DE10304543B3 - Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle - Google Patents

Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle Download PDF

Info

Publication number
DE10304543B3
DE10304543B3 DE2003104543 DE10304543A DE10304543B3 DE 10304543 B3 DE10304543 B3 DE 10304543B3 DE 2003104543 DE2003104543 DE 2003104543 DE 10304543 A DE10304543 A DE 10304543A DE 10304543 B3 DE10304543 B3 DE 10304543B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
copper plates
immersion
cooling water
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104543
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Erwin Dr. Wosch
Werner Dr. Rahmfeld
Lothar Parschat
Rolf-Peter Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE2003104543 priority Critical patent/DE10304543B3/en
Priority to EP04002082A priority patent/EP1445045A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10304543B3 publication Critical patent/DE10304543B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number alpha (W/m2.K) during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle (1) so that an isotherm lying in a horizontal plane produces a uniform strand shell on the periphery (20). An Independent claim is also included for a device for the continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprising a mold (2) and a submerged nozzle (1) which can be adjusted below a constant casting mirror and reaches up to the funnel end between copper plates (2a).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, durch Eingießen des Gießwerkstoffs in einen Tauchausguss, der in einer aus wassergekühlten Kupferplatten gebildeten und oszillierenden Stranggießkokille bis unter einen konstanten Gießspiegel und ggfs. bis zu einem Trichterende zwischen den Breitseiten- Kupferplatten reicht und zumindest teilweise mit seiner Außenform der Innenform der Kupferplatten angenähert ist.The invention relates to a method and a device for continuous casting of liquid metals, in particular of liquid Steel materials, by pouring of the casting material into a diving spout, which is made of water-cooled copper plates formed and oscillating continuous casting mold down to a constant meniscus and if necessary extends to a funnel end between the broadside copper plates and at least partially with its outer shape the inner shape of the copper plates approximated is.

Die Anordnung eines solchen Tauchausgusses beeinflusst in erheblichem Maß die Qualität des sich in der Stranggießkokille bildenden Gießstranges. Ein damit verbundener Nachteil sind die Abmessungen, die wegen der Haltbarkeit für eine hohe Anzahl von Schmelzen oder seine Standfestigkeit bei Dauerbetrieb erforderliche dicke Wandungen voraussetzen. Diese Wandungen stellen einen Isolator für die Abführung der Wärme in die Kokillenplatten dar. Außerdem betragen die Zwischenräume zwischen der Tauchausguss-Wandung und der Kokillenplatte nur noch ca. 25 mm. Die Folge der Isolierung ist eine ungleichmäßige Wärmeabfuhr im Einflussbereich des Tauchausgusses, im Vergleich zu dem Bereich außerhalb des Tauchausguss-Schattens, so dass in der Mitte der Breitseiten-Kupferplatten die Strangschale schneller wächst, d.h. es wird dort mehr Energie in Form von Erstarrungswärme abgegeben, da die Überhitzungsenergie durch die Isolation des Tauchausgusses ein Defizit aufweist. Die Folgen einer solch schnellen Unterkühlung wurden bisher unterschätzt. In Extremfällen muss davon ausgegangen werden, dass der erkaltende Gießstrang im Wärmestrom-Schatten des Tauchausgusses „kalt gezogen" wird. So kann jetzt angenommen werden, dass dieses Abkühlverhalten zu unsymmetrischen, verzogenen, profilverzerrten, in der Dicke nicht gleichmäßigen Strängen und Spannungen und damit zu Längsrissen in der Strangschale sowie auch zu inneren Fehlern führt, die sich später bei der Weiterverarbeitung des Materials als große Nachteile darstellen. Wirtschaftliche Schäden in Form von Längsrissen können ferner an besonders empfindlichen Stahlsorten entstehen. So sind besonders peritektische Stahlgüten mit raum- oder flächenzentrierten Kristallgittern gefährdet. Die unterschiedliche Kühlung verursacht schließlich solche Spannungen im Gießstrang, dass die entstehenden Risse, die sogar mittels besonderen Flämm-Maschinen beseitigt werden mussten.The arrangement of such a diving spout influences the quality of the in the continuous casting mold forming casting strand. A related disadvantage is the dimensions, because of the Durability for a high number of melts or its stability during continuous operation Require the required thick walls. Make these walls an isolator for the removal of warmth into the mold plates. Also are the spaces between the immersion spout wall and the mold plate only approx. 25 mm. The result of the insulation is uneven heat dissipation in the area of influence of the immersion spout, compared to the area outside the pouring spout shadow, so that in the middle of the broadside copper plates the strand shell growing faster, i.e. there is more energy given off in the form of solidification heat, because the overheating energy has a deficit due to the isolation of the diving spout. The The consequences of such rapid hypothermia have so far been underestimated. In extreme cases it must be assumed that the cooling strand in the heat flow shadow of the diving spout "cold is pulled can now be assumed that this cooling behavior leads to asymmetrical, warped, profile distorted, in the thickness not uniform strands and Tensions and thus longitudinal cracks in the strand shell as well as internal faults that yourself later present major disadvantages in the further processing of the material. economic damage in the form of longitudinal cracks can also arise on particularly sensitive types of steel. So are special peritectic steel grades with room or face centered Crystal lattice endangered. The different cooling eventually caused such tensions in the casting strand, that the resulting cracks, even using special flaming machines had to be eliminated.

Normalerweise sind die Stranggießkokillen, insbesondere für dünne und dicke Brammen, für eine konstante Kühlkapazität in der Breite sowie auch in der Dicke, ausgedrückt in W/m2, konstant ausgelegt. Dies erklärt sich über eine Anordnung als Kühlwasserkanäle oder Kühlwasserbohrungen über die Breite und konstante Wassergeschwindigkeit in jedem Kühlwasserkanal.Normally, the continuous casting molds, especially for thin and thick slabs, are designed for a constant cooling capacity in width and also in thickness, expressed in W / m 2 . This can be explained by an arrangement as cooling water channels or cooling water bores across the width and constant water speed in each cooling water channel.

Das eingangs bezeichnete Verfahren ist aus der WO 02/16061 A1 bekannt. Dieses Verfahren schlägt vor, die Breite der Kühlwasserkanäle in Gießrichtung in Abhängigkeit vom Wärmestromprofil über die Kokillenhöhe vom Kokilleneingang zum Kokillenausgang zu reduzieren. Diese Maßnahme stellt zwar einen Schritt in die richtige Richtung dar, kann aber noch weiterentwickelt werden.The procedure described at the beginning is known from WO 02/16061 A1. This procedure suggests the width of the cooling water channels in the pouring direction dependent on from the heat flow profile over the mold height to reduce from the mold entrance to the mold exit. This measure poses a step in the right direction, but it can still to be developed further.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine gleichmäßigere Kühlung der Metallschmelze eine gleichmäßigere Bildung der Strangschale zu erzielen, wobei die Entwicklung unter der Prämisse der thermischen Behandlung von Stranggießkokille und Tauchausguss als Einheit stehen muss.The invention is based, through a more uniform cooling of the Metal melt a more uniform formation to achieve the strand shell, the development under the premise of thermal treatment of continuous casting mold and immersion nozzle as Unit must stand.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während der Abkühlung in dem Bereich des Wärmestrom-Schattens des Tauchausgusses die Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] partiell derart abgesenkt wird, dass eine jeweils in einer horizontalen Höhenebene liegende Isotherme eine auf dem Umfang gleichmäßige Strangschale erzeugt. Dadurch wird die Wirkung des Tauchausgusses in der Stranggießkokille berücksichtigt. Bisherige Unterschiede der Abkühlung im Wärmestrom-Schatten und außerhalb des Wärmestromschattens treten nicht mehr auf. Dadurch wird über die Isotherme eine gleichmäßigere Abkühlung des Gießmetalls über den Umfang erzielt, so dass ein gleichmäßigeres Strangschalenwachstum erreicht wird.The object is achieved according to the invention in that during the cooling in the area of the heat flow shadow of the immersion nozzle, the heat transfer coefficient α [W / m 2 .K] is partially reduced such that an isotherm lying in a horizontal height plane is one on the circumference uniform strand shell generated. This takes into account the effect of the immersion pouring in the continuous casting mold. Previous differences in cooling in the heat flow shadow and outside the heat flow shadow no longer occur. This results in a more uniform cooling of the casting metal over the circumference via the isotherm, so that a more uniform strand shell growth is achieved.

Eine Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens besteht ferner darin, dass die in vertikal übereinander und parallel vorausgesetzten horizontalen Höhenlinien auf der Innenform der Breitseiten-Kupferplatte jeweils auf dem vollen Umfang der Innenform verlaufenden Isothermen durch partielle Änderung der Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] funktional jeweils vom Beginn des Tauchausguss-Einflusses bis zur Mitte des Tauchausgusses erzeugt wird und dass gleichzeitig die Ausbildung der Isotherme durch partielle Wasserbedeckung über unterschiedlich beabstandete Kühlkanäle unterstützt wird. Das Absenken der Wärmeübergangszahl a erfolgt hier in Kombination mit der Wasserbedeckung und führt zu den genannten Vorteilen.A further development of the concept of the invention further consists in the fact that the isotherms running in the vertically superimposed and parallel horizontal contour lines on the inner shape of the broadside copper plate each functionally on the full circumference of the inner shape by partially changing the heat transfer coefficient α [W / m 2 · K] is generated from the beginning of the immersion spout to the middle of the immersion spout and that at the same time the formation of the isotherms is supported by partial water coverage via cooling channels at different distances. The lowering of the heat transfer coefficient a takes place here in combination with the water cover and leads to the advantages mentioned.

Eine weitere Variationsmöglichkeit wird ferner dadurch erzielt, dass die Isotherme durch Reduzieren der Wassermenge und/oder der Wassergeschwindigkeit in den Kupferplatten der Stranggießkokille gegenüber dem Tauchausguss erzeugt wird.Another possible variation is further achieved by reducing the isotherm the amount of water and / or the water velocity in the copper plates the continuous casting mold across from the diving spout is generated.

Eine andere Ausgestaltung als weitere Variation kann dahingehend eingesetzt werden, dass die Isotherme durch eine abschnittsweise veränderte Dicke der Kupferplatten und/oder einer aufgebrachten Nickel- oder Chromschicht erzeugt wird. Diese Maßnahme ist sowohl auf die konstruktive als auch auf eine wirtschaftliche Bauweise der Stranggießkokille gerichtet.Another configuration as a further variation can be used in such a way that the isotherm is changed by a section-wise modified Di corner of the copper plates and / or an applied nickel or chrome layer. This measure is aimed both at the constructive and at an economical construction of the continuous casting mold.

Die Ausgestaltungsmöglichkeiten richten sich weiter auf eine Variante, dass alternativ oder zusätzlich die Isotherme durch eine Trichteraufweitung einer mit dem Trichter versehenen Dünnbrammen- oder Dickbrammen-Stranggießkokille im Einflussbereich des Tauchausgusses erzeugt oder unterstützt wird. Auch diese Variante ist eine unter konstruktiven oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu prüfende Möglichkeit eines entsprechend höheren Kupfereinsatzes.The design options continue to focus on a variant that alternatively or additionally the Isotherm through a funnel expansion of a funnel-equipped one Thin slab or Thick slab continuous casting is generated or supported in the sphere of influence of the diving spout. This variant is also one of constructive or economical Possibility to consider aspects a correspondingly higher one Copper use.

Vorrichtungstechnisch löst die Einrichtung die Erfindungsaufgabe dadurch, dass in den Breitseiten-Kupferplatten auf die Länge des Einflussbereichs des Tauchausgusses die Kühlwasserkanäle oder Kühlwasserbohrungen auf eine derart abgesenkte Kühlwassergeschwindigkeit mittels veränderten Strömungskanal-Querschnitten und oder auf eine partielle Wasserbedeckung ausgelegt sind, dass die Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] im Bereich des Tauchausguss-Schattens kleiner als im Bereich außerhalb des Schattens ist. Dadurch wird die Wirkung des Tauchausgusses berücksichtigt. Die isolierende Wirkung des Tauchausgusses kann dadurch ausgeglichen werden.In terms of device technology, the device achieves the object of the invention by designing the cooling water channels or cooling water bores in the broadside copper plates over the length of the area of influence of the immersion spout for such a reduced cooling water speed by means of changed flow channel cross sections and or for partial water coverage that the heat transfer coefficient α [W / m 2 · K] in the area of the immersion pouring shadow is smaller than in the area outside the shadow. This takes into account the effect of the immersion spout. This can compensate for the isolating effect of the immersion nozzle.

Die sich gegenüber den Breitseiten-Kupferplatten und dem Tauchausguss ergebende Einfluss-Fläche wird in der Kokillenplatte dadurch eingegrenzt, dass die Kühlwasserkanäle oder die Kühlwasserbohrungen im Einflussbereich des Tauchausgusses mittels Einlegestücken oder konischen Stangen im Strömungsquerschnitt reduziert wird.Which are opposite the broadside copper plates and the area of influence resulting from the immersion nozzle is in the mold plate limited by the fact that the cooling water channels or the cooling water holes in the area of influence of the immersion spout by means of inlays or conical rods in the flow cross-section is reduced.

Dabei können die seitlichen Übergänge des Einfluss-Bereiches des Tauchausgusses niedrig und gestuft ausgeführt sein.The side transitions of the area of influence can of the diving spout must be low and graded.

Eine Alternative oder eine Zusatzmaßnahme zu Wassergeschwindigkeits- Änderungen besteht darin, dass die Kühlwasserkanäle oder die Kühlwasserbohrungen im Einflussbereich des Tauchausgusses im Sinn einer partiell verminderten Wasserbedeckung ausgeführt sind. Diese besteht aus einer Vergrößerung der Abstände der Kühlwasserkanäle oder der Kühlwasserbohrungen und/oder einer Verkleinerung der Strömungsquerschnittsflächen (F).An alternative or additional measure too Water speed changes is that the cooling water channels or the cooling water holes in the area of influence of the spout in the sense of a partially reduced Running water cover are. This consists of increasing the distances between the Cooling water channels or the Cooling water holes and / or a reduction in the flow cross-sectional areas (F).

Eine andere Alternative oder Zusatzmaßnahme ist ferner dadurch gegeben, dass die Dicke der Breitseiten-Kupferplatten im Einflussbereich des Tauchausgusses partiell vergrößert ausgeführt ist.Another alternative or additional measure is further given by the thickness of the broadside copper plates is partially enlarged in the area of influence of the immersion spout.

Diese Maßnahme kann, um sehr hohen Kupferdicken zu entsprechen, noch dahingehend ausgeführt sein, dass die Breitseiten-Kupferplatten auf der Heißseite mit einer Nickel- oder Chromschicht versehen ist.This measure can be very high To correspond to copper thicknesses that the broadside copper plates on the hot side with a nickel or Chrome layer is provided.

Die Wärmeübergangszahl α kann aber auch durch eine andere Alternative oder Zusatzmaßnahme gesenkt werden, dass die Breitseiten-Kupferplatten im Einflussbereich des Tauchausgusses bei gegebenem Trichter mit einer Aufweitung des Trichters versehen sind.The heat transfer coefficient α can, however also be lowered by another alternative or additional measure that the broadside copper plates in the area of influence of the immersion spout with a given funnel, widen the funnel are.

Zur Erläuterung des Verfahrens ist eine Zeichnung beigefügt, die die vorausgesetzten Anlagenteile, Vorrichtungen u. dgl. darstellt.To explain the procedure is attached a drawing, the the required system parts, devices and. The like.

Es zeigen:Show it:

1 einen horizontalen Schnitt durch eine symmetrische Hälfte einer Stranggießkokille mit Tauchausguss als Einheit, 1 a horizontal section through a symmetrical half of a continuous casting mold with immersion nozzle as a unit,

2 den zu 1 gehörenden vertikalen Mittenschnitt durch die Stranggießkokille mit dem Tauchausguss, 2 which to 1 vertical mid-section through the continuous casting mold with the immersion spout,

3A einen Teil-Querschnitt durch die Kupferplatte mit Kühlwasserkanälen, 3A a partial cross section through the copper plate with cooling water channels,

3B einen vertikalen Teilschnitt durch den Gießspiegelbereich mit den einzelnen Medien-Längen (-Dicken), 3B a vertical partial section through the casting mirror area with the individual media lengths (thicknesses),

3C eine alternative Ausführungsform der Kühlwasserkanäle als Kühlwasserbohrungen, 3C an alternative embodiment of the cooling water channels as cooling water bores,

4 einen Bereich der anzupassenden Wärmeübergangszahl a als Funktion der Wassergeschwindigkeit, 4 a range of the heat transfer coefficient a to be adjusted as a function of the water velocity,

5 eine an den Strömungs-Schattenbereich des Tauchausgusses angepasste Wasserbedeckung, 5 a water cover adapted to the flow shadow area of the diving spout,

6 eine an den Schattenbereich des Tauchausgusses angepasste Kupferplattendicke, 6 a copper plate thickness adapted to the shadow area of the immersion nozzle,

7 einen horizontalen Halbschnitt durch eine Trichteraufweitung in der Stranggießkokille, 7 a horizontal half-section through a funnel widening in the continuous casting mold,

8 ein Wärme-Übergangs-Diagramm zwischen der Kupferplatte und Kühlwasser, 8th a heat transition diagram between the copper plate and cooling water,

9 einen senkrechten Schnitt mit Blickrichtung auf die Heißseite einer Breitseiten-Kupferplatte mit einem Horizontalschnitt des Gießstrangs im Zustand am Kokillenausgang, 9 a vertical section looking towards the hot side of a broadside copper plate with a horizontal section of the casting strand in the state at the mold exit,

10 die Ansicht auf die Breitseiten-Kupferplatte in der Ebene der Kühlwasserkanäle oder Kühlwasserbohrungen, 10 the view of the broadside copper plate in the plane of the cooling water channels or cooling water holes,

10A einen senkrechten Schnitt durch die Breitseiten-Kupferplatte der 10 im Einflussbereich des Tauchausgusses und außerhalb, 10A a vertical section through the broadside copper plate of the 10 in the sphere of influence of the diving spout and outside,

11 einen horizontalen Schnitt A-A durch die Breitseiten-Kupferplatte im Einflussbereich des Tauchausgusses und 11 a horizontal section AA through the broadside copper plate in the area of influence of the immersion spout and

12 einen horizontalen Schnitt B-B durch die Breitseiten-Kupferplatte außerhalb des Einflussbereichs des Tauchausgusses. 12 a horizontal section BB through the broadside copper plate outside the sphere of influence of the immersion spout.

Als Beispiel für eine Stranggießkokille beliebigen Gießquerschnitts ist in 1 eine Einheit aus einem Tauchausguss 1 mit einer Dünnbrammen-Stranggießkokille 2, die aus zwei Breitseiten-Kupferplatten 2a und zwei Schmalseiten-Kupferplatten 2b bestehen, vorgesehen. Die Kupferplatten 2a weisen entweder schlitzförmige Kühlwasserkanäle 3 oder runde Kühlwasserbohrungen 4 auf. Der Tauchausguss 1 ist bis unter einen während des Gießens konstant geregelten Gießspiegel 5 eingetaucht. Für den Fall, dass die Stranggießkokille 2 einen Trichter 6 mit einem Trichter-Ende 6a aufweist, reicht der Tauchausguss 1 in die entsprechende Tiefe. Der flüssige Stahlwerkstoff 7 strömt durch die seitlichen Öffnungen 8 in den Pfeilrichtungen 9 in die Seitenräume 10 und um die Außenform 1a des Tauchausgusses 1 herum auch in den zwischen der Außenform 1a und der Breitseiten-Kupferplatte 2a verbleibenden Zwischenraum 11. Auf dem Gießspiegel 5 wird durch Aufgeben von Gießpulver eine Schlackenschicht 13 zum Schutz gegen Oxidation gebildet (2). Die Kupferplatten 2a und 2b werden durch am Eingang 14a einfließendes und am Ausgang 14b abfließendes Kühlwasser gebildet, dessen Fließrichtung (Eingang 14b und Ausgang 14a) auch umgekehrt werden kann. In 3 ist die Lage des Tauchausgusses 1 von der Seite gesehen, die die Öffnungen 8 zeigt. Die Kupferplatten 2a bilden den Trichter 6, in den der Tauchausguss 1 auf einer unveränderbaren Höhe eingestellt ist. Die Abkühlung in den Kühlwasserkanälen 3 bewirkt eine stetig fortschreitende Erstarrung des Gießwerkstoffes von außen her, die zunächst zu einer gleichmäßig dicken Strangschale 15 führt. Die partielle Änderung der Wärmeübergangszahl α und ggfs. die veränderte Wassergeschwindigkeit 16 zusammen mit der partiellen Wasserbedeckung 17 durch das am Eingang 14a einfließende und am Ausgang 14b abfließende Kühlwasser bewirken auf den verschiedenen Höhenlinien 18 auf dem vollen Umfang 20 der Innenform 2c eine zum Wärmestrom-Schatten des Tauausgusses 1 angepasste Wärmeabfuhr. Die Rückkühlung des erwärmten Kühlwassers, die Mengen und Geschwindigkeiten werden in dem die Kupferplatten 2a aufnehmenden Wasserkasten 19 durchgeführt bzw. eingestellt. In den 3A und 3C sind die Kühlwasserkanäle 3 als Kühlwasserschlitze und als Kühlwasser-Bohrungen 4 dargestellt.As an example for a continuous casting mold of any casting cross section is in 1 a unit from a diving spout 1 with a thin slab casting mold 2 made from two broadside copper plates 2a and two narrow side copper plates 2 B exist, provided. The copper plates 2a either have slot-shaped cooling water channels 3 or round cooling water holes 4 on. The diving spout 1 is under one during casting ßens constantly regulated mold level 5 immersed. In the event that the continuous casting mold 2 a funnel 6 with a funnel end 6a the diving spout is sufficient 1 to the appropriate depth. The liquid steel material 7 flows through the side openings 8th in the direction of the arrows 9 in the side rooms 10 and around the outer shape 1a of the diving spout 1 around also in between the outer shape 1a and the broadside copper plate 2a remaining space 11 , On the water level 5 becomes a layer of slag by adding mold powder 13 formed to protect against oxidation ( 2 ). The copper plates 2a and 2 B be through at the entrance 14a inflowing and at the exit 14b outflowing cooling water is formed, its direction of flow (entrance 14b and exit 14a ) can also be reversed. In 3 is the location of the diving spout 1 seen from the side that the openings 8th shows. The copper plates 2a form the funnel 6 into which the diving spout 1 is set to an unchangeable height. The cooling in the cooling water channels 3 causes a steadily progressing solidification of the casting material from the outside, which initially leads to a uniformly thick strand shell 15 leads. The partial change in the heat transfer coefficient α and, if necessary, the changed water velocity 16 along with the partial water cover 17 through that at the entrance 14a inflowing and at the exit 14b flowing cooling water cause on the different contour lines 18 to the full extent 20 the inner shape 2c one for the heat flow shadow of the thaw spout 1 adapted heat dissipation. The recooling of the heated cooling water, the quantities and speeds in which the copper plates 2a receiving water box 19 carried out or set. In the 3A and 3C are the cooling water channels 3 as cooling water slots and as cooling water holes 4 shown.

In 3B sind die Medien dargestellt, die die Wärmeströmung bei jeweils unterschiedlichen Widerständen durchdringen müssen. Hierbei werden (von rechts nach links gesehen) der flüssige Stahlwerkstoff 7 (St), der Stahl im Tauchausguss 1 (St/C), der Schlackenschmierfilm (SL), und die Kupferplatte 2 berücksichtigt.In 3B the media are shown which have to penetrate the heat flow at different resistances. Here, the liquid steel material is seen (from right to left) 7 (St), the steel in the immersion spout 1 (St / C), the slag lubricating film (SL), and the copper plate 2 considered.

Die Erfindung wirkt sodann derart, dass eine in vertikal übereinander und parallel vorausgesetzte horizontale Höhenlinien 18 auf der Innenform 2c jeweils auf den vollen Umfang 20 der Innenform 2c verlaufende Isotherme durch die partielle Änderung der Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] funktional jeweils vom Beginn des Tauchausguss-Einflusses ( den äußeren Bereichen) bis zur Mitte 1b erzeugt wird, wobei gleichzeitig diese isotherme durch eine partielle Wasserbedeckung 17 ( vgl. die 4 und 5) über unterschiedlich beabstandete Kühlkanäle 3; 4 unterstützt wird.The invention then acts in such a way that a horizontal contour lines presupposed vertically one above the other and in parallel 18 on the inside shape 2c to the full extent 20 the inner shape 2c The isotherms running through the partial change in the heat transfer coefficient α [W / m 2 · K] functionally from the beginning of the immersion pouring influence (the outer areas) to the middle 1b is generated, at the same time this isothermal due to a partial water cover 17 (cf. the 4 and 5 ) via differently spaced cooling channels 3 ; 4 is supported.

Die Erfindung beruht auf einer Analogie zum Ohm'schen Gesetz aus der Elektrotechnik, in der die Spannung U = Widerstand R·der Stromstärke J ist. Dabei wird metallurgisch die Summe aller Teilwiderstände in mehreren Stoffen mit unterschiedlichen spezifischen Leitfähigkeiten λ [W/m·K] ermittelt. Der Gesamtwiderstand ergibt sich zu Ri = (l/λ·F), mit l = Länge [m] und F = Fläche [m2], wobei der Medienwiderstand R i mit den in der Bezugszeichenliste angegebenen natürlichen Leitfähigkeitwerten λ berechnet wird.The invention is based on an analogy to Ohm's law from electrical engineering, in which the voltage U = resistance R · the current strength J. The sum of all partial resistances in several substances with different specific conductivities λ [W / m · K] is determined metallurgically. The total resistance results in R i = (l / λ · F), with l = length [m] and F = area [m 2 ], the media resistance R i being calculated using the natural conductivity values λ given in the list of reference symbols.

Die angewendete Grundgleichung setzt l/λ gleich, einerseits für

  • – Stahl (einer Dünnbramme) (St)
  • – der Schlacke (SL)
  • – dem Kupfer (Cu)
  • – dem Kühlwasser und andererseits mit
  • – Stahl im Tauchausguss (St/C)
  • – der Keramik (Ref)
  • – dem Stahl im Verfahren (St)
  • – der Schlacke (SL)
  • – dem Kupfer (Cu)
  • – und dem Kühlwasser.
The basic equation used equates l / λ, on the one hand, for
  • - steel (a thin slab) (St)
  • - the slag (SL)
  • - the copper (Cu)
  • - The cooling water and on the other hand with
  • - Steel in the diving spout (St / C)
  • - the ceramic (Ref)
  • - the steel in the process (St)
  • - the slag (SL)
  • - the copper (Cu)
  • - and the cooling water.

Die sich daraus errechnete Isotherme gilt für eine Änderung der Wärmeübergangszahl α bzw. einer anzusetzenden Wassergeschwindigkeit, und führt bspw. zu einem Wert α Wasser = 1/–1,5 = –0,666, d.h. es findet eine Absenkung auf ein a von ca. 2/3 anstelle 1,000 statt.The isotherm calculated from this applies to a change the heat transfer coefficient α or one water velocity to be applied, and leads, for example, to a value α water = 1 / 1.5 = -0.666, i.e. it is lowered to an a of approx. 2/3 instead of 1,000 instead of.

Nach einer alternativen Lösung kann eine solche in einer Höhenebene verlaufende Isotherme ergänzend durch Reduzieren der Kühlwassermenge und/oder der Kühlwasser-Geschwindigkeit 16 in den Kupferplatten 2a der Stranggießkokille 2 in dem Zwischenraum 11 gegenüber dem Tauchausguss 1 erzeugt werden (4). Nach der vorstehend schon beschriebenen Berechnungsmethode wird die Wärmeübergangszahl α auf den Wert –0,666 von 1,000 gesenkt.According to an alternative solution, such an isotherm running in a height plane can be supplemented by reducing the amount of cooling water and / or the cooling water speed 16 in the copper plates 2a the continuous casting mold 2 in the space 11 opposite the diving spout 1 be generated ( 4 ). According to the calculation method already described above, the heat transfer coefficient α is reduced to the value -0.666 from 1,000.

In 5 ist dazu noch eine Zusatzmaßnahme gezeigt, aufgrund deren diese Isotherme durch partielle Wasserbedeckung 17 über unterschiedlich beabstandete Kühlkanäle 3; 4 unterstützt wird. Die Wasserbedeckung 17 wird rechnerisch wiederum ermittelt durch Gleichsetzung der λ -Werte für den Tauchausguss-Werkstoff, die Kupferplatte 2, der Schlacke SL einerseits mit den Werten des Tauchausgusses 1, der Keramik, des Gießwerkstoffes 7, der Schlacke SL und der Kupferplatte Cu. Damit beträgt die Wasserbedeckung durch Änderung der Kühlschlitze ca. –0,034. Somit sind (5) im Schattenbereich des Tauchausgusses 1 weniger Kühlwasserschlitze mit größerem Abstand anzuordnen.In 5 an additional measure is shown, on the basis of which this isotherm is caused by partial water cover 17 via differently spaced cooling channels 3 ; 4 is supported. The water cover 17 is again calculated by equating the λ values for the immersion pouring material, the copper plate 2 , the slag SL on the one hand with the values of the immersion spout 1 , the ceramic, the casting material 7 , the slag SL and the copper plate Cu. This means that the water coverage by changing the cooling slots is approximately –0.034. Thus ( 5 ) in the shadow area of the diving spout 1 fewer cooling water slots to be arranged at a greater distance.

Eine weitere Alternative (6) sieht vor, dass die Isotherme durch eine abschnittsweise veränderte Dicke 2d der Kupferplatte 2a erzeugt wird. Dazu werden wiederum die λ-Werte für den Gießwerkstoff Stahl (St), die Schlacke (SL) und für Kupfer (Cu) gleichgesetzt den λ-Werten für den Ausgusswerkstoff (St/C), der Ausguss-Keramik (Ref), dem Gießwerkstoff Stahl (St), der Schlacke (SL) und der Kupferplatte (Cu). Daraus errechnet sich eine theoretische Kupferdicke im Schattenbereich des Tauchausgusses von – 725 mm als Widerstand, um die Strangschale im Schattenbereich nicht zu unterkühlen.Another alternative ( 6 ) provides that the isotherm is changed by a section-wise thickness 2d the copper plate 2a is produced. For this purpose, the λ values for the casting material steel (St), the slag (SL) and for copper (Cu) are in turn equated to the λ values for the pouring material (St / C), the pouring ceramic (Ref), the casting material Steel (St), the slag (SL) and the Copper plate (Cu). From this, a theoretical copper thickness in the shadow area of the immersion nozzle of - 725 mm is calculated as resistance so as not to overcool the strand shell in the shadow area.

Eine weitere Alternative für eine geringere Wärmeabfuhr im Schattenbereich des Tauchausgusses 1 gegenüber Bereichen der Kupferplatten 2 ergibt sich durch die Gestaltung gemäß 7. Danach ist vorgesehen, dass alternativ oder zusätzlich die Isotherme durch eine Trichteraufweitung 21 einer mit dem Trichter 6 versehenen Dünnbrammen- oder Dickbrammen-Stranggießkokille 2 im Einflussbereich des Tauchausgusses 1 erzeugt oder dadurch unterstützt wird. Die Berechnung erfolgt ebenfalls durch den vorgegebenen Berechnungsansatz mit den λ-Werten für Stahl (St), Schlacke (SL) und Kupferplatte (Cu) einerseits, die den λ-Werten für Stahl im Tauchausguss (St/C), der Keramik (Ref), dem Gießwerkstoff (St), der Schlacke (SL) und der Kupferplatte (Cu) gleichgesetzt werden. Aus der Gleichung errechnet sich l = –100 mm, so dass der Zwischenraum 11 auf beiden Seiten des Tauchausgusses 1 auf ca. 50 mm aufgeweitet wird.Another alternative for less heat dissipation in the shadow area of the immersion spout 1 opposite areas of the copper plates 2 results from the design according to 7 , It is then provided that, alternatively or additionally, the isotherm is caused by a funnel widening 21 one with the funnel 6 provided thin slab or thick slab continuous casting mold 2 in the sphere of influence of the spout 1 generated or supported by it. The calculation is also carried out using the specified calculation approach with the λ values for steel (St), slag (SL) and copper plate (Cu) on the one hand, which the λ values for steel in the immersion nozzle (St / C), the ceramic (Ref) , the casting material (St), the slag (SL) and the copper plate (Cu) are equated. From the equation is calculated l = –100 mm, so that the space 11 on both sides of the diving spout 1 is expanded to about 50 mm.

Aus 8 ist der Wärme-Übergang von der Kupferplatte 2a; 2b auf das Kühlwasser dargestellt. Das Diagramm zeigt, dass mit zunehmender Kühlwasser-Geschwindigkeit 16 die Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] ansteigt. Der Wasser-Standard WS liegt bei 46, αS = normiert als „1 ". Bei Wasser im Zentrum des Tauchausguss-Schattens mit αZ = 0,66·αS ergibt sich eine Kühl-Wasser-Geschwindigkeit von ca. 7 m/sec, die außerhalb des Einfluss-Bereichs des Tauchausgusses 1 auf 12 m/sec ansteigt.Out 8th is the heat transfer from the copper plate 2a ; 2 B shown on the cooling water. The diagram shows that with increasing cooling water speed 16 the heat transfer coefficient α [W / m 2 · K] increases. The water standard WS is 46, αS = normalized as "1". With water in the center of the dip spout shadow with αZ = 0.66 · αS, the cooling water speed is approx. 7 m / sec outside the sphere of influence of the diving spout 1 increases to 12 m / sec.

Gemäß 9 sind die Wirkungen der Kühlung ohne (linke Hälfte) und mit (rechte Hälfte) der Absenkung der Wärmeübergangszahl a ersichtlich. Im allgemeinen sind in den Breitseiten-Kupferplatten 2a die Kühlungskapazitäten KW gleich im Hinblick auf gleiche Ausführung der Kühlwasserschlitze 3 oder der Kühlwasserbohrungen 4. Ohne die erfindungsgemäßen Kühlungsmaßnahmen ergibt sich jeweils außen eine Strangoberflächentemperatur SN1 und eine gleiche Strangoberflächentemperatur SN2, die beide einen Wert α = 1 aufweisen. Ebenso liegen die Strangoberflächentemperaturen TN1 und TN2 bei α = 1 außerhalb des Tauchausguss-Schattens. Jedoch liegen die Strangschalendicke SZ1 und die Strangschalentemperatur TZ1 links bei α = 1 und die Strangschalendicke SZ2 und die Strangschalentemperatur TZ2 bei α < 1. Dementsprechend wird die Strangschalenerstarrung im Einflussbereich des Tauchausgusses 1 auch gleichmäßig.According to 9 the effects of cooling without (left half) and with (right half) lowering the heat transfer coefficient a can be seen. Generally there are copper plates in the broadside 2a the cooling capacities KW are the same with regard to the same design of the cooling water slots 3 or the cooling water holes 4 , Without the cooling measures according to the invention, there is a strand surface temperature S N1 and an identical strand surface temperature S N2 , both of which have a value of α = 1. Likewise, the strand surface temperatures T N1 and T N2 are at α = 1 outside the dip spout shadow. However, the strand shell thickness S Z1 and the strand shell temperature T Z1 on the left are α = 1 and the strand shell thickness S Z2 and the strand shell temperature T Z2 are α <1. Accordingly, the strand shell solidification becomes within the sphere of influence of the immersion spout 1 also evenly.

Somit ergeben sich folgende Ergebnisse:

  • a) Die Strangoberflächentemperatur TN1 > TZ1 außerhalb des Tauchausguss-Schattens.
  • b) Die Strangschalentemperatur TZ2 ist gleich der Strangoberflächentemperatur
  • c) TN2 außerhalb des Tauchausguss-Schattens.
  • c) Die Strangoberflächentemperatur SN1 (außerhalb des Tauchausguss-Einflusses) ist kleiner als Strangschalendicke SZ1 (innerhalb des Tauchausguss-Einflusses).
  • d) Die Strangschalendicke SZ2 (innerhalb des Einflusses des Tauchausgusses) ist gleich der Strangoberflächentemperatur SN1 (außerhalb des Einflusses des Tauchausgusses).
  • e) Die Kühlkapazität KWN ist bei α = 1 gleich der Kühlkapazität KWZ.
  • f) Die Kühlkapazität KWZ ist bei α = 0, 66 kleiner der Kühlkapazität KWN.
This results in the following results:
  • a) The strand surface temperature T N1 > T Z1 outside the dip pouring shadow.
  • b) The strand shell temperature T Z2 is equal to the strand surface temperature
  • c) T N2 outside the immersion shadow.
  • c) The strand surface temperature S N1 (outside of the immersion pouring influence) is smaller than strand shell thickness S Z1 (within the immersion pouring influence).
  • d) The strand shell thickness S Z2 (within the influence of the immersion nozzle) is equal to the strand surface temperature S N1 (outside the influence of the immersion nozzle).
  • e) The cooling capacity KW N is equal to the cooling capacity KW Z at α = 1.
  • f) The cooling capacity KW Z is smaller than the cooling capacity KW N at α = 0.66.

In 10 in Verbindung mit den 10A, 11 und 12 werden die vorrichtungstechnischen Maßnahmen deutlich. Gemäß 10A sind Einlegestücke 23 und 24 zur Änderung der Strömungsgeschwindigkeit in die Kühlwasserkanäle 3 eingefügt. Entsprechende konische Stangen 22 befinden sich in den Kühlwasserbohrungen 4. In 10A sind die im Einflussbereich des Tauchausgusses 1 befindlichen Kühlwasserkanäle 3 für Kühlwassergeschwindigkeiten 16 ausgelegt bei einem α = 0,66.In 10 in connection with the 10A . 11 and 12 the device-related measures become clear. According to 10A are inserts 23 and 24 to change the flow rate in the cooling water channels 3 inserted. Corresponding conical rods 22 are located in the cooling water holes 4 , In 10A are in the sphere of influence of the diving spout 1 located cooling water channels 3 for cooling water speeds 16 designed for an α = 0.66.

Die außerhalb des Tauchausguss-Einflusses befindlichen Kühlwasserkanäle 3 sind mit den Einlegestücken 24 versehen (12) oder mit den konischen Stangen 22 und arbeiten bei einer Wärmeübergangszahl α = 1. Entsprechendes gilt für die Kühlwasserbohrungen 4 mit den konischen Stangen 22.The cooling water channels that are outside the influence of the pouring spout 3 are with the inserts 24 Mistake ( 12 ) or with the conical rods 22 and work with a heat transfer coefficient α = 1. The same applies to the cooling water holes 4 with the conical rods 22 ,

Der hier wesentliche Bereich des Einflusses des Tauchausgusses 1 (11) zeigt einen stufenförmigen Anstieg von Einlegestücken 23 bis zum Bereich außerhalb des Tauchausguss-Einflusses mit den Einlegestücken 24 und mit Werten für α = 0, 66 bis α = 1,0.The main area of influence of the diving spout 1 ( 11 ) shows a gradual increase in inserts 23 up to the area outside the immersion influence with the inserts 24 and with values for α = 0.66 to α = 1.0.

11
Tauchausgusssubmerged nozzle
1a1a
Außenformexternal form
1b1b
Mittecenter
22
(Dünnbrammen-) Stranggießkokille(Thin slab) continuous casting
2a2a
Breitseiten-KupferplatteBroadsides copper plate
2b2 B
Schmalseiten-KupferplatteShort-side copper plate
2c2c
Innenforminterior shape
2d2d
veränderte Dickechanged thickness
33
schlitzförmiger Kühlwasserkanalslot-shaped cooling water channel
44
KühlwasserbohrungCooling water hole
55
Gießspiegelmeniscus
66
Trichterfunnel
6a6a
Trichter-EndeFunnel-end
77
(flüssiger) Stahlwerkstoff(Liquid) Steel material
88th
seitliche Öffnungside opening
99
(Strömungs- oder) Pfeilrichtung(Flow or) arrow
1010
Seitenraumside space
1111
Zwischenraumgap
1212
SchlackeschmierfilmSlag lubricating film
1313
Schlackeschichtslag layer
14a14a
Eingangentrance
14b14b
Ausgangoutput
1515
Strangschalestrand shell
1616
Wassergeschwindigkeitwater speed
1717
partielle Wasserbedeckungpartial water coverage
1818
Höhenliniecontour
1919
Wasserkastencistern
2020
Umfang der Innenformscope the inner shape
2121
Trichteraufweitungfunnel widening
2222
konische Stangeconical pole
2323
Einlegestückinsert piece
2424
Einlegestückinsert piece
TN1 T N1
Strangoberflächentemperatur außerhalb des Tauchausguss-Schattens bei α = 1Strand surface temperature outside of Immersion pouring shadow at α = 1
TN2 T N2
Strangoberflächentemperatur außerhalb des Tauchausguss-Schattens bei α < 1Strand surface temperature outside of Immersion pouring shadow at α <1
TZ1 T Z1
Strangschalentemperatur im Tauchausguss-Schatten bei α = 1Strand shell temperature in the immersion pouring shadow at α = 1
TZ2 T Z2
Strangschalentemperatur im Tauchausguss-Schatten bei α < 1Strand shell temperature in the immersion pouring shadow at α <1
SN1 S N1
Strangoberflächentemperatur außerhalb des Tauchausguss-Schattens bei α = 1Strand surface temperature outside of Immersion pouring shadow at α = 1
SN2 S N2
Strangoberflächentemperatur außerhalb des Tauchausguss-Schattens bei α = 1Strand surface temperature outside of Immersion pouring shadow at α = 1
SZ1 S Z1
Strangschalendicke innerhalb des Tauchausguss-Schattens bei α = 1Strand shell thickness within the immersion spout shadow at α = 1
SZ2 S Z2
Strangschalendicke innerhalb des Tauchausguss-Schattens bei α < 1Strand shell thickness within the immersion spout shadow at α <1
KWKW
Kühlkapazität [W/m2]Cooling capacity [W / m 2 ]
αα
Wärmeübergangszahl [W/m2·K]Heat transfer coefficient [W / m 2 · K]
wsws
Wasser-StandardWater Standard
αSαS
Wärmeübergangszahl/Standard = 1 (normiert)Heat transfer coefficient / Standard = 1 (standardized)
αZαZ
im Zentrum des Tauchausguss-Schattensin the Center of the diving spout shadow
wZw Z
Wasser im Zentrum des Tauchausgusseswater in the center of the diving spout
UU
Potentialdifferenz, Stahltemperatur und WassertemperaturPotential difference Steel temperature and water temperature
RR
Widerstand in allen Medienresistance in all media
Ri R i
Widerstand im Einzel-Mediumresistance in single medium
JJ
Wärmestrom in [W/m2]Heat flow in [W / m 2 ]
λλ
spezifische Wärmeleitfähigkeit in [W/m·K]specific thermal conductivity in [W / m · K]
ll
Dicke der spezifischen Medien zwischen Brammenmitte und Kokillenwasserkühlung in [mm]thickness of the specific media between the slab center and the mold water cooling in [Mm]
StSt
flüssiger Stahlwerkstoffliquid steel material
St/CSt / C
Stahl im Tauchausgusssteel in the diving spout
RefRef
Keramik; Feuerfestceramics; fireproof
SLSL
SchlackenschmierfilmSlag lubricating film
CuCu
Kupferplatte zwischen Stahlwerkstoff und Kühlwassercopperplate between steel material and cooling water
FF
StrömungsquerschnittsflächeFlow area
λSt/C λ St / C
= 50 W/m·K= 50 W / mK
λRef λ Ref
= 10 W/m·K= 10 W / m · K
λSt λ St
= 50 W/m·K= 50 W / mK
λSL λ SL
= 10 W/m·K= 10 W / m · K
λCu λ Cu
= 300 W/m·K= 300 W / mK

Claims (12)

Verfahren zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, durch Eingießen des Gießwerkstoffs in einen Tauchausguss (1), der in einer aus wassergekühlten Kupferplatten (2a; 2b) gebildeten Stranggießkokille (2) bis unter einen konstanten Gießspiegel (5) und ggfs. bis zu einem Trichterende (6a) zwischen den Breitseiten-Kupferplatten (2a) reicht und zumindest teilweise mit seiner Außenform (1a) der Innenform (2c) der Kupferplatten (2a) angenähert ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abkühlung in dem Bereich des Wärmestrom-Schattens des Tauchausgusses (1) die Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] partiell derart abgesenkt wird, dass eine jeweils in einer horizontalen Höhenebene liegende Isotherme eine auf dem Umfang (20) gleichmäßige Strangschale (15) erzeugt.Process for the continuous casting of liquid metals, in particular liquid steel materials, by pouring the casting material into an immersion nozzle ( 1 ), which is made of water-cooled copper plates ( 2a ; 2 B ) continuous casting mold ( 2 ) below a constant casting level ( 5 ) and if necessary up to a funnel end ( 6a ) between the broadside copper plates ( 2a ) is sufficient and at least partially with its outer shape ( 1a ) the inner shape ( 2c ) the copper plates ( 2a ) is approximated, characterized in that during cooling in the area of the heat flow shadow of the immersion spout ( 1 ) the heat transfer coefficient α [W / m 2 · K] is partially reduced in such a way that an isotherm lying in a horizontal height plane is one on the circumference ( 20 ) even strand shell ( 15 ) generated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in vertikal übereinander und parallel vorausgesetzten horizontalen Höhenlinien (18) auf der Innenform (2c) der Breitseiten-Kupferplatte (2) jeweils auf dem vollen Umfang (20) der Innenform (2b) verlaufenden Isothermen durch partielle Änderung der Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] funktional jeweils vom Beginn des Tauchausguss-Einflusses bis zur Mitte (1b) des Tauchausgusses (1) erzeugt wird und dass gleichzeitig die Ausbildung der Isotherme durch partielle Wasserbedeckung (17) über unterschiedlich beabstandete Kühlkanäle (3; 4) unterstützt wird.Method according to Claim 1, characterized in that the horizontal contour lines ( 18 ) on the inner shape ( 2c ) the broadside copper plate ( 2 ) to the full extent ( 20 ) the inner shape ( 2 B ) Functional isotherms by partially changing the heat transfer coefficient α [W / m 2 · K] functionally from the beginning of the influence of the immersion nozzle to the middle ( 1b ) of the diving spout ( 1 ) is generated and that at the same time the formation of the isotherm by partial water cover ( 17 ) via differently spaced cooling channels ( 3 ; 4 ) is supported. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isotherme durch Reduzieren der Wassermenge und/oder der Wassergeschwindigkeit (16) in den Kupferplatten (2a) der Stranggießkokille (2) gegenüber dem Tauchausguss (1) erzeugt wird.A method according to claim 1, characterized in that the isotherm by reducing the amount of water and / or the water speed ( 16 ) in the copper plates ( 2a ) the continuous casting mold ( 2 ) opposite the diving spout ( 1 ) is produced. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isotherme durch eine abschnittsweise veränderte Dicke (2d) der Kupferplatten (2a) und/oder einer aufgebrachten Nickel- oder Chromschicht erzeugt wird.A method according to claim 1, characterized in that the isotherm by a sectionally changed thickness ( 2d ) the copper plates ( 2a ) and / or an applied nickel or chrome layer is generated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder zusätzlich die Isotherme durch eine Trichteraufweitung (21) einer mit dem Trichter (6) versehenen Dünnbrammen- oder Dickbrammen-Stranggießkokille (2) im Einflussbereich des Tauchausgusses (1) erzeugt oder unterstützt wird.A method according to claim 1, characterized in that alternatively or additionally, the isotherm by a funnel expansion ( 21 ) one with the funnel ( 6 ) provided thin slab or thick slab continuous casting mold ( 2 ) in the sphere of influence of the immersion spout ( 1 ) is generated or supported. Einrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen, mit einer Stranggießkokille (2) und einem unter einen konstanten Gießspiegel (5) eingestellten Tauchausguss (1), der bis zu einem Trichterende (6a) zwischen den Breitseiten-Kupferplatten (2a) reicht und im Wesentlichen mit seiner Außenform (1a) der Innenform (2c) der Kupferplatten (2a) angenähert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Breitseiten-Kupferplatten (2a) auf die Länge des Einflussbereichs des Tauchausgusses (1) die Kühlwasserkanäle (3) oder Kühlwasserbohrungen (4) auf eine derart abgesenkte Kühlwassergeschwindigkeit mittels veränderbaren Strömungskanalquerschnitten (F) und/oder auf eine partielle Wasserbedeckung ausgelegt sind, dass die Wärmeübergangszahl α [W/m2·K] im Bereich des Tauchausguss-Schattens kleiner als im Bereich außerhalb des Schattens ist.Device for the continuous casting of liquid metals, in particular steel materials, with a continuous casting mold ( 2 ) and one under a constant mold level ( 5 ) set diving spout ( 1 ) up to the end of a funnel ( 6a ) between the broadside copper plates ( 2a ) is sufficient and essentially with its outer shape ( 1a ) the inner shape ( 2c ) the copper plates ( 2a ) is approximated, characterized in that in the broadside copper plates ( 2a ) on the length of the area of influence of the immersion nozzle ( 1 ) the cooling water channels ( 3 ) or cooling water holes ( 4 ) to such a lowered one Cooling water speed by means of variable flow channel cross-sections (F) and / or designed for a partial water cover that the heat transfer coefficient α [W / m 2 · K] is lower in the area of the immersion spout shadow than in the area outside the shadow. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserkanäle (3) oder die Kühlwasserbohrungen (4) im Einflussbereich des Tauchausgusses (1) mittels Einlegestücken (23; 24) oder konischen Stangen (22) im Strömungsquerschnitt reduziert sind.Device according to claim 6, characterized in that the cooling water channels ( 3 ) or the cooling water holes ( 4 ) in the sphere of influence of the immersion spout ( 1 ) with inserts ( 23 ; 24 ) or conical rods ( 22 ) are reduced in flow cross-section. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegestücke (23) im Einflussbereich des Tauchausgusses (1) niedrig und gestuft ausgeführt sind.Device according to one of claims 6 or 7, characterized in that the insert pieces ( 23 ) in the sphere of influence of the immersion spout ( 1 ) are low and graded. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserkanäle (3) oder die Kühlwasserbohrungen (4) im Einflussbereich des Tauchausgusses (1) im Sinn einer partiell verminderten Wasserbedeckung ausgeführt sind.Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the cooling water channels ( 3 ) or the cooling water holes ( 4 ) in the sphere of influence of the immersion spout ( 1 ) are implemented in the sense of a partially reduced water cover. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (2d) der Breitseiten-Kupferplatten (2a) im Einflussbereich des Tauchausgusses (1) partiell vergrößert ausgeführt ist.Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the thickness ( 2d ) of the broadside copper plates ( 2a ) in the sphere of influence of the immersion spout ( 1 ) is partially enlarged. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten-Kupferplatten (2a) auf der Heißseite mit einer Nickel- oder Chromschicht versehen ist.Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the broadside copper plates ( 2a ) has a nickel or chrome layer on the hot side. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten-Kupferplatten (2a) im Einflussbereich des Tauchausgusses (1) bei gegebenem Trichter (6) mit einer Aufweitung (25) des Trichters (6) versehen sind.Device according to one of claims 6 to 11, characterized in that the broadside copper plates ( 2a ) in the sphere of influence of the immersion spout ( 1 ) with a given funnel ( 6 ) with an expansion ( 25 ) of the funnel ( 6 ) are provided.
DE2003104543 2003-02-04 2003-02-04 Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle Expired - Fee Related DE10304543B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104543 DE10304543B3 (en) 2003-02-04 2003-02-04 Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle
EP04002082A EP1445045A1 (en) 2003-02-04 2004-01-30 Process and apparatus for continuous casting of liquid metals in particular steels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104543 DE10304543B3 (en) 2003-02-04 2003-02-04 Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304543B3 true DE10304543B3 (en) 2004-05-27

Family

ID=32185984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104543 Expired - Fee Related DE10304543B3 (en) 2003-02-04 2003-02-04 Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1445045A1 (en)
DE (1) DE10304543B3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015399A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Ag Strand casting mold for liquid metal, particularly for liquid steel
CN113020266A (en) * 2021-02-26 2021-06-25 日照钢铁控股集团有限公司 Method for producing 45Mn hot-rolled coil by thin slab continuous casting and rolling production line

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104801685B (en) * 2015-05-12 2017-03-01 马鞍山尚元冶金科技有限公司 A kind of device of effective suppression liquid level fluctuation of crystallizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016061A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Chilled continuous casting mould for casting metal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265065B1 (en) * 1993-05-17 1996-10-30 Giovanni Arvedi PERFECTED INGOT MILL FOR CONTINUOUS STEEL CASTING, PARTICULARLY SUITABLE FOR CONTINUOUS CASTING OF THIN Slabs
RU2055681C1 (en) * 1993-12-27 1996-03-10 Институт новой металлургической технологии Metal continuous casting mold
DE19529931C1 (en) * 1995-08-02 1997-04-03 Mannesmann Ag Plate mold for the production of steel strands
DE19702558A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Gammal Tarek Prof Dr Ing El Mould with regulated heat removal from inner broad-side plates,
DE19710791C2 (en) * 1997-03-17 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Optimized forms of the continuous casting mold and the immersion nozzle for casting steel slabs
US5927378A (en) * 1997-03-19 1999-07-27 Ag Industries, Inc. Continuous casting mold and method
DE19802809A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Km Europa Metal Ag Liquid-cooled mold
DE19831998A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Continuous casting mold

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016061A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Chilled continuous casting mould for casting metal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015399A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Ag Strand casting mold for liquid metal, particularly for liquid steel
CN113020266A (en) * 2021-02-26 2021-06-25 日照钢铁控股集团有限公司 Method for producing 45Mn hot-rolled coil by thin slab continuous casting and rolling production line
CN113020266B (en) * 2021-02-26 2023-03-10 日照钢铁控股集团有限公司 Method for producing 45Mn hot-rolled coil by thin slab continuous casting and rolling production line

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445045A1 (en) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007628T2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS CASTING
DE202013012631U1 (en) In-situ homogenization of DC cast metals with additional quenching
DE2124424A1 (en) Method and apparatus for the continuous upward casting of pipes, rods, plates and the like
AT412194B (en) IMPROVED CHOCOLATE FOR A CONTINUOUS CASTING SYSTEM AND METHOD
DE3049353C2 (en) Process for continuous casting and device for carrying out the process
DE10304543B3 (en) Continuous casting of liquid metals, especially liquid steel, comprises partially reducing the heat transfer number during cooling in the region of the heat flow shadow of the submerged nozzle
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
DE835790C (en) Casting mold for continuous casting of metals
DE2154675A1 (en) Plant for the production of metal strips
DE3044575C2 (en) Process and continuous casting mold for continuous horizontal continuous casting
EP1019208B1 (en) Mould pipe for a continuous casting mould for the continuous casting of steels, especially peritectic steels
DE3440235C2 (en) Method and device for continuous strip casting of metals, in particular steel
WO2002016061A1 (en) Chilled continuous casting mould for casting metal
DE10138988C2 (en) Chilled continuous casting mold for casting metal
DE19831998A1 (en) Continuous casting mold
DE19710887C2 (en) Use of a mold for the production of bars from light metal or a light metal alloy, in particular from magnesium or a magnesium alloy
DE3909900A1 (en) Continuous casting mould for the casting of steel strip
WO2003035306A1 (en) Method and device for optimizing the cooling capacity of a continuous casting mold for liquid metals, particularly for liquid steel
DE10226214A1 (en) Continuous casting mold for liquid metals, especially for liquid steel
DE3339813A1 (en) CHILLING CORE FOR FALLING CHILLING POOL OR ELECTROMAGNETIC CASTING OF BLOCKS
EP0869853B1 (en) Method for continuous thin slab metal casting
DE10253735A1 (en) Intensification of the heat transfer in continuous casting molds
DE69914239T2 (en) Method and device for lubrication in the continuous casting of light metals
DE900861C (en) Process for casting metals
DE2234699C3 (en) Device for the continuous casting of metals

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee