DE10313609B4 - Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit - Google Patents

Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10313609B4
DE10313609B4 DE10313609A DE10313609A DE10313609B4 DE 10313609 B4 DE10313609 B4 DE 10313609B4 DE 10313609 A DE10313609 A DE 10313609A DE 10313609 A DE10313609 A DE 10313609A DE 10313609 B4 DE10313609 B4 DE 10313609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser
resonator
res
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10313609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313609A1 (de
Inventor
Marc Dr. Philippens
Glenn-Yves Plaine
Tony Albrecht
Peter Dr. Brick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10313609A priority Critical patent/DE10313609B4/de
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to CNB2004800080320A priority patent/CN100459330C/zh
Priority to US10/550,994 priority patent/US20070041414A1/en
Priority to KR1020057017317A priority patent/KR101052979B1/ko
Priority to JP2006504241A priority patent/JP2006521010A/ja
Priority to PCT/DE2004/000333 priority patent/WO2004086576A1/de
Priority to TW093107476A priority patent/TWI238582B/zh
Publication of DE10313609A1 publication Critical patent/DE10313609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313609B4 publication Critical patent/DE10313609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18377Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors comprising layers of different kind of materials, e.g. combinations of semiconducting with dielectric or metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/16Semiconductor lasers with special structural design to influence the modes, e.g. specific multimode
    • H01S2301/163Single longitudinal mode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2004Confining in the direction perpendicular to the layer structure
    • H01S5/2018Optical confinement, e.g. absorbing-, reflecting- or waveguide-layers
    • H01S5/2022Absorbing region or layer parallel to the active layer, e.g. to influence transverse modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Halbleiterlaser, dadurch gekennzeichnet, daß er innerhalb des Laserresonators eine absorbierende Schicht (8) enthält, welche die Transmission TRes der Laserstrahlung (10) im Laserresonator zur Verringerung der Rückwirkungsempfindlichkeit des Halbleiterlasers für die in den Laserresonator rückgekoppelte Strahlung (9) reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser, insbesondere einen Einmoden-Halbleiterlaser.
  • Für viele Anwendungen sind Laser mit guter Strahlqualität, hoher Kohärenzlänge und geringer spektraler Breite erwünscht oder sogar notwendig. Diese Eigenschaften sind insbesondere mit Einmoden-Lasern (Single-Mode-Laser), wie beispielsweise DFB-Lasern, Trapezlasern oder oberflächenemittierenden Halbleiterlasern (VCSEL-Vertical Cavity Surface Emitting Laser) erzielbar.
  • Die obengenannten Laser weisen eine starke Empfindlichkeit gegenüber rückgekoppeltem Licht auf. Unter rückgekoppeltem Licht wird im Rahmen der Erfindung der Anteil der von dem Halbleiterlaser emittierten Strahlung verstanden, der von externen Objekten in den Halbleiterlaser zurück gestreut oder reflektiert wird. Die Phase des rückgekoppelten Lichts hängt vom zurückgelegten optischen Weg und damit vom Abstand des streuenden oder reflektierenden Objekts vom Halbleiterlaser ab. Abhängig von der Phase interferiert das rückgekoppelte Licht konstruktiv oder destruktiv mit der Strahlung des Halbleiterlasers. Bereits geringe Änderungen des Abstands zwischen dem streuenden oder reflektierenden Objekt von einem Bruchteil der emittierten Lichtwellenlänge können die Phase des rückgekoppelten Lichts derartig ändern, daß ein Wechsel zwischen konstruktiver und destruktiver Interferenz stattfindet. Geringe Schwingungen des optischen Systems oder eine Bewegung des reflektierenden oder streuenden Objekts bewirken dadurch ein Rauschen ΔP der Ausgangsleistung P des Halbleiterlasers. Dieses Rauschen oder das Verhältnis des Rauschens zur Ausgangsleistung ΔP/P des Halbleiterlasers ist ein Maß für die Rückwirkungsempfindlichkeit.
  • Eine Möglichkeit, die Empfindlichkeit eines Halbleiterlasers gegenüber rückgekoppeltem Licht zu reduzieren, besteht darin, außerhalb des Laserresonators absorbierende oder reflektierende Elemente anzubringen, die ein Eindringen von rückgekoppeltem Licht in den Laserresonator verhindern. Dies ist jedoch technisch teilweise sehr aufwendig.
  • Ein Halbeleiterlaser, der eine derartige absorbierende Schicht außerhalb des Laserresonators enthält, ist beispielsweise aus der DE 199 08 426 C2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterlaser anzugeben, dessen Rückwirkungsempfindlichkeit gegen rückgekoppeltes Licht auf technisch verhältnismäßig einfache Weise reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Halbleiterlaser mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Halbleiterlasers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Halbleiterlaser gemäß der Erfindung enthält innerhalb des Laserresonators eine absorbierende Schicht, welche die Transmission TRes der Laserstrahlung im Laserresonator reduziert und damit die Rückwirkungsempfindlichkeit des Halbleiterlasers für in den Laserresonator rückgekoppelte Strahlung verringert. Unter der Transmission TRes des Laserresonators wird dabei der Faktor verstanden, um den Strahlung der Laserwellenlänge bei einem vollem Umlauf im Resonator geschwächt wird. Die Transmission TRes berücksichtigt nur resonatorinterne Verluste wie Absorption oder Streuung, aber nicht die Reflektionsverluste an den Spiegeln, die insbesondere beim Auskoppelspiegel auftreten. Ein typischer Wert für die Transmission TRes, die grundsätzlich kleiner als 1 ist, ist etwa 0,99.
  • Für den Laserbetrieb ist eine Transmission TRes erforderlich, die nur geringfügig von 1 abweicht. TRes kann daher zur Verringerung der Rückwirkungsempfindlichkeit des Halbleiterlasers nur geringfügig erniedrigt werden. Die absorbierende Schicht befindet sich deshalb bevorzugt im Bereich eines Knotens einer stehenden Welle, die sich bei Betrieb des Halblei terlasers im Laserresonator ausbildet. In diesem Bereich sind die elektrischen Feldstärken der Laserstrahlung geringer als im Bereich der Bäuche des Stehwellenfeldes, so daß das Einfügen eines absorbierenden Mediums dort geringere Absorptionsverluste bewirkt.
  • Vorzugsweise wird bei der Optimierung der Transmission TRes des Laserresonators auch die Reflektivität der Laserspiegel, insbesondere des Auskoppelspiegels, berücksichtigt, und diese Parameter zusammen derart optimiert, daß sich für einen weiten Bereich möglicher Ausgangsleistungen P des Halbleiterlasers eine geringe Rückwirkungsempfindlichkeit ergibt. Eine Optimierung dieser Parameter kann beispielsweise durch eine Simulation der Rauschamplitude ΔP des Halbleiterlasers in Abhängigkeit von den Variablen der Transmission TRes des Resonators, der Reflektivität der Spiegel, und der Ausgangsleistung des Halbleiterlasers erfolgen. Die Simulation erfolgt unter der Annahme, dass ein Teil der emittierten Laserstrahlung von außen in den Laserresonator rückgekoppelt wird, wobei sich die Rauschamplitude ΔP aus der Differenz der Ausgangsleistung im Falle einer konstruktiven und einer destruktiven Interferenz des rückgekoppelten Lichts mit der Laserstrahlung ergibt.
  • Eine Optimierung der Rückwirkungsempfindlichkeit ist insbesondere für Einmoden-Laser (Single-Mode-Laser) sinnvoll, da gerade an diese Laser hohe Anforderungen an die Stabilität gestellt werden.
  • Bei dem Halbleiterlaser handelt es sich vorzugsweise um einen oberflächenemittierenden Halbleiterlaser (VCSEL). Bei einem solchen Lasertyp ist die Positionierung der Absorberschichten im Stehwellenfeld des Resonators einfacher als bei anderen Lasertypen.
  • Beispielsweise kann der oberflächenemittierende Halbleiterlaser einen Braggspiegel enthalten und die absorbierende Schicht in diesem Braggspiegel angeordnet sein. Bei der Auswahl des Materials und der Dicke der absorbierenden Schicht ist die Absorption bei der Emissionswellenlänge des Lasers zu berücksichtigen. Beispielsweise kann bei einer Emissionswellenlänge von etwa 850 nm eine Galliumarsenidschicht verwendet werden, die etwa 20 nm dick ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1, 2 und 3 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Ausführungsform eines oberflächenemittierenden Halbleiterlasers, der gemäß der Erfindung eine absorbierende Schicht in seinem Laserresonator enthält,
  • 2 eine Simulation der Rauschamplitude ΔP eines Halbleiterlasers in Abhängigkeit von der Transmission TRes des Resonators für drei verschiedene Reflektivitäten R des Auskoppelspiegels und
  • 3 eine Simulation der Rauschamplitude ΔP eines Halbleiterlasers in Abhängigkeit von der Transmission TRes des Resonators für drei verschiedene Ausgangsleistungen P des Halbleiterlasers.
  • Der in 1 schematisch im Querschnitt dargestellte oberflächenemittierende Halbleiterlaser enthält als wesentliche Elemente auf einem Halbleitersubstrat 1 einen rückseitigen Spiegel 2, eine aktive Zone 3 und einen Auskoppelspiegel 4. Bei den Spiegeln handelt es sich bevorzugt um Braggspiegel. Ferner enthält der oberflächenemittierende Halbleiterlaser elektrische Kontaktschichten 5, 6 zur Ausbildung des n-Kontakts 5 sowie des p-Kontakts 6.
  • Dem Fachmann sind verschiedene Ausführungsformen solcher oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit weiteren, teilweise auch strukturierten Zwischenschichten bekannt, zum Beispiel aus der DE 100 38 235 A1 und den darin zitierten Druckschriften. Beispielsweise kann es sich dabei um Passivierungsschichten 7 oder weitere Schichten zur räumlichen Begrenzung des Stromflusses handeln.
  • Der oberflächenemittierende Halbleiterlaser kann auch als oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit externem Resonator (VECSEL – vertical external cavity surface emitting laser) ausgebildet sein, bei dem der Auskoppelspiegel des Laserresonators durch einen externen, ausserhalb des Halbleiterkörpers angeordneten Spiegel gebildet wird.
  • Im Laserresonator ist eine absorbierende Schicht 8 enthalten, welche die Transmission TRes der Laserstrahlung im Laserresonator geringfügig reduziert und dadurch die Rückwirkungsempfindlichkeit des Halbleiterlasers für in den Laserresonator rückgekoppelte Strahlung 9 reduziert. Unter rückgekoppelter Strahlung 9 wird dabei vom Laser emittierte Strahlung 10 verstanden, die von einem externen Objekt 11 in den Halbleiterlaser zurückreflektiert oder -gestreut wird.
  • Die absorbierende Schicht 8 kann beispielsweise in einem der Braggspiegel 4 des oberflächenemittierenden Halbleiterlasers enthalten sein. In diesem Fall sind gegebenenfalls die Schichten des Braggspiegels 4, welche die absorbierende Schicht 8 umgeben, anzupassen, um eine durch das Einfügen der absorbierenden Schicht 8 bewirkte Störung in der Periodizität der Schichten auszugleichen.
  • Die Transmission TRes des Laserresonators ist insbesondere vom Material, der Dicke und der Position der Absorberschicht 8 im Laserresonator abhängig und kann daher durch diese Parameter verändert werden. Beispielsweise ist für eine Emissionswel lenlänge von 850 nm eine Galliumarsenidschicht mit einer Dikke von etwa 20 nm geeignet. Die Positionsabhängigkeit der Absorption ergibt sich daraus, daß der Absorptionseffekt in den Bäuchen des Stehwellenfeldes, das sich innerhalb des Laserresonators ausbildet, größer ist als in den Knoten des Stehwellenfeldes. Da mit der absorbierenden Schicht 8 zwar die Transmission TRes des Resonators reduziert werden soll, aber gleichzeitig der Laserbetrieb nicht gestört werden soll, wird die absorbierende Schicht bevorzugt in einem Knoten des Stehwellenfeldes positioniert.
  • Der optimale Wert für die Transmission TRes des Laserresonators, um eine Minimierung der Rückwirkungsempfindlichkeit des Halbleiterlasers gegenüber rückgekoppeltem Licht zu erreichen, hängt auch von der Reflektivität des Auskoppelspiegels 4 und der Ausgangsleistung des Halbleiterlasers ab. 2 zeigt eine Simulation der Rauschamplitude der Ausgangsleistung ΔP, die als Maß für die Rückwirkungsempfichkeit dient, in Abhängigkeit von der Transmission TRes des Laserresonators für drei unterschiedliche Reflektivitäten R des Auskoppelspiegels 4. Die Kurve 12 zeigt die Rückwirkungsempfindlichkeit für eine Reflektivität des Auskoppelspiegels von R = 99,3%, die Kurve 13 für eine Reflektivität des Auskoppelspiegels von R = 99,6% und die Kurve 14 für eine Reflektivität des Auskoppelspiegels von R = 99,8%. Die Simulation verdeutlicht, daß nur mit bestimmten Kombinationen der Transmission TRes des Laserresonators und der Reflektivität des Auskoppelspiegels 4 eine minimale Rückwirkungsempfindlichkeit erzielt werden kann. Beispielsweise beträgt ein vorteilhafter Wert für die Transmission TRes des Laserresonators, der über die Parameter der Absorberschicht 8 eingestellt werden kann, für eine Reflektivität des Auskoppelspiegels von R = 99,6% gemäß der Simulation etwa 0,985.
  • Das Diagramm von 3 zeigt die Rauschamplitude ΔP des Halbleiterlasers in Abhängigkeit von der Transmission TRes des Laserresonators für einen festen Wert der Reflektivität Aus koppelspiegels 4 von R = 99,6% für drei verschiedene Ausgangsleistungen des Halbleiterlasers. Die Kurve 15 zeigt die Abhängigkeit für eine Ausgangsleistung von P = 0,7 mW, die Kurve 16 für P = 1 mW und die Kurve 17 für P = 1,3 mW. Für einen Halbleiterlaser, der zur Verwendung bei verschiedenen Ausgangsleistungen vorgesehen ist, wird die Transmission TRes des Laserresonators vorzugsweise so eingestellt, daß die Rauschamplitude ΔP für eine weiten Bereich von Ausgangsleistungen gering ist. In dem in 3 simulierten Beispiel ist es sinnvoll, die Transmission TRes des Laserresonators durch Einfügen einer geeigneten Absorberschicht 8 auf einen Wert von 0,986 einzustellen, da die Rauschamplitude ΔP für Tres = 0,986 für alle betrachteten Ausgangsleistungen gering ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele ist selbstverständlich nicht als Beschränkung auf diese zu verstehen.

Claims (8)

  1. Halbleiterlaser, dadurch gekennzeichnet, daß er innerhalb des Laserresonators eine absorbierende Schicht (8) enthält, welche die Transmission TRes der Laserstrahlung (10) im Laserresonator zur Verringerung der Rückwirkungsempfindlichkeit des Halbleiterlasers für die in den Laserresonator rückgekoppelte Strahlung (9) reduziert.
  2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem sich die absorbierende Schicht (8) in einem Knoten einer stehenden Welle befindet, die sich bei Betrieb des Halbleiterlasers im Laserresonator ausbildet.
  3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Reflektivität der Spiegel des Resonators und die Transmission TRes der Laserstrahlung bei einem Resonatorumlauf so eingestellt sind, daß sich für einen weiten Bereich möglicher Ausgangsleistungen des Halbleiterlasers eine geringe Rückwirkungsempfindlichkeit ergibt.
  4. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Halbleiterlaser ein Einmoden-Laser (Single-Mode-Laser) ist.
  5. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Halbleiterlaser ein oberflächenemittierender Halbleiterlaser (VCSEL) ist.
  6. Halbleiterlaser nach Anspruch 5, bei dem der oberflächenemittierende Halbleiterlaser einen Braggspiegel (4) enthält und die absorbierende Schicht (8) in diesem Braggspiegel (4) enthalten ist.
  7. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die absorbierende Schicht (8) eine Galliumarsenidschicht ist.
  8. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Galliumarsenidschicht etwa 20 nm dick ist.
DE10313609A 2003-03-26 2003-03-26 Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit Expired - Lifetime DE10313609B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313609A DE10313609B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit
US10/550,994 US20070041414A1 (en) 2003-03-26 2004-02-23 Semiconductor laser showing reduced sensitivity to disturbances
KR1020057017317A KR101052979B1 (ko) 2003-03-26 2004-02-23 교란에 대한 민감도가 낮은 반도체 레이저
JP2006504241A JP2006521010A (ja) 2003-03-26 2004-02-23 反作用感度の低減された半導体レーザ
CNB2004800080320A CN100459330C (zh) 2003-03-26 2004-02-23 带有减小的反作用灵敏度的半导体激光器
PCT/DE2004/000333 WO2004086576A1 (de) 2003-03-26 2004-02-23 Halbleiterlaser mit reduzierter rückwirkungsempfindlichkeit
TW093107476A TWI238582B (en) 2003-03-26 2004-03-19 Semiconductor-laser with reduced feedback-sensitivity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313609A DE10313609B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313609A1 DE10313609A1 (de) 2004-10-14
DE10313609B4 true DE10313609B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=32980727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313609A Expired - Lifetime DE10313609B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070041414A1 (de)
JP (1) JP2006521010A (de)
KR (1) KR101052979B1 (de)
CN (1) CN100459330C (de)
DE (1) DE10313609B4 (de)
TW (1) TWI238582B (de)
WO (1) WO2004086576A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7391800B2 (en) 2005-02-02 2008-06-24 Ricoh Company, Ltd. Vertical cavity surface-emitting semiconductor laser device, optical transmission module, optical transmission device, and optical switching method
JP4820556B2 (ja) * 2005-02-02 2011-11-24 株式会社リコー 垂直共振器型面発光半導体レーザ装置および光送信モジュールおよび光伝送装置および光スイッチング方法
US9362428B2 (en) 2012-11-27 2016-06-07 Artilux, Inc. Photonic lock based high bandwidth photodetector
US10388806B2 (en) 2012-12-10 2019-08-20 Artilux, Inc. Photonic lock based high bandwidth photodetector
US10916669B2 (en) 2012-12-10 2021-02-09 Artilux, Inc. Photonic lock based high bandwidth photodetector
US10644187B2 (en) 2015-07-24 2020-05-05 Artilux, Inc. Multi-wafer based light absorption apparatus and applications thereof
JP2017204577A (ja) * 2016-05-12 2017-11-16 スタンレー電気株式会社 面発光レーザ装置
EP3890127A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 TRUMPF Photonic Components GmbH Vcsel mit erhöhter wellenlängenabhängigkeit von ansteuerstrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908426C2 (de) * 1999-02-26 2001-03-22 Siemens Ag Vertikalresonator-Laserdiode mit einer lichtabsorbierenden Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2855934B2 (ja) * 1992-01-10 1999-02-10 日本電気株式会社 面発光半導体レーザ
US5594751A (en) * 1995-06-26 1997-01-14 Optical Concepts, Inc. Current-apertured vertical cavity laser
US5745515A (en) * 1996-07-18 1998-04-28 Honeywell Inc. Self-limiting intrinsically eye-safe laser utilizing an increasing absorption layer
JPH11307876A (ja) * 1998-04-24 1999-11-05 Ricoh Co Ltd 面発光型半導体レーザ素子、光ディスク記録再生装置及びプラスティック光ファイバ用光送信装置
US6393038B1 (en) * 1999-10-04 2002-05-21 Sandia Corporation Frequency-doubled vertical-external-cavity surface-emitting laser
JP2001284724A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Seiko Epson Corp 面発光型半導体レーザおよびその製造方法
DE10038235A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Laser mit seitlicher Strominjektion
WO2002017445A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Regents Of The University Of California, The Heat spreading layers for vertical cavity surface emitting lasers
US6882673B1 (en) * 2001-01-15 2005-04-19 Optical Communication Products, Inc. Mirror structure for reducing the effect of feedback on a VCSEL
DE10102458A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-25 Infineon Technologies Ag Vertikallaserdiode mit ausbleichbarem Absorbermittel
US20020126720A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Ying-Jay Yang Device structure and method for fabricating semiconductor lasers
CN2502430Y (zh) * 2001-08-21 2002-07-24 前源科技股份有限公司 垂直面射型激光自动反馈及光衰减装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908426C2 (de) * 1999-02-26 2001-03-22 Siemens Ag Vertikalresonator-Laserdiode mit einer lichtabsorbierenden Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101052979B1 (ko) 2011-07-29
CN1765035A (zh) 2006-04-26
KR20060002823A (ko) 2006-01-09
TWI238582B (en) 2005-08-21
JP2006521010A (ja) 2006-09-14
TW200421682A (en) 2004-10-16
WO2004086576A1 (de) 2004-10-07
DE10313609A1 (de) 2004-10-14
US20070041414A1 (en) 2007-02-22
CN100459330C (zh) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002387T2 (de) Optisch gepumpter VCSEL
EP2427937B1 (de) Dfb laserdiode mit lateraler kopplung für grosse ausgangsleistungen
DE69909214T2 (de) Halbleitervorrichtung mit ausgerichteten Oxidöffnungen und Kontaktierung einer Zwischenschicht
DE60120651T2 (de) Optisch gepumpter passiv modengekoppelter oberflächenemittierender halbleiterlaser mit externem resonator
DE19942954A1 (de) Resonanter sättigbarer Fabry-Perot-Halbleiterabsorber und Zweiphotonenabsorptionsleistungsbegrenzer
WO1997037406A1 (de) Gütegesteuerter halbleiterlaser
EP2190082A2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60129261T2 (de) Halbleiterlaser mit Gebiet ohne Stromzuführung in der Nähe einer Resonatorendfläche
DE10313609B4 (de) Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit
EP1560306A2 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter
DE10107349A1 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser
EP0304796A2 (de) Halbleiterlaser mit konstanter differentieller Quantenausbeute oder konstanter optischer Ausgangsleistung
DE3406838C2 (de)
DE10105722B4 (de) Halbleiter-Laser mit Vertikalresonator und modenselektiven Gebieten
DE4119220A1 (de) Passiver rueckkopplungsresonator
WO2012168437A1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser
DE102004036963A1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaser-Vorrichtung
DE102022117299A1 (de) Laserbauteil und verfahren zum betreiben eines laserbauteils
EP2866315A2 (de) Halbleiterlaserdiode mit einstellbarer Emissionswellenlänge
DE4338606C2 (de) Gewinngekoppelte Laserdiode
DE102005010695B3 (de) Sättigbarer Absorberspiegel mit Multi Quantum Wells
WO2009109166A2 (de) Oberflächenemittierender halbleiterlaser mit monolithisch integriertem pumplaser
DE3524754A1 (de) Halbleiterlaser
DE102005017677B4 (de) Verfahren zur Auslegung einer monolithisch integrierten, modengekoppelten Halbleiterlaser-Pulsquelle
DE102008038961B9 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaserchip, Laseranordnung mit einem oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchip sowie Verfahren zur Herstellung eines oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right