DE10319481A1 - Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen - Google Patents

Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen Download PDF

Info

Publication number
DE10319481A1
DE10319481A1 DE10319481A DE10319481A DE10319481A1 DE 10319481 A1 DE10319481 A1 DE 10319481A1 DE 10319481 A DE10319481 A DE 10319481A DE 10319481 A DE10319481 A DE 10319481A DE 10319481 A1 DE10319481 A1 DE 10319481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
divergent section
gas
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319481A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heinrich
Heinrich Prof. Dr. Kreye
Thorsten Stoltenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10319481A priority Critical patent/DE10319481A1/de
Priority to ES04010236T priority patent/ES2398386T3/es
Priority to EP04010236A priority patent/EP1506816B1/de
Priority to PL04010236T priority patent/PL1506816T3/pl
Priority to US10/835,264 priority patent/US8651394B2/en
Publication of DE10319481A1 publication Critical patent/DE10319481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen, insbesondere für das Kaltgasspritzen, mit einem konvergenten und einem divergenten Abschnitt. Zum Erreichen eines besseren Auftragswirkungsgrades besitzt erfindungsgemäß zumindest ein Teil des divergenten Abschnittes eine glockenförmige Kontur (Fig.).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen, insbesondere für das Kaltgasspritzen, mit einem konvergierenden und mit einem divergierenden Abschnitt. Solche Düsen werden beim Kaltgasspritzen verwendet und dienen zur Herstellung von Beschichtungen oder Formteilen. Dazu werden pulverförmige Spritzpartikel in einen Gasstrahl, für welchen ein komprimiertes und erhitztes Gas über die Lavaldüse entspannt wird, mittels eines Pulverrohrs injiziert. Die Spritzpartikel werden bei Entspannung des Gasstrahls im divergenten Teil der Lavaldüse auf hohe Geschwindigkeiten oberhalb der Schallgeschwindigkeit beschleunigt. Die Spritzpartikel treffen dann auf das Substrat auf und verschweißen aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie zu einer äußerst dichten Schicht. Die Düse eignet sich aber neben dem Kaltgasspritzen auch für die anderen Verfahren des thermischen Spritzens, wie das Flammspritzen oder das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit inerten oder reaktiven Spritzkomponenten.
  • Es ist bekannt, auf Werkstoffe unterschiedlichster Art Beschichtungen mittels thermischen Spritzens aufzubringen. Bekannte Verfahren hierfür sind beispielsweise Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen oder Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen. In jüngerer Zeit wurde ein Verfahren entwickelt, das sog. Kaltgasspritzen, bei welchem die Spritzpartikel in einem "kalten" Gasstrahl auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Die Spritzpartikel werden als Pulver zugegeben, wobei das Pulver üblicherweise zumindest teilweise Partikel mit einer Größe von 1-50 μm umfasst. Nach der Injektion der Spritzpartikel in den Gasstrahl wird das Gas in einer Düse entspannt, wobei Gas und Partikel auf Geschwindigkeiten oberhalb der Schallgeschwindigkeit beschleunigt werden. Beim Aufprall mit hoher Geschwindigkeit bilden die Partikel, die in dem "kalten" Gasstrahl nicht schmelzen, eine dichte und fest haftende Schicht, wobei plastische Verformung und daraus resultierende lokale Wärmefreigabe für Kohäsion und Haftung der Spritzschicht auf dem Werkstück sorgen. Ein Aufheizen des Gasstrahls erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Gases und somit auch die Partikelgeschwindigkeit. Außerdem erwärmt es die Partikel und begünstigt dadurch deren plastische Verformung beim Aufprall. Die Gastemperatur kann bis zu 800 °C betragen, liegt aber deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungswerkstoffs, so dass ein Schmelzen der Partikel im Gasstrahl nicht stattfindet. Eine Oxidation und Phasenumwandlungen des Beschichtungswerkstoffes lassen sich somit weitgehend vermeiden.
  • Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen sind in der europäischen Patentschrift EP 0 484 533 B1 im einzelnen beschrieben. Als Düse wird dabei eine de Laval'sche Düse benutzt, im folgenden kurz Lavaldüse genannt. Lavaldüsen bestehen aus einem konvergenten und einem sich in Stromrichtung daran anschließenden divergenten Abschnitt. Charakterisiert sind Lavaldüsen durch die Kontur und die Länge des divergenten Abschnitts und des Weiteren durch das Verhältnis des Austrittquerschnitts zum engsten Querschnitt (= Expansionsverhältnis). Der engste Querschnitt der Lavaldüse heißt Düsenhals. Als Prozessgas werden Stickstoff, Helium, Argon, Luft oder deren Gemische verwendet. Meist kommt jedoch Stickstoff zur Anwendung, höhere Partikelgeschwindigkeiten werden mit Helium oder Helium-Stickstoff-Gemischen erreicht.
  • Die dort beschriebene und derzeit übliche Düse hat die Form eines Doppelkegels mit einer Gesamtlänge von etwa 100 mm. Sie hat ein Expansionsverhältnis von etwa 9, daneben wird auch eine Variante mit einem Expansionsverhältnis von 6 verwendet. Die Länge des konvergenten Abschnittes beträgt etwa 1/3, die des divergenten Abschnittes 2/3 der Düsenlänge. Der Düsenhals hat einen Durchmesser von etwa 2,7 mm.
  • Derzeit sind Vorrichtungen zum Kaltgasspritzen auf Drücke von etwa 1 MPa bis zu einem Maximaldruck von 3,5 MPa und Gastemperaturen bis zu etwa 800 °C ausgelegt. Das erhitzte Gas wird zusammen mit den Spritzpartikeln in der Lavaldüse entspannt. Während der Druck in der Lavaldüse abfällt, steigt die Gasgeschwindigkeit auf Werte bis zu 3000 m/s und die Partikelgeschwindigkeit auf Werte bis zu 2000 m/s.
  • Aus der DE 101 26 100 A1 ist eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen bekannt. Die dort gezeigte Düse hat – sieht man von der Injektordüse für das Pulver ab – im divergenten Bereich der Ausführungen der 1 und 2c eine reine Kegelform. Die Ausführung der 2a hat eine Zylinderform, die der 2b eine Krümmung nach außen.
  • "Krümmung nach außen" heißt, dass die Linie der Begrenzung in 2b unten in Flussrichtung des Gases eine Krümmung nach rechts, also nach außen, aufweist. Die obere Begrenzungslinie weist eine Krümmung nach links auf, also ebenfalls nach außen. Die Querschnittsflächen der Düse wachsen beim weiter nach außen Gehen also schneller als bei einem entsprechenden Kegel.
  • Auf einem ganz anderen Gebiet der Technik, nämlich dem der Raketentriebwerke, werden als Schubdüsen ebenfalls Lavaldüsen verwendet. Die dortigen Düsen haben ein wesentlich größeres Expansionsverhältnis. Hier kommt es nur darauf an, das Gas (bzw. das Verbrennungsprodukt) auf möglichst kurzem Wege möglichst stark zu beschleunigen. Ein Problem der Raketendüsen ist dabei die Schubreduktion durch Strahldivergenz am Düsenaustritt. Dies wird in dem Lehrbuch "Gas Dynamics, Vol. 1", Seite 232 und 233, beschrieben. Aus diesem Grunde besitzen schuboptimierte Raketendüsen eine glockenförmige Kontur, die dafür sorgt, dass das Gas möglichst parallel strömend die Düse verlässt (= Parallelstrahldüse). Das Strömungsverhalten von Partikeln, die in den Verbrennungsprodukten der Rakete enthalten sind und mit ihnen die Düse verlassen, ist für die Optimierung der Düse von untergeordneter Bedeutung. Beim thermischen Spritzen und insbesondere beim Kaltgasspritzen hat dagegen das Verhalten der Partikel im Freistrahl hinter der Düse eine vorrangige Bedeutung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düse für das thermische und das kinetische Spritzen dahingehend zu verbessern, dass die Auftragswirkung gesteigert wird und dabei die Neigung der Partikel zur Ablagerung an der Düsenwand verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Düse, bei der der ganze divergierende Abschnitt oder zumindest ein Teil des divergierenden Abschnittes eine glockenförmige Kontur aufweist. Eine solche Düse, die vergleichbare Abmessungen wir die oben beschriebene Standarddüse bezüglich Düsenlänge, Längenverhältnis konvergenter zu divergentem Abschnitt, Expansionsverhältnis, Durchmesser des Düsenhalses usw. hat, jedoch erfindungsgemäß eine glockenförmige Kontur des divergenten Düsenabschnitts hat, zeigt ein wesentlich besseres Auftragsverhalten. In einem Vergleichstest zwischen einer Standarddüse und einer Düse mit Glockenform ergab sich bei Verwendung des gleichen Kupferpulvers mit Körnung 5 bis 25 μm und sonst gleichen Prozessparametern bezüglich Gasdruck, Gastemperatur, Gasfluss, Pulverförderate, Spritzabstand etc. eine Steigerung des Auftragswirkungsgrades von 50 bis 55 % auf 60 bis 65 %. Allein die – mit dem Auge fast gar nicht erkennbare – kleine Abänderung des divergenten Teils von einer Kegelform zu einer Glockenform, also eine zunächst überproportionale, dann unterproportionale Aufweitung im Vergleich zu einer Kegelform, ergibt diese deutliche Steigerung der Auftragswirkung. Als Auftragswirkungsgrad bezeichnet man die Menge des haften gebliebenen Pulvers zu der im gleichen Zeitraum gespritzten Pulvermenge je Flächeneinheit.
  • Günstig ist, wenn der ganze divergente Abschnitt glockenförmig gestaltet ist. Es reicht aber auch aus, wenn nur ein Teil des divergenten Abschnitts Glockenform hat und der Rest anders gestaltet ist, zum Beispiel als Konus oder als Zylinder. Bevorzugt hat der Beginn des divergierenden Abschnitts Glockenform. Diese zieht sich dann über ein Drittel oder die Hälfte der Länge des divergierenden Abschnitts hin. Danach kann die Düse in eine andere Form übergehen, wobei es günstig ist, wenn die Düse keine Unstetigkeiten oder "Knicke" in ihrem Verlauf aufweist. Vermieden werden sollte ein abrupter Übergang von Glockenform auf Konus oder von Konus auf Zylinder, da abrupte Übergänge die Gleichförmigkeit des Gasflusses stören.
  • In einer Ausführung ist die glockenförmige Kontur so gestaltet, dass eine Parallelstrahldüse vorliegt, das heißt, der Strahl verlässt die Düse parallel, ohne Aufweitung. Diese zweite Variante der Erfindung mit gleichem Durchmesser im Düsenhals, aber einem längeren divergenten Abschnitt, dessen glockenförmige Kontur so ausgelegt wurde, dass eine Parallelgasströmung erzielt wird, ergibt bei sonst gleichen Prozessparametern sogar einen Auftragswirkungsgrad von 75 bis 80 %.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist die Gesamtlänge der Düse zwischen 60 und 300 mm, wobei bevorzugt Düsen mit Gesamtlängen von 100 bis 200 mm verwendet werden.
  • Bevorzugt ist ebenfalls, dass der Querschnitt im Düsenhals 3 bis 25 mm2 beträgt, besonders bevorzugt 5 bis 10 mm2.
  • Günstige Ergebnisse haben sich bei Düsen ergeben, deren Erweiterungsverhältnis zwischen 1 und 25 liegt.
  • Günstig sind auch Düsen, bei denen die Austrittsmachzahl zwischen 1 und 5, besonders günstig zwischen 2,5 und 4 liegt.
  • Die Partikelgeschwindigkeit hängt ab von der Art und den Zustandsgrößen des Gases (Druck, Temperatur), der Partikelgröße und der physikalischen Dichte des Partikelwerkstoffs (Aufsatz von T. Stoltenhoff et al aus dem Tagungsband zum 5. HVOF-Kolloquium, 16. und 17.11.2000 in Erding, Formel auf Seite 31 unten). Daher ist es möglich, die Düsenkontur speziell auf die Prozessgase Stickstoff, Luft und Helium sowie den Spritzwerkstoff abzustimmen.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist ein Pulverrohr in der Düse vorgesehen, welches der Zufuhr der Spritzpartikel dient und im divergenten Abschnitt der Düse endet. Solche Pulverrohre und Düsengeometrien sind in der DE 101 26 100 A1 gezeigt, auf deren Offenbarung hier vollinhaltlich Bezug genommen wird. Der divergente Abschnitt der Düse weist aber immer zumindest einen glockenförmigen Abschnitt auf.
  • In einer weiteren Variante, bei der die Kontur noch besser auf Stickstoff als Prozessgas und Kupfer als Spritzwerkstoff abgestimmt wurde, wurde ein Auftragswirkungsgrad von über 80 % erreicht. Die Optimierung erfolgte dann durch Variation der Düsenkontur und Berechnung der danach erreichbaren Partikelgeschwindigkeiten. Die signifikante Steigerung des Auftragswirkungsgrades durch die Erfindung ist darauf zurückzuführen, dass mehr bzw. auch größere Pulverpartikel die für das Haften der Partikel notwendige Mindestgeschwindigkeit überschreiten.
  • Die bessere Beschleunigung der Partikel durch die neue Düse erlaubt auch die Verwendung eines gröberen Pulvers. So können nun Pulver mit Körnungen zwischen 5 und 106 μm statt der bisher verwendeten Pulver von 5 bis 25 μm eingesetzt werden, wobei die bekannten Pulver selbstverständlich weiterhin einsetzbar sind. Gröbere Pulver sind wesentlich kostengünstiger. Ein weiterer Vorteil der gröberen Pulver besteht darin, dass es beim Spritzen mit diesen Pulvern erst bei höheren Gastemperaturen zu Ablagerungen an der Düsenwand kommt. Eine höhere Gastemperatur bewirkt eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Gases und einen geringeren Gasverbrauch, insgesamt also Kosteneinsparungen bei Pulver und Gas bei der Herstellung der Schichten.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird anhand der einzigen Figur gezeigt.
  • Die Figur zeigt in verändertem Maßstab die Innenkontur einer erfindungsgemäßen Lavaldüse, wobei das Gas von links nach rechts strömt. Zu erkennen ist, dass die Länge des konvergenten Abschnittes wesentlich kleiner ist als die Länge des divergenten Abschnittes und dass der divergente Abschnitt insgesamt eine Glockenform aufweist, im Gegensatz zu der Düse der 2b der DE 101 26 100 A1 . Der konvergierende Abschnitt ist in dieser Ausführung über seine ganze Länge konisch gestaltet. Im divergierenden Abschnitt sieht man eine stetige Verringerung der Steigung, wenn man der oberen Begrenzungslinie von links nach rechts folgt und eine stetige Erhöhung der Steigung, wenn man der unteren Begrenzungslinie folgt. Durch diese Glockenform wird erreicht, dass der Strahl praktisch parallel die Düse auf der rechten Seite verlässt und nachteilige Effekte wie Verdichtungsstöße am Düsenaustritt oder Druckknoten im Freistrahl deutlich vermindert werden. Die Maßangaben in mm sind rein beispielhaft und sollten den Schutzumfang der Erfindung nicht begrenzen.

Claims (10)

  1. Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen, insbesondere für das Kaltgasspritzen, mit einem konvergenten und einem divergenten Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des divergenten Abschnittes eine glockenförmige Kontur besitzt.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur so gestaltet ist, dass eine Parallelstrahldüse vorliegt.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge der Düse zwischen 60 und 300 mm, vorzugsweise zwischen 100 und 200 mm liegt.
  4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt im Düsenhals 3-25 mm2, vorzugsweise 5 bis 10 mm2 beträgt.
  5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsverhältnis zwischen 1 und 25 beträgt.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsmachzahl zwischen 1 und 5, vorzugsweise zwischen 2,5 und 4 liegt.
  7. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkontur speziell auf die Prozessgase Stickstoff, Luft oder Helium abgestimmt ist.
  8. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Pulverrohr, welches im divergenten Abschnitt der Düse endet.
  9. Durch Kaltgasspritzen hergestellte Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Düse eines der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt sind.
  10. Schichten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu deren Herstellung Pulver der Körnung 5 bis 106 μm, vorzugsweise 5 bis 25 μm ,10 bis 38 μm oder 30 bis 70 μm verwendet wurde.
DE10319481A 2003-04-30 2003-04-30 Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen Withdrawn DE10319481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319481A DE10319481A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
ES04010236T ES2398386T3 (es) 2003-04-30 2004-04-29 Tobera de Laval para pulverización térmica o cinética
EP04010236A EP1506816B1 (de) 2003-04-30 2004-04-29 Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
PL04010236T PL1506816T3 (pl) 2003-04-30 2004-04-29 Dysza Lavala do natryskiwania termicznego albo kinetycznego
US10/835,264 US8651394B2 (en) 2003-04-30 2004-04-30 Laval nozzle for thermal spraying and kinetic spraying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319481A DE10319481A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319481A1 true DE10319481A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319481A Withdrawn DE10319481A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8651394B2 (de)
DE (1) DE10319481A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806183A1 (de) 2006-01-10 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Düsenanordnung und Verfahren zum Kaltgasspritzen
EP1806429A1 (de) 2006-01-10 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Kaltspritzanlage und Kaltspritzverfahren mit moduliertem Gasstrom
EP1888803A1 (de) * 2005-05-20 2008-02-20 Obschestvo S Organichennoi Otvetstvenoctiju Obninsky Tsentr Poroshkovogo Naplyleniya Verfahren zum gasdynamischen aufbringen von beschichtungen und beschichtungsverfahren
WO2008025815A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 H.C. Starck Gmbh Keramikdüse
EP2202332A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Ecole Nationale D'ingenieurs De Saint Etienne Gasdynamische Beschleunigungsmethode für Materialien in Pulverform und Vorrichtung zur Umsetzung dieser Methode

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060275554A1 (en) * 2004-08-23 2006-12-07 Zhibo Zhao High performance kinetic spray nozzle
US20070210182A1 (en) * 2005-04-26 2007-09-13 Spraying Systems Co. System and Method for Monitoring Performance of a Spraying Device
US20060237556A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Spraying Systems Co. System and method for monitoring performance of a spraying device
US20100119707A1 (en) * 2006-02-28 2010-05-13 Honeywell International, Inc. Protective coatings and coating methods for polymeric materials and composites
WO2008031185A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Doben Limited Nozzle assembly for cold gas dynamic spray system
DE502006008861D1 (de) * 2006-09-29 2011-03-17 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung einer nichtmetallischen beschichtung mittels kaltgas-spritzen
JP5462173B2 (ja) * 2007-10-05 2014-04-02 ダイヤモンド イノベイションズ インコーポレーテッド ろう材金属被覆物品及びその製造方法
JP2011513589A (ja) 2008-03-06 2011-04-28 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガニゼイション パイプの製造
US20100276827A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Kevin Smith Method for Producing Nanoparticles
US9335296B2 (en) 2012-10-10 2016-05-10 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
EP2868388A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 Alstom Technology Ltd Vorrichtung für HVOF-Sprühverfahren
US9560733B2 (en) * 2014-02-24 2017-01-31 Lincoln Global, Inc. Nozzle throat for thermal processing and torch equipment
DE102018100917A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Kjellberg-Stiftung Düse für einen Plasmabrennerkopf, Laserschneidkopf und Plasma-Laser-Schneidkopf, Anordnungen, Plasmabrennerkopf und Plasmabrenner mit selbiger/selbigen, Laserschneidkopf mit selbiger/selbigen und Plasma-Laser-Schneidkopf mit selbiger/selbigen
CN107952194A (zh) * 2017-12-18 2018-04-24 山东宏达科技集团有限公司 一种以液氮为喷射动力的多功能消防车及混合喷射炮
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
CA3151605C (en) 2019-09-19 2023-04-11 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522059A (de)
US4300723A (en) * 1980-02-29 1981-11-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Controlled overspray spray nozzle
JPS6295127A (ja) 1985-10-21 1987-05-01 Canon Inc 微粒子の吹き付け装置
US4875810A (en) * 1985-10-21 1989-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling fine particle flow
US4916273A (en) * 1987-03-11 1990-04-10 Browning James A High-velocity controlled-temperature plasma spray method
US5047612A (en) * 1990-02-05 1991-09-10 General Electric Company Apparatus and method for controlling powder deposition in a plasma spray process
EP0484533B1 (de) * 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE4129120C2 (de) 1991-09-02 1995-01-05 Haldenwanger Tech Keramik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen und Verwendung des Verfahrens
DE4129122A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindolinen
US5573682A (en) * 1995-04-20 1996-11-12 Plasma Processes Plasma spray nozzle with low overspray and collimated flow
DE19757736A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Linde Ag Golfschläger mit thermisch gespritzter Beschichtung
US6426814B1 (en) * 1999-10-13 2002-07-30 Caly Corporation Spatially switched router for wireless data packets
US6728514B2 (en) * 2000-09-08 2004-04-27 Wi-Lan Inc. Scalable wireless network topology systems and methods

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1888803A1 (de) * 2005-05-20 2008-02-20 Obschestvo S Organichennoi Otvetstvenoctiju Obninsky Tsentr Poroshkovogo Naplyleniya Verfahren zum gasdynamischen aufbringen von beschichtungen und beschichtungsverfahren
EP1888803A4 (de) * 2005-05-20 2011-03-09 Obschestvo S Organichennoi Otvetstvenoctiju Obninsky Ts Poroshkovogo Naplyleniya Verfahren zum gasdynamischen aufbringen von beschichtungen und beschichtungsverfahren
EP1806183A1 (de) 2006-01-10 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Düsenanordnung und Verfahren zum Kaltgasspritzen
EP1806429A1 (de) 2006-01-10 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Kaltspritzanlage und Kaltspritzverfahren mit moduliertem Gasstrom
US7631816B2 (en) 2006-01-10 2009-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Cold spraying installation and cold spraying process with modulated gas stream
WO2008025815A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 H.C. Starck Gmbh Keramikdüse
EP2202332A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Ecole Nationale D'ingenieurs De Saint Etienne Gasdynamische Beschleunigungsmethode für Materialien in Pulverform und Vorrichtung zur Umsetzung dieser Methode

Also Published As

Publication number Publication date
US20050001075A1 (en) 2005-01-06
US8651394B2 (en) 2014-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
EP1390152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP1369498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
AT409235B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
EP2347180A1 (de) Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
DE2452684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen
EP1971444A1 (de) Zweistoffdüse
DE102006009147A1 (de) Zweistoffdüse mit Weitwinkelstrahl
EP2439305A1 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Freihalten von Kühlluftbohrungen
EP1791645A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
DE602004001638T2 (de) Gas Kollimator für eine kinetische Pulversprühdüse
WO2011057612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bauteilbeschichtung
WO2009124839A2 (de) Kaltgasspritzanlage
DE102006022282A1 (de) Kaltgasspritzpistole
WO2008125648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
EP2711441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems
DE102014003877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
DE10207519A1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102010001454A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gespinsts und deren Verwendung
DE102009009474B4 (de) Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
DE102014001199A1 (de) Innenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee