DE10300244A1 - Zungenventil für Tuben und Flaschen - Google Patents

Zungenventil für Tuben und Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE10300244A1
DE10300244A1 DE10300244A DE10300244A DE10300244A1 DE 10300244 A1 DE10300244 A1 DE 10300244A1 DE 10300244 A DE10300244 A DE 10300244A DE 10300244 A DE10300244 A DE 10300244A DE 10300244 A1 DE10300244 A1 DE 10300244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tongue
tubes
clamping ring
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300244A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Ahrens
Elvira Ahrens
Roland Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10300244A priority Critical patent/DE10300244A1/de
Publication of DE10300244A1 publication Critical patent/DE10300244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • B65D35/46Closures with valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zungenventil für Tuben und Flaschen, für Nachfüllbehälter, Kanister und technische Anwendungen zum tropffreien Spenden von Duschgel, Flüssigseife, für Zahnpasta, Klebstoffe, Farben, Creme und ähnliche Flüssigkeiten und Pasten. DOLLAR A In die Frontseite eines Rohventils (1) aus einem elastischen Material mit einer Wölbung (W1) mit nur einem DOLLAR A Wölbungsradius (R) der Basis (B) ähnlich eines Röhrenabschnittes, ist eine zungenförmige Aussparung (2) eingebracht, über die eine oder zwei tangentail abstehende Zungen (4, 4') abgeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zungenventil für Tuben und Flaschen, für Nachfüllbehälter, Kanister und technische Anwendungen zum tropffreien Spenden von Duschgel, Flüssigseife, für Zahnpasta, Klebstoffe, Farben, Creme und ähnlichen Flüssigkeiten und Pasten.
  • Zahncreme, Kosmetik, Sonnenschutzmittel und Klebstoffe werden häufig mit Tuben ausgebracht. Da man gern diese Tuben ohne Kappe verwenden möchte, bieten sich automatisch schließende Ventile an der Öffnung an.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem in die Frontseite eines Rohventils mit einer Wölbung mit nur einem Wölbungsradius eine Aussparung eingebracht ist, über der etwa tangential vom oberen Rand des Rohventils ausgehend eine oder zwei annähernd gerade Zungen angeformt sind. Bei Verwendung von zwei Zungen zeigen beide von der Basis abstehende Enden zueinander. Die Zunge bzw. die Zungen können auch eine Vorwölbung mit entgegengesetztem Radius haben, über den später noch gesprochen wird. Das urgeformte Rohventil wird in den Hals einer Tube zwischen einem Anschlagring und einem Klemmring gespannt. Durch die Vorwölbung der Basis des Rohventils und die anschließende Einspannung erfolgt eine zwangsweise Einebnung der Basis. Dabei klappt die Zunge bzw. die Zungen in die Aussparung und verschließt selbige. Zu beachten ist, dass die Basis des Rohventils ein runder Ausschnitt aus einer runden oder elliptischen Röhre ist, sie ist also keineswegs konvex geformt ist. Der Anschlagring ist in der Regel in den Hals der Tube eingespritzt oder dort angespritzt, er kann aber auch als separater Ring ausgebildet sein. Gegen diesen Anschlagring kann das Rohventil oder auch ein einteiliges Rohventil mit angeformtem Klemmring von innen oder von außen montiert sein. Ein einteilig zusammen mit dem Klemmring hergestelltes Rohventil hat einen Abstand zwischen der Außenwölbung des Rohventils und der Stirnseite des Klemmrings. Wenn es für die Funktion des Zungenventils erforderlich ist, kann auch die Stirnseite des Klemmringes eine gewölbte Ausnehmung aufweisen, die der Wölbung der Basis entgegen gerichtet ist. Vorzugsweise montiert man das Rohventil mit der abstehenden Zunge bzw. mit beiden Zungen in Richtung des Innenraumes der Tube. Dadurch muss die Zunge beim Spenden stets aus der Aussparung herausgeschwenkt werden. Die Montagerichtung hängt mit der Viskosität der Creme zusammen. Durch eine leichte Anfasung der Zunge und ein geringes Übermaß kann ein Tunneleffekt beim Öffnen der Zunge erreicht werden.
    • – Aus wirtschaftlichen Gründen ist es besonders interessant, das Rohventil zusammen mit dem Klemmring im 2K-Verfahren einteilig herzustellen. Dazu sind die beiden Teile über feine Brücken miteinander verbunden. Man spritzt den Klemmring über eine feine Brücke seitlich an den Hals der Tube an. Am Klemmring selbst ist im 2K-Verfahren das Rohventil im gleichen Spritzgießwerkzeug angeformt worden.
    • – Auch die Montage eines Rohventils mit einem Klemmring und einer Tube zusammen in einem sogenannten Montagewerkzeug ist vorgesehen. Dazu werden die Tube einerseits und die Paarung Klemmring und Rohventil, die im 2K-Verfahren hergestellt wurde, andererseits in einem 2K-Montagewerkzeug gefertigt. Anschließend werden die Achsen der Teile zur Deckung gebracht und das Rohventil mit Klemmring in den Hals der Tube gepresst.
  • Um ein vollständig ebenes Einfedern der Zunge auch in dem Übergangsbereich zwischen der Basis und der Zunge bzw. der Zungen zu erreichen, ist dort eine schmale Aussparung eingeformt. Der Bereich der Zunge darüber besitzt einen entsprechenden Überstand, der diese Aussparung im geschlossenen Zustand abdichtet.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, den Anfang der Zunge asymmetrisch zum äußeren Rand der Basis hin zu verschieben, um bei geöffneter Zunge einen symmetrischen Austrag der Creme aus dem Hals einer Tube oder Flasche zu erreichen.
  • Letztlich ist ein erfindungsgemäßes Rohventil mit zwei symmetrischen Zungen ausgebildet worden.
  • Deren abstehende Enden weisen einen Abstand von der Basis zur Mitte hin auf, der für das Durchdringen eines Formstiftes des Werkzeuges in die Gegenkontur ausreichend ist. Es geht also im Wesentlichen um die Herstellbarkeit in einem für die Massenproduktion geeigneten Spritzgießwerkzeug und natürlich um eine perfekte Funktion des Zungenventils.
  • Nach dem ebenen Einspannen dieses Zweizungenventils schließen beide Zungen die Aussparung. Der schmale Überstand an den Zungen schließt die wegen der Entformbarkeit etwas breitere Aussparung im Übergangsbereich hermetisch ab.
  • Um die Rückstellkraft der Zunge bei hochviskosen Cremes zu erhöhen kann ein kurzer Finger am Klemmring angeformt sein, der über der Zunge angeordnet ist. Den gleichen Zweck erfüllt auch ein auf der Zunge angeformter Finger.
  • Das Rohventil selbst wird bei niedrigviskosen Cremes und Pasten aus einem TPE, aus Gummi oder Silikon hergestellt. In diesem Falle fertigt man die Zunge mit etwas geringerer Wanddicke. Generell sind auch elastische Kunststoffe wie PE, PA oder POM mit geringerem Elastizitätsmodul für das Rohventil einsetzbar.
  • Die Tube selbst kann per Extrusion oder spritzgießtechnisch hergestellt sein. Selbstverständlich ist dieses Zungenventil in Flaschen mit Duschgel und ähnlichen Kosmetika und zum Spenden von pastösen Lebensmitteln einsetzbar.
  • Weitere Ausführungen zur vorliegenden Erfindung sind den nachfolgenden Beispielen und Figuren zu entnehmen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 bis 3 – Rohventil, Klemmring und Tube,
  • 4 – Rohventil mit einer Zunge in perspektivischer Ansicht,
  • 5 bis 7 – eingebautes Zungenventil in der Position „Spenden„,
  • 8 bis 11 – Rohventil mit Klemmring einteilig.
  • 12 – Rohventil mit ausgespartem Klemmring, einteilig,
  • 13 bis 14 – Tube mit Rohventil im Montagewerkzeug,
  • 15 – Tube mit seitlich angeformtem Rohventil,
  • 16 – Tube mit geschlossenem Zungenventil,
  • 17 bis 20 – Rohventil mit einer rechteckigen Zunge,
  • 21 bis 24 – Rohventil mit zwei Zungen.
  • 1 zeigt eine Tube 8 mit einem Rohventil 1 und einem Klemmring 9. Das Rohventil 1 und der Klemmring 9 sind über sehr feine Brücken im 2K-Verfahren direkt einteilig gespritzt worden.
  • Das Rohventil 1 besteht aus dem TPE Kraiburg mit einer Shore A-Härte von 31, der Klemmring 9 besteht aus PP. Auf die nach unten abgebogene Zunge 4 sieht man von vorn.
  • In 2 ist ein um 90° gedrehter Schnitt durch das Rohventil 1, den Klemmring 9 und die Tube 8 dargestellt. In der Mitte der Basis B befindet sich eine zungenförmige Aussparung 2. Die Basis B selbst ist mit einer Wölbung W1 spritzgegossen. Die Zunge 4 ist vom oberen Rand 3 der Basis B tangential in Richtung Tube 8 abgespreizt. In dieser Position lässt sich überhaupt erst die Aussparung 2 und die deckungsgleiche Zunge 4 spritzgießtechnisch herstellen. Im Hals 7 ist ein Anschlagring 6 angeformt. Am Ende des Halses 7 ist ein Schnappwulst 14 in Form einer Verengung eingeformt, hinter die später der Klemmring 9 rasten wird.
  • In vergrößerter Darstellung zeigt 3 das Detail C. Man sieht die beiden unterschiedlichen Materialien für den Klemmring 9 und das Rohventil 1, die im 2K-Verfahren an den Übergangsstellen 12 verbunden sind.
  • In 4 ist ein Rohventil 1 mit der Wölbung W 1 und einer davon abgespreizten Zunge 4 zu sehen. Der Übergangsbereich 16 zwischen Zunge 4 und Basis B ist 0,15 mm ausgespart. Er wird später von einem Überstand 17 abgedeckt, der sich zwangsentformen lässt.
  • In den 5 bis 7 ist das Rohventil 1 zwischen einem Anschlagring 6 und einem Klemmring 9 gespannt, wobei die Wölbung W 1 der Basis B verloren geht. Dadurch klappt die Zunge 4 von der Innenseite der Tube 8 her in die Aussparung 2. Dargestellt ist das geöffnete Zungenventil 1' bei dem die Zunge 4 in der Position spenden nach außen geklappt ist.
  • Ein einteilig hergestelltes Ventil aus PP zeigen die 9 bis 11. Zwischen der Stirnseite 13 des Klemmringes 9 und der Basis B des Rohventils 1 ist durch die Wölbung W 1 der Abstand X entstanden. Dieses einteilige Rohventil 1, 9 kann nun sowohl von innen als auch von außen in den Hals 7 einer Tube 8 geschnappt werden. Entsprechend muss lediglich die Schnappwulst 14 im Hals 7 eingeformt werden.
  • Eine spezielle Ausführung dieses Rohventils 1 mit einteilig angeformten Klemmring 9 zeigt 12. Darin besitzt die Stirnseite 13 eine zur Wölbung W 1 entgegengesetzt gerichtete Aussparung mit einer Wölbung W 2. Dadurch kann die Basis B von einem ebenfalls gewölbten Anschlagring 6 mit der Wölbung W 4 in die Wölbung W 3 gepresst werden. Dabei schwingt die Zunge 4 noch sicherer in die Aussparung 2 hinein. Beim Spenden durchtunnelt die Zunge 4 nun die gegenläufig gewölbte Basis B was ein plötzliches Öffnen des Zungenventils 1' bewirkt.
  • Nach den 13 und 14 ist die Montage von einem Rohventil 1 mit einem Klemmring 9 und der Tube 8 zusammen in einem sogenannten Montagewerkzeug vorgesehen. Dazu wurden die Tube 8 einerseits und die Paarung Klemmring 9 und Rohventil 1, die im 2K-Vertahren in derselben Maschine hergestellt sind, andererseits in einem 2K-Montagewerkzeug gefertigt. Anschließend werden die Achsen der Teile 1, 8 und 9 zur Deckung gebracht und das Rohventil 1 mit Klemmring 9 in den Hals 7 der Tube 8 gepresst. Dadurch schwenkt die vorher abstehende Zunge 4 dichtend in die Aussparung 2.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach 15 ist das Rohventil 1 zusammen mit dem Klemmring 9 im 2 K-Verfahren einteilig hergestellt worden. Dazu sind die beiden Teile 1 und 9 über feine Brücken 12 direkt miteinander verbunden. Den Klemmring 9 spritzt man über eine weitere, feine Brücke 12 seitlich an den Hals 7 der Tube 8 an. An den Klemmring 9 selbst ist im 2K-Verfahren das Rohventil 1 im gleichen Spritzgießwerkzeug angeformt worden.
  • Danach zeigt noch die 16 die Tube im Schnitt aus 7 im geschlossenen Zustand. Die Zunge 4 ist hier dichtend in die Aussparung 2 durch die einebnende Wirkung des Klemmringes 9 gedrückt worden.
  • Die 17 bis 20 zeigen ein Rohventil 1 mit einer abgerundeten, rechteckigen Aussparung 2, welches asymmetrisch zur Hauptachse 19 zum Anfang 20 am oberen Rand 3 der Zunge 4 verschoben worden ist. Damit ist ein symmetrischer Austrag der Creme möglich.
  • In den 21 bis 24 ist ein erfindungsgemäßes Rohventil 1 mit zwei symmetrischen Zungen 4, 4' dargestellt, deren mit dem Abstand A von der Basis B abstehende Enden 5 zur Mitte hin zeigen.
  • Nach dem ebenen Einspannen dieses Zweizungenventils 1' schließen beide Zungen 4,4' die Aussparung 2. Der schmale Überstand 17 an den Zungen 4,4' schließt die wegen der Entformbarkeit etwas breitere Aussparung 2 im Übergangsbereich 16 hermetisch ab. Diese Version ist für einen symmetrischen Austrag der Creme zu bevorzugen.
  • 1
    Rohventil
    2
    Aussparung
    3
    Obere Rand
    4
    Zunge
    4'
    zweite Zunge
    5
    Ende
    5'
    zweites Ende
    6
    Anschlagring
    7
    Hals
    8
    Tube, Flasche
    9
    Klemmring
    10
    Kurzer Finger
    11
    Außenseite
    12
    Brücke
    13
    Stirnseite des Klemmringes
    14
    Schnappwulst
    15
    Inneres Ende
    16
    Übergangsbereich
    17
    Überstand
    18
    Schmale Aussparung
    19
    Hauptachse
    A
    Abstand
    B
    Basis
    W 1
    Wölbung der Basis
    W 2
    Wölbung der Zunge
    W 3
    Wölbung einer Aussparung am Klemmring
    W 4
    Wölbung einer Aussparung am Anschlagring
    R
    Radius der Basis
    X
    Abstand der Wölbung

Claims (17)

  1. Zungenventil für Tuben und Flaschen, für Nachfüllbehälter, Kanister und technische Anwendungen zum tropffreien Spenden von Duschgel, Flüssigseife, für Zahnpasta, Klebstoffe, Farben, Creme und ähnlichen Flüssigkeiten und Pasten, dadurch gekennzeichnet, – dass in die Frontseite eines Rohventils (1) aus einem elastischen Material mit einer Basis (B) mit einer Wölbung ( W1) und mit einem Wölbungsradius (R) ähnlich eines Röhrenabschnittes eine Aussparung (2) eingebracht ist, – dass über dieser Aussparung (2) etwa tangential vom jeweils oberen Rand (3) des Rohventils (1) ausgehend je eine oder zwei annähernd gerade oder mit einer Wölbung (W2) versehene Zungen (4,4') angeformt sind, deren Abstand (A) zur Basis (B) des Rohventils (1) zu dessen Ende (5,5') hin zunimmt und – dass das Rohventil (1) zwischen einem eingeformten oder separaten, ebenen oder mit einer zu (W1) entgegengesetzten Wölbung (W4) versehenen Anschlagring (6) innerhalb des Halses (7) einer Tube oder Flasche (8) und einem ebenen oder mit einer entsprechenden Wölbung (W3) versehenen Klemmring (9) eingespannt ist.
  2. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zwischen dem Anschlagring (6) und dem Klemmring (9) eingespannten, annähernd ebenen oder mit einer entgegengesetzten Wölbung (W2) versehenen Zungenventil (1') die Zunge (4,4') die Aussparung (2) abdichtet.
  3. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingespritzter, angespritzter oder separater Anschlagring (6) eine Wölbung (W4) zwischen Null und einem bestimmten Wert aufweist, der der Wölbung (W3) am Klemmring (9) entspricht.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Zungenventils für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventils (1) und der Klemmring (9) mit einem Abstand (X) zwischen der Wölbung (W1) und der ebenen oder entgegengesetzt gebogenen Wölbung (W3) des Klemmrings (9) hergestellt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Zungenventils für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventils (1) und der Klemmring (9) zusammen einteilig mit einem Abstand (X) zwischen der Wölbung (W1) und der ebenen oder entgegengesetzt gebogenen Wölbung (W3) des Klemmrings (9) hergestellt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Zungenventils für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventils (1) und der Klemmring (9) wenigstens teilweise über Brücken (12) verbunden und zusammen im 2K-Verfahren hergestellt sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Zungenventils für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventils (1), der Klemmring (9) und die Tube (8) wenigstens teilweise über Brücken (12) verbunden und zusammen im 2K-Verfahren hergestellt sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Zungenventils für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventils (1), der Klemmring und die Tube (8) zusammen in einem Montagewerkzeug hergestellt sind.
  9. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmring (9) über der Zunge (4,4') ein kurzer Finger (10) angeformt ist.
  10. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (11) der Zunge (4,4') ein kurzer Finger (10) angeformt ist.
  11. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventil (1) aus einem TPE, aus Gummi oder Silikon hergestellt ist.
  12. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (4,4') in etwas geringerer Wanddicke hergestellt ist als der Rest des Rohventils (1).
  13. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventil (1) aus einem elastischen Kunststoff, wie PE, PA oder POM hergestellt ist.
  14. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung des Rohventils (1) in Richtung der Tube (8) zeigt.
  15. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohventil (1) mit dem Klemmring (9) von der Außenseite oder von der Innenseite des Halses (7) der Tube (8) montiert ist.
  16. Zungenventil für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Übergangsbereich (16) zwischen der Basis (B) und der Zunge (4,4') eine schmale Aussparung (18) eingeformt ist und die Zunge (4,4') darüber einen entsprechenden Überstand (17) besitzt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Zungenventils für Tuben oder Flaschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende (15) der Zunge (4,4') von einem sich in Richtung des Endes (5,5') bewegenden Formstift des Werkzeuges von der Basis (B) seitlich abgeschnitten wird.
DE10300244A 2002-08-19 2003-01-03 Zungenventil für Tuben und Flaschen Withdrawn DE10300244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300244A DE10300244A1 (de) 2002-08-19 2003-01-03 Zungenventil für Tuben und Flaschen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238675 2002-08-19
DE10238675.7 2002-08-19
DE10243647.9 2002-09-19
DE10243647 2002-09-19
DE10300244A DE10300244A1 (de) 2002-08-19 2003-01-03 Zungenventil für Tuben und Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300244A1 true DE10300244A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31889099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300244A Withdrawn DE10300244A1 (de) 2002-08-19 2003-01-03 Zungenventil für Tuben und Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300244A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115861A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-08 Sig Technology Ag Verschluss für flüssigkeitsbehälter
DE202010014667U1 (de) 2010-10-18 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
EP2597051A1 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Kikkoman Corporation Rückschlagventil, herstellungsverfahren davon und behälter mit rückschlagventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115861A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-08 Sig Technology Ag Verschluss für flüssigkeitsbehälter
EP2597051A1 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Kikkoman Corporation Rückschlagventil, herstellungsverfahren davon und behälter mit rückschlagventil
EP2597051A4 (de) * 2010-07-23 2015-04-22 Kikkoman Corp Rückschlagventil, herstellungsverfahren davon und behälter mit rückschlagventil
DE202010014667U1 (de) 2010-10-18 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
DE102010048565A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Axel R. Hidde Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
EP1094974B1 (de) Schlitzschliessventil für behälteröffnungen
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
WO1999002272A1 (de) Pumpe zum dosierten austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen substanzen
EP0048419B1 (de) Klappenrückschlagventil
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP0700354B1 (de) Verschluss
EP1198391B1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE102012214789A1 (de) Austragkopf für einen Spender sowie einen Spender mit einem solchen Austragkopf
DE9307083U1 (de) Selbstschließender Verschluß
EP1194342A1 (de) Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
DE102012208628B3 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsring
DE10300244A1 (de) Zungenventil für Tuben und Flaschen
EP1048582A1 (de) Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung
DE19937549B9 (de) Selbstschließendes Ventil
EP1078863B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstschliessenden Ventils
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0624525B1 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE202016006324U1 (de) Kunststoff-Verschlusskörper für einen Bügelverschluss von Flaschen, Bügelverschluss mit Kunststoff-Verschlusskörper und Spritzgussform zur Herstellung von Kunststoff-Verschlusskörpern
DE4315697C1 (de) Selbstschließender Verschluß
DE19911728A1 (de) Zweikammertube
CH717976A9 (de) Behälterverschluss.
CH717963A9 (de) Behälterverschluss.
WO2020007465A1 (de) Klappverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee