DE10320283A1 - Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields - Google Patents

Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields Download PDF

Info

Publication number
DE10320283A1
DE10320283A1 DE2003120283 DE10320283A DE10320283A1 DE 10320283 A1 DE10320283 A1 DE 10320283A1 DE 2003120283 DE2003120283 DE 2003120283 DE 10320283 A DE10320283 A DE 10320283A DE 10320283 A1 DE10320283 A1 DE 10320283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic radiation
radiation field
wavelength
overlay surface
overlay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120283
Other languages
German (de)
Inventor
Aleksei Mikhailov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hentze Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Hentze Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hentze Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH and Co KG filed Critical Hentze Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH and Co KG
Priority to DE2003120283 priority Critical patent/DE10320283A1/en
Priority to PCT/EP2004/004881 priority patent/WO2004099855A1/en
Publication of DE10320283A1 publication Critical patent/DE10320283A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/26Reflecting filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überlagerung einer Mehrzahl von elektromagnetischen Strahlungsfeldern, umfassend mindestens eine Überlagerungsfläche, die zumindest abschnittsweise ein erstes elektromagnetisches Strahlungsfeld einer ersten Wellenlänge (λ1) im Wesentlichen reflektieren kann und ein zweites elektromagnetisches Strahlungsfeld einer zweiten, von der ersten verschiedenen, Wellenlänge (λ2) im Wesentlichen hindurchtreten lassen kann, derart, dass das erste elektromagnetische Strahlungsfeld nach Reflexion an der Überlagerungsfläche und das zweite elektromagnetische Strahlungsfeld nach Transmission durch die Überlagerungsfläche im Wesentlichen zusammen und in gleicher Richtung verlaufen, wobei die Überlagerungsfläche einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Abschnitt aufweist, der das aus erstem und zweitem elektromagnetischen Strahlungsfeld gebildete Strahlungsfeld im Wesentlichen reflektieren kann und ein drittes elektromagnetisches Strahlungsfeld mit einer dritten, von der ersten und der zweiten verschiedenen, Wellenlänge (λ3) im Wesentlichen hindurchtreten lassen kann, derart, dass das erste und das zweite Strahlungsfeld nach Reflexion an der Überlagerungsfläche und das dritte elektromagnetische Strahlungsfeld nach Transmission durch die Überlagerungsfläche im Wesentlichen zusammen und in gleicher Richtung verlaufen.The present invention relates to a device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields, comprising at least one superimposition surface, which can at least partially reflect a first electromagnetic radiation field of a first wavelength (λ 1 ) and a second electromagnetic radiation field of a second, different from the first, Wavelength (λ 2 ) can essentially pass through such that the first electromagnetic radiation field after reflection on the overlay surface and the second electromagnetic radiation field after transmission through the overlay surface run essentially together and in the same direction, the overlay surface being a second one, from which has a first different section which can essentially reflect the radiation field formed from the first and second electromagnetic radiation fields and a third electromagnetic field Radiation field with a third, different from the first and the second, wavelength (λ 3 ) can essentially pass through such that the first and the second radiation field after reflection at the overlay surface and the third electromagnetic radiation field after transmission through the overlay surface essentially run together and in the same direction.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überlagerung einer Mehrzahl von elektromagnetischen Strahlungsfeldern umfassend mindestens eine Überlagerungsfläche, die zumindest abschnittsweise ein erstes elektromagnetisches Strahlungsfeld einer ersten Wellenlänge im Wesentlichen reflektieren kann und ein zweites elektromagnetisches Strahlungsfeld einer zweiten, von der ersten verschiedenen, Wellenlänge im Wesentlichen hindurchtreten lassen kann, derart, dass das erste elektromagnetische Strahlungsfeld nach Reflektion an der Überlagerungsfläche und das zweite elektromagnetische Strahlungsfeld nach Transmission durch die Überlagerungsfläche im Wesentlichen zusammen und in gleicher Richtung verlaufen.The The present invention relates to an overlay device comprising a plurality of electromagnetic radiation fields at least one overlay area, the a first electromagnetic radiation field at least in sections a first wavelength can essentially reflect and a second electromagnetic Radiation field of a second wavelength, different from the first, essentially pass through can leave such that the first electromagnetic radiation field after reflection on the overlay surface and the second electromagnetic radiation field after transmission through the overlay area essentially run together and in the same direction.

Vorrichtungen der vorgenannten Art sind hinlänglich bekannt. Die einfachste Vorrichtung der vorgenannten Art besteht aus einem dielektrischen Spiegel, der derart angeordnet ist, dass auf ihn unter einem Winkel von 90° zueinander beziehungsweise jeweils 45° oder –45° zu dem Spiegel auftreffende elektromagnetische Strahlungsfelder miteinander kombiniert werden können. Wenn die beiden miteinander zu kombinierenden elektromagnetischen Strahlungsfelder, die beispielsweise als Lichtstrahlen ausgebildet sein können, aus der gleichen Richtung auf die Vorrichtung zur Überlagerung zulaufen, muss einer der beiden Lichtstrahlen vorher mehrfach umgelenkt werden, bis er unter einem Winkel von 90° zu dem anderen Lichtstrahl auf den dielektrischen Spiegel auftrifft. Beispielsweise kann in diesem Fall der erste umgelenkte Lichtstrahl einer ersten Wellenlänge von dem dielektrischen Spiegel reflektiert werden, wohingegen der zweite nicht umgelenkte Lichtstrahl einer zweiten Wellenlänge durch den dielektrischen Spiegel hindurchtritt. Auf diese Weise können die beiden Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge durch den dielektrischen Spiegel kombiniert werden. Insbesondere wenn nicht zwei, sondern drei oder mehr elektromagnetische Strahlungsfelder überlagert werden sollen, erweist sich der Aufbau einer derartigen Vorrichtung durch beispielsweise als dielektrische Spiegel ausgeführte separate Bauteile als ausgesprochen aufwendig.devices the aforementioned type are sufficient known. The simplest device of the aforementioned type is from a dielectric mirror, which is arranged such that on it at an angle of 90 ° to each other respectively 45 ° or -45 ° to the mirror incident electromagnetic radiation fields combined with each other can be. If the two electromagnetic radiation fields to be combined with each other, which can be designed, for example, as light rays one must run in the same direction towards the overlay device of the two light beams are deflected several times beforehand until it at an angle of 90 ° to that another beam of light strikes the dielectric mirror. For example in this case the first deflected light beam can be a first wavelength are reflected by the dielectric mirror, whereas the second undeflected light beam of a second wavelength passes through the dielectric mirror. That way they can two light beams of different wavelengths through the dielectric Mirrors can be combined. Especially if not two, but three or more electromagnetic radiation fields are superimposed the construction of such a device proves to be by separate ones, for example designed as dielectric mirrors Components as extremely complex.

Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit der vergleichsweise einfach drei oder mehr elektromagnetische Strahlungsfelder überlagert werden können.The The problem underlying the present invention is to create a device of the type mentioned, with the comparatively simple three or more electromagnetic radiation fields are superimposed can be.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Überlagerungsfläche einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Abschnitt aufweist, der das aus erstem und zweitem elektromagnetischen Strahlungsfeld gebildete Strahlungsfeld im Wesentlichen reflektieren kann und ein drittes elektromagnetisches Strahlungsfeld mit einer dritten, von der ersten und der zweiten verschiedenen, Wellenlänge im Wesentlichen hindurchtreten lassen kann, derart, dass das erste und das zweite Strahlungsfeld nach Reflektion an der Überlagerungsfläche und das dritte elektromagnetische Strahlungsfeld nach Transmission durch die Überlagerungsfläche im Wesentlichen zusammen und in gleicher Richtung verlaufen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines zweiten zur Überlagerung geeigneten Abschnittes an ein und derselben Überlagerungsfläche lässt sich die Anzahl der für die Vorrichtung verwendeten Bauteile deutlich reduzieren, so dass mit vergleichsweise geringem Aufwand drei oder mehr elektromagnetische Strahlungsfelder überlagert werden können.This according to the invention achieved that the overlay surface one second, different from the first section that the formed from the first and second electromagnetic radiation field Radiation field can essentially reflect and a third electromagnetic radiation field with a third, from the first and the second different wavelength essentially pass through can leave such that the first and the second radiation field after Reflection on the overlay surface and the third electromagnetic radiation field after transmission through the overlay area essentially run together and in the same direction. Through the training according to the invention a second for overlaying suitable section on one and the same overlay surface can the number of for significantly reduce the components used, so that superimposed on three or more electromagnetic radiation fields with comparatively little effort can be.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist beabstandet zu der Überlagerungsfläche eine zumindest abschnittsweise reflektierende Fläche angeordnet, von der das erste und das zweite elektromagnetische Strahlungsfeld in Richtung auf die Überlagerungsfläche zurück reflektiert werden können. Auf diese Weise können mit einfachen Mitteln zwei, drei oder auch mehrere elektromagnetische Strahlungsfelder von ein und derselben reflektierenden Fläche zu der Überlagerungsfläche zurückreflektiert werden, wo sie mit jeweils einem weiteren elektromagnetischen Strahlungsfeld überlagert werden können.According to one preferred embodiment of the present invention is spaced from the overlay surface reflecting surface at least in sections, of which the first and the second electromagnetic radiation field in the direction of the overlay surface reflects back can be. That way, with simple means two, three or even more electromagnetic Radiation fields from one and the same reflecting surface are reflected back to the overlay surface where they are each superimposed with another electromagnetic radiation field can be.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Überlagerungsfläche an einem ersten plattenförmigen optischen Bauteil ausgebildet ist. Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass die reflektierende Fläche an einem zweiten plattenförmigen optischen Bauteil ausgebildet ist. Insbesondere kann die Vorrichtung derart ausgebildet sein, dass die beiden plattenförmigen optischen Bauteile parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher aber ausgesprochen effektiver Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem zwischen den beiden plattenförmigen optischen Bauteilen die miteinander zu überlagernden Strahlungsfelder hin und her reflektiert werden können.According to the invention can be provided be that the overlay area on one first plate-shaped optical component is formed. According to the invention, there is also the possibility of that the reflective surface on a second plate-shaped optical component is formed. In particular, the device be designed such that the two plate-shaped optical Components are arranged parallel and spaced apart. On this results in a very simple but extremely effective Structure of the device according to the invention, in the between the two plate-shaped optical components those to be overlaid Radiation fields can be reflected back and forth.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Überlagerungsfläche Abschnitte mit wellenlängenselektiven Beschichtungen auf. Bei diesen Beschichtungen kann es sich insbesondere um dielektrische Beschichtungen handeln. Diese wellenlängenselektiven Beschichtungen können sämtlich unterschiedlich voneinander ausgebildet sein, derart, dass von jeder dieser Beschichtungen andere Wellenlängen durchgelassen beziehungsweise reflektiert werden. Auf diese Weise können mit vergleichsweise einfachen Mitteln an ein und derselben Überlagerungsfläche eine Vielzahl von unterschiedlichen Überlagerungsmöglichkeiten für Strahlungsfelder unterschiedlicher Wellenlängen geschaffen werden.According to a preferred embodiment of the present invention, the overlay surface has sections with wavelength-selective coatings. These coatings can in particular be dielectric coatings. These wavelength-selective coatings can all be designed differently from one another in such a way that different wavelengths are transmitted or reflected by each of these coatings. To this With comparatively simple means, a multiplicity of different overlay possibilities for radiation fields of different wavelengths can be created on one and the same overlay surface.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung. Darin zeigtFurther Features and advantages of the present invention will become clear based on the following description of preferred exemplary embodiments with reference to the attached figure. In it shows

1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 1 is a schematic side view of a device according to the invention.

In 1 ist zur besseren Übersicht ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet.In 1 a Cartesian coordinate system is shown for a better overview.

Aus 1 ist ersichtlich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überlagerung einer Mehrzahl von elektromagnetischen Strahlungsfeldern zwei plattenförmige optische Bauteile 1, 2 umfasst, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Auf diese plattenförmigen optischen Bauteile 1, 2 treffen eine Mehrzahl von elektromagnetischen Strahlungsfeldern auf, die in 1 als Lichtstrahlen 3, 4, 5, 6 abgebildet sind. Die Lichtstrahlen 3, 4, 5, 6 können sich in die Ebene der 1 hinein, das heißt in x-Richtung des kartesischen Koordinatensystems deutlich stärker ausdehnen als in y-Richtung. Es kann sich somit um flächige Lichtstrahlen 3, 4, 5, 6 handeln.Out 1 it can be seen that an inventive device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields two plate-shaped optical components 1 . 2 comprises, which are arranged parallel and spaced apart. On these plate-shaped optical components 1 . 2 strikes a plurality of electromagnetic radiation fields which are in 1 as rays of light 3 . 4 . 5 . 6 are shown. The rays of light 3 . 4 . 5 . 6 can move into the level of 1 into, that is to say, expand significantly more in the x direction of the Cartesian coordinate system than in the y direction. It can therefore be flat light rays 3 . 4 . 5 . 6 act.

Der in 1 obere erste Lichtstrahl 3 tritt durch das in 1 linke erste plattenförmige optische Bauteil 1 hindurch und wird von einem reflektierenden Abschnitt 7 der dem ersten optischen Bauteil 1 zugewandten Seite des zweiten optischen Bauteils 2 reflektiert. Der Winkel der plattenförmigen optischen Bauteile 1, 2 zu der Ausbreitungsrichtung der Lichtstrahlen 3, 4, 5, 6 beziehungsweise der Abstand in y-Richtung der einzelnen Lichtstrahlen 3, 4, 5, 6 zueinander sind dabei derart gewählt, dass der von dem reflektierenden Abschnitt 7 reflektierte Lichtstrahl 3 im Wesentlichen dort auf das erste optische Bauteil 1 auftrifft, wo auch der zweite Lichtstrahl 4 auf dieses auftrifft. In diesem Bereich ist auf der dem zweiten optischen Bauteil 2 zugewandten Seite des ersten optischen Bauteils 1 eine Beschichtung 8 aufgebracht, die beispielsweise als dielektrische Beschichtung ausgeführt sein kann. Die Wellenlängen der vier Lichtstrahlen 3, 4, 5, 6 unterscheiden sich jeweils voneinander, so dass der erste Lichtstrahl 3 eine erste Wellenlänge λ1 aufweist. Der zweite Lichtstrahl 4 weist eine zweite Wellenlänge λ2 auf. Der dritte Lichtstrahl 5 weist eine dritte Wellenlänge λ3 auf und der vierte Lichtstrahl 6 weist eine vierte Wellenlänge λ4 auf. Die Beschichtung 8 ist derart gewählt, dass der zweite Lichtstrahl 4 mit der Wellenlänge λ2 durch die Beschichtung 8 hindurchtreten kann, wohingegen der erste Lichtstrahl 3 mit der Wellenlänge λ1 von der Beschichtung 8 reflektiert wird.The in 1 upper first beam of light 3 enters through that 1 left first plate-shaped optical component 1 through and is made by a reflective section 7 that of the first optical component 1 facing side of the second optical component 2 reflected. The angle of the plate-shaped optical components 1 . 2 to the direction of propagation of the light rays 3 . 4 . 5 . 6 or the distance in the y direction of the individual light beams 3 . 4 . 5 . 6 to each other are selected such that that of the reflecting section 7 reflected light beam 3 essentially there on the first optical component 1 strikes where the second beam of light 4 strikes this. In this area is on the second optical component 2 facing side of the first optical component 1 a coating 8th applied, which can for example be designed as a dielectric coating. The wavelengths of the four rays of light 3 . 4 . 5 . 6 differ from each other so that the first light beam 3 has a first wavelength λ 1 . The second ray of light 4 has a second wavelength λ 2 . The third ray of light 5 has a third wavelength λ 3 and the fourth light beam 6 has a fourth wavelength λ 4 . The coating 8th is chosen such that the second light beam 4 with the wavelength λ 2 through the coating 8th can pass through, whereas the first light beam 3 with the wavelength λ 1 from the coating 8th is reflected.

Der von dieser Beschichtung 8 in z-Richtung ausgehende Lichtstrahl 9 stellt somit eine Überlagerung aus dem ersten Lichtstrahl 3 der Wellenlänge λ1 und dem zweiten Lichtstrahl 4 der Wellenlänge λ2 dar. Dieser überlagerte Lichtstrahl 9 wird wiederum an dem reflektierenden Abschnitt 7 des zweiten plattenförmigen optischen Bauteils 2 reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl 9 trifft auf der dem zweiten optischen Bauteil 2 zugewandten Seite des ersten optischen Bauteils 1 angeordnete Beschichtung 10. Gleichzeitig trifft auf eine der dritte Lichtstrahl 5 der Wellenlänge λ3 ebenfalls im Bereich der Beschichtung 10 auf das erste plattenförmige optische Bauteil 1. Die Beschichtung 10 ist dabei derart ausgestaltet, dass der dritte Lichtstrahl 5 der Wellenlänge λ3 durch die Beschichtung 10 im Wesentlichen ungehindert hindurchtreten kann, wohingegen der Lichtstrahl 9 mit den Wellenlängen λ1 und λ2 von der Beschichtung 10 im Wesentlichen reflektiert wird.The one from this coating 8th Light beam emanating in the z direction 9 thus represents an overlay from the first light beam 3 the wavelength λ 1 and the second light beam 4 of the wavelength λ 2. This superimposed light beam 9 will turn on the reflective section 7 of the second plate-shaped optical component 2 reflected. The reflected beam of light 9 meets the second optical component 2 facing side of the first optical component 1 arranged coating 10 , At the same time, the third beam of light strikes 5 the wavelength λ 3 also in the area of the coating 10 on the first plate-shaped optical component 1 , The coating 10 is designed such that the third light beam 5 of the wavelength λ 3 can pass through the coating 10 essentially unhindered, whereas the light beam 9 with the wavelengths λ 1 and λ 2 is essentially reflected by the coating 10.

Der von der Beschichtung 10 in z-Richtung ausgehende Lichtstrahl 11 stellt somit eine Überlagerung der Lichtstrahlen 3, 4, 5 mit den Wellenlängen λ1, λ2, λ3 dar. Dieser Lichtstrahl 11 wird wiederum an dem reflektierenden Abschnitt 7 des zweiten plattenförmigen optischen Bauteils 2 zurückreflektiert in Richtung auf das erste plattenförmige optische Bauteil 1. Dieses weist auf seiner dem zweiten optischen Bauteil 2 zugewandten Seite im Bereich des Auftreffpunktes des Lichtstrahls 11 eine dritte Beschichtung 12 auf, die ebenfalls als wellenlängenselektive Beschichtung ausgeführt ist. In dem gleichen Bereich trifft auch der vierte Lichtstrahl 6 mit der vierten Wellenlänge λ4 auf das erste optische Bauteil 1 auf. Die Beschichtung 12 ist dabei derart gestaltet, dass der vierte Lichtstrahl 6 mit der vierten Wellenlänge λ4 durch die Beschichtung 12 im Wesentlichen ungehindert hindurchtreten kann, wohingegen der Lichtstrahl 11 mit den Wellenlängen λ1, λ2, λ3 von der Beschichtung 12 im Wesentlichen reflektiert wird.The one from the coating 10 Light beam emanating in the z direction 11 thus represents an overlay of the light rays 3 . 4 . 5 with the wavelengths λ 1 , λ 2 , λ 3. This light beam 11 will turn on the reflective section 7 of the second plate-shaped optical component 2 reflected back towards the first plate-shaped optical component 1 , This points to the second optical component 2 facing side in the area of the point of impact of the light beam 11 a third coating 12 on, which is also designed as a wavelength-selective coating. The fourth light beam also strikes in the same area 6 with the fourth wavelength λ 4 onto the first optical component 1 on. The coating 12 is designed so that the fourth light beam 6 with the fourth wavelength λ 4 through the coating 12 can pass through essentially unimpeded, whereas the light beam 11 with the wavelengths λ 1 , λ 2 , λ 3 from the coating 12 is essentially reflected.

Der von der Beschichtung 12 in z-Richtung ausgehende Lichtstrahl 13 stellt somit eine Überlagerung der Lichtstrahlen 3, 4, 5, 6 mit den Wellenlängen λ1, λ2, λ3, λ4 dar. Dieser Lichtstrahl 13 trifft auf einen Abschnitt des zweiten optischen Bauteils 2, der nicht mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist, so dass der Lichtstrahl 13 durch das zweite optische Bauteil hindurchtreten kann und damit die erfindungsgemäße Vorrichtung verlassen kann.The one from the coating 12 Light beam emanating in the z direction 13 thus represents an overlay of the light rays 3 . 4 . 5 . 6 with the wavelengths λ 1 , λ 2 , λ 3 , λ 4. This light beam 13 strikes a section of the second optical component 2 , which is not provided with a reflective coating, so that the light beam 13 can pass through the second optical component and thus leave the device according to the invention.

Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das zweite plattenförmige optische Bauteil unterhalb des Endes des reflektierenden Abschnittes 7 endet, so dass der Lichtstrahl 13 ausgehend von der Beschichtung 12 unter dem zweiten plattenförmigen optischen Bauteil 2 hindurchverläuft, so dass keine zusätzlichen Verluste aufgrund des Hindurchtritts durch das zweite optische Bauteil 2 auftreten. Entsprechend besteht die Möglichkeit, das erste plattenförmige optische Bauteil 1 oberhalb der ersten Beschichtung 8 enden zu lassen, so dass der erste Lichtstrahl 3 vor der Reflektion an dem reflektierenden Abschnitt 7 des zweiten plattenförmigen optischen Bauteils 2 nicht durch das erste plattenförmige optische Bauteil 1 hindurchtreten muss.Alternatively, there is the possibility that the second plate-shaped optical component is below the end of the reflecting section 7 ends so the beam of light 13 starting from the Beschich tung 12 under the second plate-shaped optical component 2 runs through, so that no additional losses due to the passage through the second optical component 2 occur. Accordingly, there is the possibility of the first plate-shaped optical component 1 above the first coating 8th to end so that the first beam of light 3 before reflection on the reflective portion 7 of the second plate-shaped optical component 2 not through the first plate-shaped optical component 1 must pass through.

Es besteht erfindungsgemäß durchaus die Möglichkeit, mehr oder weniger Lichtstrahlen beziehungsweise elektromagnetische Strahlungsfelder durch die plattenförmigen optischen Bauteile 1, 2 zu überlagern. In diesem Fall können mehr oder weniger wellenlängenselektive Beschichtungen 8, 10, 12 vorgesehen werden.According to the invention, there is certainly the possibility of more or fewer light beams or electromagnetic radiation fields through the plate-shaped optical components 1 . 2 to overlay. In this case, more or less wavelength selective coatings 8th . 10 . 12 be provided.

Claims (8)

Vorrichtung zur Überlagerung einer Mehrzahl von elektromagnetischen Strahlungsfeldern umfassend mindestens eine Überlagerungsfläche, die zumindest abschnittsweise ein erstes elektromagnetisches Strahlungsfeld einer ersten Wellenlänge (λ1) im Wesentlichen reflektieren kann und ein zweites elektromagnetisches Strahlungsfeld einer zweiten, von der ersten verschiedenen, Wellenlänge (λ2) im Wesentlichen hindurchtreten lassen kann, derart, dass das erste elektromagnetische Strahlungsfeld nach Reflektion an der Überlagerungsfläche und das zweite elektromagnetische Strahlungsfeld nach Transmission durch die Überlagerungsfläche im Wesentlichen zusammen und in gleicher Richtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungsfläche einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Abschnitt aufweist, der das aus erstem und zweitem elektromagnetischen Strahlungsfeld gebildete Strahlungsfeld im Wesentlichen reflektieren kann und ein drittes elektromagnetisches Strahlungsfeld mit einer dritten, von der ersten und der zweiten verschiedenen, Wellenlänge (λ3) im Wesentlichen hindurchtreten lassen kann, derart, dass das erste und das zweite Strahlungsfeld nach Reflektion an der Überlagerungsfläche und das dritte elektromagnetische Strahlungsfeld nach Transmission durch die Überlagerungsfläche im Wesentlichen zusammen und in gleicher Richtung verlaufen.Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields comprising at least one superimposition surface, which can at least partially reflect a first electromagnetic radiation field of a first wavelength (λ 1 ) and a second electromagnetic radiation field of a second wavelength (λ 2 ) different from the first Can essentially pass through such that the first electromagnetic radiation field after reflection on the overlay surface and the second electromagnetic radiation field after transmission through the overlay surface run essentially together and in the same direction, characterized in that the overlay surface has a second section different from the first which essentially can reflect the radiation field formed from the first and second electromagnetic radiation fields and a third electromagnetic radiation field m with a third, different from the first and the second, wavelength (λ 3 ), such that the first and second radiation fields after reflection at the overlay surface and the third electromagnetic radiation field after transmission through the overlay surface essentially together and run in the same direction. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu der Überlagerungsfläche eine zumindest abschnittsweise reflektierende Fläche angeordnet ist, von der das erste und das zweite elektromagnetische Strahlungsfeld in Richtung auf die Überlagerungsfläche zurückreflektiert werden können.Device according to claim 1, characterized in that spaced apart from the overlay surface reflecting surface is arranged at least in sections, of which the first and the second electromagnetic radiation field in the direction reflected back onto the overlay surface can be. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungsfläche an einem ersten plattenförmigen optischen Bauteil (1) ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the overlay surface on a first plate-shaped optical component ( 1 ) is trained. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche an einem zweiten plattenförmigen optischen Bauteil (2) ausgebildet ist.Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the reflecting surface on a second plate-shaped optical component ( 2 ) is trained. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden plattenförmigen optischen Bauteile (1, 2) parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind.Device according to claim 4, characterized in that the two plate-shaped optical components ( 1 . 2 ) are arranged parallel and spaced apart. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungsfläche Abschnitte mit wellenlängenselektiven Beschichtungen (8, 10, 12) aufweist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the overlay surface sections with wavelength-selective coatings ( 8th . 10 . 12 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenlängenselektiven Beschichtungen (8, 10, 12) als dielektrische Beschichtungen ausgebildet sind.Apparatus according to claim 6, characterized in that the wavelength-selective coatings ( 8th . 10 . 12 ) are designed as dielectric coatings. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als drei elektromagnetische Strahlungsfelder in der Vorrichtung überlagert werden können.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that more than three electromagnetic radiation fields are superimposed in the device can be.
DE2003120283 2003-05-07 2003-05-07 Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields Withdrawn DE10320283A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120283 DE10320283A1 (en) 2003-05-07 2003-05-07 Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields
PCT/EP2004/004881 WO2004099855A1 (en) 2003-05-07 2004-05-07 Device for superimposing a number of electromagnetic radiation fields

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120283 DE10320283A1 (en) 2003-05-07 2003-05-07 Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320283A1 true DE10320283A1 (en) 2004-12-16

Family

ID=33426687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120283 Withdrawn DE10320283A1 (en) 2003-05-07 2003-05-07 Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320283A1 (en)
WO (1) WO2004099855A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007103898A2 (en) 2006-03-03 2007-09-13 Aculight Corporation Diode-laser-pump module with integrated signal ports for pumping amplifying fibers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831536A1 (en) * 1997-07-14 1999-02-11 Samsung Electronics Co Ltd Light refining or purifying device e.g. for image projection
DE19833132A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-18 Samsung Electronics Co Ltd Light-merger with two flat plates
US20020118915A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Sagan Stephen F. Optical multiplexer/demultiplexer device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525045A (en) * 1978-08-11 1980-02-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Light wavelength multiple branching system
US5748379A (en) * 1996-08-20 1998-05-05 Delta America Ltd. Optical engines for tricolor projectors having co-planar like optical elements
KR100251052B1 (en) * 1997-07-12 2000-05-01 윤종용 An apparatus for separating color of light by using 2 flat plates with air gap and hybrid dichroic mirror and a method thereof
US6636658B2 (en) * 2001-04-23 2003-10-21 Optical Coating Laboratory, Inc. Wavelength division multiplexing/demultiplexing systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831536A1 (en) * 1997-07-14 1999-02-11 Samsung Electronics Co Ltd Light refining or purifying device e.g. for image projection
DE19833132A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-18 Samsung Electronics Co Ltd Light-merger with two flat plates
US20020118915A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Sagan Stephen F. Optical multiplexer/demultiplexer device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004099855A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327733C5 (en) Device for shaping a light beam
EP1839083B1 (en) Device for homogenizing light
DE10343331A1 (en) Method and computer program for detecting the contour of an obstacle in the surroundings of a vehicle
WO2010094468A1 (en) Device for homogenizing laser radiation
EP1943557B1 (en) Device for homogenizing light
DE3635271C1 (en) Light curtain device
DE3441755A1 (en) OPTICAL FILTER DEVICE
DE2348025A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WORKPIECES USING LASER RADIATION
WO2003016963A2 (en) Arrangement and device for optical beam homogenization
DE2055026A1 (en) Monochromator
DE10320283A1 (en) Device for superimposing a plurality of electromagnetic radiation fields
EP0189106B1 (en) Acoustic-wave filter
EP1384105B1 (en) Beam shaping device for shaping the cross-section of a light beam
DE10314852A1 (en) Optoelectronic access protection
DE102008010382A1 (en) Device for splitting a light beam
DE102008017947A1 (en) Homogenizing system for partially coherent laser light comprises lens array splitting light into several beams and lens in Fourier configuration which focuses them so that they interfere to produce diffraction patterns
DE102017129096B4 (en) Method for the spectral splitting of a light beam and fluorescent light microscope for carrying out such a method
DE10322806B4 (en) Optical arrangement for homogenizing an at least partially coherent light field
EP1763885B1 (en) Radiation-optical component
DE102017208580A1 (en) Assembly for wavelength filtering of electromagnetic radiation in an optical system
DE19713254C2 (en) Acoustic optical filters
WO2008087008A1 (en) Apparatus for shaping a light beam
EP1438628B1 (en) Method and device for reducing speckle in an optical system
EP2389607B1 (en) Beam forming device for laser diode arrays
DE60102766T2 (en) Optical attenuator with polarization compensation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee