DE10312933A1 - Elektronikmodul für Notleuchten - Google Patents

Elektronikmodul für Notleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE10312933A1
DE10312933A1 DE2003112933 DE10312933A DE10312933A1 DE 10312933 A1 DE10312933 A1 DE 10312933A1 DE 2003112933 DE2003112933 DE 2003112933 DE 10312933 A DE10312933 A DE 10312933A DE 10312933 A1 DE10312933 A1 DE 10312933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
switching device
push
electronic module
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003112933
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Baumgärtel
Matthias Radecker
Uwe Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICRO HYBRID ELECTRONIC GmbH
MICRO-HYBRID ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
MICRO HYBRID ELECTRONIC GmbH
MICRO-HYBRID ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICRO HYBRID ELECTRONIC GmbH, MICRO-HYBRID ELECTRONIC GmbH filed Critical MICRO HYBRID ELECTRONIC GmbH
Priority to DE2003112933 priority Critical patent/DE10312933A1/de
Publication of DE10312933A1 publication Critical patent/DE10312933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2983Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel des Standes der Technik bei Elektronikmoduln für Notleuchten, wie Dimensionierung des Transformators im AC/DC-Wandler für Netzspannung, Kaltstart bei Batteriebetrieb sowie erhöhte Verluste im Dauerbetrieb durch zweimalige Transformation der Netzspannung, mit einem kostenmäßig vertretbaren technischen Aufwand zu beheben. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch einen Elektronikmodul, bestehend aus einem DC/AC-Wandler (3) mit Abwärtstransformationseigenschaft, einer Eingangsspannungsquelle (1) größerer Eingangsspannung (V1), einer Eingangsspannungsquelle (4) kleinerer Eingangsspannung (V2), einem Push-Pull-Wandler (5) mit Aufwärtstransformationseigenschaft, einem AC/DC-Wandler (8) mit Abwärtstransformationseigenschaft, einer ersten Umschalteinrichtung (6), einer zweiten Umschalteinrichtung (10), einer Steuereinrichtung (9) für die Umschalteinrichtungen (6, 10) und die Wandler (3, 5) sowie einer Leuchtstofflampe mit Lastkreiselementen (7) gelöst. DOLLAR A Die Erfindung ist in der Beleuchtungstechnik anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronikmodul für den Einsatz in Notleuchten. Notleuchten sind Leuchten, die wirksam werden, wenn die Stromversorgung der Allgemeinbeleuchtung ausfällt, und sie werden vorwiegend zum Beleuchten von Rettungswegen oder Arbeitstätten mit besonderer Gefährdung eingesetzt.
  • Typisch für solche Systeme mit Notleuchten ist:
    • – das Betreiben einer oder mehrerer elektrischer Lichtquellen, welche beispielsweise als Glühlampen oder, aus Energieersparnisgründen, vorzugsweise als Leuchtstofflampen ausgeführt sein können,
    • – die wechselweise Versorgung solcher Lampen über Wechselspannungsnetz 110V oder 230V, (Netzbetrieb) oder über eine eingebaute Stromquelle (Akku) mit Kleinspannung, beispielsweise 3 bis 20 V, (Notbetrieb), je nach Betriebsart,
    • – dabei treten typischerweise vier Betriebsarten auf 1. Dauerschaltung: Lampe wird über Wechselspannungsnetz ständig gespeist (Netzbetrieb), 2. Bereitschaftsschaltung: Lampe nur dann eingeschaltet, wenn Stromversorgung ausfällt, 3. Batteriebetrieb (Notbetrieb): Lampe wird von eingebauter Stromquelle gespeist, wenn allgemeine Stromversorgung gestört ist oder ausfällt, 4. Ruhe-Zustand (stand by): Zustand einer Notleuchte, die absichtlich bei ausgeschalteter Stromversorgung kurzzeitig gesperrt wird.
  • Das Elektronikmodul dieser Erfindung ist geeignet für Notleuchten mit einer Leuchtstofflampe im Niedrigleistungsbereich bis etwa 150 Watt, speziell jedoch für Leistungen unterhalb von 10 Watt. Die bekannten Notleuchten in diesem Bereich zeigen eine Reihe von Nachteilen, die mit dieser Erfindung beseitigt werden. Diese Nachteile sind u. a.:
    • – das Betreiben der Leuchtstofflampe bei zu geringer Leistung,
    • – das Zünden der Leuchtstofflampe ohne Vorheizen (Kaltstart), was zu einer erheblichen Reduzierung der Lebensdauer führt,
    • – die hohe Temperaturbelastung der Bauteile,
    • – das Nichteinhalten einschlägiger Normen vor allem hinsichtlich der Reduzierung der minimalen Nennbetriebsdauer durch erhöhte Stromaufnahme im Notbetrieb bzw. zu geringer Beleuchtungsstärke
  • Als Stand der Technik sind zwei prinzipielle Ausführungsformen für eine oben beschriebene Notleuchte mit einer Niederdruckgasentladungslampe (Leuchtstofflampe) als Leuchtmittel allgemein bekannt, die auch in den anliegenden 1 und 2 beispielhaft schematisch dargestellt sind:
  • Ausführungsform 1 (1):
  • Aus dem Netz 1 wird eine Netzspannung V1 entnommen und vorzugsweise durch einen ersten AC/DC-Wandler 2 gleichgerichtet, über einen DC/AC-Wandler 3 in ein hochfrequentes Wechselspannungssignal umgewandelt und an die Leuchtstofflampe mit Lastelementen 7 weitergegeben (Netzbetrieb). Die Batteriespannung V2 einer Akkumulatorenbatterie 4 wird vorzugsweise über einen Push-Pull-Wandler 5 an die Leuchtstofflampe mit Lastelementen 7 in Form eines Wechselspannungssignals weitergegeben (Notbetrieb). Die Stromversorgung der Steuereinrichtung 9 und das Laden der Batterie 4 erfolgt in Dauer- und Bereitschaftsschaltung vom Netz 1 über einen zweiten AC/DC-Wandler 8 und im Notbetrieb direkt aus der Batterie 4. Zum Umschalten zwischen Netzbetrieb und Notbetrieb existiert eine Umschalteinrichtung 6, zum Beispiel ein Relais, welche durch die Steuereinrichtung 9 entsprechend den oben beschriebenen Erfordernissen der vier genannten Betriebsarten angesteuert wird.
  • Ausführungsform 2 (2):
  • Die Netzspannung V1 des Netzes 1 wird vorzugsweise über einen AC/DC-Wandler 8 in eine Gleichspannung umgewandelt und dient als Stromversorgung für die Steuereinrichtung 9, zum Laden der Batterie 4 und liefert die Energie für den Push-Pull-Wandler 5. Die Umschalteinrichtung 6 schaltet, angesteuert durch die Steuereinrichtung 9 zwischen Netzbetrieb und Notbetrieb um und stellt je nach Betriebsart die Gleichspannung des AC/DC-Wandlers 8 oder der Batterie 4 als Eingangsgröße für den Push-Pull-Wandler 5 zur Verfügung. Dieser erzeugt ein Wechselspannungssignal zum Betreiben der Leuchtstofflampe mit Lastelementen 7.
  • Mit diesen beiden Lösungen ergeben sich folgende technische Nachteile: Der Stromversorgungs-AC/DC-Wandler ist stets am Netz mit einer niedrigen Netzfrequenz aktiv, um die Batterie gegen zusätzliche Stromabgabe zu schützen, so dass dieser in Form eines Wechselspannungstransformators mit Netzfrequenz, ein großes Volumen beansprucht, oder in Form von Kondensatoren ebenfalls volumenbedingt aufwendig und kostspielig wird, indem gleichzeitig die Batterie durch diese Stromversorgung aus dem Netz 1 geladen werden muss. Weiterhin muss der Wandler 5 die Lampe 7 aus der Batterie 4 betreiben, und gleichzeitig deren Zünden garantieren, so dass ein Kaltstart entsteht, wenn die Lampe vorher verloschen oder in Bereitschaftsschaltung gewesen ist. Andererseits ist eine Vorheizung mit einem Push-Pull-Wandler oft technisch sehr aufwendig, vergrößert die Bauform der verwendeten Bauelemente, insbesondere seines Trafos oder führt zu einem starken Verschlechterung des Wirkungsgrades. Ein weiterer wesentlicher Nachteil von Ausführungsform 2 besteht durch die hohen Verluste im Dauerbetrieb, die durch die zweimalige Transformation der Netzspannung V1 verursacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel des Standes der Technik mit einem kostenmäßig vertretbaren technischen Aufwand zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Teile mit gleicher Funktion durchweg mit gleichen Bezugszahlen versehen wurden. Die beigefügten Zeichnungen stellen dar:
  • 1: ein Notbeleuchtungssystem nach dem Stand der Technik,
  • 2: ein anderes Notbeleuchtungssystem nach dem Stand der Technik,
  • 3: ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Elektronikmoduls für Notleuchten,
  • 4: ein detailliertes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Elektronikmoduls für Notleuchten,
  • 5: ein Schaltbild eines zur Realisierung der Erfindung verwendeten Push-Pull-Wandlers und
  • 6: ein Schaltbild einer zur Realisierung der Erfindung verwendeten Umschalteinrichtung.
  • Die genannten Nachteile werden bei dem Elektronikmodul nach 3 prinzipiell dadurch beseitigt, dass die Netzspannung V1 in einem ersten AC/DC-Wandler 2 gleichgerichtet wird 2 und den DC/AC-Wandler 3 über die Pfade 12 und 13 ständig versorgt, wenn der Notleuchten-Elektronikmodul im Dauer- oder im Bereitschaftsbetrieb arbeitet. Gleichzeitig wird dann die Ladeeinrichtung und die Stromversorgung der Steuereinrichtung 9 durch einen zweiten AC/DC-Wandler 8 bewirkt, der an den hochfrequenten Ausgang des DC/AC-Wandlers 3 angeschlossen wird (Pfade 21, 14, 15). Dadurch kann der als HF-Trafo mit sekundärseitigem Gleichrichter ausgeführte AC/DC-Wandler 8 im Volumen deutlich verkleinert werden, und belastet den Halbbrückenwandler durch seine geringe Leistungsaufnahme von beispielsweise 2 bis 5 Watt nur unwesentlich.
  • Weiterhin speist der Push-Pull-Wandler 5 die Lampe mit Lastelementen 7 im Notbetrieb über eine zweite Umschalteinrichtung 10 und eine erste Umschalteinrichtung 6 aus der Batterie 4 über die Pfade 17, 18 und 19, ohne eine Spannung zum Zünden der Lampe bereitzustellen, welche normalerweise deutlich höher als deren Brennspannung ist. Das Zünden der Lampe mit Lastelementen 7 bei Ausfall der Netzspannung V1 wird dadurch erreicht, dass die Lampe vom DC/AC-Wandler 3 über eine erste Umschalteinrichtung 6 über die Pfade 17, 20 und 19 gespeist wird, während gleichzeitig die Batterie 4 bei Netzausfall über den Pfad 16 den Eingang des Push-Pull-Wandlers 5 speist. Nach einer Verzö gerung (Zündphase), welche durch die Steuereinrichtung 9 vorgegeben wird, um das Vorheizen der Lampe vor dem Umschalten in den Notbetrieb zu garantieren, schalten die erste Umschalteinrichtung 6 und die zweite Umschalteinrichtung 10 um, so dass die Lampe mit Lastelementen 7 direkt aus dem Push-Pull-Wandler 5 über die Pfade 16, 17, 18 und 19 gespeist wird. In der Zündphase wird der AC/DC-Wandler 8 durch die zweite Umschalteinrichtung 10 abgeschaltet, so dass keine weitere Stromaufnahme durch den AC/DC-Wandler 8 erfolgt, indem die Umschaltelemente (Relais) im abgefallenen Zustand sind. Damit wird eine weitere Last des DC/AC-Wandlers 3 vermieden.
  • Gleichzeitig kann der Wandlertrafo des Push-Pull-Wandlers 5 so dimensioniert werden; dass er bei ausreichendem Wirkungsgrad eine kleinstmögliche Baugröße besitzt, da die Eingangsimpedanz des Halbbrückenwandlers und der Lampe 7 etwa in der gleichen Größenordnung liegen. Das Verhältnis der effektiven Eingangsimpedanzen von Lampe 7 und DC-AC-Wandlers beträgt dabei höchstens 1:1 bis 1:3. Die Steuereinrichtung 9 steuert über einen Pfad 22 sowohl den Push-Pull-Wandler 5, indem dieser bei Dauer- und Bereitschaftsschaltung abgeschaltet wird, als auch den DC/AC-Wandler 3, indem dieser sowohl bei Notbetrieb als auch bei Simulation des Notbetriebes vom ersten AC/DC-Wandler 2 getrennt werden kann (22, 23). Weiterhin werden die Umschalteinrichtungen 6 und 10 von der Steuereinrichtung 9 wie beschrieben angesteuert (24, 25).
  • Die Zeichnung in 4 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Notleuchtenmoduls. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluß an das Netz 1 über die Eingänge L, N und L'. Die Eingänge L und N werden in der Anwendung an das 230V Wechselspannungsnetz angeschlossen. Soll die Leuchte in der Betriebsart Dauerbetrieb arbeiten, so werden L' und L verbunden.
  • Der AC/DC-Wandler 2 dient der Gleichrichtung der Wechselspannung und eine Sperre 26 verhindert die Spannungsversorgung eines Halbbrückenwandlers 27, wenn der Funktionstest Notleuchte durchgeführt wird. Bei diesem Test wird in regelmäßigen Zeitabständen die Funktion durch Sichtkontrolle der Leuchtstofflampe 7 bei Vorhandensein des Wechselspannungsnetzes und Aktivierung des Eingangs-Tasters 39 geprüft.
  • Der Halbbrückenwandler 27 wandelt die gleichgerichtete Wechselspannung in eine Rechteckspannung um. Sie versorgt sowohl eine Lampe 32 als auch den AC/DC-Wandler 8. Die Lampe 32 ist über eine Drossel 28 mit der Ilnduktivität L1 und Rel1 der ersten Umschalteinrichtung 6 mit dem Halbbrückenwandler 27 verbunden. Ist Rel1 angezogen, bilden die Induktivität L1 und die Kapazität C3 eines Kondensators 29 bis zum Zünden der Lampe einen Resonanzkreis, welcher eine sehr große Spannung über dem Kondensator 29 ausbaut und somit die Lampe zum Zünden bringt. Dies ist der Fall zu Beginn der Betriebsart Dauerbetrieb und bei der Betriebsart Notbetrieb für eine kurze Zeit.
  • Ein erster Optokoppler 30 und ein zweiter Optokoppler 31 stellen die Steuersignale, die den Ausfall des Wechselspannungsnetzes bzw. die Betriebsart Dauerbetrieb wiedergeben, für die Steuereinrichtung 9 bereit.
  • Der Push-Pull-Wandler 5 wandelt die Gleichspannung der Akkumulatorenbatterie 4 in der Betriebsart Notbetrieb in eine Sinusspannung um. Diese versorgt in der Zündphase den Block 27 und danach über den Pfad 34 die Lampe 7. Des weiteren stellt er das Steuersignal für Sperre 26 bereit. Die zweite Umschalteinrichtung 10 richtet in der Zündphase die Ausgangsspannung des Push-Pull-Wandlers 5 gleich und trennt während dieser Zeit den AC/DC- Wandler 8 vom Halbbrückenwandler 27. Der AC/DC- Wandler 8 erzeugt die Energie zum Laden des Akkus 4. Die Zündphase wird durch die Steuereinrichtung 9 mit Hilfe eines Timers zu Beginn des Notbetriebes für einige Sekunden aktiviert.
  • Die Steuerung 9 stellt die Steuersignale für den Push-Pull-Wandler 5 sowie für die zweite Umschalteinrichtung 10 bereit. Der Push-Pull-Wandler 5 wird während der Betriebsart Notbetrieb aktiviert.
  • Wird der Eingang einer Sperre 38 aktiviert, ist die Notleuchte in der Betriebsart Ruhe-Zustand und wird eine Eingangstaste Ta 39 aktiviert, erzeugt die Steuerung die gleichen Steuersignale, die bei Ausfall des Netzes 1, trotz Vorhandenseins desselben, erzeugt würden.
  • Der Push-Pull-Wandler nach 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Primärwicklungen eines Übertragers Ueb1 mit nur wenigen Windungen wechselseitig durch jeweils einen Transistor T30 und T31 von Strom durchflossen werden. Dabei sind die Basen der beiden Transistoren T30 und T31 so mit ei ner Erregerwicklung des Übertragers verbunden, das sie gegenphasig durch eine negative Spannung gesperrt werden. Die Widerstände R30 u. R31 liefern den nötigen Basisstrom. Die Spule L30 von einigen Microhenry realisiert einen Energiespeicher für die Umschaltvorgänge.
  • Die zweite Umschalteinrichtung 10 nach 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei angezogenem Rel2 die Ausgangsspannung des Push-Pull-Wandlers 5 über den Pfad 17 dem Gleichrichter D4 bis D7 über C9 zugeführt wird und gleichzeitig der Pfade 33 von Pfad 35 getrennt wird und somit den zweiten AC/DC-Wandler 8 abschaltet. Weiterhin realisiert die zweite Umschalteinrichtung 10 bei nicht angezogenem Rel2 die Trennung des Gleichrichters D4 bis D7 vom Ausgang des Push-Pull-Wandlers 5.
  • 1
    Netz
    2
    erster AC/DC-Wandler
    3
    DC/AC-Wandler
    4
    Akumulatorenbatterie
    5
    Push-Pull-Wandler
    6
    (erste) Umschalteinrichtung
    7
    Leuchtstofflampe mit Lastelement
    8
    zweiter AC/DC-Wandler
    9
    Steuereinrichtung
    10
    zweite Umschalteinrichtung
    11
    Pfad
    12
    Pfad
    13
    Pfad
    14
    Pfad
    15
    Pfad
    16
    Pfad
    17
    Pfad
    18
    Pfad
    19
    Pfad
    20
    Pfad
    21
    Pfad
    22
    Pfad
    23
    Pfad
    24
    Pfad
    25
    Pfad
    26
    Sperre
    27
    Halbbrückenwandler
    28
    Drossel
    29
    Kondensator
    30
    erster Optokoppler
    31
    zweiter Optokoppler
    32
    Lampe
    33
    Pfad
    34
    Pfad
    35
    Pfad
    36
    Pfad
    37
    Pfad
    38
    Eigang Sperre
    39
    Eigang Taster
    C3
    Kapazität
    C4
    Kapzität
    C9
    Kapazität
    C32
    Kapazität
    D4
    Diode
    D5
    Diode
    D6
    Diode
    D7
    Diode
    L1
    Induktivität
    L30
    Induktivität
    R32
    Widerstand
    R33
    Widerstand
    Rel1
    Relais
    Rel2
    Relais
    T30
    Transistor
    T31
    Transistor
    Ueb1
    Übertrager
    V1
    Netzspannung
    V2
    Batteriespannung

Claims (13)

  1. Elektronikmodul für Notleuchten mit Leuchtstofflampen, bestehend aus einem DC/AC-Wandler (3) mit Abwärtstransformationseigenschaft, einer Eingangsspannungsquelle (1) größerer Eingangsspannung (V1), einer Eingangsspannungsquelle (4) kleinerer Eingangsspannung (V2), einem Push-Pull-Wandler (5) mit Aufwärtstransformationseigenschaft, einem AC/DC-Wandler (8) mit Abwärtstransformationseigenschaft, einer ersten Umschalteinrichtung (6), einer zweiten Umschalteinrichtung (10), einer Steuereinrichtung (9) für die Umschalteinrichtungen (6, 10) und die Wandler (3, 5) sowie einer Leuchtstofflampe mit Lastkreiselementen (7), wobei die erste Umschalteinrichtung (6), an deren Eingang wahlweise vom Ausgang des DC-AC-Wandlers (3) oder vom Ausgang des Push-Pull-Wandlers (5) über die zweite Umschalteinrichtung (10) eingespeist wird, und an deren Ausgang die Lampe mit Lastkreiselementen (7) gespeist wird, und wobei die zweite Umschalteinrichtung (10) an deren Eingang wahlweise vom Ausgang des Push-Pull-Wandlers (5) oder vom Ausgang des AC/DC-Wandlers (3) eingespeist wird, und an deren Ausgang wahlweise die Leuchtstofflampe mit Lastkreiselementen (7) über die erste Umschalteinrichtung (6) oder der Eingang des DC/AC-Wandlers (8) gespeist wird und wobei die Steuereinrichtung (9) die beiden Umschalteinrichtungen (6, 10) sowie den Wandler (5) speist.
  2. Elektronikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsimpedanz der Leuchtstofflampe (32) und die Eingangsimpedanz des AC/DC-Wandlers (3) sowenig voneinander abweichen, d.h. höchstens in einem Impedanzverhältnis von 1:1 bis 1:3, dass der Push-Pull-Wandler (5) auf nur einen Lastfall dimensioniert werden kann, und/oder dass der AC/DC-Wandler (8) die Steuereinrichtung (9) und die Batterie (4) im Lademodus bei Speisung des DC-AC-Wandlers (3) aus der Eingangsspannungsquelle V1 (1) ausreichend mit Spannung (Leistung) versorgen kann.
  3. Elektronikmodul nach einem der bisherigen Ansprüche mit der Steuereinrichtung (9), deren Eingänge von der Spannungsquelle (4) mit der Spannung (V2) und vom AC/DC-Wandler (8) der Spannungsversorgung dienen, deren Eingang vom ersten Optokoppler (30) eine Spannung erhält, die der Spannung (V1) der Spannungsquelle (1) proportional ist, deren Eingang vom zweiten Optokoppler (31) eine Steuerspannung bei verbundenen Eingängen L und L' erzeugt (Dauerbetrieb) erhält und deren Ausgänge zum Aktivieren des Push-Pull-Wandlers (5) und zur Steuerung der ersten Umschalteinrichtung (6), der zweiten Umschalteinrichtung (10) sowie des AC/DC-Wandlers (8) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerpfad (22) zum Aktivieren des Push-Pull-Wandlers (5) bei Unterschreiten einer bestimmten Schwelle der Eingangsspannung (V1) über den ersten Optokoppler (30) und den Pfad (36) aktiviert wird (Notbetrieb) sowie der Steuerpfad (24) über einen Timer für einige Sekunden zu Beginn des Notbetriebes (Zündphase) sowie die Steuerleitung (25) bei aktiver Steuerleitung (37) und in der Zündphase aktiviert wird.
  4. Elektronikmodul nach einem der bisherigen Ansprüche mit DC/AC-Wandler (3), erster Umschalteinrichtung (6), zweiter Umschalteinrichtung (10), Lampe mit Lastelementen (7) und AC/DC-Wandler (8), dadurch gekennzeichnet, dass der DC/AC-Wandler (3) sowohl die Lampe mit Lastelementen (7) als auch den AC/DC-Wandler (8) mit Energie versorgt.
  5. Elektronikmodul nach einem der bisherigen Ansprüche mit Push-Pull-Wandler (5), erster Umschalteinrichtung (6), zweiter Umschalteinrichtung (10) und Lampe mit Lastelementen (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Push-Pull-Wandler (5) für zwei Betriebsmodi derart dimensioniert ist, dass ein Impedanzverhältnis von maximal 1:3 durch ausreichende Abgabe von Energie in beiden Fällen gegeben ist.
  6. Elektronikmodul nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Push-Pull-Wandler (5) beim Betriebsmodus 2 (Zündphase) über die erste Umschalteinrichtung (6) die Versorgungsspannung für den DC/AC-Wandler (3) liefert.
  7. Elektronikmodul nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zünden der Lampe (32) im Betriebsmodus 2 (Zündphase) über Push-Pull-Wandler (5), zweite Umschalteinrichtung (10), DC/AC-Wandler (3), erste Umschalteinrichtung (6), Spule L1 (28) und Kondensator C3 (29) erfolgt.
  8. Elektronikmodul nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Push-Pull-Wandler (5) bei Betriebsmodus 3 (Zeitspanne in der Betriebsart Notbetrieb nach der Zündphase) die Lampe (32) über die zweite Umschalteinrichtung (10), die erste Umschalteinrichtung (6) und die Spule (28) mit der Induktivität L1 betreibt.
  9. Elektronikmodul nach Anspruch 1 mit zweiter Umschalteinrichtung (10) (6), dadurch gekennzeichnet, dass mit nur zwei Wechslern drei Betriebsmodi realisierbar sind.
  10. Elektronikmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus 1 (Dauerbetrieb mit Bereitschaftsschaltung) das Relais 2 nicht angezogen, der Push-Pull-Wandler (5) inaktiv und der AC/DC-Wandler (8) über Pfad (33) aktiv ist.
  11. Elektronikmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus 2, (Zündphase) das Relais 2 angezogen ist, der Gleichrichter bestehend aus den Dioden D4 bis D7 über Relais 2 und den Kondensator mit der Kapazität C9 zugeschaltet ist, damit die Spannungseinspeisung an den DC/AC-Wandler (3) erfolgt und gleichzeitig der AC/DC-Wandler (8) deaktiviert ist.
  12. Elektronikmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus 3 (Zeitspanne im Notbetrieb nach der Zündphase) das Relais 2 nicht angezogen, der Push-Pull-Wandler (5) aktiv und somit der Gleichrichter, bestehend aus den Dioden D4 bis D7, inaktiv ist und über Kondensator mit der Kapazität C4, den Pfad (34), die erste Umschalteinrichtung (6) sowie die Spule (28) mit der Induktivität L1 die Lampe (32) betrieben wird.
  13. Elektronikmodul nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (28) mit der Induktivität L1 sich in allen drei Betriebsmodi in Reihe zur Lampe (32) befindet.
DE2003112933 2003-03-22 2003-03-22 Elektronikmodul für Notleuchten Withdrawn DE10312933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112933 DE10312933A1 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Elektronikmodul für Notleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112933 DE10312933A1 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Elektronikmodul für Notleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312933A1 true DE10312933A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112933 Withdrawn DE10312933A1 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Elektronikmodul für Notleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023693A3 (de) * 2007-07-27 2011-11-09 Osram Sylvania, Inc. Beleuchtungsschaltung für eine batteriegesteuerte Ladung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849582C2 (de) * 1977-11-16 1984-04-26 Scientific Prototype Mfg. Corp., 10027 New York, N.Y. Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
DE3435432C2 (de) * 1984-09-27 1989-03-02 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest, De
US5029061A (en) * 1988-08-20 1991-07-02 Shek Kwei C Emergency lighting system
DE3322943C2 (de) * 1982-06-25 1992-04-02 Zumtobel Beteiligungs- U. Verwaltungs-Ag, Dornbirn, At
EP0534793A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Menvier (Electronic Engineers) Ltd. Notbeleuchtungsapparat
US5986407A (en) * 1998-04-01 1999-11-16 Tasua Electronics Co., Ltd. Control apparatus for permitting operation of an ac-powered lamp unit as an emergency lighting device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849582C2 (de) * 1977-11-16 1984-04-26 Scientific Prototype Mfg. Corp., 10027 New York, N.Y. Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
DE3322943C2 (de) * 1982-06-25 1992-04-02 Zumtobel Beteiligungs- U. Verwaltungs-Ag, Dornbirn, At
DE3435432C2 (de) * 1984-09-27 1989-03-02 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest, De
US5029061A (en) * 1988-08-20 1991-07-02 Shek Kwei C Emergency lighting system
EP0534793A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Menvier (Electronic Engineers) Ltd. Notbeleuchtungsapparat
US5986407A (en) * 1998-04-01 1999-11-16 Tasua Electronics Co., Ltd. Control apparatus for permitting operation of an ac-powered lamp unit as an emergency lighting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023693A3 (de) * 2007-07-27 2011-11-09 Osram Sylvania, Inc. Beleuchtungsschaltung für eine batteriegesteuerte Ladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701389B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE69902379T2 (de) Vorschaltgerät mit helligkeitssteuerung und regelverfahren für lampen unter verwendung eines frequenzgeregelten streufeldtransformators
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
WO2005011339A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine hochdruckentladungslampe, betriebsverfahren und beleuchtungssystem für eine hochdruckentladungslampe
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE3841227A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
EP2837265B1 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers
EP1583402B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
DE3719357A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe an einer niedervolt-spannungsquelle
DE102005028419A1 (de) Abschaltschaltung
DE10312933A1 (de) Elektronikmodul für Notleuchten
DE10053803A1 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
WO2005011338A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von hochdruckentladungslampen
WO2014176615A1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel
DE3143823C2 (de) Startschaltung für eine Entladungslampe, die mit Gleichstrom betrieben wird
EP0276460A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP2127495A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur leistungsanpassung von hochdruck-entladungslampen
DE202006020298U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb
DE10210804B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE102012215786A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led und system aus einem vorschaltgerät und einer retrofit-lampe
DE202017106336U1 (de) PFC-Schaltung
AT13478U1 (de) Betriebsgerät für ein Leuchtmittel
DE202007006518U1 (de) Energiesparleuchtensystem für Niedervolt-Seil- oder -Stangensysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee