DE10318952A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10318952A1
DE10318952A1 DE10318952A DE10318952A DE10318952A1 DE 10318952 A1 DE10318952 A1 DE 10318952A1 DE 10318952 A DE10318952 A DE 10318952A DE 10318952 A DE10318952 A DE 10318952A DE 10318952 A1 DE10318952 A1 DE 10318952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle lamp
lamp according
optical element
optical elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10318952A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Bungenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10318952A priority Critical patent/DE10318952A1/de
Publication of DE10318952A1 publication Critical patent/DE10318952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Lichtquelle 17 und mit mindestens einem Optikelement 1, 1', 1'' aus einem lichtdurchlässigen Körper, wobei das Optikelement 1, 1', 1'' eine Einkoppelfläche 4 aufweist, durch die Licht von der Lichtquelle 17 einfallen kann, eine Auskoppelfläche 6 aufweist, die in horizontaler Richtung X unter einem vorgegebenen Winkel alpha zur Einkoppelfläche 4 angeordnet ist, und eine Außenfläche 5 aufweist, an der das einfallende Licht 19 so reflektiert wird, dass es durch die Auskoppelfläche 6 austritt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenfläche 5 eine horizontale Kontur 7 aufweist, die so gekrümmt ist, dass das gesamte einfallende Licht 19 total an ihr reflektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Lichtquelle und mit mindestens einem Optikelement aus einem lichtdurchlässigen Körper, wobei das Optikelement eine Einkoppelfläche aufweist, durch die Licht von der Lichtquelle einfallen kann, eine Auskoppelfläche aufweist, die in horizontaler Richtung unter einem Winkel zur Einkoppelfläche angeordnet ist, und eine Außenfläche aufweist, an der das einfallende Licht so reflektiert wird, dass es durch die Auskoppelfläche austritt.
  • Mit einer solchen Fahrzeugleuchte ist es möglich, das aus einer Lichtquelle austretende Licht zu sammeln und auszurichten, wobei die Lichtstrahlen quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle unter einem großen Winkel umgelenkt werden.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 00 571 U1 ist es bekannt, eine Fahrzeugleuchte mit wenigstens einer Leuchtdiode so auszubilden, dass die von der Leuchtdiode abgegebenen Lichtbündel zumindest teilweise um einen großen Winkel zur Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiode umgelenkt werden. Hierzu ist oberhalb der Leuchtdiode in Richtung der Hauptabstrahlrichtung ein prismatisches Element so angeordnet, dass das von der Leuchtdiode abgegebene Lichtbündel durch eine erste Grenzfläche in das prismatische Element eintritt und an einer zweiten Grenzfläche des prismatischen Elements, das gegen die Hauptabstrahlrichtung des Lichtbündels geneigt ist, zumindest teilweise so reflektiert wird, dass der reflektierte Teil durch eine dritte Grenzfläche des prismatischen Elements aus diesem austritt. Die zweite Grenzfläche des prismatischen Elements ist halbdurchlässig, vollständig verspiegelt oder in Teilbereichen verspiegelt ausgebildet oder gegen die Hauptabstrahlrichtung des Lichtbündels so geneigt, dass an ihr eine Totalreflektion stattfindet. Eine solche Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie relativ teuer herzustellen ist und man in dem Winkelbereich, in dem die Umlenkung des Lichtbündels erfolgen kann, stark beschränkt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deswegen darin, eine Fahrzeugleuchte zur Verfügung zu stellen, mit der aus einer Lichtquelle austretendes Licht unter einem großen Winkel quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle umgelenkt werden kann, wobei eine solche Vorrichtung einfach aufgebaut und preiswert herzustellen sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Fahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Umlenkung mittels Totalreflektion ist keine Bedampfung oder anderweitige Beschichtung mit einem reflektierenden Material nötig, wodurch eine preiswerte Fertigung erzielt wird. Darüber hinaus ist es nicht nötig, das Licht aus der Lichtquelle zu parallelisieren, d.h. eine zusätzliche Linse kann entfallen. Dadurch wird eine Einsparung des Bauraums erzielt. Da die Außenfläche die Umlenkung des Lichts bewirkt aber zum anderen auch die Lichtverteilung des aus dem Optikelement austretenden Lichtes bestimmt, ist eine zusätzliche Streuscheibe nicht notwendig. Weiterhin können mehrere Optikelemente zu einem massiven Gesamtkörper zusammengefasst werden, wodurch die Notwendigkeit einer Abschlussscheibe zur Abdichtung des Leuchtenaufbaus entfällt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass neue stilistische Möglichkeiten für Fahrzeugleuchten geschaffen werden, da ein flacher Leuchtenaufbau oder auch ein indirekter Leuchtenaufbau möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der lichtdurchlässige Körper massiv ausgebildet ist. Ein solcher Körper ist einfacher herzustellen als ein gegliederter Körper und ist außerdem robuster als ein nicht massiver Körper. Dadurch werden Kosten bei der Produktion der Fahrzeugleuchte eingespart.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Außenfläche einen Bereich aufweist, der eine stetig zusammenhängende Fläche darstellt und aus mindestens einem anderen Bereich besteht, der aus verschiedenen nicht stetig zusammenhängenden Flächenelementen aufgebaut ist. Damit kann die horizontale und vertikale Lichtverteilung des aus dem Optikelement austretenden Lichts individuell eingestellt werden. Darüber hinaus ergibt sich eine Steigerung des lichttechnischen Wirkungsgrades, da eine Bündelung des austretenden Lichts in gewisse gewünschte Bereiche erzielt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Außenfläche parallel zur vertikalen Richtung ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und preiswert herzustellen, da in vertikaler Richtung keine Krümmung ausgebildet sein muss. Dadurch ist es lediglich in horizontaler Richtung nötig, die Außenfläche in einer gekrümmten Kontur auszuführen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einkoppelfläche als Kugelfläche ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ist sehr einfach herzustellen und damit auch preiswert, wobei das einfallende Licht von der Lichtquelle nicht gebrochen wird und so möglichst verlustfrei in das Optikelement eintreten kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Auskoppelfläche eben ausgebildet ist oder mit einer Optik versehen ist. Ein Optikelement mit einer ebenen Ausbildung der Auskoppelfläche ist sehr einfach und damit auch preiswert herzustellen. Der Vorteil einer mit einer Optik versehenen Auskoppelfläche liegt darin, auf das an der Außenfläche reflektierte Licht einen zusätzlichen Effekt auszuüben, d. h. zu bündeln oder zu verbreitern. Damit sind auch je nach Wunsch unterschiedliche ästhetische Muster für den Betrachter einer Fahrzeugleuchte erzeugbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, mehrere Optikelemente so zu einem Gesamtkörper zusammenfassen, dass sie in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet und im Bereich ihrer Auskoppelflächen miteinander verbunden sind. Dadurch ergeben sich die oben genannten Vorteile auf einer noch weiter ausgedehnte Fläche mit mehreren Optikelementen, die von mehreren Lichtquellen gespeist werden. Bei dem ausgedehnten Gesamtkörper handelt es sich um einen einzigen Körper, der sehr preiswert herzustellen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Auskoppelflächen der einzelnen Optikelemente eine übergreifende Optik aufweisen. Durch die übergreifende Optik kann die Verteilung des aus der Auskoppelfläche austretenden Lichts individuell gestaltet werden. Damit ist je nach Wunsch des Fahrzeugherstellers oder des Fahrzeuginhabers ein anderer Look für die Fahrzeugleuchte möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Optikelemente voneinander unterschiedliche horizontale und/oder vertikale Längen aufweisen. Dadurch sind weitere ästhetische Ausgestaltungsmöglichkeiten realisierbar, da auch nichtlineare Gesamtkörper herstellbar sind. Selbst die Gesamtkörper, die in der Kontur unterschiedlich ausgeprägt sind, können von einer einzigen ebenen Platine mit mehreren Lichtquellen gespeist werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Optikelemente zu einem durchgängigen massiven Körper zusammengefasst sind. Eine solche Ausgestaltung ist sehr einfach und preiswert herzustellen, da keine Konturen mit filigranen Einbuchtungen und Durchbrechungen vorzusehen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden weiter anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Optikelements mit einer totalreflektierenden Außenfläche mit unterschiedlich konturierten Bereichen,
  • 2 einen horizontalen Schnitt entlang der X-Z-Ebene des Optikelements aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Optikelements aus 1 mit einem Strahlenverlauf in vertikaler Richtung, in der die vertikale Lichtverteilung hinter der Auskoppelfläche erkennbar ist,
  • 4 die Rückansicht eines Gesamtkörpers mit mehreren Optikelementen, wobei die Auskoppelfläche mit mehreren Optiken versehen ist,
  • 5 die Rückansicht eines Gesamtkörpers aus mehreren Optikelementen in Form eines massiven Körpers, dessen Auskoppelfläche eine sich über alle Optikelemente erstreckende Optik aufweist, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines konturfolgenden Aufbaus eines Gesamtkörpers, wobei die Länge der einzelnen Optikelemente unterschiedlich ist.
  • Im Folgenden werden nur die für die Erfindung relevanten Teile einer Fahrzeugleuchte beschrieben. Es sind auch nur diese Teile in den Figuren dargestellt. Für einen Durchschnittsfachmann ergibt sich die Anordnung der weggelassenen Teile ohne weiteres.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Optikelement 1, das aus einem massiven lichtdurchlässigen Körper besteht. Das Optikelement 1 weist eine Einkoppelfläche 4 auf, durch die Licht aus einer Lichtquelle 17 in das Optikelement 1 einfällt. Als Lichtquelle 1 dient eine LED oder eine Glühlampe. Jedoch sind auch andere Lichtquellen 17 möglich. Das Licht der Lichtquelle 17 wird mit einer für die Lichtquelle 17 charakteristischen Verteilung um deren Hauptabstrahlrichtung Z emittiert. Beim Durchlaufen des Optikelements 1 findet eine Umlenkung des Lichts an der Außenfläche 5 statt, so dass nach Austreten des Lichts aus einer Auskoppelfläche 6 die Hauptabstrahlrichtung Z um einen großen Winkel α innerhalb der horizontalen Ebene, die durch die Hauptabstrahlrichtung Z und die horizontale Richtung X vorgegeben ist, umgelenkt wurde. Hierbei sind je nach geometrischer Ausgestaltung des Optikelements 1 und dem Material des Optikelements 1 Winkel α um 90° und mehr erzielbar.
  • Das von der Lichtquelle 17 einfallende Licht 19 wird an der Außenfläche 5 mit der horizontalen Kontur 7 reflektiert, wodurch eine Drehung der Hauptabstrahlrichtung Z um die vertikale Richtung Y erfolgt. Nähere Einzelheiten zur Reflektion des einfallenden Lichts an der Außenfläche 5 werden unten zu den 2 und 3 beschrieben. Die Einkoppelfläche 4 ist als eine Kugelinnenfläche ausgebildet. Dadurch ist sie im Wesentlichen optisch inaktiv gegenüber dem von einer quasi punktförmigen Lichtquelle 17 herrührenden Licht, das durch sie in das Optikelement 1 einfällt. Dies bedeutet, dass keine Änderung der Richtung der Lichtstrahlen beim Eintritt in das Optikelement 1 erfolgt. Andere Ausgestaltungen der Einkoppelfläche 4 sind ebenfalls möglich, wie beispielsweise eine Ausgestaltung, bei der das einfallende Licht 19 gebündelt wird. Die Außenfläche 5 des Optikelements 1 weist drei unterschiedliche Bereiche auf. Sie weist einen Bereich 9 mit stetig zusammenhängender Fläche auf, der ohne Kanten ausgebildet ist. Dagegen ist sie außerhalb dieses Bereichs 9 mit stetig zusammenhängender Fläche als Bereiche 10 und 10' mit mehreren einzelnen Flächenelementen ausgebildet, die untereinander unterschiedlich ausgerichtet sind. Nähere Einzelheiten zu den Auswirkungen hinsichtlich der Reflektion des einfallenden Lichts am Bereich 9 mit stetig zusammenhängender Fläche und dem Bereich 10, 10' mit mehreren einzelnen Flächenelementen werden unten bezüglich 3 gemacht.
  • In 2 ist ein horizontaler Schnitt durch das Optikelement 1 in der X-Z-Ebene dargestellt. Das von der Lichtquelle 17 durch die Einkoppelfläche 4 in das Optikelement 1 einfallende Licht 19 wird an der Außenfläche 5 mit horizontaler Kontur 7 reflektiert. Aufgrund der kegelförmigen Abstrahlung des Lichts von der Lichtquelle 17 und der Einkoppelfläche 4 dringt das einfallende Licht 19 ungebrochen in das Optikelement 1 ein. Dadurch wird ein weiter Bereich der horizontalen Kontur 7 durch das einfallende Licht 19 getroffen. Die horizontale Kontur 7 ist so ausgebildet, dass zu einem das sie treffende einfallende Licht 19 total reflektiert und zum anderen eine Lichtverteilung erzielt wird. Der Grenzwinkel, ab dem eine Totalreflektion an der horizontalen Kontur 7 stattfindet, hängt vom Brechungsindex des Materials, aus dem das Optikelement 1 besteht und dein Brechungsindex des umgebenden Mediums ab. Dem Fachmann ist diese Beziehung hinreichend bekannt, so dass nicht näher auf die Rahmenbedingungen einer Totalreflektion eingegangen wird. Bei der Ausgestaltung der horizontalen Kontur 7 ist aufgrund eines gewissen Spielraums, in dem eine Totalreflektion des einfallenden Lichts 19 erfolgt, eine gewisse Gestaltungsfreiheit für den Entwickler eines erfindungsgemäßen Optikelements 1 gegeben. Ein Teil des einfallenden Lichts 19 wird nicht nur einmal an der horizontalen Kontur 7 total reflektiert, sondern sogar noch ein zweites Mal. Im vorliegenden Fall tritt eine Drehung der Hauptabstrahlrichtung Z von knapp 90° ein. Bei einer anderen horizontalen Kontur 7 sind jedoch auch andere Winkel, sogar 90° übersteigende Drehwinkel, möglich. Durch die erfolgte Totalreflektion ist die Lichtausbeute des aus der Auskoppelfläche 6 austretenden Lichts 20 sehr hoch.
  • Die horizontale Lichtverteilung 8 in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung Z wird von der horizontalen Kontur 7 der Außenfläche 5 des Optikelements 1 bestimmt. Die horizontale Lichtverteilung 8 kann dabei je nach Ausgestaltung der horizontalen Kontur 7 verengt, verbreitert oder unverändert gelassen werden. Eine weitere Beeinflussung der horizontalen Lichtverteilung 8 kann über die Geometrie der Auskoppelfläche 6 in der horizontalen X-Z-Ebene erreicht werden, da das austretende Licht je nach Winkel, unter dem es auf die Auskoppelfläche 6 fällt, mehr oder weniger stark gebrochen wird.
  • 3 zeigt ein Bündel eines einfallenden Lichts 19 in einer vertikalen Ebene, das auf die Außenfläche 5 des Optikelements 1 entlang einer vertikalen Kontur 11 auftritt. Im Bereich 9 mit stetig zusammenhängender Fläche ist die vertikale Kontur 11 parallel zur vertikalen Richtung Y ausgeführt. Dadurch findet eine vertikale Aufweitung des einfallenden Lichts 19 im austretenden Licht 20 statt. Neben dieser Möglichkeit der ebenen Ausgestaltung der vertikalen Kontur 11 im Bereich der Außenfläche 5 im Bereich 9 mit stetig zusammenhängender Fläche kann diese Kontur auch gewölbt sein. Dadurch ist es möglich, dass besonders intensive Licht in der Nähe rund um die Hauptabstrahlrichtung Z der Lichtquelle 17 in vertikal weiter außen liegende Winkelbereiche zu verteilen, um diese Randbereiche in der vertikalen Lichtverteilung 12 zu verstärken. Bei einer umgekehrten Wölbung ist es jedoch auch möglich, dass Licht vertikal noch stärker zu bündeln oder winkelerhaltend umzulenken.
  • In den beiden Bereichen 10, 10' mit mehreren einzelnen Flächenelementen der Außenfläche 5 des Optikelements 1, die sich oberhalb und unterhalb an den Bereich 9 mit stetig zusammenhängender Fläche anschließen, kann der Teil des Lichts 19, der sonst in nicht genutzte Raumbereiche abgestrahlt wird, in den genutzten Winkelbereich gelenkt werden. Dies wird beispielhaft anhand der Strahlen 13, 13' gezeigt, die einmal vom oberen Bereich 10 mit mehreren einzelnen Flächenelementen und einmal vom unteren Bereich 10' mit stetig zusammenhängender Fläche reflektiert werden.
  • Sowohl durch die Anpassung der vertikalen Kontur 11 mittels der Flächenelemente 2 im Bereich 10, 10' mit mehreren einzelnen Flächenelementen als auch durch die Anpassung der horizontalen Kontur 7 kann eine geforderte Lichtverteilung exakt eingestellt werden. Diese Ausgestaltungen sowohl der horizontalen Kontur 7 als auch der vertikalen Kontur 11 trägt deutlich zur Steigerung der lichttechnischen Effizienz des Optikelements 1 bei. Ein zusätzlicher Einfluss auf die Lichtverteilung, sowohl die horizontale Lichtverteilung 8 als auch die vertikale Lichtverteilung 12, kann durch die Ausbildung einer Optik 14, 15 auf der Auskoppelfläche 6 (siehe 4 und 5) erzielt werden.
  • In 4 sind drei Optikelemente 1, 1', 1'', die jeweils im Wesentlichen wie das Optikelement 1 der 1 bis 3 ausgestaltet sind, zu einem Gesamtkörper 18 zusammengefasst. Dabei sind die drei Optikelemente 1, 1', 1'' im Bereich ihrer Auskoppelflächen 6 miteinander verbunden. Die einzelnen Optikelemente 1, 1', 1'' sind noch aufgrund der Spalte 3 zwischen ihnen gut zu erkennen. Jedes der Optikelemente 1, 1', 1'' hat an der gemeinsamen Auskoppelfläche 6 eine speziell diesen zugeordnete Optik 14, 14', 14'', die sowohl auf die horizontale Lichtverteilung 8 als auch auf die vertikale Lichtverteilung 12 Einfluss nehmen. Die einzelnen Optiken 14, 14', 14'' können dabei identisch oder auch unterschiedlich ausgeführt sein. Dies hängt ganz davon ab, welche Lichtverteilung für das austretende Licht 20 erzielt werden soll. Die drei den Optikelementen 1 zugeordneten Lichtquellen 17 liegen alle in einer Ebene, so dass es problemlos möglich ist, diese auf eine gemeinsame Platine (nicht gezeigt) zu setzen. Dadurch wird eine sehr einfache Fahrzeugleuchte ermöglicht, die trotz ihrer einfachen Ausbildung eine Umlenkung des von den Lichtquellen 17 ausgehenden Lichts ermöglicht.
  • Der in 5 dargestellte Gesamtkörper 18' unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten Gesamtkörper 18 im Wesentlichen nur dadurch, dass er massiv ausgebildet ist und auf seiner Auskoppelfläche 6 eine sich über sämtliche Optikelemente 1, 1', 1'' erstreckende Optik 15 aufweist. Gegenüber dem in 4 dargestellten Gesamtkörper 18 ist zwischen den einzelnen Optikelementen 1, 1', 1'' keine Spalte 3 ausgebildet. Dadurch ist der Gesamtkörper 18' mechanisch robuster und einfacher, d.h. auch preiswerter, herzustellen. Durch die durchgehende Optik 15 können andere Lichtverteilungen des austretenden Lichtes 20 erreicht werden, als dies bei den einzelnen Optiken 14, 14', 14'' in 4 der Fall ist. Je nach spezifischen Anforderungen kann auch ein massiver Gesamtkörper 18' einzelne Optiken 14, 14', 14'', wie in 4 dargestellt, aufweisen oder eine Auskoppelfläche 6 aufweisen, die optisch inaktiv ist. Auch hier liegen die drei Lichtquellen 17 in einer Ebene, so dass sie sehr einfach auf einer einzelnen Platine montiert werden können. Bei einem solchen massiven Gesamtkörper 18' ist es in einer Fahrzeugleuchte nicht mehr nötig, zur Abdichtung eine zusätzliche Abschlussscheibe vorzusehen. Dadurch wird eine solche Fahrzeugleuchte bedeutend einfacher in der Konstruktion und preiswerter.
  • Der in 6 dargestellte Gesamtkörper 18'' unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten Gesamtkörper 18 lediglich darin, dass er an eine sich ändernde Kontur 16 angepasst werden kann. Durch eine solche konturfolgende Ausgestaltung ist es möglich, den Gesamtkörper 18'' auch in eine Fahrzeugleuchte zu integrieren, die nicht rechteckig ausgestaltet ist. Somit ergibt sich eine Vielzahl von ästhetischen Ausgestaltungsmöglichkeiten. Auch hier ist es wieder so, dass die Lichtquellen 17 (nicht gezeigt) in einer Ebene liegen und somit problemlos auf einer einzelnen Platine montiert werden können.
  • 1, 1', 1''
    Optikelement
    2
    Flächenelement
    3
    Spalt
    4
    Einkoppelfläche
    5
    Außenfläche
    6
    Auskoppelfläche
    7
    Horizontale Kontur
    8
    Horizontale Lichtverteilung
    9
    Bereich bestehend aus zusammenhängender Fläche
    10, 10'
    Bereich bestehend aus einzelnen Flächenelementen
    11
    Vertikale Kontur
    12
    Vertikale Lichtverteilung
    13, 13'
    Strahlen
    14, 14', 14''
    Optik
    15
    Übergreifende Optik
    16
    Sich ändernde Kontur
    17
    Lichtquelle
    18, 18', 18''
    Gesamtkörper
    19
    Einfallendes Licht
    20
    Austretendes Licht
    X
    Horizontale Richtung
    Y
    Vertikale Richtung
    Z
    Hauptabstrahlrichtung
    α
    Winkel zwischen ursprünglicher und gedrehter Hauptabstrahlrichtung

Claims (12)

  1. Fahrzeugleuchte mit mindestens einer Lichtquelle (17) und mit mindestens einem Optikelement (1, 1', 1'') aus einem lichtdurchlässigen Körper, wobei das Optikelement (1, 1', 1'') eine Einkoppelfläche (4) aufweist, durch die Licht von der Lichtquelle (17) einfallen kann, eine Auskoppelfläche (6) aufweist, die in horizontaler Richtung (X) unter einem Winkel (α) zur Einkoppelfläche (4) angeordnet ist, und eine Außenfläche (5) aufweist, an der das einfallende Licht (19) so reflektiert wird, dass es durch die Auskoppelfläche (6) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (5) eine horizontale Kontur (7) aufweist, die so gekrümmt ist, dass das gesamte einfallende Licht (19) total an ihr reflektiert wird und gleichzeitig die Lichtverteilung des aus dem Optikelement austretenden Lichtes erzeugt wird.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Körper massiv ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Außenfläche (5) stetig ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (5) einen stetig zusammenhängenden Bereich (9) in einen Winkelbereich um die Hauptabstrahlrichtung (Z) der Lichtquelle (17) aufweist und außerhalb des stetig zusammenhängenden Bereichs (9) sich mindestens ein Bereich (10, 10') anschließt, der aus mehreren nicht stetig miteinander verbundenen einzelnen Flächenelementen besteht.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Kontur 11 der Außenfläche (5) parallel zur vertikalen Richtung (Y), bogenförmig oder kreisförmig ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelfläche (4) als Kugelfläche ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (6) eben ausgebildet ist oder mit einer Optik (14, 14', 14'') versehen ist.
  8. Fahrzeugleuchte mit mehreren Optikelementen (1, 1', 1'') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikelemente (1, 1', 1'') so zu einem Gesamtkörper (18, 18', 18'') zusammengefasst sind, dass sie in vertikaler Richtung (Y) nebeneinander angeordnet und im Bereich ihrer Auskoppelflächen (6) miteinander verbunden sind.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelflächen (6) der einzelnen Optikelemente (1, 1', 1'') eine übergreifende Optik (15) aufweisen.
  10. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikelemente (1, 1', 1'') voneinander unterschiedliche horizontale und/oder vertikale Längen aufweisen.
  11. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikelemente (1, 1', 1'') zu einem durchgängigen massiven Körper zusammengefasst sind.
  12. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (5) ganz oder teilweise verspiegelt ist.
DE10318952A 2003-04-26 2003-04-26 Fahrzeugleuchte Ceased DE10318952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318952A DE10318952A1 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318952A DE10318952A1 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318952A1 true DE10318952A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33393907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318952A Ceased DE10318952A1 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318952A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715245A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Valeo Vision Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel Grenze
EP1762776A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Valeo Vision Verfahren zur Herstellung eines Moduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
FR2890721A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Valeo Vision Sa Procede de construction d'un module de projecteur lumineux pour vehicule automobile, module et projecteur.
DE102013100557A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017015684A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Zkw Group Gmbh Leuchteinrichtung für einen kfz-scheinwerfer
EP3514448A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-24 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Transparente fahrzeuglampe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1167870A2 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE20202435U1 (de) * 2002-02-18 2002-06-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flachbauende Beleuchtungseinrichtung mit flächiger Lichtabstrahlung
DE10137336A1 (de) * 2000-08-01 2003-03-06 Visteon Global Tech Inc Kollimierende Lampe
DE10205048A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Hella Kg Hueck & Co Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10231326A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1167870A2 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10137336A1 (de) * 2000-08-01 2003-03-06 Visteon Global Tech Inc Kollimierende Lampe
DE10205048A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Hella Kg Hueck & Co Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge
DE20202435U1 (de) * 2002-02-18 2002-06-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flachbauende Beleuchtungseinrichtung mit flächiger Lichtabstrahlung
DE10231326A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715245A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Valeo Vision Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel Grenze
FR2884899A1 (fr) * 2005-04-21 2006-10-27 Valeo Vision Sa Module d'eclairage donnant un faisceau lumineux avec coupure pour projecteur de vehicule automobile, et projecteur comprenant un tel module
US7261449B2 (en) 2005-04-21 2007-08-28 Valeo Vision Lighting module giving a light beam with cut-off line for a motor vehicle headlight, and a headlight comprising such a module
EP1762776A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Valeo Vision Verfahren zur Herstellung eines Moduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
FR2890721A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Valeo Vision Sa Procede de construction d'un module de projecteur lumineux pour vehicule automobile, module et projecteur.
DE102013100557A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9541251B2 (en) 2013-01-21 2017-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting appliance for vehicles
DE102013100557B4 (de) 2013-01-21 2022-07-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017015684A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Zkw Group Gmbh Leuchteinrichtung für einen kfz-scheinwerfer
US10018317B2 (en) 2015-07-28 2018-07-10 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlamp
EP3514448A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-24 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Transparente fahrzeuglampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP1674789B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
DE102008061688B4 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
EP2871405B1 (de) Lichtleiter, Lichtleiterstruktur und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004047653B4 (de) Leuchtring-Anordnung
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP2927572A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102017108545A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE10318952A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017114476A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
DE102007049861B4 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE10317062A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2876361B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2913698B1 (de) Lichtleitendes Bauteil sowie Feldbusmodul
DE102018118764A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Riefen aufweisenden Lichtleiter
DE102013222792A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111028