DE10301387A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln Download PDF

Info

Publication number
DE10301387A1
DE10301387A1 DE10301387A DE10301387A DE10301387A1 DE 10301387 A1 DE10301387 A1 DE 10301387A1 DE 10301387 A DE10301387 A DE 10301387A DE 10301387 A DE10301387 A DE 10301387A DE 10301387 A1 DE10301387 A1 DE 10301387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying device
rollers
elements
stack
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10301387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301387B4 (de
Inventor
Konrad Wegener
Markus Böhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG filed Critical Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10301387A priority Critical patent/DE10301387B4/de
Priority to FR0400271A priority patent/FR2851263B1/fr
Priority to CA002455273A priority patent/CA2455273A1/en
Priority to GB0400877A priority patent/GB2398303B/en
Publication of DE10301387A1 publication Critical patent/DE10301387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301387B4 publication Critical patent/DE10301387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0207Stacking
    • A41H43/0214Stacking laying flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0207Stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • D06H7/226Severing by heat or by chemical agents by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/38Fabrics, fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Zum Erzeugen von faltenarmen, dichten Stapeln von Objektabschnitten, beispielsweise Stoffabschnitten, für den Laserzuschnitt wird mit dem Greiferwagen (8), der einen Gewebeabschnitt abzieht, auf einen bereits gelegten Stapel (4) v-förmig angeordneten Walzen (16, 17) abgewälzt, die an dem Greiferwagen (8) drehbar gelagert sind. Die Walzen (16, 17) weisen eine möglichst nachgiebige Beschichtung auf, so dass sie Unebenheiten des Zuschneidetischs (3) (Schneidrosts) ausgleichen können. Die Beschichtung ist im Übrigen so, dass sie einen hohen Reibwert mit dem Gewebe hat. Die oberste Gewebelage des Stapels wird durch die Wirkung der Walzen (16, 17) nach außen gezogen und gestrafft. Außerdem wird der Stapel (4) verdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legeeinrichtung für Schneideinrichtungen, insbesondere Laserschneideinrichtungen, sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Stapeln aus flächenhaften Objekten, sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Beim Zuschnitt flächenhafter Objekte, beispielsweise beim Zuschnitt von Geweben, müssen einzelne Lagen solcher Objekte möglichst faltenfrei übereinander gelegt werden. Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Lagen gilt es zu beseitigen, denn diese stören den Laserschneidprozess.
  • Gewebe weisen, wenn sie von einem Ballen abgezogen werden, häufig eine natürliche Welligkeit auf, die von dem Herstellungsprozess herrührt. Beispielsweise können Gewebe mit Webkante, insbesondere am Rand, eine gewisse Welligkeit zeigen, wenn die Webkante eine geringfügig größere Länge aufweist als das innenliegende Gewebe. Werden Stapel lose übereinander liegender Abschnitte solcher Gewebe zur Vermeidung von Lufteinschlüssen, die den Laserschneidprozess stören, zusammengedrückt, kommt es zur Faltenbildung, die erst recht nachteilig ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Legeeinrichtung und ein Legeverfahren zu schaffen, die bzw. das zur Erzeugung faltenarmer und kompakter Stapel eingerichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Legeeinrichtung nach Anspruch 1 und mit dem Verfahren nach Anspruch 26 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Legeeinrichtung enthält eine Abzugseinrichtung zum Auslegen eines flächenhaften Objekts, wie beispielsweise eines Gewebeabschnitts auf einer Unterlage, beispielsweise einem Schneidetisch. Zusätzlich ist eine Glätteinrichtung vorgesehen, die über ein bereits ausgelegtes, flächenhaftes Objekt oder einen Stapel solcher Objekte geführt werden kann, um es in einer Streichrichtung zu spannen, die von der Bewegungsrichtung abweicht. Dadurch wird das Objekt (Stoffabschnitt) in divergierenden Raumrichtungen unter Zugspannung gesetzt, was ein weitgehend faltenfreies Glätten ermöglicht. Außerdem wird die oberste Lage des Stapels dabei an den darunter liegenden Stapel angedrückt, wodurch der Stapel im Ganzen kompaktiert wird. Solche Stapel, die arm an Falten und Lufteinschlüssen sind, lassen sich dann einem Laserschneidvorgang unterwerfen, wobei durch die dichte Lage rung der einzelnen Zuschnitte hohe Schnittgeschwindigkeiten erreichbar sind. Somit trägt die erfindungsgemäße Legeeinrichtung erheblich zur Steigerung des Ausstoßes von Laserzuschneidemaschinen bei.
  • Die Glätteinrichtung kann unmittelbar mit einem Greiferwagen verbunden werden, der beim Ablegen neuer Lagen auf dem Stapel ohnehin ständig über diesem hin- und hergefahren wird. Der Greiferwagen ist Teil der Abzugseinrichtung, die Stoffabschnitte von einem Ballen abzieht, wonach der Stoffabschnitt von der Stoffbahn abgetrennt wird.
  • Zu der Glätteinrichtung gehören z.B. wenigstens zwei Elemente, deren Oberfläche mit dem zu glättenden Objekt in Reibeingriff steht, um zueinander gegensinnige Kräfte in das Objekt, d.h. in die auf den Stapel abzulegende Lage einzuleiten. Die Elemente sind vorzugsweise so beweglich, dass die Relativbewegung zwischen dem Objekt und der in Reibeingriff stehenden Oberfläche des Elements von der Bewegungsrichtung abweicht, die durch das lineare Überstreichen des Stapels durch die Glätteinrichtung verursacht wird. Dadurch können zueinander gegensinnige Kräfte erzeugt werden, die die oberste Lage des Stapels beispielsweise in Querrichtung spannen, während die Glättrichtung längs über das Objekt und den Stapel bewegt wird. Dabei sind die Elemente vorzugsweise gesteuert gegen das Objekt, bzw. den darunter liegenden Stapel, vorgespannt, um diesen gegen seine Unterlage zu drücken und zu kompaktieren. Die Regulierung des Andrucks ermöglicht außerdem vorzugsweise das gezielte Abheben der Glätteinrichtung von dem Stapel, um beispielsweise bei dem Rückhub der Glätteinrichtung dieselbe außer Eingriff mit dem Stapel zu bringen. Alternativ kann eine rückwärts arbeitende Glätteinrichtung mit dem Stapel in Eingriff gebracht werden, um die Glättwirkung zu symmetrieren und um zu verhindern, dass der Stapel in der Überstreichrichtung der Glätteinrichtung wandert.
  • Die Elemente können beispielsweise drehbar gelagerte Walzen sein, die miteinander einen stumpfen Winkel einschließen. Dieser öffnet sich vorzugsweise in Bewegungsrichtung, wobei die Walzen frei drehbar gelagert sind und durch den Reibeingriff mit dem Objekt in Drehung versetzt werden. Sie wälzen auf dem Objekt ab, wobei sie in Folge ihrer Schrägstellung zur Bewegungsrichtung mit Schlupf arbeiten. Der Schlupf erzeugt eine das Objekt spannende Reibkraft. Außerdem erzeugt der Schlupf eine Bremskraft, die das Objekt auch in Bewegungsrichtung spannt.
  • Die Walzen können bezüglich einer Horizontalen schräg angeordnet sein, um den Vertikaldruck auf dem Stapel, insbesondere in der Mitte desselben, größer zu machen als an den Rändern. Dadurch kann der Stapel besonders gut geglättet und kompaktiert werden.
  • Die Walzen sind vorzugsweise elastisch ausgebildet oder mit einem elastischen Belag versehen. Außerdem weist der Belag vorzugsweise eine Oberfläche auf, die mit dem Material des Objekts einen Reibbeiwert festlegt, der größer ist als die Reibbeiwerte zwischen verschiedenen Lagen des Stapels. Dadurch wird ein effektiver Glätt- und Kompaktiervorgang erreicht.
  • Die Walzen können im einfachsten Falle zylindrisch ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Walzen kegelförmig, kegelstumpfförmig, tonnenförmig oder profiliert auszubilden, um die Andruckwirkung zu erhöhen und/oder die Spannkräfte quer zu der Bewegungsrichtung zu variieren. Damit können Kraftprofile erreicht werden, die für den jeweiligen Anwendungsfall, d.h. das jeweils zu glättende Material optimiert sind. Als Profilierung kann beispielsweise eine spiralförmige, in der Mantelfläche der zylinder-, tonnen- oder kegelförmigen Walze vorgesehene Schraubennut vorgesehen sein, die Gewebefalten nach außen fördert. Die Steigungen der Schraubennuten einer bezüglich einer in Bewegungsrichtung liegenden Mittellinie rechten und linken Walze sind dann gegensinnig. Sie sind außerdem so gewählt, dass der mit dem Gewebe in Berührung stehende Teil der Schraubennut bei vorwärts drehender Walze nach außen läuft.
  • Alternativ können anstelle des Walzenpaares Walzengruppen auf gleichen oder getrennten Achsen, sowie Scheiben oder Räder auf gleichen oder getrennten Achsen vorgesehen sein. Außerdem können sie bedarfsweise fremdangetrieben sein. Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden die Elemente durch voneinander weg laufende Bänder gebildet. Diese können über bombierte Walzen laufen und selbst angetrieben sein. Auch damit lassen sich Spannkräfte quer zur Bewegungsrichtung erzeugen.
  • Zusätzlich zu den Walzen kann insbesondere in einem mittleren Bereich ein Streichblech oder ein Gleitschuh vorgesehen sein, der vor den Walzen mit dem Gewebe in Eingriff steht und auf diesem entlang läuft.
  • Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Legeeinrichtung für eine Laserzuschneidemaschine in schematisierter Seitenansicht,
  • 2 eine zu der Legeeinrichtung gehörige Glätteinrichtung in schematisierter Draufsicht in Zusammenwirken mit einem Stoffabschnitt,
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Glätteinrichtung in schematisierter Draufsicht,
  • 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Glätteinrichtung in schematisierter Draufsicht,
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Legeeinrichtung mit abgewandelter Glätteinrichtung in Seitenansicht,
  • 6 die Legeeinrichtung nach 5 in einer Vorderansicht in einem anderen Maßstab,
  • 7 eine abgewandelte Ausführungsform der Glätteinrichtung in schematisierter Draufsicht und
  • 8 eine weitere Ausführungsform der Legeeinrichtung in Vorderansicht.
  • In 1 ist eine Legeeinrichtung 1 veranschaulicht, die Teil einer Laserzuschneidemaschine für den Stoffzuschnitt ist. Zu dieser gehört eine nicht weiter veranschaulichte Positioniereinrichtung für einen schematisch angedeuteten Laserkopf 2, der oberhalb eines Zuschneidetischs 3 angeordnet ist. Der Zuschneidetisch 3 weist beispielsweise eine ebene Tischoberseite auf, die durch ein nicht weiter veranschaulichtes Gitter gebildet ist, das einen Stapel 4 einzelner Stoffabschnitte 5, 6 aufnimmt. Die den Stapel 4 bildenden Stoffabschnitte 5 bilden Objekte aus denen mittels Laserstrahl einzelne Zuschnitte herauszutrennen sind. Das vorliegende Ausführungsbeispiel befasst sich damit mit dem Zuschnitt von textilen Geweben. Jedoch kann es gleichermaßen auf den Zuschnitt anderweitiger flächenhafter Gebilde, beispielsweise Papier, Gestrick, Flies, Folien oder dergleichen, angewendet werden.
  • Die Abschnitte 5, 6 werden zunächst von einem Ballen 7 abgezogen und mit einer nicht weiter veranschaulichten Trenneinrichtung vereinzelt. Zum Abziehen dient ein Greiferwagen 8 mit einem oder mehreren Greifern 9, der bzw. die dazu eingerichtet ist bzw. sind, eine Kante einer horizontalen Stoffbahn kontrolliert festzuklemmen, von der der Abschnitt 6 abgetrennt wird. Der Greiferwagen 8 ist in einer horizontalen Ebene in Horizontalrichtung H mittels einer nicht weiter veranschaulichten Betätigungseinrichtung kontrolliert hin- und hergehend bewegbar.
  • Der Greiferwagen 8 bildet zusammen mit den Greifern 9 und seiner nicht veranschaulichten Betätigungs- oder Antriebseinrichtung eine Abzugseinrichtung 11, die dazu dient, Abschnitt 6 auf dem Zuschneidetisch 3 bzw. dem sich darauf bildenden Stapel 4 abzulegen. Der Zuschneidetisch 3 bzw. der Stapel 4 bilden dabei jeweils die Unterlage auf der der neue Abschnitt 6 abgelegt wird.
  • Zu der Legeeinrichtung 1 gehört außerdem eine Glätteinrichtung 12 die dazu dient, den Abschnitt 6 an den Zuschneidetisch 3 bzw. den darauf bereits befindlichen Stapel 4 anzudrücken und den Abschnitt 6 faltenfrei auszulegen. Die Glätteinrichtung 12 ist beispielsweise mit dem Greiferwagen 8 verbunden und separat oder mit diesem gemeinsam in Vertikalrichtung V verstellbar. Die nicht weiter veranschaulichte Verstelleinrichtung dient dabei dazu, die Glätteinrichtung 12 von dem Stapel 4 abzuheben bzw. kontrolliert auf den Stapel aufzusetzen. Beim Aufsetzen kann sie die Glätteinrichtung 12 freigeben, so dass diese mit Eigengewicht auf dem Stapel 4 lastet. Alternativ kann zusätzlich mit einer entsprechenden Krafterzeugungseinrichtung, beispielsweise einer pneumatischen Einrichtung oder einer Federeinrichtung, eine Vertikalkraft auf die Glätteinrichtung 12 ausgeübt werden, um diese gegen den Stapel 4 zu drücken.
  • Die Glätteinrichtung ist in 2 in ihrem Zusammenwirken mit dem Abschnitt 5 veranschaulicht. Zu der Glätteinrichtung 12 gehören zwei Elemente 14, 15 zum seitlichen Spannen und Glattstreichen des Abschnitts 5 sowie zum Andrücken desselben gegen den Zuschneidetisch 3. Die Elemente 14, 15 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrische Walzen 16, 17, die in einem streifenförmigen Bereich 18 mit dem Abschnitt 5 in Reibeingriff stehen. Die Walzen 16, 17 sind an entsprechenden Trägern 21, 22, 23 drehbar gelagert. Sie sind dabei so gehalten, dass ihre Drehachsen D1, D2 miteinander einen stumpfen Winkel α einschließen. Er öffnet sich in Bewegungsrichtung B, d.h. die einander benachbarten Enden 24, 25 der Walzen 16, 17 eilen den außen liegenden Enden 26, 27 nach.
  • Die Walzen 16, 17 sind an ihrem Umfang vorzugsweise mit einem weichen Belag versehen. Dieser kann durch Flies, Filz, Gummi, Gummischaum oder dergleichen gebildet sein. Die Materialwahl hängt von dem Material der Abschnitte 5, 6 ab. Sie ist so getroffen, dass die Reibung zwischen dem Abschnitt 5 und den Walzen 16, 17 größer ist als die Reibung zwischen den einzelnen Abschnitten bzw. Lagen des Stapels 4.
  • In einem mittleren Bereich zwischen den Walzen 16, 17 kann ein Gleitschuh 28 angeordnet sein, der zu der Glätteinrichtung 12 gehört und gleitend über das Objekt 5 fährt. Der Gleitschuh 28 kann dabei dazu dienen, insbesondere in einem mittleren Bereich, der von den Walzen 16, 17 nicht vollständig überstrichen wird, die Kompaktierung des Stapels 4 zu bewirken. Dadurch wird es möglich, einen insgesamt kompakten Stapel 4 auch dann zu erreichen, wenn die Walzen 16, 17 die Breite des Stapels 4 nicht ganz überdecken. Der Gleitschuh 28 ist vorzugsweise quer zu der Bewegungsrichtung B justierbar gehalten, um auf die Gewebemitte eingestellt werden zu können.
  • Die insoweit beschriebene Legeeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    Es wird angenommen, dass zunächst noch kein Stapel 4 auf dem Zuschneidetisch 3 liegt. Die Greifer 9 haben eine Kante einer Stoffbahn ergriffen und ziehen dann durch eine Bewegung des Greiferwagens, in 1 von rechts nach links, in Horizontalrichtung H den Abschnitt 6 auf den Zuschneidetisch 3. Der Abschnitt 6 wird dabei durch eine nicht weiter veranschaulichte Zuschneideeinrichtung von der übrigen Bahn des Ballens 7 abgetrennt. Liegt der erste Abschnitt auf dem Zuschneidetisch 3 ist der Greiferwagen 8 und mit ihm die bislang noch funktionslose Glätteinrich tung 12 an dem in 1 linken Ende ihres Hubs angekommen. Die Glätteinrichtung 12 wird nunmehr von links nach rechts zurückbewegt, wobei die Walzen 16, 17 in einer Höhe laufen, in der sie nicht mit dem abgelegten Objekt in Eingriff kommt.
  • Die Greifer 9 ergreifen nun wiederum die Kante eines Abschnitts und ziehen diesen auf den Zuschneidetisch 3. Dabei ist die Glätteinrichtung 12 in Eingriff mit dem bereits liegenden Abschnitt. Die Walzen 16, 17 laufen somit über den liegenden Abschnitt. Dabei drücken sie diesen nach unten gegen den Zuschneidetisch 3. In Folge der Vorwärtsbewegung läuft der Bereich 18, in dem die Walzen 16, 17 mit dem Material der Abschnitte in Eingriff stehen, von rechts nach links (2) über den Abschnitt. Sie rollen dabei auf diesem ab und drücken ihn nach unten. Durch ihre Pfeil- oder Schrägstellung (α ≠ 180°) werden sie dabei in einer von ihrer natürlichen Rollrichtung abweichenden Richtung zwangsgeführt. Es entsteht dadurch ein Schlupf zwischen dem Abschnitt 5 und der Oberfläche der Walzen 16, 17. Die resultierende, auf den Abschnitt 5 einwirkende Kraft F1, F2 ist in 2 durch einen gestrichelten Pfeil veranschaulicht. Sie ist etwa in Längsrichtung der jeweiligen Walze 16, 17 gerichtet, die hier als Streichrichtung S aufgefasst wird. Somit werden in dem Bereich 18 divergierende Kräfte F1, F2 als Spannkräfte in den Abschnitt 5 eingetragen. Außerdem wird dieser in Bewegungsrichtung B gespannt, denn die Walzen 16, 17 werden aufgrund des auftretenden Schlupfs gebremst. Schließlich werden die Walzen 16, 17 zusätzlich noch vertikal nach unten belastet, so dass der Abschnitt 5 fest an den darunter liegenden Abschnitt angedrückt wird.
  • Der oben beschriebene Vorgang wird nun fortwährend wiederholt, so dass allmählich ein Stapel 4 aufgebaut wird, dessen Lagen faltenfrei fest aneinander gedrückt sind. Faltenwurf wird insbesondere durch die Aufbringung der divergierenden Kräfte vermieden. Diese sind in den beiden, bezüglich der Bewegungsrichtung B rechts und links nebeneinander liegenden Bereichen des Abschnitts 5 voneinander weg gerichtet (in 2 schräg nach oben bzw. schräg nach unten) und überlagern sich mit der Zugkraft in Richtung B zu Spannkräften F3, F4. Diese Spannkräfte F3, F4 sind in 2 durch Pfeile veranschaulicht.
  • In 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Glätteinrichtung 12 veranschaulicht. Diese unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Glätteinrichtung 12 durch die Ausbildung der Walzen 16, 17. Diese sind profiliert. Als Profil dient an beiden Walzen jeweils eine in deren Oberfläche eingearbeitete schraubenförmige Nut 29, 31. Die beiden Schraubennuten weisen gegensinnige Steigungen auf. Die Steigungen sind so bemessen, dass sie eine Förderwirkung jeweils nach außen entwickeln. Beispielsweise entspricht die Nut 31 einem Rechtsgewinde, während die Nut 29 einem Linksgewinde entspricht. Wird die Glätteinrichtung 12 so betrachtet, dass sie dem Betrachter entgegenkommt, während sie mit der Stoffbahn in Eingriff ist, ist die Walze 17 die linksseitige, während die Walze 16 die rechtsseitige ist. Walzen mit Spiralnuten können auch anders als in 3 veranschaulicht angeordnet werden. Z.B. kann der Winkel α nahezu 180° oder auch genau 180°, bedarfsweise auch größer als 180° sein. Die Walzen 17, 18 können untereinander drehfest verbunden sein. Ist α = 180°, können die Walzen 16, 17 zu einer Walze mit rechts und links gegenläufigen Spiralnuten ausgebildet sein. Außerdem können die Walzen 16, 17 mit einer Drehantriebseinrichtung verbunden sein. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn α > 180°, d.h. wenn die Walzen 16, 17 einen mit der Spitze in Bewegungsrichtung nach vorn weisenden Pfeil festlegen.
  • Anstelle der Nuten 29, 31 können auch anderweitige Profilierungen vorgesehen sein. Z.B. können die Walzen 16 und 17 auch durch Gruppen von auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Scheiben 32, 33 ersetzt sein. Im Extremfall genügen auf jeder der beiden Wellen jeweils eine Scheibe. Dabei ist dann aber der Gleitschuh 28 so breit ausgebildet, dass er den Abstand zwischen den relativ weit außen laufenden Scheiben überbrückt.
  • Wie 5 und 6 veranschaulichen, sind die Elemente 14, 15 vorzugsweise auch in der Höhe schräg angeordnet. Ihre innenliegenden Enden 24, 25 sind dann tiefer als die außen liegenden Enden 26, 27. Die Walzen 16, 17 schließen miteinander einen sich schräg nach oben öffnenden stumpfen Winkel ein. Dadurch kann der in der Mitte auf den Stapel 4 ausgeübte Druck stärker als der an den Seiten ausgeübte Druck sein. Der mittlere Träger 22 kann in Vertikalrichtung etwas federnd nachgiebig sein, um vollflächiges Andrücken der Walzen 16, 17 zu ermöglichen. Eine Verstell- und Belastungseinrichtung kann dann dazu dienen, die gesamte Glätteinrichtung 12 an den Stapel 4 anzupressen und von diesem abzuheben. Die Verstell- und Belastungseinrichtung 34 kann Teil des Greiferwagens 8 sein.
  • Anstelle der Schrägstellung der Elemente 14, 15 bzw. Walzen 16, 17 gemäß 6, kann auch der Zuschneidetisch 3 eine quer zu der Bewegungsrichtung B gewölbte Oberseite aufweisen. Auch dadurch ist der Andruck der Elemente 14, 15 auf den Stapel 4 in der Mitte desselben größer als in den Randbereichen.
  • Wesentliches gemeinsames Merkmal aller vorgestellten Ausführungsformen der Glätteinrichtung 12 ist die Erzeugung eines Querzugs in der oberen Lage des Stapels 4 in einem Bereich 18, der sich in Bewegungsrichtung B über den Stapel 4 bewegt. Ein solcher Querzug kann auch durch angetriebene Elemente 14, 15 erzeugt werden. Beispielsweise ist es möglich, alle vorstehend beschriebenen Elemente 14, 15 mit einer Drehantriebseinrichtung zu versehen, die die Elemente 14, 15 kontrolliert antreibt oder bremst. Außerdem können neben den relativ formstabilen Walzen 16, 17 oder Scheiben 32, 33 auch Bänder 35, 36 Anwendung finden, die beispielsweise über tonnenförmig Walzen gegensinnig umlaufen. An ihrer unteren, mit dem Abschnitt 5 oder 6 in Berührung kommenden Seiten laufen sie, wie gestrichelte Pfeile in 7 veranschaulichen, voneinander weg. Die Bänder 35, 36 können, wie dargestellt, in gerader Ausrichtung zueinander quer zu der Bewegungsrichtung B angeordnet sein, wenn sie fremdangetrieben sind. Sie sind frei laufend, ohne Antrieb montiert, können sie in Pfeilstellung zueinander angeordnet werden.
  • Zum Erzeugen von faltenarmen, dichten Stapeln von Objektabschnitten, beispielsweise Stoffabschnitten für den Laserzuschnitt wird mit dem Greiferwagen 8, der einen Gewebeabschnitt abzieht, auf einen bereits gelegten Stapel 4 v-förmig angeordnete Walzen 16, 17 abgewälzt, die an dem Greiferwagen 8 drehbar gelagert sind. Die Walzen 16, 17 weisen eine möglichst nachgiebige Beschichtung auf, so dass sie Unebenheiten des Zuschneidetischs 3 (Schneidrosts) ausgleichen können. Die Beschichtung ist im Übrigen so, dass sie einen hohen Reibwert mit dem Gewebe hat. Die oberste Gewebelage des Stapels wird durch die Wirkung der Walzen 16, 17 nach außen gezogen und gestrafft. Außerdem wird der Stapel 4 verdichtet.

Claims (27)

  1. Legeeinrichtung (1), insbesondere für Schneideinrichtungen, insbesondere Laserschneideinrichtungen, mit einer Abzugeinrichtung (11) zum Auslegen eines flächenhaften Objekts (6) auf einer Unterlage (3, 4) und mit einer Glätteinrichtung (12), die mittels einer Betätigungseinrichtung in einer Bewegungsrichtung (B) über wenigstens ein bereits flächenhaft ausgelegtes Objekt (5) geführt wird, um das Objekt (5) in einer Streichrichtung (S) zu spannen, die von der Bewegungsrichtung (B) abweicht.
  2. Legeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugeinrichtung (11) ein Greiferwagen (8) mit Greifern (9) ist, der zum Auslegen des Objekts (6) über wenigstens ein bereits ausgelegtes Objekt (5) hinweg geführt wird.
  3. Legeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteinrichtung (12) mit der Abzugeinrichtung (11) verbunden ist.
  4. Legeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteinrichtung (12) wenigstens zwei Elemente (14, 15) aufweist, deren Oberfläche mit dem zu glättenden Objekt (5) in Reibeingriff steht, um gegensinnige Kräfte (F1, F2) in das Objekt (5) einzuleiten.
  5. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Elemente (14, 15) Bewe gungen ausführen, die eine gegensinnige Komponente enthalten.
  6. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) mit einer Antriebseinrichtung verbunden sind, die die Elemente (14, 15) antreibt, und zwar unabhängig von einer Relativbewegung der Elemente (14, 15) in Bewegungsrichtung (B).
  7. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) gegen das Objekt (5) in einer Normalenrichtung (V) gegen das Objekt (5) vorgespannt sind, um dieses gegen seine Unterlage (4) zu drücken.
  8. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) drehbar gelagerte Walzen (16, 17) sind, deren Drehachsen (D1, D2) miteinander einen stumpfen Winkel (α) einschließen.
  9. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der von den Walzen (16, 17) eingeschlossene stumpfe Winkel (α) bezüglich der Bewegungsrichtung (B) der Walzen (16, 17) in Bewegungsrichtung (B) öffnet.
  10. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (16, 17) bezüglich einer Horizontalen schräg angeordnet sind, so dass ihre einander benachbarten Enden (24, 25) tiefer angeordnet sind als ihre voneinander abliegenden Enden (26, 27).
  11. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (16, 17) frei drehbar gelagert sind.
  12. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) vertikal beweglich gelagert und mit einer Belastungseinrichtung (34) nach unten vorgespannt sind.
  13. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) derart eingestellt oder ausgebildet sind, dass der auf das Objekt (5) ausgeübte Druck an den einander benachbarten Enden (24, 25) der Elemente (14, 15) größer ist als an den voneinander entfernt liegenden Enden (26, 27.
  14. Legeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (3) gewölbt ausgebildet ist.
  15. Legeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Unterlage (3) durch eine Krümmung um eine zu der Bewegungsrichtung (B) parallele Linie gebildet ist.
  16. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (16, 17) zylindrisch ausgebildet sind.
  17. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (16, 17) eine Bombierung aufweisen.
  18. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (16, 17) profiliert sind.
  19. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (16, 17) eine Spiralnut aufweisen.
  20. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (16, 17) elastisch ausgebildet sind oder mit einem elastischen Belag versehen sind.
  21. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche einen Reibbeiwert aufweist, der höher ist als der Reibbeiwert zwischen dem Objekt (5) und der Unterlage (3) oder zwischen zwei Objekten (5, 6).
  22. Legeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Walzen (16, 17) Gleitbleche oder Gleitschuhe (28) vorgesehen sind.
  23. Legeeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (28) justierbar gelagert ist.
  24. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) durch Gruppen von Rädern (32, 33) oder Scheiben gebildet sind.
  25. Legeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) durch umlaufende Bänder (35, 36) gebildet sind.
  26. Verfahren zum Erzeugen von faltenarmen und dicht liegenden Stapeln aus flächenhaften Objekten, bei dem jedes Objekt auf eine Unterlage (3) oder einen zuvor erzeugten Stapel (4) abgelegt und danach mit einer Glätteinrichtung (12) unter Erzeugung eines kombinierten Längs-Querzugs geglättet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (4) einer streifenförmigen Einwirkungszone (18) ausgesetzt ist, die in einer Bewegungsrichtung (B) über den Stapel (4) geführt wird und in der sowohl ein senkrechter Druck auf den Stapel (4) als auch ein Längszug als auch ein Querzug auf die oberste Lage des Stapels (4) ausgebildet wird.
DE10301387A 2003-01-16 2003-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln Expired - Fee Related DE10301387B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301387A DE10301387B4 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln
FR0400271A FR2851263B1 (fr) 2003-01-16 2004-01-13 Procede et dispositif pour compacter des piles de tissu
CA002455273A CA2455273A1 (en) 2003-01-16 2004-01-15 Apparatus and method for compacting a fabric stack
GB0400877A GB2398303B (en) 2003-01-16 2004-01-15 Apparatus and method for compacting a fabric stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301387A DE10301387B4 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301387A1 true DE10301387A1 (de) 2004-07-29
DE10301387B4 DE10301387B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=31724884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301387A Expired - Fee Related DE10301387B4 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2455273A1 (de)
DE (1) DE10301387B4 (de)
FR (1) FR2851263B1 (de)
GB (1) GB2398303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102045A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Werkzeug zum Stabilisieren und Schneiden von trockenen biegeschlaffen Faserhalbzeugen und computergesteuerte Vorrichtung zum Stabilisieren und Schneiden von trockenen biegeschlaffen Faserhalbzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109413A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr
CN108839110B (zh) * 2018-08-03 2019-12-20 天津雍阳建设工程质量检测中心 一种实验室冲片机
CN108726235B (zh) * 2018-08-23 2020-09-22 新诚达时装(安徽)有限公司 用于服装加工的布料输送裁剪一体化装置
CN111519337B (zh) * 2020-06-10 2021-08-27 浙江银梭织染股份有限公司 一种纺织面料生产用剪断装置
CN112318578A (zh) * 2020-11-16 2021-02-05 叶秀丰 一种纺织用快速切割设备及其使用方法
CN113084895B (zh) * 2021-05-06 2024-06-21 杭州云虫科技有限公司 一种实时监测毛巾数量的全自动毛巾机
CN114668207B (zh) * 2022-05-05 2023-06-30 高梵(浙江)信息技术有限公司 一种羽绒服超声波无缝粘结机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570877A (en) * 1947-03-25 1951-10-09 Spinelli Louis Textile handling
US3456580A (en) * 1966-12-06 1969-07-22 Precision Papers Inc Garment cutting table assembly
DE3149405C2 (de) * 1981-03-19 1986-03-06 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Verfahren und Vorrichtung zum Poitionieren von gemustertem, schlaffem Flachmaterial
DE4400389C1 (de) * 1994-01-08 1995-05-11 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
DE29724480U1 (de) * 1996-12-31 2001-06-13 Schultes, Robert, 82194 Gröbenzell Stoffzuschneideanlage und Stoffzuführanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747794A (en) * 1928-11-02 1930-02-18 Samuels Process Corp Machine for placing and ironing sheet material
AU4130478A (en) * 1977-11-03 1979-05-17 Anderson K L Fabric spreading
JPS6169650A (ja) * 1985-06-24 1986-04-10 Kataoka Kikai Seisakusho:Kk 走行シ−トの幅広げ方法
JPH04108159A (ja) * 1990-08-23 1992-04-09 N C Ee:Kk 延反機における反物の皺伸ばし装置
US5265867A (en) * 1992-05-08 1993-11-30 R. R. Donnelley & Sons Co. Signature conveyor with diverging belts and beveled edge support
DE59401549D1 (de) * 1993-05-19 1997-02-20 Siemens Nixdorf Inf Syst Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
DE19654796A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Schultes Robert W Zuführvorrichtung für eine Stoffzuschneideanlage, Stoffzuschneideanlage sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE19901089A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Leybold Systems Gmbh Streckvorrichtung für eine Materialbahn
DE20108043U1 (de) * 2001-05-12 2002-10-10 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Breitstreckeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570877A (en) * 1947-03-25 1951-10-09 Spinelli Louis Textile handling
US3456580A (en) * 1966-12-06 1969-07-22 Precision Papers Inc Garment cutting table assembly
DE3149405C2 (de) * 1981-03-19 1986-03-06 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Verfahren und Vorrichtung zum Poitionieren von gemustertem, schlaffem Flachmaterial
DE4400389C1 (de) * 1994-01-08 1995-05-11 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
DE29724480U1 (de) * 1996-12-31 2001-06-13 Schultes, Robert, 82194 Gröbenzell Stoffzuschneideanlage und Stoffzuführanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102045A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Werkzeug zum Stabilisieren und Schneiden von trockenen biegeschlaffen Faserhalbzeugen und computergesteuerte Vorrichtung zum Stabilisieren und Schneiden von trockenen biegeschlaffen Faserhalbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301387B4 (de) 2007-04-05
GB2398303A (en) 2004-08-18
CA2455273A1 (en) 2004-07-16
FR2851263A1 (fr) 2004-08-20
FR2851263B1 (fr) 2006-04-14
GB2398303B (en) 2006-03-15
GB0400877D0 (en) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207946A1 (de) Verfahren und Maschine zum Behandeln von Flach- oder Langmaterial
DE2910432C2 (de)
DE2413442A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus schaumfoermigem flachmaterial
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE10301387A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln
DE3149405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Poitionieren von gemustertem, schlaffem Flachmaterial
DE4211219A1 (de) Anordnung zur handhabung von flachmaterial mit einer schneidemaschine und einem abnahmetisch
EP0344192A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen.
EP0436681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren.
DE69601010T2 (de) Pressplatte für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellepappe
DE102007006379B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von verklebtem Bodenbelag
DE1957452A1 (de) Foerderband
EP3341299A1 (de) Leimwalze
EP1038815A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE1295349B (de) Papiermaschine
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE68902418T2 (de) Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer webmaschine.
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE1535954C (de) Maschine zum Herausziehen der Kontu renstabe aus den Taschen von Geweben
DE10036C (de) Cigarrenbündelmaschine
DE52813C (de) Papierzuführung für Druckpressen
DE2348141C3 (de) Einrichtung zum Prägen einer Materialbahn
DE826688C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kreppen von Papier
DE1610736C2 (de) Magazin zum Zuführen von aufeinanderliegender!, insbesondere textlien Warenbahnen zu einem Stanz- oder Zuschneidetisch bzw. einer Zerteilungsmaschine
DE600698C (de) Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee