DE10313160B4 - An objective lens driving device - Google Patents

An objective lens driving device Download PDF

Info

Publication number
DE10313160B4
DE10313160B4 DE2003113160 DE10313160A DE10313160B4 DE 10313160 B4 DE10313160 B4 DE 10313160B4 DE 2003113160 DE2003113160 DE 2003113160 DE 10313160 A DE10313160 A DE 10313160A DE 10313160 B4 DE10313160 B4 DE 10313160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
lens holder
magnet
coil
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113160
Other languages
German (de)
Other versions
DE10313160A1 (en
Inventor
Keiji Nagaokakyo Nakamura
Mitoru Nagaokakyo Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002075786A external-priority patent/JP3874680B2/en
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE10362006A priority Critical patent/DE10362006B4/en
Priority to DE10362007A priority patent/DE10362007B4/en
Publication of DE10313160A1 publication Critical patent/DE10313160A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10313160B4 publication Critical patent/DE10313160B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung, welche aufweist:
einen Linsenhalter (1) als einen bewegbaren Teil, der eine Objektivlinse (2) hält;
einen stationären Teil (9), der den Linsenhalter (1) in einer solchen Weise trägt, dass der Linsenhalter (1) in einer Richtung der optischen Achse der Objektivlinse (2) bewegbar ist und drehbar ist;
einen Magneten (8), der an dem Linsenhalter (1) oderdem stationären Teil (9) befestigt ist, wobei der Magnet in einer Richtung zu der Drehachse hin oder von dieser weg polarisiert ist;
eine Spurfolgespule (5a, 5b) und eine Fokussierungsspule (4), die an dem Linsenhalter (1) oder dem stationären Teil (9) befestigt sind, wobei die Spurfolgespule (5a, 5b) eine Seite (51) hat, die im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse ist, und die Fokussierungsspule (4) eine Seite (4a) hat, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse und zu der Richtung der Polarisation des Magneten (8) ist;
ein einen magnetischen Pfad bildendes...
An objective lens driving device, comprising:
a lens holder (1) as a movable member holding an objective lens (2);
a stationary part (9) supporting the lens holder (1) in such a manner that the lens holder (1) is movable in a direction of the optical axis of the objective lens (2) and is rotatable;
a magnet (8) fixed to the lens holder (1) or the stationary part (9), the magnet being polarized in a direction toward or away from the rotation axis;
a tracking coil (5a, 5b) and a focus coil (4) attached to the lens holder (1) or the stationary part (9), the tracking coil (5a, 5b) having a side (51) substantially parallel to the optical axis, and the focusing coil (4) has a side (4a) substantially perpendicular to the optical axis and to the direction of polarization of the magnet (8);
a magnetic path forming a ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung, die in optischen Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegeräten oder dergleichen verwendet wird, um einen Fokussierungsfehler und einen Spurfolgefehler eines auf einem optischen Datenaufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe gebildeten Lichtpunkts zu korrigieren.The The present invention relates to an objective lens driving apparatus. in optical data recording and playback devices or The same is used to make a focusing error and a Tracking error on an optical data recording medium such as to correct an optical disc formed light spot.

Bei der optischen Datenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung oder dergleichen werden die Daten oder auf dem optischen Datenaufzeichnungsmedium (nachfolgend als ein Aufzeichnungsmedium bezeichnet) wie der optischen Scheibe aufgezeichnet und/oder von dieser wiedergegeben. Um die Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen und/oder von diesem wiederzugeben, muss der Brennpunkt einer Objektivlinse auf eine Nut oder eine Vertiefung, in der die Daten aufgezeichnet sind, eingestellt werden, und der Licht punkt muss auf einer Spur positioniert werden. Daher ist es erforderlich, die Position der Objektivlinse in der Richtung parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse und in der Richtung quer zur Spur des Aufzeichnungsmediums genau zu steuern. Die provisorische Japanische Patentveröffentlichung Nr. HEI 6-79383 offenbart eine Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung zum Steuern der Position der Objektivlinse.at the optical data recording and reproducing apparatus or the like become the data or on the optical data recording medium (hereinafter referred to as a recording medium) as the optical one Disc recorded and / or reproduced by this. To the Record and / or record data on the recording medium must reflect the focus of an objective lens on a Groove or a depression in which the data is recorded, set and the light spot must be positioned on a track. Therefore, it is necessary to know the position of the objective lens in the Direction parallel to the optical axis of the objective lens and in to precisely control the direction across the track of the recording medium. Japanese Patent Provisional Publication No. HEI 6-79383 discloses an objective lens driving device for controlling the position of the objective lens.

16 zeigt die in der obigen Veröffentlichung offenbarte Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung. Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung hat einen Linsenhalter 101, der eine Objektivlinse 102 hält. Der Linsenhalter 101 wird durch eine Stützwelle 107 gehalten, die sich parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 102 so erstreckt, dass der Linsenhalter 101 entlang der Stützwelle 107 gleitbar und um die Stützwelle 107 drehbar ist. Ein Paar von Fokussierungsspulen 104 und ein Paar von Spurfolgespulen 103 sind an der äußeren Oberfläche des Linsenhalters 101 befestigt. Die Fokussierungsspulen 104 sind symmetrisch mit Bezug auf die Stützwelle 107 angeordnet, und die Spurfolgespulen 103 sind symmetrisch mit Bezug auf die Stützwelle 107 angeordnet. 16 shows the objective lens driving device disclosed in the above publication. The objective lens driving device has a lens holder 101 , which is an objective lens 102 holds. The lens holder 101 is through a support shaft 107 held parallel to the optical axis of the objective lens 102 so that extends the lens holder 101 along the support shaft 107 slidable and around the support shaft 107 is rotatable. A pair of focusing coils 104 and a pair of tracking coils 103 are on the outer surface of the lens holder 101 attached. The focus coils 104 are symmetrical with respect to the support shaft 107 arranged, and the tracking coils 103 are symmetrical with respect to the support shaft 107 arranged.

Ein äußeres Joch 109 und ein inneres Joch 105 sind um den Linsehalter 101 vorgesehen. Bogenförmige Magneten 106 sind an der inneren Oberfläche des äußeren Jochs 109 befestigt. Wie in vergrößertem Maßstab in 17 gezeigt ist, hat jeder Magnet 106 einen Fokussierungsmagnetbereich 106a und einen Spurfolgemagnetbereich 106b. Der Fokussierungsmagnetbereich 106a und der Spurfolgemagnetbereich 106b sind durch eine Nut 106c geteilt, die an einer Zwischenposition des Magneten 106 gebildet ist. Der Fokussierungsmagnetbe reich 106a ist einer solchen Weise polarisiert, dass der N-Pol und der S-Pol in der Richtung parallel zu der Stützwelle 107 angeordnet sind. Der Spurfolgemagnetbereich 106b ist in der Richtung senkrecht zu der Polarisation des Fokussierungsmagnetbereichs 106a polarisiert.An outer yoke 109 and an inner yoke 105 are around the lens holder 101 intended. Arched magnets 106 are on the inner surface of the outer yoke 109 attached. As in an enlarged scale in 17 is shown, every magnet has 106 a focusing magnetic region 106a and a tracking magnet area 106b , The focusing magnetic field 106a and the tracking magnetic range 106b are through a groove 106c shared, which is at an intermediate position of the magnet 106 is formed. The focus Magnetbe rich 106a is polarized in such a manner that the N pole and the S pole in the direction parallel to the support shaft 107 are arranged. The tracking magnet area 106b is in the direction perpendicular to the polarization of the focusing magnetic field 106a polarized.

Magnetische Stücke 110 sind in einer solchen Weise an der äußeren Oberfläche des Linsenhalters 101 befestigt, dass jedes der magnetischen Stücke 110 mit einer Grenze zwischen dem N-Pol und dem S-Pol des Fokussierungsmagnetbereichs 106a ausgerichtet ist. Das magnetische Stück 110 ist ein längliches Teil, das sich in der Richtung parallel zur Schnittstelle 107 erstreckt.Magnetic pieces 110 are in such a manner on the outer surface of the lens holder 101 attached to each of the magnetic pieces 110 with a boundary between the N pole and the S pole of the focusing magnetic field 106a is aligned. The magnetic piece 110 is an elongated part that extends in the direction parallel to the interface 107 extends.

Um den Fokussierungsfehler zu korrigieren, wird den Fokussierungsspulen 104 Strom zugeführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem durch die Fokussierungsmagnetbereich 106a bewirkten magnetischen Feld erzeugt eine elektromagnetische Kraft zum Bewegen des Linsenhalters 101 in der Richtung parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 102. Als eine Folge wird die Objektivlinse 102 in der Richtung parallel zu der optischen Achse von dieser bewegt, so dass der Fokussierungsfehler korrigiert wird. Um den Spurfolgefehler zu korrigieren, wird den Spurfolgespulen 103 Strom zugeführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem durch die Spurfolgemagnetbereiche 106b bewirkten magnetischen Feld erzeugt eine elektromagnetische Kraft zum Drehen des Linsenhalters 101 um die Stützwelle 107. Als eine Folge wird die Objektivlinse 102 in der Richtung quer zur Spur des Aufzeichnungsmediums bewegt, so dass der Spurfolgefehler korrigiert wird.To correct the focus error, the focus coils 104 Supplied with electricity. The interaction between the current and through the focusing magnetic field 106a caused magnetic field generates an electromagnetic force for moving the lens holder 101 in the direction parallel to the optical axis of the objective lens 102 , As a result, the objective lens becomes 102 in the direction parallel to the optical axis thereof, so that the focusing error is corrected. To correct the tracking error, the tracking coil becomes 103 Supplied with electricity. The interaction between the current and that through the tracking magnet areas 106b caused magnetic field generates an electromagnetic force for rotating the lens holder 101 around the support shaft 107 , As a result, the objective lens becomes 102 is moved in the direction across the track of the recording medium, so that the tracking error is corrected.

Wenn sich der Linsenhalter 1 bewegt oder dreht, wird eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem magnetischen Stück 110 und den Fokussierungsmagnetbereichen 106a ausgeübt. Durch die magnetische Anziehungskraft wird der Linsehalter 101 stabil in einer Bezugsposition in der Richtung parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 102 und einer Bezugsposition in der Richtung der Drehung um die Stützwelle 107 gehalten.When the lens holder 1 moves or rotates, becomes a magnetic attraction between the magnetic piece 110 and the focusing magnetic areas 106a exercised. Due to the magnetic attraction of the lens holder 101 stable in a reference position in the direction parallel to the optical axis of the objective lens 102 and a reference position in the direction of rotation about the support shaft 107 held.

Da jedoch die vorstehend beschriebene herkömmliche Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung zwei Arten von Magnetbereichen jeweils zum Fokussieren und zur Spurfolge verwendet, wird die Struktur (enthaltend eine Polarisationsstruktur) des Magneten kompliziert und die Anzahl von Komponenten nimmt zu. Daher hat die herkömmliche Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung ein Problem dahingehend, dass die Herstellungskosten zunehmen und der Herstellungsvorgang kompliziert wird.There however, the above-described conventional objective lens driving device two kinds of magnetic areas each for focusing and tracking used, the structure (containing a polarization structure) of the magnet becomes complicated and the number of components increases. Therefore, the conventional Objective lens drive device has a problem that the manufacturing costs increase and the manufacturing process is complicated becomes.

Darüber hinaus hat bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung der Linsenhalter ein Spiel wegen eines Spaltes zwischen einem Lagerbereich des Linsenhalters 101 und der Stützwelle 107. Ein derartiges Spiel des Linsenhalters 1 kann zu einer Neigung und Vibration der Objektivlinse 102 führen.Moreover, in the conventional objective lens driving device described above, the lens holder has a clearance because of a gap between a bearing portion of the lens holder 101 and the support shaft 107 , Such a game of the lens holder 1 can cause tilting and vibration of the objective lens 102 to lead.

Die DE 197 51 378 A1 offenbart eine Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse zum Abtasten von optischen Aufzeichnungsträgern. Bei dieser Abtasteinrichtung werden Drähte verwendet, um eine Objektivlinsenhalterung elastisch zu unterstützen, wobei die Drähte eine Aktuatorgrundplatte mit der Objektivlinsenhalterung verbinden. Auf diese Drähte wird während des Verbindungsprozesses beim Herstellen der Abtastereinrichtung eine Vorspannung ausgeübt, die die vom Verbindungsprozess ausgehenden Kräfte übersteigt.The DE 197 51 378 A1 discloses an objective lens driving apparatus for scanning optical recording media. In this scanner, wires are used to elastically support an objective lens holder, the wires connecting an actuator base plate to the objective lens holder. On these wires, a bias voltage is applied during the connection process in the manufacture of the scanning device, which exceeds the forces emanating from the connection process.

Die EP 0 783 119 A1 offenbart ebenfalls eine Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse in einem Signalschreib-/Lesegerät für optische Aufzeichnungsträger. Diese weist eine Welle auf, auf der ein Linsenhalter angeordnet ist derart, dass er sich um diese Stützwelle drehen kann. Um verschiedene optische Aufzeichnungsmedien zu lesen bzw. zu beschreiben, wird eine Vielzahl von Objektivlinsen mit unterschiedlichen numerischen Aperturen auf dem Linsenträger angeordnet.The EP 0 783 119 A1 also discloses an objective lens driving apparatus in a signal writing / reading apparatus for optical recording media. This has a shaft on which a lens holder is arranged such that it can rotate about this support shaft. In order to read or write to various optical recording media, a plurality of objective lenses having different numerical apertures are arranged on the lens carrier.

Die US 5,666,235 A offenbart eine ähnliche Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse bei der auf einer Spule eine Objektivlinse angeordnet ist. Die Spule wird von einer Trägervorrichtung gestützt. An der Trägervorrichtung sind weiterhin zwei Spulen angeordnet, wobei eine der Spulen mit einer ihrer Seiten parallel und die andere Spule mit einer ihrer Seiten senkrecht zu der optischen Achse der Objektivlinse angeordnet sind.The US 5,666,235 A discloses a similar driving device for an objective lens in which an objective lens is mounted on a spool. The coil is supported by a carrier device. Two coils are further arranged on the carrier device, wherein one of the coils is arranged with one of its sides parallel and the other coil with one of its sides perpendicular to the optical axis of the objective lens.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach herzustellende und kostengünstige Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Neigung und Vibration der Objektivlinse zu beschränken.It It is an object of the present invention to provide an easily manufactured and cost-effective Objective lens drive device capable of creating is to limit tilt and vibration of the objective lens.

Diese Aufgabe wird durch die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.These The object is achieved by the objective lens drive device according to claim 1 solved. advantageous Further developments are given in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weist einen Linsenhalter (als einen beweglichen Teil), der die Objektivlinse hält, und einen stationären Teil auf. Der stationäre Teil stützt den Linsenhalter in der Weise, dass der Linsenhalter in der Richtung einer optischen Achse der Objektivlinse bewegbar und um eine Drehachse parallel zu der optischen Achse drehbar ist. Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weist weiterhin einen Magneten auf, der an dem Linsenhalter oder dem stationären Teil befestigt ist. Der Magnet ist in der Richtung zu der Drehachse hin oder von dieser weg polarisiert. Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weist weiterhin eine Spurfolgespule und eine Fokussierungsspule auf, die an dem anderen von dem Linsenhalter und dem stationären Teil befestigt sind. Die Spurfolgespule hat eine Seite, die im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse ist. Die Fokussierungsspule hat eine Seite, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse und zu der Richtung der Polarisierung des Magneten ist. Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weist weiterhin ein Magnetpfad-Bildungsteil auf, das einen magnetischen Pfad bildet, in welchem ein durch den Magneten bewirktes magnetisches Feld durch die Seite der Fokussierungsspule und die Seite der Spurfolgespule hindurchgeht. Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weist weiterhin ein Stromzuführungsteil auf, das Strom zu der Fokussierungsspule und der Spurfolgespule liefert. Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weist weiterhin ein Vorspannteil auf, das in Kombination mit dem Magneten eine magnetische Kraft erzeugt, um den Linsenhalter zu einer Bezugsposition in der Richtung der optischen Achse und in der Richtung der Drehung des Linsenhalters vorzuspannen.The Objective lens driving device according to the invention has a lens holder (as a movable part), which is the objective lens stops, and a stationary one Part up. The stationary one Part supports the lens holder in such a way that the lens holder in the direction an optical axis of the objective lens movable and about an axis of rotation is rotatable parallel to the optical axis. The objective lens driving device further includes a magnet attached to the lens holder or the stationary part is attached. The magnet is in the direction of the axis of rotation or polarized away from it. The objective lens driving device further includes a tracking coil and a focus coil on the other side of the lens holder and the stationary part are attached. The tracking coil has a side that is essentially is parallel to the optical axis. The focus coil has a Side, which is substantially perpendicular to the optical axis and to the direction of polarization of the magnet. The objective lens driving device further comprises a magnetic path forming member having a magnetic path Path forms, in which a caused by the magnet magnetic Field through the side of the focus coil and the side of the tracking coil passes. The objective lens driving device further has a power supply part on, the current to the focus coil and the tracking coil supplies. The objective lens driving device further has a biasing part, which in combination with the magnet a magnetic Force generated to move the lens holder to a reference position in the Direction of the optical axis and in the direction of rotation of the lens holder pretension.

Mit einer derartigen Anordnung kann die Objektivlinse in der Fokussierungsrichtung und in der Spurfolgerichtung durch eine Art von Magneten angetrieben werden, und daher kann die Anzahl von Komponenten verringert werden. Zusätzlich wird ein Magnet mit einer komplizierten Struktur eliminiert, und daher können die Kosten der Komponente reduziert werden. Demgemäß können die Herstellungskosten der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung herabgesetzt werden und es kann auch der Herstellungsvorgang vereinfacht werden. Darüber hinaus kann das Spiel des Linsenhalters durch die von dem Vorspannglied und dem Magneten erzeugte magnetische Kraft beschränkt werden, mit dem Ergebnis, dass die Neigung und die Vibration der Objektivlinse, die sich aus dem Spiel ergeben, verringert werden.With Such an arrangement may be the objective lens in the focusing direction and driven in the tracking direction by a type of magnet and therefore the number of components can be reduced. additionally a magnet with a complicated structure is eliminated, and therefore you can the cost of the component will be reduced. Accordingly, the Cost of the objective lens drive device are reduced and also the manufacturing process can be simplified. Furthermore For example, the play of the lens holder can be characterized by that of the biasing member and limited magnetic force generated by the magnet, with the result that the tilt and vibration of the objective lens, the can be reduced from the game.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to FIGS Embodiments explained in more detail. It demonstrate:

1 eine perspektivische Vorderansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, von oben betrachtet; 1 a front perspective view of the objective lens driving apparatus according to Embodiment 1 of the present invention, viewed from above;

2 eine perspektivische Vorderansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, von unten betrachtet; 2 a front perspective view of the objective lens driving device according to Embodiment 1 of the present invention, viewed from below;

3 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung; 3 an exploded perspective view of the objective lens driving apparatus according to Embodiment 1 of the present invention;

4 eine perspektivische Vorderansicht eines bewegbaren Teils der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, von unten betrachtet; 4 a front perspective view of a movable part of the objective lens driving device according to Embodiment 1 of the present invention, viewed from below;

5A eine schematische Darstellung der Positionsbeziehung zwischen einer Fokussierungsspule und einem Joch; 5A a schematic representation of the positional relationship between a focus coil and a yoke;

5B eine schematische Darstellung der Positionsbeziehung zwischen Spurfolgespulen und dem Joch; 5B a schematic representation of the positional relationship between tracking coils and the yoke;

6 eine perspektivische Vorderansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach einem Beispiel 2, von oben betrachtet; 6 a front perspective view of the objective lens driving device according to Example 2, viewed from above;

7 eine perspektivische Vorderansicht eines bewegbaren Teils der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Beispiel 2, von unten betrachtet; 7 a front perspective view of a movable part of the objective lens drive device according to Example 2, viewed from below;

8 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Beispiel 2; 8th an exploded perspective view of the objective lens drive device according to Example 2;

9 eine perspektivische Rückansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung, von oben betrachtet; 9 a rear perspective view of the objective lens driving device according to Embodiment 3 of the present invention, viewed from above;

10 eine perspektivische Vorderansicht einer stationären Basis der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung, von oben betrachtet; 10 a front perspective view of a stationary base of the objective lens driving apparatus according to Embodiment 3 of the present invention, viewed from above;

11 eine perspektivische Vorderansicht eines stationären Teils enthaltend die stationäre Basis der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung, von oben betrachtet; 11 a front perspective view of a stationary part containing the stationary base of the object lens driving apparatus according to Embodiment 3 of the present invention, viewed from above;

12 eine perspektivische Vorderansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung, von oben betrachtet; 12 a front perspective view of the objective lens driving device according to Embodiment 4 of the present invention, viewed from above;

13 eine perspektivische Vorderansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung, von unten betrachtet; 13 a front perspective view of the objective lens driving apparatus according to Embodiment 4 of the present invention, viewed from below;

14 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung; 14 an exploded perspective view of the objective lens driving apparatus according to Embodiment 4 of the present invention;

15A eine schematische Darstellung der Positionsbeziehung zwischen einer Fokussierungsspule und einem Joch; 15A a schematic representation of the positional relationship between a focus coil and a yoke;

15B eine schematische Darstellung der Positionsbeziehung zwischen Spurfolgespulen und einem Joch; 15B a schematic representation of the positional relationship between tracking coils and a yoke;

16 eine Draufsicht auf eine herkömmliche Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung; und 16 a plan view of a conventional objective lens driving device; and

17 eine perspektivische Ansicht eines Magneten der herkömmlichen Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung. 17 a perspective view of a magnet of the conventional objective lens drive device.

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Die 1 und 2 sind perspektivische Vorderansichten einer Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, von oben bzw. unten betrachtet. 3 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1. 4 ist eine perspektivische Vorderansicht eines bewegbaren Teils der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung, von unten betrachtet. Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 ist an einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe (nicht gezeigt) befestigt und enthält einen Linsenhalter 1, der eine Objektivlinse 2 hält, und eine stationäre Basis (einen stationären Teil) 9, der den Linsenhalter 1 trägt, wie in 1 gezeigt ist. Der Linsenhalter 1 hält die Objektivlinse 2 in einer solchen Weise, dass die Richtung der optischen Achse (z-Richtung) der Objektivlinse 2 senkrecht zu der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums ist. In der nachfolgenden Beschreibung wird die y-Richtung so verwendet, dass sie die Richtung quer zur Spur des Aufzeichnungsmediums in der xy-Ebene senkrecht zur z-Richtung bedeutet. Die X-Richtung wird so verwendet, dass sie die Richtung senkrecht zur y-Richtung in der xy-Ebene bedeutet.The 1 and 2 3 are perspective front views of an objective lens driving apparatus according to Embodiment 1 of the present invention, as viewed from above and below, respectively. 3 FIG. 10 is an exploded perspective view of the objective lens driving device according to Embodiment 1. FIG. 4 FIG. 16 is a front perspective view of a movable part of the objective lens driving device viewed from below. FIG. The objective lens driving device according to Embodiment 1 is attached to an optical disk driving device (not shown) and includes a lens holder 1 , which is an objective lens 2 holds, and a stationary base (a stationary part) 9 who the lens holder 1 carries, as in 1 is shown. The lens holder 1 Holds the objective lens 2 in such a manner that the direction of the optical axis (z-direction) of the objective lens 2 perpendicular to the recording surface of the recording medium. In the following description, the y-direction is used to mean the direction across the track of the recording medium in the xy plane perpendicular to the z-direction. The X direction is used to mean the direction perpendicular to the y direction in the xy plane.

Bei der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 wird der Linsenhalter 1 durch die Stützwelle 3 (die eine Drehachse bildet) ge stützt, welche an der stationären Basis 9 befestigt ist. Die Stützwelle 3 erstreckt sich parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 2. Der Linsenhalter 1 ist entlang der Stützwelle 3 bewegbar und um die Stützwelle 3 drehbar. Spulen sind an dem Linsenhalter 1 befestigt, um eine Antriebskraft zum Bewegen und Drehen des Linsehalters 1 zu erzeugen. Ein Magnet 8 und ein stationäres Joch 11 sind auf der stationären Basis 9 vorgesehen, um einen magnetischen Kreis zu bilden. Diese Komponenten werden der Reihe nach beschrieben.In the objective lens driving device according to Embodiment 1, the lens holder becomes 1 through the support shaft 3 (which forms an axis of rotation) ge based, which at the stationary base 9 is attached. The support shaft 3 extends parallel to the optical axis of the objective lens 2 , The lens holder 1 is along the support shaft 3 movable and around the support shaft 3 rotatable. Coils are on the lens holder 1 attached to a driving force for moving and rotating the lens holder 1 to create. A magnet 8th and a stationary yoke 11 are on a stationary basis 9 provided to form a magnetic circuit. These components are described in turn.

Die stationäre Basis 9 ist ein plattenförmiges Teil, das im Allgemeinen in einer Richtung (x-Richtung) verlängert ist. Ein Durchgangsloch 10 ist in der stationären Basis 9 ausgebildet und befindet sich in einem mittleren Bereich in der Längsrichtung der stationären Basis 9. Das Durchgangsloch 10 durchdringt die stationäre Basis 9 in der Richtung parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 2. Die Stützwelle 3 ist in das Loch 10 durch Druckpressung oder Kleben oder dergleichen eingepasst. Die Stützwelle 3 ist mit einem reibungsarmen Material wie Fluorharz beschichtet.The stationary base 9 is a plate-shaped part elongated generally in one direction (x-direction). A through hole 10 is in the stationary base 9 is formed and located in a central region in the longitudinal direction of the stationary base 9 , The through hole 10 penetrates the stationary base 9 in the direction parallel to the optical axis of the objective lens 2 , The support shaft 3 is in the hole 10 fitted by pressure or gluing or the like. The support shaft 3 is coated with a low-friction material such as fluororesin.

Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Öffnung 9d in der stationären Basis 9 ausgebildet, die sich in einem Endbereich in der Längsrichtung (x-Richtung) der stationären Basis 9 befindet. Die Öffnung 9d ermöglicht, dass der Lichtstrahl hindurchgeht und in die Objektivlinse 2 eintritt. Weiterhin ist ein recheckiges Durchgangsloch 9e in der stationären Basis 9 ausgebildet, das sich in einem Teil gegenüber der Öffnung 9d mit Bezug auf das Durchgangsloch 10 befindet. Drei kugelförmige Oberflächenbereiche 9a, 9b und 9c sind an den peripheren Kanten der stationären Basis 9 aus gebildet, wobei jeder von diesen einen Teil einer gemeinsamen Kugelfläche bildet. Die kugelförmigen Oberflächenbereiche 9a, 9b und 9c sind im Eingriff mit einer kugelförmigen Vertiefung, die in einem in der Antriebsvorrichtung für die optische Scheibe vorgesehenen Teil ausgebildet ist, um den Winkel der stationären Basis 9 und damit die Neigung der Stützwelle 3 einzustellen.As in 2 is shown is an opening 9d in the stationary base 9 formed in an end region in the longitudinal direction (x-direction) of the stationary base 9 located. The opening 9d allows the light beam to pass through and into the objective lens 2 entry. Furthermore, a rectangular through hole 9e in the stationary base 9 formed in a part opposite the opening 9d with respect to the through hole 10 located. Three spherical surface areas 9a . 9b and 9c are at the peripheral edges of the stationary base 9 formed, each of which forms a part of a common spherical surface. The spherical surface areas 9a . 9b and 9c are engaged with a spherical recess formed in a part provided in the optical disk driving device by the angle of the stationary base 9 and thus the inclination of the support shaft 3 adjust.

Wie in 3 gezeigt ist, ist ein stationäres Joch (ein Formungsteil für einen magnetischen Pfad) 11 an der stationären Basis 9 befestigt. Das stationäre Joch 11 besteht aus magnetischem Material und enthält einen ersten Wandbereich 11a und einen zweiten Wandbereich 11b, die sich parallel zueinander erstrecken. Das stationäre Joch 11 enthält weiterhin einen plattenförmigen Bodenbereich 11c, der die unteren Enden des ersten und des zweiten Wandbereichs 11a und 11b miteinander verbindet. Der erste und der zweite Wandbereich 11a und 11b erstrecken sich parallel zu der Stützwelle 3, d.h. parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 2. Der Bodenbereich 11c ist an dem Boden der stationären Basis 9 mittels Schrauben 12a und 12b befestigt. In einem Zustand, in welchem der Bodenbereich 11c an der stationären Basis 9 befestigt ist, ist die innere Oberfläche des ersten Wandbereichs 11a einer Endfläche 9f der stationären Basis 9, die an einem Ende entgegengesetzt der Öffnung 9d gebildet ist, zugewandt, und der zweite Wandbereich 11b durchdringt das Durchgangsloch 9e nach oben, d.h. zu der Seite des Linsenhalters 1, und befindet sich zwischen der Spitzwelle 3 und dem ersten Wandbereich 11a.As in 3 is a stationary yoke (a magnetic path forming member) 11 at the stationary base 9 attached. The stationary yoke 11 It is made of magnetic material and contains a first wall area 11a and a second wall area 11b which extend parallel to each other. The stationary yoke 11 also contains a plate-shaped bottom area 11c which is the lower ends of the first and second wall sections 11a and 11b connects with each other. The first and the second wall area 11a and 11b extend parallel to the support shaft 3 , ie parallel to the optical axis of the objective lens 2 , The floor area 11c is at the bottom of the stationary base 9 by means of screws 12a and 12b attached. In a state in which the floor area 11c at the stationary base 9 is attached, is the inner surface of the first wall portion 11a an end surface 9f the stationary base 9 at one end opposite the opening 9d is formed, facing, and the second wall portion 11b penetrates the through hole 9e upwards, ie to the side of the lens holder 1 , and is located between the Spitzwelle 3 and the first wall area 11a ,

Wie in den 1 und 3 gezeigt ist, ist ein plattenförmiger Magnet 8 an der inneren Oberfläche des ersten Wandbereichs 11a befestigt. Der Magnet 8 ist in der Richtung der Dicke des Magneten 8 polarisiert, d.h. in der Richtung zu der Stützwelle 3 hin oder von dieser weg. Der Magnet 8 ist einer Endfläche 1h zugewandt (d.h. einer Befestigungsfläche), die an einem Ende entgegengesetzt zu der Objektivlinse 2 des Linsenhalters 1 ausgebildet ist.As in the 1 and 3 is shown is a plate-shaped magnet 8th on the inner surface of the first wall portion 11a attached. The magnet 8th is in the direction of the thickness of the magnet 8th polarized, ie in the direction to the support shaft 3 out or away from it. The magnet 8th is an endface 1h facing (ie, a mounting surface), which at one end opposite to the objective lens 2 of the lens holder 1 is trained.

Der Linsenhalter 1 besteht aus einem Material, das leicht ist und eine hohe Starrheit aufweist, wie einem Kunststoffmaterial. Wie in 4 gezeigt ist, hat der Linsenhalter 1 einen Plattenbereich 1a, der allgemein in einer Richtung (x-Richtung) verlängert ist. Ein Linsenbefestigungsbereich 1g ist auf dem Plattenbereich 1a gebildet und befindet sich an einem Ende in der Längsrichtung (x-Richtung) des Plattenbereichs 1a. Nachfolgend wird die Seite der Objektivlinse 2 (d.h. die Seite des Linsenbefestigungsbereichs 1g) des Linsenhalters 1 als "Frontseite" beschrieben, und die Seite entgegengesetzt zur Frontseite wird als "Rückseite" beschrieben. Ein zylindrischer Bereich 1b ist auf dem Plattenbereich 1a gebildet und befindet sich in einem mittleren Bereich in der Längsrichtung des Plattenbereichs 1a. Der zylindrische Bereich 1b steht nach unten vor, d.h. zu der stationären Basis 9 hin. Der zylindrische Bereich 1b hat einen Lagerbereich 1e, der durch ein Durchgangsloch mit kreisförmigem Querschnitt gebildet wird.The lens holder 1 is made of a material that is lightweight and has high rigidity, such as a plastic material. As in 4 is shown has the lens holder 1 a plate area 1a which is generally extended in one direction (x-direction). A lens attachment area 1g is on the plate area 1a is formed and located at one end in the longitudinal direction (x-direction) of the plate portion 1a , The following is the side of the objective lens 2 (ie the side of the lens mounting area 1g ) of the lens holder 1 described as "front side", and the side opposite to the front side is described as "back side". A cylindrical area 1b is on the plate area 1a is formed and located in a central region in the longitudinal direction of the plate area 1a , The cylindrical area 1b is down, ie to the stationary base 9 out. The cylindrical area 1b has a storage area 1e formed by a through hole having a circular cross section.

Ein Paar von sich nach unten erstreckenden Wandbereichen 1c ist an beiden Seitenenden des Plattenbereichs 1a gebildet und erstreckt sich von dem mittleren Bereich zu dem hinteren Ende des Plattenbereichs 1a. Eine geneigte Oberfläche 1j ist in der vorderen Hälfte jedes Wandbereichs 1c gebildet, an dem eine flexible Platte 7 für eine gedruckte Schaltung befestigt ist (3). Die hinteren Endflächen der Wandbereiche 1c bilden Befestigungsflächen 1h, an denen die Spurfolgespulen 5a und 5b befestigt sind. Ein rechteckiger Bereich 1d ist auf dem Plattenbereich 1a gebildet und befindet sich hinter dem zylindrischen Bereich 1b. Der rechteckige Bereich 1d ragt nach unten vor, d.h. zu der stationären Basis 9 hin. Der rechteckige Bereich 1d enthält ein Durchgangsloch 1f mit einem rechteckigen Querschnitt. Der vorstehend beschriebene zweite Wandbereich 11b des stationären Jochs 11 ist in das Durchgangsloch 1f des recheckigen Bereichs 1d eingeführt.A pair of downwardly extending wall sections 1c is at both side ends of the plate area 1a formed and extends from the central region to the rear end of the plate portion 1a , An inclined surface 1j is in the front half of each wall area 1c formed on which a flexible plate 7 attached to a printed circuit ( 3 ). The rear end surfaces of the wall areas 1c form attachment surfaces 1h where the tracking coils 5a and 5b are attached. A rectangular area 1d is on the plate area 1a formed and is behind the cylindrical area 1b , The rectangular area 1d projects downwards, ie to the stationary base 9 out. The rectangular area 1d contains a through hole 1f with a rectangular cross section. The second wall area described above 11b of the stationary yoke 11 is in the through hole 1f of the rectangular area 1d introduced.

Eine Fokussierungsspule 4 ist um den rechteckigen Bereich 1d des Linsenhalters 1 gewunden und an den äußeren Oberflächen des recheckigen Bereichs 1d befestigt. Die Fokussierungsspule 4 ist in einer rechteckigen Form in einer solchen Weise gewunden, dass die Fokussierungsspule 4 zwei Seiten hat, die sich in y-Richtung erstrecken, und zwei Seiten, die sich in x-Richtung erstrecken. Die Fokussierungsspule 4 umgibt daher den zweiten Wandbereich 11b, der in das Durchgangsloch 1f des recheckigen Bereichs 1d eingesetzt ist. Ein Teil der Fokussierungsspule 4, d.h. eine der sich in y-Richtung erstreckenden Seiten, ist dem an dem ersten Wandbereich 11a des stationären Jochs 11 befestigten Magneten 8 zugewandt.A focus coil 4 is around the rectangular area 1d of the lens holder 1 wound and on the outer surfaces of the rectangular area 1d attached. The focusing coil 4 is wound in a rectangular shape in such a manner that the focus coil 4 has two sides extending in the y-direction and two sides extending in the x-direction. The focusing coil 4 therefore surrounds the second Wandbe rich 11b in the through hole 1f of the rectangular area 1d is used. Part of the focusing coil 4 That is, one of the sides extending in the y-direction is that at the first wall portion 11a of the stationary yoke 11 attached magnets 8th facing.

Wie vorstehend erwähnt ist, sind die Spurfolgespulen 5a und 5b an Befestigungsflächen 1h der Wandbereiche 1c des Linsenhalters 1 befestigt. Jede der Spurfolgespulen 5a und 5b ist in einer rechteckigen Form in einer solchen Weise gewunden, dass jede der Spurfolgespulen 5a und 5b zwei Seiten, die sich in y-Richtung erstrecken, und zwei Seiten, die sich in z-Richtung erstrecken, hat. Die Spurfolgespulen 5a und 5b sind dem an dem Wandbereich 11a des stationären Jochs 11 befestigten Magneten 8 zugewandt.As mentioned above, the tracking coils are 5a and 5b on attachment surfaces 1h the wall areas 1c of the lens holder 1 attached. Each of the tracking coils 5a and 5b is wound in a rectangular shape in such a manner that each of the tracking coils 5a and 5b two sides extending in the y-direction and two sides extending in the z-direction has. The tracking coils 5a and 5b are at the wall area 11a of the stationary yoke 11 attached magnets 8th facing.

Es wird wieder auf 3 Bezug genommen, in der ein Paar von magnetischen Platten 6a und 6b (ein Vorspannglied) mit rechteckigen Öffnungen an dem rechteckigen Bereich 1d (4) des Linsenhalters 1 befestigt sind. Die magnetischen Platten 6a und 6b habe in vertikaler Richtung die Fokussierspule 4 zwischen sich. Jede der magnetischen Platten 6a und 6b ist rechteckig in einer Ebene (xy-Ebene) senkrecht zu der Stützwelle 3. Die Abmessung jeder der magnetischen Platten 6a und 6b in der Richtung parallel zu der Stützwelle 3 ist ausreichend klein relativ zu dem Magneten 8. Die magnetischen Platten 6a und 6b bestehen aus magnetischem Material wie rostfreiem Stahl oder Nickel. Die magnetische Platte 6a hat eine Seite, die dem Magneten 8 gegenüberliegt, auf der zwei Vorsprünge 61 ausgebildet sind. Die magnetische Platte 6b hat eine Seite, die dem Magneten 8 zugewandt ist, auf der zwei Vorsprünge 62 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 61 und 62 sind in hohlen Bereichen positioniert, die jeweils von den Spurfolgespulen 5a und 5b umgeben werden, und sind direkt dem Magneten 8 zugewandt.It will be up again 3 Reference is made in which a pair of magnetic plates 6a and 6b (a biasing member) having rectangular openings at the rectangular area 1d ( 4 ) of the lens holder 1 are attached. The magnetic plates 6a and 6b have in the vertical direction of the focusing coil 4 between themselves. Each of the magnetic plates 6a and 6b is rectangular in a plane (xy plane) perpendicular to the support shaft 3 , The dimension of each of the magnetic plates 6a and 6b in the direction parallel to the support shaft 3 is sufficiently small relative to the magnet 8th , The magnetic plates 6a and 6b are made of magnetic material such as stainless steel or nickel. The magnetic plate 6a has a side to the magnet 8th opposite, on the two protrusions 61 are formed. The magnetic plate 6b has a side to the magnet 8th facing, on the two protrusions 62 are formed. The projections 61 and 62 are positioned in hollow areas, each of the tracking coils 5a and 5b be surrounded, and are directly to the magnet 8th facing.

Die Fokussierungsspule 4 und die Spurfolgespule 5a und 5b sind elektrisch mit einem stationären Teil der Antriebsvorrichtung für die optische Scheibe verbunden mittels der flexiblen gedruckten Schaltungskarte 7 (ein Stromzuführungsteil). Die flexible gedruckte Schaltungskarte 7 hat zwei Endbereiche 7a und 7b, die an den geneigten Oberflächen 1j der Wandbereiche 1c des Linsenhalters 1 befestigt sind.The focusing coil 4 and the tracking coil 5a and 5b are electrically connected to a stationary part of the optical disk driving device by means of the flexible printed circuit board 7 (a power supply part). The flexible printed circuit board 7 has two end areas 7a and 7b at the inclined surfaces 1j the wall areas 1c of the lens holder 1 are attached.

5A ist ein schematisches Diagramm, das eine Po sitionsbeziehung zwischen der Fokussierungsspule 4, dem stationären Joch 11 und dem Magneten 8 zeigt. Wie in 5A gezeigt ist, hat die Fokussierungsspule 4 Seiten 4a und 4c, die sich in y-Richtung erstrecken, und Seiten 4b und 4d, die sich in x-Richtung erstrecken. Zwischen dem Magneten 8 und dem zweiten Wandbereich 11b des stationären Jochs 11 wird ein magnetisches Feld B in der Richtung der Polarisation des Magneten 8 erzeugt, d.h. der Richtung zu der Stützwelle 3 hin oder von dieser weg. Die Seite 4a der Fokussierungsspule 4 ist in dem magnetischen Feld B positioniert. Der in der Seite 4a fließende Strom und das magnetische Feld B sind senkrecht zueinander und erzeugen die elektromagnetische F in der Richtung entlang der Stützwelle 3, d.h. der Richtung parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 2. 5A FIG. 12 is a schematic diagram showing a positional relationship between the focus coil. FIG 4 , the stationary yoke 11 and the magnet 8th shows. As in 5A shown has the focus coil 4 pages 4a and 4c extending in the y-direction and sides 4b and 4d extending in the x direction. Between the magnet 8th and the second wall area 11b of the stationary yoke 11 becomes a magnetic field B in the direction of polarization of the magnet 8th generated, ie the direction to the support shaft 3 out or away from it. The page 4a the focusing coil 4 is positioned in the magnetic field B. The one in the side 4a flowing current and the magnetic field B are perpendicular to each other and generate the electromagnetic F in the direction along the support shaft 3 ie the direction parallel to the optical axis of the objective lens 2 ,

5B ist ein schematisches Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen den Spurfolgespulen 5a und 5b, dem stationären Joch 11 und dem Magneten 8 zeigt. Wie in 5B gezeigt ist, hat jede der Spurfolgespulen 5a und 5b Seiten 51 und 53, die sich in z-Richtung erstrecken, und Seiten 52 und 54, die sich in y-Richtung erstrecken. Die Seite 51 der Spurfolgespule 5a und die Seite 51 der Spurfolgespule 5b sind in dem magnetischen Feld B positioniert. Der in den Seiten 51 fließende Strom und das magnetische Feld B sind senkrecht zueinander und erzeugen die elektromagnetische Kraft F in der Richtung der Drehung des Linsenhalters 1 um die Stützwelle 3. 5B FIG. 12 is a schematic diagram showing a positional relationship between the tracking coils. FIG 5a and 5b , the stationary yoke 11 and the magnet 8th shows. As in 5B shown has each of the tracking coils 5a and 5b pages 51 and 53 extending in the z-direction and sides 52 and 54 extending in the y direction. The page 51 the tracking coil 5a and the page 51 the tracking coil 5b are positioned in the magnetic field B. The one in the pages 51 flowing current and the magnetic field B are perpendicular to each other and generate the electromagnetic force F in the direction of rotation of the lens holder 1 around the support shaft 3 ,

Das Verfahren zum Korrigieren des Fokussierungsfehlers wird beschrieben. Um den Fokussierungsfehler zu korrigieren, wird der Fokussierungsspule 4 Strom zugeführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem von dem Magnet 8 bewirkten magnetischen Feld er zeugt die elektromagnetische Kraft, die den Linsenhalter 1 entlang der Stützwelle 3 bewegt. Durch Steuern der Position des Linsenhalters 1 in der Richtung entlang der Stützwelle 3 wird der Abstand zwischen der Objektivlinse 2 und dem Aufzeichnungsmedium eingestellt, so dass der Fokussierungsfehler korrigiert wird.The method of correcting the focusing error will be described. To correct the focusing error, the focus coil becomes 4 Supplied with electricity. The interaction between the current and that of the magnet 8th caused magnetic field he testifies to the electromagnetic force affecting the lens holder 1 along the support shaft 3 emotional. By controlling the position of the lens holder 1 in the direction along the support shaft 3 becomes the distance between the objective lens 2 and the recording medium so that the focusing error is corrected.

Die Bewegung des Linsenhalters 1 ändert das magnetische Feld zwischen den magnetischen Platten 6a und 6b und dem Magneten 8. Als eine Folge wird eine Wiederherstellungskraft gemäß der Versetzung des Linsenhalters 1 erzeugt, die den Linsenhalter 1 in eine Position zwingt, in der der Linsenhalter 1 stabil gehalten wird. In der Richtung der Bewegung des Linsehalters 1 ist die magnetische Flussdichtung in der Mitte des Magneten 8 ein Maximum, so dass der Linsenhalter 1 stabil gehalten wird, wenn sowohl die magnetischen Platten 6a und 6b der Mitte des Magneten 8 am nächsten sind. Wenn demgemäß der Strom in der Fokussierungsspule 4 angehalten wird, wird der Linsenhalter 1 in eine Position bewegt, in der beide magnetischen Platten 6a und 6b den gleichen Abstand von dem Magneten 8 haben. Diese Position wird als eine Bezugsposition in der Richtung der Stützwelle 3 bezeichnet. Die Form und die Dicke der magnetischen Platten 6a und 6b werden in einer solchen Weise bestimmt, dass eine lineare Eigenschaft in dem Bereich der Korrektur des Fokussierungsfehler der Objektivlinse 2 erhalten wird (im Allgemeinen innerhalb angenähert ±0,5 mm). Die lineare Eigenschaft bedeutet eine Eigenschaft, dass die Wiederherstellungskraft proportional der Versetzung des Linsenhalters 1 aus der Bezugsposition ist.The movement of the lens holder 1 changes the magnetic field between the magnetic plates 6a and 6b and the magnet 8th , As a result, a recovery force becomes according to the displacement of the lens holder 1 generates the lens holder 1 forces into a position in which the lens holder 1 is kept stable. In the direction of the movement of the lens holder 1 is the magnetic flux seal in the middle of the magnet 8th a maximum, so the lens holder 1 is held stable when both the magnetic plates 6a and 6b the middle of the magnet 8th are closest. Accordingly, if the current in the focus coil 4 is stopped, the lens holder 1 moved to a position where both magnetic plates 6a and 6b the same distance from the magnet 8th to have. This position is considered as a reference position in the direction of the support shaft 3 designated. The shape and thickness of the magnetic plates 6a and 6b are determined in such a manner that a linear characteristic in the range of correction of the focusing error of the objective lens 2 is obtained (generally within approximately ± 0.5 mm). The linear property means a property that the recovery force is proportional to the displacement of the lens holder 1 from the reference position.

Als Nächstes wird das Verfahren zum Korrigieren des Spurfolgefehlers beschrieben. Um den Spurfolgefehler zu korrigieren, wird den Spurfolgespulen 5a und 5b Strom zugeführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem von dem Magneten 8 gebildeten magnetischen Feld erzeugt die elektromagnetische Kraft, die den Linsenhalter 1 um die Stützwelle 3 dreht. Durch Drehen des Linsenhalters 1 wird die Objektivlinse 2 in der die Spur des Aufzeichnungsmediums kreuzenden Richtung bewegt, so dass der Spurfolgefehler korrigiert wird.Next, the method of correcting the tracking error will be described. To correct the tracking error, the tracking coil becomes 5a and 5b Supplied with electricity. The interaction between the current and that of the magnet 8th formed magnetic field generates the electromagnetic force that the lens holder 1 around the support shaft 3 rotates. Turn the lens holder 1 becomes the objective lens 2 in the direction crossing the track of the recording medium, so that the tracking error is corrected.

Die Drehung des Linsenhalters 1 ändert das magnetische Feld zwischen den magnetischen Platten 6a und 6b und dem Magneten 8. Als eine Folge wird eine Wiederherstellungskraft entsprechend der zurückgelegten Drehung des Linsenhalters 1 erzeugt. Die magnetischen Platten 6a und 6b werden stabil gehalten, wenn die Abstände von den jeweiligen Vorsprüngen 61 zu dem Magneten 8 einander gleich sind und die Abstände von den jeweiligen Vorsprüngen 62 zu dem Magneten 8 einander gleich sind. Somit wird, wenn die Abstände von den jeweiligen Vorsprüngen 61 (62) zu dem Magneten 8 einander verschieden werden, die Wiederherstellungskraft erzeugt, um den Linsenhalter 1 in eine Position zu zwingen, in der die Abstände von den jeweiligen Vorsprüngen 61 (62) zu dem Magneten 8 einander gleich sind. Wenn demgemäß der Strom in den Spurfolgespulen 5a und 5b angehalten wird, wird der Linsenhalter 1 in eine Position gedreht, in der die Abstände von den jeweiligen Vorsprüngen 61 (62) zu dem Magneten 8 einander gleich werden. Diese Position wird als eine Bezugsposition in der Richtung der Drehung bezeichnet. Die Form und die Dicke der magnetischen Platten 6a und 6b sind in einer solchen Weise bestimmt, dass die lineare Eigenschaft in dem Bereich der Korrektur des Spurfolgefehlers der Objektivlinse 2 erhalten wird (im Allgemeinen innerhalb angenähert ±0,5 mm).The rotation of the lens holder 1 changes the magnetic field between the magnetic plates 6a and 6b and the magnet 8th , As a result, a restoring force corresponding to the lapsed rotation of the lens holder becomes 1 generated. The magnetic plates 6a and 6b are kept stable when the distances from the respective projections 61 to the magnet 8th are equal to each other and the distances from the respective projections 62 to the magnet 8th are equal to each other. Thus, when the distances from the respective projections 61 ( 62 ) to the magnet 8th different from each other, the restoring force generated around the lens holder 1 to force it into a position where the distances from the respective protrusions 61 ( 62 ) to the magnet 8th are equal to each other. Accordingly, if the current in the tracking coils 5a and 5b is stopped, the lens holder 1 rotated into a position in which the distances from the respective projections 61 ( 62 ) to the magnet 8th become equal to each other. This position is referred to as a reference position in the direction of rotation. The shape and thickness of the magnetic plates 6a and 6b are determined in such a manner that the linear characteristic is in the range of the correction of the tracking error of the objective lens 2 is obtained (generally within approximately ± 0.5 mm).

Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Wiederherstellungskraft wird eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magneten 8 und den magnetischen Platten 6a und 6b ausgeübt. Hierdurch wird der Linsenhalter 1 in die Richtung gedrängt, in der der Lagerbereich 1e des Linsenhalters 1 an der Stützwelle 3 anstößt. Somit wird das Spiel des Linsenhalters 1, das sich aus dem Spalt zwischen dem Lagerbereich 1 und der Stützwelle 3 ergibt, beschränkt. Daher sind die Neigung und die Vibration, die sich aus dem Spiel des Linsenhalters 1 ergeben, beschränkt.In addition to the restoring force described above, a magnetic attraction between the magnet 8th and the magnetic plates 6a and 6b exercised. This will be the lens holder 1 pushed in the direction in which the storage area 1e of the lens holder 1 on the support shaft 3 abuts. Thus, the game of the lens holder 1 extending from the gap between the storage area 1 and the support shaft 3 results, limited. Therefore, the inclination and vibration resulting from the game of the lens holder 1 result, limited.

Wie vorstehend beschrieben ist, liefert gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 eine einzelne Art von Magnet die Antriebskraft des Linsenhalters 1 in der Fokussierungsrichtung und der Spurfolgerichtung. Da es nicht erforderlich ist, mehrere Magneten zu verwenden, die in mehreren Richtungen polarisiert sind, kann die Anzahl der Komponenten herabgesetzt werden. Da es zusätzlich nicht erforderlich ist, einen Magneten mit einer komplizierten Struktur zu verwenden, können die Kosten der Komponente verringert werden. Demgemäß können die Herstellungskosten der Antriebsvorrichtung für die Objektivlinse reduziert werden und der Herstellungsvorgang für die Antriebsvorrichtung für die Objektivlinse kann vereinfacht werden.As described above, according to Embodiment 1, a single type of magnet provides the driving force of the lens holder 1 in the focusing direction and the tracking direction. Since it is not necessary to use multiple magnets that are polarized in multiple directions, the number of components can be reduced. In addition, since it is not necessary to use a magnet having a complicated structure, the cost of the component can be reduced. Accordingly, the manufacturing cost of the objective lens driving apparatus can be reduced, and the manufacturing process of the objective lens driving apparatus can be simplified.

Darüber hinaus beschränkt die zwischen dem Magneten 8 und den magnetischen Platten 6a und 6b ausgeübte magnetische Anziehungskraft das Spiel des Linsenhalters 1, das sich aus dem Spalt zwischen der Stützwelle 3 und dem Lagerbereich 1e des Linsenhalters 1 ergibt. Als eine Folge können Neigung und Vibration der Objektivlinse 2 beschränkt werden. Die magnetischen Platten 6a und 6b werden auch verwendet, um eine Wie derherstellungskraft zum Zwingen des Linsenhalters 1 in die Bezugsposition zu erzeugen.In addition, the limited between the magnet 8th and the magnetic plates 6a and 6b exerted magnetic attraction the game of the lens holder 1 extending from the gap between the support shaft 3 and the storage area 1e of the lens holder 1 results. As a result, inclination and vibration of the objective lens 2 be limited. The magnetic plates 6a and 6b They are also used to restore power to force the lens holder 1 to produce in the reference position.

Zusätzlich befinden sich die Fokussierungsspule und die Spurfolgespulen 5a und 5b auf einem Teil entgegengesetzt zu der Objektivlinse 2 mit Bezug auf die Stützwelle 3, so dass die Größe der Fokussierungsspule 4 herabgesetzt werden kann. Somit kann von der gesamten Länge der Fokussierungsspule 4 die Länge des Teils, der zu der Erzeugung der Antriebskraft beiträgt, vergrößert werden. Als eine Folge kann der Linsenhalter 1 mit einer relativ kleinen elektrischen Leistung bewegt und gedreht werden.In addition, the focus coil and tracking coils are located 5a and 5b on a part opposite to the objective lens 2 with respect to the support shaft 3 so that the size of the focus coil 4 can be reduced. Thus, of the entire length of the focus coil 4 the length of the part contributing to the generation of the driving force can be increased. As a result, the lens holder 1 be moved and rotated with a relatively small electrical power.

Da weiterhin der erste Wandbereich 11a und der zweite Wandbereich 11b des stationären Jochs so ausgebildet sind, dass sie die Fokussierungsspule, die Spurfolgespulen 5a und 5b und den Magneten 8 zwischen sich aufnehmen, kann ein ausreichendes magnetisches Feld auf die Fokussierungsspule 4 und die Spurfolgespulen 5a und 5b einwirken.As continues the first wall area 11a and the second wall area 11b of the stationary yoke are adapted to receive the focus coil, the tracking coils 5a and 5b and the magnet 8th between them, can provide a sufficient magnetic field to the focus coil 4 and the tracking coils 5a and 5b act.

Beispiel 2Example 2

6 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse gemäß dem Beispiel 2, von oben gesehen. Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, kann jedoch zur Erläuterung verschiedener Aspekte der Erfindung dienen. 7 ist eine perspektivische Vorderansicht eines bewegbaren Teils der Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse gemäß dem Beispiel 2, von unten betrachtet. 8 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse gemäß dem Beispiel 2. In den 6 bis 8 sind den Komponenten, die dieselben sind oder die den in den 1 bis 3 gezeigten Komponenten entsprechen, dieselben Bezugszahlen zugewiesen. Wie in 6 gezeigt ist, ist die Struktur des Linsenhalters 1 nach Beispiel 2 unterschiedlich gegenüber der nach Ausführungsbeispiel 1. Die Strukturen der stationären Basis 9 und des stationären Jochs 11 sind dieselben wie diejenigen nach Ausführungsbeispiel 1. 6 FIG. 15 is a front perspective view of an objective lens driving device according to Example 2, viewed from above. FIG. This example is not an embodiment of the present invention, but may serve to illustrate various aspects of the invention. 7 FIG. 15 is a front perspective view of a movable part of the objective lens driving device according to Example 2, viewed from below. FIG. 8th FIG. 13 is an exploded perspective view of the objective lens driving device according to Example 2. In FIGS 6 to 8th are the Components that are the same as or the same in the 1 to 3 correspond to components shown, assigned the same reference numerals. As in 6 is shown is the structure of the lens holder 1 according to Example 2 different from that of embodiment 1. The structures of the stationary base 9 and the stationary yoke 11 are the same as those of Embodiment 1.

Wie in 7 gezeigt ist, hat der Linsenhalter 1 einen länglichen Plattenbereich 1a mit einem Linsenbefestigungsbereich 1g, der an einem Ende in der Längsrichtung von diesem ausgebildet ist, wie beim Ausführungsbeispiel 1. Wandbereiche 1c sind auf beiden Seitenenden des Plattenbereichs 1a gebildet, wie beim Ausführungsbeispiel 1. Ein rechteckiger Bereich 21 ragt von dem Plattenbereich 1a nach unten zu der stationären Basis 9 hin vor. Der rechteckige Bereich 21 erstreckt sich in der Längsrichtung des Plattenbereichs 1a von dem mittleren Bereich zu dem hinteren Ende des Plattenbereichs 1a. Der Lagerbereich 1e und das Durchgangsloch 1f, die beim Ausführungsbeispiel 1 beschrieben sind, sind in dem rechteckigen Bereich 21 ausgebildet.As in 7 is shown has the lens holder 1 an elongated plate area 1a with a lens attachment area 1g which is formed at one end in the longitudinal direction thereof, as in the embodiment 1. wall portions 1c are on both side ends of the plate area 1a formed as in the embodiment 1. A rectangular area 21 protrudes from the plate area 1a down to the stationary base 9 out in front. The rectangular area 21 extends in the longitudinal direction of the plate area 1a from the central area to the rear end of the panel area 1a , The storage area 1e and the through hole 1f that are described in Embodiment 1 are in the rectangular area 21 educated.

Die Fokussierungsspule 22 ist um den rechteckigen Bereich 21 herum gewunden und an den äußeren Oberflächen des rechteckigen Bereichs 21 in einer solchen Weise befestigt, dass die Fokussierungsspule 22 zwei Seiten, die sich in x-Richtung erstrecken, und zwei Seiten, die sich in y-Richtung erstrecken, hat. D.h. die Fokussierungsspule 22 umgibt die Stützwelle 3 (8), die in den Lagerbereich 1e eingesetzt ist, und den zweiten Wandbereich 11b (8), der in das Durchgangsloch 1f eingesetzt ist. Spurfolgespulen 5a und 5b sind an den Befestigungsflächen 1h befestigt, d.h. den hinteren Endflächen der Wandbereiche 1c, wie beim Ausführungsbeispiel 1.The focusing coil 22 is around the rectangular area 21 wound around and on the outer surfaces of the rectangular area 21 attached in such a way that the focus coil 22 two sides extending in the x-direction and two sides extending in the y-direction. That is, the focus coil 22 surrounds the support shaft 3 ( 8th ), which are in the storage area 1e is inserted, and the second wall area 11b ( 8th ), which enters the through hole 1f is used. Tracking coils 5a and 5b are at the attachment surfaces 1h attached, ie the rear end surfaces of the wall areas 1c as in the embodiment 1.

Wie in 8 gezeigt ist, ist ein Paar von magnetischen Platten 23a und 23b an dem rechteckigen Bereich 21 in einer solchen Weise befestigt, dass die magnetischen Platten 23a und 23b in vertikaler Richtung die Fokussierungsspule 22 zwischen sich aufnehmen. Die magnetischen Platten 23a und 23b bestehen aus magnetischem Material wie rostfreiem Stahl oder Nickel. Die magnetische Platte 23a hat eine Seite, die dem Magneten 8 zugewandt ist, auf der zwei Vorsprünge 24 ausgebildet sind. Die magnetische Platte 23b hat eine Seite, die dem Magneten 8 zugewandt ist, auf der zwei Vorsprünge 25 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 24 und 25 sind in hohlen Bereichen positioniert, die jeweils von den Spurfolgespulen 5a und 5b umgeben sind, die an der Befestigungsfläche 1h des Linsenhalters 1 befestigt sind, und sind direkt dem Magneten 8 zugewandt. Die andere Struktur und die Arbeitsweise der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach Beispiel 2 sind dieselben wie diejenigen beim Ausführungsbeispiel 1.As in 8th is shown is a pair of magnetic plates 23a and 23b at the rectangular area 21 fastened in such a way that the magnetic plates 23a and 23b in the vertical direction, the focus coil 22 between them. The magnetic plates 23a and 23b are made of magnetic material such as stainless steel or nickel. The magnetic plate 23a has a side to the magnet 8th facing, on the two protrusions 24 are formed. The magnetic plate 23b has a side to the magnet 8th facing, on the two protrusions 25 are formed. The projections 24 and 25 are positioned in hollow areas, each of the tracking coils 5a and 5b are surrounded, attached to the mounting surface 1h of the lens holder 1 are attached, and are directly to the magnet 8th facing. The other structure and operation of the objective lens driving device of Example 2 are the same as those of Embodiment 1.

Wie vorstehend dargelegt ist, kann gemäß dem Beispiel 2 die Längsabmessung des Linsenhalters 1 reduziert werden. Somit können die Größe und das Gewicht des bewegbaren Teils der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung verringert werden. Daher kann zusätzlich zu den Vorteilen des Ausführungsbeispiels 1 die elektrische Leistung zum Betreiben der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weiter herabgesetzt werden.As stated above, according to Example 2, the longitudinal dimension of the lens holder 1 be reduced. Thus, the size and weight of the movable part of the objective lens driving device can be reduced. Therefore, in addition to the advantages of the embodiment 1 the electric power for driving the objective lens driving device is further reduced.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

9 ist eine perspektivische Rückansicht einer Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausfüh rungsbeispiel 3 von oben betrachtet. 10 ist eine perspektivische Vorderansicht einer stationären Basis gemäß dem Ausführungsbeispiel 3, von oben betrachtet. 11 ist eine perspektivische Vorderansicht eines stationären Teils enthaltend die stationäre Basis nach 10, von oben betrachtet. In den 9 bis 11 sind den Komponenten, die dieselben sind oder die den in den 1 bis 3 gezeigten Komponenten entsprechen, dieselben Bezugszahlen zugewiesen. 9 is a rear perspective view of an objective lens drive device according to the Ausfüh tion example 3 viewed from above. 10 is a front perspective view of a stationary base according to the embodiment 3, viewed from above. 11 is a front perspective view of a stationary part containing the stationary base according to 10 , viewed from above. In the 9 to 11 are the components that are the same or those in the 1 to 3 correspond to components shown, assigned the same reference numerals.

In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 und 2 sind die stationäre Basis 9 und das stationäre Joch 11 voneinander getrennt (3). Demgegenüber enthält beim Ausführungsbeispiel 3 eine stationäre Basis 31 einen Teil, der als das stationäre Joch funktioniert, wie in 9 gezeigt ist. Die in 10 gezeigte stationäre Basis 31 ist länglich und besteht aus magnetischem Material. Ein Durchgangsloch 32 ist in der stationären Basis 31 ausgebildet und befindet sich in der Längsrichtung der stationären Basis 31 im mittleren Bereich. Das Durchgangsloch 32 durchdringt die stationäre Basis 31 in der Richtung parallel zu der optischen Achse der Objektivlinse 2. Die Stützwelle 3 (11) ist durch Presspassung, Einkleben oder dergleichen in das Durchgangsloch 32 eingepasst.In the above-described embodiments 1 and 2, the stationary base 9 and the stationary yoke 11 separated from each other ( 3 ). In contrast, in the embodiment 3 includes a stationary base 31 a part that works as the stationary yoke, as in 9 is shown. In the 10 shown stationary base 31 is elongated and made of magnetic material. A through hole 32 is in the stationary base 31 is formed and located in the longitudinal direction of the stationary base 31 in the middle area. The through hole 32 penetrates the stationary base 31 in the direction parallel to the optical axis of the objective lens 2 , The support shaft 3 ( 11 ) is by press fitting, gluing or the like in the through hole 32 fitted.

Eine Öffnung 35 ist in der stationären Basis 31 ausgebildet und befindet sich an einem Ende in der Längsrichtung der stationären Basis 31. Die Öffnung 35 ermöglicht dem Lichtstrahl, durch sie hindurchzugehen und in die Objektivlinse 2 einzutreten. Ein Paar von Wandbereichen 31a und 31b sind auf der stationären Basis 31 ausgebildet und befinden sich auf einem Teil entgegengesetzt zu der Öffnung 35 mit Bezug auf die Stützwelle 3. Die Wandbereiche 31a und 31b erstrecken sich parallel zu der Stützwelle 3. Der erste Wandbereich 31a befindet sich auf einem Ende entgegengesetzt zu der Öffnung 35 mit Bezug auf die Stützwelle 3 der stationären Basis 31. Der zweite Wandbereich 31b befindet sich zwischen der Stützwelle 3 und dem ersten Wandbereich 31a. Drei kugelförmige Oberflächenbereiche 33a, 33b und 33c sind auf den Umfangskanten der stationären Basis 31 ausgebildet, wobei jeder von ihnen einen Teil einer gemeinsamen Kugel bildet. Die Funktion der kugelförmigen Oberflächenbereiche 33a, 33b und 33c ist dieselbe wie die der kugelförmigen Oberflächenbereiche 9a, 9b und 9c beim Ausführungsbeispiel 1.An opening 35 is in the stationary base 31 is formed and located at one end in the longitudinal direction of the stationary base 31 , The opening 35 allows the light beam to pass through it and into the objective lens 2 enter. A pair of wall areas 31a and 31b are on a stationary basis 31 are formed and located on a part opposite to the opening 35 with respect to the support shaft 3 , The wall areas 31a and 31b extend parallel to the support shaft 3 , The first wall area 31a is located on one end opposite the opening 35 with respect to the support shaft 3 the stationary base 31 , The second wall area 31b is located between the support shaft 3 and the first wall area 31a , Three spherical surface areas 33a . 33b and 33c are on the perimeter edges of the stationary base 31 trained, each of them a part forming a common sphere. The function of the spherical surface areas 33a . 33b and 33c is the same as that of the spherical surface areas 9a . 9b and 9c in the embodiment 1.

Wie in 11 gezeigt ist, ist ein plattenförmiger Magnet 8 an der inneren Oberfläche des ersten Wandbereichs 31a der stationären Basis 31 befestigt. Der Magnet 8 ist in der Richtung der Dicke von diesem und in der Richtung zu der Stützwelle 3 hin oder von dieser weg polarisiert. Wie beim Ausführungsbeispiel 1 sind die Seite 4a (5B) der Fokussierungsspule 4 und die Seiten 51 (5B) der Spurfolgespulen 5a und 5b in dem von dem Magneten 8 gebildeten magnetischen Feld positioniert. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem magnetischen Feld erzeugt die Antriebskraft zum Bewegen des Linsenhalters 1 entlang der Stützwelle 3 und zum Drehen des Linsenhalters 1 um die Stützwelle 3. Die andere Struktur und Arbeitweise der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 3 sind dieselben wie diejenigen der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1.As in 11 is shown is a plate-shaped magnet 8th on the inner surface of the first wall portion 31a the stationary base 31 attached. The magnet 8th is in the direction of the thickness of this and in the direction to the support shaft 3 polarized towards or away from it. As in Embodiment 1, the page 4a ( 5B ) of the focus coil 4 and the pages 51 ( 5B ) of tracking coils 5a and 5b in the one of the magnet 8th positioned formed magnetic field. The interaction between the current and the magnetic field generates the driving force for moving the lens holder 1 along the support shaft 3 and for rotating the lens holder 1 around the support shaft 3 , The other structure and operation of the objective lens driving device according to Embodiment 3 are the same as those of the objective lens driving device according to Embodiment 1.

Wie vorstehend festgestellt ist, wirkt gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 die stationäre Basis 31 auch als das stationäre Joch, und daher ist es nicht erforder lich, ein separates stationäres Joch vorzusehen. Demgemäß können zusätzlich zu den Vorteilen des Ausführungsbeispiels 1 die Herstellungskosten der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung weiter herabgesetzt werden.As stated above, according to Embodiment 3, the stationary base operates 31 Also, as the stationary yoke, and therefore it is not erforder Lich to provide a separate stationary yoke. Accordingly, in addition to the advantages of Embodiment 1, the manufacturing cost of the objective lens driving device can be further reduced.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Die 12 und 13 sind perspektivische Vorderansichten einer Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung, betrachtet von oben bzw. von unten. 14 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 4. In den 12 bis 14 sind den Komponenten, die dieselben sind oder den in den 1 bis 3 gezeigten Komponenten entsprechen, dieselben Bezugszahlen zugewiesen.The 12 and 13 Fig. 15 are front perspective views of an objective lens driving device viewed from above and below, respectively. 14 FIG. 16 is an exploded perspective view of the objective lens driving device according to Embodiment 4. In FIGS 12 to 14 are the components that are the same or the same in the 1 to 3 correspond to components shown, assigned the same reference numerals.

In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 bis 3 ist der Magnet direkt oder über das stationäre Joch an der stationären Basis befestigt. Demgegenüber ist beim Ausführungsbeispiel 4 ein Magnet 41 an dem Linsenhalter 1 befestigt, wie in 12 gezeigt ist.In the above-described embodiments 1 to 3, the magnet is fixed to the stationary base directly or via the stationary yoke. In contrast, in Embodiment 4, a magnet 41 on the lens holder 1 attached, as in 12 is shown.

Beim Ausführungsbeispiel 4 enthält der Linsenhalter 1 einen länglichen Plattenbereich 1a wie beim Ausführungsbeispiel 1. Der Plattenbereich 1a hat einen zylindrischen Bereich 1b, der in einem mittleren Bereich in der Längsrichtung hiervon ausgebildet ist, und einen Linsenbefestigungsbereich 1g, der an einem Ende in der Längsrichtung hiervon ausgebildet ist. Die Seite der Objektivlinse 2 (d.h. die Seite des Linsenbefestigungsbereichs 1g) des Linsenhalters 1 wird beschrieben als "Vorderseite", und die der Vorderseite entgegengesetzte Seite wird beschrieben als "Rückseite" wie beim Ausführungsbeispiel 1. Ein rechteckiges Durchgangsloch 1i ist in dem Plattenbereich 1a ausgebildet und befindet sich hinter dem zylindrischen Bereich 1b. In dieses Durchgangsloch 1i ist ein zweiter Wandbereich 45b eines stationären Jochs 45 (wird später beschrieben) eingesetzt. Ein Paar von Wandbereichen 46 ist auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des Plattenbereichs 1a ausgebildet. Anders als beim Ausführungsbeispiel 1 haben die Wandbereiche 46 keine Oberflächen zum Befestigen der flexiblen gedruckten Schaltungskarte. Ein Paar von Wandbereichen 47 erstreckt sich rückwärts von dem hinteren Ende der Wandbereiche 46 und stützt den Magnet 41. Ein anderer Wandbereich 48 erstreckt sich in der Breitenrichtung des Linsenhalters 1 auf der Vorderseite des Magneten 41. Der Magnet 41 wird in einem Raum zwischen den Wandbereichen 47 in einer solchen Weise gehalten, dass die Polarisierung des Magneten 41 in der Richtung zu der Stützwelle 3 hin oder von dieser weg ist.In Embodiment 4, the lens holder includes 1 an elongated plate area 1a as in the embodiment 1. The plate area 1a has a cylindrical area 1b formed in a middle region in the longitudinal direction thereof and a lens attachment region 1g which is formed at one end in the longitudinal direction thereof. The side of the objective lens 2 (ie the side of the lens mounting area 1g ) of the lens holder 1 is described as "front side", and the front side opposite side is described as "back side" as in the embodiment 1. A rectangular through hole 1i is in the plate area 1a formed and located behind the cylindrical area 1b , In this through hole 1i is a second wall area 45b a stationary yoke 45 (will be described later) used. A pair of wall areas 46 is on both sides in the width direction of the disk area 1a educated. Unlike the embodiment 1, the wall portions 46 no surfaces for attaching the flexible printed circuit board. A pair of wall areas 47 extends rearwardly from the rear end of the wall portions 46 and supports the magnet 41 , Another wall area 48 extends in the width direction of the lens holder 1 on the front of the magnet 41 , The magnet 41 is in a space between the wall areas 47 held in such a way that the polarization of the magnet 41 in the direction to the support shaft 3 out or away from it.

Das stationäre Joch 45 besteht aus magnetischem Material und enthält einen ersten Wandbereich 45a, einen zweiten Wandbereich 45b und einen Bodenbereich 45c, wie in 14 gezeigt ist. Der erste Wandbereich 45a und der zweite Wandbereich 45b sind einander zugewandt und durch den Bodenbereich 45c miteinander verbunden. Der Bodenbereich 45c ist mittels einer Schraube 49 an der stationären Basis 9 befestigt. Der erste Wandbereich 45a ist von den Wandbereichen 47 an dem hinteren Ende des Linsenhalters 1 gehaltene Magneten 41 zugewandt. Der zweite Wandbereich 45b ist in das Durchgangsloch 1i eingesetzt, das in dem rechteckigen Bereich 1a des Linsenhalters 1 ausgebildet ist.The stationary yoke 45 It is made of magnetic material and contains a first wall area 45a , a second wall area 45b and a floor area 45c , as in 14 is shown. The first wall area 45a and the second wall area 45b are facing each other and through the floor area 45c connected with each other. The floor area 45c is by means of a screw 49 at the stationary base 9 attached. The first wall area 45a is from the wall areas 47 at the rear end of the lens holder 1 held magnets 41 facing. The second wall area 45b is in the through hole 1i used in the rectangular area 1a of the lens holder 1 is trained.

Die Fokussierungsspule 42 ist um den oberen Teil des ersten Wandbereichs 45a des stationären Jochs 45 in einer solchen Weise gewunden, dass die Fokussierungsspule 42 zwei kurze Seiten, die sich in x-Richtung erstrecken, und zwei Seiten, die sich in y-Richtung erstrecken, aufweist. Spurfolgespulen 43a und 43b sind auf der Fokussierungsspule 4 befestigt. Jede der Spurfolgespulen 43a und 43b ist in einer rechteckigen Form in einer solchen Weise gewunden, dass jede der Spurfolgespulen 43a und 43b zwei Seiten, die sich in y-Richtung erstrecken, und zwei Seiten, die sich in z-Richtung erstrecken, aufweist.The focusing coil 42 is around the top of the first wall area 45a of the stationary yoke 45 wound in such a way that the focus coil 42 two short sides extending in the x direction and two sides extending in the y direction. Tracking coils 43 and 43b are on the focusing coil 4 attached. Each of the tracking coils 43 and 43b is wound in a rectangular shape in such a manner that each of the tracking coils 43 and 43b two sides extending in the y-direction and two sides extending in the z-direction has.

15A ist eine schematische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen der Fokussierungsspule 42 und dem stationären Joch 45 zeigt. Die Fokussierungsspule 42 hat zwei Seiten 42a und 42c, die sich in y-Richtung erstrecken, und zwei Seiten 42b und 42d, die sich in x-Richtung erstrecken. Der Magnet 41 (14) und das stationäre Joch 45 bilden einen magnetischen Pfad, so dass ein magnetisches Feld in einem Raum zwischen dem Magneten 41 und dem ersten Wandbereich 45a des stationären Jochs 45 gebildet ist. Die Richtung des magnetischen Flusses des magnetischen Feldes ist dieselbe wie die Richtung der Polarisation des Magneten 41, d.h. die Richtung zu der Stützwelle hin oder von dieser weg. Die Seite 42a der Fokussierungsspule 42 ist in diesem magnetischen Feld positioniert. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom in der Seite 42a und dem magnetischen Feld erzeugt die elektromagnetische Kraft in der Richtung der Bewegung des Linsenhalters 1 entlang der Stützwelle 3. 15A FIG. 12 is a schematic view showing a positional relationship between the focus coil. FIG 42 and the stationary yoke 45 shows. The focusing coil 42 has two sides 42a and 42c extending in the y direction and two sides 42b and 42d extending in the x direction. The magnet 41 ( 14 ) and the stationary yoke 45 Form a magnetic path, leaving a magnetic field in a space between the magnet 41 and the first wall area 45a of the stationary yoke 45 is formed. The direction of magnetic flux of the magnetic field is the same as the direction of polarization of the magnet 41 ie the direction towards or away from the support shaft. The page 42a the focusing coil 42 is positioned in this magnetic field. The interaction between the current in the page 42a and the magnetic field generates the electromagnetic force in the direction of movement of the lens holder 1 along the support shaft 3 ,

15B ist eine schematische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen der Spurfolgespule 43a und 43b und dem stationären Joch 45 zeigt. Jede der Spur folgespulen 43a und 43b hat zwei Seiten 61 und 63, die sich in z-Richtung erstrecken, und zwei Seiten 62 und 64, die sich in y-Richtung erstrecken. Die Seiten 61 der Spurfolgespulen 43a und 43b sind in dem magnetischen Feld zwischen dem Magneten 41 (14) und dem ersten Wandbereich 45a des stationären Jochs 45 positioniert. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom in den Seiten 61 und dem magnetischen Feld erzeugt die elektromagnetische Kraft in der Richtung der Drehung des Linsenhalters 1 um die Stützwelle 3. 15B FIG. 12 is a schematic view showing a positional relationship between the tracking coil. FIG 43 and 43b and the stationary yoke 45 shows. Each of the track follow coils 43 and 43b has two sides 61 and 63 extending in the z-direction and two sides 62 and 64 extending in the y direction. The pages 61 the tracking coils 43 and 43b are in the magnetic field between the magnet 41 ( 14 ) and the first wall area 45a of the stationary yoke 45 positioned. The interaction between the stream in the pages 61 and the magnetic field generates the electromagnetic force in the direction of rotation of the lens holder 1 around the support shaft 3 ,

Um den Fokussierungsfehler zu korrigieren, wird der Fokussierungsspule 42 Strom zugeführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem von dem Magneten 41 gebildeten magnetischen Feld erzeugt die elektromagnetische Kraft zum Bewegen des Linsenhalters 1 entlang der Stützwelle 3. Durch Steuern der Position des Linsehalters 1 in der Richtung entlang der Stützwelle 3 wird der Abstand zwischen der Objektivlinse 2 und dem Aufzeichnungsmedium eingestellt, so dass der Fokussierungsfehler korrigiert wird.To correct the focusing error, the focus coil becomes 42 Supplied with electricity. The interaction between the current and that of the magnet 41 formed magnetic field generates the electromagnetic force for moving the lens holder 1 along the support shaft 3 , By controlling the position of the lens holder 1 in the direction along the support shaft 3 becomes the distance between the objective lens 2 and the recording medium so that the focusing error is corrected.

Der Magnet 41 ist einem weggeschnitten Bereich 45d zugewandt, der in der ersten Wandbereich 45a des stationären Jochs 45 ausgebildet ist. Die Bewegung des Linsenhalters 1 bewirkt eine Änderung des magnetischen Feldes zwischen dem Magneten 41 und dem ersten Wandbereich 45a des stationären Jochs 45, so dass eine magnetische Wiederherstellungskraft entsprechend der Versetzung des Linsenhalters 1 erzeugt wird. Die Form des weggeschnittenen Bereichs 45d wird in einer solchen Weise bestimmt, dass die lineare Eigenschaft in dem Bereich der Korrektur des Fokussierungsfehlers der Objektivlinse 2 erhalten wird (im Allgemeinen innerhalb angenähert ±0,5 mm). Weiterhin muss die Länge des weggeschnittenen Bereichs 45d in der Richtung der optischen Achse der Objektivlinse 2 größer als der Bereich der Bewegung des Linsenhalters 1 zum Korrigieren des Fokussierungsfehlers sein.The magnet 41 is a cut away area 45d facing in the first wall area 45a of the stationary yoke 45 is trained. The movement of the lens holder 1 causes a change in the magnetic field between the magnet 41 and the first wall area 45a of the stationary yoke 45 such that a magnetic recovery force corresponding to the displacement of the lens holder 1 is produced. The shape of the cut-away area 45d is determined in such a manner that the linear characteristic is in the range of the correction of the focusing error of the objective lens 2 is obtained (generally within approximately ± 0.5 mm). Furthermore, the length of the cut-away area must be 45d in the direction of the optical axis of the objective lens 2 greater than the range of movement of the lens holder 1 to correct the focusing error.

Um den Spurfolgefehler zu korrigieren, wird den Spurfolgespulen 5a und 5b Strom zugeführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem von dem Magneten 41 gebildeten magnetischen Feld erzeugt die elektromagnetische Kraft zum Drehen des Linsenhalters 1 um die Stützwelle 3. Der Spurfolgefehler wird korrigiert durch Steuern der Position des Linsenhalters 1 in der die Spurlinie des Aufzeichnungsmediums kreuzenden Richtung.To correct the tracking error, the tracking coil becomes 5a and 5b Supplied with electricity. The interaction between the current and that of the magnet 41 formed magnetic field generates the electromagnetic force for rotating the lens holder 1 around the support shaft 3 , The tracking error is corrected by controlling the position of the lens holder 1 in the direction crossing the track line of the recording medium.

Die Drehung des Linsenhalters 1 bewirkt eine Änderung des magnetischen Feldes zwischen dem Magneten 41 und dem ersten Wandbereich 45a des stationären Jochs 45, so dass eine magnetische Wiederherstellungskraft entsprechend der zurückgelegten Drehung des Linsenhalters 1 erzeugt wird. Die Form des weggeschnittenen Bereichs 45d wird in einer solchen Weise bestimmt, dass die lineare Eigenschaft in dem Bereich der Korrektur des Spurfolgefehlers der Objektivlinse 2 erhalten wird (im Allgemeinen innerhalb angenähert ±0,5 mm).The rotation of the lens holder 1 causes a change in the magnetic field between the magnet 41 and the first wall area 45a of the stationary yoke 45 such that a magnetic recovery force corresponding to the rotated rotation of the lens holder 1 is produced. The shape of the cut-away area 45d is determined in such a manner that the linear characteristic is in the range of the correction of the tracking error of the objective lens 2 is obtained (generally within approximately ± 0.5 mm).

Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Wiederherstellungskraft wird eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Wandbereich 45a des stationären Jochs 45 und dem Magneten 41 ausgeübt. Als eine Folge stößt der Lagerbereich 1e des Linsenhalters 1 an der Stützwelle 3 an, so dass das Spiel des Linsenhalters 1, das sich aus dem Spalt zwischen dem Lagerbereich 1e und der Stützwelle 3 ergibt, beschränkt ist.In addition to the restoring force described above, a magnetic attraction force between the first wall portion 45a of the stationary yoke 45 and the magnet 41 exercised. As a result, the storage area collides 1e of the lens holder 1 on the support shaft 3 so that the game of the lens holder 1 extending from the gap between the storage area 1e and the support shaft 3 results, is limited.

Wie vorstehend festgestellt ist, können bei der Ob jektivlinsen-Antriebsvorrichtung mit dem bewegbaren Magneten gemäß. dem Ausführungsbeispiel 4 die Herstellungskosten der Linsenantriebsvorrichtung verringert werden, und daher kann der Herstellungsvorgang vereinfacht werden.As stated above can in the case of the lens driving device with the movable magnet according to. the embodiment 4 reduces the manufacturing cost of the lens driving device can be, and therefore the manufacturing process can be simplified.

Beim Ausführungsbeispiel 4 sind die stationäre Basis 9 und das stationäre Joch 45 getrennt vorgesehen. Jedoch ist es möglich, dass die stationäre Basis so ausgebildet ist, dass sie eine Funktion als stationäres Joch hat. Mit anderen Worten, die stationäre Basis und das stationäre Joch können gemeinsam ausgebildet sein.In Embodiment 4, the stationary base 9 and the stationary yoke 45 provided separately. However, it is possible that the stationary base is formed to have a function as a stationary yoke. In other words, the stationary base and the stationary yoke may be formed together.

Claims (7)

Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung, welche aufweist: einen Linsenhalter (1) als einen bewegbaren Teil, der eine Objektivlinse (2) hält; einen stationären Teil (9), der den Linsenhalter (1) in einer solchen Weise trägt, dass der Linsenhalter (1) in einer Richtung der optischen Achse der Objektivlinse (2) bewegbar ist und drehbar ist; einen Magneten (8), der an dem Linsenhalter (1) oderdem stationären Teil (9) befestigt ist, wobei der Magnet in einer Richtung zu der Drehachse hin oder von dieser weg polarisiert ist; eine Spurfolgespule (5a, 5b) und eine Fokussierungsspule (4), die an dem Linsenhalter (1) oder dem stationären Teil (9) befestigt sind, wobei die Spurfolgespule (5a, 5b) eine Seite (51) hat, die im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse ist, und die Fokussierungsspule (4) eine Seite (4a) hat, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse und zu der Richtung der Polarisation des Magneten (8) ist; ein einen magnetischen Pfad bildendes Teil (11), das einen magnetischen Pfad bildet, in welchem ein durch den Magneten (8) bewirktes magnetisches Feld durch die Seite (4a) der Fokussierungsspule (4) und die Seite (51) der Spurfolgespule (5a, 5b) hindurchgeht; ein Stromzuführungsteil (7), das Strom zu der Fokussierungsspule (4) und der Spurfolgespule (5a, 5b) liefert; dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenhalter (1) um eine Drehachse parallel zu der optischen Achse drehbar ist, dass einVorspannteil (23a, 23b) vorgesehen ist, das eine magnetische Kraft in Kombination mit dem Magneten (8) bewirkt, um den Linsenhalter (1) zu einer Bezugsposition hin in einer Richtung der optischen Achse und in einer Richtung der Drehung des Linsenhalters (1) zu zwingen und dass die Fokussierungsspule (4) und die Spurfolgespule (5a, 5b) sich auf einem Teil entgegengesetzt zu der Objektivlinse (2) mit Bezug auf die Drehachse des Linsenhalters (1) befinden.An objective lens drive device comprising: a lens holder ( 1 ) as a movable part having an objective lens ( 2 ) holds; a stationary part ( 9 ), the lens holder ( 1 ) in such a way that the lens holder ( 1 ) in a direction of the optical axis of the objective lens ( 2 ) is movable and is rotatable; a magnet ( 8th ) attached to the lens holder ( 1 ) or the stationary part ( 9 ), the magnet being polarized in a direction toward or away from the axis of rotation; a tracking coil ( 5a . 5b ) and a focusing coil ( 4 ) attached to the lens holder ( 1 ) or the stationary part ( 9 ), wherein the tracking coil ( 5a . 5b ) a page ( 51 ), which is substantially parallel to the optical axis, and the focusing coil ( 4 ) a page ( 4a ), which is substantially perpendicular to the optical axis and to the direction of polarization of the magnet ( 8th ); a magnetic path forming part ( 11 ), which forms a magnetic path in which a through the magnet ( 8th ) caused by the magnetic field through the side ( 4a ) of the focusing coil ( 4 ) and the page ( 51 ) of the tracking coil ( 5a . 5b ) goes through; a power supply part ( 7 ), the current to the focus coil ( 4 ) and the tracking coil ( 5a . 5b ) supplies; characterized in that the lens holder ( 1 ) is rotatable about an axis of rotation parallel to the optical axis, that a biasing part ( 23a . 23b ), which is a magnetic force in combination with the magnet ( 8th ) causes the lens holder ( 1 ) to a reference position in a direction of the optical axis and in a direction of rotation of the lens holder (FIG. 1 ) and that the focusing coil ( 4 ) and the tracking coil ( 5a . 5b ) on a part opposite to the objective lens ( 2 ) with respect to the axis of rotation of the lens holder ( 1 ) are located. Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (8) an dem stationären Teil (9) befestigt ist und dass die Fokussierungsspule (4) und die Spurfolgespule (5a, 5b) an dem Linsenhalter (1) befestigt sind.Objective lens drive device according to claim 1, characterized in that the magnet ( 8th ) at the stationary part ( 9 ) and that the focusing coil ( 4 ) and the tracking coil ( 5a . 5b ) on the lens holder ( 1 ) are attached. Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannteil (23a, 23b) einen magnetischen Körper (23a, 23b) aufweist, der an dem Linsenhalter (1) befestigt ist, und dass die magnetische Kraft zwischen dem Magneten (8) und dem magnetischen Körper (23a, 23b) ausgeübt wird.Objective lens drive device according to claim 2, characterized in that the biasing part ( 23a . 23b ) a magnetic body ( 23a . 23b ), which on the lens holder ( 1 ), and that the magnetic force between the magnet ( 8th ) and the magnetic body ( 23a . 23b ) is exercised. Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (41) an dem Linsenhalter (1) befestigt ist und dass die Fokussierungsspule (42) und die Spurfolgespule (43a, 43b) an dem stationären Teil (9) befestigt sind.Objective lens drive device according to claim 1, characterized in that the magnet ( 41 ) on the lens holder ( 1 ) and that the focusing coil ( 42 ) and the tracking coil ( 43 . 43b ) at the stationary part ( 9 ) are attached. Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (45) zur Bildung des magnetischen Pfades einen Bereich (45a) aufweist, der als das Vorspannteil (23a, 23b) wirkt.Objective lens drive device according to claim 5, characterized in that the part ( 45 ) to form the magnetic path an area ( 45a ), which is used as the biasing part ( 23a . 23b ) acts. Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Teil (31) aus magnetischem Material besteht und einen Bereich (31a, 31b) enthält, der als das Teil (11) zum Bilden eines magnetischen Pfades wirkt.Objective lens drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the stationary part ( 31 ) consists of magnetic material and an area ( 31a . 31b ), which is considered the part ( 11 ) acts to form a magnetic path. Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (11) zum Bilden eines magnetischen Pfades ein in dem stationären Teil (9) vorgesehenes Joch (11) aufweist und das Joch ein Paar von Wandbereichen (11a, 11b) hat, die in einer solchen Weise ausgebildet sind, dass sich der Magnet (8), die Seite (4a) der Fokussierungsspule (4) und die Seite (51) der Spurfolgespule (5a, 5b) zwischen den Wandbereichen (11a, 11b) befinden.Objective lens drive device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the part ( 11 ) for forming a magnetic path in the stationary part ( 9 ) provided yoke ( 11 ) and the yoke has a pair of wall areas ( 11a . 11b ) formed in such a way that the magnet ( 8th ), the page ( 4a ) of the focusing coil ( 4 ) and the page ( 51 ) of the tracking coil ( 5a . 5b ) between the wall areas ( 11a . 11b ) are located.
DE2003113160 2002-03-19 2003-03-18 An objective lens driving device Expired - Fee Related DE10313160B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362006A DE10362006B4 (en) 2002-03-19 2003-03-18 An objective lens driving device
DE10362007A DE10362007B4 (en) 2002-03-19 2003-03-18 An objective lens driving device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-75786 2002-03-19
JP2002075786A JP3874680B2 (en) 2002-03-19 2002-03-19 Objective lens drive
DE10362007A DE10362007B4 (en) 2002-03-19 2003-03-18 An objective lens driving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313160A1 DE10313160A1 (en) 2003-10-09
DE10313160B4 true DE10313160B4 (en) 2007-02-15

Family

ID=37685000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113160 Expired - Fee Related DE10313160B4 (en) 2002-03-19 2003-03-18 An objective lens driving device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313160B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0679383B2 (en) * 1988-06-16 1994-10-05 株式会社三協精機製作所 Objective lens drive
EP0783119A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-09 Sony Corporation Biaxial actuator and optical disc apparatus
US5666235A (en) * 1995-03-20 1997-09-09 Sony Corporation Objective lens driving device and optical pickup unit employing this objective lens driving device
DE19751378A1 (en) * 1997-11-20 1999-05-27 Thomson Brandt Gmbh Manufacturing sensing device for optical recording media

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0679383B2 (en) * 1988-06-16 1994-10-05 株式会社三協精機製作所 Objective lens drive
US5666235A (en) * 1995-03-20 1997-09-09 Sony Corporation Objective lens driving device and optical pickup unit employing this objective lens driving device
EP0783119A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-09 Sony Corporation Biaxial actuator and optical disc apparatus
DE19751378A1 (en) * 1997-11-20 1999-05-27 Thomson Brandt Gmbh Manufacturing sensing device for optical recording media

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313160A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142106C2 (en)
DE2661100C2 (en)
DE2954579C2 (en)
DE60215754T2 (en) Actuator for optical scanning device
DD206598A5 (en) OPTOELECTRONIC ARRANGEMENT FOR WRITING AND / OR READING RECORDING TRACKS WITH A RADIATION BUNDLE
DE60116674T2 (en) Optical scanning device and method of manufacture
DE4021115C2 (en) Drive for a readable and writable optical recording disc
DE3722927C2 (en)
DE3000473C2 (en) Optical-mechanical scanner, in particular for video record players
DE3344262A1 (en) BRACKET FOR AN OPTICAL SYSTEM AND POSITIONING DEVICE FOR USE IN AN OPTICAL READER
DE3609055C2 (en)
DE60118107T2 (en) Lens drive device for CD player and on printed circuit board coils for it
DE10362007B4 (en) An objective lens driving device
DE602005005094T2 (en) Magnetic circuit and actuator for optical scanning and optical recording and / or reproducing apparatus using this actuator
DE60306651T2 (en) 3D ACTUATOR FOR AN OPTICAL PANEL SYSTEM
DE3739995A1 (en) OPTICAL READING AND WRITING HEAD DEVICE
DE2847393A1 (en) LINEAR VIBRATING PULSE MOTOR
DE60313075T9 (en) Lens drive device with coil substrate
DE3302918A1 (en) OPTICAL RECORDING AND / OR READING DEVICE
DE60119426T2 (en) Optical scanning device with integrated optical components
DE60106344T2 (en) OPTICAL SCANNER WITH A ACTUATOR FOR A SLIDING COLLIMATOR LENS
DE60313085T2 (en) Device for driving an objective lens in an optical head
DE10313160B4 (en) An objective lens driving device
DE4010290C2 (en) Optical head device
DE3524634A1 (en) DRIVE AND SUPPORT ASSEMBLY OF A LENS LENS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362006

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362006

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362007

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362007

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee