DE10307763B4 - Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle - Google Patents

Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle Download PDF

Info

Publication number
DE10307763B4
DE10307763B4 DE10307763A DE10307763A DE10307763B4 DE 10307763 B4 DE10307763 B4 DE 10307763B4 DE 10307763 A DE10307763 A DE 10307763A DE 10307763 A DE10307763 A DE 10307763A DE 10307763 B4 DE10307763 B4 DE 10307763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
waveguide
face
module according
transducer component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10307763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307763A1 (de
Inventor
Volker Plickert
Lutz Melchior
Martin Weigert
Thomas Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10307763A priority Critical patent/DE10307763B4/de
Priority to US10/775,456 priority patent/US20040202478A1/en
Publication of DE10307763A1 publication Critical patent/DE10307763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307763B4 publication Critical patent/DE10307763B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4215Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical elements being wavelength selective optical elements, e.g. variable wavelength optical modules or wavelength lockers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle, die in einem Lichtwellenleiter (3) geführt werden, mit einem ersten Wandlerbauelement (1), dessen Licht in den Lichtwellenleiter (300) ein- oder ausgekoppelt wird, und einem zweiten Wandlerbauelement (2), dessen Licht in den Lichtwellenleiter (300) ein- oder ausgekoppelt wird, wobei
– der Lichtwellenleiter (300) in dem Modul als ein einziges Wellenleiterstück (3) mit einer angeschrägten Stirnfläche (303) ausbildet ist, die einen wellenlängenselektiven Filter (4) aufweist oder mit einem solchen verbunden ist,
– Licht des einen Datenkanals an dem wellenlängenselektiven Filter (4) reflektiert und unter einem Winkel zur optischen Achse (301) des Wellenleiterstücks (3) aus- oder eingekoppelt wird,
– Licht des anderen Datenkanals durch den wellenlängenselektiven Filter (4) hindurch- und aus der angeschrägten Stirnfläche (303) aus- oder in diese eintritt,
– zwischen der angeschrägten Stirnfläche (303) und dem ersten Wandlerbauelement (1) ein...

Description

  • Die Erfindung berifft ein elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle.
  • Ein solches Modul ist aus der EP-A2-238 977 bekannt. Es sind gesondert gekapselte Sende- und Empfangsmodule in TO-Bauform vorgesehen, die zusammen mit einer Anschlußfaser in einem gemeinsamen Gehäuse zueinander justiert und befestigt sind. Zwischen der Anschlußfaser und den Sende- und Empfangsmodulen ist eine Freistrahloptik realisiert. Eine Linse dient der Fokussierung der Lichtstrahlen, die in die Anschlußfaser ein- bzw. aus dieser ausgekoppelt werden. Des weiteren ist zur Wellenlängenseparation ein im Freistrahlbereich angeordneter wellenlängenselektiver Filter vorgesehen, der vom Faserende abgestrahltes Licht vom Strahlengang trennt und dem Empfangsmodul zuleitet.
  • Nachteilig an diesem bekannten Modul ist ein relativ komplexer Aufbau aufgrund der Verwendung einer Mehrzahl von Teilen (Linse, Filter) im Freistrahlbereich. Diese Teile müssen hochgenau positioniert und beim Betrieb in feuchter Atmosphäre gegen eventuell auftretende Kondensationen geschützt werden.
  • Aus der WO-A1-02/088812 ist eine optische Anordnung bekannt, bei der Wellenleiterstrukturen und wellenlängenselektive Elemente auf einem Substrat ausgebildet sind, etwa in Glas auf Silizium Technologie. Sende- und Empfangsmodule werden auf der Substratoberfläche angeordnet. Nachteilig sind bei derartigen Anordnungen hohe Kosten für die Substratmaterialen.
  • Die WO-A1-02/095470 beschreibt ein elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle, die in einem Lichtwellenleiter geführt werden. Der Lichtwellenleiter bildet in dem Modul mindestens zwei Lichtwellenleiterabschnitte mit jeweils mindestens einer angeschrägten und wellenlängenselektiv beschichteten Stirnfläche aus, wobei die Lichtwellenleiterabschnitte an den angeschrägten Stirnflächen axial hintereinander positioniert sind. Für einen optischen Datenkanal erfolgt eine Lichtauskopplung aus dem Lichtwellenleiter, indem Licht des optischen Datenkanals an der wellenlängenselektiv beschichteten Stirnfläche reflektiert und dabei im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Wellenleiterabschnitts ausgekoppelt wird. Die Wellenleiterabschnitte sind in einem die Abschnitte zueinander zentrierenden Montageröhrchen angeorndet.
  • Auch wenn dieses bekannte Modul keine zusätzlichen Linsen benötigt und der Lichtwellenleiter weitestgehend im Wellenleiter geführt wird, so besteht doch der Nachteil, dass das die Wellenleiterabschnitte zentrierende Montageröhrchen relativ teuer und aufwendig in der Herstellung ist.
  • Die DE 100 01 679 A1 beschreibt eine optische Kopplungsanordnung zum Anschluss eines Lichtleiters an zwei auf einer Trägerplatte angeordnete opto-elektronische Bauelemente unter Zwischenschaltung einer strahlteilend wirkenden Schicht. Die Lichtaustrittsfläche des ersten optoelektronischen Bauelementes verläuft senkrecht zur Trägerplatte. Die Lichtaustrittsfläche des zweiten optoelektronischen Bauelementes verläuft parallel zur Trägerplatte. Somit verlaufen die optische Achse des ersten Bauelementes und die optische Achse des zweiten Bauelementes unter einem Winkel exakt gleich 90° zueinander, das bedeutet es ist nur diese eine Anordnung der Bauelemente möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindstens zweier optischer Datenkanäle bereitzustellen, das eine hohe Designfreiheit besitzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrooptisches Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße elektro-optische Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle, die in einem Lichtwellenleiter (3) geführt werden, beinhaltet ein erstes Wandlerbauelement (1), dessen Licht in den Lichtwellenleiter (300) ein- oder ausgekoppelt wird, und ein zweites Wandlerbauelement (2), dessen Licht in den Lichtwellenleiter (300) ein- oder ausgekoppelt wird, wobei der Lichtwellenleiter in dem Modul als ein einziges Wellenleiterstück mit einer angeschrägten Stirnfläche ausgebildet ist, die einen wellenlängenselektiven Filter aufweist oder mit einem solchen verbunden ist. Dabei wird zum einen Licht des einen Datenkanals an dem wellenlängenselektiven Filter reflektiert und unter einem Winkel zur optischen Achse des Wellenleiterstücks aus- oder eingekoppelt. Licht des anderen Datenkanals wird durch den wellenlängenselektiven Filter hindurch- und aus der angeschrägten Stirnfläche aus- bzw. in diese eintritt. Zwischen der angeschrägten Stirnfläche und dem ersten Wandlerbauelement ist ein Freistrahlbereich ausgebildet und zwischen der angeschrägten Stirnfläche und dem zweiten Wandlerbauelement ist ein Freistrahlbereich ausgebildet. Die optische Achse des ersten Wandlerbauelements und die optische Achse des zweiten Wandlerbauelements verlaufen zueinander unter einem Winkel ungleich 90°.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht ein Aufbaukonzept vor, bei dem nur ein Lichtwellenleiterabschnitt bzw. ein Wellenleiterstück vorgesehen ist. An der angeschrägten Stirnfläche des Wellenleiterstücks werden die Lichtsignale beider Datenkanäle in das Wellenleiterstück ein- bzw. aus diesem ausgekoppelt. Der Winkel der angeschrägten Stirnfläche ist dabei so dimensioniert, dass das an der Stirnfläche reflektierte Licht den Mantel des Wellenleiterstücks (sowie ggf. angrenzende Materialien) durchstrahlt und dann schräg abgestrahlt wird. Der andere Signalanteil tritt durch die Stirnfläche des Wellenleiterstücks hindurch. Es ergibt sich dabei automatisch eine winklige Anordnung von Sendebauelement und Empfangsbauelement.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau aus, da nur ein Wellenleiterabschnitt vorgesehen und die Verwendung von Montageröhrchen zur Positionierung einzelner Wellenleiterabschnitte zueinander dementsprechend nicht erforderlich ist. Auch sind keine gesonderten Strahlteilerelemente im Freistrahlbereich erforderlich. Eventuell vorhandene Linsen zur Strahlformung sind bevorzugt in die Wandlerbauelemente integriert, so dass keine gesonderten Teile im Freistrahlbereich angeordnet und positioniert werden müssen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Anordnung sowohl die Verwendung eines ersten Wandlerbauelementes und eines zweiten Wandlerbauelementes als auch die Verwendung zweier erste Wandlerbauelemente oder zweier zweite Wandlerbauelemente umfasst, wobei im letzten Fall Licht zweier Wellenlängen in das Wellenleiterstück ein- bzw. ausgekoppelt wird, d.h. das Modul arbeitet als Multiplexer bzw. Demultiplexer. Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe erstes Wandlerbauelement bzw. zweites Wandlerbauelement neben den eigentlichen elektrooptischen Elementen wie Laserdiode und Empfangsdiode auch ggf. zugeordnete Komponenten wie strahlformende Elemente, Treiberbausteine und Monitordioden umfassen. Bevorzugt handelt es sich bei einem Wandlerbauelement jeweils um ein an sich bekanntes Mikromodul zur Signalerzeugung bzw. -detektion.
  • Der Winkel der schrägen Endfläche des Wellenleiterstücks bestimmt eindeutig die relative Position von dem ersten und dem zweiten Wandlerbauelement und die Richtung der optischen Strahlachsen dieser Elemente. So bestimmt sich sowohl die Strahlrichtung des reflektierten Signals als auch die Strahlrichtung des aus der Stirnfläche ein- bzw. austretenden Lichtstrahls eindeutig aus dem Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz.
  • Der Winkel zwischen der Normalen der Stirnfläche und der optischen Achse des Wellenleiterstücks beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen 30°. Die optische Achse des Bauelements, das das an der Stirnfläche reflektierte Licht aussendet oder empfängt, ist dann um einen Winkel von etwa 61° zur optischen Achse des Wellenleiterstücks geneigt. Die optische Achse des Bauelements, das das durch die Stirnfläche hindurchtretende Licht aussendet oder empfängt, ist um einen Winkel von etwa 7° zur optischen Achse des Wellenleiterstücks geneigt. Die optischen Achsen des ersten Wandlerbauelementes und des zweiten Wandlerbauelementes sind somit unter einem Winkel ungleich 90° zueinander angeordnet. Dies gilt auch bei anderen Anschrägwinkeln der Stirnfläche, so dass dieses Merkmal als charakteristisch für die vorliegende Erfindung angesehen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Wellenleiterstück eine Glasferrule, die für Licht der verwendeten Wellenlängen transparent ist. Die Glasferrule weist bevorzugt an ihren Enden eine dem Lichtwellenleiter entsprechend angeschrägte Stirnfläche auf, so dass ein planer Abschluss vorliegt. Das reflektierte Licht durchstrahlt zunächst den Mantel des Lichtwellenleiters und dann die Glasferrule bzw. umgekehrt. Die Glasferrule ermöglicht eine sichere Halterung und Handhabung des Lichtwellenleiters des Wellenleiterstücks.
  • Da die Anschrägung der Stirnfläche des Wellenleiterstücks die Position des ersten und des zweiten Wandlerbauelementes festlegt, können bei einer definierten Anschrägung der Stirnfläche das erste Wandlerbauelement und das zweite Wandlerbauelement an einem Modulgehäuse vormontiert werden. Das erste Wandlerbauelement und das zweite Wandlerbauelement sind dementsprechend bevorzugt an einem gemeinsamen Modulgehäuse befestigt und an diesem in einem definierten Winkel zueinander positioniert.
  • Das erste Wandlerbauelement und das zweite Wandlerbauelement sind dabei am Modulgehäuse bevorzugt hermetisch vorfixiert, so dass das Gehäuseinnere nach Einbringen und hermetisch dichter Befestigung auch des Wellenleiterstücks gegenüber der Außenwelt hermetisch abgeschlossen ist.
  • Das Modulgehäuse weist bevorzugt definierte Anschläge zur hermetisch dichten Befestigung des ersten Wandlerbauelements und/oder des zweiten Wandlerbauelements auf. Dies ermöglicht in einfacher Weise eine präzise Positionierung der Bauelemente am Modulgehäuse sowie eine einfache Befestigung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Wellenleiterstück an einem Einsetzteil vormontiert, das in das Modulgehäuse eingesetzt wird. Das Wellenleiterstück ragt mit seiner angeschrägten Stirnseite dabei in das Innere des Modulgehäuses. Das Einsetzteil weist bevorzugt einen Flansch auf, über den das Einsetzteil und das Wellenleiterstück in definierter Anordnung im Modulgehäuse befestigbar sind. Eine Befestigung des Einsetzteils am Modulgehäuse erfolgt bevorzugt unter Bereitstellung eines hermetischen Verschlusses. Sofern, wie bevorzugt vorgesehen, auch die beiden Bauelemente hermetisch dicht am Gehäuse befestigt sind, ist das Modulinnere hermetisch von der Außenwelt abgeschlossen. Es besteht dann in vorteilhafter Weise keine Notwendigkeit, auch die Einzelkomponenten des ersten Wandlerbauelements und des zweiten Wandlerbauelements zusätzlich hermetisch dicht auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Wellenleiterstück derart im Modulgehäuse positioniert, dass von dem ersten Wandlerbauelement abgestrahltes Licht exakt auf die Stirnfläche des Wellenleiterstückes fokussiert wird. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines aktiven Justageprozesses erfolgen. Die Justage erfolgt bevorzugt in Bezug auf das erste Wandlerbauelement, da das zweite Wandlerbauelement in der Regel eine größere Empfangsfläche als die Strahlapertur aus dem Wellenleiterstück aufweist, so dass Toleranzen durch die große Empfangsfläche ausgeglichen werden. Bevorzugt ist also, dass die Komponenten des ersten Wandlerbauelements das Licht auf das Wellenleiterstück fokussieren und das zweite Wandlerbauelement eine Empfangsfläche von ausreichender Größe oder alternativ eine fokussierende Optik besitzt.
  • Statt einer aktiven Justage ist grundsätzlich durchaus auch eine passive Justage denkbar, wobei die Position des Wellenleiterstücks und die Position der Stirnfläche durch die Lage im Einsteckteil und dessen Position am Gehäuse festgelegt wird.
  • Das erste und das zweite Wandlerbauelementsind bevorzugt jeweils auf einer Grundplatte, insbesondere einer TO-Grundplatte (TO-Header) angeordnet, die jeweils in einen entsprechenden Aufnahmebereich des Modulgehäuses einsetzbar ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Wandlerbauelemente in einem kompletten Gehäuse anzuordnen, z.B. einem TO-Gehäuse, dass dann in das Modulgehäuse eingesetzt wird.
  • Es können eine Vielzahl von Bauformen für die Wandlerbauelemente sowie für die Grundplatte bzw. ein Gehäuse gewählt werden. Zum Beispiel können die Wandlerbauelemente statt auf TO-Headern auf Leadframes oder flexiblen Verdrahtungsträgern angeordnet sein. Als erste Wandlerbauelemente sind neben kantenemittierenden Lasern insbesondere auch vertikalemittierende Laser (VCSEL) einsetzbar, die dann mittels einer Fokussieroptik direkt in das Wellenleiterstück einkoppeln.
  • Der Freistrahlbereich zwischen der Stirnfläche des Wellenleiterstücks und dem ersten Wandlerbauelement und/oder der Freistrahlbereich zwischen der Stirnfläche des Wellenleiterstücks und dem zweiten Wandlerbauelement weist bevorzugt jeweils eine Linse auf, die der Strahlfokussierung dient. Die Linse ist dabei bevorzugt in das jeweilige Wandlerbauelement integriert, so dass der Freistrahlbereich keine gesonderten Elemente aufweist, die positioniert werden müssten.
  • Das Wellenleiterstück ragt an seinem der angeschrägten Stirnfläche entgegengesetzten Ende bevorzugt definiert aus dem Modulgehäuse hervor. Hierdurch wird ein Ankoppelbereich zum Anschluss beispielsweise eines Fasersteckers bereitgestellt. Grundsätzlich kann eine Lichtleitfaser dabei über beliebige optische Verbindungen mit dem Wellenleiterstück verbunden sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das erste Wandlerbauelement ein Sendebauelement ist, dessen Licht in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird, und das zweite Wandlerbauelement ein Empfangsbauelement ist, das aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppeltes Licht empfängt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das erste Wandlerbauelement und das zweite Wandlerbauelement beide Sendebauelemente sind, deren Licht in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das erste Wandlerbauelement und das zweite Wandlerbauelement beide Empfangsbauelemente sind, die aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppeltes Licht empfangen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines elektrooptischen Moduls zum Senden und Empfangen optischer Signale;
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht des Moduls der 1;
  • 3 eine Ansicht von unten des Moduls der 1 und 2 und
  • 4 einen Schnitt durch das Modul der 1 bis 3 entlang der Linie A-A der 3.
  • Die Figuren zeigen ein elektro-optisches Modul zum Senden und Empfangen optischer Signale, die in einem Lichtwellenleiter übertragen werden (bidirektionaler Transveiver). Das Modul weist ein als Mikromodulbaugruppe ausgebildetes Sendebauelement 1 mit einer optischen Achse 101, ein ebenfalls als Mikromodulbaugruppe ausgebildetes Empfangsbauelement 2 mit einer optischen Achse 201 und einen in einem Wellenleiterstück 3 angeordneten Single-Mode-Wellenleiter 300 mit einer optischen Achse 301 auf. Das Sendebauelement 1, das Empfangsbauelement 2 und das Wellenleiterstück 3 sind in einem gemeinsamen, einteiligen Gehäuse 5 angeordnet und an diesem zueinander positioniert.
  • Das Sendebauelement 1 ist auf einem Träger 6 angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in TO-Form ausgeführt ist, grundsätzlich aber auch in anderen Bauformen ausgeführt sein kann. Das Sendebauelement bzw. die Mikromodulbaugruppe 1 besteht aus einem Laserchip 102, einer Monitordiode 103, einer Spiegelfläche 104 und einer fokussierenden Linse 105. Der Laserchip 102 ist als kantenemittierender Laserchip ausgebildet, wobei das aus dem Laser 102 ausgekoppelte Licht an der Spiegelfläche 104 um 90° umgelenkt und durch die Linse 105 fokussiert wird.
  • Zur Befestigung des Trägers 6 am Gehäuse 5 weist dieser eine umlaufende Flanschfläche 601 auf. Diese liegt an einer zugeordneten Anschlagfläche 501 des Modulgehäuses 5 an. Die beiden Anschlagflächen 501, 601 weisen einen Winkel von ca. 97° zur optischen Achse 301 des Wellenleiterstücks 3 auf.
  • Das Empfangsbauelement 2 ist ebenfalls auf einem in TO-Bauform ausgebildeten Träger 7 angeordnet. Die entsprechende Mikromodulbaugruppe besteht aus einem Trägersubstrat 203, einer darauf befestigten Empfangsdiode 202 und einer darüber an einem Zwischenträger 204 befestigten Linse 205.
  • Der Träger 7 des Empfangsbauelementes 2 weist ebenso wie der Träger 5 des Sendebauelementes 1 einen umlaufenden Flansch 701 auf, der mit einer entsprechenden Anschlagfläche 502 des Gehäuses 5 korrespondiert. Die Anschlagflächen 701, 502 weisen einen Winkel von ca. 61° zur optischen Achse 301 des Wellenleiterstücks 3 auf.
  • Die in TO-Bauform ausgeführten Träger 6, 7 weisen jeweils in an sich bekannter Weise elektrische Durchführungen 602, 702 auf, mit denen den Bauelementen 1, 2 elektrische Signale zugeführt werden. Die Träger 6, 7 sind hermetisch an dem Gehäuse 5 befestigt, etwa durch einen Schweißvorgang.
  • Die vorstehende Erläuterung der Sende- und Empfangsbauelemente 1, 2 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich können beliebige Anordnungen von Sende- und Empfangsbauelementen eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Sendebaugruppe 1 eine vertikal emittierende Laserdiode aufweisen. Auch können statt Träger in TO-Bauform Träger in anderen Bauformen eingesetzt werden.
  • Der Lichtwellenleiter 300 ist in einer Glasferrule 302 angeordnet. Zusammen bilden sie das Wellenleiterstück 3. Die gemeinsamen Stirnflächen 303, 304 von Lichtwellenleiter 300 und Glasferrule 302 verlaufen jeweils parallel und sind plan geschliffen.
  • Der Lichtwellenleiter 300 und die Glasferrule 302 befinden sich in einem Einsteckteil 8, das einen zylindrischen Teil 81 und einen Flansch 82 ausbildet. Der zylindrische Teil 81 dient der Aufnahme und Halterung des Wellenleiterstücks 3. Der Flansch 82 korrespondiert mit Anschlagflächen 503 des Gehäuses 5. Dies ermöglicht eine hermetisch dichte Befestigung des Einsteckteils 8 und damit des Wellenleiterstücks 3 im Gehäuse 5.
  • Der zylindrische Teil 81 des Einsteckteils 8 wird dabei in eine Bohrung 504 des Gehäuses 5 eingeführt. Der Durchmesser des zylindrischen Teils 81 ist geringer als der Durchmesser der Bohrung 504, so dass vor einer Befestigung des Einsteckteils 8 und damit des Wellenleiterstücks 3 eine aktive Justage in x/y-Richtung erfolgen kann.
  • Das Wellenleiterstück 3 weist an seinem dem Gehäuse 5 abgewandten Ende eine senkrechte Endfläche 304 auf, die eine Schnittstelle zu einem an dem Modul zu befestigenden Lichtleitkabel bereitstellt. Ein solches Lichtleitkabel wird über übliche optische Steckverbindungen an dem Ende des Wellenleiterabschnitts 3 befestigt.
  • Die im Gehäuseinneren ausgebildete Stirnfläche 303 des Wellenleiterstücks 3 weist eine Anschrägung auf, im dargestellten Ausführungsbeispiel von 60° zur optischen Achse 301 des Wellenleiterstücks 3 bzw. des Lichtwellenleiters 300. Auf der Stirnfläche 303 ist ein wellenlängenselektiver Filter 4 aufgebracht. Das Aufbringen des Filters 4 erfolgt beispielsweise in einem Vakuumprozess. Alternativ ist ein wellenlängenselektiver Filter auf ein separat hergestelltes Filterplättchen aufgebracht, das dann an der Stirnfläche 303 befestigt, beispielsweise angeklebt wird.
  • Zur Positionierung der Stirnfläche 303 in Drehrichtung um die optische Achse 301 sind beispielsweise Rastmarkierungen (nicht gesondert dargestellt) am Flansch 82 des Einsteckteils 8 und an der Anschlagfläche 503 des Gehäuses 5 vorgesehen, die zueinander korrespondieren und eine Befestigung in einer bestimmten Winkellage bereitstellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Winkellage dabei derart, dass die angeschrägte Stirnfläche 303 senkrecht zur Zeichenebene der 4 verläuft.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der wellenlängenselektive Filter 4 transparent für Licht einer ersten Wellenlänge, das von dem Sendebauelement 1 ausgesandt wird. Der wellenlängenselektive Filter 4 ist dagegen reflektierend für Licht einer zweiten Wellenlänge, das von dem Empfangsbauelement 2 empfangen wird. Dementsprechend wird Licht, das sich im Wellenleiter 300 in Richtung der angeschrägten Stirnfläche 303 ausbreitet, am wellenlängenselektiven Filter 4 reflektiert. Das reflektierte Licht durchstrahlt aufgrund der vorgegebenen Geometrie zunächst den Mantelbereich des Lichtwellenleiters 300 und tritt dann in die Glasferrule 302 ein. Nach Durchstrahlen der Glasferrule 302 tritt es aus dieser aus und wird nach Durchlaufen eines Freistrahlbereichs durch die Linse 205 des Empfangsbauelementes 2 auf die Empfangsdiode 202 fokussiert.
  • Das reflektierte Licht tritt somit nicht aus der Stirnfläche der Glasfaser 300 aus, sondern wird durch den Mantel und die sich anschließende Glasferrule 302 nach außen abgestrahlt.
  • Die optische Achse 201 des Empfangsbauelementes verläuft dabei in einem Winkel von etwa 61° zur Achse 301 des Lichtwellenleiters 2.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Stirnfläche 303 des Wellenleiterstücks 3 bevorzugt eine Anschrägung derart aufweist, dass das an der Stirnfläche 303 reflektierte Licht die Glasferrule 302 möglichst senkrecht durchstrahlt, um eine Strahlablenkung aufgrund einer Lichtbrechung am Übergang Ferrule zu angrenzendem Freistrahlbereich möglichst gering zu halten. Die Ausrichtung unter einem Winkel von 60° zur optischen Achse 301 des Wellenleiterstücks 3 ist nur ein Beispiel für eine bevorzugte Schrägstellung der Stirnfläche.
  • In einer Weiterbildung ist zumindest der Freistrahlbereich zwischen Ferrule 302 und Empfangsbauelement 2 mit einem indexangepassten Vergussmaterial gefüllt, um eine Lichtbrechung am Übergang Ferrule/Freistrahlbereich zu minimieren.
  • Vom Sendebauelement 1 ausgestrahltes Licht wird über die Linse 105 exakt auf die Stirnfläche des Lichtwellenleiters 300 fokussiert. Da der wellenlängenselektive Filter 4 für die Wellenlänge des Sendebauelementes 1 transparent ist, tritt es durch die Stirnfläche 303 in den Lichtwellenleiter 300 ein und breitet sich in entgegengesetzter Richtung wie das zu detektierende Licht im Lichtwellenleiter 300 aus.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Licht zwischen dem Sendebauelement 1 und der Stirnfläche 303 des Lichtwellenleiters 300 ebenfalls einen Freistrahlbereich durchläuft. Die optische Achse 101 des Sendebauelementes 1 verläuft in einem Winkel von etwa 7° zur optischen Achse 301 des Lichtwellenleiters 300. Die optischen Achsen 101, 201 von Sendebauelement 1 und Empfangsbauelement 2 bilden somit einen Winkel ungleich 90°. Dadurch ergibt sich eine für den beschriebenen Modulaufbau typische Anordnung.
  • Die Montage des opto-elektronischen Moduls erfolgt derart, dass zunächst das Sendebauelement 1 und das Empfangsbauelement 2 mit den zugeordneten Trägern 6, 7 hermetisch dicht am Gehäuse 5 befestigt werden. Eine Vormontage ist möglich, da über die Anschrägung der Stirnfläche 303 des Lichtwellenleiters 100 die relative Lage von Sendebauelement 1 und Empfangsbauelement 2 definiert wird.
  • Es wird nun das in dem Einsteckteil 8 angeordnete Wellenleiterstück 3 in das Gehäuse 5 eingesetzt. Eine aktive Justage in x/y-Richtung erfolgt durch entsprechendes Verschieben des Flansches 82 an der Anschlagfläche 503 des Gehäuses 5. Die Justage erfolgt derart, dass die maximale Leistung des Sendebauelementes 1 in den Lichtwellenleiter 2 eingekoppelt wird.
  • Die Position der Stirnfläche 303 in z-Richtung ist festgelegt durch die Länge des Wellenleiterstücks 3 im Einsteckteil 8, insbesondere die Länge des aus dem zylindrischen Bereich 81 hervorstehenden Teils und ist voreingestellt. Eine Justage hinsichtlich der Drehorientierung bezüglich der optischen Achse 301 erfolgt wie bereits erwähnt beispielsweise durch zusätzliche Rastmarkierungen am Flansch 82 und der Anschlagfläche 503 des Gehäuses 5.
  • Von Bedeutung ist, dass bei der Justage das vom Sendebauelement 1 ausgesandte Licht auf die Stirnfläche 303 des Lichtwellenleiters 2 fokussiert wird. Aufbautoleranzen hinsichtlich des Empfangsbauelementes 2 werden dadurch toleriert, dass das Empfangsbauelement 2 eine Linse 205 aufweist, die den Strahl auf eine Empfängerfläche 206 fokussiert, die bevorzugt größer ist als der fokussierende Spot des zu detektierenden Lichtes.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Beispielsweise können bei grundsätzlich gleichem Aufbau statt eines Sendebauelementes und eines Empfangsbauelementes auch zwei Sendebauelemente oder zwei Empfangsbauelemente eingesetzt werden. Des weiteren können die verwendeten Winkel unterschiedlich, die Sende- und Empfangsbauelemente anders ausgeführt und auf andersartigen Trägern oder in Gehäusen angeordnet sein. Es kommt lediglich darauf an, dass die angeschrägte, mit einem wellenlängenselektiven Filter versehene Stirnfläche eines Lichtwellenleiters Signale zweier Wellenlängen trennt, wobei Signale der einen Wellenlänge durch die Stirnfläche hindurchtreten und die Signale der anderen Wellenlänge an der Stirnfläche reflektiert werden. Die auf diese Weise getrennten Lichtsignale breiten sich über einen Freistrahlbereich zu einer Empfangseinrichtung aus oder werden über einen Freistrahlbereich von einer Sendeeinrichtung auf die angeschrägte Stirnfläche ausgesandt.

Claims (19)

  1. Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle, die in einem Lichtwellenleiter (3) geführt werden, mit einem ersten Wandlerbauelement (1), dessen Licht in den Lichtwellenleiter (300) ein- oder ausgekoppelt wird, und einem zweiten Wandlerbauelement (2), dessen Licht in den Lichtwellenleiter (300) ein- oder ausgekoppelt wird, wobei – der Lichtwellenleiter (300) in dem Modul als ein einziges Wellenleiterstück (3) mit einer angeschrägten Stirnfläche (303) ausbildet ist, die einen wellenlängenselektiven Filter (4) aufweist oder mit einem solchen verbunden ist, – Licht des einen Datenkanals an dem wellenlängenselektiven Filter (4) reflektiert und unter einem Winkel zur optischen Achse (301) des Wellenleiterstücks (3) aus- oder eingekoppelt wird, – Licht des anderen Datenkanals durch den wellenlängenselektiven Filter (4) hindurch- und aus der angeschrägten Stirnfläche (303) aus- oder in diese eintritt, – zwischen der angeschrägten Stirnfläche (303) und dem ersten Wandlerbauelement (1) ein Freistrahlbereich ausgebildet ist, – zwischen der angeschrägten Stirnfläche (303) und dem zweiten Wandlerbauelement (2) ein Freistrahlbereich ausgebildet ist, und – die optische Achse (101) des ersten Wandlerbauelements (1) und die optische Achse (201) des zweiten Wandlerbauelements (2) unter einem Winkel ungleich 90° zueinander verlaufen.
  2. Modul nach Anspruch 1, wobei die Stirnfläche (303) mit einem wellenlängenselektiven Filter (4) beschichtet oder auf der Stirnfläche ein separater Träger mit einem wellenlängenselektiven Filter angeordnet ist.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Winkel zwischen der Normalen der Stirnfläche (303) und der optischen Achse (301) des Wellenleiterstücks (3) im wesentlichen 30° beträgt.
  4. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wellenleiterstück (3) eine Glasferrule (302) umfasst, in der sich der eigentliche Lichtwellenleiter (300) befindet und die für Licht der verwendeten Wellenlänge transparent ist.
  5. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Wandlerbauelement (1) und das zweite Wandlerbauelement (2) an einem gemeinsamen Modulgehäuse (5) befestigt und an diesem in einem definierten Winkel zueinander positioniert sind.
  6. Modul nach Anspruch 5, wobei das erste Wandlerbauelement (1) und das zweite Wandlerbauelement (2) am Modulgehäuse (5) hermetisch vorfixiert sind.
  7. Modul nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Modulgehäuse (5) definierte Anschläge (501, 502, 503) zur hermetisch dichten Befestigung des ersten Wandlerbauelements (1) und/oder des zweiten Wandlerbauelements (2) aufweist.
  8. Modul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Wellenleiterstück (3) an einem Einsetzteil (8) vormontiert ist, das in das Modulgehäuse (5) einsetzbar ist.
  9. Modul nach Anspruch 8, wobei das Einsetzteil (8) einen Flansch (82) aufweist, über den das Einsetzteil (8) und das Wellenleiterstück (3) in definierter Anordnung im Modulgehäuse (5) befestigbar sind.
  10. Modul nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Einsetzteil (8) und das Wellenleiterstück (3) hermetisch dicht im Modulgehäuse (5) angeordnet sind.
  11. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Wandlerbauelement (1) und das zweite Wandlerbauelement (2) jeweils auf einer Grundplatte (6, 7) angeordnet sind, die jeweils in entsprechende Aufnahmebereiche des Modulgehäuses (5) einsetzbar ist.
  12. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Freistrahlbereich zwischen der Stirnfläche (303) des Wellenleiterstücks (3) und dem ersten Wandlerbauelement (1) und/oder im Freistrahlbereich zwischen der Stirnfläche (303) des Wellenleiterstücks (3) und dem zweiten Wandlerbauelement (2) jeweils mindestens eine Linse (105, 205) vorgesehen ist.
  13. Modul nach Anspruch 12, wobei die Linse (105, 205) in das jeweilige Wandlerbauelement (1, 2) integriert ist.
  14. Modul nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei das Wellenleiterstück (3) an seinem der angeschrägten Stirnfläche (303) entgegengesetzten Ende (304) definiert aus dem Modulgehäuse (5) hervorragt.
  15. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lichtwellenleiter (300) ein Single-Mode-Wellenleiter ist.
  16. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Wandlerbauelement (1) ein Sendebauelement (1) ist, dessen Licht in den Lichtwellenleiter (300) eingekoppelt wird, und das zweite Wandlerbauelement (2) ein Empfangsbauelement (2) ist, das aus dem Lichtwellenleiter (300) ausgekoppeltes Licht empfängt.
  17. Modul nach Anspruch 16 unter Rückbezug des Anspruchs 16 auf den Anspruch 5, wobei das Wellenleiterstück (3) derart im Modulgehäuse (5) positioniert ist, dass von dem Sendebauelement (1) abgestrahltes Licht exakt auf die Stirnfläche (303) des Wellenleiterstücks (3) fokussiert wird.
  18. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das erste Wandlerbauelement (1) und das zweite Wandlerbauelement (2) beide Sendebauelemente sind, deren Licht in den Lichtwellenleiter (300) eingekoppelt wird.
  19. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das erste Wandlerbauelement (1) und das zweite Wandlerbauelement (2) beide Empfangsbauelemente sind, die aus dem Lichtwellenleiter (300) ausgekoppeltes Licht empfangen.
DE10307763A 2003-02-14 2003-02-14 Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle Expired - Fee Related DE10307763B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307763A DE10307763B4 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle
US10/775,456 US20040202478A1 (en) 2003-02-14 2004-02-10 Electro-optical module for transmitting and/or receiving optical signals of at least two optical data channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307763A DE10307763B4 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307763A1 DE10307763A1 (de) 2004-09-02
DE10307763B4 true DE10307763B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=32797693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307763A Expired - Fee Related DE10307763B4 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040202478A1 (de)
DE (1) DE10307763B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032999A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband
DE102006032998A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080932A1 (ja) * 2006-01-11 2007-07-19 Omron Corporation 光ケーブルモジュール及びそれを用いた機器
JP2012252308A (ja) * 2011-06-07 2012-12-20 Enplas Corp 光レセプタクルおよびこれを備えた光モジュール
JP2013061481A (ja) * 2011-09-13 2013-04-04 Fujitsu Ltd 光通信モジュール及び光通信装置
EP2713193A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 CCS Technology, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Kopplung einer Glasfaser an eine optoelektronische Komponente

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423922A (en) * 1978-12-18 1984-01-03 The Boeing Company Directional coupler for optical communications system
EP0238977A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE4407451C1 (de) * 1994-03-05 1995-05-04 Ant Nachrichtentech Wellenlängenduplexer
US5479547A (en) * 1994-03-18 1995-12-26 Fujitsu Limited Optical multiplexer and demultiplexer module including multiplexing and demultiplexing filter film
US5577142A (en) * 1994-11-17 1996-11-19 Ant Nachrichtentechnik G.M.B.H. Optical fiber transmitting and receiving communications device
EP1030201A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sender-/empfängferlichtmodul
DE10001679A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Optische Kopplungsanordnung
DE19932907C2 (de) * 1999-07-12 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Anordnung zum Ankoppeln von optoelektronischen Elementen
WO2002088812A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Infineon Technologies Ag Anordnung zur detektion von optischen signalen eines planaren optischen schaltkreises
WO2002095470A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Elektro-optisches modul zum senden und/oder empfangen optischer signale mindestens zweier opitischer datenkanäle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031984A (en) * 1990-01-17 1991-07-16 Alcatel Na Optical fiber electro-optical module
US5859717A (en) * 1997-02-14 1999-01-12 Corning Oca Corporation Multiplexing device with precision optical block
US7088518B2 (en) * 2002-12-03 2006-08-08 Finisar Corporation Bidirectional optical device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423922A (en) * 1978-12-18 1984-01-03 The Boeing Company Directional coupler for optical communications system
EP0238977A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE4407451C1 (de) * 1994-03-05 1995-05-04 Ant Nachrichtentech Wellenlängenduplexer
US5479547A (en) * 1994-03-18 1995-12-26 Fujitsu Limited Optical multiplexer and demultiplexer module including multiplexing and demultiplexing filter film
US5577142A (en) * 1994-11-17 1996-11-19 Ant Nachrichtentechnik G.M.B.H. Optical fiber transmitting and receiving communications device
EP1030201A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sender-/empfängferlichtmodul
DE19932907C2 (de) * 1999-07-12 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Anordnung zum Ankoppeln von optoelektronischen Elementen
DE10001679A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Optische Kopplungsanordnung
WO2002088812A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Infineon Technologies Ag Anordnung zur detektion von optischen signalen eines planaren optischen schaltkreises
WO2002095470A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Elektro-optisches modul zum senden und/oder empfangen optischer signale mindestens zweier opitischer datenkanäle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032999A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband
DE102006032998A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband
DE102006032998B4 (de) * 2006-07-17 2010-09-16 Continental Automotive Gmbh Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband
DE102006032999B4 (de) * 2006-07-17 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband

Also Published As

Publication number Publication date
US20040202478A1 (en) 2004-10-14
DE10307763A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE19947889C2 (de) Optoelektronisches, bidirektionales Sende- und Empfangsmodul in Leadframe-Technik
EP0463214B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE102012223460B4 (de) Eine modifizierte Transistor Kontur Gehäuse Baueinheit zur Verwendung in optischen Kommunikationen
DE102012200254B4 (de) Optische Verbindungssysteme mit Stecker, welcher eine optische Biegung hat, und Benutzungsverfahren
DE10348675B3 (de) Modul für eine bidirektionale optische Signalübertragung
DE112010004663B4 (de) Optisches Kommunikationsmodul
DE19819164C1 (de) Baugruppe
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
DE102008062307B4 (de) Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
EP0992823A2 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
DE10329988B3 (de) Opto-elektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
DE10204223A1 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE10307763B4 (de) Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle
DE3809396A1 (de) Optischer sende- und empfangsmodul
EP1543365A1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden wenigstens eines lichtwellenleiters mit wenigstens einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
EP1653265B1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines Lichtwellenleiters mit einer optischen Einheit eines optischen Moduls sowie Koppelelement für eine solche Anordnung
DE19635583A1 (de) Optoelektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul
EP0783715B1 (de) Optische kopplungsanordnung
EP3052980B1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln und/oder auskoppeln optischer signale
WO1998050811A1 (de) Elektrooptisches modul
DE202015106860U1 (de) Optisches Mehrkanal-Sende- und/oder Empfangsmodul, insbesondere für hochbitratige digitale optische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee