DE10305168A1 - Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10305168A1
DE10305168A1 DE10305168A DE10305168A DE10305168A1 DE 10305168 A1 DE10305168 A1 DE 10305168A1 DE 10305168 A DE10305168 A DE 10305168A DE 10305168 A DE10305168 A DE 10305168A DE 10305168 A1 DE10305168 A1 DE 10305168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
interface according
option
submenu
user input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10305168A
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Pollex
Georg Eisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10305168A priority Critical patent/DE10305168A1/de
Publication of DE10305168A1 publication Critical patent/DE10305168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2747Scrolling on a display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle (10) zur Bedienung wenigstens eines Mobiltelefons (12) insbesondere in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einem Benutzereingabemittel (14). DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel (14) in unmittelbarer Nähe eines Lenkrades (18) und/oder einer Fahrerkonsole und/oder eines Lenkstocks angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Die Bedienung von Mobiltelefonen mittels im Mobiltelefon integrierter Bedieneinrichtungen erfordert im Allgemeinen eine hohe Aufmerksamkeit des Anwenders. Insbesondere in Kraftfahrzeugen besteht dabei die. Gefahr einer Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr bei der Bedienung eines Mobiltelefons. Es ist bekannt, externe Bedieneinrichtungen mit beispielsweise einer vergrößerten Tastatur in der Nähe der Mobiltelefonhalterung beziehungsweise in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges anzuordnen. Einer solchen Bedieneinrichtung ist nachteilig, dass deren Bedienung ein einhändiges Führen des Kraftfahrzeuges erfordert und zudem die Kontrolle des Erreichens und der Bedienung der Bedieneinrichtung eine erhebliche Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr bedingt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen zu schaffen, welche sich durch eine signifikante Verringerung der Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr bei deren Bedienung gegenüber dem Stand der Technik auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Benutzerschnittstelle mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die Benutzerschnittstelle zur Bedienung wenigstens eines Mobiltelefons insbesondere in Kraftfahrzeugen zeichnet sich dadurch aus, dass diese wenigstens ein Benutzereingabemittel umfasst, wobei das wenigstens eine Benutzereingabemittel in unmittelbarer Nähe eines Lenkrades und/oder einer Fahrerkonsole und/oder eines Lenkstocks angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Position des wenigstens einen Benutzereingabemittels schnell erreichbar ist und die zeitliche Dauer eines für die Bedienung erforderlichen Sichtkontaktes mit der Benutzerschnittstelle auf ein Minimum reduziert wird. Auf diese Weise wird die Ablenkung des Fahrers während des Führens des Kraftfahrzeuges durch eine Bedienung des Mobiltelefons signifikant verringert, wodurch die Aufmerksamkeit des Fahrers auf den Straßenverkehr gerichtet bleibt und somit eine sichere Fahrzeugführung auch unter Nutzung eines Mobiltelefons gewährleistet ist. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel an einem Lenkstockschalter und/oder an dem Lenkrad angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine beidhändige Kontrolle des Kraftfahrzeuges während einer Bedienung der Benutzerschnittstelle erhalten bleibt und somit eine höhere Sicherheit in Verbindung mit einem höheren Bedienkomfort als bisher bekannt erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel ein erstes Mittel zum Bestätigen und/oder Auslösen wenigstens einer Aktion umfasst und weiterhin bevorzugt, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel ein zweites Mittel zum Abbrechen und/oder Zurücknehmen der wenigstens einen Aktion umfasst und besonders bevorzugt, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel ein Navigationsmittel umfasst, wobei das Navigationsmittel wenigstens ein Scrollmittel und/oder wenigstens ein Selektionsmittel umfasst. Hierdurch sind vorteilhaft besonders günstige und einfach handhabbare Bedienungsmöglichkeiten gegeben, welche sich durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auszeichnen.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel mit wenigstens einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung wenigstens einer Anzeigeeinrichtung und/oder des wenigstens einen Mobiltelefons und/oder mit dem wenigstens einen Mobiltelefon wirkverbindbar ist. Hierdurch werden vorteilhaft besonders günstige Integrationsmöglichkeiten des wenigstens einen Benutzereingabemittels erzielt, welche sich durch eine Vielfalt realisierbarer Funktionen des wenigstens einen Benutzereingabemittels auszeichnen.
  • Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine Funktion des wenigstens einen Mobiltelefons mittels des wenigstens einen Benutzereingabemittels bedienbar ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft die Möglichkeit einer Fernbedienung des wenigstens einen Mobiltelefons mittels der Benutzerschnittstelle gegeben, welche sich durch eine besonders einfache Handhabbarkeit während des Führens eines Kraftfahrzeuges und eine Verminderung der Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr durch die Bedienung des Mobiltelefons mittels des wenigstens einen Benutzereingabemittels auszeichnet.
  • Überdies ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mittels des wenigstens einen Benutzereingabemittels wenigstens ein mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung anzeigbares Auswahlmenü bedienbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft eine besonders einfach handhabbare und strukturierte Bedienbarkeit der Benutzerschnittstelle erzielt, welche sich durch eine Vielfalt realisierbarer Funktionsmöglichkeiten auszeichnet.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Auswahlmenü ein Hauptmenü mit wenigstens einem Untermenü aufweist, wobei wenigstens eines des wenigstens einen Untermenüs durch eine Aktivierung wenigstens einer Option des Hauptmenüs oder des wenigstens einen Untermenüs aufrufbar ist, jeweils eine der wenigstens einen Option mittels eines Auswahlmittels hervorhebbar ist, das Auswahlmittel mittels des wenigstens einen Scrollmittels zwischen den einzelnen der wenigstens einen Option bewegbar ist und die eine hervorgehobene der wenigstens einen Option mittels des wenigstens einen Selektionsmittels aktivierbar ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine besonders einfache und strukturierte Handhabbarkeit der Benutzerschnittstelle gegeben, wobei zudem vielfältige Kontrollmöglichkeiten der Bedienung der Benutzerschnittstelle gegeben sind.
  • Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eines des wenigstens einen Untermenüs ein Telefonbuch ist, wobei die wenigstens eine Option des Telefonbuchs wenigstens ein Telefonbucheintrag ist und der wenigstens eine Telefonbucheintrag eine Zeichenkette zur Namenskennzeichnung und eine Ziffernfolge als Rufnummer umfasst. Hierdurch ist eine besonders einfach handhabbare Anwahlmöglichkeit gespeicherter Rufnummern gegeben, wobei zur Auswahl eines Eintrages eine minimale Anzahl zu betätigender Mittel erforderlich ist.
  • Fernerhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein weiterer Telefonbucheintrag wenigstens eines weiteren, in dem wenigstens einen Mobiltelefon gespeicherten Telefonbuchs in den wenigstens einen Telefonbucheintrag aufnehmbar ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine Synchronisationsmöglichkeit des Telefonbuchs mit dem wenigstens einen weiteren Telefonbuch gegeben.
  • Auch ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass bei aufgerufenem Telefonbuch mittels einer Betätigung des wenigstens einen Scrollmittels mit einer vorbestimmten Zeitdauer wenigstens einer des wenigstens einen Telefonbucheintrags mit einem jeweils zu dem Anfangsbuchstaben des aktivierten Telefonbucheintrags nächstgelegenen Anfangsbuchstaben aktivierbar ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine Minimierung der für die Anwahl eines des wenigstens einen Eintrages erforderlichen Zeitdauer erreicht.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eines des wenigstens einen Untermenüs eine Liste getätigter Anrufe ist. Hierdurch wird vorteilhaft eine besonders einfach handhabbare Möglichkeit einer Mehrfachanwahl von Rufnummern erzielt, wobei weiterhin eine Kontrollmöglichkeit der getätigten Anrufe gegeben ist.
  • Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Untermenü eine Option zur Beendigung der aktivierten Option und/oder wenigstens eine Option zum Sprung in ein übergeordnetes des wenigstens einen Untermenüs aufweist. Hierdurch ist vorteilhaft eine Abbruchmöglichkeit der momentan ausgeführten Option beziehungsweise eine Rücksprung- oder Navigationsmöglichkeit, insbesondere nach irrtümlicher Aktivierung, gegeben.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine der wenigstens einen Option ein Mailboxabruf ist. Hierdurch ist vorteilhaft eine besonders einfach handhabbare Möglichkeit eines Mailboxabrufes gegeben.
  • Daneben ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Zustand des wenigstens einen Mobiltelefons mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist. Somit ist vorteilhaft eine Kontrollmöglichkeit des Zustands des wenigstens einen Mobiltelefons gegeben, welche sich durch eine günstige Wahrnehmbarkeit auszeichnet. Insbesondere eingehende Anrufe oder Kurznachrichten sind auf diese Weise signalisierbar.
  • Überdies ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine Fehlermeldung mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist. Hierdurch sind vorteilhaft Fehlfunktionen, fehlerhafte Bedienungen oder dergleichen visualisierbar, wodurch eine Kontrollmöglichkeit aktiver oder inaktiver Prozesse gegeben ist. Insbesondere ein fehlgeschlagener Verbindungsaufbau oder sinnwidrige Bedienungen sind auf diese Weise signalisierbar.
  • Fernerhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dem wenigstens einen Zustand und/oder der wenigstens einen Fehlermeldung wenigstens ein weiteres Untermenü zugeordnet ist, wobei das wenigstens eine weitere Untermenü bei Eintritt des wenigstens einen Zustandes beziehungsweise Ausgabe der wenigstens einen Fehlermeldung mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist. Auf diese Weise sind vorteilhaft dem wenigstens einen Zustand beziehungsweise der wenigstens einen Fehlermeldung vorbestimmte auswählbare Optionen zuordenbar, wodurch beispielsweise eine Möglichkeit der Zustandsbeeinflussung, Fehlererkennung oder -behebung realisierbar ist.
  • Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Mittel und/oder das zweite Mittel und/oder das Navigationsmittel wenigstens einen Taster umfasst. Hierdurch ist vorteilhaft eine besonders einfache Handhabbarkeit der Benutzerschnittstelle gegeben.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Mittel zumindest teilweise eine im Wesentlichen grüne Färbung und/oder das zweite Mittel zumindest teilweise eine im Wesentlichen rote Färbung aufweist. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die grüne Färbung auf eine geometrische Form begrenzt ist, wobei die geometrische Form im Wesentlichen einen Telefonhörer in Abnahmeposition darstellt und/oder die rote Färbung auf eine geometrische Form begrenzt ist, wobei die geometrische Form im Wesentlichen einen Telefonhörer in Auflageposition darstellt. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine suggestive Handhabbarkeit sowie eine sichere Bedienung des ersten und des zweiten Mittels erzielt.
  • Auch ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Auswahlmenü mittels des zweiten Mittels verlassbar ist. Hierdurch ist vorteilhaft zu einem beliebigen Zeitpunkt eine schnell und sicher vornehmbare Rücksprungmöglichkeit aus dem Auswahlmenü in beispielsweise die Anzeige der Systemdaten und -zustände des Kraftfahrzeuges gegeben.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mittels des ersten Mittels das wenigstens eine Auswahlmenü aufrufbar ist und/oder die Liste der getätigten Anrufe aufrufbar ist und/oder die Ziffernfolge des hervorgehobenen Eintrags wählbar ist. Auf diese Weise ist eine besonders einfach handhabbare Navigationsmöglichkeit gegeben, welche sich durch eine Minimierung der für die Aktivierung der entsprechenden Funktionen erforderlichen Zeitdauer auszeichnet.
  • Daneben ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine Bezeichnung der wenigstens einen Option und/oder die Zeichenkette und/oder die Ziffernfolge bei größerer Länge als mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung darstellbar ist mit wenigstens einem geringeren Schriftgrad anzeigbar ist und/oder wenigstens ein nicht darstellbarer Teil der Bezeichnung beziehungsweise der Zeichenkette beziehungsweise der Ziffernfolge mittels einer Anzeige eines Ersatzsymbols visualisierbar ist, wobei das Ersatzsymbol vorzugsweise eine Folge von Punkten ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine besonders einfach überschaubare Darstellung der Informationen erzielt, welche sich durch eine hohe Übersichtlichkeit und eine sichere Wahrnehmbarkeit auszeichnet.
  • Schließlich ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Benutzereingabemittel derart ausgebildet ist, dass wenigstens eine benutzerdefinierbare Telefonnummer wählbar ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine besonders günstige Anwahlmöglichkeit beliebiger Telefonnummern gegeben, welche sich durch eine geringere Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers auf den Straßenverkehr als bisher bekannt auszeichnet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Benutzerschnittstelle mit Benutzereingabemittel, Steuereinrichtung und Anzeigeeinrichtung;
  • 2 eine Struktur eines Auswahlmenüs mit Hauptmenü und Untermenüs;
  • 3 ein Auswahlmenü mit Hauptmenü und Untermenü;
  • 4 ein Auswahlmenü mit Hauptmenü und Untermenü;
  • 5 ein Auswahlmenü mit Hauptmenü und Untermenü;
  • 6 ein Untermenü eines Auswahlmenüs;
  • 7 Untermenüs eines Auswahlmenüs;
  • 8 Zuständen eines Mobiltelefons zugeordnete Untermenüs und
  • 9 Fehlermeldungen zugeordnete Untermenüs.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle 10 für die Bedienung eines Mobiltelefons 12 in einem Kraftfahrzeug mit einem in einem an einem Lenkstockschalter 16 in der Nähe eines Lenkrades 18 angeordneten Benutzereingabemittel 14, einer mit einem Mobiltelefon 12 und dem Benutzereingabemittel 14 wirkverbindbaren Steuereinrichtung 20 und einer Anzeigeeinrichtung 22. Die Anzeigeeinrichtung 22 und das Mobiltelefon 12 sind mittels der Steuereinrichtung 20 ansteuerbar. Mittels der Anzeigeeinrichtung 22 sind mit der Bedienung, mit Zuständen und mit Fehlermeldungen korrespondierende Auswahlmenüs anzeigbar. Durch die erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle 10 wird die Ablenkung des Fahrers während des Führens des Kraftfahrzeuges durch eine Bedienung des Mobiltelefons 12 signifikant verringert, wodurch die Aufmerksamkeit des Fahrers auf den Straßenverkehr gerichtet bleibt und somit eine sichere Fahrzeugführung auch unter Nutzung eines Mobiltelefons 12 gewährleistet ist. Weiterhin ist vorteilhaft ein erhöhter Komfort bei der Bedienung des Mobiltelefons 12 als bisher bekannt gegeben.
  • In 2 ist in einem Ausführungsbeispiel eine Struktur eines Auswahlmenüs 24 einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle 10 dargestellt. Das Auswahlmenü umfasst ein Hauptmenü 26 und sieben Untermenüs 28 mit jeweils wenigstens einer aktivierbaren Option 30. Das Hauptmenü 26 weist die drei Optionen 30 „Letzte Anrufe", „Telefonbuch" und „Mailboxabruf" auf, bei deren Aktivierung jeweils ein der entsprechenden Option 30 zugeordnetes Untermenü 28 aufrufbar ist. Auch die Untermenüs 28 weisen jeweils wenigstens eine Option 30 auf, mittels deren Aktivierung entweder ein Sprung in ein übergeordnetes Untermenü 28 oder Hauptmenü 26, eines Untermenüs 28 auf gleicher Hierarchieebene oder der Aufruf eines zugeordneten Untermenüs 28 durchführbar ist. So ist der Aufruf eines weiteren einer der Optionen 30 „Name1" bis „Name" zugeordneten Untermenüs 28 beispielsweise durch Aktivierung der entsprechenden Option 30 in einem Untermenü 28 möglich. Gleiches gilt für die Optionen 30 „Eintrag1" bis „Eintragn" und den jeweiligen Aufruf eines weiteren zugeordneten Untermenüs 28. Weiterhin ist in zwei Untermenüs 28 jeweils durch Aktivierung der Option 30 „Anrufen" der Aufruf eines weiteren zugeordneten Untermenüs 28 möglich. Sprungmöglichkeiten in Menüs höherer beziehungsweise gleicher Hierarchieebene sind jeweils mittels einer der Optionen 30 „Zurück", „Beenden" oder „Telefonbuch" gegeben. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine besonders einfach handhabbare und strukturierte Bedienbarkeit der Benutzerschnittstelle 10 erzielt.
  • 3 zeigt eine Ausführung eines mittels einer Anzeigeeinrichtung 22 dargestellten Auswahlmenüs mit einem Hauptmenü 26 in Gestalt des in 2 gezeigten Hauptmenüs 26 und einem Untermenü 28. Das Hauptmenü 26 weist vier mittels eines Auswahlmittels 32 hervorhebbare Optionen 30 auf. Das Auswahlmittel 32 ist mittels zweier Scrollmittel 36 und 38 bewegbar. Mittels einer Aktivierung der Option 30 „Telefonbuch" durch Betätigen eines Selektionsmittels 34 ist ein Untermenü 28 aufrufbar, welches in Form eines Telefonbuches ausgebildet ist. Die Optionen 30 beziehungsweise Einträge des Untermenüs 28 bestehen aus einer Zeichenkette zur Namenskennzeichnung. Zeichenketten mit Überlänge, welche nicht vollständig darstellbar sind, werden linksbündig dargestellt und rechtsseitig mit einem Ersatzsymbol in Form dreier aufeinander folgender Punkte versehen, welches den nicht darstellbaren Teil der Zeichenkette symbolisiert. Durch Betätigen des Scrollmittels 38 ist das Auswahlmittel 32 auf den jeweils nächst tieferen Eintrag und durch Betätigen des Scrollmittels 36 auf den jeweils nächst höheren Eintrag bewegbar. Das Untermenü 28 weist die Optionen 30 „Zurück" auf, welche jeweils am Anfang und am Ende der Eintragsliste auswählbar ist, mittels deren Aktivierung ein Rücksprung in das Hauptmenü 26 ermöglicht wird. Durch das erfindungsgemäße Auswahlmenü wird eine einfach handhabbare und strukturierte Bedienbarkeit erzielt.
  • 4 zeigt eine Ausführung eines mittels einer Anzeigeeinrichtung 22 dargestellten Auswahlmenüs mit einem Hauptmenü 26 in Gestalt wie in 2 und 3 gezeigt und einem Untermenü 28. Mittels Betätigung des Selektionsmittels 34 ist die mit dem bewegbaren Auswahlmittel 32 hervorgehobene Option 30 „Letzte Anrufe" aktivierbar, wodurch ein Untermenü 28 aufrufbar ist, welches eine Liste getätigter Anrufe enthält. Die Optionen 30 beziehungsweise Einträge des Untermenüs 28 bestehen aus einer Zeichenkette zur Namenskennzeichnung oder aus einer Ziffernfolge für die Rufnummer. Zeichenketten mit Überlänge werden abgekürzt dargestellt, wie in 3 gezeigt. Ziffernfolgen mit Überlänge sind linksseitig mit einem Ersatzsymbol versehen, welches die nicht darstellbaren Ziffern repräsentiert. Das Auswahlmittel 32 ist analog zu 3 bedienbar. Mittels Betätigung eines ersten Mittels 40 ist auch ein Sprung in das Untermenü 28 ohne zuvor aufgerufenes Hauptmenü 26 möglich. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine einfach handhabbare und strukturierte Bedienbarkeit erzielt.
  • 5 zeigt eine Ausführung eines mittels einer Anzeigeeinrichtung 22 dargestellten Auswahlmenüs mit einem Hauptmenü 26 in Gestalt wie in den vorhergehenden Figuren gezeigt und einem Untermenü 28. Mittels Aktivierung der mit einem Auswahlmittel 32 hervorgehobenen Option 30 „Mailboxabruf' des Hauptmenüs 26 ist ein Rufaufbau zu einer Mailbox und ein Aufruf eines zugeordneten Untermenüs 28 möglich. Das Untermenü 28 weist eine Option 30 „Beenden" auf, mittels deren Aktivierung ein Rücksprung in das Hauptmenü 26 ermöglicht wird. Mittels der Option 30 „Telefonbuch" ist ein direkter Sprung auf derselben Hierarchieebene in das in 3 gezeigte Untermenü 28 durchführbar. Die Bedienung des Auswahlmenüs erfolgt wie in den vorhergehenden Figuren gezeigt. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine einfach handhabbare und strukturierte Bedienbarkeit erzielt.
  • 6 zeigt ein Untermenü 28 eines Auswahlmenüs. Der Aufruf des Untermenüs 28 ist beispielsweise durch eine Aktivierung eines Eintrags des in 3 dargestellten Telefonbuchs oder eines Eintrags einer Liste getätigter Anrufe, wie in 4 gezeigt, möglich. Nach dem Aufruf des Untermenüs 28 sind eine Zeichenkette zur Namenskennzeichnung des Eintrags sowie eine Ziffernfolge für die Rufnummer darstellbar. Durch eine Aktivierung der mittels eines Auswahlmittels 32 hervorgehobenen Option 30 „Anrufen" des Untermenüs 28 durch Betätigen eines Selektionsmittels 34 ist ein weiteres Untermenü 28 aufrufbar, wobei der Zustand eines Rufaufbaus anzeigbar ist. Im Falle der Annahme des Anrufs wird auch dieser Zustand angezeigt. Mittels der Optionen 30 „Zurück" und „Beenden" ist jeweils ein Rücksprung in das übergeordnete Menü möglich. Die Option 30 „Beenden" ermöglicht zusätzlich ein Trennen der Telefonverbindung. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine einfach handhabbare und strukturierte Bedienbarkeit erzielt.
  • 7 zeigt ein Untermenü 28 eines Auswahlmenüs. Das Untermenü 28 ist beispielsweise einem Eintrag eines Telefonbuchs zuordenbar, wobei der Eintrag durch eine Zeichenkette zur Namenskennzeichnung und eine Ziffernfolge für die Rufnummer repräsentierbar ist. Das Untermenü 28 weist eine Option 30 „Anrufen" auf, mittels deren Aktivierung ein Rufaufbau zu der angezeigten Rufnummer möglich ist. Die 7a und 7b zeigen jeweils das Untermenü 28 für eine Zeichenkette mit Überlänge, welche wie in 3 gezeigt abgekürzt darstellbar sind. In 7b weist auch die Ziffernfolge Überlänge auf, wobei diese mittels einer Abkürzung wie in 4 gezeigt dargestellt wird. Im Falle einer nicht vorhandenen Zeichenkette bei beispielsweise unbekanntem Namen ist lediglich die Rufnummer darstellbar, wie in 7c gezeigt. Mittels Aktivierung der Option 30 „Zurück" ist jeweils ein Sprung in die nächst höhere Hierarchieebene möglich. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine einfach handhabbare und strukturierte Bedienbarkeit erzielt.
  • Die 8a bis 8h zeigen jeweils einen mit einer Anzeigeeinrichtung 22 dargestellten Zustand eines Mobiltelefons, welchem jeweils ein Untermenü 28 mit wenigstens einer Option 30 zugeordnet ist, wobei das Untermenü 28 bei Eintreten des jeweiligen Zustands aufrufbar ist. 8a zeigt ein einem eingehenden Anruf zugeordnetes Untermenü 28 mit den aktivierbaren Optionen 30 „Annehmen", „Ablehnen" und „Ignorieren". 8b zeigt ein Untermenü 28 im Falle eines gehaltenen Anrufs mit den Optionen 30 „Aktivieren" und „Telefonbuch", wobei bei einem beispielsweise aus einem Telefonbucheintrag bekannten, der jeweiligen Rufnummer zugeordneten Namen der Name mittels der Anzeigeeinrichtung 22 dargestellt wird. In 8c ist ein Untermenü 28 dargestellt, welches einem während einer aktiven Telefonverbindung eingehenden Anruf zugeordnet ist, mit den möglichen Optionen 30 „Annehmen" und „Ablehnen". Dem Zustand eines aktiven Anrufs bei gleichzeitigem gehaltenen Anruf ist ein in 8d dargestelltes Untermenü 28 zugeordnet, wobei die Option 30 „Wechseln" ein Hinüberwechseln zu der jeweils gehaltenen Rufverbindung ermöglicht. Mittels der Option 30 „Beenden" ist ein Sprung in ein übergeordnetes Menü möglich. Im Falle einer Konferenzschaltung ist auch dieser Zustand mit einem zugeordneten Untermenü 28, wie in 8e dargestellt, anzeigbar. (m Falle eines nicht verarbeitbaren, eingehenden Datenanrufs (8f) oder Faxanrufes (8g) wird jeweils dieser Zustand in Verbindung mit einem Untermenü 28 angezeigt, welches lediglich die Option 30 „Ablehnen" bietet. Im Falle eines aktiven Datenanrufs ist eine Rufunterbrechung mittels der Option 30 „Beenden" möglich. Mittels der erfindungsgemäßen Anzeige von Zuständen ist eine gut wahrnehmbare Kontrollmöglichkeit sowie eine Möglichkeit zur Zustandsbeeinflussung gegeben.
  • In 9 sind verschiedene, jeweils einer mittels einer Anzeigeeinrichtung 22 darstellbaren Fehlermeldung zugeordnete Untermenüs 28 mit jeweils wenigstens einer aktivierbaren Option 30 dargestellt. Der Fehlermeldung bei nicht eingelegtem Telefon (9a) und der Fehlermeldung bei nicht vorhandenen Telefonbucheinträgen (9b) ist jeweils ein Untermenü 28 mit einer Option 30 „Zurück" für einen Sprung in eine höhere Hierarchieebene zugeordnet. Das der Fehlermeldung im Falle einer besetzten Rufnummer zugeordnete Untermenü 28 weist eine Option 30 „Beenden" für eine Rufunterbrechung und einen Sprung in eine höhere Hierarchieebene auf sowie eine Option 30 „Telefonbuch" für den Aufruf eines weiteren Untermenüs 28. Durch diese Mittel wird vorteilhaft eine Fehlererkennung realisiert, wodurch eine erhöhte Sicherheit in der Bedienung erzielt wird.
  • 10
    Benutzerschnittstelle
    12
    Mobiltelefon
    14
    Benutzereingabemittel
    16
    Lenkstockschalter
    18
    Lenkrad
    20
    Steuereinrichtung
    22
    Anzeigeeinrichtung
    24
    Struktur eines Auswahlmenüs
    26
    Hauptmenü
    28
    Untermenü
    30
    Option
    32
    Auswahlmittel
    34
    Selektionsmittel
    36
    Scrollmittel
    38
    Scrollmittel
    40
    erstes Mittel

Claims (27)

  1. Benutzerschnittstelle (10) zur Bedienung wenigstens eines Mobiltelefons (12) insbesondere in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einem Benutzereingabemittel (14), wobei das wenigstens eine Benutzereingabemittel (14) in unmittelbarer Nähe eines Lenkrades (18) und/oder einer Fahrerkonsole und/oder eines Lenkstocks angeordnet ist.
  2. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel (14) an einem Lenkstockschalter (16) und/oder an dem Lenkrad (18) angeordnet ist.
  3. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel (14) ein erstes Mittel (40) zum Bestätigen und/oder Auslösen wenigstens einer Aktion umfasst.
  4. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel (14) ein zweites Mittel zum Abbrechen und/oder Zurücknehmen der wenigstens einen Aktion umfasst.
  5. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel (14) ein Navigationsmittel umfasst.
  6. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsmittel wenigstens ein Scrollmittel (36; 38) und/oder wenigstens ein Selektionsmittel (34) umfasst.
  7. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Benutzereingabemittel (14) mit wenigstens einer Steuereinrichtung (20) zur Ansteuerung wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (22) und/oder des wenigstens einen Mobiltelefons (12) und/oder mit dem wenigstens einen Mobiltelefon (12) wirkverbindbar ist.
  8. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Funktion des wenigstens einen Mobiltelefons (12) mittels des wenigstens einen Benutzereingabemittels (14) bedienbar ist.
  9. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des wenigstens einen Benutzereingabemittels (14) wenigstens ein mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (22) anzeigbares Auswahlmenü bedienbar ist.
  10. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswahlmenü ein Hauptmenü (26) mit wenigstens einem Untermenü (28) aufweist, wobei wenigstens eines des wenigstens einen Untermenüs (28) durch eine Aktivierung wenigstens einer Option (30) des Hauptmenüs (26) oder des wenigstens einen Untermenüs (28) aufrufbar ist, jeweils eine der wenigstens einen Option (30) mittels eines Auswahlmittels (32) hervorhebbar ist, das Auswahlmittel (32) mittels des wenigstens einen Scrollmittels (36; 38) zwischen den einzelnen der wenigstens einen Option (30) bewegbar ist und die eine hervorgehobene der wenigstens einen Option (30) mittels des wenigstens einen Selektionsmittels (34) aktivierbar ist.
  11. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Untermenüs (28) ein Telefonbuch ist, wobei die wenigstens eine Option (30) des Telefonbuchs wenigstens ein Telefonbucheintrag ist und der wenigstens eine Telefonbucheintrag eine Zeichenkette zur Namenskennzeichnung und eine Ziffernfolge als Rufnummer umfasst.
  12. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Telefonbucheintrag wenigstens eines weiteren, in dem wenigstens einen Mobiltelefon (12) gespeicherten Telefonbuchs in den wenigstens einen Telefonbucheintrag aufnehmbar ist.
  13. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgerufenem Telefonbuch mittels einer Betätigung des wenigstens einen Scrollmittels (36; 38) mit einer vorbestimmten Zeitdauer wenigstens einer des wenigstens einen Telefonbucheintrags mit einem jeweils zu dem Anfangsbuchstaben des aktivierten Telefonbucheintrags nächstgelegenen Anfangsbuchstaben aktivierbar ist.
  14. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Untermenüs (28) eine Liste getätigter Anrufe ist.
  15. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Untermenü (28) eine Option (30) zur Beendigung der aktivierten Option (30) und/oder wenigstens eine Option (30) zum Sprung in ein übergeordnetes des wenigstens einen Untermenüs (28) aufweist.
  16. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Option (30) ein Mailboxabruf ist.
  17. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zustand des wenigstens einen Mobiltelefons (12) mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (22) anzeigbar ist.
  18. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fehlermeldung mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (22) anzeigbar ist.
  19. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Zustand und/oder der wenigstens einen Fehlermeldung wenigstens ein weiteres Untermenü (28) zugeordnet ist, wobei das wenigstens eine weitere Untermenü (28) bei Eintritt des wenigstens einen Zustandes beziehungsweise Ausgabe der wenigstens einen Fehlermeldung mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (22) anzeigbar ist.
  20. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (40) und/oder das zweite Mittel und/oder das Navigationsmittel wenigstens einen Taster umfasst.
  21. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (40) zumindest teilweise eine im Wesentlichen grüne Färbung und/oder das zweite Mittel zumindest teilweise eine im Wesentlichen rote Färbung aufweist.
  22. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die grüne Färbung auf eine geometrische Form begrenzt ist, wobei die geometrische Form im Wesentlichen einen Telefonhörer in Abnahmeposition darstellt und/oder die rote Färbung auf eine geometrische Form begrenzt ist, wobei die geometrische Form im Wesentlichen einen Telefonhörer in Auflageposition darstellt.
  23. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswahlmenü mittels des zweiten Mittels verlassbar ist.
  24. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Mittels (40) das wenigstens eine Auswahlmenü aufrufbar ist und/oder die Liste der getätigten Anrufe aufrufbar ist und/oder die Ziffernfolge des hervorgehobenen Eintrags wählbar ist.
  25. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bezeichnung der wenigstens einen Option (30) und/oder die Zeichenkette und/oder die Ziffernfolge bei größerer Länge als mittels der wenigstens einen Anzeigeeinrichtung (22) darstellbar ist mit wenigstens einem geringeren Schriftgrad anzeigbar ist und/oder wenigstens ein nicht darstellbarer Teil der Bezeichnung beziehungsweise der Zeichenkette beziehungsweise der Ziffernfolge mittels einer Anzeige eines Ersatzsymbols visualisierbar ist.
  26. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersatzsymbol eine Folge von Punkten ist.
  27. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzereingabemittel (14) derart ausgebildet ist, dass wenigstens eine benutzerdefinierbare Telefonnummer wählbar ist
DE10305168A 2003-01-31 2003-01-31 Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen Ceased DE10305168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305168A DE10305168A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305168A DE10305168A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305168A1 true DE10305168A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305168A Ceased DE10305168A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305168A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006006028A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product to utilize context ontology in mobile device application personalization
WO2007107694A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 British Telecommunications Public Limited Company Method & system for providing a menu
DE102008024638A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 Gigaset Communications Gmbh Verfahren, Basisstation, mobiles Endgerät und Kommunikationsanordnung zum Verifizieren des Funkbereichs einer Basisstation durch ein mobiles Endgerät
WO2011082731A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und rechner zum darstellen von informationen auf einer anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
DE102004032859B4 (de) * 2004-07-07 2016-10-13 Volkswagen Ag Telefonsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006006028A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product to utilize context ontology in mobile device application personalization
US8407593B2 (en) 2004-07-01 2013-03-26 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product to utilize context ontology in mobile device application personalization
DE102004032859B4 (de) * 2004-07-07 2016-10-13 Volkswagen Ag Telefonsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2007107694A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 British Telecommunications Public Limited Company Method & system for providing a menu
DE102008024638A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 Gigaset Communications Gmbh Verfahren, Basisstation, mobiles Endgerät und Kommunikationsanordnung zum Verifizieren des Funkbereichs einer Basisstation durch ein mobiles Endgerät
DE102008024638B4 (de) * 2008-05-21 2010-10-07 Gigaset Communications Gmbh Verfahren, Basisstation, mobiles Endgerät und Kommunikationsanordnung zum Verifizieren des Funkbereichs einer Basisstation durch ein mobiles Endgerät
WO2011082731A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und rechner zum darstellen von informationen auf einer anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
US8997019B2 (en) 2009-12-17 2015-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and process for representing information on a display device of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337414B1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE19843421B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Punkten einer aus Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen und/oder Funktionswerten bestehenden Menüstruktur
DE10139692A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102005030361A1 (de) Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
EP1080978B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug
WO2004028116A2 (de) Einrichtung zur eingabe von zeichen mittels eines eingabeelementes und mobiltelefon
EP0686525B1 (de) Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
DE10050223A1 (de) Multifunktions- Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE10305168A1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Bedienung von Mobiltelefonen insbesondere in Kraftfahrzeugen
WO2009033523A2 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102014203780B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement sowie Fahrzeug mit diesem
DE10121685A1 (de) Anzeige-und Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1110795B1 (de) Verfahren zum Wechseln von Auswahlmenüs in Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19836000A1 (de) Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung
WO2009059691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige und bedienung von listen
EP1896286A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem für ein fahrzeug
DE102014001111B3 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009049111B4 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10014221A1 (de) Elektrisches Gerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE60220229T2 (de) Einzeltaste Bedienungsvorrichtung
DE102007052342A1 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1230782B1 (de) Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
EP1146409B1 (de) Bedienelement
DE29522432U1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130608