DE10305322B4 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt Download PDF

Info

Publication number
DE10305322B4
DE10305322B4 DE10305322.0A DE10305322A DE10305322B4 DE 10305322 B4 DE10305322 B4 DE 10305322B4 DE 10305322 A DE10305322 A DE 10305322A DE 10305322 B4 DE10305322 B4 DE 10305322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
connection part
wiper
guide block
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10305322.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305322A1 (de
Inventor
Laurent Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10305322.0A priority Critical patent/DE10305322B4/de
Priority to FR0307781A priority patent/FR2841516B1/fr
Publication of DE10305322A1 publication Critical patent/DE10305322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305322B4 publication Critical patent/DE10305322B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4054Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/4096Connections between arm and blade not using a cylindrical pivot axis on the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Wischblatt (10) mit mindestens einem ersten Anschlussteil (30) aus, das auf einem Tragelement (16) befestigt ist und an seinem Ende, das zum äußeren Ende des Wischblatts (10) weist, eine quer zum Wischblatt (10) und parallel zu einer Fahrzeugscheibe verlaufende Gelenkachse (36) hat, die in einer in Längsrichtung des Wischblatts (10) offenen Nabe (64) eines zweiten, an einem Wischarm (52, 66, 78) befestigten Anschlussteils (50, 92) gelagert ist, wenn das Wischblatt (10) an dem Wischarm (52, 66, 78) montiert ist, wobei das erste Anschlussteil (30) im zweiten Anschlussteil (50, 92) seitlich geführt und durch die Nabe (64) und ein entgegen der Öffnung der Nabe (64) gerichtetes Gegenlager (42, 43) um die Gelenkachse (36) begrenzt schwenkbar gehalten wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Nabe (64, 70) zur Antriebsseite des Wischarms hin offen ist und das zweite Anschlussteil (50, 68, 92) einen Führungsblock (34) des ersten Anschlussteils (30) von oben und seitlich überdeckt, wobei an der zur Antriebsseite weisenden Stirnseite des Führungsblocks (34) eine Lagerfläche (42) des Gegenlagers vorgesehen ist, die sich an einer wischarmseitigen Lagerfläche (43) des Gegenlagers abstützt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Bekannte Scheibenwischer weisen einen Wischarm auf, bestehend in der Regel aus einem Befestigungsteil, das auf einer Wischerwelle sitzt, und einem Gelenkteil mit einer Wischstange, das über ein Abklappgelenk mit dem Befestigungsteil gelenkig verbunden ist. Es sind auch gelenkfreie Wischarme bekannt, bei denen das Abklappgelenk entfällt und seine Funktion durch die Elastizität des Wischarms ersetzt wird. Ein Wischermotor treibt die Wischerwelle an. Mit dem freien Ende des Wischarms ist ein Wischblatt gelenkig verbunden. Es besitzt in der Regel ein mehrgliedriges Tragbügelsystem mit einem Mittelbügel. An diesem sind untergeordnete Bügel angelenkt, von denen zumindest einige mit Krallen an ihren Enden eine Wischleiste halten.
  • Es sind auch gelenkfreie Wischblätter bekannt, die anstelle des Tragbügelsystems ein senkrecht zur Fahrzeugscheibe federndes, elastisches Tragelement besitzen, das in der Regel aus Kunststoff hergestellt ist. Um die Federeigenschaft zu verbessern, kann es mindestens eine Federschiene aus Federstahl aufweisen. Das Tragelement besitzt im unbelasteten Zustand eine stärkere Krümmung als die Fahrzeugscheibe, so dass sich die Wischleiste unter der Anpresskraft des Wischarms mit einer geeigneten Druckverteilung an die Fahrzeugscheibe anlegt. Gelenkfreie Wischblätter bauen sehr niedrig, was bezüglich ihres strömungstechnischen Verhaltens und der Geräuschentwicklung im Fahrtwind sehr günstig ist. Außerdem können sie in den Betriebspausen günstig hinter Karosserieteilen abgelegt werden, z. B. in einer Haubenspalte zwischen einer Motorhaube und einer Windschutzscheibe oder hinter einer entsprechend gestalteten A-Säule am Seitenrand der Windschutzscheibe. Ein Wischarm mit einem Wischblatt wird auch als Wischhebel bezeichnet.
  • Aus der DE 199 14 413 A1 ist ein Scheibenwischer bekannt, dessen Wischarm an seinem freien Ende über eine Anschlussvorrichtung an einem gelenkfreien Wischblatt lösbar angelenkt ist. Die Anschlussvorrichtung besitzt ein erstes Anschlussteil, das auf einem Tragelement des Wischblatts befestigt ist und an seiner Frontseite eine Gelenkachse in Form zweier seitlich angeordneter Lagerzapfen besitzt. An seinem der Gelenkachse entgegengesetzten Ende hat das erste Anschlussteil Lagerflächen, die zur Gelenkachse weisen und mit Lagerflächen an einem zweiten Anschlussteil ein Gegenlager bilden. Das zweite Anschlussteil besitzt an seiner Frontseite eine offene Nabe, die in seitlichen Führungswänden vorgesehen ist, und in denen die Lagerzapfen des ersten Anschlussteils im montierten Zustand gelagert sind. Das zweite Anschlussteil ist seitlich zur offenen Nabe an einem Wischarm befestigt. Die offene Nabe weist dabei parallel versetzt zum Wischarm in Richtung seines freien Endes, so dass das am Wischblatt befestigte erste Anschlussteil parallel zum Wischarm zwischen die seitlichen Führungswände des zweiten Anschlussteils geschoben werden kann, bis die seitlichen Lagerzapfen an den Lagerflächen der offenen Nabe zur Anlage kommen. Während der Montage werden die zum Gegenlager gehörenden Lagerflächen, die an Federzungen des ersten Anschlussteils seitlich nachgiebig angeordnet sind, nach innen gedrückt und stellen sich wieder elastisch nach außen in die alte Position zurück, sobald sie die korrespondierenden Lagerflächen an dem zweiten Anschlussteil passiert haben. Die Lagerflächen der Gelenkachse bzw. der offenen Nabe und die Lagerflächen der entsprechenden Gegenlager sind an den Längsseiten der Anschlussteile angeordnet und schmal. Ferner kann sich das Wischblatt in einer Abklappstellung des Wischarms um die Gelenkachse drehen, so dass die Lagerflächen des Gegenlagers außer Eingriff geraten und die Gelenkzapfen aus der offenen Nabe gleiten können. Ferner ist die Nabe zur Frontseite der Gelenkvorrichtung hin offen, so dass die Gelenkachse und die entsprechenden Lagerflächen gegenüber Witterungseinflüssen ungeschützt sind.
  • Aus der DE 199 35 860 A1 ist ein Scheibenwischer bekannt, dessen Wischarm an seinem freien Ende über eine Anschlussvorrichtung an einem gelenkfreien Wischblatt lösbar angelenkt ist. Die Anschlussvorrichtung besitzt ein erstes Anschlussteil aus Kunststoff, das auf einem Tragelement des Wischblatts befestigt ist und eine Gelenkachse in Form zweier seitlich angeordneter Lagerzapfen besitzt. Die Lagerzapfen sind quer zum Wischblatt abgeflacht und in einer offenen Nabe eines zweiten Anschlussteils gelagert, das am Wischarm befestigt ist. Die Öffnung der Nabe weist zum äußeren Ende des Wischblatts und ist schmaler als der größte Durchmesser der Lagerzapfen. Diese können jedoch auf Grund ihrer Abflachung durch die Öffnung in die Nabe geschoben werden, wenn das Wischblatt eine um etwa 90 Grad gedrehte Position zum Wischarm einnimmt. Wird das Wischblatt in seine Betriebsstellung geschwenkt, sind die Lagerzapfen in der offenen Nabe verriegelt.
  • Das erste Anschlusselement besitzt an seinem dem Lagerzapfen entgegen gerichteten Ende einen Rasthaken, dessen Hakenfläche im montierten Zustand mit der Außenseite des wischarmseitigen Anschlussteils zusammenwirkt, so dass dieses nur eine begrenzte Schwenkbewegung um die Gelenkachse ausführen und die verriegelte Position nicht verlassen kann. Bei einer Schwenkbewegung der Anschlussteile innerhalb der gegebenen Grenzen hebt die Hakenfläche mehr oder weniger von der Außenseite des zweiten Anschlussteils ab und der Rasthaken steht über die Kontur des zweiten Anschlussteils vor. Daher ist die Anschlussvorrichtung zwar für eine so genannte Sidelock-Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm gut geeignet, bei der der Wischarm seitlich des Wischblatts verläuft und mit dem zweiten Anschlussteil fest verbunden, nicht aber für eine so genannte Toplock-Verbindung, bei der der Wischarm in Richtung des Wischblatts und teilweise über diesem angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Wischblatt zu schaffen. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Wischblatt nach dem Hauptanspruch.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der Erfindung ist die Nabe zur Antriebsseite des Wischarms hin offen und das zweite Anschlussteil überdeckt einen Führungsblock des ersten Anschlussteils von oben und seitlich, wobei an der zur Antriebsseite weisenden Stirnseite des Führungsblocks eine Lagerfläche des Gegenlagers vorgesehen ist, die sich an einer wischarmseitigen Lagerfläche des Gegenlagers abstützt.
  • Die Gelenkachse und die Lagerflächen des Gegenlagers sind durch das zweite Anschlussteil gegen Verschmutzung und ungünstige Witterung gut abgeschirmt, da die erforderlichen Bewegungsspalten vom zweiten Anschlussteil abgedeckt zur Fahrzeugscheibe weisen. Ferner kann das Wischblatt leicht an den Wischarm montiert werden, weil er nicht um 90 Grad gedreht zu werden braucht, da die Öffnung der Nabe wegen des Gegenlagers, das die Verriegelung bewirkt, größer gewählt werden kann als der größte Durchmesser der zweckmäßigerweise als Lagerwalze ausgestalteten Gelenkachse. Die Lagerflächen an der Lagerwalze, die sich über die gesamte Breite des ersten Anschlussteils erstrecken kann, und die korrespondierenden Lagerflächen an der offenen Nabe sind großflächig und daher spezifisch gering belastet, so dass sich ein geringer Verschleiß und eine große Lebensdauer ergibt. Ähnliche Verhältnisse lassen sich im Bereich des Gegenlagers am anderen Ende der Anschlussvorrichtung erreichen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Wischblatts in der Abklappstellung des Wischarms zu verhindern, ist es zweckmäßig, dass gegenüber der Lagerfläche am Führungsblock mindestens ein Rasthaken angeordnet ist, dessen Rastnase bis zu einer oberen Begrenzung des Führungsblocks reicht und in montierter Stellung des Wischblatts mit einem wischarmseitigen Rastelement zusammenwirkt, das bis an eine untere Begrenzung des Führungsblocks reichen kann und dabei eine begrenzte Schwenkbewegung des Anschlussteils um die Gelenkachse zulässt. Der erreichbare Schwenkwinkel wird durch die am Ende des Rasthakens vorgesehene Rastnase und einen Anschlag am wischarmseitigen Rastelement bestimmt, der z. B. vorteilhaft durch eine Begrenzung eines Langlochs oder durch einen Quersteg einer t-förmigen Lasche oder eines Verbindungsstegs zwischen zwei Seitenwänden gebildet werden kann. Der Rasthaken kann leicht durch eine über die Kontur des zweiten Anschlussteils nach außen führende Taste entriegelt werden.
  • Das erste Anschlussteil kann unmittelbar am Tragelement befestigt, z. B. aufgeklippst werden. Dann sind für die gelenkige Anbindung des Wischblatts an den Wischarm nur die beiden Anschlussteile erforderlich. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das erste Anschlussteil lösbar mit einem Befestigungselement zu verbinden, das auf dem Tragelement befestigt ist. Hierzu kann das erste Anschlussteil mit Rastnasen an seinen Innenseiten nach Art einer Klippverbindung in Vertiefungen oder Öffnungen des Befestigungselements eingreifen, das vorteilhafterweise als Blechkralle auf das Tragelement aufgesetzt ist. Somit ist das erste Anschlusselement auch für Wischblätter geeignet, bei denen eine Blechkralle für andere Anwendungsfälle bereits vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auch für gelenkfreie Wischblätter geeignet, bei denen auf dem Tragelement in Längsrichtung zu beiden Seiten des ersten Anschlussteils ein Spoiler vorgesehen ist, um bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten den Anpressdruck auf das Wischblatt zu erhöhen. In diesem Fall weist das erste Anschlussstück einen Führungsblock auf, der auf der Anströmseite des Spoilers angeordnet ist. Ferner schließen sich an die benachbarten Bereiche des Spoilers entsprechende Anschlussprofile des ersten Anschlussteils an, so dass sich eine geschlossene, strömungsgünstige Spoilerfläche ergibt.
  • Das zweite Anschlussteil kann in vorteilhafter Weise sowohl für eine so genannte Toplock-Verbindung als auch für eine Sidelock-Verbindung zwischen Wischblatt und Wischarm gestaltet werden. Dabei ist es möglich, das zweite Anschlussteil zweiteilig auszuführen, wobei zweckmäßigerweise ein Teil die für das Gelenk wichtigen Funktionsteile, nämlich die offene Nabe und die Gegenlagerfläche umfasst, während das andere Teil die Anschlusselemente für den Wischarm aufweist. Beide Teile werden nach ihrer Fertigung fest miteinander verbunden, z. B. durch Nieten, Kleben, Schweißen, Krimpen, Gießen.
  • Bei einer Toplock-Verbindung können die Funktionselemente, die Nabe und/oder die Gegenlagerflächen, unmittelbar am Wischarm angeformt werden. Wird das zweite Anschlussteil und/oder der Wischarm in Blechbiegetechnik hergestellt, kann die offene Nabe durch eine entsprechend ausgestanzte und gebogene Lasche eines Blechbügels gebildet werden, der an seinem anderen Ende z. B. durch verkrimpen am Wischarm befestigt ist. Dabei kann an einem zu einer Lasche abgewinkelten Ende des Wischarms eine Lagerfläche vorgesehen werden, die zur Lagerfläche der Nabe einen definierten Abstand besitzen muss.
  • Die Lasche mit der Gegenlagerfläche kann unabhängig davon, ob sie im zweiten Anschlussteil integriert, an einem separat gefertigten Teil des zweiten Anschlussteils vorgesehen oder durch das Ende des Wischarms gebildet ist, zweckmäßigerweise die Rastelemente für den Rasthaken des ersten Anschlussteils aufweisen, nämlich ein Langloch oder ein t-förmiges Ende. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise. Wird der Wischarm selbst in einem Blechbiege-Stanzverfahren hergestellt, besteht die Möglichkeit, das zweite Anschlussteil mit seinen Funktionsteilen ganz in den Wischarm zu integrieren.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wischblatts mit einer montierten Blechkralle,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Kappe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Blechbügels,
  • 4 einen Teillängsschnitt durch eine Wischstange mit einem Blechbügel und einer auf einer Blechkralle montierten Kappe,
  • 5 eine Variante zu 4,
  • 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in 4, jedoch ohne Blechbügel,
  • 7 eine Variante zu 3,
  • 8 eine Kappe passend zur Ausführung nach 7 und
  • 9 eine weitere Variante zu 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Wischblatt 10 besitzt eine Wischleiste 14 mit einer Wischlippe 12, die an einem Tragelement 16 befestigt ist. Dieses umfasst zwei Federleisten, die in die Wischleiste 14 eingelassen sind und in einem unbelasteten Zustand eine größere Krümmung aufweisen als eine nicht dargestellte Fahrzeugscheibe, für die sie ausgelegt sind und an der die Wischlippe 12 im Betrieb entlang gleitet. Auf dem Tragelement 16 ist unmittelbar ein Spoiler 18 zu beiden Seiten eines Befestigungselements 20 befestigt. Das Befestigungselement 20 ist als Blechkralle gestaltet. Es besitzt nach oben stehende Seitenwangen 22 und Krallen 24, mit denen es am Tragelement 16 befestigt ist. Öffnungen 26 und 28 in den Seitenwangen 22 dienen zum Befestigen eines ersten Anschlussteils 30 (2), indem Rastnasen 76 (6) an den Innenseiten des ersten Anschlussteils 30 in die Öffnungen 26, 28 eingreifen. Bei anderen Anwendungen können die Öffnungen 26 auch zur Lagerung einer Gelenkachse dienen.
  • Das erste Anschlussteil 30, das alternativ auch unmittelbar wie der Spoiler 18 am Tragelement 16 befestigt sein kann, wird auf das Befestigungselement 20 aufgesetzt, wobei die Rastnasen 76 in die entsprechenden Öffnungen 26, 28 einrasten. Dabei schließen sich Anschlussprofile 32 des ersten Anschlussteils 30 harmonisch an des Profil des Spoilers 18 an, so dass sich eine strömungsgünstige, durchgehende Spoilerfläche ergibt.
  • Auf der Anströmseite des Spoilers 18 besitzt das erste Anschlussteil 30 einen Führungsblock 34. An seinen Seitenwänden 38 sind Führungsrippen 40 vorgesehen, durch die der Führungsblock 34 einfach in den Zwischenraum zwischen Seitenwänden 60, 62 eines zweiten Anschlussteils 50 (3) eingepasst werden kann und nahezu spielfrei geführt wird. Das zweite Anschlussteil 50 in Form eines Blechbügels ist an einem als Wischstange ausgebildeten Ende eines Wischarms 52 befestigt, indem sein Ende 54 den Wischarm 52 umfasst und mit diesem verkrimpt ist. Zu diesem Zweck besitzt der Wischarm 52 im Bereich des Endes 54 Vertiefungen. Das zweite Anschlussteil 50 überdeckt den Führungsblock 34 von oben und seitlich und schützt so das Gelenk gegenüber schädlichen Einflüssen von außen. Ferner ergibt sich dadurch ein optisch und strömungstechnisch gutes, geschlossenes Design.
  • Das zweite Anschlussteil 50 besitzt an seinem äußeren Ende eine Nabe 64, die zum Wischarm 52 hin offen ist und in montierter Stellung (4) eine als Lagerwalze ausgebildete Gelenkachse 36 an der Frontseite des Führungsblocks 34 umfasst. Damit die Gelenkachse 36 nicht unbeabsichtigt aus der offenen Nabe 64 rutschen kann, besitzt der Führungsblock 34 an seiner der Gelenkachse 36 abgewandten Stirnseite eine Lagerfläche 42, die sich an einer Lagerfläche 43 an einem mit dem Wischarm 52 fest verbundenen Teil abstützt. Die Lagerflächen 42, 43 bilden ein Gegenlager, das die Lagerfunktion der offenen Nabe 64 im Bereich ihrer Öffnung übernimmt, so dass die Öffnung größer sein kann als der größte Lagerdurchmesser der Gelenkachse 36. Das Gegenlager 42, 43 wird von den Seitenwänden 60, 62 seitlich überdeckt und geschützt.
  • In der Abstützposition wird das zweite Anschlussteil 50 durch einen Rasthaken 46 verriegelt, der gegenüber der Lagerfläche 42 am Führungsblock 34 angeformt ist. Der Rasthaken 46 reicht von der unteren Begrenzung des Führungsblocks 34 bis in den Bereich der oberen Begrenzung und besitzt an diesem Ende eine Rastnase 47, die mit Rastelementen in Form einer Lasche 56 mit einem Langloch 58 zusammen arbeitet. Die Lasche 56 ist direkt oder indirekt am Wischarm 52 befestigt. In dem Ausführungsbeispiel nach 3 wird die Lasche 56 durch ein abgewinkeltes Ende des Wischarms 52 gebildet. Bei der Montage wird die Gelenkachse 36 in die offene Nabe 64 eingeführt und die Lasche 56 beim Schwenken des Wischblatts 10 um die Gelenkachse 36 in den Zwischenraum zwischen der Lagerfläche 42 und dem Rasthaken 46 gedrückt, so dass der Rasthaken 46 mit seiner Rastnase 47 in das Langloch 58 einrastet. Im montierten Zustand wird die Schwenkbewegung des Wischblatts 10 durch die äußere Begrenzung 59 des Langlochs 58 begrenzt, an die sich in einer äußeren Extremstellung die Rastnase 47 anlegt, während in einer inneren Extremstellung das zweite Anschlussteil 50 am Rücken des Führungsblocks 34 anliegt. Die Lasche 56 ist durch Seitenränder 44 am Führungsblock 34 seitlich abgedeckt und geführt. Zur Demontage kann der Rasthaken 46 mittels einer Taste 48 entriegelt werden, die am Rasthaken 46 angeformt ist und seitlich über die Kontur des zweiten Anschlussteils 50 nach außen führt.
  • Bei der Ausführung nach 3 und 4 wird die offene Nabe 64 von einer Lasche des Blechbügels 50 gebildet, die nach innen abgewinkelt und entsprechend gebogen ist, während die andere Lasche 56, an der die Lagerfläche 43 für das Gegenlager angeordnet ist, durch eine abgewinkeltes Ende des Wischarms 52 gebildet wird. Davon unterscheidet sich die Ausführung nach 5 dadurch, dass die Nabe 70 und die Lasche 72 gemeinsam an einem Blechbügel 68 vorgesehen sind, der durch Befestigungsmittel 74 mit dem Wischarm 66 verbunden ist. Nach einer nicht näher dargestellten Variante können die Nabe 70 und die Lasche 72 ein Bauteil bilden, das mit einem Bauteil des zweiten Anschlussteils 50, das die Seitenwände 60, 62 umfasst, zu einem Blechbügel 50 oder 68 verbunden wird. Grundsätzlich können die aus Blech gefertigten Bauteile auch durch Spritzgussteile aus Kunststoff ersetzt werden.
  • Bei der Ausführung nach 7 und 8 besitzt das als Lasche 80 umgebogene Ende des Wischarms 78 eine t-förmige Gestalt mit einem Mittelsteg 84 und einem Quersteg 82. Der Quersteg 82 wird bei der Montage des ersten Anschlussteils 30 in das zweite Anschlussteil 50 zwischen die Lagerfläche 42 und die parallel zueinander angeordneten Rasthaken 86 und 88 geschoben, so dass die Rasthaken 86 und 88 zu beiden Seiten des Mittelstegs 84 mit ihren Rastnasen 47 in einer äußeren Extremposition an dem Quersteg 82 anliegen und so die Drehbewegung des zweiten Anschlussteils 50 um die Gelenkachse 36 begrenzen. Die Rasthaken 86, 88 können mittels einer Taste 90 entriegelt werden.
  • Bei der Ausführung des zweiten Anschlussteils in Form eines Blechbügels 92 nach 9 ist an dem wischarmseitigen Ende des Blechbügels 92 zwischen den Seitenwänden 94, 96 ein Verbindungssteg 98 vorgesehen, an dem sich die Lagerfläche 42 des ersten Anschlussteils 30 abstützt, und an dem die Rasthaken 46 bzw. 86 und 88 mit ihren Rastnasen 47 einrasten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wischblatt
    12
    Wischlippe
    14
    Wischleiste
    16
    Tragelement
    18
    Spoiler
    20
    Befestigungselement
    22
    Seitenwange
    24
    Kralle
    26
    Öffnung
    28
    Öffnung
    30
    erstes Anschlussteil
    32
    Anschlussprofil
    34
    Führungsblock
    36
    Gelenkachse
    38
    Seitenwand
    40
    Führungsrippe
    42
    Lagerfläche
    43
    Lagerfläche
    44
    Seitenrand
    46
    Rasthaken
    47
    Rastnase
    48
    Taste
    50
    Blechbügel
    52
    Wischarm
    54
    Ende
    56
    Lasche
    58
    Langloch
    59
    Anschlag
    60
    Seitenwand
    62
    Seitenwand
    64
    Nabe
    66
    Wischarm
    68
    Blechbügel
    70
    Nabe
    72
    Lasche
    74
    Befestigungsmittel
    76
    Rastnase
    78
    Wischarm
    80
    Lasche
    82
    Quersteg
    84
    Mittelsteg
    86
    Rasthaken
    88
    Rasthaken
    90
    Taste
    92
    Blechbügel
    94
    Seitenwand
    96
    Seitenwand
    98
    Verbindungssteg

Claims (15)

  1. Wischblatt (10) mit mindestens einem ersten Anschlussteil (30), das auf einem Tragelement (16) befestigt ist und an seinem Ende, das zum äußeren Ende des Wischblatts (10) weist, eine quer zum Wischblatt (10) und parallel zu einer Fahrzeugscheibe verlaufende Gelenkachse (36) hat, die in einer in Längsrichtung des Wischblatts (10) offenen Nabe (64, 70) eines zweiten, an einem Wischarm (52, 66, 78) befestigten Anschlussteils (50, 60, 92) gelagert ist, wenn das Wischblatt (10) an dem Wischarm (52, 66, 78) montiert ist, wobei das erste Anschlussteil (30) im zweiten Anschlussteil (50, 60, 92) seitlich geführt und durch die Nabe (64, 70) und ein entgegen der Öffnung der Nabe (64, 70) gerichtetes Gegenlager um die Gelenkachse (36) begrenzt schwenkbar gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (64, 70) zur Antriebsseite des Wischarms (52, 66, 78) hin offen ist und das zweite Anschlussteil (50, 68, 92) einen Führungsblock (34) des ersten Anschlussteils (30) von oben und seitlich überdeckt, wobei an der zur Antriebsseite weisenden Stirnseite des Führungsblocks (34) eine Lagerfläche (42) des Gegenlagers vorgesehen ist, die sich an einer wischarmseitigen Lagerfläche (43) des Gegenlagers abstützt.
  2. Wischblatt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock (34) an seiner Frontseite als Gelenkachse (36) eine angeformte Lagerwalze aufweist.
  3. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Lagerfläche (42) am Führungsblock (34) mindestens ein Rasthaken (46, 86, 88) angeordnet ist, dessen Rastnase (47) bis zu einer oberen Begrenzung des Führungsblocks (34) reicht und in montierter Stellung des Wischblatts (10) mit einem wischarmseitigen Rastelement (58, 80) zusammen wirkt, dessen Anschlag (59, 82) bis an eine untere Begrenzung des Führungsblocks (34) reicht und dabei eine begrenzte Schwenkbewegung des zweiten Anschlussteils (50, 92) um die Gelenkachse (36) zulässt.
  4. Wischblatt (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (46, 86, 88) mit einer Taste (48, 90) verbunden ist, die über die Kontur des zweiten Anschlussteils (50, 92) nach außen vorsteht.
  5. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock (34) an seinen Seitenwänden (38) Führungsrippen (40) besitzt.
  6. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (30) an einem auf dem Tragelement (16) sitzenden Befestigungselement (20) lösbar befestigt ist.
  7. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung zu beiden Seiten des Befestigungselements (20) ein Spoiler (18) auf dem Tragelement (16) montiert ist, an den sich das als Kappe ausgebildete erste Anschlussteil (30) mit Anschlussprofilen (32) anschließt, wobei der Führungsblock (34) auf der Anströmseite des Spoilers (18) verläuft.
  8. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussteil (50, 68, 92) ein Blechbügel ist, der Seitenwände (60, 62, 94, 96) zum Führen des Führungsblocks (34) und an seiner Frontseite eine offene Nabe (64, 70) in Form einer gebogenen Lasche besitzt.
  9. Wischblatt (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechbügel (50) eine Lasche (56, 80) mit einer Lagerfläche (43) aufweist, an der sich die Lagerfläche (42) des ersten Anschlussteils (30) abstützt.
  10. Wischblatt (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (56) ein Langloch (58) besitzt, in das der Rasthaken (46) mit seiner Rastnase (47) eingreift.
  11. Wischblatt (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (80) an ihrem freien Ende t-förmig gestaltet ist, wobei die Rasthaken (86, 88) an einem Quersteg (82) zu beiden Seiten eines Mittelstegs (84) der Lasche (80) einrasten.
  12. Wischblatt (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (50, 80) an einem separaten Bauteil angeformt ist, das fest mit dem Blechbügel (50) verbunden ist.
  13. Wischblatt (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgewinkeltes Ende des Wischarms (52, 78) die Lasche (50, 80) bildet.
  14. Wischblatt (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechbügel (50) einstückig an dem Wischarm (52, 66, 78) angeformt ist.
  15. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (52, 66, 78) in Verlängerung des Führungsblocks (34) verläuft.
DE10305322.0A 2002-06-28 2003-02-10 Wischblatt Expired - Fee Related DE10305322B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305322.0A DE10305322B4 (de) 2002-06-28 2003-02-10 Wischblatt
FR0307781A FR2841516B1 (fr) 2002-06-28 2003-06-27 Raclette d'essuie-glace

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229607.3 2002-06-28
DE10229607 2002-06-28
DE10305322.0A DE10305322B4 (de) 2002-06-28 2003-02-10 Wischblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305322A1 DE10305322A1 (de) 2004-01-22
DE10305322B4 true DE10305322B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=29761566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305322.0A Expired - Fee Related DE10305322B4 (de) 2002-06-28 2003-02-10 Wischblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305322B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019389A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
DE102007012700A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
DE102008042516A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Wischblatt und Wischarm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914413A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19935860A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem zwischen Umkehrlagen bewegbaren, zur Scheibe belasteten Wischerarm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914413A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19935860A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem zwischen Umkehrlagen bewegbaren, zur Scheibe belasteten Wischerarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305322A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
EP1565359B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem antreibbaren wischarm
EP1966013B1 (de) Anschlusselement
EP2121394B1 (de) Verbindungselement zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
EP1846274B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1461235B1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
EP1890919B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1519862B1 (de) Wischblatt
DE102013019805B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm, sowie Wischblatt und Wischarm zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP2271524B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
EP1098796A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10065014A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2007054420A1 (de) Gelenkarm aus kunststoff
EP1918166B1 (de) Wischblatt zum lösbaren Verbinden mit einem Wischarm
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
EP2331373B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE102005020601A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE10340139B4 (de) Gelenkverbindung
DE10305322B4 (de) Wischblatt
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP1666320B1 (de) Wischblatt
EP3044051B1 (de) Filmscharnier für eine scheibenwischvorrichtung
DE69500448T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer mit aerodynamischem Windabweiser
DE10302109A1 (de) Verbindungsstück zwischen einem Wischarm und einem gelenkfreien Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee