DE10320553A1 - Linearmotor - Google Patents

Linearmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10320553A1
DE10320553A1 DE2003120553 DE10320553A DE10320553A1 DE 10320553 A1 DE10320553 A1 DE 10320553A1 DE 2003120553 DE2003120553 DE 2003120553 DE 10320553 A DE10320553 A DE 10320553A DE 10320553 A1 DE10320553 A1 DE 10320553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear motor
hollow body
motor according
recesses
preceding expectations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2003120553
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dittes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE2003120553 priority Critical patent/DE10320553A1/de
Publication of DE10320553A1 publication Critical patent/DE10320553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Linearmotor, umfassend ein erstes Teil und ein zu diesem relativ bewegbares Teil, wobei das bewegbare Teil einen Hohlkörper umfasst, der Ausnehmungen oder Bohrungen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearmotor.
  • Aus der DE 199 15 945 C1 ist ein Synchron-Linearmotor bekannt. Nachteilig ist bei diesem Motor, dass nur wenig Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann, da keine Kühlvorrichtungen vorgesehen sind. Außerdem können nur geringe Lasten befördert werden, da die Blechpakete nur mit einer gewissen maximalen Kraft belastbar sind.
  • Aus der DE 198 46 872 A1 ist ein Reluktanz-Linearmotor bekannt, der ebenso diese Nachteile aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Linearmotor weiterzubilden, der in kostengünstiger Weise stärker belastbar ist, insbesondere bei gleichem Bauvolumen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Linearmotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Linearmotor sind, dass der Linearmotor ein erstes Teil und ein zu diesem relativ bewegbares Teil umfasst, wobei das bewegbare Teil einen Hohlkörper umfasst, der Ausnehmungen oder Bohrungen umfasst.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein Hohlkörper ein geringes Gewicht hat und somit Material und somit Kosten einsparbar ist. Darüber hinaus ist der Hohlkörper derart gestaltbar und das Material wählbar, dass hohe Kräfte durchleitbar sind und Wärme leicht abführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Hohlkörper Kühlbleche und/oder Versteifungen. Von Vorteil ist dabei, dass die Wärmeabfuhr und/oder die Steifigkeit verbessert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Hohlkörper auf der von dem ersten Teil abgewandten Seite eine Schnittstelle zur Befestigung einer Last. Von Vorteil ist dabei, dass die Schnittstelle innerhalb einer Baureihe, also bei verschieden großen Linearmotoren, verwendbar ist. Außerdem ist die Schnittstelle normierbar. Dies bedeutet, dass auch die Lasten mit entsprechender Schnittstelle ausführbar sind und somit die verschiedenen Lasten an die verschiedenen Linearmotoren stets verbindbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Hohlkörper mit Führungswagen lösbar verbunden zur Bewegung auf einer Schiene des ersten Teils. Von Vorteil ist dabei, dass die Führungswagen austauschbar sind und somit verschiedene Schienensysteme einsetzbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Primärteil mit dem Hohlkörper auf der dem ersten Teil zugewandten Seite des Hohlkörpers verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Kraft zur Bewegung der Last von dem Primärteil durch den Hohlkörper hindurch auf die Last übertragbar sind. Außerdem sind die Gewichtskräfte vom Hohlkörper auf die Führungswagen übertragbar. Trotz der großen Kräfte ist der Hohlkörper wegen seiner hohlen Ausführung massearm und trotzdem sehr steif.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Versteifungen zusätzlich mit Kühlblechen und/oder Kühlfingern versehen. Von Vorteil ist dabei, dass die Wärmeabfuhr verbessert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung durchströmt als Kühlmedium Luft die Ausnehmungen. Von Vorteil ist dabei, dass kein aufwendiges Kühlsystem notwendig ist und sogar eine passive Ausführung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung durchströmt als Kühlmedium Wasser die Ausnehmungen oder Bohrungen. Von Vorteil ist dabei, dass eine leistungsfähige Kühlung vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Hohlkörper die Ausnehmungen und/oder Bohrungen axial durchgängig vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass das Kühlmedium axial ganz durchströmen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Hohlkörper eine Frontplatte luftdicht oder wasserdicht mit dem Hohlkörper verbunden, insbesondere an der Vorderseite und/oder der Rückseite des Hohlkörpers. Von Vorteil ist dabei, dass geringe Verluste an Kühlmedium auftreten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Hohlkörper eine Lüfteraufnahme mit dem Hohlkörper lösbar verbunden, in welcher Lüfter und/oder zumindest eine Anschlussvorrichtung elektrisch vorsehbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass bei dem kostengünstigen Kühlmedium Luft in einfacher Weise die Wärmeabfuhr verbesserbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Schiene
    2
    Hohlkörper
    3
    Kühlblech
    4
    Bohrung
    5
    Versteifung
    6
    Ausnehmungen
    7
    Schrauben
    8
    Frontplatte
    9
    Nut
    10
    seitliche Nut
    21
    Lüfteraufnahme
    22
    Lüfter
    23
    Anschlussvorrichtung
    41
    Bohrung
    42
    Primärteil
    43
    Magnetabdeckplatte
    44
    Führungswagen
    61
    Zwischenteil
    62
    seitliches Modul
    63
    mittlere Module
    64
    Nut
    65
    Befestigungsschraube
    81
    Haken
    82
    Keil
    83
    Bohrung
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Linearmotor mit Frontplatte in Schrägansicht schematisch skizziert.
  • In der 4 ist ein erfindungsgemäßer Linearmotor ohne Frontplatte in Schrägansicht schematisch skizziert.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßer Linearmotor mit Lüfter in Schrägansicht schematisch skizziert.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßer Linearmotor mit Lüfter aufgeschnitten schematisch skizziert.
  • In 4 ist am ersten Teil des Linearmotors eine Magnetabdeckplatte 43 gezeigt und die zugehörige Schiene 1. Der bewegliche Teil des Linearmotors weist Führungswagen 44 auf, mit welchen er auf der Schiene 1 bewegbar ist. Auf diesen Führungswagen 44 ist ein Hohlkörper 2 vorgesehen, an welchem mittig das Primärteil, bestehend aus zumindest Statorblechen mit eingelegten Spulen und Vergussmasse vorgesehen ist.
  • Die zu befördernde Last ist an Nuten (9, 10) zu befestigen. Optional ist an einer Nut 9 und/oder 10, insbesondere beispielhaft an einer seitlichen Nut 10 ein Messsystem befestigbar, das zur Bestimmung der Position einsetzbar ist. Des Weiteren ist auch mindestens ein Bremssystem an einer Nut 9 und/oder 10, insbesondere beispielhaft an einer seitlichen Nut 10, befestigbar. Die Last ist zusätzlich zur Befestigung in den Nuten, also dem von den Nuten gebildeten Nutenfeld, auch in zusätzlichen Bohrungen, die ähnlich zu den Bohrungen 4 ausgeführt sind, befestigbar. Dazu werden diese zusätzlichen Bohrungen je nach Ausbildung der Last eingebracht. Die Wandstärke des Hohlkörpers 2 ist entsprechend dick ausgelegt, insbesondere an der vom Primärteil abgewandten Seite, und bietet daher die Option des Einbringens der zusätzlichen Bohrungen.
  • Die Nuten sind nach Norm ausgeführt. Der Abstand der Nuten 9 zueinander ist bei verschiedenen Baugrößen gleich ausgeführt, wodurch zur Last hin eine Schnittstelle geboten wird, die immer gleich ausführbar ist, insbesondere auch bei kleineren oder größeren Baugrößen. Somit ist sogar eine normierte Schnittstelle ausgeführt zur Verbindung mit verschiedenartig ausgeformten Lasten.
  • Der Hohlkörper 2 weist Ausnehmungen auf, die mit Kühlblechen 3 und Versteifungen 5 versehen sind. Die Ausnehmungen verlaufen axial. Somit ist es der Luft ermöglicht, in axialer Richtung hindurchzuströmen.
  • Die Frontplatte 8 weist entsprechende Ausnehmungen 6 auf, wodurch Luft zum Kühlen durchströmen kann. Die Frontplatte 8 stellt auch einen Schutz dar für das Primärteil 42, beispielsweise beim Anfahren eines zwischen den Schienen sich befindenden Objektes.
  • Die Kühlbleche 3 in den Ausnehmungen des Hohlkörpers 2 verlaufen ebenfalls axial.
  • Die Versteifungen 5 weisen in einer auf der axialen Richtung senkrecht stehenden Richtung eine sich verjüngende Dicke auf. In 4 ist dies deutlich erkennbar, da die dort gezeigte Versteifung 5 zur Last hin dünner wird.
  • Da die Versteifungen 5 dünn ausgeführt sind, insbesondere ungefähr so dünn wie die Kühlbleche, dienen sie ebenso wie die Kühlbleche zur Wärmeabfuhr und vergrößern die innere Oberfläche im Raum der jeweiligen Ausnehmung. Somit haben die Versteifungen 5 nicht nur eine mechanische Funktion, nämlich eine höher Tragkraft unter Einsparung von Material und somit Masse vorzusehen, sondern auch eine wärmetechnische, nämlich die Vergrößerung der Oberfläche zum Kühlmedium hin und somit die Verringerung des Wärmeübergangswiderstandes und Verbesserung der Wärmeabfuhr.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind statt Kühlblechen auch Kühlfinger verwendbar.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind auch Versteifungen 5 mit konstanter Dicke verwendbar.
  • In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist als Kühlmedium Wasser oder eine andere Flüssigkeit vorgesehen. Dazu werden die Ausnehmungen des Hohlkörpers dicht mit Wasserschläuchen verbunden. Hierfür ist eine Frontplatte 8 gemäß 1 wasserdicht mit dem Hohlkörper 2 verbunden, wobei die Frontplatte 8 dann im Bereich der Ausnehmungen 6 dicht mit Wasserschläuchen und einer zugeordneten Wasserpumpe verbindbar ist. Es ist also derselbe Hohlkörper des Linearmotors sowohl als Variante mit Luft als Kühlmedium und auch als Variante mit Wasser als Kühlmedium verwendbar.
  • Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Frontplatte 8 mittels Schrauben 7 in Bohrungen 41 des Hohlkörpers 2 befestigt. Beim Bewegen des Linearmotors, also Hin- und Herfahren des bewegbaren Teils des Linearmotors, durchströmt Luft den Hohlkörper 2. Somit ist eine Kühlung sogar in passiver Weise ermöglicht. Da bei Positionieranwendungen der Linearmotor sich mit hohen Beschleunigungen und auch Geschwindigkeiten bewegen muss, ist dann sogar eine besonders gute Kühlung ermöglicht, insbesondere also währenddessen große Leistungen erzeugt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Lüfteraufnahme 21, in der zwei Lüfter 22 und ein Steckverbinderteil als Anschlussvorrichtung 23 vorgesehen sind, ebenfalls mittels Schrauben 7 am Hohlkörper 2 befestigt. Somit ist vorteiligerweise eine aktive Kühlung ermöglicht.
  • In 3 ist noch eine angeschnittene Version des Ausführungsbeispiels gezeigt. Dabei ist klar sichtbar, dass der vom Lüfter 22 angetriebene Luftstrom an den Kühlblechen 3 und den Versteifungen 5 vorbeiströmt.
  • Insbesondere tragen die Versteifungen 5 zur weiteren Vergrößerung der inneren Oberfläche und somit Verbesserung der Wärmeabfuhr wiederum Kühlbleche oder Kühlfinger.
  • Das Primärteil ist aus Statorblechen mit eingelegten Spulen aufgebaut, die vergossen sind und von einem Gehäuse umgeben sind.
  • Der Hohlkörper ist aus Strangguss, insbesondere zur Gewichtsreduktion vorteiligerweise Aluminium-Strangguss, gefertigt. Somit ist die Länge des Hohlkörpers an die jeweiligen Anforderungen der Anlage oder Maschine, in welche der Linearmotor eingebaut oder integriert ist, anpassbar ohne zusätzlichen Aufwand oder Kosten.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die Bohrungen 41 mittels einer geeignet ausgeführten Frontplatte wasserdicht verbunden, wobei die Frontplatte Anschlüsse für Wasserschläuche aufweist und der Linearmotor ein entsprechendes Wasser-Kühlsystem mit Pumpe umfasst.
  • Der Linearmotor ist als Synchron-Linearmotor ausgeführt. Die erfinderische Idee ist aber auch bei Asynchron- oder Reluktanz-Linearmotor anwendbar.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Hohlkörper aus Modulen aufgebaut. Somit ist die Breite in Richtung des Schienenabstandes auf die Anforderungen der Anlage oder Maschine anpassbar in kostengünstiger und einfacher Weise.
  • Die Module sind mittels Schrauben lösbar verbindbar. Es sind nur drei verschiedene Sorten von Modulen vorzusehen, nämlich die sich am rechten und linken seitlichen Rand befindenden Module und dazwischen angeordnete Module.
  • In der 8 ist ein mittleres Modul 63 gezeigt, das mittels einer an einer Seite angebrachten Schnittstelle, die einen Haken 81 und einen Keil 82 umfasst, mit der anderen Seite eines weiteren mittleren Moduls 63, das an dieser anderen Seite eine entsprechende Schnittstelle umfasst, lösbar verbindbar ist. Als erstes und letztes Modul ist ein seitliches Modul 62 mittels wiederum derselben Schnittstellen lösbar verbindbar.
  • Die seitlichen Module 62 weisen oben und an der Seite eine Nut 64 auf, wobei die seitliche Nut zur Befestigung zumindest eines Meßsystems vorgesehen ist. Die mittleren Module 62 weisen an ihrer oberen Seite ebenfalls eine Nut 64 auf, wobei die Nuten 64 zur Befestigung einer Last vorgesehen sind.
  • Die Module 62 und 63 sind mit Befestigungsschrauben 65 zusammengehalten und bilden somit ein als Hohlkörper verwendbares Teil.
  • Dieser so gebildete Hohlkörper ist über die Zwischenteile 61, die jeweils zumindest ein Loslager oder ein Festlager umfassen, mit den Führungswagen 44 verbunden. Bei Verwendung größerer Schienen und entsprechender Führungswagen sind die Zwischenteile 61 zum Hohlkörper unverändert ausgeführt, zum Führungswagen hin jedoch unterschiedlich.
  • Jedes mittlere Modul umfasst zumindest eine Bohrung 83, die dieselben Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten bietet wie die schon beschriebenen Bohrungen 41.
  • Der Aufbau aus Modulen (62, 63) ermöglicht das Herstellen einer Baureihe von Linearmotoren mit möglichst wenig Teilen. Dabei ist die Breite je nach Anforderung vorgesehen. Da die Module als Strangguss gefertigt sind, ist die Länge je nach Anforderung und ohne höhere Fertigungskosten herstellbar.
  • Die Module weisen wiederum Versteifungen 5 um die Bohrung 83 auf, die auch zum verbesserten Ableiten der Wärme dienen, und Kühlbleche 3, die in den 6 bis 8 beispielhaft kreuzförmig ausgeführt sind.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist das erste Teil ein stationäres Teil. In anderen Ausführungsbeispielen ist das zum ersten Teil relativ bewegbare Teil das stationäre Teil.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die rechten und linken seitlichen Module gleich ausgeführt, wobei die untere und obere Seite der Module dann entsprechend gleich ausgeführt sind. Somit benötigt man dann insgesamt nur zwei Sorten von Modulen, nämlich seitliche und mittlere Module.

Claims (17)

  1. Linearmotor, umfassend ein erstes Teil und ein zu diesem relativ bewegbares Teil, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil einen Hohlkörper 2 umfasst, der Ausnehmungen 6 oder Bohrungen 41 mfasst.
  2. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper 2 Kühlbleche 3 und/oder Versteifungen 5 umfasst.
  3. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper 2 auf der von dem ersten Teil abgewandten Seite eine Schnittstelle zur Befestigung einer Last umfasst.
  4. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper 2 mit Führungswagen 44 lösbar verbunden ist zur Bewegung auf einer Schiene 1 des ersten Teils.
  5. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil mit dem Hohlkörper auf der dem ersten Teil zugewandten Seite des Hohlkörpers 2 verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden.
  6. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen zusätzlich mit Kühlblechen und/oder Kühlfingern versehen sind.
  7. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium Luft die Ausnehmungen durchströmt.
  8. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium Wasser die Ausnehmungen oder Bohrungen 41 durchströmt, insbesondere dass also die selben Bohrungen in einer ersten Variante zur mechanischen Befestigung und in einer zweiten Variante zum Durchleiten des Kühlmediums verwendbar sind.
  9. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper die Ausnehmungen und/oder Bohrungen 41 axial durchgängig vorgesehen sind.
  10. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper eine Frontplatte luftdicht oder wasserdicht mit dem Hohlkörper verbunden ist, insbesondere an der Vorderseite und/oder der Rückseite des Hohlkörpers.
  11. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper eine Lüfteraufnahme mit dem Hohlkörper lösbar verbunden ist, in welcher Lüfter und/oder zumindest eine Anschlussvorrichtung elektrisch vorsehbar sind.
  12. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor zur Last eine Schnittstelle umfasst, insbesondere eine normierte.
  13. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle zumindest eine Nut oder/oder ein Nutenfeld umfasst, insbesondere mit Nuten nach Norm.
  14. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus Strangguss, insbesondere Aluminium-Strangguss, gefertigt ist.
  15. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus Modulen, die jeweils Stranggussteile sind, zusammensetzbar ist.
  16. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul mindestens eine Nut aufweist.
  17. Linearmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut zur Befestigung einer Last, eines Meßsystems und/oder einer Bremseinrichtung vorgesehen ist.
DE2003120553 2003-05-07 2003-05-07 Linearmotor Pending DE10320553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120553 DE10320553A1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Linearmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120553 DE10320553A1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Linearmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320553A1 true DE10320553A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33440664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120553 Pending DE10320553A1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Linearmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320553A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113061A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles linearmotorgehäuse
DE102006017033A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Siemens Ag Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen
FR2900287A1 (fr) * 2006-04-20 2007-10-26 Sidel Participations Support pour un moteur electrique lineaire comportant des moyens de compensation thermique
EP1968174A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Michael Janke Neuartiges Gleit- und Kühlsystem in einem Linearmotor
WO2009038957A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Arvinmeritor Technology, Llc. Segmented motor cooling jacket
US8154157B2 (en) * 2005-11-14 2012-04-10 Zenergy Power Gmbh Primary part of a linear motor and linear motor therewith
US8161643B2 (en) 2007-09-20 2012-04-24 Arvinmeritor Technology, Llc Method for forming a cooling jacket for an electric motor
EP3691096A4 (de) * 2017-09-25 2020-09-30 Fuji Corporation Arbeitsvorrichtung
US11025152B2 (en) * 2018-12-19 2021-06-01 Etel S.A. Linear motor system and an interface apparatus for a linear motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882584T2 (de) * 1987-05-13 1994-02-03 Philips Nv Führungsvorrichtung.
DE19650360A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Wurst Karl Heinz Dr Ing Antriebseinheit für eine Maschine
DE19846872A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Sew Eurodrive Gmbh & Co Linearmotor, insbesondere linearer geschalteter Reluktanzmotor
DE19915945C1 (de) * 1999-04-09 2001-01-04 Sew Eurodrive Gmbh & Co Synchron-Linearmotor
US20010028200A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-11 Mirae Corporation Cooling control system of linear motor
DE10056031A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Ina Schaeffler Kg Linearführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882584T2 (de) * 1987-05-13 1994-02-03 Philips Nv Führungsvorrichtung.
DE19650360A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Wurst Karl Heinz Dr Ing Antriebseinheit für eine Maschine
DE19846872A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Sew Eurodrive Gmbh & Co Linearmotor, insbesondere linearer geschalteter Reluktanzmotor
DE19915945C1 (de) * 1999-04-09 2001-01-04 Sew Eurodrive Gmbh & Co Synchron-Linearmotor
US20010028200A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-11 Mirae Corporation Cooling control system of linear motor
DE10056031A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Ina Schaeffler Kg Linearführung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8154157B2 (en) * 2005-11-14 2012-04-10 Zenergy Power Gmbh Primary part of a linear motor and linear motor therewith
DE102006014615B4 (de) * 2006-03-29 2011-07-21 Siemens AG, 80333 Multifunktionelles Linearmotorgehäuse
WO2007113061A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles linearmotorgehäuse
DE102006014615A1 (de) * 2006-03-29 2007-12-20 Siemens Ag Multifunktionelles Linearmotorgehäuse
DE102006017033A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Siemens Ag Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen
WO2007122135A1 (fr) * 2006-04-20 2007-11-01 Sidel Participations Support pour un moteur electrique lineaire comportant des moyens de compensation thermique et de refroidissement
US7755226B2 (en) 2006-04-20 2010-07-13 Sidel Participations Stand for a linear electric motor comprising thermal compensation and cooling means
CN101427449B (zh) * 2006-04-20 2011-06-15 西德尔合作公司 具有热补偿和冷却部件的线性电动机的支承装置
JP4819944B2 (ja) * 2006-04-20 2011-11-24 スィデル・パルティスィパスィヨン 熱補償手段並びに冷却手段を有するリニア電気モータ用のスタンド
FR2900287A1 (fr) * 2006-04-20 2007-10-26 Sidel Participations Support pour un moteur electrique lineaire comportant des moyens de compensation thermique
EP1968174A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Michael Janke Neuartiges Gleit- und Kühlsystem in einem Linearmotor
WO2009038957A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Arvinmeritor Technology, Llc. Segmented motor cooling jacket
US8161643B2 (en) 2007-09-20 2012-04-24 Arvinmeritor Technology, Llc Method for forming a cooling jacket for an electric motor
EP3691096A4 (de) * 2017-09-25 2020-09-30 Fuji Corporation Arbeitsvorrichtung
US11025152B2 (en) * 2018-12-19 2021-06-01 Etel S.A. Linear motor system and an interface apparatus for a linear motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557676B1 (de) Umrichteranordnung mit einem Luftkühlsystem
DE102010010353B4 (de) Linearmotor
EP0820654B1 (de) Linearmotor
DE19604643B4 (de) Linearmotor mit integrierter Kühlung
DE29700643U1 (de) Entwärmungskonzept für ein elektrisches Antriebssystem
EP2636128B1 (de) Elektromotor, bausatz und verfahren zur herstellung
DE202005018284U1 (de) Kühleinheit
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE20200484U1 (de) Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.
DE10320553A1 (de) Linearmotor
EP2291064A2 (de) Elektronische Einheit mit Kühlrippen
DE69900907T2 (de) Vereinfachte modulare struktur
DE3710198A1 (de) Kuehlbare anordnung
DE29718566U1 (de) Linearmotor
EP3051668A1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
EP1887621A2 (de) Leistungselektronik mit Kühlkörper
DE10062344A1 (de) Elektromotor
EP1104079B1 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
DE102007053090B4 (de) Kühlkörper und Kühlanordnung für elektrische Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einer Kühlanordnung für elektrische Komponenten
DE10207310A1 (de) Motoreinheit
DE3625661A1 (de) Elektromotor
DE102006046194A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines elektrischen Bauelementes
DE102017127675B4 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit
DE102018214555A1 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
DE112016002394T5 (de) Rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication