DE10317904A1 - Fahrzeugkommunikationsvorrichtung zum Empfangen von und Senden zu einer externen Vorrichtung - Google Patents

Fahrzeugkommunikationsvorrichtung zum Empfangen von und Senden zu einer externen Vorrichtung

Info

Publication number
DE10317904A1
DE10317904A1 DE10317904A DE10317904A DE10317904A1 DE 10317904 A1 DE10317904 A1 DE 10317904A1 DE 10317904 A DE10317904 A DE 10317904A DE 10317904 A DE10317904 A DE 10317904A DE 10317904 A1 DE10317904 A1 DE 10317904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
response
request
given
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317904B4 (de
Inventor
Toshiyuki Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10317904A1 publication Critical patent/DE10317904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317904B4 publication Critical patent/DE10317904B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40019Details regarding a bus master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) (10) und ein Testgerät (20) sind zum Austausch einer CAN-Mitteilung über eine Vollduplex-Kommunikation verbunden. Eine CAN-Kommunikationssteuerungseinheit (11), die in der ECU (10) enthalten ist, führt Verarbeitungen wie CAN-Mitteilungsempfang, Antwortdatenerzeugung und CAN-Mitteilungssenden aus. Eine Pufferverwaltungseinheit (12) der ECU (10) ist mit einer Vielzahl von Puffern (13) ausgerüstet, die eine ununterbrochene Ringadressenstruktur (A2) aufweist. Der Puffer (13) speichert Empfangs- und Sendedaten gemeinsam mit einem Zustandszeichen (A1). Das Zustandszeichen wird durch die CAN-Kommunikationssteuerungseinheit (11) zugeteilt, um einen Zustand anzugeben, der gegenwärtig in dem Puffer (13) ausgeführt wird. Die CAN-Kommunikationssteuerungseinheit (11) wählt einen der Puffer (13) zur Verwendung auf der Grundlage des Zustandszeichens des Puffers (13) aus, wenn der Empfang der Anfragedaten oder das Senden der Antwortdaten ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung, die insbesondere ein Steuerungsbereichsnetzwerkprotokoll (CAN-Protokoll, control area network) mit einem externen Werkzeug unter Verwendung eines Ringpuffers ausführt, der ein einen in dem Ringpuffer ausgeführten Zustand angebendes Zustandszeichen aufweist.
  • Eine Fehlerdiagnose wird durch Auslesen von in einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) gespeicherten Informationen über ein Steuerungsbereichsnetzwerkprotokoll (CAN-Protokoll) aus einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung mit einem Testgerät (Tester) ausgeführt. Bei der Kommunikation mit dem Testgerät sind zwei zeitweilige Speicherbereiche (Puffer) zum Empfang und zum Senden von Daten in der ECU gesichert bzw. untergebracht.
  • Die zwei Puffer zum Empfang und zum Senden weisen jeweils eine maximale Speichergröße auf, so dass die Puffer für das CAN-Protokoll jeweils eine Speichergröße von insgesamt 8 Kilobyte aufweisen (4 Kilobyte jeweils für den Empfang und für das Senden).
  • Um Puffer zu sparen, wird ein Ringpuffer zum gleichzeitigen Speichern der Empfangs- und Sendedaten angewendet. Dabei können alle Bereiche des Ringpuffers für entweder Empfangs- oder Sendedaten verwendet werden, wobei ein Schreibzeiger und ein Lesezeiger zur Angabe einer Adresse zum Schreiben und Lesen jeweils eingestellt sind. Beispielsweise schreitet, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, nachdem ein Datum 1 von einem Byte geschrieben worden ist, der Schreibzeiger um ein Byte voran. Im Gegensatz dazu schreitet, nachdem das Byte des Datums 1 ausgelesen worden ist, der Lesezeiger um ein Byte voran.
  • Die Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) entwickelt Standards für das CAN-Protokoll. Beispielsweise ist in der ISO 15765-2 eine Vollduplex- Kommunikation, die gleichzeitig Empfang und Senden ausführt, in dem CAN-Protokoll spezifiziert. In der Vollduplex-Kommunikation kann der Ringpuffer nicht einfach so verwendet werden, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, effizient zumindest entweder Empfang einer Anfrage oder Senden einer Antwort von/zu einem externen Werkzeug unter Verwendung einer Vielzahl von Puffern durchzuführen, die eine Ringstruktur aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und alternativ durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe weist eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung das Folgende auf. Die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung teilt jeweils ein Zustandszeichen aus einer Vielzahl von Zustandszeichen jedem Puffer auf der Grundlage eines Zustands zu, für den jeder Puffer verwendet wird. Wenn der Empfang der Anfrage (Anforderung) oder die Sendung der Antwort ausgeführt wird, wählt die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung einen gegebenen Puffer aus und verwendet ihn auf der Grundlage eines gegebenen Zustandszeichens, das dem gegebenen Puffer zugeteilt ist. Diese Struktur ermöglicht einem Puffer das gemeinsame Speichern von Empfangsdaten und Sendedaten, so dass Speicherbereiche des Puffers effizient verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Vielzahl der Zustandszeichen ein "Leerlauf"-Zeichen, ein "Empfangs"-Zeichen und ein "Sende"-Zeichen aufweist. Das "Leerlauf"-Zeichen gibt an, dass der jeweilige Puffer aus der Vielzahl der Puffer für keine Funktion verwendet wird. Das "Empfangs"-Zeichen gibt an, dass der jeweilige Puffer zum Empfang der Anfrage verwendet wird. Das "Sende"-Zeichen gibt an, dass der jeweilige Puffer für das Senden der Antwort verwendet wird. Diese Struktur ermöglicht, dass der Zustand, für den der Puffer verwendet wird, leicht erkannt werden kann, so dass der Puffer korrekt entsprechend einem Kommunikationszustand während des Empfangs der Anfrage und des Sendens der Antwort ausgewählt wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsteuerungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 eine strukturelle Darstellung eines Ringpuffers gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 3A bis 3C schematische Darstellungen zur Beschreibung einer Kommunikationssequenz gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 4 ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung eines Mitteilungsempfangs gemäß dem Ausführungsbeispiel beschreibt,
  • Fig. 5 ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zur Antworterzeugung gemäß dem Ausführungsbeispiel beschreibt,
  • Fig. 6 ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung eines Mitteilungssendens gemäß dem Ausführungsbeispiel beschreibt,
  • Fig. 7 ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Puffersuche gemäß dem Ausführungsbeispiel beschreibt, und
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung, die einen Ringpuffer gemäß dem Stand der Technik beschreibt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist nachstehend eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. Eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 10, die aus einem Mikrocomputer gebildet ist, führt eine Maschinensteuerung, eine Getriebesteuerung und weiteres aus. Die ECU 10 weist eine Fehlerdiagnosefunktion auf und speichert die relevanten Diagnoseinformationen in einem nichtflüchtigen Speicher wie einem EEPROM. Die ECU 10 ist mit einem Testgerät (Tester) 20 als ein externes Werkzeug verbunden, so dass zwischen ihnen Steuerungsbereichsnetzwerk-Mitteilungen (CAN- Mitteilungen, CAN: control area network) über eine Vollduplex-Kommunikation ausgetauscht werden. Die CAN- Kommunikation wird in Übereinstimmung mit beispielsweise der ISO 15765-2 ausgeführt. Wenn das Testgerät 20 zu der ECU 10 eine CAN-Anfragemitteilung (ein Anfragedatum) sendet, die ein Auslesen der Diagnoseinformationen oder von Maschineninformationen angibt, gibt die ECU 10 eine CAN-Antwortmitteilung zu dem Testgerät 20 zurück.
  • Die ECU 10 weist eine CAN-Kommunikationssteuerung 11 zur Ausführung der CAN-Kommunikation mit dem Testgerät 20 auf. Die CAN-Kommunikationssteuerung 11 ist ein Modul zur Steuerung der Verarbeitung vom Empfang der CAN- Anfragemitteilung aus dem Testgerät 20 bis zu dem Senden der CAN-Antwortmitteilung zu dem Testgerät. Die CAN- Kommunikationssteuerung 11 ist mit Verarbeitungen wie CAN-Mitteilungsempfang, Antwortdatumerzeugung und CAN- Mitteilungssenden versehen.
  • Die CAN-Mitteilungsempfangsverarbeitung dient zur Überprüfung eines Formats der CAN-Anfragemitteilung (des Anfragedatums) und zum Speichern des Anfragedatums in einem Puffer 13, der nachstehend zu beschreiben ist. Die Antwortdatumerzeugungsverarbeitung dient zur Erzeugung eines Antwortdatums auf der Grundlage des Anfragedatums und zum Speichern des Antwortdatums in den Puffer 13. Die CAN-Mitteilungssendeverarbeitung dient zum Abrufen eines Antwortdatums aus dem Puffer 13, zur Umwandlung des Antwortdatums in die CAN-Antwortmitteilung (gemäß CAN formatierte Antwort) und zur Rückgabe der CAN- Antwortmitteilung zu dem Testgerät 20.
  • Die CAN-Kommunikationssteuerung 11 ist mit einer Pufferverwaltungseinheit 12 einschließlich einer Vielzahl von Puffern 13 ausgerüstet, die eine Ringpufferstruktur aufweist (eine ununterbrochene Ringadressenstruktur). Der Puffer 13 speichert Empfangs- und Sendedaten zusammen mit einem vorbestimmten Zustandszeichen in einem Bereich A1 gemäß Fig. 2, um einen in dem Puffer 13 ausgeführten Zustand anzugeben. Insbesondere gibt ein "Leerlauf"- Zeichen an, dass keine Funktion in dem Puffer 13 ausgeführt wird. Ein "Empfangs"-Zeichen gibt an, dass in dem Puffer 13 ein Empfang ausgeführt wird, und ein "Sende"-Zeichen gibt an, dass ein Senden in dem Puffer 13 ausgeführt wird.
  • Der Puffer 13 weist außerdem eine Vielzahl von Bereichen A2 gemäß Fig. 2 auf, bei denen es sich um eine Vielzahl von Puffereinheiten handelt, in denen Daten geschrieben werden. Das Schreiben in oder das Lesen aus der Puffereinheit wird durch einen Schreibzeiger oder einen Lesezeiger jeweils gesteuert. Wenn Daten in die Puffereinheiten geschrieben werden, werden die Daten in die Einheit (oder Bereich) geschrieben (oder gespeichert), auf den der Schreibzeiger zunächst zeigt, und der Schreibzeiger schreitet dann um die Einheiten voran, in denen die Daten geschrieben werden. Wenn Daten aus den Puffereinheiten ausgelesen werden, werden die Daten aus der Einheit ausgelesen, auf die der Lesezeiger zunächst zeigt, und der Lesezeiger schreitet dann um die Einheiten voran, in denen die Daten ausgelesen werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3A bis 3C ist nachstehend das Prinzip der CAN-Kommunikationssteuerung 11 beschrieben. Zwei Puffer 13 mit den Pufferzahlen 0 und 1 (BN = 0,1) sind in der Pufferverwaltungseinheit 12 enthalten.
  • Wie es in Fig. 3A gezeigt ist, sucht, wenn die CAN- Kommunikationssteuerung 11 eine Anfragemitteilung aus dem Testgerät 20 empfängt, diese nach einem Puffer 13 mit dem "Leerlauf"-Zeichen, um diesen als einen Puffer 13 auszuwählen, in den ein Anfragedatum in der Anfragemitteilung zu speichern ist. Dabei wird in dem relevanten Puffer 13, d. h. BN = 1 gemäß Fig. 3A, das Zustandszeichen von "Leerlauf" auf "Empfang" verschoben. Nachdem das Zeichen auf "Empfang" geändert worden ist, wird das Anfragedatum wie in (i) gezeigt gespeichert. Das gespeicherte Anfragedatum wird dann abgerufen, und ein Antwortdatum entsprechend dem Anfragedatum wird erzeugt, wie es in (ii) gezeigt ist.
  • Wie es in Fig. 3B gezeigt ist, wird bei Abschluss der Erzeugung des Antwortdatums das Zustandszeichen des Puffers 13 mit BN = 1 von "Empfang" auf "Senden" verschoben. Das erzeugte Antwortdatum wird dann wie in (iii) gezeigt gespeichert und danach abgerufen, wie es in (iv) gezeigt ist. Eine Antwortmitteilung auf der Grundlage des Antwortdatums wird dann zu dem Testgerät 20 gesendet, wie es in (v) gezeigt ist.
  • Wie es in Fig. 3C gezeigt ist, wird, wenn eine neue Mitteilung während des "Sende"-Zeichens des Puffers 13 mit BN = 1 empfangen wird, wird ein neues Anfragedatum in den anderen Puffer 13 mit BN = 0 gespeichert, das das "Leerlauf"-Zeichen aufweist. Dabei wird das Zustandszeichen des Puffers 13 mit BN = 0 zu "Empfang" verschoben. Im Gegensatz dazu wird das Zustandszeichen des Puffers 13 mit BN = 1 von "Senden" auf "Leerlauf" bei Abschluss des Sendens der Mitteilung zu dem Testgerät 20 zurückgeführt. Dabei kann die Rückkehr von "Senden" auf "Leerlauf" derart programmiert sein, dass diese unmittelbar nach Abruf des gespeicherten Antwortdatums und vor Senden der Antwortmitteilung eingestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 7 sind Einzelheiten der CAN-Kommunikationssteuerungseinheit 11, d. h. die CAN- Mitteilungsempfangsverarbeitung, Antwortdatumerzeugungsverarbeitung und CAN- Mitteilungssendeverarbeitung beschrieben.
  • Gemäß Fig. 4 wird in Schritt 101, wenn die CAN- Mitteilung aus dem Testgerät 20 empfangen worden ist, die CAN-Mitteilungsempfangsverarbeitung gestartet, um den Inhalt der relevanten Mitteilung zu analysieren. In Schritt 102 wird bestimmt, ob die Mitteilung einem in einem Standard, beispielsweise ISO 15765-2, spezifizierten Format entspricht. Wenn bestimmt wird, dass die Mitteilung dem Format entspricht, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 103 voran.
  • In Schritt 103 werden die Puffer 13, in denen das Anfragedatum zu speichern ist, in einer Puffersuchverarbeitungssubroutine gemäß Fig. 7 gesucht. In der Puffersuchverarbeitung wird in Abhängigkeit davon, ob ein effektiver (wirksamer, tatsächlicher) Puffer 13 für die nachfolgenden Verarbeitungen erfasst wird oder nicht, ein Rücksprungwert eingestellt, der "Vorhandensein eines effektiven Puffers" oder "Nicht-Vorhandensein eines effektiven Puffers" angibt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, falls alle Puffer 13 "Leerlauf"-Zeichen aufweisen, der Puffer 13 mit der höchsten Zahl als der effektive Puffer ausgewählt. Wenn ein gewisser Puffer 13 mit dem "Empfangs"-Zeichen vorhanden ist, wird die Auswahl des gewissen Puffer 13 wiederholt, um gleichzeitige Empfangsverarbeitungen zu vermeiden. Dies ist in Übereinstimmung mit ISO 15765-2 spezifiziert, um einem neuen Empfang Priorität gegenüber dem vorhergehenden Empfang zu geben, wenn der neue Empfang während des vorhergehenden Empfangs auftritt.
  • Gemäß Fig. 7 wird in Schritt 401 ein Arbeitsbereich 1 als 0 eingestellt und wird ein zeitweiliger Wert Tmp als ein ungültiger Wert eingestellt. In Schritt 402 wird bestimmt, ob i größer als ein maximaler Wert (BUFF_MAX) in der Pufferzahl ist. Wenn bestimmt wird, dass i nicht größer als der maximale Wert ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 403 voran. In Schritt 403 wird bestimmt, ob der Puffer 13 mit BN = i das "Empfangs"- Zeichen aufweist. In Schritt 404 wird bestimmt, ob der Puffer 13 mit BN = i das "Leerlauf"-Zeichen aufweist. Wenn der Puffer 13 mit BN = i weder das "Empfangs"- noch das "Leerlauf"-Zeichen aufweist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 406 voran. Nachdem in Schritt 406 i inkrementiert wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt 402 zurück.
  • Wenn in Schritt 404 bestimmt wird, dass der Puffer 13 mit BN = i das "Leerlauf"-Zeichen aufweist, wird in Schritt 405 Tmp auf i eingestellt, und wird in Schritt 406 i inkrementiert. Die Verarbeitung kehrt dann ebenfalls zu Schritt 402 zurück.
  • Wenn in Schritt 403 bestimmt wird, dass der Puffer 13 mit BN = i das "Empfangs"-Zeichen aufweist, wird in Schritt 407 das gegenwärtige i einer effektiven Pufferzahl (BN = i) zugeordnet. Der Rückgabewert, der ein "Vorhandensein eines effektiven Puffers" angibt, wird dann in Schritt 408 eingestellt, um zu Schritt 104 in Fig. 4 zurückzukehren.
  • Wenn in Schritt 402 bestimmt wird, dass i den maximalen Wert der Pufferzahl (BUFF_MAX) erreicht, wird in Schritt 409 bestimmt, ob Tmp immer noch ungültig ist.
  • Wenn während der Verarbeitung in den Schritten 402 bis 406 erfasst wird, dass ein Puffer 13 das "Leerlauf"- Zeichen aufweist, wird in jedem Fall i in Tmp eingestellt, und Tmp wird daher in Schritt 409 als nicht ungültig bestimmt. Das gegenwärtige Tmp wird dadurch der effektiven Pufferzahl (BN = Tmp) in Schritt 410 zugeordnet. Der Rückgabewert, der "Vorhandensein eines effektiven Puffers" angibt, wird dann in Schritt 411 eingestellt, um zu Schritt 104 in Fig. 4 zurückzukehren.
  • Im Gegensatz dazu behält, wenn während der Verarbeitungen in den Schritten 402 bis 406 nicht erfasst wird, dass ein Puffer 13 das "Leerlauf"-Zeichen aufweist, Tmp den ungültigen Wert bei und wird daher in Schritt 409 als ungültig bestimmt. Dadurch wird in Schritt 412 der Rückgabewert, der "Nicht-Vorhandensein eines effektiven Puffers" eingestellt, um zu Schritt 104 in Figur zurückzukehren.
  • In der vorstehend beschriebenen Puffersuchverarbeitung gemäß Fig. 7 wird ein Puffer 13 mit dem "Leerlauf"- oder dem "Empfangs"-Zeichen als der Puffer 13 ausgewählt, in dem das Anfragedatum zu speichern ist.
  • Gemäß Fig. 4 wird wiederum in Schritt 104 durch Prüfen des Rückgabewerts bestimmt, ob ein effektiver Puffer 13 vorhanden ist. Wenn bestimmt wird, dass ein effektiver Puffer 13 vorhanden ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 105 voran. In Schritt 105 wird das Zustandszeichen des relevanten Puffers 13 zu "Empfang" verschoben oder verbleibt darin. In Schritt 106 werden dann ein Schreibzeiger und ein Lesezeiger initialisiert.
  • In den Schritten 107 bis 109 werden alle Bytes des Anfragedatums in dem relevanten Puffer 13 gespeichert.
  • Bei jedem Schreiben eines Bytes schreitet der Schreibzeiger um ein Byte in den Schritten 108 und 109 voran, deren Verarbeitung wiederholt wird, bis alle Bytes in den Puffer 13 geschrieben worden sind. Bei Abschluss des Schreibens des Anfragedatums schreitet die Verarbeitung zu der Antwortdatumserzeugungsverarbeitung voran.
  • Gemäß Fig. 5 wird in den Schritten 201 bis 203 in der Antwortdatumserzeugungsverarbeitung das Anfragedatum aus dem relevanten Puffer 13 abgerufen. Bei jedem Lesen von N Bytes schreitet der Lesezeiger in den Schritten 202 und 203 um N Bytes voran, deren Verarbeitung wiederholt wird, bis alle Bytes in dem relevanten Puffer ausgelesen sind. Bei Abschluss des Auslesens des Anfragedatums schreitet die Verarbeitung zu Schritt 204 voran.
  • In Schritt 204 wird das Anfragedatum analysiert, um auf der Grundlage von Testbetriebsartinformationen wie SID, PID und anderen, die alle in Übereinstimmung mit der ISO 15765 sind, die in dem Anfragedatum enthalten sind, zu bestimmen, welche Information zurückgegeben werden sollten. In Schritt 205 werden Antwortdaten gesammelt und eine Antwortdatum wird entsprechend den Daten erzeugt.
  • In Schritt 206 wird das Zustandszeichen zu "Senden" verschoben. In Schritt 207 wird der gegenwärtige Lesezeiger als der Schreibzeiger angesehen. In den Schritten 108 bis 110 werden alle Bytes des Antwortdatums in den relevanten Puffer 13 gespeichert. Bei jedem Schreiben von einem Byte schreitet der Schreibzeiger um ein Byte in den Schritten 209 und 210 voran, deren Verarbeitung wiederholt wird, bis alle Bytes in den Puffer 13 geschrieben worden sind. Bei Abschluss des Schreibens des Antwortdatums schreitet die Verarbeitung zu der CAN-Mittelungssendeverarbeitung voran.
  • Gemäß Fig. 6 wird in den Schritten 301 bis 303 in der CAN-Mitteilungssendeverarbeitung das Antwortdatum aus dem relevanten Puffer 13 abgerufen. Bei jedem Lesen von N Bytes schreitet der Lesezeiger in den Schritten 302 und 303 um N Bytes voran, deren Verarbeitung wiederholt wird, bis alle Bytes aus dem relevanten Puffer 13 ausgelesen worden sind. Bei Abschluss des Auslesens des Antwortdatums schreitet die Verarbeitung zu Schritt 304 voran.
  • In Schritt 304 wird das Zustandszeichen auf "Leerlauf" verschoben. In Schritt 305 wird eine CAN-Mitteilung in einem Format erzeugt, das der ISO15765-2 entspricht. In Schritt 306 wird die Antwort zu dem Testgerät 20 gestartet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die nachstehenden Wirkungen erzielt. Der Puffer 13 mit der Ringpufferstruktur ermöglicht das gemeinsame Speichern von Empfang und Senden, so dass Speicherbereiche effektiv verwendet werden. Jeder Puffer 13 wird wahlweise auf der Grundlage seines Zustandszeichens verwendet, das gemäß einem Betriebszustand geeignet verschoben wird. Durch Überwachung des Zustandszeichens des Puffers 13 wird eindeutig erfasst, welcher Zustand gegenwärtig in dem Puffer 13 ausgeführt wird, so dass eine Kommunikationsvorrichtung effektiv und einfach verwirklicht werden kann, selbst wenn die Vollduplex- Kommunikation unterstützt wird.
  • Modifikation
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie nachstehend beschrieben modifiziert werden.
  • Obwohl die Zustandszeichen lediglich "Leerlauf", "Empfang", und "Senden" aufweisen, können andere Zeichen hinzugefügt werden. Beispielsweise können dieses ebenfalls ein Zustandszeichen aufweisen, das angibt, das ein Antwortdatum gerade erzeugt wird, oder ein Zustandszeichen aufweisen, das angibt, dass ein Puffer sich in einem annormalen Zustand befindet.
  • Wenn das in den Puffer 13 geschriebene Antwortdatum ausgelesen wird, kann das Antwortdatum aus jedem Abschnitt aus einer Vielzahl von Abschnitten ausgelesen werden, in die das Antwortdatum unterteilt ist. Dabei sollte das Zustandszeichen des relevanten Puffers 13 von dem "Sende"-Zeichen zu dem "Leerlauf"-Zeichen bei Abschluss des Auslesens alle Abschnitte des Antwortdatums verschoben werden.
  • In einem Fall, das ein Überschreibprogramm (rewriting program)(ein sogenanntes erneutes Programmieren (reprogramming)) zwischen der ECU 10 und dem Testgerät 20 ausgeführt wird, kann die vorliegende Erfindung auf die Verarbeitung zum Austausch von Daten angewandt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, sind eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 10 und ein Testgerät 20 zum Austausch einer CAN-Mitteilung über eine Vollduplex-Kommunikation verbunden. Eine CAN- Kommunikationssteuerungseinheit 11, die in der ECU 10 enthalten ist, führt Verarbeitungen wie CAN- Mitteilungsempfang, Antwortdatenerzeugung und CAN- Mitteilungssenden aus. Eine Pufferverwaltungseinheit 12 der ECU 10 ist mit einer Vielzahl von Puffern 13ausgerüstet, die eine ununterbrochene Ringaddressenstruktur A2 aufweist. Der Puffer 13 speichert Empfangs- und Sendedaten gemeinsam mit einem Zustandszeichen A1. Das Zustandszeichen wird durch die CAN-Kommunikationssteuerungseinheit 11 zugeteilt (bzw. an den Puffer angebracht), um einen Zustand anzugeben, der gegenwärtig in dem Puffer 13 ausgeführt wird. Die CAN- Kommunikationssteuerungseinheit 11 wählt einen der Puffer 13 zur Verwendung auf der Grundlage des Zustandszeichens des Puffers 13 aus, wenn der Empfang der Anfragedaten oder das Senden der Antwortdaten ausgeführt wird.

Claims (7)

1. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (10), die unter Verwendung einer Vielzahl von Puffern (13) mit einer Ringpufferstruktur (A2) zumindest entweder Empfang einer Anfrage oder Senden einer Antwort mit einem externen Werkzeug (20) ausführt, wobei die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Zuteilungsseinrichtung (11) zur Zuteilung eines Zustandszeichens aus einer Vielzahl von Zustandszeichen (A1) zu jedem der Vielzahl der Puffer auf der Grundlage eines variierenden Zustands, für den jeder aus der Vielzahl der Puffer verwendet wird, und
eine Auswahleinrichtung (11) zur Auswahl und Verwendung, wenn zumindest entweder der Empfang der Anfrage oder das Senden der Antwort ausgeführt wird, eines gegebenen Puffers (13) aus der Vielzahl der Puffer auf der Grundlage eines gegebenen Zustandszeichen (A1) der Vielzahl der Zustände, wobei das gegebene Zustandszeichen dem gegebenen Puffer durch die Zuteilungseinrichtung zugeteilt ist.
2. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Zustandszeichen ein Leerlaufzeichen, das angibt, dass der jeweilige Puffer nicht für eine Funktion verwendet wird, ein Empfangszeichen, das angibt, dass der jeweilige Puffer für den Empfang der Anfrage verwendet wird, und ein Sendezeichen aufweist, das angibt, dass der jeweilige Puffer für das Senden der Antwort verwendet wird.
3. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 2,
wobei die Auswahleinrichtung bei Ausführung des Empfangs der Anfrage aus dem externen Werkzeug aufweist:
eine Anfrageschreibeinrichtung (11) zur Auswahl des gegebenen Puffers, in den die Anfrage zu schreiben ist, auf der Grundlage des gegebenen Zustandszeichen, und dann zum Schreiben der Anfrage in den gegebenen Puffer, wobei die Zuteilungseinrichtung das Empfangszeichen dem gegebenen Puffer während einer Zeitdauer von einem Zeitpunkt, wenn der gegebene Puffer ausgewählt wird, bis zu einem Zeitpunkt zuteilt, wenn das Schreiben der Anfrage in den gegebenen Puffer beginnt,
eine Erzeugungseinrichtung (11) zum Lesen der in den gegebenen Puffer geschriebenen Anfrage und dann zur Erzeugung der Antwort,
eine Antwortschreibeinrichtung (11) zum Schreiben der durch die Erzeugungseinrichtung erzeugten Antwort in den gegebenen Puffer, wobei die Zuteilungseinrichtung das Sendezeichen dem gegebenen Puffer vor Beginn des Schreibens der Antwort in den gegebenen Puffer zuteilt,
und
eine Antwortsendeeinrichtung (11) zum Lesen der in den gegebenen Puffer geschriebenen Antwort, um zu senden, wobei die Zuteilungseinrichtung das Leerlaufzeichen dem gegebenen Puffer während einer Zeitdauer von einem Zeitpunkt, wenn die Antwort vollständig gelesen worden ist, bis zu einem Zeitpunkt zuteilt, wenn die Antwort vollständig gesendet worden ist.
4. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Anfrageschreibeinrichtung dem gegebenen Puffer auswählt, dem das Leerlaufzeichen zugeteilt wird, und dann die Anfrage in den gegebenen Puffer schreibt.
5. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Anforderungsschreibeinrichtung den gegebenen Puffer auswählt, dem das Empfangszeichen zugeteilt ist, und dann die Anforderung in den gegebenen Puffer schreibt.
6. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5,
wobei die Anwortsendeeinrichtung die Antwort durch Teilen der Antwort in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt, um diese zu senden, und
wobei die Zuteilungseinrichtung das Leerlaufzeichen den gegebenen Puffer während einer Zeitdauer von einem Zeitpunkt, wenn alle Abschnitte der Antwort vollständig gelesen worden sind, bis zu dem Zeitpunkt zuteilt, wenn alle Abschnitte der Antwort vollständig gesendet worden sind.
7. Kommunikationsverfahren für eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (10), die unter Verwendung einer Vielzahl von Puffern (13) mit einer Ringpufferstruktur (A2) zumindest entweder den Empfang einer Anfrage oder das Senden einer Antwort von/zu einem externen Werkzeug (20) ausführt, wobei das Kommunikationsverfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte
Zuteilen (304) eines aus einer Vielzahl von Zustandszeichen zu jedem aus der Vielzahl der Puffer auf der Grundlage jeweils eines Zustands aus einer Vielzahl von Zuständen, wobei jeder aus der Vielzahl der Puffer für jeweils einen aus der Vielzahl der Zustände verwendet wird,
Auswählen (103), bei Ausführung des Empfangs der Anfrage, eines gegebenen Puffers (13) aus der Vielzahl der Puffer auf der Grundlage eines gegebenen Zustandszeichens (A1) aus der Vielzahl der Zustandszeichen, wobei das gegebene Zustandszeichen dem gegebenen Puffer zugeteilt wird,
Zuteilen (105) eines relevanten Zustandszeichens (A1) aus der Vielzahl der Zustandszeichen zu dem gegebenen Puffer auf der Grundlage eines relevanten Zustands aus der Vielzahl der Zustände, wobei der gegebene Puffer für den relevanten Zustand zu verwenden ist, und
Verwenden (108) des gegebenen Puffers.
DE10317904.6A 2002-04-19 2003-04-17 Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren zum Empfangen von und Senden zu einer externen Vorrichtung Expired - Lifetime DE10317904B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002117956A JP3801088B2 (ja) 2002-04-19 2002-04-19 車両用通信装置
JP2002/117956 2002-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317904A1 true DE10317904A1 (de) 2003-11-06
DE10317904B4 DE10317904B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=29207844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317904.6A Expired - Lifetime DE10317904B4 (de) 2002-04-19 2003-04-17 Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren zum Empfangen von und Senden zu einer externen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7380023B2 (de)
JP (1) JP3801088B2 (de)
DE (1) DE10317904B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201172B4 (de) 2012-01-27 2022-01-27 Denso Corporation Elektrische stromversorgungssteuervorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050257038A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Jason Miller Automotive electronic control unit and a method for storing configuration data in the same
CN1304909C (zh) * 2005-11-03 2007-03-14 重庆邮电学院 车辆控制***can/lin网络监测仪及测试方法
JP5050653B2 (ja) * 2007-05-28 2012-10-17 株式会社デンソー 電子制御装置
US8751098B2 (en) * 2008-01-25 2014-06-10 Omnitracs, Llc Method of monitoring CANbus information
KR101740679B1 (ko) 2010-08-03 2017-05-26 삼성전자주식회사 양방향 통신 기법을 갖는 저장 장치 그리고 그것을 포함한 시스템
US8761190B2 (en) * 2011-01-06 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Message loss prevention by using sender and receiver buffers in event-triggered distributed embedded real-time systems
JP5708165B2 (ja) * 2011-04-05 2015-04-30 株式会社デンソー 車載通信装置
JP5500153B2 (ja) 2011-11-09 2014-05-21 株式会社デンソー 車両用通信装置及びその車両用通信装置を用いた車両用データ通信システム
JP5472276B2 (ja) * 2011-12-14 2014-04-16 株式会社デンソー 車両用通信制御装置
JP5729337B2 (ja) * 2012-03-21 2015-06-03 株式会社デンソー 車両用認証装置、及び車両用認証システム
JP6492963B2 (ja) * 2015-05-20 2019-04-03 アイシン精機株式会社 荷重検出装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH063937B2 (ja) 1985-04-09 1994-01-12 沖電気工業株式会社 デ−タ転送方式
US5179665A (en) * 1987-06-24 1993-01-12 Westinghouse Electric Corp. Microprocessor information exchange with updating of messages by asynchronous processors using assigned and/or available buffers in dual port memory
JP2703417B2 (ja) * 1991-04-05 1998-01-26 富士通株式会社 受信バッファ
JP3307215B2 (ja) * 1996-02-26 2002-07-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電子制御装置の故障診断装置
JPH1091515A (ja) 1996-09-13 1998-04-10 Fuji Electric Co Ltd データバッファ管理装置
JP3674207B2 (ja) 1997-01-20 2005-07-20 富士ゼロックス株式会社 半二重通信システムにおける周辺機器及びバッファ制御方法
US6122715A (en) * 1998-03-31 2000-09-19 Intel Corporation Method and system for optimizing write combining performance in a shared buffer structure
US6112267A (en) * 1998-05-28 2000-08-29 Digital Equipment Corporation Hierarchical ring buffers for buffering data between processor and I/O device permitting data writes by processor and data reads by I/O device simultaneously directed at different buffers at different levels
US6912566B1 (en) * 1998-07-28 2005-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Memory device and method for operating the memory device
US6314478B1 (en) * 1998-12-29 2001-11-06 Nec America, Inc. System for accessing a space appended to a circular queue after traversing an end of the queue and upon completion copying data back to the queue
JP2000347833A (ja) 1999-06-03 2000-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd リングバッファデータ処理装置
US6408409B1 (en) * 1999-11-15 2002-06-18 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for ring buffer flow error detection
JP2001184191A (ja) 1999-12-22 2001-07-06 Alps Electric Co Ltd データ処理装置
JP3434776B2 (ja) 2000-04-14 2003-08-11 日本電気株式会社 フレーム変換方法及び装置
DE10109652A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verwalten von Datenpaketen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201172B4 (de) 2012-01-27 2022-01-27 Denso Corporation Elektrische stromversorgungssteuervorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317904B4 (de) 2021-02-04
JP3801088B2 (ja) 2006-07-26
US7380023B2 (en) 2008-05-27
JP2003318996A (ja) 2003-11-07
US20030200344A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850881T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung zwischen Quellen- und Zielanwender durch einen anteilig genutzten Speicher.
DE2829550C2 (de)
DE3725343C2 (de) Vielzweck-Kanalsteuersystem
DE2943149C2 (de) Ringnetzwerk mit mehreren an eine Daten-Ringleitung angeschlossenen Prozessoren
DE10317904B4 (de) Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren zum Empfangen von und Senden zu einer externen Vorrichtung
DE2527631A1 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage zur uebertragung von nachrichten zwischen mehreren stationen
DE4319912A1 (de) Echtzeitdaten-Abbildungsnetzwerksystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2039040B2 (de) Verfahren zum steuern des datenaustauschs zwischen einer zentralstation und mindestens einer von mehreren unterstationen und unterstation zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1499182B2 (de) Datenspeichersystem
EP0654740A1 (de) Bussteuerung
DE2912073A1 (de) Stapelspeicheranordnung zur kurzzeitigen speicherung von informationen bei nichtabsetzbarkeit dieser informationen in einem datenverarbeitungssystem
DE60217729T2 (de) Verfahren zum erkennen eines elektronischen geräts in einem mehrfachsteuersystem
DE1774053A1 (de) Digitaldaten-UEbertragungssystem
DE2416268A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung fuer eine anlage mit wenigstens zwei zentralen steuereinheiten, peripheren steuereinheiten und mehreren gruppen gesteuerter einheiten
DE112016004158T5 (de) Puffersteuerungsvorrichtung, Kommunikationsknoten und Vermittlungsvorrichtung
EP0706744A1 (de) Verfahren zum bilden und analysieren von informationselementeorientierten signalisierungsmeldungen in kommunikationseinrichtungen
DE2813016A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fernmeldesignalisierungen
DE29810562U1 (de) Fahrtschreiber mit einer Schnittstelle für seinen Anschluß an einen Datenbus
EP0114073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Nachrichten zwischen Automatisierungsmitteln
DE3036911A1 (de) Mehrrechnersystem, insbesondere mit einer vielzahl von mikrorechnern
DE60207286T2 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE69633380T2 (de) Datenempfangsgerät zum Speichern ausgewählter Teile von empfangenen Daten
DE2233893C3 (de) Multiplexer
DE69734945T2 (de) Speichersystem und Datenkommunikationssystem
DE10251477B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selektiven Ändern von ROM-Daten für Test- und Diagnosezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016020000

Ipc: B60R0016023000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final