DE10310435B3 - Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10310435B3
DE10310435B3 DE10310435A DE10310435A DE10310435B3 DE 10310435 B3 DE10310435 B3 DE 10310435B3 DE 10310435 A DE10310435 A DE 10310435A DE 10310435 A DE10310435 A DE 10310435A DE 10310435 B3 DE10310435 B3 DE 10310435B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nano
filter element
solution
microfibers
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10310435A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Czado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Original Assignee
Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG filed Critical Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Priority to DE10310435A priority Critical patent/DE10310435B3/de
Priority to PCT/DE2004/000163 priority patent/WO2004069378A2/de
Priority to EP04707482A priority patent/EP1590066A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310435B3 publication Critical patent/DE10310435B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/728Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by electro-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein hocheffizientes Filterelement mit verbesserter Abscheidungsleistung bei relativ geringem Luftwiderstand und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Filterelementes beschrieben, das mindestens zwei Lagen aus einem luftdurchlässigen Trägmaterial aufweist, die an beiden sich gegenüberliegenden Seiten mit einer Faserschicht aus Nano- und/oder Mikrofasern einer bestimmten elektrischen Polarität beschichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie es beispielsweise als Luftfilter zur Anwendung gelangt, um eine Verbesserung des Komforts und der Sicherheit zu bewirken, in dem Luftverunreinigungen wie Ruß, Staub, Pollen, Insekten usw. zurückgehalten werden, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Hocheffiziente Filter (HEPA-Filter) sind in der Lage, feinsten Staub, d. h. feinste Partikel, die aufgrund ihrer Lungengängigkeit zu schweren Gesundheitsschädigungen führen können, nahezu vollständig abzuscheiden.
  • Beispielsweise beschreibt die JP-A 56024013 einen solchen HEPA-Filter hoher Leistungsfähigkeit.
  • Ein HEPA-Filter aus Polypropylen-Schmelzfasern ist in der US 4,824,451 beschrieben. Bei diesem bekannten NEPA-Filter weisen die Schmelzfasern einen Durchmesser von ca. 5 μm auf. Die Poren des Filtermediums sind kleiner als 30 μm. Die Fasern bilden ein Gewebe, das mit einem definierten Druck kalt kalandriert wird, um die Filterwirksamkeit zu verbessern. Das resultierende kalandrierte Gewebe weist Poren von < 20 μm auf.
  • Ein hochwirksames Filtermedium aus elektrostatisch geladenen Fasern aus einem nichtleitenden thermoplastischen Material offenbart die US 6,123,752 . Das thermoplastische Material weist einen spezifischen Widerstand > 104 Ohm·cm auf, es besteht vorzugsweise aus Polypropylen. Die Fasern besitzen einen Durchmesser von < 5 μm und das Flächengewicht des Filtermediums beträgt < 60 g/m2. Dieses bekannte Filtermedium ist für HEPA-Filter mit relativ kleinem Druckabfall geeignet.
  • Aus der US 6,156,086 ist eine Staubsauger-Filtertüte bekannt, wobei mindestens eine Seitenwand der Filtertüte ein Laminat aus einer Trägerschicht und einer Filterschicht aufweist. Bei der Filterschicht handelt es sich vorzugsweise um ein hochwirksames Mikrofaser-Filtermedium mit HEPA-Eigenschaften.
  • Ein Composit-Partikelfilter beschreibt die US 6,372,004 . Dort kommen Mono- oder Bikomponenten-Polymerfasern oder dergleichen zur Anwendung. Dieser bekannte Composit-Partikelfilter ist beispielsweise zum Einsatz bei Staubsauger-Filterbeuteln vorgesehen, er kann jedoch auch bei Fahrzeug-Frischluftfiltern oder bei Reinraumfiltern oder dergleichen zur Anwendung gelangen.
  • Bei bekannten hocheffizienten Filterelementen besteht jedoch der Mangel, daß die gewünschten hohen Abscheidungsraten entsprechend hohe Luftwiderstände des Filterelementes bedingen. Aus solchen hohen Luftwiderständen resultieren wiederum hohe Energiekosten zum Transport des zu filternden Mediums durch das Filterelement hindurch. Diese Energiekosten können die Anschaffungskosten des Filterelementes während seiner Einsatzzeit um ein Vielfaches übersteigen. Aus diesem Grunde werden HEPA-Filter üblicherweise in plissierter Form eingesetzt, um eine möglichst große Filterfläche in dem zur Verfügung stehenden Filtervolumen unterzubringen und den Luftwiderstand zu senken. Ein plissierter Filter aus einem mehrlagigen Filtermedium ist beispielsweise aus der DE 100 13 315 A1 bekannt, wobei das Filtermedium mindestens aus einer Filterpapierschicht mit einem Flächengewicht zwischen (30 und 100) g/m2, einer Mikrofaser-Vliesschicht mit einem Flächengewicht von (5 bis 120) g/m2 und einer Stützvliesschicht aus synthetischen polymeren Fasern mit einem Flächengewicht von (10 bis 120) g/m2 besteht, und die Schichten verschmolzene Polymerbereiche enthalten, durch die die Schichten zusätzlich in sich selbst verfestigt und mit der Filterpapierschicht verbunden sind.
  • Ein Mangel der bekannten plissierten Filterelemente besteht darin, daß relativ viel Filtermaterial eingesetzt werden muß, um akzeptable Luftwiderstandswerte zu erzielen. Außerdem neigen diese bekannten Filterelemente zu Verstopfungen, woraus ein schwankender Luftdurchsatz resultiert, wie in der zuletzt genannten DE 100 13 315 A1 ausgeführt wird.
  • HEPA-Filter bestehen im allgemeinen aus Mikro-Glasfasermedien, die in Verdacht stehen, durch die Freisetzung von Glasfasern und Bindemittel Gesundheitsschäden zu verursachen. Typische Glasfaser- NEPA-Filter bestehen aus zirka (0,5 bis 1) μm starken Mikro-Glasfasermedien, die üblicherweise zu Faltenpacks mit einem Faltenabstand von zirka (3 bis 6) mm bei einer Faltenhöhe von (20 bis 80) mm plissiert werden. Dabei werden die Falten des Faltenpacks üblicherweise in der Art fixiert, daß beispielsweise Metallgitter in die Falten hineinragen oder daß die Falten mittels Distanzelementen wie Kunststoffraupen oder dergleichen voneinander separiert werden. Bei vielen Filteranwendungen stehen den Filtern nur sehr begrenzte Räume zur Verfügung, weshalb an die Filter sehr hohe Anforderungen gestellt werden, nämlich eine hohe Abscheidungsrate bei niedrigem Luftwiderstand, gepaart mit einer preisgünstigen Filterherstellung und einer langen Lebensdauer. Partikelfiltermedien weisen jedoch den Mangel auf, daß mit einer Verbesserung der Abscheidungsleistung der Luftwiderstand stark anwächst. Aus diesem Grunde ist ein Kompromiß zwischen Abscheidungsleistung und noch akzeptablem Luftwiderstand erforderlich. Noch schwieriger gestaltet sich dieser Kompromiß, wenn neben partikulären Verunreinigungen auch Schadgase – in einer nachgeschalteten Filterstufe, bei der es sich um einen Absorberfilter, wie beispielsweise einen Aktivkohlefilter handelt – aus dem zu filternden Medium, insbesondere aus der Luft entfernt werden sollen. Dieser zusätzliche Absorberfilter führt zu einer weiteren Erhöhung des Luftwiderstandes, weshalb unter Umständen der Zwang besteht, bei der Abscheidungsleistung für Partikel Abstriche zu machen. In diesem Zusammenhang wird noch einmal beispielhaft auf die obengenannte DE 100 13 315 A1 verwiesen, wo ausgeführt ist, daß durch ein plissiertes Filtermedium, das aus einem mit Mikrofasern beschichteten Papierfiltermedium und einem damit fest verbundenen Stützvlies besteht, bezüglich Luftwiderstand und Abscheidungsleistung Verbesserungen erreichbar sind.
  • Ein Filterelement der eingangs genannten Art ist aus der DE 101 09 474 C1 bekannt. Aus dieser Druckschrift ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes bekannt, wobei Nano- und/oder Mikrofasern aus einer Lösung gebildet werden, indem in einem Hochspannungsfeld auf die Lösung eine elektrostatische Kraft wirkt, die die Lösung zu den Nano- und/oder Mikrofasern auseinanderzieht, wobei die Oberflächenspannung, die Viskosität, die Leitfähigkeit und/oder die Ladung der Lösung durch Zusätze eingestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement der eingangs genannten Art, d. h. einen hocheffizienten Partikelfilter mit verbesserter Abscheidungsleistung bei gleichzeitig verringertem Luftwiderstand zu schalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Filterelementes sind in den Ansprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hocheffizienten Filterelementes verbesserter Abscheidungsleistung und reduziertem Luftwiderstand zu schaffen, das einfach und preisgünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 11 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 12 bis 28 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Abscheidungsleistung des erfindungsgemäßen Filterelementes für Partikel wesentlich erhöht ist, ohne daß hierdurch gleichzeitig der Luftwiderstand in demselben Maße erhöht wird, wie das bei herkömmlichen Staubfiltermaterialien der Fall ist, bzw. der Luft-Durchströmwiderstand wird sogar gesenkt.
  • Bei dem luftdurchlässigen Trägermaterial des erfindungsgemäßen Filterelementes werden bevorzugt Spunbond- oder Meltblown-Vliese aus Polypropylen (PP) oder Polyester (PES) angewandt. Desgleichen ist es möglich, Spunbond- oder Meltblown-Vliese aus Polyamid und/oder Polyacryl zu verwenden. Das luftdurchlässige Trägermaterial wird mit den Nano- und/oder Mikrofasern beschichtet, wobei beispielsweise ein Verfahren zur Anwendung gelangt, wie es in der DE 100 63 518 A1 beschrieben ist. Dort wird ein Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zur Herstellung von Nano- und/oder Mikrofasern beschrieben, wobei wenigstens eine leicht in die Gasphase überführbare Substanz mit einer Elektronegativität > 2 oder erhöhter molarer Masse einer Polymerlösung oder -schmelze zugesetzt und in einen Raum zwischen den Elektroden einer Spinnvorrichtung eingebracht wird. Die Nano- und/oder Mikrofasern können beispielsweise auch durch ein elektrostatisches Spinnverfahren aus einer Polymerschmelze oder -lösung erzeugt und zu einem Vlies abgelegt werden, wie in der DE 101 09 474 C1 offenbart ist. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein bahnförmiges Trägermaterial zwischen wenigstens zwei als Elektroden für ein elektrostatisches Feld ausgebildeten Absprüheinrichtungen hindurchgeführt und jede Seite des Trägermaterials mit den mittels der Absprüheinrichtungen erzeugten Nano- und/oder Mikrofasern mit entgegengesetzter Polarität beschichtet. Bei dem bahnförmigen Trägermaterial kann es sich um ein Gelege, Gewirke, Gestricke oder ein Vlies handeln.
  • Die nachöffentlichte ältere Patentanmeldung DE 101 36 256 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren, mit einem Vorratsgefäß für eine Polymerlösung oder -schmelze, mit einer im Vorratsgefäß angeordneten Fördereinrichtung, mit wenigstens einer Absprühelektrode oder mit wenigstens einem Absprühblech, und mit einer Gegenelektrode. Die wenigstens eine Absprühelektrode oder das wenigstens eine Absprühblech ist in der Fördereinrichtung derartig angeordnet, daß die von der Fördereinrichtung aus dem Vorratsgefäß geförderte Polymerlösung oder -schmelze auf die wenigstens eine Absprühelektrode oder auf das wenigstens eine Absprühblech abläuft.
  • Außer Spunbond- oder Meltblown-Vliesen als luftdurchlässige Trägermaterialien können auch andere Trägermaterialien wie mechanisch durch Nadeln oder Wasserstrahlen verfestigte Vliese, chemisch verfestigte Vliese, Gittergelege, Gewirke und Gestricke zur Anwendung gelangen.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Mikrofaser-Vliesstoffen durch elektrostatisches Verspinnen von geschmolzenen oder in Lösung befindlichen Polymeren wird die Polymerlösung oder -schmelze also auf eine Elektrode aufgebracht und durch eine hohe elektrische Spannung aufgeladen. Wird in der Nachbarschaft eine Gegenelektrode vorgesehen, so wirken die elektrostatischen Kräfte auf die Polymerlösung oder -schmelze und ziehen feinste Fasern aus dieser heraus. Eine Verbesserung dieser bekannten Verfahrensweise zur Herstellung von Luftfiltermaterialien sind in der oben erwähnten DE 101 09 474 C1 , in der ebenfalls oben erwähnten DE 101 36 256 A1 sowie in der DE 101 36 255 A1 beschrieben. Hier ist die Absprühelektrodenanordnung von einer Anzahl Absprühdrähte gebildet, die auf einer Transporteinrichtung zum Transport durch ein Vorratsgefäß für eine Polymerlösung oder -schmelze voneinander beabstandet zueinander parallel angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filterelementes kann durch Zusätze, welche die Oberflächenspannung, die Viskosität, die Leitfähigkeit und/oder die Polarität bzw. Ladung der Lösung definiert beeinflussen, verbessert und in einfacher Weise definiert gesteuert werden.
  • Die Nano- und/oder Mikrofasern bilden sich aus der besagten Lösung, indem im elektrostatischen Hochspannungsfeld auf die Lösung eine elektrostatische Kraft wirkt, mittels welcher die Fasern aus der Lösung herausgezogen werden. Dabei wirkt die Oberflächenspannung und die Viskosität der Lösung der elektrostatischen Kraft entgegen und muß überwunden werden, um die Nano- und/oder Mikrofasern bilden zu können. Das wird erfindungsgemäß durch Zusätze erreicht, die die Oberflächenspannung der Lösung vermindern. Bei den Zusätzen zur Reduktion der Oberflächenspannung der Lösung handelt es sich um Tenside, vorzugsweise um pertluorierte Tenside.
  • Damit auf die Lösung zur Herstellung der Nano- und/oder Mikrofasern im elektrostatischen Hochspannungsfeld überhaupt eine elektrostatische Kraft wirken kann, müssen in der Lösung elektrische Ladungen vorhanden sein. Diese Ladungen werden durch Zugabe von Leittähigkeits-Zusätzen vermehrt bzw. stabilisiert d.h. eingestellt. Bei diesen Leitfähigkeitszusätzen handelt es sich im allgemeinen um organische Salze. Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, daß die Wirksamkeit dieser Zusätze stark von der Polarität der Lösung abhängig ist. Es ist deshalb vorteilhaft, stark polare Lösungsmittel zu verwenden, die jedoch nicht für alle gewünschten Polymere geeignet sind. In Fällen der zuletzt genannten Art hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Polarität der Lösung durch Zugabe von hochpolaren Substanzen zu steuern. Bei diesen hochpolaren Substanzen handelt es sich zum Beispiel um Acetamid.
  • Des weiteren hat es sich gezeigt, daß Zusätze zur Ladungsstabilität die in die Nano- und/oder Mikrofasern eingebrachten elektrischen Ladungen verbessert stabilisieren, woraus neben der erwünschten mechanischen Partikelabscheidung auch eine auf elektrostatischen Kräften beruhende Partikelabscheidung erfolgt, so daß die Effizienz des Partikel-Filtermediums erheblich verbessert ist.
  • Vorteilhaft ist es, die Lösung an die elektrische Polarität anzupassen, da eine Polymeriösung unter dem Einfluß einer positiven Hochspannung üblicherweise anders absprüht als unter dem Einfluß einer negativen Hochspannung. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, zwei unterschiedliche Polymere in unterschiedlichen Konzentrationen und mit voneinander verschiedenen Zusätzen anzuwenden und auf diese Weise ein an den jeweiligen Anwendungsfall genau richtig angepaßtes Komposit-Filterelement herzustellen.
  • Da das luftdurchlässige Trägermaterial erfindungsgemäß auf keiner Elektrode aufliegt, kann es auch nicht durch eine Elektrode selbst entladen werden und behält folglich eine höhere elektrostatische Aufladung, was sich – wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist – auf die Partikel-Filtrationseigenschaften positiv auswirkt.
  • Ein Problem, das sich aus dem üblicherweise zeitlich langen Einsatz von Filterelementen ergeben kann, ist der Befall der Filterelemente mit Keimen, die unter Umständen durch das Filterelement hindurch wachsen können und folglich auf der Reinluftseite zu einer Kontamination führen können. Um einem solchen Befall mit Keimen vorzubeugen, ist es vorteilhaft, wenn der zu Nano- und/oder Mikrofasern zu verspinnenden Lösung keimtötende Substanzen zugegeben werden. Bei diesen keimtötenden Substanzen handelt es sich beispielsweise um Bakteriozide und/oder Fungizide. Auch organische oder anorganische Schwermetallsalze wie beispielsweise Kupfer- oder Silbersalze können zur Anwendung gelangen.
  • Nachdem bei dem erfindungsgemäßen Filterelement die Auftragsmenge der elektrostatisch hergestellten Nano- und/oder Mikrofasern auf dem luftdurchlässigen Trägermaterial ein Flächengewicht zwischen (0,05 und 20) g/m2, vorzugsweise zwischen (0,1 und 10) g/m2, weiter bevorzugt zwischen (0,1 und 5) g/m2 besitzt, ist während des Herstellungsprozesses eine Qualitätskontrolle mit herkömmlichen Online-Meßverfahren, wie die Messung der Dicke oder die Messung des Flächengewichtes, wenig aussagefähig. Deshalb ist es vorteilhaft, der zu den Nano- und/oder Mikrofasern zu verspinnenden Lösung eine optische wirksame Substanz zuzugeben und diese während des Herstellungsverfahrens online zu erfassen. Bei der optisch wirksamen Substanz kann es sich um einen Farbstoff, einen Fluoreszenz-Farbstoff oder einen optischen Aufheller handeln. Der Anteil der optisch wirksamen Substanz in der Lösung beträgt – ähnlich wie der Anteil der gegebenenfalls der Lösung zugesetzten Bakteriozide und/oder Fungizide (0,01 bis 5) %. Die mit einer optisch wirksamen Substanz versehenen Nano- und/oder Mikrofasern auf dem luftdurchlässigen Trägermaterial, das heißt der solchermaßen beschichteten Träger wird beispielsweise mit UV-Licht angeregt und das reflektierte Licht bzw. die Fluoreszenz kann zur Bestimmung der Beschichtungsqualität online gemessen werden.
  • Da Nano- und/oder Mikrofasern mechanisch empfindlich sind und durch die weitere Verarbeitung wie beispielsweise ein Plissieren des Flächenmaterials aus luftdurchlässigem Trägermaterial und Nano- und/oder Mikrofasern auf dem Trägermaterial geschädigt werde können, ist es vorteilhaft, die Nano- und/oder Mikrofasern auf dem Trägermaterial mit einer luftdurchlässigen Schutzlage zu bedecken. Bei dieser Schutzlage kann es sich um ein Schutzvlies handeln. Um das Schutzvlies mit dem faserbeschichteten Trägermaterial bzw. -vlies zu verbinden, sind die üblichen Verfahren wie Laminieren, Kleben oder Verschweißen beispielsweise mittels Präge/Thermokalandern oder Ultraschallschweißen geeignet.
  • Gegenüber dem aus der oben abgehandelten DE 100 13 315 A1 bekannten plissierten Filter ergeben sich durch den Einsatz von Nano- und/oder Mikrofasern deutliche Verbesserungen bezüglich Materialeinsparung und vergleichsweise niedrigen Druckabfällen bei sonst gleichen Abscheidungsleistungen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß die Trägermaterialien bipolar mit Nano- und/oder Mikrofasern entgegengesetzter elektrischer Polarität beschichtet; eine derartige Technik kennt die zitierte DE 100 13 315 A1 nicht.
  • Im Vergleich zur ebenfalls oben abgehandelten DE 101 09 474 C1 werden erfindungsgemäß mindestens zwei mit Nano- und/oder Mikrofasern beschichtete luftdurchlässige Trägermaterialien mit Schutzlagen bzw. -vliesen miteinander verbunden, woraus deutlich höhere Partikel-Abscheidungsraten resultieren. Darüber hinaus ergeben sich durch antibakterielle Zusätze und durch Zusätze, die eine Online-Qualitätsmessung ermöglichen, wesentliche Vorteile bezüglich der Produktgleichmäßigkeit und folglich bezüglich der Einsatzdauer erfindungsgemäßer Filterelemente.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der obigen Ausführungen wird auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele und die zugehörigen Tabellen hingewiesen:
  • Beispiel Filter 1:
  • Der Filter besitzt eine Größe von 280 mm × 200 mm × 50 mm (L, B, H) und folglich eine Anströmfläche von 0,056 m2. Die Filtermedienfläche beträgt 0,72 m2 und setzt sich aus 40 Falten mit einer Faltenhöhe von 45 mm und einem Faltenabstand von 7 mm zusammen. Das Filtermedium besteht aus einem Polypropylen-Abdeckvlies mit einem Flächengewicht von 15 g/m2, zwei jeweils bipolar mit ca. 1 g/m2 Nano- und Mikrofasern beschichteten Spinnvlies-Trägergeweben aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 und einem weiteren Abdeckvlies aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 15 g/m2. Diese vier Lagen sind mittels Prägekalandern miteinander verbunden.
  • Die mit diesem Filter erreichbare Abscheidungsrate liegt bei 97 % für die (0,3 bis 0,5) μm-Fraktion von NaCl als Meßaerosol – gemessen bei einem Volumenstrom von 150 m3/h und einem damit einhergehenden Druckverlust von 42 Pa bei 23° C. Die Anströmgeschwindigkeit am Filter beträgt 0,74 m/sec, die Durchströmgeschwindigkeit durch das Filtermedium beträgt 5,75 cm/sec.
  • Detailliertere Angaben zur Abscheidungsleistung, d. h. zum Fraktionsabscheidegrad sind der Tabelle I weiter unten zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel Filter 2:
  • Der Vergleichsfilter ist gemäß DIN EN 1822-1 als N10 Filter spezifiziert. Der Vergleichsfilter hat eine Größe von 180 mm × 200 mm × 50 mm und folglich eine Anströmfläche von 0,036 m2. Die Filtermedienfläche beträgt 0,72 m2 und setzt sich aus 40 Falten mit einer Faltenhöhe von 45 mm und einem Faltenabstand von 4,5 mm zusammen. Das Filtermedium ist ein Glasfaserpapier mit einer Dicke von 0,5 mm.
  • Die mit diesem Vergleichsfilter erreichbare Abscheidungsrate liegt bei ca. 95 % für die (0,3 bis 0,5) μm-Fraktion von NaCl als Meßaerosol – gemessen bei einem Volumenstrom von 150 m3/h und einem damit einhergehenden Druckverlust von 195 Pa bei 23° C. Die Anströmgeschwindigkeit am Filter beträgt 1,15 m/sec und die Durchströmungsgeschwindigkeit durch das Filtermedium beträgt 5,77 cm/sec. Detailliertere Angaben zur Abscheidungsleistung, d. h. zum Fraktionsabscheidegrad des Vergleichsfilters sind der nachfolgenden Tabelle I zu entnehmen. Tabelle I: Fraktionsabscheidegrad (Partikelgröße in μm) von NaCl als Meßaerosol
    Figure 00130001
  • Beispiel Flächenware 3:
  • Das Filtermedium besteht aus einem Polypropylen-Abdeckvlies mit einem Flächengewicht von 15 g/m2, zwei jeweils bipolar mit ca. 0,5 g/m2 Nano- und Mikrofasern beschichteten Spinnvlies-Trägergewebe aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 und einem weiteren Abdeckvlies aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 15 g/m2. Diese vier Lagen sind mittels ca. 0,5 g/m2 gesprühter Schmelzklebefasern zwischen jeder Schicht und durch anschließend leichtes Andrücken miteinander verbunden. Die damit erreichbare Abscheidungsrate liegt bei ca. 97 % für die (0,3–0,5) μm Fraktion von NaCl als Meßaerosol – gemessen an einem Stanzling mit einem Durchmesser von 10 cm, d. h. einer Anströmfläche von 78 cm2 bei einem Volumenstrom von 45 l/min und einem damit einhergehenden Druckverlust von 95 Pa bei 23° C. Die Durchströmungsgeschwindigkeit durch das Filtermedium beträgt 9,6 cm/sec. Detaillierte Angaben zur Abscheidungsleistung, d. h. zum Fraktionsabscheidegrad sind der Tabelle II weiter unten zu entnehmen.
  • Beispiel Flächenware 4:
  • Das Filtermedium besteht aus einem Polypropylen-Abdeckvlies mit einem. Flächengewicht von 15 g/m2, zwei jeweils bipolar mit ca. 0,5 g/m2 Nano- und Mikrofasern beschichteten Vliesen, von denen das eine ein Meltblownvlies aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 und das andere ein Spinnvlies auf Polypropylen mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 ist, und einem weiteren Abdeckvlies aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 15 g/m2. Die vier Lagen sind mittels ca. 0,5 g/m2 gesprühter Schmelzklebefasern zwischen jeder Schicht und durch anschließend leichtes Andrücken miteinander verbunden.
  • Die damit erreichbare Abscheidungsrate liegt bei ca. 98 % für die (0,3–0,5) μm Fraktion von NaCl als Meßaerosol. – Gemessen an einem Stanzling mit einem Durchmesser von 10 cm, das heißt einer Anströmfläche vom 78 cm2 bei einem Volumenstrom von 45 l/min und einem damit einhergehenden Druckverlust von 120 Pa bei 23°C. Die Durchströmungsgeschwindigkeit durch das Medium beträgt 9,6 cm/sec. Detaillierte Angaben zur Abscheidungsleistung, d.h. zum Fraktionsabscheidegrad sind der Tabelle II weiter unten zu entnehmen.
  • Flächenware 5:
  • Das Filtermedium besteht aus einem Polypropylen-Abdeckvlies mit einem Flächengewicht von 15 g/m2, zwei jeweils bipolar mit ca. 0,5 g/m2 Nano- und Mikrofasern beschichteten Meltblownvlies-Trägergeweben aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 25 g/m2, und einem weiteren Abdeckvlies aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 15 g/m2. Die vier Lagen des Filtermediums werden mittels ca. 0,5 g/m2 gesprühten Schmelzklebefasern zwischen jeder Schicht und durch anschließend leichtes Andrücken miteinander verbunden. Die mit diesem Filtermedium erreichbare Abscheidungsrate liegt bei ca. 99,5 % für die (0,3–0,5) μm Fraktion von NaCl als Meßaerosol. – Gemessen an einem Stanzling mit einem Durchmesser 10 cm, das heißt mit einer Anströmfläche von 78 cm2, bei einem Volumenstrom von 45 l/min und einem damit einhergehenden Druckverlust von 160 Pa bei 23° C. Die Durchströmungsgeschwindigkeit durch das Filtermedium beträgt 9,6 cm/sec. Detaillierte Angaben zur Abscheidungsleistung, das heißt zum Fraktionsabscheidegrad sind der Tabelle II unten zu entnehmen.
  • Flächenware Vergleichsbeispiel 6:
  • Die Vergleichs-Flächenware ist gemäß DIN EN 1822-1 als H11-Filter spezifiziert. Das Filtermedium ist ein Glasfaserpapier mit einer Dicke von 0,6 mm. Die mit diesem Filtermedium erreichbare Abscheidungsrate liegt bei ca. 98 % für die (0,3–0,5) μm Fraktion von NaCl als Meßaerosol – gemessen an einem Stanzling mit einem Durchmesser von 10 cm, das heißt mit einer Anströmfläche von 78 cm4, bei einem Volumenstrom von 45 l/min und einem damit einhergehenden Druckverlust von 300 Pa bei 23° C. Die Durchströmungsgeschwindigkeit durch das Filtermedium beträgt 9,6 cm/sec. Detaillierte Angaben zur Abscheidungsleistung, das heißt zum Fraktionsabscheidegrad sind der nachfolgenden Tabelle II zu entnehmen. Tabelle II: Fraktionsabscheidegrad (Partikelgröße in μm) von NaCl als Meßaerosol
    Figure 00160001
  • Erfindungsgemäß sind als wasserlösliche Polymere geeignet:
    Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidin, Polyethylenoxid und dessen Copolymere, Cellulosederivate, Stärke sowie Mischungen der aufgeführten Polymere.
  • In organischen Lösungsmitteln lösbare Polymere sind:
    Polystyrole wie PS,SAN, SBS, ABS, etc., Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyvinylacetat, Polyvinylacetat, Polyvinylether, Polurethan, Polyamid, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyacrylnitril, Poly-Cycloolefine, Cellulosederivate sowie Mischungen und Copolymere der aufgeführten Polymere-
  • Erfindungsgemäß zur Anwendung gelangende Thermoplaste sind:
    Polyolefine, Polyester, Polyoxymethylen, Polychlortrifluorethylen, Polyphenylensulfid, Polyaryletherketon, Polyvinylidenfluorid sowie Mischungen der aufgeführten Polymere.

Claims (26)

  1. Filterelement, das mindestens eine Lage aus einem luftdurchlässigen Trägermaterial aufweist, das an seinen beiden sich gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Faserschicht aus Nano- und/oder Mikrofasern entgegengesetzter elektrischer Polarität beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen aus mit Nano- und/oder Mikrofasern beschichtetem Trägermaterial vorgesehen sind, wobei die Beschichtungsmenge der Faserschichten der Lagen, zur Ausbildung eines progressiven Filterelementes, von der Anströmseite zur Abströmseite hin zunimmt.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen aus unterschiedlichen Trägermaterialien und/oder aus unterschiedlichen Nano- und/oder Mikrofasermaterialien bestehen.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nano- und/oder Mikrofasern des beschichteten Trägermaterials der mindestens einen Lage mit einer luftdurchlässigen Schutzlage bedeckt sind.
  4. Filterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlage mit den Nano- und/oder Mikrofasern des beschichteten Trägermaterials der mindestens einen Lage zusammenlaminiert, zusammengeklebt, verschweißt, vernadelt oder vernäht ist.
  5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Faserschicht aus Nano- und/oder Mikrofasern ein Flächengewicht zwischen (0,05 und 20) g/m2, vorzugsweise zwischen (0,1 und 10) g/m2, weiter bevorzugt zwischen (0,1 und 5) g/m2, aufweist.
  6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nano- und/oder Mikrofasern der mindestens einen Faserschicht einen Durchmesser zwischen (50 und 10.000) nm, vorzugsweise zwischen (100 und 3000) nm, weiter bevorzugt zwischen (150 und 1500) nm, aufweisen.
  7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Trägermaterial ein Flächengewicht zwischen (10 und 500) g/m2, vorzugsweise zwischen (15 und 150) g/m2 aufweist.
  8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Trägermaterial ein Spunbond- oder Meltblown-Vlies aus Polypropylen, Polyester, Polyamid und/oder Polyacryl ist.
  9. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Trägermaterial ein naß- oder trockengelegter Vliesstoff ist, der durch thermische und/oder chemische Bindung verfestigt ist.
  10. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Trägermaterial aus einem Schaumstoff, einem Nadelvlies, oder aus Glas- oder Steinwolle besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Nano- und/oder Mikrofasern aus einer Lösung gebildet werden, indem in einem Hochspannungsfeld auf die Lösung eine elektrostatische Kraft wirkt, die die Lösung zu den Nano- und/oder Mikrofasern auseinanderzieht, wobei die Oberflächenspannung, die Viskosität, die Leitfähigkeit und/oder die Ladung der Lösung durch Zusätze eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung als die Oberflächenspannung vermindernde Zusätze Tenside, vorzugsweise perfluorierte Tenside, zugegeben werden, und/oder daß die Ladung der Lösung durch Zugabe von Leitfähigkeitszusätzen eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitfähigkeitszusätze organische Salze verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nano- und/oder Mikrofasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren aus der Lösung hergestellt werden, die einen Zusatz mindestens einer Substanz enthält, die wenigstens ein Oxydationspotential oder mehrere Oxydationspotentiale aufweist, die durch cyklovoltametrische Messungen ermittelbar sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung keimtötende Substanzen zugegeben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als keimtötende Substanzen Bakteriozide und/oder Fungizide zugegeben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Bakteriozide und/oder Fungizide in der Lösung (0,01 bis 5) % beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung eine optisch wirksame Substanz zugegeben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als optisch wirksame Substanz ein Farbstoff, ein Fluoreszenz-Farbstoff oder ein optischer Aufheller zugegeben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der optisch wirksamen Substanz in der Lösung auf (0,01 bis 5) % beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des elektrostatischen Spinnverfahrens der Lösung ein Zusatz mindestens einer Substanz oder mehrerer Substanzen zugegeben wird, die in ihrer Strukturformel über ein mindestens 2 Atome umfassendes ⫪-Elektronensystem verfügen, das mit wenigstens einer funktionellen Gruppe der Substanz in Resonanz treten kann.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein ⫪-Elektronensystem verwendet wird, das aus mehreren miteinander verbundenen Benzolkernen oder höheren Aromaten besteht.
  22. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungs-Zusatz ein unsubstituiertes Amin aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungs-Zusatz ein mit mindestens einem aliphatischen oder aromatischen Rest substituiertes Amin aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungs-Zusatz ein polares Lösungsmittel mit einer Dieelektrizitätskonstanten > 10 aufweist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungs-Zusatz eine Amino-, Amido-, Immino-, Azzo-, Nitro-, Carboxy-, Hydroxy-, Thio-, Sulfo- und/oder Halogeno-Gruppe oder Metall aufweist.
  26. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß des Lösungs-Zusatz mindestens eine Substanz aus der Gruppe der Charge-Transfer Komplexe aufweist.
DE10310435A 2003-02-05 2003-03-11 Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE10310435B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310435A DE10310435B3 (de) 2003-02-05 2003-03-11 Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/DE2004/000163 WO2004069378A2 (de) 2003-02-05 2004-02-03 Filterelement und verfahren zu seiner herstellung
EP04707482A EP1590066A2 (de) 2003-02-05 2004-02-03 Filterelement und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305284 2003-02-05
DE10305284.4 2003-02-05
DE10310435A DE10310435B3 (de) 2003-02-05 2003-03-11 Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310435B3 true DE10310435B3 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310435A Expired - Lifetime DE10310435B3 (de) 2003-02-05 2003-03-11 Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310435B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624258A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Atum GmbH Einrichtung zur Raumlüftung und Einbaumodul zur Raumlüftung
EP1795247A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Eurofilters N.V. Filterbeutel für einen Staubsauger sowie dessen Verwendung
WO2007112877A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Irema-Filter Gmbh Plissierbares vliesmaterial und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE102013221340A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Mahle International Gmbh Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren
US9168471B2 (en) 2010-11-22 2015-10-27 Irema-Filter Gmbh Air filter medium combining two mechanisms of action
DE102009021800B4 (de) * 2008-05-16 2016-06-23 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und seine Verwendung als Kompaktluftfilter
CN109224695A (zh) * 2018-10-18 2019-01-18 青岛诺康环保科技有限公司 一种基于金刚网纱窗的室内防尘防霾方法
US11571645B2 (en) 2013-05-16 2023-02-07 Iremea-Filter Gmbh Fibrous nonwoven and method for the production thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824451A (en) * 1985-12-31 1989-04-25 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown filter medium
US6123752A (en) * 1998-09-03 2000-09-26 3M Innovative Properties Company High efficiency synthetic filter medium
US6156086A (en) * 1999-03-22 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Dual media vacuum filter bag
DE10013315A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Freudenberg Carl Fa Plissiertes Filter aus einem mehrlagigen Filtermedium
US6372004B1 (en) * 1999-07-08 2002-04-16 Airflo Europe N.V. High efficiency depth filter and methods of forming the same
DE10109474C1 (de) * 2001-02-28 2002-06-20 Sandler Helmut Helsa Werke Filtermaterialien mit bipolarer Beschichtung
DE10063518A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Sandler Helmut Helsa Werke Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und Mikrofasern
DE10136255A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Sandler Helmut Helsa Werke Vorrichtung zum Herstellen von Fasern mit verbesserter Anordnung der Absprühelektroden
DE10136256A1 (de) * 2001-07-25 2003-04-24 Helsa Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824451A (en) * 1985-12-31 1989-04-25 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown filter medium
US6123752A (en) * 1998-09-03 2000-09-26 3M Innovative Properties Company High efficiency synthetic filter medium
US6156086A (en) * 1999-03-22 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Dual media vacuum filter bag
US6372004B1 (en) * 1999-07-08 2002-04-16 Airflo Europe N.V. High efficiency depth filter and methods of forming the same
DE10013315A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Freudenberg Carl Fa Plissiertes Filter aus einem mehrlagigen Filtermedium
DE10063518A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Sandler Helmut Helsa Werke Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und Mikrofasern
DE10109474C1 (de) * 2001-02-28 2002-06-20 Sandler Helmut Helsa Werke Filtermaterialien mit bipolarer Beschichtung
DE10136255A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Sandler Helmut Helsa Werke Vorrichtung zum Herstellen von Fasern mit verbesserter Anordnung der Absprühelektroden
DE10136256A1 (de) * 2001-07-25 2003-04-24 Helsa Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56024013 A (Abstr.) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624258A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Atum GmbH Einrichtung zur Raumlüftung und Einbaumodul zur Raumlüftung
EP1624258A3 (de) * 2004-08-02 2006-12-20 Atum GmbH Einrichtung zur Raumlüftung und Einbaumodul zur Raumlüftung
EP1795247A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Eurofilters N.V. Filterbeutel für einen Staubsauger sowie dessen Verwendung
WO2007068408A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Eurofilters N.V. Filterbeutel für einen staubsauger sowie dessen verwendung
WO2007068444A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel
US8070858B2 (en) 2005-12-12 2011-12-06 Eurofilters N.V. Filter bag for a vacuum cleaner and use thereof
WO2007112877A3 (de) * 2006-03-28 2008-03-13 Irema Filter Gmbh Plissierbares vliesmaterial und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO2007112877A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Irema-Filter Gmbh Plissierbares vliesmaterial und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
US8834762B2 (en) 2006-03-28 2014-09-16 Irema-Filter Gmbh Pleatable nonwoven material and method and apparatus for production thereof
US10273611B2 (en) 2006-03-28 2019-04-30 Irema-Filter Gmbh Pleatable nonwoven material and method and apparatus for production thereof
DE102009021800B4 (de) * 2008-05-16 2016-06-23 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und seine Verwendung als Kompaktluftfilter
US9168471B2 (en) 2010-11-22 2015-10-27 Irema-Filter Gmbh Air filter medium combining two mechanisms of action
US11571645B2 (en) 2013-05-16 2023-02-07 Iremea-Filter Gmbh Fibrous nonwoven and method for the production thereof
DE102013221340A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Mahle International Gmbh Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren
CN109224695A (zh) * 2018-10-18 2019-01-18 青岛诺康环保科技有限公司 一种基于金刚网纱窗的室内防尘防霾方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338479B1 (de) Staubfilterbeutel, dessen Herstellung und Verwendung
EP2561127B1 (de) Faservliesträgermaterial mit chemisch aktiven teilchen und verfahren zur herstellung und verwendung
EP2561128B1 (de) Faservliesträgermaterial mit chemisch aktiven teilchen und verfahren zur herstellung und verwendung
DE102007011365B4 (de) Lage zur Verwendung in einem HEPA-Filterelement sowie Filterelement
EP2340098B1 (de) Filtermedium zur partikelfiltration
WO2004069378A2 (de) Filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10137161C5 (de) Filterelement
DE102009026277A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundfiltermediums
DE102009026276A1 (de) Verbundfiltermedium
DE10221694A1 (de) Mehrlagiger Filteraufbau und Verwendung eines mehrlagigen Filteraufbaus
EP1790406B1 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0687195A1 (de) Mehrschichtiges filtermaterial
WO2005107557A1 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend schaumstofflage
DE102011111738A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
DE10310435B3 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0137094B1 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE69130797T2 (de) Filter
DE4212112A1 (de) Mehrschichtiges Filtermaterial
DE102008050264A1 (de) Filterelement mit abscheidungsstabilisierender Beschichtung
EP3721965A1 (de) Filtermedium mit vliesstoff als einlagiger faserverbund und verfahren zur herstellung eines solchen filtermediums
DE202010009671U1 (de) Schmelzblas-Filtermaterial, zugehörige Einsatzmöglichkeiten und Verwendungen
DE102012010313A1 (de) Filtermaterial für die Filtration von Prozessflüssigkeiten des Funkenerosionsverfahrens
DE102011016689A1 (de) Filtermedium zum Reinigen eines Fluids
EP2066214B1 (de) Mehrlagig aufgebauter staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE102020127821A1 (de) Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right