DE10303291B4 - Zapfenkreuzgarnitur - Google Patents

Zapfenkreuzgarnitur Download PDF

Info

Publication number
DE10303291B4
DE10303291B4 DE10303291A DE10303291A DE10303291B4 DE 10303291 B4 DE10303291 B4 DE 10303291B4 DE 10303291 A DE10303291 A DE 10303291A DE 10303291 A DE10303291 A DE 10303291A DE 10303291 B4 DE10303291 B4 DE 10303291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing surface
pin
bearing
assembly according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10303291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303291A1 (de
Inventor
Nikolaus Martin Erlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spicer Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Spicer Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spicer Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Spicer Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DE10303291A priority Critical patent/DE10303291B4/de
Publication of DE10303291A1 publication Critical patent/DE10303291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303291B4 publication Critical patent/DE10303291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zapfenkreuzgarnitur mit einem Zapfenkreuz zum Verbinden zweier Gelenkgabeln eines Kreuzgelenkes umfassend
einen Grundkörper (23) und
vier Zapfen (11),
– von denen jeweils zwei Zapfen (11) auf einer gemeinsamen Zapfenachse (Y, Z) zentriert angeordnet sind, wobei die Zapfenachsen (Y, Z) rechtwinklig zueinander verlaufen,
– die an den Grundkörper (23) angeformt sind,
– die jeweils ein freies Ende (25) aufweisen, und
– die jeweils eine Lagerfläche (28) aufweisen,
wobei die Lagerflächen (28) mindestens zweier auf einer gemeinsamen Zapfenachse (Y, Z) angeordneten Zapfen (11),
– jeweils entweder unmittelbar durch eine Außenumfangsfläche eines Zapfens (11) oder durch eine Außenumfangsfläche einer auf den Zapfen (11') aufgebrachten Hülse (26) dargestellt sind,
– jeweils einen ersten Lagerflächenabschnitt (29) aufweisen, der auf einer koaxial zur jeweiligen Zapfenachse (Y, Z) angeordneten rotationssymmetrischen Hüllfläche angeordnet ist, und
– jeweils einen zweiten Lagerflächenabschnitt (30) aufweisen, der innerhalb der Hüllfläche angeordnet ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfenkreuzgarnitur zum gelenkigen Verbinden zweier Gelenkgabeln eines Kreuzgelenkes, wobei Zapfen des Zapfenkreuzes in Lagerbohrungen der Gelenkgabeln gelagert sind.
  • Die Zapfen eines Zapfenkreuzes sind in der Regel in Lagerbohrungen von Gabelarmen der Gelenkgabeln wälzgelagert. Die Wälzkörper eines Wälzlagers rollen einerseits auf einer Lagerfläche, die durch den jeweiligen Zapfen gebildet ist, und andererseits auf einer Lagerfläche ab, die durch eine in die Lagerbohrung eingesetzte Lagerbuchse oder durch die Lagerbohrung selbst gebildet ist. Bei der Übertragung von Drehmomenten von einer der beiden Gelenkgabeln zu der anderen Gelenkgabel treten Zonen höherer Belastung auf. Hierbei übernehmen steifere Teile der Gabelarme den größten Teil der Belastung. Zur Reduzierung der Höchstbelastungen innerhalb dieser Hauptbelastungszonen sind mehrere Lösungen bekannt.
  • Die DE 199 53 963 A1 offenbart eine Lösung, bei der in den zylindrischen Wandungen der Lagerbohrungen Ausnehmungen vorgesehen sind, die sich über einen Teil des Umfangs erstrecken und in axialer Richtung einer Zapfenachse eine veränderliche Tiefe aufweisen. Die Zapfen des Zapfenkreuzes sind in einer Lagerbüchse wälzgelagert, wobei die Lagerbüchse in der Lagerbohrung aufgenommen ist. Somit wird im Bereich der Ausnehmungen, die sich im Bereich der Hauptlastzonen befinden, eine Verformung der Lagerbüchse ermöglicht, so daß die maximalen Belastungen Die DE 1 425 952 C zeigt zur Reduzierung von maximalen Belastungen in einem Wälzlager eine im Querschnitt oval geformte Welle, die in einem Ring wälzgelagert ist. Im Bereich der Hauptlastzone weist die Welle den größten Krümrnungsradius auf, so daß die Lagerlast auf mehr Wälzkörper verteilt wird, als bei einer Ausführungsform, in der die Welle im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß in axialer Richtung der Welle keine Lagerlastverteilung erzielt wird.
  • Die DE 29 33 505 C2 zeigt eine Zapfenkreuzgarnitur, bei der die Zapfen in Lagerbüchsen wälzgelagert sind. Die Lagerbüchsen sind in Lagerbohrungen der Gelenkgabeln aufgenommen. Die Außenumfangsflächen der Lagerbüchsen sind im wesentlichen zylindrisch und weisen im Bereich der Hauptlastzonen Abflachungen auf, die sich über einen Teil des Umfangs erstrecken und die sich in Richtung der Zapfenachse, ausgehend von einem Grundkörper, an dem die Zapfen angeformt sind, in Richtung zu dem jeweiligen freien Ende des Zapfens der Zapfenachse annähern. Nachteil ist jedoch, daß die Lagerbüchsen verformt werden.
  • Zur Lagerlastverteilung in axialer Richtung bezogen auf die Zapfenachsen zeigt die DE 1 122 781 B ein Zapfenkreuz mit Zapfen, deren Außenumfangsfläche konisch ausgebildet ist. Hierbei ist jedoch keine Lagerlastverteilung in Umfangsrichtung möglich.
  • DE 36 05 746 A1 zeigt eine Lösung, bei der die Lagerbüchse eine Innenumfangsfläche mit Ausnehmungen über die gesamte axiale Länge aufweist. Ferner kann der Zapfen über seinen gesamten Umfang konisch gestaltet sein.
  • DE 30 48 846 A1 zeigt ein Kreuzgelenk, bei dem eine Lagerbüchse und/oder ein auf einem Lagerzapfen sitzender Lagerring und/oder der Lagerzapfen über einen Teilbereich ihrer Länge und/oder Umfangsfläche ein radial nach außen zunehmendes Spiel zum benachbarten Bauteil aufweist. Die Lagerflächen sind hingegen derart ausgebildet, dass die Wälzkörper stets einwandfrei parallel zur Zapfenmittelachse geführt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zapfenkreuzgarnitur bereitzustellen, wobei eine Lastverteilung der Lagerlast der Lagerung zwischen den Zapfen und den Gelenkgabeln eines Kreuzgelenkes sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung bezogen auf die jeweilige Zapfenachse ermöglicht und eine hohe Lebensdauer der Lagerung gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Zapfenkreuzgarnitur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Da der zweite Lagerflächenabschnitt in axialer Richtung bezogen auf die jeweilige Zapfenachse mit kontinuierlich verkleinerndem Abstand zur Zapfenachse verläuft, ist in axialer Richtung eine Lastverteilung der Lagerkräfte gewährleistet. Zudem erstreckt sich der zweite Lagerflächenabschnitt lediglich über einen Teil der Außenumfangsfläche, so dass eine Reduzierung der Höchstbelastungen in der Hauptbelastungszone verwirklicht wird. Im Längsschnitt des Zapfens betrachtet kann der zweite Lagerflächenabschnitt geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sein.
  • Da der zweite Lagerflächenabschnitt durch die Außenumfangsfläche der Hülse oder des Zapfens gebildet ist, wird beim Einsatz einer Lagerbüchse diese nicht im Bereich des zweiten Lagerflächenabschnitts verformt, so daß eine höhere Lebensdauer der Lagerbüchse gewährleistet werden kann.
  • Je nach Ausbildung der Gelenkgabeln kann es ausreichend sein, dass nur zwei auf einer gemeinsamen Zapfenachse angeordnete Zapfen Lagerflächen mit mindestens zwei unterschiedlichen Lagerflächenabschnitten aufweisen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine der beiden Gelenkgabeln eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
  • Vorzugsweise weist der zweite Lagerflächenabschnitt, im Querschnitt des Zapfens betrachtet, einen stetigen Übergang zum ersten Lagerflächenabschnitt auf. Somit bildet der erste Lagerflächenabschnitt zusammen mit dem zweiten Lagerflächenabschnitt eine Laufbahn für Wälzkörper ohne Unstetigkeiten, so daß die Wälzkörper ungehindert abwälzen können.
  • Die Hüllfläche, auf der der erste Lagerflächenabschnitt angeordnet ist, kann zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei bei einer kegelstumpfförmigen Ausbildung der Hüllfläche diese in Richtung vom Grundkörper zum freien Ende hin sich verjüngend ausgebildet ist.
  • Der zweite Lagerflächenabschnitt gewährleistet eine Lastverteilung in Umfangsrichtung bei einer ersten Drehrichtung des Kreuzgelenkes. Soll eine Lastverteilung auch in einer zweiten Drehrichtung des Kreuzgelenkes gewährleistet werden, ist vorzusehen, daß die Zapfen jeweils einen dritten Lagerflächenabschnitt aufweisen, der entsprechend dem zweiten Lagerflächenabschnitt ausgebildet ist.
  • Da die Hauptlastzone, die in der ersten Drehrichtung auftritt, symmetrisch zu der Hauptlastzone angeordnet ist, die in der zweiten Drehrichtung auftritt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der zweite Lagerflächenabschnitt und der dritte Lagerflächenabschnitt spiegelsymmetrisch zu derjenigen Ebene angeordnet sind, die die jeweilige Zapfenachsen enthält und die im rechten Winkel zu der Zapfenachse des jeweilig anderen Zapfenpaares angeordnet ist.
  • Damit über die Länge des Zapfens betrachtet eine ausgewogene Lastverteilung über die gesamte Länge der Lagerung erzielt wird, ist der erste Lagerflächenabschnitt und der zweite Lagerflächenabschnitt bezogen auf die jeweilige Zapfenachse gleich lang ausgebildet.
  • Um eine einfache Fertigung des zweiten Lagerflächenabschnitts zu erzielen, verläuft dieser, im Längsschnitt des jeweiligen Zapfens betrachtet, linear.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Hierin zeigt
  • 1 einen Halblängsschnitt einer Kreuzgelenkwelle;
  • 2 eine Draufsicht einer Zapfenkreuzgarnitur gemäß 1, teilweise geschnitten;
  • 3 eine Seitenansicht einer Gelenkgabel mit schematisch dargestellter Lagerlastverteilung;
  • 4 eine Draufsicht eines Zapfens mit schematisch dargestellter Lagerlastverteilung;
  • 5 eine Draufsicht eines Zapfens eines Zapfenkreuzes gemäß 2;
  • 6 einen Querschnitt des Zapfens entlang der Schnittlinie VI-VI gemäß 5;
  • 7 einen Längsschnitt durch den Zapfen gemäß 6 entlang der Schnittlinie VII-VII und
  • 8 einen Querschnitt eines Zapfens mit einer Hülse.
  • Aus 1 ist eine Kreuzgelenkwelle 1 ersichtlich, welche zwei Kreuzgelenke 2, 3 sowie eine beide Kreuzgelenke 2, 3 verbindende und eine Veränderung des Abstandes zwischen diesen zulassende Welle 4 besitzt. Die beiden Kreuzgelenke 2, 3 sind auf einer Drehachse X zentriert ausgerichtet. Jedes von ihnen umfaßt eine erste Gelenkgabel 5, 6, die jeweils mit der Weile 4 fest verbunden ist, und eine zweite Gelenkgabel 7, 8, die ebenfalls jeweils mit der Welle 4 fest verbunden ist, sowie eine Zapfenkreuzgarnitur 9, 9', mittels der die erste Gelenkgabel 5, 6 und die zweite Ge lenkgabel 7, 8 schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Aus 2 ist eine Zapfenkreuzgarnitur 9 ersichtlich, die ein Zapfenkreuz 10 mit vier Zapfen 11, die jeweils eine Lagerfläche 28 in Form einer Außenumfangsfläche sowie eine Stirnfläche 12 besitzen, umfaßt. Die Zapfen 11 sind an einen Grundkörper 23 angeformt und weisen ein freies Ende 25 auf, an dem jeweils die Stirnfläche 12 gebildet ist. Dabei sind jeweils zwei Zapfen 11 auf einer gemeinsamen Achse Y, Z zentriert angeordnet. Die beiden Achsen Y, Z liegen in einer Ebene und schneiden sich rechtwinklig.
  • Weiterhin ist auf jedem Zapfen 11 eine Lagerbüchse 13 in der Achse Y, Z zentriert und mittels Wälzkörper 14 schwenkbar gelagert. Die Lagerbüchsen 13 weisen jeweils einen zylindrischen Mantel 15 und einen Boden 16 auf, der den zylindrischen Mantel 15 an einem Ende abschließt und der ferner eine der Stirnfläche 12 des jeweiligen Zapfens 11 gegenüberliegende Bodeninnenfläche 17 besitzt. Die einer Achse Y, Z zugeordneten Lagerbüchsen 13 sind in Lagerbohrungen 18 der beiden Gabelarme 19 einer Gelenkgabel 5, 6, 7, 8 aufgenommen und in Richtung der Zapfenachsen Y, Z festgelegt. Zwischen der Bodeninnenfläche 17 der Lagerbüchse 13 und der Stirnfläche 12 des Zapfens 11 ist auf der Achse Y, Z zentriert eine ringförmige Anlaufscheibe 21 zur Verringerung von Reibung angeordnet. Diese besitzt Schmiernuten, die sich von einer zentralen Bohrung 20 zu ihrem Außenumfang erstrecken.
  • In den Zapfen 11 des Zapfenkreuzes 10 sind auf den Achsen Y, Z zentrierte Bohrungen 22 vorgesehen, die als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind und sich in einem Schnittpunkt innerhalb des Grundkörpers 23 schneiden und dort an einen Schmiernippel 24 zur Fettversorgung angeschlossen sind.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Gabelarms 19 in Richtung der Zapfenachse Y. Schematisch ist die Lastverteilung der einzelnen Wälzkörper 14 auf den Gabelarm 19 durch Pfeile dargestellt, wenn eine Umfangskraft in Richtung des mit Fu bezeichneten Pfeils vom Zapfenkreuz 11 auf den Gabelarm 19 wirkt. Der Gabelarm 19 ist in demjenigen Bereich, der bezogen auf eine Ebene, die durch die Zapfenachsen X und Y aufgespannt ist, dem Flansch 27 abgewandt ist, weicher ausgeführt als in demje nigen Bereich, der dem Flansch 27 zugewandt ist. Aufgrund der steiferen Ausbildung des Gabelarms im dem Flansch 27 zugewandten Bereich wird der größte Teil der Last in diesem Bereich aufgenommen.
  • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Zapfenkreuz 10. Durch Pfeile ist die Lastverteilung in Zapfenachse Y des Zapfens 11 schematisch dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Belastung von den Wälzkörpern 14 auf den Gabelarm 19 mit zunehmendem Abstand von der Drehachse X zunimmt.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen unterschiedliche Darstellungen des Zapfens 11. 5 zeigt eine Draufsicht, 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI gemäß 5 und 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII gemäß 6. Die 5, 6 und 7 werden im folgenden zusammen beschrieben.
  • Der Zapfen 11 weist eine Lagerfläche 28 auf, die durch seine Außenumfangsfläche gebildet ist. Die Lagerfläche 28 ist um die Zapfenachse Y angeordnet. Die Lagerfläche 28 unterteilt sich in einen ersten Lagerflächenabschnitt 29, einen zweiten Lagerflächenabschnitt 30 und einen dritten Lagerflächenabschnitt 31. Der erste Lagerflächenabschnitt 29 ist auf einer rotationssymmetrischen Hüllfläche angeordnet. Diese ist vorzugsweise zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Im Falle einer kegelstumpfförmigen Hüllfläche verjüngt sich diese geringfügig ausgehend vom Grundkörper 23 in Richtung zur Stirnfläche 12.
  • Der zweite Lagerflächenabschnitt 30 ist innerhalb der Hüllkurve angeordnet und nähert sich ausgehend vom Grundkörper 23 in Richtung zur Stirnfläche 12 der Zapfenachse Y an. In 6 ist ersichtlich, daß nahe der Stirnfläche 12 ein radialer Abstand a zwischen der Hüllfläche 32 und dem zweiten Lagerflächenabschnitt 30 vorhanden ist. Der zweite Lagerflächenabschnitt 30 ist in Umfangsrichtung im Bereich der Hauptlastzone gemäß 3 angeordnet. Damit wird in einer ersten Drehrichtung eine Lagerlastverteilung in Umfangsrichtung erzielt und aufgrund des axialen Verlaufs des zweiten Lagerflächenabschnitts 30 auch eine Lagerlastverteilung in Axialrichtung.
  • Der dritte Lagerflächenabschnitt 31 und der zweite Lagerflächenabschnitt 30 sind spiegelsymmetrisch zu der Ebene angeordnet, die durch die Zapfenachse Y und die Drehachse X gebildet ist. Somit wird eine Lagerlastverteilung in beiden Drehrichtungen erzielt.
  • Die Lagerflächenabschnitte 29, 30, 31 können, wie in 5 dargestellt, dieselbe axiale Länge aufweisen, so daß der erste Lagerflächenabschnitt 29 in Umfangsrichtung betrachtet durch den zweiten Lagerflächenabschnitt 30 und den dritten Lagerflächenabschnitt 31 unterbrochen ist. Ebenso können der zweite Lagerflächenabschnitt 30 und der dritte Lagerflächenabschnitt 31 eine von der Länge des ersten Lagerflächenabschnitts 29 abweichende Länge aufweisen. Somit kann der erste Lagerflächenabschnitt 29 in einem Bereich, der dem Grundkörper 23 zugewandt ist, vollumfänglich ausgebildet sein und lediglich in einen Längenabschnitt in Richtung zur Stirnfläche 12 hin durch den zweiten Lagerflächenabschnitt 30 und den dritten Lagerflächenabschnitt 31 unterbrochen sein.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Lagerfläche 28' durch eine Außenumfangsfläche einer Hülse 26 dargestellt ist, welche auf den Zapfen 11' aufgebracht ist. Die Hülse 26 weist eine zylindrische Innenumfangsfläche auf, die auf den Zapfen 11' mit zylindrischer Außenumfangsfläche z. B. aufgeschrumpft oder auf gepresst sein kann. Der zweite und der dritte Laufflächenabschnitt 30', 31' lassen sich leichter in die Hülse 26 einarbeiten als in den Zapfen 11'. Die Lauffläche 28' lässt sich beispielsweise dadurch fertigen, dass die Hülse 26 vor der Fertigung elastisch verformt wird und im verformten Zustand geschliffen wird, so dass im unverformten Zustand unterschiedliche Laufflächenabschnitte 29', 30', 31 gebildet sind.
  • 1
    Kreuzgelenkwelle
    2
    Kreuzgelenk
    3
    Kreuzgelenk
    4
    Welle
    5
    erste Gelenkgabel
    6
    erste Gelenkgabel
    7
    zweite Gelenkgabel
    8
    zweite Gelenkgabel
    9, 9'
    Zapfenkreuzgarnitur
    10
    Zapfenkreuz
    11, 11'
    Zapfen
    12
    Stirnfläche
    13
    Lagerbuchse
    14
    Wälzkörper
    15
    Mantel
    16
    Boden
    17
    Bodeninnenfläche
    18
    Lagerbohrung
    19
    Gabelarm
    20
    Bohrung
    21
    Anlaufscheibe
    22
    Bohrung
    23
    Grundkörper
    24
    Schmiernippel
    25
    freies Ende
    26
    Hülse
    27
    Flansch
    28, 28'
    Lagerfläche
    29, 29'
    erster Lagerflächenabschnitt
    30, 30'
    zweiter Lagerflächenabschnitt
    31, 31'
    dritter Lagerflächenabschnitt
    32
    Hüllfläche
    X
    Drehachse
    Y
    Zapfenachse
    Z
    Zapfenachse
    a
    Abstand
    Fu
    Umfangskraft

Claims (10)

  1. Zapfenkreuzgarnitur mit einem Zapfenkreuz zum Verbinden zweier Gelenkgabeln eines Kreuzgelenkes umfassend einen Grundkörper (23) und vier Zapfen (11), – von denen jeweils zwei Zapfen (11) auf einer gemeinsamen Zapfenachse (Y, Z) zentriert angeordnet sind, wobei die Zapfenachsen (Y, Z) rechtwinklig zueinander verlaufen, – die an den Grundkörper (23) angeformt sind, – die jeweils ein freies Ende (25) aufweisen, und – die jeweils eine Lagerfläche (28) aufweisen, wobei die Lagerflächen (28) mindestens zweier auf einer gemeinsamen Zapfenachse (Y, Z) angeordneten Zapfen (11), – jeweils entweder unmittelbar durch eine Außenumfangsfläche eines Zapfens (11) oder durch eine Außenumfangsfläche einer auf den Zapfen (11') aufgebrachten Hülse (26) dargestellt sind, – jeweils einen ersten Lagerflächenabschnitt (29) aufweisen, der auf einer koaxial zur jeweiligen Zapfenachse (Y, Z) angeordneten rotationssymmetrischen Hüllfläche angeordnet ist, und – jeweils einen zweiten Lagerflächenabschnitt (30) aufweisen, der innerhalb der Hüllfläche angeordnet ist, der in Richtung vom Grundkörper (23) zum jeweiligen freien Ende (25) mit sich kontinuierlich verkleinerndem Abstand zur jeweiligen Zapfenachse (Y, Z) verläuft und der sich über einen Teil des Umfangs des jeweiligen Zapfens (11) erstreckt, und wobei je Zapfen (11) eine Wälzlagerung vorgesehen ist, welche eine zylindrische Außenlagerfläche aufweist und welche Wälzkörper (14) aufweist, die einerseits auf der Lagerfläche (28) des jeweiligen Zapfens (11) und andererseits auf der Außenlagerfläche abwälzend gehalten sind.
  2. Zapfenkreuzgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerflächenabschnitt (30), im Querschnitt des Zapfens (11) betrachtet, einen stetigen Übergang zum ersten Lagerflächenabschnitt (29) aufweist.
  3. Zapfenkreuzgarnitur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (32) zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Zapfenkreuzgarnitur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (32) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  5. Zapfenkreuzgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (32) in Richtung vom Grundkörper (23) zum freien Ende (25) hin sich verjüngend ausgebildet ist.
  6. Zapfenkreuzgarnitur nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (11) jeweils einen dritten Lagerflächenabschnitt (31) aufweisen, der entsprechend dem zweiten Lagerflächenabschnitt (30) ausgebildet ist.
  7. Zapfenkreuzgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerflächenabschnitt (30) und der dritte Lagerflächenabschnitt (31) spiegelsymmetrisch zu derjenigen Ebene angeordnet sind, die die jeweilige Zapfenachse (Y, Z) enthält und die im rechten Winkel zu der Zapfenachse (Y, Z) des jeweilig anderen Zapfenpaares angeordnet ist.
  8. Zapfenkreuzgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerflächenabschnitt (29) und der zweite Lagerflächenabschnitt (30) bezogen auf die jeweilige Zapfenachse (Y, Z) dieselbe axiale Länge aufweisen.
  9. Zapfenkreuzgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerflächenabschnitt (30), im Längsschnitt des jeweiligen Zapfens (11) betrachtet, linear verläuft.
  10. Zapfenkreuzgarnitur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlagerfläche durch eine Lagerbüchse (13) gebildet ist.
DE10303291A 2003-01-28 2003-01-28 Zapfenkreuzgarnitur Revoked DE10303291B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303291A DE10303291B4 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Zapfenkreuzgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303291A DE10303291B4 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Zapfenkreuzgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303291A1 DE10303291A1 (de) 2004-08-12
DE10303291B4 true DE10303291B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=32694998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303291A Revoked DE10303291B4 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Zapfenkreuzgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303291B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109546B3 (de) 2015-06-15 2016-10-20 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk und Kreuzgelenk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122781B (de) * 1955-12-01 1962-01-25 Kurt Schroeter Kardan-Gelenk mit Nadellagerung
AT232392B (de) * 1961-05-05 1964-03-10 Maybach Motorenbau Gmbh Kreuzgelenk, besonders für schwere Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE1425952C3 (de) * 1963-10-02 1973-12-20 Glaenzer Spicer S.A., Poissy, Seine Et Oise (Frankreich) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE3048846A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg "kreuzgelenk"
DE2933505C2 (de) * 1979-08-18 1983-11-10 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
DE3605746A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Klein Kg Eugen Kreuzgelenk
DE19953963A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-22 Voith Turbo Kg Gelenkgabel und Verfahren zur Herstellung einer Stützfläche zur Realisierung einer gleichmäßigen Lastverteilung und Lageranordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122781B (de) * 1955-12-01 1962-01-25 Kurt Schroeter Kardan-Gelenk mit Nadellagerung
AT232392B (de) * 1961-05-05 1964-03-10 Maybach Motorenbau Gmbh Kreuzgelenk, besonders für schwere Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE1425952C3 (de) * 1963-10-02 1973-12-20 Glaenzer Spicer S.A., Poissy, Seine Et Oise (Frankreich) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE2933505C2 (de) * 1979-08-18 1983-11-10 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
DE3048846A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg "kreuzgelenk"
DE3605746A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Klein Kg Eugen Kreuzgelenk
DE19953963A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-22 Voith Turbo Kg Gelenkgabel und Verfahren zur Herstellung einer Stützfläche zur Realisierung einer gleichmäßigen Lastverteilung und Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303291A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839430C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0330993B1 (de) Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes
DE102013106868B3 (de) Gelenkinnenteil sowie Rollenkörper eines Tripode-Gleichlaufgelenks
DE102006021862B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102004039641B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
DE3536697A1 (de) Tragkoerper eines waelzlagers
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE4408812A1 (de) Gelenklager
DE102005036228A1 (de) Taumelscheibengetriebe, insbesondere für eine Axialkolbenpumpe
DE19936014A1 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE102015109546B3 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk und Kreuzgelenk
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
DE10303291B4 (de) Zapfenkreuzgarnitur
EP0274022B1 (de) Kreuzgelenk
DE3806655C2 (de)
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
EP1431604B1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
EP2565479A1 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
DE102009041086A1 (de) Tripodestern und Tripodegelenk
DE19611176C1 (de) Bipode-Gelenk
DE102008041153A1 (de) Kreuzgelenk an einer Lenkwelle in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
BE1030684B1 (de) Gelenkkreuz für ein Kreuzgelenk einer Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Kreuzgelenk und Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE202004018828U1 (de) Geschmiedeter Spannsatz
DE102014211341A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPICER GELENKWELLENBAU GMBH, 45143 ESSEN, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation