- sowie Warmwasserdurchgang 21, 22 fluchten, in unterschiedlichen Maßen zu öffnen und einen Strom von kaltem und warmem Wasser zum Steuern der Wassertemperatur zu erzeugen. Zum Steuern des Wasserhahns zum manuellen oder automatischen Liefern von Wasser ist der Drehknopf 73 lediglich zu drücken oder zu ziehen, um die Spindel 72 in axialer Richtung zu verschieben.To control the water temperature is just the knob 73 turn around to the valve stem 71 for applying a turn and their two arcuate grooves 711 . 712 In detail, with the cold water and hot water 21 . 22 aligned, to open in different dimensions and generate a stream of cold and warm water to control the water temperature. To control the faucet for manual or automatic delivery of water is the knob 73 just to push or pull to the spindle 72 to move in the axial direction.

Um eine automatische Betriebsart zum Zuführen von Wasser einzustellen, ist, wie in 4 gezeigt, der Drehknopf 73 zusammen mit der Spindel 72 einfach nach innen zu drücken, um den Wassereinlassdurchgang 25 und den Wasserauslassdurchgang 26 durch die Spindel 72 zu versperren. Zu diesem Zeitpunkt kann kaltes und heißes Wasser nicht aus dem zweiten Wasseraustrittsdurchgang 34, sondern lediglich aus dem ersten Wasseraustrittsdurchgang 33 strömen, welcher durch das Elektromagnetventil 50 zum Öffnen und Schließen gesteuert wird. Falls somit die Induktionseinrichtung 60 durch die Fotozelle 61 nicht ausgelöst wird, befindet sich der erste Wasseraustrittsdurchgang 33 in einem blockierten Zustand, das Wasser somit in einem abgeriegelten Zustand.To set an automatic mode for supplying water is, as in 4 shown, the knob 73 together with the spindle 72 Just push in to the water inlet passage 25 and the water outlet passage 26 through the spindle 72 to block. At this time, cold and hot water can not get out of the second water outlet passage 34 but only from the first water outlet passage 33 which flow through the solenoid valve 50 is controlled for opening and closing. If thus the induction device 60 through the photocell 61 is not triggered, there is the first water outlet passage 33 in a blocked state, the water thus in a locked state.

Wenn das Elektromagnetventil 50 durch die Fotozelle 61 ausgelöst wird und die Induktionsspule 51 dadurch ein induziertes Magnetfeld erzeugt und den Eisenkern 52 nach oben bewegt, wie dies in 5 gezeigt ist, wird der erste Wasseraustrittsdurchgang 33 in den kommunizierenden Zustand eintreten, so dass die Druckfreigabekammer 312 den Druck freigibt und der Ventilteller 32 durch eine große Menge an kaltem und warmem Wasser in der Ventilbasis 31 nach oben gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Wasserfreigabebohrung 311 der Ventilbasis 31 in den kommunizierenden Zustand versetzt, und eine große Menge an kaltem und warmem Wasser fließt aus der Wasserzuführöffnung 122 des Hahns durch die Wasserfreigabebohrung 311, den Haupt-Wasserauslass 35 und die Wasserleitung 40. Wenn das Elektromagnetventil 50 durch die Induktionseinrichtung 60 gesteuert wird und die Induktionsspule 51 nicht länger ein induziertes Magnetfeld erzeugt, wird der Wasseraustrittsdurchgang 33 wieder durch den Eisenkern 52 versperrt, und die Druckfreigabekammer 312 wird mit Wasser gefüllt, so dass der Ven tilteller 32 nach unten gedrückt wird und die Wasserfreigabebohrung 311 versperrt, wodurch die Funktion eines automatischen Lieferns und Sperrens von Wasser erfüllt ist.When the solenoid valve 50 through the photocell 61 is triggered and the induction coil 51 This creates an induced magnetic field and the iron core 52 moved up, as in 5 is shown, the first water outlet passage 33 enter the communicating state, leaving the pressure release chamber 312 release the pressure and the valve plate 32 due to a large amount of cold and warm water in the valve base 31 is pushed upwards. At this time, the water release well 311 the valve base 31 is placed in the communicating state, and a large amount of cold and warm water flows out of the water supply port 122 the tap through the water release hole 311 , the main water outlet 35 and the water pipe 40 , When the solenoid valve 50 through the induction device 60 is controlled and the induction coil 51 no longer generates an induced magnetic field, the water exit passage becomes 33 again through the iron core 52 locked, and the pressure release chamber 312 is filled with water, so that the Ven tilteller 32 is pushed down and the water release well 311 obstructed, thereby fulfilling the function of automatically supplying and blocking water.

Zum Einstellen der manuellen Betriebsart zum Zuführen von Wasser ist, wie in 6 gezeigt, lediglich der Drehknopf 73 zusammen mit der Spindel 72 nach außen zu ziehen, um die ringförmige Nut 722 der Spindel 72 exakt zwischen dem Wassereinlassdurchgang 25 und dem Wasserauslassdurchgang 26 anzuordnen und zu ermöglichen, dass diese zwei Wasserdurchgänge 25, 26 miteinander kommunizieren. Zu diesem Zeitpunkt gibt das Wasser in der Druckfreigabekammer 312 den Druck durch den zweiten Wasseraustrittsdurchgang 34 frei, und eine große Menge an kaltem und warmem Wasser in der Ventilbasis 31 drückt den Ventilteller 32 nach oben, um die Wasserfreigabebohrung 311 der Ventilbasis 31 in den kommunizierenden Zustand zu versetzen, so dass eine große Menge an kaltem und warmem Wasser aus der Wasserzuführöffnung 122 des Hahns durch die Wasserfreigabebohrung 311, den Haupt-Wasserauslass 35 und die Wasserleitung 40 strömt. Der zweite Wasseraustrittsdurchgang 34 kann, unbeeinflusst durch das Elektromagnetventil 50, die gesamte Zeit im kommunizierenden Zustand verbleiben, so dass kaltes und warmes Wasser kontinuierlich ausströmen kann. Um das Wasser an einem Herausströmen zu hindern, ist lediglich der Drehknopf 73 nach innen in die vorgenannte Position zum automatischen Zuführen von Wasser zu drücken.To set the manual mode for supplying water is as in 6 shown, only the knob 73 together with the spindle 72 to pull outward to the annular groove 722 the spindle 72 exactly between the water inlet passage 25 and the water outlet passage 26 to arrange and allow these two water passages 25 . 26 communicate with each other. At this point, the water is in the pressure release chamber 312 the pressure through the second water outlet passage 34 free, and a large amount of cold and warm water in the valve base 31 pushes the valve plate 32 up to the water release well 311 the valve base 31 to put in the communicating state, leaving a large amount of cold and warm water from the water supply port 122 the tap through the water release hole 311 , the main water outlet 35 and the water pipe 40 flows. The second water outlet passage 34 can, unaffected by the solenoid valve 50 , remain in the communicating state all the time, so that cold and warm water can flow out continuously. To prevent the water from flowing out is merely the knob 73 to push inward to the aforementioned position for automatically supplying water.

Aus der vorstehenden Beschreibung ergeben sich die folgenden Vorteile der Erfindung:

  • 1. Der Wasserhahn kann nicht nur gleichzeitig kaltes und warmes Wasser liefern, sondern Wasser auch manuell und automatisch liefern, was im Einsatz bequem ist.
  • 2. Der Drehknopf 73 der Steuereinrichtung 70 kann gleichzeitig den Strom von kaltem und warmem Wasser und die Umschaltung von manueller und automatischer Wasserzufuhr steuern, wodurch die Handhabung erleichtert und die Komponenten vereinfacht ausgebildet sein können.
  • 3. Der äußere Handhabungskörper ist vereinfacht, so dass der Wasserhahn einfach, sauber und stromlinienförmig ausschaut und dadurch ein ästhetisches Aussehen mit einer einfachen Wartung verbindet.
From the foregoing description, the following advantages of the invention result:
  • 1. The faucet can not only supply cold and hot water at the same time, but also deliver water manually and automatically, which is convenient in use.
  • 2. The knob 73 the control device 70 At the same time, it can control the flow of cold and hot water and manual and automatic water supply switching, which facilitates handling and simplifies components.
  • 3. The external handling body is simplified so that the faucet looks simple, clean and streamlined, combining aesthetics with easy maintenance.

Vorstehend wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass zahlreiche Abänderungen an dem Erfindungsgegenstand vorgenommen werden können und dass die beigefügten Patentansprüche sämtliche solcher Abänderungen mit umfassen, welche in den Schutzumfang der Erfindung fallen.Above, a preferred embodiment of the invention has been explained in detail. It should be noted that numerous modifications are made to the subject invention and that the appended claims encompass all such modifications which fall within the scope of the invention.

Claims (3)

Manuell/automatisch betätigbarer Wasserhahn, umfassend: ein Gehäuse (10), dessen unterer Abschnitt mit einem Hals (11) versehen ist, welcher Hals (11) sich zwecks Bildung eines Kopfteils (12) nach oben und nach vorne hin erstreckt, welcher Hals (11) an seiner Unterseite eine Öffnung (111) aufweist, wobei das Kopfteil (12) mit einer Wasserzuführöffnung (122) versehen ist, welche unterhalb des oberen Endes ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (11) folgende Komponenten aufnimmt: ein Wassereinlass-Basisteil (20), das in vertikaler Richtung mit einem Durchgang (21, 22) für kaltes und warmes Wasser versehen ist, welches Wassereinlass-Basisteil (20) eine horizontale Haupt-Durchgangsbohrung (23) aufweist, welche mit dem Durchgang (21, 22) für kaltes und warmes Wasser in Verbindung steht, wobei die Haupt-Durchgangsbohrung (23) eine Rückseite hat, die mit einer koaxialen Nebendurchgangsbohrung (24) mit vergleichsweise kleinem Durchmesser ausgebildet ist, welche Nebendurchgangsbohrung (24) einen Wassereinlassdurchgang (25) und einen Wasserauslassdurchgang (26) hat, die vertikal und im Einzelnen an einer Stelle ungleichen Durchmessers des oberen Abschnitts vorgesehen sind; ein Wasserauslassventil (30), das auf dem Wassereinlass-Basisteil (20) positioniert ist, welches Wasserauslassventil (30) eine Ventilbasis (31) und einen Ventilteller (32) aufweist, wobei die Ventilbasis (31) mit dem Durchgang (21, 22) für kaltes und warmes Wasser in Verbindung steht, die Ventilbasis (31) auf der Unterseite mit einer Wasserfreigabebohrung (311) versehen ist, die Wasserfreigabebohrung (311) normalerweise durch den Ventilteller (32) versperrt ist, die Ventilbasis (31) mit einer Druckfreigabekammer (312) oberhalb des Ventiltellers (32) ausgebildet ist, die Druckfreigabekammer (312) mit einem ersten Wasseraustrittsdurchgang (33) und einem zweiten Wasseraustrittsdurchgang (34) verbunden ist, der erste Wasseraustrittsdurchgang (33) ein anderes Ende hat, das mit der Wasserfreigabebohrung (311) kommuniziert, der zweite Wasseraustrittsdurchgang (34) ein anderes Ende hat, welches mit dem Wassereinlassdurchgang (25) des Wassereinlass-Basisteils (20) in Verbindung steht, das Wasserauslassventil (30) ferner mit einem Haupt-Wasserauslass (35) ausgebildet ist, der Haupt-Wasserauslass (35) mit dem Wasserauslassdurchgang (26) des Wassereinlass-Basisteils (20) und der Wasserfreigabebohrung (311) der Ventilbasis (31) in Verbindung steht; eine Wasserleitung (40), deren eines Ende mit dem Haupt-Wasserauslass (35) verbunden ist und deren anderes Ende sich zur Wasserzuführöffnung (122) des Gehäuses (10) erstreckt, wobei die Wasserleitung (40) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie kaltes und warmes Wasser so führt, dass dieses aus der Wasserzuführöffnung (122) ausströmen kann; ein Elektromagnetventil (50), das oberhalb des ersten Wasseraustrittsdurchgang (33) der Druckfreigabekammer (312) angeordnet ist, wobei das Elektromagnetventil (50) derart ausgebildet ist, dass es den ersten Wasseraustrittsdurchgang (33) derart steuert, dass dieser sich öffnet und schließt; eine Induktionseinrichtung (60), die elektrisch mit dem Elektromagnetventil (50) verbunden ist, wobei die Induktionseinrichtung (60) eine Fotozelle (61) hat, die am vorderen Ende des Kopfteils (12) des Gehäuses (10) nach außen hin freiliegt, das Elektromagnetventil (50) durch fotoelektrische Induktion der Fotozelle (61) derart steuerbar ist, dass es den ersten Wasseraustrittsdurchgang (33) derart steuert, dass sich dieser öffnet und schließt; und eine Steuereinrichtung (70), welche eine Ventilstange (71), eine Spindel (72) und einen Drehknopf (73) aufweist, wobei die Ventilstange (71) in der Haupt-Durchgangsbohrung (23) des Wassereinlass-Basisteils (20) angeordnet ist, die Ventilstange (71) eine Oberfläche hat, die diametral gegenüberliegend mit zwei bogenförmigen Nuten (711, 712) versehen ist, die zwei bogenförmigen Nuten (711, 712) dem Durchgang (21, 22) für kaltes und warmes Wasser jeweils gegenüber liegen, die Ventilstange (71) über unterschiedliche Winkel drehbar ist, um den Öffnungsgrad des Durchgangs (21, 22) für kaltes und warmes Wasser zu steuern, die Spindel (72) drehbar in die Ventilstange (71) eingesetzt ist und darin in axialer Richtung verschiebbar ist, die Spindel (72) mit einem verlängerten Abschnitt (721) versehen ist, der mit der Größe der Nebendurchgangsbohrung (24) des Wassereinlass-Basisteils (20) zusammenpasst, der verlängerte Abschnitt (721) mit einer ringförmigen Nut (722) mit einer bestimmten Breite versehen ist, der Wassereinlassdurchgang (25) und der Wasserauslassdurchgang (26) des Wassereinlass-Basisteils (20) miteinander in Verbindung stehen, wenn die Spindel (72) in axialer Richtung verschoben ist und deren ringförmige Nut (722) zwischen dem Wassereinlassdurchgang (25) und dem Wasserauslassdurchgang (26) angeordnet ist, der Wassereinlassdurchgang (25) und der Wasserauslassdurchgang (26) unter anderen Umständen nicht in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren, die Spindel (72) ein äußeres Ende hat, welches an einem Ende des Drehknopfes (73) befestigt ist, der Drehknopf (73) ein anderes Ende hat, welches sich aus dem Gehäuse (10) heraus erstreckt, der Drehknopf (73) in der Lage ist, die Ventilstange (71) so zu betätigen, dass diese sich dreht, oder die Spindel (72) so zu betätigen, dass diese in axialer Richtung verschoben wird, der Drehknopf (73) die Ventilstange (71) derart beaufschlagt, dass diese sich zum Steuern des Stroms von kaltem und warmem Wasser jeweils in dem Durchgang (21, 22) für kaltes und warmes Wasser dreht, und der Drehknopf (73) die Spindel (72) derart beaufschlagt, dass letztere sich in axialer Richtung zum manuellen oder automatischen Steuern der Wasserzufuhr vor und zurück bewegt.Manually / automatically operable faucet, comprising: a housing ( 10 ), whose lower section with a neck ( 11 ), which neck ( 11 ) to form a header ( 12 ) extends upwards and forwards, which neck ( 11 ) on its underside an opening ( 111 ), wherein the head part ( 12 ) with a water supply opening ( 122 ), which is formed below the upper end, wherein the housing ( 11 ) receives the following components: a water inlet base part ( 20 ), which in the vertical direction with a passage ( 21 . 22 ) is provided for cold and hot water, which water inlet base part ( 20 ) a horizontal main through-hole ( 23 ), which with the passage ( 21 . 22 ) for cold and hot water, the main through-hole ( 23 ) has a rear side which is provided with a coaxial through-bore ( 24 ) is formed with a comparatively small diameter, which through hole ( 24 ) a water inlet passage ( 25 ) and a water outlet passage ( 26 ) provided vertically and in detail at an unequal diameter portion of the upper portion; a water outlet valve ( 30 ) located on the water inlet base ( 20 ), which water outlet valve ( 30 ) a valve base ( 31 ) and a valve disc ( 32 ), wherein the valve base ( 31 ) with the passage ( 21 . 22 ) for cold and hot water, the valve base ( 31 ) on the underside with a Wasserfreigabebohrung ( 311 ), the water release well ( 311 ) normally through the valve plate ( 32 ) is blocked, the valve base ( 31 ) with a pressure release chamber ( 312 ) above the valve disk ( 32 ), the pressure release chamber ( 312 ) with a first water outlet passage ( 33 ) and a second water outlet passage ( 34 ), the first water outlet passage ( 33 ) has another end connected to the water release well ( 311 ), the second water outlet passage ( 34 ) has another end which communicates with the water inlet passage ( 25 ) of the water inlet base part ( 20 ), the water outlet valve ( 30 ) further comprising a main water outlet ( 35 ), the main water outlet ( 35 ) with the water outlet passage ( 26 ) of the water inlet base part ( 20 ) and the water release well ( 311 ) of the valve base ( 31 ); a water pipe ( 40 ), one end of which is connected to the main water outlet ( 35 ) and the other end to the Wasserzuführöffnung ( 122 ) of the housing ( 10 ), whereby the water pipe ( 40 ) is arranged and designed such that it leads cold and warm water so that this from the water supply ( 122 ) can flow out; a solenoid valve ( 50 ), which above the first water outlet passage ( 33 ) the pressure release chamber ( 312 ) is arranged, wherein the solenoid valve ( 50 ) is designed such that it the first water outlet passage ( 33 ) controls so that it opens and closes; an induction device ( 60 ) electrically connected to the solenoid valve ( 50 ), the induction device ( 60 ) a photocell ( 61 ), which at the front end of the head part ( 12 ) of the housing ( 10 ) is exposed to the outside, the solenoid valve ( 50 ) by photoelectric induction of the photocell ( 61 ) is controllable such that it is the first water outlet passage ( 33 ) controls such that it opens and closes; and a control device ( 70 ), which a valve rod ( 71 ), a spindle ( 72 ) and a rotary knob ( 73 ), wherein the valve rod ( 71 ) in the main through-hole ( 23 ) of the water inlet base part ( 20 ), the valve rod ( 71 ) has a surface diametrically opposite with two arcuate grooves ( 711 . 712 ), the two arcuate grooves ( 711 . 712 ) the passage ( 21 . 22 ) for cold and hot water, the valve stem ( 71 ) is rotatable over different angles to the opening degree of the passage ( 21 . 22 ) to control for cold and hot water, the spindle ( 72 ) rotatable in the valve rod ( 71 ) is inserted and is displaceable therein in the axial direction, the spindle ( 72 ) with an extended section ( 721 ), which corresponds to the size of the secondary through-hole ( 24 ) of the water inlet base part ( 20 ), the extended section ( 721 ) with an annular groove ( 722 ) is provided with a certain width, the water inlet passage ( 25 ) and the water outlet passage ( 26 ) of the water inlet base part ( 20 ) communicate with each other when the spindle ( 72 ) is displaced in the axial direction and the annular groove ( 722 ) between the water inlet passage ( 25 ) and the water outlet passage ( 26 ), the water inlet passage ( 25 ) and the water outlet passage ( 26 ) in other circumstances are unable to communicate with each other, the spindle ( 72 ) has an outer end which at one end of the knob ( 73 ), the knob ( 73 ) has another end extending from the housing ( 10 ), the knob ( 73 ) is able to move the valve stem ( 71 ) so that it rotates, or the spindle ( 72 ) so that it is moved in the axial direction, the knob ( 73 ) the valve rod ( 71 ) are acted upon so that they are for controlling the flow of cold and warm water in each case in the passage ( 21 . 22 ) for cold and warm water, and the rotary knob ( 73 ) the spindle ( 72 ) is acted upon so that the latter moves back and forth in the axial direction for manual or automatic control of the water supply. Manuell/automatisch betätigbarer Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (71) mit einer zurückspringenden Nut (713) mit einer bestimmten Breite an der Oberseite nahe seinem äußeren Ende ausgebildet ist und dass das Wassereinlass-Basisteil (20) in vertikaler Richtung mit einer Schraube (27) an der entsprechenden Stelle der zurückspringenden Nut (713) versehen ist, um die Ventilstange (71) so zu beaufschlagen, dass diese sich innerhalb der zurückspringenden Nut (713) drehen kann.Manually / automatically operable faucet according to claim 1, characterized in that the valve stem ( 71 ) with a recessed groove ( 713 ) is formed with a certain width at the top near its outer end and that the water inlet base part ( 20 ) in the vertical direction with a screw ( 27 ) at the corresponding point of the recessed groove ( 713 ) is provided to the valve rod ( 71 ) so that they are within the recessed groove ( 713 ) can turn. Manuell/automatisch betätigbarer Wasserhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassereinlass-Basisteil (20) auf der Außenseite der horizontalen Durchgangsbohrung (23) mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut (28) ausgebildet ist, die Steuereinrichtung (70) mit einem Anschlagkörper (74) an einer entsprechenden Stelle der schwalbenschwanzförmigen Nut (28) versehen ist und die Spindel (72) zwei Flansche (723) hat, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Anschlagkörpers (74) zum Eingrenzen der axialen Bewegung der Spindel (72) ausgebildet sind.Manually / automatically operable faucet according to claim 1 or 2, characterized in that the water inlet base part ( 20 ) on the outside of the horizontal through-hole ( 23 ) with a dovetail groove ( 28 ), the control device ( 70 ) with a stop body ( 74 ) at a corresponding point of the dovetail groove ( 28 ) and the spindle ( 72 ) two flanges ( 723 ), which in each case on opposite sides of the stop body ( 74 ) for limiting the axial movement of the spindle ( 72 ) are formed.
DE2003120636 2003-05-08 2003-05-08 Manual/automatic water tap has valve rod in main through bore of water inlet base part with curved grooves opposite curved grooves in cold and hot water passage, rotatable to control degree of opening Expired - Fee Related DE10320636B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120636 DE10320636B3 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Manual/automatic water tap has valve rod in main through bore of water inlet base part with curved grooves opposite curved grooves in cold and hot water passage, rotatable to control degree of opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120636 DE10320636B3 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Manual/automatic water tap has valve rod in main through bore of water inlet base part with curved grooves opposite curved grooves in cold and hot water passage, rotatable to control degree of opening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320636B3 true DE10320636B3 (en) 2005-02-03

Family

ID=33559706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120636 Expired - Fee Related DE10320636B3 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Manual/automatic water tap has valve rod in main through bore of water inlet base part with curved grooves opposite curved grooves in cold and hot water passage, rotatable to control degree of opening

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320636B3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011598A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Grohe Ag Sanitary fitting with mixing shaft
EP2739794A4 (en) * 2011-07-31 2016-02-24 Sloan Valve Co Automatic faucets
EP3054056A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-10 Oras Oy Sanitary fitting
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
WO2017194948A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Wallgate Limited Water supply system
US10508423B2 (en) 2011-03-15 2019-12-17 Sloan Valve Company Automatic faucets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912583A1 (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Butzke Werke Aqua Sanitary fitting mixing valve - has single auxiliary valve with solenoid for separate inlet stop valves
EP0245577A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 D.M.P. Electronics Soc.r.l. Tap for the delivery of liquids for the conversion from automatic to manual
GB2206397A (en) * 1987-07-01 1989-01-05 Chong Lih Electric Industry Co Photoelectrically-controlled faucet structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912583A1 (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Butzke Werke Aqua Sanitary fitting mixing valve - has single auxiliary valve with solenoid for separate inlet stop valves
EP0245577A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 D.M.P. Electronics Soc.r.l. Tap for the delivery of liquids for the conversion from automatic to manual
GB2206397A (en) * 1987-07-01 1989-01-05 Chong Lih Electric Industry Co Photoelectrically-controlled faucet structure

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
US10508423B2 (en) 2011-03-15 2019-12-17 Sloan Valve Company Automatic faucets
EP2739794A4 (en) * 2011-07-31 2016-02-24 Sloan Valve Co Automatic faucets
DE102013011598A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Grohe Ag Sanitary fitting with mixing shaft
DE102013011598B4 (en) 2013-07-11 2017-02-23 Grohe Ag Sanitary fitting with mixing shaft
EP3019671B1 (en) * 2013-07-11 2020-05-13 Grohe AG Sanitary fitting with mixer shaft
EP3054056A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-10 Oras Oy Sanitary fitting
CN105840882A (en) * 2015-02-03 2016-08-10 奥拉斯有限公司 Sanitary fitting
CN105840882B (en) * 2015-02-03 2020-06-05 奥拉斯有限公司 Sanitary fitting
WO2017194948A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Wallgate Limited Water supply system
US10738445B2 (en) 2016-05-13 2020-08-11 Wallgate Limited Water supply system
AU2017263143B2 (en) * 2016-05-13 2021-11-18 Wallgate Limited Water supply system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006928T2 (en) Device for dispensing and mixing water
EP1130177B1 (en) Water outlet valve assembly
EP0309443B1 (en) Sanitary tap with parallel faces mounted in the housing
DE3632220C2 (en) Mixing tap for liquids, especially for hot water and cold water
EP0904469B1 (en) Sanitary fitting in the form of a single-lever mixer tap
EP0312781A1 (en) Remotely actuated sanitary fittings
DE60008853T2 (en) Device for automatic water delivery
EP1794377B1 (en) Concealed sanitary fitting
DE3338064C2 (en)
EP0432440B1 (en) Electrically actuated valve
DE19846720A1 (en) A water mixer valve has a lever which enables manual or electric operation.
DE10320636B3 (en) Manual/automatic water tap has valve rod in main through bore of water inlet base part with curved grooves opposite curved grooves in cold and hot water passage, rotatable to control degree of opening
EP1809822B1 (en) Concealed sanitary fitting
EP0204882A1 (en) Mixing valve
DE1550154A1 (en) Reversible faucet
DE1675520B2 (en) Manually operated switch valve for switching between a bathtub spout and a shower
DE102021108028A1 (en) Aerator for a plumbing fixture, Plumbing fixture and use of an aerator
DE102005061031A1 (en) Water outlet valve assembly for mixer taps has extra pipe for supply additional water flow to outlet pipe via a second switchable valve
DE3306690C2 (en) Water outlet valve
CH667707A5 (en) MIXING UNIT WITH TWO OPERATING VALVES.
DE4141172B4 (en) Device for changing over a valve member on a sanitary fitting
EP0388512A2 (en) Fitting for bath tubs
DE102006037090A1 (en) Tapping cock module for operating valve with operating lever and valve control element, has operating lever and valve control element, which are formed separately or automatically separable
DE3510908A1 (en) Single-aperture mixer block with valve-controlled cold-water equipment connection
DE3225934A1 (en) Sanitary single-lever mixer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee