DE10313483A1 - Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10313483A1
DE10313483A1 DE10313483A DE10313483A DE10313483A1 DE 10313483 A1 DE10313483 A1 DE 10313483A1 DE 10313483 A DE10313483 A DE 10313483A DE 10313483 A DE10313483 A DE 10313483A DE 10313483 A1 DE10313483 A1 DE 10313483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
translation
symptom
error
replacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313483B4 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Popp
Georg Gierer
Klaus Dipl.-Ing. Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10313483.2A priority Critical patent/DE10313483B4/de
Publication of DE10313483A1 publication Critical patent/DE10313483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313483B4 publication Critical patent/DE10313483B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/706Monitoring gear ratio in stepped transmissions, e.g. by calculating the ratio from input and output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/124Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1244Keeping the current state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • F16H2061/128Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs wird die Ist-Übersetzung mit der Sollübersetzung verglichen, wobei, wenn die Ist-Übersetzung von der Soll-Übersetzung abweicht, eine Störung detektiert und zumindest ein Störungszähler der beteiligten Schaltelemente inkrementiert wird, wobei, wenn der Störungszähler einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, ein Symptom bzw. Fehler erkannt wird und Ersatzmaßnahmen eingeleitet werden und wobei die Ist-Übersetzung durch Messung der Ein- und Ausgangsdrehzahlen erfasst wird. Des weiteren wird die Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung außerhalb von Schaltungen, während der Schaltvorgänge und/oder während des Gangeinlegens durchgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die immer steigende Komplexität von in Kraftfahrzeugen eingesetzten Automatgetrieben (mit und ohne Wandler) und automatisierten Handschaltgetrieben stellt immer höhere Ansprüche an die entsprechenden Diagnose- und Überwachungssysteme. Hierbei sollen Diagnose- und Überwachungssysteme primär den Personenschutz bzw. die Fahrsicherheit gewährleisten; ein weiteres Ziel ist die Gewährleistung der Fahrzeugverfügbarkeit sowie des Schutzes des Getriebes und dessen Komponenten.
  • Bei heutigen Automatgetrieben und automatisierten Schaltgetrieben (z.B. automatisiertes Handschaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe) werden nach dem Stand der Technik die Schutzmechanismen zunehmend in die Software und Hardware der elektronischen Getriebesteuerung integriert. Insbesondere bei den sogenannten shift by wire Systemen, bei denen der Fahrer nicht mehr direkt in das System eingreifen kann, werden ganz besondere Anforderungen an die Schutz- und Überwachungsmechanismen gestellt.
  • Hydraulische Verriegelungen, welche bei früheren Getrieben eingesetzt worden sind, sind nicht mehr möglich, da durch eine Mehrfachnutzung von Kupplungen in den verschiedenen Gängen dies auf der mechanischen Seite eine kaum lös bare Aufgabe darstellt; zudem ist der Einsatz von hydraulischen Verriegelungen kosten- und bauraumintensiv.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sicherheitssysteme für Automatgetriebe bekannt. Beispielsweise wird im Rahmen der DE 196 01 618 A1 der Anmelderin vorgeschlagen, Funktionsstörungen außerhalb der Schaltungen durch Überwachung der gemessenen Getriebeeingangs- und Ausgangsdrehzahlen zu detektieren. Anschließend wird aus dem aktuellen Gang in einen Ersatzgang geschaltet, welcher, wenn möglich, der nächst höhere ist; sollte der aktuelle Gang der höchste sein, dann wird in den nächst niedrigeren geschaltet. Im Rahmen der DE 196 01 618 A1 ist für jeden Gang ein Symptomzähler vorgesehen, der bei Vorhandensein einer Fehlfunktion um Eins inkrementiert wird, wobei beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes für den Symptomzähler ein Notfahrprogramm aktiviert wird.
  • Diese Vorgehensweise nach dem Stand der Technik resultiert bei Getriebesystemen, bei denen eine Kupplung oder Bremse in mehreren Gängen hintereinander geschaltet ist, bei einer Fehlfunktion an einem dieser Schaltelemente, in mehreren Schaltungen und einer anschließenden Erkennung von Funktionsstörungen, bevor ein sicherer Betriebszustand erreicht wird. Das gleiche gilt auch bei Getriebesystemen mit immer wiederkehrender Zuschaltung des selben Schaltelements im nächsten Gang, wobei in diesem Fall für kurze Zeit ein sicherer Zustand erreicht wird; allerdings wird von dem System bei der nächsten Hoch- oder Rückschaltung wieder versucht, ein Schaltelement mit nicht mehr vorhandener Funktion in den Kraftfluss zu bringen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird eine Überwachung außerhalb der Schaltungen durchgeführt; eine Überwachung während des Schaltvorganges oder des Gangeinlegens ist nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik ein Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Das erfindungsgemäße Verfahren soll auch für Getriebe mit Mehrfachverwendung von Kupplungen und Bremsen einsetzbar sein und nach der Erkennung eines Fehlers, Ersatzmaßnahmen einleiten, um das Getriebesystem in einem sicheren Zustand zu halten, bzw. in einen sicheren Zustand zu überführen.
  • Zudem soll das erfindungsgemäße Verfahren eine Überwachung auch während des Schaltvorganges oder des Gangeinlegens gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Varianten und Vorteile gehen. aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, bei dem die Ist-Übersetzungen, welche anhand der den gemessenen Ein- und Ausgangsdrehzahlen erfasst werden, mit den Sollübersetzungen verglichen werden. Wenn die Ist-Übersetzung – einschließlich zulässiger Toleranzen – von der Soll-Übersetzung abweicht, werden Ersatzmaßnahmen eingeleitet, wobei im Rahmen einer bevorzugten Variante des Verfahrens ein Fehler nach wiederholtem Auftreten dieser Abweichung in einem Gang oder während einer Schaltung erkannt wird, so dass erst dann Ersatzmaßnahmen eingeleitet werden. Daher wird im folgenden eine Abweichung als Störung definiert; bei Überschreitung einer vorgegebenen Anzahl von Störungen wird ein Fehler bzw. ein Symptom erkannt, wobei die vorgegebene Anzahl von Störungen auch den Wert Null annehmen kann, so dass eine einmalige Abweichung bzw. Störung als Fehler behandelt wird.
  • Nach der Detektierung eines Fehlers wird das System in einen sicheren Zustand überführt und der Fehler in der Diagnoseverwaltung gespeichert; in der Diagnoseverwaltung wird anhand des Fehlerbildes der weitere Ablauf definiert.
  • Hierbei ist gemäß einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Art der Überführung in einen sicheren Zustand von der Anzahl der Fehler bzw. Symptome abhängig. Beim Auftreten einer Störung bzw. eines Fehlers außerhalb oder innerhalb von Schaltungen wird ein Störungszähler inkrementiert. Übersteigt der Störungszähler einen vorgegebenen Maximalwert, wie bereits erläutert, dann wird ein Fehler bzw. Symptom erkannt, ein Symptomzähler inkrementiert und in einen Ersatzgang geschaltet, wobei für jedes Schaltelement bzw. Schaltung ein Symptomzähler vorgesehen ist. Bei mehrfachem Erkennen von Symptomen außerhalb von Schaltungen oder während Schaltungen, z.B. wenn der Symptomzähler einen Maximalwert erreicht, erfolgt die Aktivierung eines Ersatzprogramms.
  • Gemäß der Erfindung wird ein als sicher detektierter Gang „mitgeführt", so dass dieser Gang geschaltet wird, wenn ein Fehler ermittelt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Eine Darstellung der Soll-Übersetzungen und der Übersetzungstoleranzbänder für zwei Gänge x und y und der Ist-Übersetzung für den Gang x als Funktion der Abtriebsdrehzahl n_ab;
  • 2: Eine Darstellung des Übersetzungstoleranzbandes für eine Hochschaltung vom Gang x in den Gang y und der Ist-Übersetzung als Funktion der Zeit;
  • 3: Eine Darstellung der Verläufe der Kupplungsdrücke für die Gänge x und y während der in 2 gezeigten Hochschaltung als Funktion der Zeit;
  • 4: Eine Darstellung des Übersetzungstoleranzbandes für das Einlegen des Ganges y und der Ist-Übersetzung als Funktion der Zeit; und
  • 5: Eine Darstellung eines beispielhaften zeitlichen Verlaufs eines Kupplungsdruckes während des in 4 gezeigten Einlegens des Ganges y.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung nicht nur außerhalb der Schaltung sondern auch während der Schaltvorgänge und während des Gangeinlegens durchgeführt wird.
  • Es werden die Ist-Übersetzungen anhand von Messungen der Ein- und Ausgangsdrehzahlen erfasst und mit den Sollübersetzungen verglichen. Wenn die Ist-Übersetzung – einschließlich zulässiger Toleranzen – von der Soll-Übersetzung abweicht, werden Ersatzmaßnahmen eingeleitet.
  • Gemäß der Erfindung wird basierend auf den Toleranzvorgaben der Ein- und der Ausgangsdrehzahl für jeden Gang ein zulässiges Übersetzungstoleranzband errechnet, welches in 1 durch die Linien i_Gang_x_ob (obere Grenze) und i_Gang_x_un (untere Grenze) für den Gang x und die Linien i_Gang_y_ob (obere Grenze) und i_Gang_ y_un (untere Grenze) für den Gang y dargestellt ist. Wie der 1 zu entnehmen ist, umhüllen diese Linien die eigentliche feste Übersetzung (Soll-Übersetzung) i_Gang_x_fest bzw. i_Gang_y_fest, die durch die Zahnräder im jeweiligen Gang festgelegt ist.
  • Wenn in einem Gang gefahren wird und die berechnete Übersetzung, welche über die Abtriebsdrehzahl und die Turbinendrehzahl ermittelt wird, sich im Übersetzungstoleranzband befindet, dann wird davon ausgegangen, dass das Getriebe bzw. das System fehlerfrei arbeitet. Hierbei wird die Ist-Übersetzung i-Gang_berechnet aus dem Quotienten Turbinendrehzahl geteilt durch die Abtriebsdrehzahl berechnet.
  • Wenn nun die berechnete tatsächliche Übersetzung nicht im vorgegebenen Toleranzband liegt, dann wird davon ausgegangen, dass eine Störung vorliegt. Eine Störung könnte z.B. sein, dass eine Kupplung, die im Kraftfluss liegt, das Moment nicht übertragen kann und rutscht, weil die Kupplung defekt ist, oder weil der notwendige Druck in defekt ist, oder weil der notwendige Druck in der Kupplung nicht vorliegt, oder weil ein Drehzahlsensor defekt ist.
  • Beim Auftreten einer Abweichung wird ein Störungszähler inkrementiert. Übersteigt der Störungszähler einen vorgegebenen Maximalwert, dann wird ein Symptom bzw. Fehler erkannt. Tritt keine Störung auf, wird der Störungszähler auf vorgegebener Weise dekrementiert (bis er den Wert Null aufweist). Beim Wechsel in einen neuen Istgang wird der Störungszähler ebenfalls auf Null gesetzt.
  • Wird ein Symptom bzw. Fehler erkannt, werden erfindungsgemäß Symptomzähler inkrementiert, wobei für jedes Schaltelement jeweils ein Symptomzähler vorhanden ist. Dabei werden die jeweiligen Symptomzähler der in diesem Gang beteiligten Kupplungen um Eins erhöht.
  • Ist ein Symptom bzw. Fehler erkannt worden, wird ein Fehlercode in den Fehlerspeicher der Steuerung bzw. in der Diagnoseverwaltung eingetragen. Gleichzeitig wird der Diagnosesoftware der einzulegende Ersatzgang mitgeteilt. Die Diagnoseverwaltung legt dann den Ersatzgang fest und löst die Schaltung in der Schaltablaufsteuerung aus.
  • Gemäß der Erfindung kann der vorgegebene Maximalwert der Störungszähler Null sein, so dass jede Abweichung als Fehler eingestuft wird. Bei Nichterkennen eines Symptoms im Istgang und einer anschließenden Schaltung wird der Symptomzähler zum Schaltbeginn auf Null zurückgesetzt.
  • Nach dem Erkennen eines Fehlers, wird situationsbedingt in einen entsprechenden sicheren Zustand übergegangen. Dies kann z.B. ein Gang sein, der anhand der Drehzah len noch erlaubt ist, aber bei dem die im aktuellen fehlerbehaftetem Gang im Kraftfluss liegenden Kupplungen nicht beteiligt sind.
  • Die erfindungsgemäße Überwachung kann sowohl in den Vorwärtsgängen sowie auch im Rückwärtsgang oder in den Rückwärtsgängen (falls vorhanden) erfolgen.
  • Das hier vorgestellte Verfahren kann auch während einer Schaltung eingesetzt werden. In diesem Fall wird die berechnete Ist-Übersetzung, wie in 2 am Beispiel einer Hochschaltung gezeigt, ebenfalls mit den entsprechenden zulässigen Toleranzangaben verglichen. Wird das zuletzt vorgegebene Übersetzungstoleranzband nicht verlassen, dann wird davon ausgegangen, dass die Schaltung bzw. der Schaltvorgang in Ordnung ist. Wird das Toleranzband während der Schaltung verlassen, z.B. weil die zu schaltende Kupplung das Moment nicht übertragen kann (die Übersetzung steigt im Zugbetrieb des Motors), so wird eine entsprechende Sicherheitsmaßnahme eingeleitet. Dasselbe gilt z.B. auch dann, wenn die abschaltende Kupplung das Moment nicht abbauen kann, was dazu führen kann, dass die alte Übersetzung nicht verlassen wird, wobei auch in diesem Fall die Übersetzung steigen und das Toleranzband verlassen würde.
  • Wenn eine falsche Kupplung zugeschaltet wird, dann ergibt sich am Ende des Schaltvorganges – im Einzelfall auch schon vorher – eine andere als die zulässige Übersetzung. Auch in diesem Fall wird die berechnete Ist-Übersetzung das vorgegebene Toleranzband verlassen, so dass erfindungsgemäß in einen sicheren Zustand übergegangen wird.
  • Wenn während einer Schaltung eine Störung vorhanden ist, dann wird ein Störungszähler inkrementiert. Übersteigt der Störungszähler einen vorgegebenen Maximalwert (der auch Null sein kann), dann wird ein Symptom bzw. Fehler erkannt. Tritt keine Störung auf, wird der Störungszähler dekrementiert (bis er Null ist). Jeweils mit Schaltbeginn wird der Störungszähler ebenfalls auf Null gesetzt.
  • Wird ein Symptom erkannt, dann werden Symptomzähler inkrementiert. Für jede Schaltung ist jeweils ein Symptomzähler vorhanden. Dabei werden die jeweiligen Symptomzähler der zugehörigen Schaltung um Eins erhöht.
  • Ist ein Symptom erkannt worden, wird ein Fehlercode in den Fehlerspeicher eingetragen. Gleichzeitig wird der Diagnosesoftware der einzulegende Ersatzgang mitgeteilt. Die Diagnoseverwaltung legt dann den Ersatzgang fest und löst die Schaltung durch ein Signal in der Schaltablaufsteuerung aus. Alle Symptomzähler werden gemäß der Erfindung beim Neustart (Zündung AUS/EIN) auf den Wert Null initialisiert.
  • Wenn ein Schaltvorgang in einen bestimmten Gang nach einer bestimmten Anzahl von Versuchen scheitert, dann wird in einen dauerhaft sicheren Zustand übergegangen; vorteilhafterweise wird diese Schaltung nicht mehr vorgegeben. Es kann beispielsweise in aktuellen Gang weiter gefahren werden, oder es werden nur noch bestimmte Schaltungen zugelassen, die wiederum analog mittels des Verfahrens kontrolliert werden.
  • Die untere Toleranzkurve des Übersetzungstoleranzbandes wird anhand eines geeigneten Algorithmussees bzw. einer Berechnungsvorschrift vom unteren Toleranzwert des alten Ganges abgeleitet; analog dazu wird die obere Toleranzkurve anhand einer weiteren Berechnungsvorschrift vom oberen Toleranzwert des alten Ganges abgeleitet, wobei die Berechnungsvorschriften anhand von Systemereignissen – beispielsweise anhand des Erreichens diskreter Phasen der laufenden Schaltung – in ihrer zeitlichen Abfolge beeinflusst werden können.
  • In 3 ist der Kupplungsdruckverlauf während der Hochschaltung gezeigt; der Kupplungsdruck (Kurve A) im am Gang x beteiligten Schaltelement sinkt und nimmt den Wert Null an, während der Kupplungsdruck im am Gang y beteiligten Schaltelement steigt, um einen konstanten Wert anzunehmen (Kurve B).
  • Wenn mehrere Schaltungen, sogenannte verschachtelte Schaltungen, hintereinander durchgeführt werden, so muss im Übergangsbereich von einer zur nächsten Schaltung beim Erkennen einer unzulässigen Übersetzung, der Fehler eindeutig einer Schaltung zugeordnet werden, so dass erfindungsgemäß beim Auftreten eines Fehlers, dieser der entsprechenden Schaltung bzw. dem entsprechenden Kupplungssystem zugeordnet wird, wodurch die diesem Fehler entsprechende Ersatzfunktionalität aufgerufen werden kann.
  • Während des Gangeinlegens wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren das Übersetzungstoleranzband des Zielganges als Zieltoleranzband vorgegeben. Dies wird in 4 veranschaulicht, welche des Übersetzungstoleranzband sowie die Ist-Übersetzung für das Einlegen des Ganges y zeigt. Der entsprechende Kupplungsdruckverlauf ist Gegenstand der 5 (Kurve C). Das zulässige Toleranzband während des Gangeinlegens wird anhand der Ausgangsdrehzahlen über ent sprechende Vorgaben bestimmt, wobei sich diese Vorgaben z.B. an den momentanen Drehzahlen, Laststellungen (Motormoment/Gaspedal, Drosselklappe ...) orientieren können. Wird auch hier das vorgegebene Übersetzungstoleranzband nicht verlassen, dann wird davon ausgegangen, dass das Gangeinlegen in Ordnung ist. Wird das vorgegebene Toleranzband verlassen, dann wird davon ausgegangen, dass ein Fehler vorliegt.
  • Die Reaktion auf den Fehler kann z.B. das Wiedereinlegen der Position Neutral sein. Ein erneutes Gangeinlegen kann gemäß einer Variante der Erfindung z.B. erst nach einer gewissen Zeit zugelassen werden, wenn ein Fahrerwunsch vorliegt. Scheitert das Gangeinlegen trotz mehrerer Versuche, so wird davon ausgegangen, dass das konkrete Gangeinlegen dauerhaft fehlerbehaftet ist, so dass ein sicherer Zustand dauerhaft vorgegeben wird.
  • Alternativ dazu kann gemäß der Erfindung in einen anderen als den Wunschgang geschaltet werden, wobei auch hier anhand der berechneten Ist-Übersetzung überprüft wird, ob der neu gewählte Gang eingelegt werden kann. Der weitere Ablauf gestaltet sich dann wie beim letzten geprüften Gang.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Schalten in einen Ersatzgang, wenn ein Symptom außerhalb von Schaltungen erkannt wird, wie folgt vorgegangen: Bei erkanntem Symptom wird um eine Gangstufe hochgeschaltet. Der Ersatzgang ist also gemäß der Erfindung der nächsthöhere Gang mit Ausnahme des Ersatzganges für den höchsten Gang, der der nächstniedrigere Gang ist. Im R-Gang wird als Ersatzgang Neutral vorgegeben, falls nur ein R-Gang vorhanden ist.
  • Die Gangvorgabe durch den Ersatzgang ist eine Vorgabe für die Diagnoseverwaltung, wo die Priorität der Gangvorgabe festgelegt wird. Diese gibt an die Schaltablaufsteuerung ein Signal. Ergibt sich aus dem Signal, dass die Übersetzungsüberwachung einen „Ersatzgang" fordert, wird dies mit einer höheren Priorität als der Momentenschutz, das Ganghalten bzw. die Rückgängigmachung einer Schaltung durch die Übersetzungsüberwachung behandelt. Hierbei ist die Rückschaltverhinderung nicht ausgeschaltet.
  • Wenn ein Symptom bzw. Fehler während einer Schaltung erkannt wird, dann wird die Schaltung abgebrochen und der Ersatzgang ohne Schaltablauf (Umstellung der Stellglieder auf die Ersatzgangkombination) eingelegt.
  • Außerhalb von Schaltungen ist gemäß einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung vorgesehen, vom Ersatzgang in den Normalgang zu schalten, wenn der Sollgang höher oder gleich dem Istgang ist oder wenn die Abtriebsdrehzahl kleiner als eine vorgegebene Schwelle ist und gleichzeitig dki kleiner als eine vorgegebene Schwelle ist. Ferner ist ein Wechsel zur Normalfunktion möglich, wenn die Position weder D noch R ist. Nach einer Fehlerkennung im R-Gang wird zur Normalfunktion zurückgekehrt, wenn ein Fahrerwunsch ungleich R erkannt wird.
  • Während einer Schaltung ist vorgesehen, vom Ersatzgang in den Normalgang zu schalten, wenn die Position N/R/P erkannt wurde oder eine vorgegebene Verzögerungszeit abgelaufen ist.
  • Des weiteren ist im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass bei mehrfachem Erkennen von Symptomen außerhalb von Schaltungen ein Fehlerspeichereintrag mit einem zugehörigem Ersatzprogramm erfolgt. Wird ein vorgegebener Maximalwert für Symptome gleichzeitig von mehreren Symptomzählern erreicht, dann erfolgt ein Fehlerspeichereintrag der beteiligten Kupplungen mit einem zugehörigen Ersatzprogramm für die Fehlereinträge.
  • Wenn während Schaltungen ein Symptom erkannt wird, dann wird der zugehörige Symptomzähler inkrementiert. Dieser Symptomzähler wird mit der maximal zulässigen Anzahl (Maximalwert) von Symptomen, abhängig von der Schaltung, verglichen. Ist die Anzahl kleiner als der Maximalwert, wird über der Diagnoseschnittstelle der Fehler in dem Fehlerspeicher eingetragen und der zugehörige Ersatzgang, der eingelegt werden soll, übermittelt, wie bereits erläutert. Ist der Wert des Symptomzählers gleich dem Maximalwert, dann erfolgt über die Diagnoseschnittstelle eine entsprechende Meldung an die Diagnosesoftware, die dann die zugehörige Ersatzfunktion eines Ersatzprogramms aktiviert. Gleichzeitig wird in dem vom Schaltungstyp abhängigen Fehlerspeicher ein entsprechender Fehlereintrag gemacht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rückfilterung der Fehlerspeichereinträge vorgesehen, welche außerhalb von Schaltungen vorzugsweise alle 100 ms aktiviert wird. Hierbei ist zu jedem abgeprüften Istgang ein Zähler vorgesehen, der die Anzahl aller Symptome während der Fahrt festhält. Zudem wird abgelegt, ob der jeweilige Gang durch die Übersetzungsüberwachung bereits geprüft wurde.
  • Wenn außerhalb von Schaltungen alle Gänge durch die Übersetzungsüberwachung geprüft worden sind und in keinem Gang ein Symptom erkannt worden ist, dann wird ein Fehlerspeichereintrag durch ein Symptom auf nicht mehr vorhanden gesetzt.
  • Werden in einem Gang, an denen eine bestimmte Kupplung beteiligt ist, einmalig die Prüfbedingungen im eingelegten Gang erfüllt, dann wird dies zwischengespeichert, auch wenn die Prüfbedingungen wieder verlassen werden. Erfolgt dann jeweils ein Gangwechsel ohne Symptom, wird der Fehlerspeichereintrag zurückgenommen.
  • Während einer Schaltung findet eine Rückfilterung eines Symptoms mit der Rückkehr zur Normalfunktion statt; die Rückfilterung eines Fehlerspeichereintrags wird am Schaltungsende durchgeführt, wobei folgende Bedingungen gelten: Ein Fehlercode wird dann auf Fehler nicht vorhanden gesetzt, wenn die Prüfung in der zugehörigen Schaltung und der zugehörigen Überwachungsfunktion aktiv wurde und kein Fehler erkannt wurde.
  • i Gang_x_ob
    obere Grenze bzw. Kurve des Überset
    zungstoleranzbandes für den Gang x
    i_Gang_x_un
    untere Grenze bzw. Kurve des Überset
    zungstoleranzbandes für den Gang x
    i_Gang_x_fest
    feste Übersetzung für den Gang x, fest
    gelegt durch die Zahnräder
    i_Gang_berechnet
    berechnete Ist-Übersetzung
    n_ab
    Abtriebsdrehzahl
    A
    Kupplungsdruckverlauf des abzuschalten
    den Schaltelementes
    B
    Kupplungsdruckverlauf des zuzuschalten
    den Schaltelementes
    C
    Kupplungsdruckverlauf während des Gang
    einlegens

Claims (24)

  1. Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Übersetzung mit der Sollübersetzung verglichen werden und dass, wenn die Ist-Übersetzung von der Soll-Übersetzung abweicht, eine Störung detektiert und zumindest ein Störungszähler der beteiligten Schaltelemente inkrementiert wird, wobei, wenn der Störungszähler einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, ein Symptom bzw. Fehler erkannt wird und Ersatzmaßnahmen eingeleitet werden, wobei die Ist-Übersetzung durch Messung der Ein- und Ausgangsdrehzahlen erfasst wird und wobei die Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung außerhalb von Schaltungen, während der Schaltvorgänge und/oder während des Gangeinlegens durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erkennung eines Symptoms das System in einen sicheren Zustand überführt und der Fehler in der Diagnoseverwaltung gespeichert wird, wobei in der Diagnoseverwaltung anhand des Fehlerbildes der weitere Ablauf definiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erkennung eines Symptoms in einen Ersatzgang geschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erkennung eines Symptoms zumindest ein entsprechender Sym ptomzähler inkrementiert wird, wobei wenn der Symptomzähler einen vorgegebenen Maximalwert erreicht, ein Ersatzprogramm aktiviert wird und wobei jedem Schaltelement und jeder Schaltung ein Symptomzähler zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim nicht Auftreten einer Störung der Störungszähler auf vorgegebener Weise dekrementiert wird und dass bei einem Wechsel in einen neuen Istgang der entsprechende Störungszähler auf Null gesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Maximalwert der Störungszähler den Wert Null aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Gang ein Übersetzungstoleranzband berechnet wird, welches mittels einer unteren und einer oberen Toleranzkurve die Kurve der Soll-Übersetzung umhüllt, so dass, wenn sich die Werte für die Ist-Übersetzung innerhalb des Übersetzungstoleranzbandes befinden, der Zustand als fehlerfrei bzw. störungsfrei eingestuft wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungstoleranzband anhand von Toleranzvorgaben für Ein- und Ausgangsdrehzahl berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn außerhalb von Schaltungen ein Fehler erkannt wird, in einen Gang geschaltet wird, der anhand der Drehzahlen noch erlaubt ist und bei dem die im aktuellen fehlerbehaftetem Gang im Kraftfluss liegenden Kupplungen nicht beteiligt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Schaltvorgang in einen bestimmten Gang nach einer bestimmten vorgegebenen Anzahl von Versuchen scheitert, in einen dauerhaft sicheren Zustand übergegangen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Schaltvorgang in einen bestimmten Gang nach einer bestimmten vorgegebenen Anzahl von Versuchen scheitert, diese Schaltung nicht mehr vorgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn mehrere Schaltungen hintereinander durchgeführt werden, beim Erkennen einer unzulässigen Übersetzung im Übergangsbereich von einer zur nächsten Schaltung, der Fehler anhand vordefinierter Entscheidungskriterien eindeutig einer Schaltung zugeordnet wird, so dass die diesem Fehler entsprechende Ersatzfunktionalität aufgerufen werden kann.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Gangeinlegens das Toleranzband des Zielganges als Zieltoleranzband vorgegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zulässige Toleranzband während des Gangeinlegens anhand der Ausgangsdrehzahlen über entsprechende Vorgaben bestimmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgaben von den momentanen Drehzahlen und Laststellungen abhängen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen eines Fehlers während des Gangeinlegens das Wiedereinlegen der Position Neutral durchgeführt wird, wobei ein erneutes Gangeinlegen nach einer vorgegebenen Zeit zugelassen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen eines Fehlers während des Gangeinlegens in einen anderen als den Wunschgang geschaltet wird, wenn anhand der berechneten Ist-Übersetzung dieser Gang eingelegt werden kann.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schaltvorgang die untere Toleranzkurve des Übersetzungstoleranzbandes anhand eines Algorithmussees bzw. einer Berechnungsvorschrift von der unteren Toleranzkurve des alten Ganges abgeleitet wird und dass die obere Toleranzkurve des Übersetzungstoleranzbandes anhand eines Algorithmussees bzw. einer Berechnungsvorschrift von der unteren Toleranzkurve des alten Ganges abgeleitet wird, wobei die Berechnungsvorschriften anhand von Systemereignissen in ihrer zeitlichen Abfolge beeinflussbar sind.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwa chung in den Vorwärtsgängen und/oder im Rückwärtsgang oder in den Rückwärtsgängen, falls mehrere Rückwärtsgänge vorgesehen sind, erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Gänge mit Ausnahme des höchsten Ganges der Ersatzgang der nächsthöhere Gang ist, dass für den höchsten Gang der Ersatzgang der nächst niedrigere Gang ist und dass für den Rückwärtsgang der Ersatzgang Neutral ist, wobei beim Schalten in den Ersatzgang außerhalb von Schaltungen diese Schaltung eine höheren Priorität als der Momentenschutz, das Ganghalten bzw. die Rückgängigmachung einer Schaltung durch die Übersetzungsüberwachung aufweist und wobei beim Schalten in den Ersatzgang während einer Schaltung der Ersatzgang ohne Umstellung der Stellglieder auf die Ersatzgangkombination eingelegt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung vom Ersatzgang in den Normalgang außerhalb von Schaltungen dann durchgeführt wird, wenn der Sollgang höher oder gleich dem Istgang ist oder wenn die Abtriebsdrehzahl kleiner als eine vorgegebene Schwelle ist und gleichzeitig dki kleiner als eine vorgegebene Schwelle ist, oder wenn die Position weder D noch R ist, wobei nach einer Fehlerkennung im R-Gang zur Normalfunktion zurückgekehrt wird, wenn ein Fahrerwunsch ungleich R erkannt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung vom Ersatzgang in den Normalgang während einer Schaltung dann durchgeführt wird, wenn die Position N/R/P er kannt wurde oder eine vorgegebene Verzögerungszeit abgelaufen ist.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem abgeprüften Istgang ein Zähler vorgesehen ist, der die Anzahl aller Symptome während der Fahrt festhält und dass abgelegt wird, ob der jeweilige Gang durch die Übersetzungsüberwachung bereits geprüft wurde, wobei, wenn außerhalb von Schaltungen alle Gänge geprüft worden sind und in keinem Gang ein Symptom erkannt worden ist, ein Fehlerspeichereintrag für ein Symptom auf nicht mehr vorhanden gesetzt wird und wobei, wenn in einem Gang, an denen ein bestimmtes Schaltelement beteiligt ist, einmalig die Prüfbedingungen erfüllt sind, dies zwischengespeichert wird auch wenn die Prüfbedingungen wieder verlassen werden und bei erfolgtem Gangwechsel ohne Symptom der Fehlerspeichereintrag zurückgenommen wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Schaltung eine Rückfilterung durchgeführt wird, derart, dass ein Symptom mit der Rückkehr zur Normalfunktion gelöscht wird und dass am Schaltungsende ein Fehlercode dann auf Fehler nicht vorhanden gesetzt wird, wenn die Prüfung in der zugehörigen Schaltung und der zugehörigen Überwachungsfunktion aktiv wurde und kein Fehler erkannt wurde.
DE10313483.2A 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe Expired - Lifetime DE10313483B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313483.2A DE10313483B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313483.2A DE10313483B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313483A1 true DE10313483A1 (de) 2004-10-07
DE10313483B4 DE10313483B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=32946176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313483.2A Expired - Lifetime DE10313483B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313483B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079392A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum steuern eines automatisierten stufenwechselgetriebes zur fehlerzustandserfassung und ein solches getriebe
DE102005023272A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102006050006A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatisierten Fahrzeug-Schaltgetriebes
DE102007006210A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007006199A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007048533A1 (de) 2007-10-10 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung, insbesondere eines Automatgetriebes
EP2063153A3 (de) * 2007-11-21 2009-07-15 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerungssystem für Getriebe
EP1939481A3 (de) * 2006-12-27 2010-06-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
DE102009000248A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung
DE102011078085A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Wandlerautomatgetriebes und Steuerungseinrichtung
DE102013210647A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur automatischen Wiederherstellung des Kraftschlusses nach einer aufgrund getriebeinterner oder -externer Bedingungen entgegen dem Fahrerwunsch durchgeführten Neutralansteuerung bei einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013221036A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ausführung ineinander verschachtelter Schaltungen
DE102007003813B4 (de) * 2006-01-31 2015-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fehlererkennungsvorrichtung und Fehlererkennungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102015214471A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen einer Übersetzung eines Automatgetriebes
DE102009024917B4 (de) 2008-06-20 2019-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuereinrichtung eines kontinuierlich variablen getriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843101A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Aisin Aw Co Vorrichtung und verfahren zur ausfallsicherungssteuerung fuer elektronisch gesteuerte, automatische getriebe
DE19601618A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe
DE69511058T2 (de) * 1994-12-28 1999-11-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hydraulisches Steuersystem für hydraulisch bedientes Fahrzeuggetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843101A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Aisin Aw Co Vorrichtung und verfahren zur ausfallsicherungssteuerung fuer elektronisch gesteuerte, automatische getriebe
DE69511058T2 (de) * 1994-12-28 1999-11-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hydraulisches Steuersystem für hydraulisch bedientes Fahrzeuggetriebe
DE19601618A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079392A3 (de) * 2005-01-25 2007-01-25 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren zum steuern eines automatisierten stufenwechselgetriebes zur fehlerzustandserfassung und ein solches getriebe
US7472616B2 (en) 2005-01-25 2009-01-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Step-by-step variable transmission and method for controlling the same
WO2006079392A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum steuern eines automatisierten stufenwechselgetriebes zur fehlerzustandserfassung und ein solches getriebe
DE102005023272A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102007003813B4 (de) * 2006-01-31 2015-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fehlererkennungsvorrichtung und Fehlererkennungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102006050006A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatisierten Fahrzeug-Schaltgetriebes
EP1939481A3 (de) * 2006-12-27 2010-06-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
DE102007006210A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007006199A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007048533A1 (de) 2007-10-10 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung, insbesondere eines Automatgetriebes
EP2063153A3 (de) * 2007-11-21 2009-07-15 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerungssystem für Getriebe
DE102009024917B4 (de) 2008-06-20 2019-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuereinrichtung eines kontinuierlich variablen getriebes
DE102009000248A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung
DE102009000248B4 (de) 2009-01-15 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung
DE102011078085A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Wandlerautomatgetriebes und Steuerungseinrichtung
DE102013210647A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur automatischen Wiederherstellung des Kraftschlusses nach einer aufgrund getriebeinterner oder -externer Bedingungen entgegen dem Fahrerwunsch durchgeführten Neutralansteuerung bei einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013221036A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ausführung ineinander verschachtelter Schaltungen
CN104565352A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于实施相互交错的切换的方法和控制装置
DE102015214471A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen einer Übersetzung eines Automatgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313483B4 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376815B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2652364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges bei vorliegen einer anforderung für einen übersetzungswechsel
DE10313483B4 (de) Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe
EP0874961B1 (de) Sicherheitssystem für ein automatgetriebe
EP2079943B1 (de) Verfahren zur notbetätigung eines automatisierten fahrzeug-doppelkupplungsgetriebes
EP1861638B1 (de) Verfahren zum steuern eines schaltvorgangs in einem schaltgetriebe mit active interlock
EP1554503A2 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens eines aktors im antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102008000209A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102013202708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
DE102013222812A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
EP0840864B1 (de) Fehlererkennungsverfahren für automatische getriebe
WO2002061307A1 (de) Verfahren zur erkennung der synchronposition und des endes des synchronisiervorgangs eines automatisierten schaltgetriebes
DE10237245B4 (de) Verfahren zur Gangüberwachung für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102018116824A1 (de) Verfahren zur steuerung der internen elektronischen bereichswahl für ein automatikgetriebe mit 9 gängen
DE10105836C2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
EP1626207A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1485644B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum steuern von wenigstens zwei kupplungen bei doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
DE102018222026A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines Getriebes
DE102017213844A1 (de) Verfahren zum Schutz vor einer Überlastung einer Synchronisiervorrichtung
DE102012201145A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Notlaufzustandes bei einem Getriebe
DE102012213759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Parallelschaltgetriebes
DE102015214471A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Übersetzung eines Automatgetriebes
DE10208204B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
DE102020201074A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zum Betätigen einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE10129548B4 (de) Verfahren zur Belastungsreduzierung von Automatgetrieben bei Notprogrammschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right