DE10297396T5 - Apparat und Verfahren für Knochenoperationen - Google Patents

Apparat und Verfahren für Knochenoperationen Download PDF

Info

Publication number
DE10297396T5
DE10297396T5 DE10297396T DE10297396T DE10297396T5 DE 10297396 T5 DE10297396 T5 DE 10297396T5 DE 10297396 T DE10297396 T DE 10297396T DE 10297396 T DE10297396 T DE 10297396T DE 10297396 T5 DE10297396 T5 DE 10297396T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
tensioning device
prosthetic
alignment
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10297396T
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Penrith Sherry
Michael Blacktown Egan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Patent Owners Cayman Ltd
Original Assignee
International Patent Owners Cayman Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AUPR8657A external-priority patent/AUPR865701A0/en
Application filed by International Patent Owners Cayman Ltd filed Critical International Patent Owners Cayman Ltd
Publication of DE10297396T5 publication Critical patent/DE10297396T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1666Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1746Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8866Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices for gripping or pushing bones, e.g. approximators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/175Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for preparing the femur for hip prosthesis insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/885Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4687Mechanical guides for implantation instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0006Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting angular orientation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine chirurgische Spannvorrichtung zur Applikation bei einem Knochen, wobei die Spannvorrichtung umfasst:
Spannvorrichtungslokalisierungsmittel adaptiert zum Zusammenpassen mit Knochenformationen, um die Spannvorrichtung in einer vordefinierten Relation zu dem Knochen anzuordnen; und
Führungsmittel für ein chirurgisches Werkzeug, die relativ zu dem Spannvorrichtungslokalisierungsmittel so angeordnet sind, dass die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug adaptiert sind zum Führen eines chirurgischen Werkzeugs zu einer vordefinierten Stelle an der Knochenformation, wenn die Spannvorrichtung angepasst ist an die Knochenformation.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Operations-Apparat und auf Operations-Verfahren, und im besonderen auf solche, die zugeordnet sind Knochen betreffender Chirurgie entweder bei Menschen oder bei Tieren.
  • Die Erfindung ist primär entwickelt worden zur Verwendung in der Hüftgelenk-Ersetz-Chirurgie und wird nachfolgend beschrieben unter Bezugnahme auf solche Anwendungsfälle. Es ist jedoch anzumerken, dass der Apparat gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses spezielle Anwendungsgebiet beschränkt ist, sondern auch adaptiert werden kann zur Verwendung mit jeglicher Knochenstruktur und in Relation zu unterschiedlichen Operationstypen.
  • Stand der Technik
  • Techniken der Hüft-Ersatz-Chirurgie des Standes der Technik involvieren typischerweise einen Chirurgen, der zunächst zum Freilegen des Hüftgelenks einen relativ großen initialen Einschnitt macht. Dann manipuliert der Chirurg typischerweise das Bein des Patienten, um den Hüftknochen zu dislozieren. Dies erfordert häufig die Anwendung signifikanter Kraft, um die Versetzung zu bewirken. Eine exzessive Manipulation und die Anwendung von Kraft können für den Patienten einen collateralen Schaden hervorrufen, der möglicherweise in postoperativem Schmerz und/oder einer verlängerten Heilungszeit resultiert. Der Kopf des Oberschenkelknochens wird dann am Hals abgeschnitten. In die Hüfte wird eine Kavität geräumt, um eine prothetische Hüftpfannenschale aufzunehmen (z.B. eine LINK T.O.P. Hüftpfannenschale), und ein prothetischer Schaft (z.B. ein LINK C.F.P. Hüften-Schaft) wird in den Schaft des Oberschenkelknochens eingesetzt. Der Chirurg richtet typischerweise die Schneid- und Räumwerkzeuge mit dem Auge aus, woraus möglicherweise kleinere Fehlausrichtungen resultieren. Wenn jedoch die Prothesen einmal installiert sind, können visuell nicht mehr wahrnehmbare Fehlausrichtungen zwischen der prothetischen Hüftpfannen-Schale und dem prothetischen Oberschenkelknochen-Kopf vorliegen. Dies kann zu Problemen führen, wie einer Fehlstellung des Beins, einer unkorrekten Beinlänge und/oder einer inkorrekten Weichgewe bespannung. Zusätzlich können auf lange Zeit gesehen, fehlausgerichtete prothetische Komponenten rascher verschleißen, was Anlass geben kann zum aseptischen Verlieren von Komponenten und potentiell eine frühzeitige Wiederholung der Operation notwendig macht.
  • Jegliche Diskussion des Standes der Technik in der Beschreibung sollte keinesfalls verstanden werden als ein Zugeständnis, dass solcher Stand der Technik allgemein bekannt ist oder Teil gemeinsamer allgemeiner Kenntnis in diesem Gebiet sei.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder zu verbessern, oder eine zweckmäßige Alternative anzugeben.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine chirurgische Spannvorrichtung zur Anwendung auf einen Knochen vorgesehen, wobei die Spannvorrichtung umfasst:
    Lokalisierungsmittel der Spannvorrichtung, ausgebildet zum Zusammenpassen mit Knochenformationen, um die Spannvorrichtung in einer vordefinierten Relation mit dem Knochen anzuordnen; und
    Führungsmittel für ein chirurgisches Werkzeug, die relativ zu dem Lokalisierungsmittel der Spannvorrichtung so angeordnet sind, dass das Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug adaptiert ist zum Führen eines chirurgischen Werkzeuges zu einer vorbestimmten Stelle in der Knochenformation, sobald die Spannvorrichtung eingestellt ist auf die Knochenformation.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird eine chirurgische Spannvorrichtung zur Anwendung auf einen Oberschenkelknochen während einer Hüft-Ersetz-Operation vorgeschlagen, wobei die Spannvorrichtung umfasst:
    zumindest einen Ansatz, adaptiert zum Zusammenpassen mit einer Knochenformation an dem Oberschenkelknochen, um die Spannvorrichtung in einer vordefinierten Relation zu dem Oberschenkelknochen anzuordnen; und
    einen oder mehrere Schlitze, die relativ zu dem wenigstens einen Ansatz so angeordnet sind, dass der eine oder die mehreren Schlitze adaptiert sind zum Führen einer Klinge zu einer vorbestimmten Stelle an der Knochenformation, sobald die Spannvorrichtung an den Oberschenkelknochen angepasst ist.
  • Vorzugsweise ist der zumindest eine Ansatz eine Stange, die an einem Kopf der Spannvorrichtung angeordnet ist, um ein Ende zu definieren, das adaptiert ist zum Angreifen an einer Oberschenkelknochen-Formation, und um dadurch den einen oder die mehreren Schlitze in einer vordefinierten Relation zu der Oberschenkelknochen-Formation zu positionieren.
  • Ferner umfasst, vorzugsweise, die Spannvorrichtung an einer Basis des Kopfes angeordnete Konturen, die zu einer Oberschenkelknochen-Formation passen und ausgebildet sind, daran anzugreifen.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Durchführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Freilegen einer ersten Oberschenkelknochen-Formation und einer zweiten Oberschenkelknochen-Formation des Patienten;
    • b) Einsetzen einer Spannvorrichtung, die ein Führungsmittel für ein chirurgisches Werkzeug hat an der Oberschenkelknochen-Formation, derart, dass das Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug nahe bei der zweiten Oberschenkelknochen-Formation ist;
    • c) Verwenden des Führungsmittels für das chirurgische Werkzeug zum Führen eines Schneidwerkzeuges, um an der zweiten Knochenformation eine Osteotomie vorzunehmen; und
    • c) Entfernen eines abgetrennten Oberschenkelknochen-Kopfes von dem Hüftgelenk des Patienten.
  • Vorzugsweise ist die erste Oberschenkelknochen-Formation ein größerer Trochanter, und ist die zweite Oberschenkelknochen-Formation ein Oberschenkelhals.
  • Das Verfahren umfasst in der bevorzugten Ausführungsform auch Kombinationen der nachfolgenden Schritte:
    • e) Platzieren eines Führungsdrahtes in einen Oberschenkelknochenkanal eines Oberschenkelknochen-Schafts des Patienten;
    • f) Verwenden des Führungsdrahtes zum Führen eines flexiblen Räumers, um in den Oberschenkelknochenkanal eine Öffnung zu bohren;
    • g) Einsetzen eines prothetischen Schaftes in die Öffnung, derart, dass ein erstes Ende des Schaftes von einem Ende des Oberschenkelknochen-Schaftes vorsteht;
    • h) Platzieren des ersten Endes in einer Hüftgelenkpfanne des Patienten;
    • i) Einsetzen von Abstandselementen zwischen das Ende des Oberschenkelknochen-Schaftes und die Hüftgelenkpfanne;
    • j) Verwenden eines Abstandselementes zum Bestimmen von Referenzpunkten an einer Hüftgelenkpfanne des Patienten;
    • k) Verwenden der Referenzpunkte zum Schaffen einer Führung zum Räumen der Hüftgelenkpfanne;
    • l) Platzieren eines prothetischen Probekopfes an dem ersten Ende;
    • m) Platzieren einer Probe-Hüftgelenkspfannen-Schale in der geräumten Hüftgelenkspfanne;
    • n) Platzieren des prothetischen Probekopfes in der Probe-Hüftgelenkspfannen-Schale;
    • o) Einsetzen von Abstandselementen zwischen das Ende des Oberschenkelknochen-Schaftes und der Probe-Hüftgelenkspfannen-Schale, bis eine erforderliche Passung zwischen dem Probekopf und der Hüftgelenkpfanne erzielt ist; und
    • p) Korrelieren der Anzahl oder der Größe der Abstandselemente mit einer erforderlichen Größe einer prothetischen Komponente für den Oberschenkelknochen-Kopf und den Oberschenkelknochen-Hals.
  • Gemäß eines vierten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Ausführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • i) Freilegen eines größeren Trochanters, und eines Oberschenkelknochen-Halses des Patienten;
    • ii) Osteotomieren des Oberschenkelknochen-Kopfes;
    • iii) Einsetzen eines prothetischen Schaftes oder eines Probe-Schaftes in einen Oberschenkelknochen-Schaft des Patienten derart, dass ein erstes Ende des Schaftes über ein Ende des Oberschenkelknochen-Schafts vorsteht;
    • iv) Positionieren des ersten Endes in eine Hüftgelenkspfanne des Patienten;
    • v) Aufbringen von einem oder mehreren Abstandselementen auf das erste Ende des Schafts;
    • vi) Verwenden des einen oder der mehreren Abstandselemente zum Bestimmen von Referenzpositionen an der Hüftgelenkspfanne; und
    • vii) Verwenden der Referenzpositionen zum Führen beim Räumen der Hüftgelenkspfanne.
  • Vorzugsweise umfassen das eine oder die mehreren Abstandselemente Markierungen, die adaptiert sind zum Anzeigen der Referenzpositionen. Ferner ist auch bevorzugt, dass der Schritt vii) die Bestimmung eines Zentrums der Referenzpositionen umfasst und die Verwendung dieses Zentrums als ein Zentrum zum Räumen.
  • Gemäß eines fünften Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Ausführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • A) Freilegen eines größeren Trochanters und eines Oberschenkelknochenhalses des Patienten;
    • B) Osteotomisieren des Oberschenkelknochen-Kopfes;
    • C) Einsetzen eines prothetischen Schaftes oder eines Probe-Schaftes in einen Oberschenkelknochen-Schaft des Patienten derart, dass ein erstes Ende des Schaftes über ein Ende des Oberschenkelknochen-Schaftes vorsteht;
    • D) Einsetzen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale oder einer Probe-Hüftgelenkspfannen-Schale in eine geräumte Hüftgelenkspfanne des Patienten;
    • E) Einbringen eines oder mehrer Abstandselemente zu dem ersten Ende des Schafts, bis in dem Hüftgelenkbereich des Patienten eine gewünschte Gewebespannung erzielt worden ist; und
    • F) Korrelieren der Anzahl oder der Größe von Abstandselementen mit einer erforderlichen prothetischen Komponentengröße.
  • Vorzugsweise bezieht sich die erforderliche Prothesenkomponentengröße auf eine Halslänge einer prothetischen Komponente des Oberschenkelknochen-Halses und des -Kopfes. Ferner haben, ebenfalls bevorzugt, zumindest einige der Abstandselemente eine Dicke, korrespondierend mit Größeninkrementen zwischen prothetischen Komponenten.
  • Gemäß eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgeschlagen zum Ausführen eines Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • A) Freilegen eines größeren Trochanters und eines Oberschenkelknochen-Halses des Patienten;
    • B) Osteotomisieren des Oberschenkelknochen-Kopfes;
    • C) Einsetzen eines prothetischen Schafts oder eines Probe-Schafts in einen Oberschenkelknochen-Schaft des Patienten derart, dass ein erstes Ende des Schaftes vorsteht über ein Ende des Oberschenkelknochen-Schafts;
    • D) Einsetzen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale oder einer Probe-Hüftgelenkspfannen-Schale in eine geräumte Hüftgelenkspfanne des Patienten; und
    • E) Anbringen eines oder mehrerer Abstandselemente an dem ersten Ende des Schaftes, um eine erforderliche Orientierung der Hüftgelenkspfannen-Schale relativ zu dem Schaft zu determinieren.
  • Gemäß eines siebten Aspekts der Erfindung ist ein Abstandselement vorgesehen zur Verwendung bei einer Hüftersetzoperation, wobei das Abstandselement umfasst:
    einen ein erstes Ende definierenden Griff; und
    ein am oder benachbart zu dem ersten Ende angeordnetes Ausrichtmittel, wobei das Ausrichtmittel adaptiert ist zum Zusammenpassen mit einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale derart, dass bei Verwendung die Schale in einer vordefinierten Relation in Bezug auf eine Hüftgelenkspfanne eines Patienten positioniert ist.
  • Gemäß eines achten Aspekts der Erfindung wird ein Ausrichthandgriff vorgeschlagen zur Verwendung bei einer Hüftersetzoperation, wobei der Ausrichthandgriff umfasst:
    einen ein distales Ende und ein proximales Ende definierenden Körper;
    eine an oder nahe dem proximalen Ende angeordnete Messlehre; und
    einen an oder nahe dem distalen Ende angeordneten Konnektor zum Verbinden mit
    einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale,
    wobei die Messlehre adaptiert ist zum Anzeigen, ob sich die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in einer vordefinierten Orientierung in Bezug auf zumindest eine erste Ebene in einem Bezugssystem befindet.
  • Vorzugsweise umfasst das Bezugssystem ein lokales Erdanziehungsfeld.
  • Gemäß eines neunten Aspekts der Erfindung ist ein Ausrichtrahmen vorgesehen, der adaptiert ist, zur Verwendung mit einem Ausrichthandgrift, wie oben beschrieben, wobei der Ausrichtrahmen umfasst: ein erstes Ende, adaptiert zur Anlage gegen eine ebene Fläche, um ein zweites Ende des Ausrichtrahmens in Bezug auf die ebene Fläche auszurichten; und an dem zweiten Ende angeordnete Eingriffsmittel, die adaptiert sind zum Eingriff mit dem Ausrichthandgriff.
  • Vorzugsweise ist die ebene Fläche eine Seite eines Operationstisches.
  • Gemäß eines zehnten Aspekts der Erfindung ist ein Verfahren vorgeschlagen zum Extrahieren eines abgetrennten Oberschenkelknochen-Kopfes aus dem Hüftgelenk eines Patienten, wobei das Verfahren einen oder beide der nachfolgenden Schritte umfasst:
    • a) Bohren eines Loches in den Oberschenkelknochen-Kopf, Einschrauben eines selbstschneidenden, mit Gewinde versehenen Gliedes in das Loch und Anwenden einer nach außen gerichteten Kraft auf das mit Gewinde versehene Glied, welche Kraft, in der Folge, aufgewandt wird auf den Oberschenkelknochen-Kopf; und/oder
    • b) Zwängen eines Endes einer Kelle unter den Oberschenkelknochen-Kopf und Benutzen der Kelle als einen Hebel, um auf den Oberschenkelknochen-Kopf eine nach außen gerichtete Kraft aufzubringen.
  • Gemäß eines elften Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Einsetzen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale in die geräumte Hüftgelenkspfanne eines Patienten während einer Hüftersetzoperation, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Montieren der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale an einem Schalen-Ausrichtwerkzeug;
    • b) Positionieren des Schalen-Ausrichtwerkzeuges so, dass die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale benachbart zur geräumten Hüftgelenkspfanne ist;
    • c) Orientieren des Schalen-Ausrichtwerkzeugs, um sicherzustellen, dass die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in einer anatomisch korrekten Orientierung ist zum Einsetzen in die geräumte Hüftgelenkspfanne; und
    • d) Einpressen der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale in die geräumte Hüftgelenkspfanne.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Festlegen einer Größe einer prothetischen Halslänge für eine Hüftersetzoperation, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Installieren eines prothetischen Schaftes in den Oberschenkelknochen eines Patienten derart, dass ein Ende des Schaftes von einem Ende des Oberschenkelknochens vorsteht;
    • b) Platzieren eines Probe-Kopfes auf dem Ende des prothetischen Schafts;
    • c) Verwenden eines Ausrichtwerkzeuges für Abstandselemente zum Positionieren eines Abstandselementes zwischen dem Probe-Kopf und dem Ende des Oberschenkelknochens;
    • d) Orientieren des Ausrichtwerkzeuges für das Abstandselement, um sicherzustellen, dass der Probe-Kopf sich in einer anatomisch korrekten Orientierung befindet;
    • e) Überprüfen, ob die Beinlänge und/oder die Gewebe- und/oder Muskel-Spannung bei dem Patienten anatomisch korrekt ist;
    • f) Wiederholen der Schritte c), d) und e) mit unterschiedlichen Abstandselement-Dicken oder Anzahlen von Abstandselementen, bis die Beinlänge und/oder die Gewebespannung und/oder die Muskelspannung des Patienten anatomisch akzeptabel sind, und Aufzeichnen der Abstandselement-Dicke oder der Anzahl der Abstandselemente, welche zu dem besten Resultat führt; und
    • g) Korrelieren der Abstandselement-Dicke oder der Anzahl der Abstandselemente, die im Schritt f) bestimmt sind, mit der erforderlichen prothetischen Halslänge in Übereinstimmung mit einem vordefinierten Korrelierungsschema.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beschrieben, und zwar nur beispielsweise, unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist einer Spannvorrichtung entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Spannvorrichtung ist;
  • 3 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Spannvorrichtung ist;
  • 4 eine Vorderendansicht der in 1 gezeigten Spannvorrichtung ist;
  • 5 eine Darstellung eines größeren Trochanters ist, bei dem Oberschenkelknochen-Hals und dem Oberschenkelknochen-Kopf, mit Markierungen, welche die Stellen illustrieren, an welchen die drei verfügbaren Schnittlinien den Oberschenkelknochen-Hals schneiden, und die Weise, in welcher die Spannvorrichtung mit den Formationen an dem Oberschenkelknochen angreift;
  • 6 eine Perspektivansicht ist eines Abstandselements entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Planansicht des in 6 gezeigten Abstandselements ist;
  • 8 eine Perspektivansicht einer Kelle entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 bis 16 inklusive Darstellungen von Schritten sind, wie involviert bei einem Verfahren zum Ausführen einer Hüftersetzoperation entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die 15 und 16 schematische Darstellungen sind;
  • 17 eine Darstellung eines Oberschenkelknochens ist;
  • 18 eine Planansicht eines anderen Abstandselements entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 eine Seitenansicht des in 18 gezeigten Abstandselements ist;
  • 20 eine Frontseitenansicht eines alternativen Abstandselements entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 21 eine Draufsicht auf das Abstandselement von 20 ist;
  • 22 eine linksseitige Ansicht des Abstandselements von 20 ist;
  • 23 eine Frontseitenansicht eines noch anderen alternativen Abstandselements entsprechend der Erfindung ist;
  • 24 eine vergrößerte Teilansicht eines Abstandselements ist, unter Verdeutlichung der Weise, in welcher dieses an einer Hüftgelenkspfannen-Schale angreift;
  • 25, 26 und 27 Seiten-Plan- und Endansichten sind, respektive zu einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 28 eine Planansicht eines Bohrers ist;
  • 29 eine Planansicht einer Kelle ist;
  • 30 eine Planansicht eines Extraktors ist;
  • 31 und 32 Plan- und Seitenansichten respektive eines Dorns sind;
  • 33 und 34 Planansichten von respektiven linken und rechten Schalenhaltern sind;
  • 35 eine Planansicht einer Griffeinrichtung ist;
  • 36 eine Planansicht eines Ausrichtgriffes ist;
  • 37 und 38 Seiten- und Planansichten respektive eines ersten Abstandselements sind;
  • 39 und 40 Seiten- und Planansichten respektive eines zweiten Abstandselementes sind;
  • 41 und 42 Seiten- und Planansichten respektive eines dritten Abstandselementes sind;
  • 43 und 44 Seiten- und Planansichten respektive eines Ausrichtrahmens sind;
  • 45 eine Querschnittsansicht einer Dorn- oder Stanzeinrichtung ist;
  • 46 und 47 Plan- und Endansichten respektive eines Befestigungselement des Treibers sind;
  • 48 und 49 Plan- und Endansichten respektive des Treibkopfes des Befestigungselement des Treibers sind, der in den 46 und 47 gezeigt ist;
  • 50 und 51 Planansichten von Abstandselement-Gliedern zum Operieren jeweils an einer linken und einer rechten Hüfte sind;
  • 52 und 53 Plan- und Endansichten respektive eines Mediums mit einem zusätzlichen Abstandselement sind;
  • 54 und 55 Plan- und Endansichten respektive eines zusätzlichen Abstandselementes mit dicker Weite sind;
  • 56 eine Seitenansicht eines Stiftextraktors ist;
  • 57 und 58 Plan- und Endansichten respektive eines Stifts sind;
  • 59 bis 62 Planansichten von Schrauben sind;
  • 63, 64 und 65 Seiten-Plan- und Endansichten respektive einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind;
  • 66 eine Perspektivansicht eines Patienten ist, unmittelbar vor dem Beginn einer Hüftersetzoperation, und einen Beckenhalter und die Stel le des initialen Einschnitts relativ zu der Prominenz des größeren Trochanters zeigt;
  • 67 eine Perspektivansicht ist, die eine Spannvorrichtung zeigt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die angewendet wird auf einen Oberschenkelknochen vor der Abtrennung des Oberschenkelknochenhalses;
  • 68 eine Perspektivansicht ist, die ein Ende des Extraktors von 30 zeigt, der angewandt worden ist auf einen abgetrennten Oberschenkelknochen-Kopf;
  • 69 eine Perspektivansicht ist, die Teil eines Schalenausrichtwerkzeuges zeigt, das verwendet wird bei der Hüftgelenkspfanne eines Patienten; und
  • 70 eine Perspektivansicht ist, die einen Teil eines Abstandselement-Ausrichtwerkzeuges zeigt, das angewandt ist bei einer Hüftgelenkspfanne eines Patienten.
  • Detaillierte Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf 1 ist die chirurgische Spannvorrichtung 1 adaptiert zur Anwendung auf einen Knochen, z.B. auf einen Oberschenkelknochen 2, obwohl es sich ohne weiteres erschließt, dass mit Detailänderungen das erfindungsgemäße Konzept auch bei Spannvorrichtungen angewandt werden kann, die adaptiert sind zur Applikation an anderen Knochen. Wie am besten in 17 gezeigt ist, umfasst der Oberschenkelknochen 2 einen Oberschenkelknochen-Kopf 3, einen Oberschenkelknochen-Hals 4, welcher oftmals, obwohl nicht exklusiv, die Stelle für den Schnitt ist, und den größeren Trochanter 5. Falls der Chirurg wählt, während der Hüftersatzoperation LINK T.O.P.-Hüftgelenkspfannen-Schalen und C.F.P.-Schäfte zu verwenden, muss der Oberschenkelknochen-Kopf 3 osteotomisiert werden (in anderen Worten, abgeschnitten werden), wobei der Schnitt stattfindet entlang einer Linie quer zu dem Oberschenkelknochen-Hals an einer Position ca. 1,5 cm entfernt von der Basis des größeren Trochanters 5. Natür lich können es andere Prothesen, wie MARGRON THR- und SP 2-Ausstattungen, erfordern, dass der Schnitt an anderen Stellen an dem Oberschenkelknochen 2 stattfindet, beispielsweise quer über den größeren Trochanter 5. Für solche Anwendungsfälle wird die Geometrie der Spannvorrichtung 1 wie erforderlich adaptiert.
  • Die Spannvorrichtung 1 umfasst Spannvorrichtung-Lokalisierungs- oder Anordnungsmittel 6, die adaptiert sind zum Zusammenpassen mit Knochenformationen 3, 4 und 5, um die Spannvorrichtung 1 in einer vordefinierten Relation zu dem Knochen 2 anzuordnen. Die Spannvorrichtung 1 umfasst ferner Führungsmittel 7 für ein chirurgisches Werkzeug, die derart relativ angeordnet sind zu den Spannvorrichtungs-Anordnungsmitteln 6, dass, sobald die Spannvorrichtung 1 an die Knochenformationen 3, 4 und 5 angepasst worden ist, die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug adaptiert sind zum Führen eines chirurgischen Werkzeuges, z.B. einer hin- und hergehenden Klinge, zu einer vordefinierten Stelle an der Knochenformation.
  • Die Spannvorrichtung 1 umfasst einen Körper 8. Ein Aspekt der Spannvorrichtungs-Anordnungsmittel 6 nimmt die Form von ersten und zweiten gegenüberliegenden Ansätzen 9 und 10 an, die an dem Körper 8 angeordnet sind. Die Ansätze 9 und 10 sind adaptiert zum Zusammenpassen mit dem Oberschenkelknochen-Hals 4. Jeder der Ansätze 9 und 10 hat eine langgestreckte Dimension, die so orientiert ist, dass die langgestreckte Dimension der Ansätze 9 und 10 in substantiell der selben Richtung orientiert ist wie eine Längsdimension des Oberschenkelknochen-Halses 4, sobald die Spannvorrichtung 1 an den Oberschenkelknochen-Hals 4 angepasst ist. Dies wird am besten in 5 gezeigt, wo die Linien 11 und 12 die Stellen zeigen, an welchen die Ansätze 9 und 10 jeweils an dem Oberschenkelknochen-Hals angreifen. Die Ansätze 9 und 10 sind mit dem Oberschenkelknochen-Hals 4 in einen Schnapp-Pass-Eingriff bringbar. Jeder der Ansätze 9 und 10 ist bogenförmig mit einem Krümmungszentrum, das sich entlang der Längsdimension erstreckt.
  • Ein anderer Aspekt der Spannvorrichtungsanordnungsmittel 6 ist eine Fläche 13, adaptiert zum Aufnehmen einer Knochenformation, z.B. eines Oberschenkelknochen-Kopfes 3. In der bevorzugten Ausführungsform definiert die Fläche 13 eine umgekehrte V-Gestalt, wie am besten in 4 gezeigt. Die umgekehrte V-förmige Fläche 13 wird gebildet durch ein umgekehrt V-förmiges Glied 14, das an dem Körper 8 über ein sich quer er streckendes Glied 16 angeordnet ist. Das umgekehrt V-förmige Glied 14 ist in Querrichtung versetzt zu den Ansätzen 9 und 10. Die Sektion des Oberschenkelknochen-Kopfes 3, über welchem das umgekehrt V-förmige Glied 14 aufgebracht ist, wird in 5 durch die Linien 15 gezeigt.
  • Ein noch anderer Aspekt der Stammvorrichtungs-Lokalisierungsmittel 6 ist eine Seitenwand 17 des Körpers 8, die so geformt ist, dass sie an eine Knochenformation passt. Spezifischer ist die Seitenwand 17 bogenförmig und mit einer Krümmung ausgebildet, die so geformt ist, dass sie an einer natürlichen Krümmung des größeren Trochanters 5 anliegt. Die Linie, entlang welcher die Seitenwand 17 an der natürlichen Krümmung des größeren Trochanters 5 substantiell anliegt, wird am besten durch die Linie 18 in 5 dargestellt.
  • Deshalb passt die bevorzugte Ausführungsform der in den 1 bis 5 gezeigten Spannvorrichtung 1 mit Knochenformationen an dem Oberschenkelknochen 2 zusammen, und zwar über:
    • • die Ansätze 9 und 10, die den Oberschenkelknochen-Hals umfassen;
    • • das V-förmige Glied, das sich um zumindest einen Teil des Oberschenkelknochen-Kopfes windet, und
    • • die bogenförmige Seitenwand 17, die an der natürlichen Krümmung des größeren Trochanters anliegt.
  • Diese Lokalisierungsmittel assistieren einander in Kombination, um sicherzustellen, dass die Spannvorrichtung 1 genau an dem Oberschenkelknochen 2 platziert und in Position gehalten werden kann, mit dem Ausrichten vor der Abtrennung des Oberschenkelknochen-Halses 4. Alternativ könnte die Spannvorrichtung 1 auch umgekehrt orientiert sein, so dass das umgekehrt V-förmige Glied 14 gegen den Oberschenkelknochen-Hals 4 anliegt, und die Ansätze 9 und 10 gegen den Oberschenkelknochenkopf. Die Positionierung kann weiter sichergestellt werden durch Eintreiben von einem oder mehreren Befestigungselementen wie Stiften durch den Körper 8 oder die Ansätze 9 und 10 in den Oberschenkelknochen-Kopf 3. Natürlich ist ein von den Befestigungselementen resultierender Schaden an dem Oberschenkelknochen-Kopf 3 von nur kleiner Bedeutung, da der Kopf 3 abzutrennen ist. Das Verstiften der Spannvorrichtung 1 an dem Oberschenkelknochen 3 kann dann eingesetzt werden zum Assistieren beim Entfernen des Oberschenkelknochen-Kopfes nach dem Schnitt, wie dies später mehr im Detail diskutiert wird.
  • Das Führungsmittel 7 für das chirurgische Werkzeug ist zwischen dem umgekehrt V-förmigen Glied 14 und den Ansätzen 9 und 10 angeordnet. Dies trägt dazu bei, die Spannvorrichtung 1 bei deren Führungsaufgabe gegen eine Rotation oder eine Versetzung als Folge von Kräften, die von dem chirurgischen Werkzeug auf die Spannvorrichtung 1 transferiert werden können, abzustützen. Das Führungsmittel 7 für das chirurgische Werkzeug hat die Form eines oder mehrerer Schlitze 20, die in dem Körper 8 vorgesehen sind. Die bevorzugte Ausführungsform hat drei Schlitze 20. Jeder Schlitz ist angeordnet an einer unterschiedlichen Querposition an dem Körper 8, um zu gestatten, dass die Schlitze 20 ein chirurgisches Werkzeug zu mehr als einer vordefinierten Stelle an der Knochenformation führen. Die vorbestimmten Stellen sind so ausgewählt, dass sie mit unterschiedlich dimensionierten Prothesen korrespondieren. Beispielsweise erfordert ein Typ einer Prothese, dass der Oberschenkelknochen-Hals 4 an einer Position abgetrennt wird, die 1,5 cm von der Basis des größeren Trochanters entfernt ist, so dass deshalb einer der Schlitze 20 so angeordnet ist, dass er das chirurgische Werkzeug zu dieser Position führt. Jeder der Schlitze 20 erstreckt sich quer über den Körper 8 und ist adaptiert zur Aufnahme und zum Führen eines chirurgischen Werkzeugs, z.B. einer hin- und hergehenden Klinge, wie die einer Stichsäge. Die Positionierung der Schlitze 20, sobald die Spannvorrichtung 1 einmal an dem Oberschenkelknochen 2 angesetzt ist, ist durch Linien 21 in 5 gezeigt. Andere bevorzugte Ausführungsformen (nicht gezeigt) sind adaptiert zum Führen unterschiedlicher Werkzeuge, beispielsweise ist ein Werkzeug-Führungsmittel ein hohles zylindrisches Glied, adaptiert zum Führen eines rotierenden Bohreinsatzes.
  • Obwohl dies in den 1 bis 4 nicht gezeigt ist, inkludiert die bevorzugte Ausführungsform einen an dem Körper 8 angeordneten Griff. Der Griff hat eine Länge, die ausreicht, um sich nach außen von einem Patienten weg zu erstrecken, sobald die Spannvorrichtung 1 an die Knochenformation angepasst ist. Dies gestattet es dem Chirurgen, die Spannvorrichtung 1 an dem Fleisch des Patienten vorbei zu manipulieren, bis sie mit dem Oberschenkelknochen 2 zusammenpasst.
  • Das bevorzugte chirurgische Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders angepasst an die Hüftersatzchirurgie in Fällen von Knochenarthritis, rheumatischer Arthritis und Knochenzerfall. Jedoch wird das Verfahren generell nicht empfohlen unter den folgenden Umständen:
    • • zur Verwendung an Patienten, die eine starke anatomische Deformation des Oberschenkelknochenkopfes oder des Oberschenkelknochenhalses haben; oder
    • • falls der Patient fettleibig ist, weil dies die Ertastung von anatomischen Charakteristika schwierig macht.
  • Während der Durchführung des bevorzugten Verfahrens beim Ausführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten ist eine chirurgische Annäherung von seitlich hinten bevorzugt, obwohl andere chirurgische Annäherungen auch genügen. Tatsächlich können andere chirurgische Annäherungsverfahren erforderlich werden, falls es eine Kontraindikation gegen eine chirurgische Annäherung von seitlich hinten gibt, beispielsweise als Folge einer vorhergehenden ernsthaften Verletzung des Ischiasnervs.
  • Das bevorzugte Verfahren beginnt mit einem Schritt a) – Freilegen eines größeren Trochanters 5 und des Oberschenkelknochen-Halses 4 des Patienten. Dies bringt mit sich, dass in einem Oberschenkel des Patienten ein initialer Einschnitt gemacht wird, der zwischen 3 cm und 7 cm, vorzugsweise 5 cm lang ist. Ein Ende des Einschnitts beginnt ungefähr 1 cm bis 3 cm hinter dem größeren Trochanter 5 und krümmt sich von dort nach rückwärts. Der posteriale Aspekt des Oberschenkelknochenhalses 4 wird freigelegt durch Lösen einer tricipitalen Sehne des Patienten, die für die spätere Wiederbefestigung angehaftet werden kann. Eine Kapsulectomie wird auch ausgeführt, um den Oberschenkelknochen-Hals 4 voll freizulegen. Es ist wichtig, anzumerken, dass in diesem Stadium der Oberschenkelknochen-Kopf 3 nicht ausgerenkt wird. Das Bein des Patienten wird in einer Position von ca. 45° zur Vertikalen gehalten, vorzugsweise durch einen Beinhalter. Es kann dem Chirurgen auch helfen, eine Kopflampe zu verwenden.
  • Der Schritt b) involviert das Applizieren der Spannvorrichtung 1, das die Führungsmittel 7 für das chirurgische Werkzeug hat, auf den Oberschenkelknochen 2 derart, dass die Führungsmittel 7 für das chirurgische Werkzeug proximal sind zu dem Oberschenkelknochen-Hals 4, wie in 9 gezeigt. Die Spannvorrichtung 1 ist vorzugsweise wie oben beschrieben ausgebildet. Ein ordnungsgemäßes Anpassen der Spannvorrichtung 1 an den Oberschenkelknochen 2 resultiert darin, dass die Führungsmittel 7 für das chirurgische Werkzeug in etwa an einer vordefinierten Distanz von der Basis des größeren Trochanters 5 angeordnet sind. Insbesondere beträgt die vordefinierte Distanz zwischen 10 mm und 20 mm, und ist in der bevorzugten Ausführungsform, zumindest einer der Schlitze 20, 15 mm von der Basis des größeren Trochanters 5 entfernt angeordnet.
  • Optional kann der Chirurg eine Vertiefung oder Kerbe 22 in dem Oberschenkelknochen-Hals 4 an der Seite des Oberschenkelknochen-Kopfes 3 an der Stelle 26 des Abtrennungsschnittes anzubringen. Die Vertiefung oder Kerbe 22 wird, vorzugsweise, geformt vor dem Knochentrennschnitt. Die Vertiefung kann geformt werden durch kurzzeitiges Eindrücken eines hin- und hergehenden Stichsägeblatts in den Oberschenkelknochen-Hals 4 oder -Kopf 3.
  • Der Schritt c) involviert die Verwendung der Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug zum Führen eines Schneidwerkzeuges, um den Oberschenkelknochenhals abzutrennen. Typischerweise wird die Klinge einer Stichsäge durch einen der Schlitze 20 geführt, um sich an der Stelle der Knochenabtrennung gegen den Oberschenkelknochen-Hals 4 anzulegen, obwohl andere Schneidmittel auch verwendet werden könnten. Die Stichsäge wird dann eingeschaltet, was bewirkt, dass die Schneidklinge hin- und hergeht, und dass das Stichsägenblatt progressiv quer zu dem Oberschenkelknochen-Hals 4 bewegt wird, wie durch den Schlitz 20 geführt, bis der Oberschenkelknochen-Kopf 3 und ein Teil des Oberschenkelknochen-Halses 4 abgetrennt sind.
  • Der Schritt d) umfasst das Entfernen eines abgetrennten Oberschenkelknochen-Kopfes von dem Hüftgelenk des Patienten. Um dies zu erreichen, kann eine Anzahl unterschiedlicher Techniken angewandt werden. Zum Beispiel kann eine wie in 8 gezeigte Kelle 23 verwendet werden, um den abgetrennten Oberschenkelknochenkopf 4 aus dem Hüftgelenk heraus zu hebeln. Die Vertiefung 22 kann eine bequeme Stelle darstellen, von der aus der Oberschenkelknochen-Kopf 3 mit der Kelle 23, wie in 10 ge zeigt, ausgehebelt werden kann. Ein Bereich 24 der Kelle 23 ist mit Schneidmitteln versehen, wie mit einem geschärften Rand, um beim Abtrennen der Sehne 25 zu assistieren, welche den Oberschenkelknochen-Kopf 3 im Inneren der Hüfte 26 festhält. Der geschärfte Rand 24 ist zwischen zwei Vorsprüngen 27 und 28 angeordnet, welche dem Chirurgen helfen, die Kelle 23 so zu manipulieren, dass der geschärfte Rand 24 zu der Sehne 25 geleitet wird. In anderen Worten platziert der Chirurg die Kelle 23 so, dass die Vorsprünge 27 und 28 an jeder Seite der Sehne 25 liegen, und wird dann die Kelle entlang ihrer Längsachse zu der Sehne 25 verlagert, damit der geschärfte Rand 24 die Sehne 25 abtrennt.
  • Ein alternatives Verfahren zum Entfernen des Oberschenkelknochen-Kopfes 4 kann angewandt werden, falls, wie oben erwähnt, die Spannvorrichtung an dem Oberschenkelknochen-Kopf 3 durch Stifte fixiert worden ist. In diesem Fall kann auf die Spannvorrichtung 1 Kraft ausgeübt werden, welche über die Stifte auf den Oberschenkelknochenkopf 3 transferiert wird. In einigen Fällen kann diese Kraft allein ausreichen, um den Oberschenkelknochen-Kopf 3 aus dem Hüftgelenk zu entfernen. In anderen Fällen kann diese Kraft anderen Entfernungsmitteln assistieren, wie der oben erwähnten Kelle 23.
  • Es ergibt sich für Fachleute auf diesem Gebiet, dass das Abtrennen des Oberschenkelknochen-Halses 4 vor dem Entfernen des abgetrennten Oberschenkelknochen-Kopfes 3 vorteilhafterweise im Stand der Technik notwendige vorherige Ausrenken des Hüftgelenks vermeidet, wodurch der dadurch hervorgerufene Schäden vermieden oder minimiert werden und auch die chirurgische Prozedur vereinfacht ist. Nach dem Entfernen des abgetrennten Oberschenkelknochen-Kopfes 3 kann die Hüftersatzoperation komplettiert werden in Übereinstimmung mit Techniken des Standes der Technik. Jedoch ist eine Anzahl weiterer Verbesserungen an einer bekannten Operationsprozedur unten erläutert.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Implantieren eines prothetischen Schaftes in den Oberschenkelknochen-Schaft involviert das Eintreiben eines Knochenkompressors in den Kanal des Oberschenkelknochens. Eine Alternative, die bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben ist, umfasst die Schritte:
    • e) Platzieren eines Führungsdrahtes in den Oberschenkelknochenkanal 30 eines Oberschenkelknochen-Schaftes 31 des Patienten; (siehe 11);
    • f) Verwenden des Führungsdrahtes 29 zum Führen eines flexiblen Räumers, um in den Oberschenkelknochenkanal 30 eine Öffnung zu bohren; und
    • g) Einsetzen eines prothetischen Schaftes 33 in die Öffnung derart, dass ein erstes Ende 34 des Schaftes 33 von einem Ende des Oberschenkelknochen-Schaftes 31 vorsteht. Alternativ ist es möglich, anstelle des endgültigen Schaftes 33 einen herausnehmbaren Probe-Schaft zu verwenden. Sobald das Ersatz-Hüftgelenk dann einmal überprüft worden und ein zufriedenstellendes Resultat erhalten worden ist, werden die echten Komponenten anstelle der herausnehmbaren Proben-Komponenten implantiert.
  • Das bekannte Verfahren zum Räumen einer Kavität in die Hüftgelenkspfanne involviert das Ausrichten des Räumwerkzeuges mit dem Auge. Im Gegensatz dazu umfasst der Schritt des Räumens der Hüftgelenkspfanne zum Einpassen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte:
    • h) Platzieren des ersten Endes 34 in einer Hüftgelenkspfanne des Patienten;
    • i) Einsetzen von Abstandselementen 35 (auch als Lollipops bezeichnet) zwischen das Ende des Oberschenkelknochen-Schafts 31 und die Hüftgelenkspfanne;
    • j) Verwenden eines Abstandselementes 35 zum Bestimmen von Referenzpunkten 36 an einer Hüftgelenkspfanne des Patienten (siehe 12); und
    • k) Verwenden dieser Referenzpunkte 36 als eine Leitlinie zum Räumen der Hüftgelenkspfanne.
  • Spezifischer sind die im Schritt i) verwendeten Beispiele der Abstandselemente 35 in den 6 und 7 gezeigt. Ihr Zweck ist es, den Oberschenkelknochen in etwa in der Position zu platzieren, die er einnehmen wird, sobald die Operation einmal komplettiert worden ist. Markierungen 40 an den Abstandselementen 35 bieten eine Leitlinie zum Bestimmen der Referenzpunkte im Schritt j). Vorzugsweise sind die Referenzpunkte 36 in die Hüftgelenkspfanne eingebrannt unter Verwendung eines Heizelementes, das in der Funktion ähnlich ist mit der erhitzten Spitze eines Lötkolbens. Die Abstandselemente 35 umfassen einen Handgriff 37 und einen Schlitz 38 zum Platzieren auf dem ersten Ende 34 des prothetischen Schafts 33.
  • Das Zentrum der im Schritt j) erstellten Referenzpunkte 36 zeigt den Anfangspunkt zum Räumen der Hüftgelenkspfanne im Schritt k). Dies ermöglicht eine genauere und konsistente Alternative zu der im Stand der Technik bekannten Räumtechnik, bei der die Ausrichtung mit dem Auge ausgeführt wird.
  • Andere Beispiele von Abstandselementen 100, die in den Schritten i) und j) verwendet werden können, sind in den 20 bis 24 gezeigt. Diese Abstandselemente 100 umfassen einen äußeren Umfangsrand 123, der einen Krümmungsradius hat, der im Wesentlichen korrespondiert mit einem Radius einer Krümmung einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale 104. In der bevorzugten Ausführungsform passt der Radius der Krümmung des äußeren Umfangsrandes 123 zu einem Krümmungsradius des kleinsten Werts eines Bereiches von prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schalen 104. Beim Schritt j) verwendet der Chirurg den Rand 123 als eine Führung beim Einbrennen der Referenzpunkte 36 in der Hüftgelenkspfanne vor dem Räumen beim Schritt k).
  • Das Operationsverfahren bei einem konventionellen Hüftenersatz involviert es, dass der Chirurg eine fundierte Abschätzung durchführt im Hinblick auf die erforderliche Größe der prothetischen Komponenten, wie eine prothetische Hals/Kopflänge und die Größe der Hüftgelenkspfannen-Schale. Dann wird das Hüftgelenk zeitweise zusammengesetzt unter Verwendung von Probe-Komponenten, die die geschätzte Größe haben. Falls das resultierende Probe-Gelenk nicht zufriedenstellend ist, beispielsweise als Folge einer inkorrekten Gewebespannung, wird das Gelenk zerlegt und werden unterschiedlich dimensionierte Probe-Komponenten verwendet. Das bevorzugte Verfahren der vorliegenden Erfindung bietet zu dieser bekannten Prozedur eine Alternative, indem erneut die Abstandselemente 35 verwendet werden. Wie am besten in 18 gezeigt ist, hat eines oder haben mehrere der Abstandselemente 35 oder 45 eine zentral angeordnete sphärische Fläche 48, welche die Gestalt eines Oberschenkelknochen-Kopfes vorgibt, und so als ein Probe-Oberschenkelknochen-Kopf funktioniert. In einigen Ausführungsformen ist die sphärische Fläche 48 eine Halbkugel, die mit einem Teil eines Prothesenkopfes korrespondiert. Das die sphärische Fläche 48 aufweisende Abstandselement 35 oder 45 ist an dem ersten Ende 34 des Schafts 33 angeordnet nächst der Hüftgelenkspfannen-Schale, so dass die sphärische Fläche 48 der Hüftgelenkspfannen-Schale gegenüber liegt. Die Dicke 39 jedes Abstandselemente 35 ist ausgewählt im Hinblick auf erhältliche Größen von Prothesekomponenten. Beispielsweise ist eine Prothesenkomponente des Standes der Technik erhältlich in drei Größen, 40 mm, 43,5 mm und 47 mm. In diesem Fall ist die Dicke 39 von zumindest zwei Abstandselementen 35 3,5 mm, um mit den Größeninkrementen zwischen den erhältlichen Prothesekomponenten zu korrespondieren. Diese zwei Abstandselemente haben ebene parallele Flächen 46 und 47. Die Effekte beim Ermitteln von Einstellpositionen für unterschiedlich dimensionierte Prothesenkomponenten, können in gleicher Weise erzielt werden durch Benutzen unterschiedlicher Anzahlen oder Dicken von Abstandselementen 41. Beispielsweise sind die Rändern von drei Abstandselementen 35 so gezeigt, dass sie auf das erste Ende 34 des Prothesenschafts 33 in 14 aufgebracht sind. Dies stellt einen Abstand her, wie er erreicht würde bei Verwendung der 47 mm-Prothesenkomponente. Falls zwei der Abstandselemente 35 verwendet sind, dann ergibt dies einen Abstand, der einer 43,5 mm-Prothesenkomponente zugeordnet werden kann, usw. Wie in 14 am besten gezeigt ist, ist ein anderes Abstandselement 45 keilförmig. Die Keilform bestimmt die Anteversion (oder "Orientierung") der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale und des prothetischen Oberschenkelknochen-Schafts. Eine umgekehrte Keilform ist erforderlich, falls eine chirurgische Annäherung von vorne oder von vorne und seitlich angewandt wird. Die Keilform verjüngt sich von einer maximalen Weite von 14 mm zu einer minimalen Weite von ca. 3,5 mm.
  • Andere Ausführungsformen von Abstandselementen 100, die adaptiert sind zum Regulieren der Anteversion der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale 103 sind in den 20 bis 24 gezeigt. Das Abstandselement 100 umfasst einen Handgriff 101, der ein erstes Ende 102 definiert. An- oder benachbart zu dem ersten Ende 102 sind Ausrichtmittel 103 vorgesehen. Die Ausrichtmittel 103 sind adaptiert zum Zusammenpassen mit einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale 104, derart, dass bei der Verwendung die Schale 103 in einer vordefinierten Relation in Bezug auf eine Hüftgelenkspfanne eines Patienten positioniert ist.
  • Die Ausrichtmittel 103 definieren eine Ebene 105, adaptiert zum Anliegen an einer korrespondierenden Ebene 106 der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale 104. Die Ausrichtmittel 103 umfassen Eingriffsmittel, die die Form von einem oder mehreren Ansätzen 119 haben, die adaptiert sind zum Angreifen an einer internen konkaven Fläche 120 der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale 104. Die Ebene 105 ist definiert durch eine Halbkreisfläche 107 und ist unter einem spitzen Winkel 111 in Bezug auf eine Ebene 112 angeordnet, die durch den Handgriff 101 definiert ist. Demzufolge haben die Ausrichtmittel 103 die Form eines keilförmigen Gliedes 110, das an dem ersten Ende 102 angeordnet ist. Vorzugsweise liegt der Winkel 111 innerhalb des Bereiches von 5° bis 25°. Noch Vorzugsweiser liegt der Winkel 111 innerhalb des Bereiches von 10° bis 20° und beträgt der Winkel 111 bei der bevorzugten Ausführungsform etwa 15°. Dieser Winkel 111 ist gewählt, um mit einem natürlichen Winkel der Schrägstellung des Hüftgelenks zu korrespondieren.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Geometrie der Ausrichtmittel in Bezug auf den Handgriff gewählt, um zu einer chirurgischen Annäherung zu der Hüftoperation von hinten seitwärts zu passen. Natürlich können andere chirurgische Annäherungsverfahren es erfordern, geringfügig variierte Geometrien zu haben, beispielsweise die unterschiedliche Handgriffs-Geometrie, die in 23 gezeigt ist, und die im Vergleich zur 20 angepasst ist an andere chirurgische Annäherungen. Das allgemeine Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Ausrichteinrichtung 103 die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale 104 mit einer Anteversion positioniert, die substantiell identisch ist mit der gewünschten Anteversion der prothetischen Schale 104 nach Vervollständigung der Operation, und zwar sobald das Abstandselement 100 an einem freiliegenden Ende 34 eines prothetischen Oberschenkelknochen-Schafts 33 angebracht ist.
  • Die Ausrichtmittel 103 umfassen einen Schlitz 108, der adaptiert ist zum Aufnehmen eines vorstehenden Endes 34 eines prothetischen Oberschenkelknochen-Schafts 33. Sobald das Ende 34 des Schafts 33 einmal im Inneren des Schlitzes 108 platziert ist, greift das Abstandselement 100 an dem Schaft 33 in ähnlicher Weise an, wie auch das Abstandselement 45 an dem Schaftende 34 in 14 angreift.
  • Die winkelbezogene Schrägstellung der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale relativ zu dem prothetischen Schaft 33 sollte die natürliche Geometrie des Hüftgelenks so genau wie möglich widerspiegeln. Falls das Abstandselement 100 um eine Drehachse 118 rotiert wird, verändert sich die Richtung der 15° Schrägstellung. Um dem Chirurgen eine Führung zu geben, ob die Ausrichtmittel 103 in der vordefinierten Relation in Bezug auf eine Hüftgelenkspfanne eines Patienten positioniert sind, ist auf dem Abstandselement 100 am oder benachbart zum zweiten Ende 113 ein Orientierungs-Führungsmittel 109 vorgesehen. Das Orientierungs-Führungsmittel 109 umfasst einen Senkel oder Drehzeiger 114, der auf dem Abstandselement 100 rotierbar angeordnet ist, so dass er unter dem Einfluss der Schwerkraft im Wesentlichen vertikal herabhängt. Der Senkel 114 ist an einem kreisförmigen Glied 115 des Abstandselements 100 mittels eines Stifts 116 drehbar festgelegt. An dem Abstandselement 100 ist ein Referenzpunkt 117 angeordnet, derart, dass der Senkel 114 in Ausrichtung mit dem Referenzpunkt 117 herabhängt, falls die Ausrichtmittel 102 in der vorbestimmten Relation in Bezug auf eine Hüftgelenkspfanne eines Patienten positioniert sind. In anderen Worten hängt der Senkel 114 in Ausrichtung mit dem Referenzpunkt 117, wie in den 20 und 23 gezeigt, sobald das Abstandselement 100 die erforderliche Drehposition in Bezug auf die Drehachse 118 eingenommen hat. Wenn also der Patient auf seiner Seite liegt, dann wird der Schlitz 108 in Übereinstimmung gebracht mit dem Ende 34 des prothetischen Schafts und wird das Abstandselement 100 um die Achse 114 gedreht, bis der Senkel 114 mit dem Referenzpunkt 117 ausgerichtet ist, und wird dann die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale 103 die geforderte Anteversion in Relation zu dem Schaft 33 haben. Das heißt, dass das Abstandselement sicherstellt, falls richtig benutzt, dass das dickere Ende 121 des keilförmigen Gliedes 110 zur Front des Patienten ausgerichtet ist, während das dünne Ende 122 zur Hinterseite des Patienten ausgerichtet ist. Damit weist die 15°-Schrägstellung zu der äußeren Frontseite des Patienten wobei sie die natürliche Geometrie des Hüftgelenks widerspiegelt.
  • Spezifischer umfasst das bevorzugte Verfahren zum Bestimmen der erforderlichen Größe von prothetischen Komponenten folgende Schritte:
    • l) Platzieren eines Probe-Kopfes 41 auf dem ersten Ende 34;
    • m) Platzieren einer Hüftgelenkspfannen-Probe-Schale 42 in der geräumten Hüftgelenkspfanne (siehe 13);
    • n) Platzieren des Probe-Kopfes 41 in die Hüftgelenkspfannen-Probe-Schale 42; und
    • o) Einsetzen eines oder mehrerer Abstandselemente 35 zwischen das Ende des Oberschenkelknochen-Schaftes 31 und des Hüftgelenkspfannen-Probe-Kopfes 41, bis eine erforderliche Passung zwischen dem Probe-Kopf 41 und der Hüftgelenkspfannen-Probe-Schale 42 erzielt ist (siehe 13, 14, 15 und 16); und
    • p) Korrelieren der Anzahl oder der Größe an Abstandselementen 35 mit einer erforderlichen Größe einer prothetischen Komponente.
  • Der Chirurg bestimmt beim Schritt o), ob eine erforderliche Passung zwischen dem Probe-Kopf 41 und der Hüftgelenkspfannen-Probe-Schale 42 erzielt worden ist durch Überprüfen von Faktoren wie die Gewebespannung, die Komponentenausrichtung, die Beinlänge, etc. Sobald im Schritt n) einmal die erforderliche Größe der prothetischen Komponenten bestimmt worden ist, werden die prothetischen Probe-Komponenten 41 und 42 (15) ersetzt durch die endgültigen Prothesen-Komponenten 43 und 44 (16), obwohl die Hüftgelenkspfannen-Schale an diesem Punkt noch nicht eingebracht ist. Eine weitere Verwendung der Abstandselemente 35 bestimmt die finale und exakte Orientierung der Schale 44 gegenüber dem Schaft 33, und dann erst wird die Schale 44 fest eingesetzt, um sie permanent an Ort und Stelle anzubringen. Eine Auskleidung wird in die Hüftgelenkspfannen-Schale 44 gebracht, gefolgt durch den Prothesenkopf 43, dann wird das Hüftgelenk reduziert bzw. bewegt. Sobald dann der erforderliche Bewegungsbereich des neuen Gelenks bestätigt worden ist, werden die Schichten geschlossen, und wird die tricipitale Sehne wieder festgelegt.
  • Die in den 25 bis 65 illustrierten Instrumente formen kollektiv eine bevorzugte Ausführungsform eines Bausatzes zum Durchführen der bevorzugten chirurgischen Prozedur. Diese bevorzugte chirurgische Prozedur beginnt mit dem Positionieren des Patienten in der Querlage mit der operativen Seite ganz nach oben, wie am besten in 66 gezeigt. Zweckmäßig wird ein Beckenhalter 230 eingesetzt, um den Patienten in der erforderlichen Position festzulegen. Vorzugsweise wird auch die Extremitäten-Temperatur des Patienten vor und während der Operation abgesenkt. Das Freilegen des Trochanters beginnt mit einem ca. 5 cm langen Einschnitt entlang einer Linie 231, welcher gemacht wird ca. 2 cm hinter der Prominenz (wie als Linie 232 in 66 gezeigt) des größeren Trochanters 5. Dann wird die Fascie des Spannmuskels eingeschnitten und führt der Chirurg eine stumpfe Dissection durch, bis der Hals 4 des Oberschenkelknochens 2 freigelegt ist. Unter der Hautlinie werden intermittierend selbsttätige Halter verwendet. Der posteriore Aspekt des Oberschenkelknochenhalses 4 wird freigelegt durch Abtrennen der tricipitalen Sehne und kurzer externer Rotatoren, die für die spätere Wiederbefestigung angeheftet werden. Eine Kapselektomie legt die trochanterische Fossa frei (d.h., die Basis des größeren Trochanters 5) und legt ferner auch den Oberschenkelknochenhals 4 frei, worauf dann zugängliche acetabulare Osteophyten entfernt werden. Verschieden von nach dem Stand der Technik durchgeführten chirurgischen Hüftersetzverfahren wird der Kopf 3 an diesem Punkt nicht entfernt. Der Chirurg kann sich entscheiden, im Hinblick auf bessere Sicht, eine Kopflampe zu verwenden. Vorzugsweise wird jegliches, während der Operation verwendetes Spülfluid gekühlt, um das Bluten zu minimieren.
  • Das Bein wird in einem Beinhalter platziert und bei ca. 45° gegenüber der Vertikalen festgehalten. Der Chirurg ergreift die Spannvorrichtung 140 an ihrem Handgriff 141 und manipuliert den Kopf 210 der Spannvorrichtung durch die Operationswunde des Patienten bis an den Oberschenkelknochenhals 4, wie am besten in 67 gezeigt. Der Kopf 210 der Spannvorrichtung 140 umfasst Spannvorrichtungs-Lokalisierungsmittel in der Form einer langgestreckten Stange, welche als ein Abstandshalter 142 agiert. Der Abstandshalter 142 hat ein Ende 211, welches an der trochanterischen Fossa anliegt, um den Schlitz 143 der Spannvorrichtung 140 an der erforderlichen Position zu positionieren, welche, bei der bevorzugten Ausführungsform, zwischen 5 mm und 25 mm, und bevorzugt 15 mm, von der trochantischen Fossa entfernt liegt.
  • Die erste Version der Spannvorrichtung 140, wie in 67 gezeigt, ist adaptiert zur Verwendung an der linken Hüfte des Patienten. Eine andere Version der Spannvorrichtung 140 ist adaptiert zur Verwendung an der rechten Hüfte des Patienten. Die einzige substantielle Differenz zwischen den zwei Versionen ist es, dass der Abstandshalter 142 an den gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 210 angeordnet ist.
  • Zusätzliche Spannvorrichtungs-Lokalisierungsmittel sind vorgesehen durch eine Fläche 212, die adaptiert ist zum Aufnehmen einer Knochenformation. Diese Fläche 212 ist gebildet durch Konturen 146 an der Basis des Kopfes 210, welche Konturen adaptiert sind zum Zusammenpassen mit Konturen des Oberschenkelknochens.
  • Sobald die Spannvorrichtung einmal korrekt positioniert worden ist, werden, wie in
  • 57 und 58 gezeigt, Fixiermittel wie Stifte 143 durch Löcher 144 in dem Kopf 210 der Spannvorrichtung 140 und in den Oberschenkelknochenkopf 3 eingetrieben.
  • Der Schlitz 143 ist unter einem spitzen Winkel zu der Längsdimension der Stange 142 orientiert, wobei der Winkel abhängig ist von dem gewünschten Winkel der Schnittführung passend zu den jeweiligen Prothesenkomponenten, die bei der Operation verwendet werden. Der Schlitz 143 funktioniert als ein Führungsmittel für ein chirurgisches Werkzeug, welches durch die Spannvorrichtung 140 an der korrekten Position zum Abtrennen des Halses 4 positioniert ist. Vorteilhafterweise findet die Abtrennung statt, während der Oberschenkelknochen-Kopf 3 nach wie vor in der Hüftgelenkspfanne angeordnet ist. Der Chirurg kann auch eine sekundäre proximale Teilabtrennung ausführen, falls dies als notwendig erachtet wird.
  • Nachfolgend zur Abtrennung des Halses 4 wird der Oberschenkelknochen-Kopf 3 nach vorne gefaltet und dann entfernt unter Verwendung einer oder mehrerer aus einer Vielzahl möglicher Optionen. Der Bohrer 147, wie in 28 gezeigt, kann verwendet werden zum Bohren eines Loches 233 in den Oberschenkenknochen-Kopf 3. Dann wird das selbstschneidende, mit Gewinde versehene Glied 148 des Extraktors 149 in das Loch 223 durch Drehen des Handgriffes 150 eingeschraubt. Sobald der Extraktor einmal in dem Oberschenkelknochen-Kopf 3 angeordnet ist, übt der Chirurg eine nach außen gerichtete Kraft auf den Handgriff 150 aus, welche in der Folge auch auf den Oberschenkelknochen-Kopf 3 ausgeübt wird, um den Oberschenkelknochen 3 zu entfernen. Eine andere Option, die in Verbindung mit dem Extraktor 149 verwendet werden kann, oder nicht verwendet wird, wird durch die Kelle 151 geboten. Das distale Ende 152 verjüngt sich zu einem Rand, der unter den Oberschenkelknochen-Kopf 3 gezwängt werden kann, um zu assistieren, wenn der Kopf 3 aus der Hüftgelenkspfanne ausgehebelt wird. Das verjüngte Ende 152 kann auch benutzt werden zum Abtrennen der den Kopf 3 in der Hüftgelenkspfanne haltenden Sehne. Andere Entfernungsoptionen umfassen das Sezieren oder Auswürfeln des Kopfes 3.
  • Für den nächsten chirurgischen Schritt wird das Bein des Patienten senkrecht zum Operationstisch abgestützt. Der proximale Oberschenkelknochen wird in Übereinstimmung mit standardisierten Techniken des Standes der Technik präpariert unter Verwendung einer Trokar Ahle und einer Führung. Angespitzte Hohmanns (d.h. Retraktoren) werden an jeder Seiten des Oberschenkelknochenhalses platziert. Alternativ kann ein breiter, stumpfer Hohmann unter dem Hals 4 angesetzt werden, um den Hals 4 anzuheben.
  • Hinter dem Dorn 153 ist an der treibenden Fläche 154 ein Knochenkompressor montierbar, der durch einen Stift 156 an Ort und Stelle gehalten wird. Der Knochenkompressor wird in die Längsachse des Oberschenkelknochens getrieben unter Verwendung des Dorns 153 durch Schlagen auf das proximale Ende 157 mit einem Hammer, einem Klopfer oder einem anderen passenden Werkzeug. Dieser Prozess formt einen Hohlbereich in dem Oberschenkelknochenkanal zur nachfolgenden Installierung eines Schafts 34 (siehe unten). Die treibende Fläche 154 des Dorns 153 wird von dem langgestreckten Längsglied 155 seitlich versetzt, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, den Knochenkompressor in der korrekten Richtung leichter voran zu treiben, während er den Dorn 153 in der Wunde des Patienten manipuliert und manövriert. Dies hilft beim Minimieren des Risikos, dass der Knochenkompressor in den Oberschenkelknochen unter einem Winkel eingetrieben wird, der bewirkt, dass ein äußerer Rand des Oberschenkelknochens bricht. Ein Kalkräumer wird dann benutzt, um an dem Ende des Halses 4 eine kreisförmige Fläche zu bilden. Der Oberschenkelknochen ist nun fertig zum Einsetzten eines Prothesenschafts, was stattfindet nach der Einsetzung der Hüftgelenkspfannen-Schale, wie nachstehend beschrieben.
  • Als nächstes positioniert der Chirurg die Extremität des Patienten in einer neutralen Position auf dem Operationstisch zur Vorbereitung des Räumens der Hüftgelenkpfanne. Dann wird ein angespitzter Hohmann über den vorderen Randbereich der Hüftgelenkspfanne platziert. Die Hüftgelenkspfanne wird dann geräumt, und zwar schrittweise unter Verwendung zunehmender Durchmesser.
  • Zum Einsetzen der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale in die geräumte Hüftgelenkspfanne wird aus den folgenden drei Komponenten ein Schalenausrichtwerkzeug 167 zusammengebaut. Der in 36 gezeigte Ausrichtgriff 159, der in 35 gezeigte Handgriff 213, und entweder der linke Schalenhalter 158 oder der rechte Schalenhalter 158, wie in den 33 und 34 jeweils gezeigt, werden zusammengesetzt. Der Ausrichtgriff 159 umfasst einen Körper 182, der ein distales Ende 161 und ein proximales Ende 223 definiert, mit einem Handgriff 182 zwischen den Enden. Eine Messlehre in der Form eines Senkels 172 ist an dem proximalen Ende 223 vorgesehen. Die Messlehre 172 ist adaptiert, um anzuzeigen, ob sich die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in einer vordefinierten Orientierung in Bezug auf zumindest eine erste Ebene in einem Referenzsystem befindet. An dem distalen Ende 161 ist ein Konnektor vorgesehen, welcher eine mit einem Innengewinde versehene Hülse 163 umfasst.
  • Entweder der linke oder der rechte Schalenhalter 158, wie erforderlich, wird an dem Ausrichthandgriff 159 mittels Befestigungsmitteln 169 angebracht, die an einem proximalen Ende 164 des Schalenhalters 158 vorgesehen sind. Spezifischer umfassen die Befestigungsmittel 160 einen Vorsprung 169, der schlüsselartig in den Konnektor an dem distalen Ende 161 des Ausrichthandgriffs 159 passt, um eine korrekte relative Ausrichtung zwischen den zwei Komponenten sicherzustellen. Sobald diese Komponenten ineinander in Eingriff gebracht sind, greift die mit Innengewinde versehene Hülse 163 an dem Außengewinde 224 des Schalenhalters 158 an, um die zwei Komponenten aneinander festzulegen.
  • Der Handgriff 213 ermöglicht dem Chirurgen eine zusätzliche Hebelwirkung beim Manipulieren des Schalenausrichtwerkzeugs 167. Um den Handgriff 213 mit dem Schalenhalter 158 zu verbinden, greift ein Außengewinde 163 an dem Handgriff 213 verschraubbar an einem Innengewinde 162 an, das in dem Schalenhalter 158 angeordnet ist. Das resultierende Schalenausrichtwerkzeug 167 ist in 69 illustriert (obwohl hier ein Teil des Schalenhalters 158 abgedeckt ist als Folge der Einbringung in die Wunde 234 eines Patienten).
  • Der nächste Schritt besteht darin, eine prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale passender Größe an dem Schalenausrichtwerkzeug 167 anzubringen. Abhängig von der Größe der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale kann ein Abstandselement 174, 215 oder 216 erforderlich sein. Abstandselemente unterschiedlicher Weiten, wie in den 37 bis 42 illustriert, sind in Eingriff bringbar mit einem ersten Ende 168 eines Vorsprungs 170, der an dem distalen Ende 165 des Schalenhalters 158 vorgesehen ist. Spezifischer lässt sich eine an dem Abstandselement 174 vorgesehene Projektion 166 in eine Presspassung bringen mit einer korrespondierenden Öffnung 214, die in dem ersten Ende 168 des Vorsprungs vorgesehen ist.
  • Der Chirurg wählt ein Abstandselement 174, 215 oder 216, das eine passende Weite hat, passend zu der Größe der prothetischen Schale, die in die Hüfte des Patienten einzusetzen ist. Für die kleinste prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale ist kein Abstandselement 174 erforderlich. Die Abstandselemente 174, 215 und 216 sind verbrauchbare Gegenstände, die aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, welches so ausgebildet ist, dass es nur einen einmaligen operativen Gebrauch verträgt. Der Bausatz der Instrumente umfasst vier Schrauben 217, 218, 219 und 220 mit unterschiedlichen Längen, wie jeweils in den 59 bis 62 illustriert. Dieses Arrangement an Schrauben und Abstandselementen ist zweckmäßig für vier Größen von prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schalen, und korrespondiert jeweils zu:
    Größe 1 der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale: Schraube 217 und kein Abstandselement;
    Größe 2 der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale: Schraube 218 und Abstandselement 174;
    Größe 3 der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale: Schraube 219 und Abstandselement 215; und
    Größe 4 der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale: Schraube 220 und Abstandselement 216.
  • Vorzugsweise sind die Schrauben 217, 218, 219 und 220 mit dem Merkmal eines Innenmehrkantkopfes 221 ausgestattet. Jede Schraube hat eine Länge, die gerade ausreichend ist, um sich axial durch die Öffnung 214 des Vorsprungs 170 zu erstrecken, mit dem Kopf 222 der Schraube benachbart zu dem zweiten Ende 271 des Vorsprungs 170 und mit dem das Gewinde aufweisenden Ende 223 gerade über das erste Ende 168 des Vorsprungs 170 und auch gerade noch über das jeweilige Abstandselement 174, 215 oder 216 hinausstehend, das in Eingriff sein kann mit dem ersten Ende 168. Die vorstehende Spitze des ein Gewinde aufweisenden Endes 223 ist in Schraubeingriff mit der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale 104. Auf diese Weise ist die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale an dem Schalenausrichtwerkzeug 167 montiert. Spezifischer steht die Hüftgelenkspfannen-Schale in Eingriff mit dem Schalenhalter 158 so, dass eine konkave Fläche der Hüftgelenkspfannen-Schale zu dem zweiten Ende 171 des Vorsprungs 170 weist.
  • Dann manipuliert der Chirurg das Schalenausrichtwerkzeug 167 in die Wunde 234, wie in 69 gezeigt, so, dass die Schale benachbart ist zu der geräumten Hüftgelenkspfanne. Es ist nun erforderlich, das Schalenausrichtwerkzeug 167 zu orientieren, um sicherzustellen, dass sich die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in einer anatomisch korrekten Orientierung zum Einsetzen in die geräumte Hüftgelenkspfanne befindet. Dies wird bewerkstelligt unter Benützen der Messlehre 172 an dem Ausrichthandgriff 159 in Kombination mit einem Ausrichtrahmen 176.
  • Die Messlehre 172 weist eine Nadel 173 auf, welche als ein Senkel funktioniert. Die Nadel 173 ist an dem Ausrichthandgriff 159 drehbar angeordnet, so, dass sie unter dem Einfluss des lokalen Erdanziehungsfeldes substanziell vertikal herabhängt. Die Messlehre ermöglicht es dem Chirurgen, die Hüftgelenkspfannen-Schale in zumindest einer ersten Ebene korrekt auszurichten durch Positionieren des Schalenausrichtwerkzeugs 167 so, dass die drehbare Nadel 173 des Senkels 172 mit einem Referenzpunkt in der Form einer fixierten Nadel 175 ausgerichtet ist.
  • Der in den 43 und 44 gezeigte Ausrichtrahmen 176 kann verwendet werden zum akkuraten Ausrichten der Hüftgelenkspfannen-Schale in einer Ebene verschieden von der, die durch den Senkel 172 beeinflusst ist. Der Ausrichtrahmen 176 umfasst ein Rahmenglied 177, welches ein erstes Ende 178 und ein zweites Ende 179 definiert. Das Rahmenglied 177 ist allgemein L-förmig, wenn von der Seite betrachtet, und A-förmig, wenn von vorne betrachtet. An dem ersten Ende 178 ist ein Anlagekissen 180 vorgesehen, das adaptiert ist zur Anlage an einer ebenen Fläche, insbesondere an der vertikalen Seite des Operationstisches. Der Chirurg kann beispielsweise die Knie benutzen, um das Anlagekissen 180 gegen die Seite des Operationstisches zu pressen. Das zweite Ende 179 des Ausrichtrahmens 176 ist benachbart zur Hüfte des Patienten positioniert.
  • Eingriffsmittel in der Form eines geschlitzten Gliedes 181 sind an dem zweiten Ende 179 angeordnet und so ausgerichtet, dass sie zu der Hüfte des Patienten vorspringen. Der offenendige Schlitz 225 in dem geschlitzten Glied 181 definiert eine Halbkreisfläche 226 mit einem inneren Krümmungsradius, der mit einem äußeren Krümmungsradius des Körpers 182 des Ausrichthandgriffes 159 zusammenpasst. In anderen Worten ist der Schlitz 225 mit einer solchen Größe ausgebildet, dass er den Körper 182 des Ausrichthandgriffs 159 aufnimmt und leitet. Die Geometrie ist so gewählt, dass der Eingriff des Ausrichthandgriffes 159 in die Eingriffsmittel 181 den Ausrichthandgriff 159 in eine vordefinierte Orientierung in Bezug auf eine zweite Ebene zwingt (die verschieden ist von der ersten Ebene, die dem Senkel 172 zugeordnet ist). Der Grund hierfür ist, dass das geschlitzte Glied 181 eine Weite 227 hat, die ausreicht, sicherzustellen, dass die Längsachse des Körpers 182 mit der Achse des geschlitzten Gliedes 181 übereinstimmt, sobald der Körper 182 mit dem geschlitzten Glied 181 in Eingriff ist. Spezifischer ist der Körper 182 substanziell senkrecht zur Seite des Operationstisches, wenn sich der Körper 182 im Inneren des geschlitzten Gliedes 181 befindet.
  • Vorzugsweise ist die Hüfte des Patienten auf dem Operationstisch in einer vordefinierten Position relativ zu dem Operationstisch festgelegt, beispielsweise durch Verwenden eines Beckenhalters 230 und/oder anderer Mittel zum Fixieren der Position des Patienten auf dem Operationstisch. Sobald alle der nachfolgenden Konditionen gegeben sind:
    • • die Hüfte des Patienten ist auf dem Operationstisch in der vordefinierten Position;
    • • das erste Ende 178 des Ausrichtrahmens 176 ist angelegt gegen die Seite des Operationstisches benachbart zur Hüfte des Patienten, so dass das geschlitzte Glied 181 zur Hüfte des Patienten weist;
    • • der Körper 182 des Ausrichthandgriffs 159 ist in Eingriff mit dem geschlitzten Glied 181; und
    • • die drehbare Nadel 173 des Senkels 172 ist mit der fixierten Nadel 175 ausgerichtet, um anzuzeigen, dass sich die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in der vordefinierten Orientierung befindet,
    dann kann sich der Chirurg darauf verlassen, dass die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schalen beim Einsetzen in die Hüfte des Patienten korrekt positioniert ist.
  • An diesem Punkt benutzt der Chirurg die Dorneinrichtung 183, wie in 45 illustriert, um die Hüftgelenkspfannen-Schale in die geräumte Hüftgelenkspfanne einzusetzen. Spezifischer wird der Treibkopf 184 der Dorneinrichtung 183 gegen das zweite Ende 171 des Vorsprungs 170 platziert und wird ein Hammer oder ein ähnliches Werkzeug gegen die Schlagfläche 158 geschlagen, während der Chirurg die Dorneinrichtung 183 mittels des Handgriffes 186 ergreift. Dieser Prozess fixiert die Hüftgelenkspfannen-Schale in der geräumten Hüftgelenkspfanne.
  • Der Befestigungselement-Treiber 187 ist zweckmäßig ein Inbusschlüssel, wie in den 46 und 47 illustriert, der zu den Innensechskantfassungen 221 in den Schrauben 217, 218, 219 oder 220 passt, die verwendbar sind zum Fixieren der Hüftgelenkspfanne an dem Schalenhalter 158. Der Inbusschlüssel 187 hat ein gerundetes Treibende 188, das es gestattet, die Schraube 217, 218, 219 oder 220 zusätzlich zu einer direkten geraden Ausrichtung auch aus einem Bereich von Ausstellwinkel des einzutreiben. Dies gestattet vorteilhafterweise einen Freiheitsgrad für den Chirurgen, um mit der Schwierigkeit zurecht zu kommen, die verbunden sein kann mit dem Eintreiben der Schraube durch eine Wunde 234 in den Patienten. Der Inbusschlüssel 187 hat auch einen Handgriff 189 adaptiert zum Erleichtern der Rotation des treibenden Kopfes 188. Sobald die Schraube 217, 218, 219 oder 220 einmal von der Hüftgelenkspfannen-Schale gelöst ist, wird der Schalenhalter 158 von dem Patienten weggezogen.
  • Falls erwünscht, kann die Hüftgelenkspfannen-Schale optional weiter festgelegt werden in der geräumten Hüftgelenkspfanne durch Fixiermittel wie eine Schraube, welche durch die Hüftgelenkspfannen-Schale in das Becken des Patienten getrieben wird. Eine Auskleidung wird dann in die Hüftgelenkspfannen-Schale eingesetzt, und ein stumpfer Hohmann kann unter der Auskleidung eingesetzt werden, um eine nachfolgende Verlagerung zu vermeiden.
  • Das Bein des Patienten wird nun in einer vertikalen Position gehalten, um das Einsetzen des Schaftes 33, z.B. einen C.F.P.-Schaft, in den Oberschenkelknochenkanal zu gestatten. Nach dem Einsetzen steht ein Ende 34 des Schaftes 33 von dem Ende des Oberschenkelknochens vor.
  • Es ist nun notwendig, die prothetische Halslänge zu bestimmen, die für eine korrekte postoperative Beinlänge, Gewebespannung und Muskelspannung erforderlich ist. Auf dem Schaft wird ein kurzer Probe-Kopf platziert und das Hüftgelenk wird reduziert. Wie am besten in 70 gezeigt, wird nun ein Abstandselement-Ausrichtwerkzeug 189 zusammengebaut, durch Anbringen eines linken oder rechten Abstandsgliedes 190, wie erforderlich, an dem Ausrichthandgriff 159 auf ähnliche Weise wie zuvor der Schalenhalter 158 an der Handgriffseinrichtung 159 angebracht worden war, d.h. die Projektion 191 wird schlüsselartig in eine Öffnung eingebracht, die in dem distalen Ende 161 der Handgriffseinrichtung 159 vorgesehen ist und die Hülse 163 greift durch Verschrauben an dem proximalen Ende 192 des Abstandsgliedes 190 an. Ebenfalls ähnlich wie bei dem vorhergehenden Zusammenbau des Schalenausrichtwerkzeugs 167, wird der Handgriff 162 in einem Innengewinde 193 in das Abstandsglied eingeschraubt, das benachbart zu dem proximalen Ende 192 des Abstandsgliedes 190 vorgesehen ist. In anderen Worten ist es nur erforderlich zum Zusammenbauen des Abstandselement-Ausrichtwerkzeugs 189 einfach mit dem Schalenausrichtwerkzeug zu beginnen und dann den Schalenhalter 158 durch das Abstandsglied 190 zu ersetzten.
  • Das Abstandsglied 190 umfasst ein Abstandselement 194, das einen Schlitz 195 hat, der adaptiert ist zum Angreifen an einem Ende 34 des Schafts 33. Dies positioniert das Abstandselement 194 zwischen dem Probekopf und dem Ende 34 des Oberschenkelknochens, wie in 70 gezeigt (obwohl der Probekopf in der geräumten Hüftgelenkspfanne abgedeckt ist). Sobald ordnungsgemäß positioniert, befindet sich der Probekopf in der Halbkugelfläche 203. Der Chirurg benutzt dann erneut den Senkel 172 und den Ausrichtrahmen 176, um sicherzustellen, dass das Abstandselement 194 und der Probekopf beim Ausführen der nachfolgenden Test in einer anatomisch korrekten Weise orientiert sind.
  • Mit dem Abstandselement 194 an Ort und Stelle testet der Chirurg, ob die Beinlänge und/oder die Gewebespannung und/oder die Muskelspannung ausreichend sind. Falls nicht, extrahiert der Chirurg das Abstandselement-Ausrichtwerkzeug 189 und klipst er ein zusätzliches Abstandselement 196 mit mittlerer Weite (wie in den 52 und 53 illustriert) auf das Abstandselement 194. Das zusätzliche Abstandselement 196 mit der mittleren Weite ist über Presspassungsformationen 198 auf das Abstandselement 194 aufgeklipst, die an den zwei Komponenten vorgesehen sind. Falls die Beinlänge und/oder die Gewebespannung und/oder die Muskelspannung nach wie vor unzureichend sein sollten, wird dieser Prozess erneut wiederholt mit dem zusätzlichen Abstandselement 197 einer dicken Weite, die dann den Platz des zusätzlichen Abstandselements 196 mit der mittleren Weite einnimmt.
  • In anderen Worten wird der Testprozess mit den Abstandselementen 194, 196 oder 197 mit den unterschiedlichen Dicken wiederholt (oder mit einer unterschiedlichen Anzahl von Abstandselementen), bis schließlich die anatomisch korrekte Beinlänge und/oder Gewebespannung und/oder Muskelspannung erzielt ist. Der Chirurg notiert dann die Abstandselementdicke (oder Anzahl der Abstandselemente), die die besten Resultate lieferte und korreliert dies mit der erforderlichen prothetischen Halslänge in Übereinstimmung mit einem vordefinierten Korrelationsschema. Beispielsweise wird dann die kürzeste prothetische Halslänge verwendet, falls die korrekte Beinlänge und/oder Gewebespannung und/oder Muskelspannung erzielt wird, ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Abstandselements 196 oder 197. Falls die korrekte Beinlänge etc., erzielt wird, bei Verwendung des zusätzlichen Abstandselements 196 mit der mittleren Dicke dann wird auch eine mittlere prothetische Halslänge verwendet. Falls die korrekte Beinlänge etc., erreicht wird mit Verwendung des zusätzlichen Abstandselements 197 mit der dicksten Weite, dann wird die längste prothetische Halslänge benutzt. Natürlich können auch für andere Ausführungsformen der Erfindung andere Korrelationsschemata vorgesehen werden.
  • Dieser Prozess zum Sicherstellen der Prothesengröße, die erforderlich ist, um die korrekte Beinlänge etc., zu ergeben, ist bevorzugt gegenüber der Methode nach dem Stand der Technik, welche es wiederholt involviert, das Hüftgelenk wiederholt auszurenken, bis die korrekte Größe der Prothesenkomponenten identifiziert ist.
  • Die Hüfte wird nun ausgerenkt und die prothetischen Testkomponenten werden nun ersetzt durch die tatsächlichen Prothesenkomponenten, und die Hüfte wird nun reduziert oder eingebaut. Der Chirurg bestätigt nun, dass das Bein des Patienten den ordnungsgemäßen Bewegungsbereich hat, und führt einen Doppelcheck durch, ob tatsächlich eine akzeptable Beinlänge, Gewebespannung und Muskelspannung gegeben sind. Der Chirurg führt dann die Operation auf die standardisierte Weise weiter durch Wiederbefestigen der trizipitalen Sehne und der kurzen externen Rotatoren und durch Verschließen der unterschiedlichen Schichten. Die Anwendung einer Kühlmanschette an dem Hüftbereich ist empfehlenswert, um der postoperativen Rehabilitation zu helfen.
  • Der Stiftextraktor 199 kann benutzt werden, falls es gewünscht ist, die Stifte 143 wieder zu bergen, die früher in den Oberschenkelknochenkopf 3 eingetrieben worden waren und in dem Oberschenkelknochenkopf 3 eingebettet verblieben, nachdem dieser von dem Patienten entfernt worden war. Ferner kann es notwendig sein, Untersuchungen an dem Oberschenkelknochenkopf 3 durchzuführen, für welchen Fall das Entfernen der Stifte 143 erforderlich sein kann. Bei radial separierten Zangenbacken 200 und 201 kann ein Stift 143 in die Öffnung 202 an dem Eingriffsglied 203 vorbei eingesetzt werden. Die Zangenbacken werden dann radial zueinander gequetscht, so dass das Eingriffsglied 203 eine Querkraft auf die Vertiefungen 228 ausüben kann, die benachbart zum Ende 229 des Stifts 143 angeordnet sind, was bewirkt, dass der Stiftextraktor 199 den Stift 143 fest ergreift. Dann wird eine Längskraft ausgeübt auf den Stiftextraktor 199, die auf den Stift 143 transferiert wird, um bei der Extraktion des Stifts 143 von dem abgetrennten Oberschenkelknochenkopf zu assistieren. Die Längskraft kann aufgebracht werden durch Klopfen mit einem Hammer auf den Vorsprung 204.
  • Es ist zu begrüßen, dass das bevorzugte Verfahren für diese Hüftersetzoperation im Vergleich mit den Verfahren des Standes der Technik eine Vielzahl an Vorteilen bietet. Insbesondere braucht das Hüftgelenk vor der Abtrennung des Kopfes nicht ausgerenkt zu werden; die Genauigkeit und die Konsistenz des Räumens des Kanals des Oberschenkelknochens und der Hüftgelenkspfanne wird verbessert und der Prozess zum Etablieren der erforderlichen Dimensionierung und Orientierung von Prothesenkomponenten erfordert allgemein weniger "trial and error"-Vorgänge. Dies resultiert typischerweise in einer Operationsprozedur, bei welcher die Ligamente des Patienten und die muskularen Befestigungen nur minimale Störungen erfahren, was eine raschere Rehabi litation des Patienten mit weniger nachoperativen Schmerzen ermöglicht. Weitere Vorteile, die typischerweise der bevorzugten Ausführungsform zugeordnet sind, umfassen ein reduziertes Aufschürfen, einen reduzierten Blutverlust und weniger Blutgerinnsel, ein reduziertes Infektionsrisiko, einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und reduzierte Kosten.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben worden ist, liegt es für Fachleute auf dem Gebiet auf der Hand, dass die Erfindung auch in vielen anderen Formen ausgeführt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Der Chirurg ergreift die Spannvorrichtung an deren Handgriff und manipuliert den Kopf der Spannvorrichtung durch die Wunde des Patienten und auf den Oberschenkelknochenhals wie am Besten in 67 illustriert ist. Der Kopf der Spannvorrichtung umfasst Spannvorrichtungslokalisierungsmittel in der Form einer langgestreckten Stange, die als ein Abstandshalter agiert. Der Abstandshalter hat ein Ende, welche an der trochanterischen Fossa anliegt, um den Schlitz der Spannvorrichtung an der erforderlichen Position zu positionieren, welche, in der bevorzugten Ausführungsform, zwischen 5 mm und 25 mm, und noch bevorzugter 15 mm von der trochantischen Fossa entfernt ist. Zusätzliche Spannvorrichtungslokalisierungsmittel sind gebildet durch eine Fläche adaptiert zum Aufnehmen einer Knochenformation. Diese Fläche wird bereitgestellt durch Konturen an der Basis des Kopfes, welche Konturen adaptiert sind zum Zusammenpassen mit Konturen des Oberschenkelknochens. Der Schlitz ist allgemein senkrecht zur Längsdimension der Stange orientiert. Der Schlitz funktioniert als ein Führungsmittel für ein chirurgisches Werkzeug, welches durch die Spannvorrichtung an der korrekten Position positioniert wird, zum Abtrennen des Halses. Vorzugsweise findet das Abtrennen statt, während der Oberschenkelknochenkopf noch in der Hüftgelenkspfanne angeordnet ist.

Claims (100)

  1. Eine chirurgische Spannvorrichtung zur Applikation bei einem Knochen, wobei die Spannvorrichtung umfasst: Spannvorrichtungslokalisierungsmittel adaptiert zum Zusammenpassen mit Knochenformationen, um die Spannvorrichtung in einer vordefinierten Relation zu dem Knochen anzuordnen; und Führungsmittel für ein chirurgisches Werkzeug, die relativ zu dem Spannvorrichtungslokalisierungsmittel so angeordnet sind, dass die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug adaptiert sind zum Führen eines chirurgischen Werkzeugs zu einer vordefinierten Stelle an der Knochenformation, wenn die Spannvorrichtung angepasst ist an die Knochenformation.
  2. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungslokalisierungsmittel einen Abstandshalter inkludieren adaptiert zur Anlage an einer Knochenformation, um die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug in einem vordefinierten Abstand von der Knochenformation zu positionieren.
  3. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter eine langgestreckte Stange ist.
  4. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungslokalisierungsmittel eine Fläche umfassen, die adaptiert ist zum Aufnehmen einer Knochenformation.
  5. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche Konturen inkludiert, die adaptiert sind zum Zusammenpassen mit Konturen des Knochens.
  6. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung weiterhin einen Kopf inkludiert, der an einem distalen Ende eines Handgriffes angeordnet ist.
  7. Chirurgische Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange an dem Kopf angeordnet ist.
  8. Chirurgische Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen auf einer Basis des Kopfes vorgesehen sind.
  9. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug durch einen oder mehrere Schlitze gebildet sind.
  10. Chirurgische Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Schlitze an dem Kopf angeordnet sind.
  11. Chirurgische Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsdimension der Stange sich unter einem spitzen Winkel relativ zu einer Längsdimension der Schlitze streckt.
  12. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder von dem einen oder den mehreren Schlitzen ausgebildet ist zum Aufnehmen und Führen einer hin- und hergehenden Klinge.
  13. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopf mehr als ein Schlitz vorgesehen ist, und dass jeder Schlitz an einer unterschiedlichen Querposition angeordnet ist, um es zu gestatten, dass die Schlitze ein chirurgisches Werkzeug zu mehr als einer vordefinierten Stelle an der Knochenformation führen.
  14. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede der vordefinierten Stellen an der Knochenformation ausgewählt ist, um mit unterschiedlich dimensionierten Prothesen zu korrespondieren.
  15. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch Fixiermittel zum Festlegen der Spannvorrichtung an dem Knochen in einer erforderlichen Position.
  16. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel Stifte inkludieren, die durch Löcher in dem Kopf der Spannvorrichtung und in den Knochen treibbar sind.
  17. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung adaptiert ist zum Zusammenpassen mit einem Oberschenkelknochen.
  18. Chirurgische Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange ein Ende inkludiert, das adaptiert ist zum Anliegen an einer trochanterischen Fossa, die durch den Oberschenkelknochen definiert wird.
  19. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange dimensioniert ist, um die Führungseinrichtungen für das chirurgische Werkzeug in einem Abstand von zwischen ca. 5 mm bis 25 mm von der trochanterischen Fossa zu positionieren.
  20. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand ca. 15 mm beträgt.
  21. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungslokalisierungsmittel erste und zweite gegenüberliegende Ansätze inkludieren, die an einem Körper der Spannvorrichtung angeordnet sind.
  22. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze adaptiert sind zum Zusammenpassen mit einem Hals eines Oberschenkelknochens.
  23. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Ansätze eine Längsdimension hat, die so orientiert ist, dass die Längsdimension der Ansätze orientiert ist in substanziell derselben Richtung wie eine Längsdimension des Halses des Oberschenkelknochens, sobald die Spannvorrichtung angepasst ist an die Knochenformation.
  24. Chirurgische Spannvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze mit der Knochenformation in einen Schnapppasseingrift bringbar sind.
  25. Chirurgische Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze bogenförmig sind mit einem Krümmungszentrum, das sich entlang der Längsdimension erstreckt.
  26. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche eine umgekehrte V-Gestalt definiert.
  27. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die umgekehrte V-förmige Fläche gebildet wird durch ein umgekehrt V-förmiges Glied, das an einem Körper angeordnet ist.
  28. Chirurgische Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass das umgekehrt V-förmige Glied in Querrichtung versetzt ist gegenüber den Ansätzen.
  29. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug zwischen dem umgekehrt V-förmigen Glied und den Ansätzen angeordnet sind.
  30. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff eine Länge hat, die ausreicht, um sich nach außen von einem Patienten weg zu erstrecken, sobald der Kopf der Spannvorrichtung angepasst ist an die Knochenformation.
  31. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungslokalisierungsmittel eine Seitenwand des Körpers inkludieren, die ausgebildet ist zum Zusammenpassen mit einer Knochenformation.
  32. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand bogenförmig ist.
  33. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Seitenwand so geformt ist, dass sie anliegt an einer natürlichen Krümmung des größeren Trochanter in dem Oberschenkelknochen.
  34. Chirurgische Spannvorrichtung zur Applikation auf einen Oberschenkelknochen während einer Hüftersetzoperation, wobei die Spannvorrichtung inkludiert: zumindest einen Ansatz ausgebildet zum Zusammenpassen mit einer Knochenformation an dem Oberschenkelknochen, um die Spannvorrichtung in einer vordefinierten Relation zu dem Oberschenkelknochen anzuordnen; und einen oder mehrere Schlitze, die relativ zu dem wenigstens einen Ansatz so angeordnet sind, dass der eine oder die mehreren Schlitze adaptiert sind zum Führen einer Klinge zu einer vorbestimmten Stelle an der Knochenformation, sobald die Spannvorrichtung zusammengebracht ist mit dem Oberschenkelknochen.
  35. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ansatz eine Stange ist, die an einem Kopf der Spannvorrichtung angeordnet ist, um ein Ende zu definieren, das ausgebildet ist zum Angreifen an einer Oberschenkelknochenformation, um dadurch den einen oder die mehreren Schlitze in einer vordefinierten Relation zu der Oberschenkelknochenformation zu positionieren.
  36. Chirurgische Spannvorrichtung nach Anspruch 35, weiterhin umfassend Konturen, die an einer Basis des Kopfes angeordnet sind, wobei diese Konturen zusammenpassen und zum Zusammenpassen ausgebildet sind mit einer Oberschenkelknochenformation.
  37. Verfahren zum Ausführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte inkludiert: a) Freilegen einer ersten Oberschenkelknochenformation und einer zweiten Oberschenkelknochenformation des Patienten; b) Applizieren einer Spannvorrichtung, die Führungsmittel für ein chirurgisches Werkzeug hat, an die erste Oberschenkelknochenformation derart, dass die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug proximal sind zu der zweiten Oberschenkelknochenformation; c) Benutzen der Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug zum Führen eines Schneidwerkzeuges, um die zweite Knochenformation abzutrennen; und d) Entfernen eines abgetrennten Oberschenkelknochenkopfes von dem Hüftgelenk des Patienten.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberschenkelknochenformation ein größerer Trochanter ist, und dass die zweite Oberschenkelknochenformation ein Oberschenkelknochenhals ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) das Ausführen eines initialen Einschnitts in einen Oberschenkel des Patienten inkludiert mit einer Länge zwischen 3 cm und 7 cm.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Einschnittes in etwa 1 cm bis 3 cm hinter dem größeren Trochanter liegt, und dass sich der Einschnitt von dem Ende nach rückwärts krümmt.
  41. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) den Schritt inkludiert des Freilegens eines posterialen Aspekts des Oberschenkelknochenhalses durch Abtrennen einer trizipitalen Sehne des Patienten.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die trizipitale Sehne angehaftet wird für die spätere Wiederbefestigung.
  43. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) den Schritt umfasst, zum Freilegen des Oberschenkelknochenhalses eine Kapselektomie auszuführen.
  44. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 43, bei welchem ein Bein des Patienten in einer Position festgelegt wird unter etwa 45° gegenüber der vertikalen während zumindest einiger der Operationsschritte.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Beines festgelegt wird durch einen Beinhalter.
  46. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung im Schritt b) in Übereinstimmung ist mit irgendeinem der Ansprüche 1 bis 36.
  47. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel für das chirurgische Werkzeug in etwa in einem vordefinierten Abstand von der Basis des größeren Trochanters angeordnet sind, wenn die Spannvorrichtung auf den Oberschenkelknochen appliziert ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Abstand zwischen 10 mm und 20 mm beträgt.
  49. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 48, weiterhin inkludierend den Schritt des Formens einer Vertiefung für den Abtrennschnitt in dem Oberschenkelknochenhals an der Seite des Oberschenkelknochenkopfes.
  50. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 37 bis 39, weiterhin inkludierend die Schritte: e) Platzieren eines Führungsdrahtes in einen Oberschenkelknochenkanal eines Oberschenkelknochenschaftes des Patienten; f) Benutzen des Führungsdrahtes zum Führen eines flexiblen Räumers, um eine Öffnung in den Oberschenkelknochenkanal zu bohren; und g) Einsetzen eines Prothesenschaftes in die Öffnung derart, dass ein erstes Ende des Schaftes von einem Ende des Oberschenkelknochenschafts vorsteht.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, weiterhin inkludierend die Schritte: h) Platzieren des ersten Endes in eine Hüftgelenkspfanne des Patienten; i) Einsetzen von Abstandselementen zwischen das Ende des Oberschenkelknochenschafts und die Hüftgelenkspfanne; j) Benutzen eines Abstandselementes zum Bestimmen von Referenzpunkten an einer Hüftgelenkspfanne des Patienten; und k) Benutzen der Referenzpunkte zum Bereitstellen einer Führung zum Räumen der Hüftgelenkspfanne.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, weiterhin inkludierend die Schritte l) Platzieren eines prothetischen Probe-Kopfes an dem ersten Ende; m) Platzieren einer Hüftgelenkspfannen-Probeschale in der geräumten Hüftgelenkspfanne; n) Platzieren des prothetischen Probe-Kopfes in die Hüftgelenkspfannen-Probeschale; und o) Einsetzen von Abstandselementen zwischen das Ende des Oberschenkelknochenschafts und die Hüftgelenkspfannen-Probeschale, bis eine erwünschte Passung zwischen dem prothetischen Probekopf und der Hüftgelenkspfannen-Probeschale erzielt ist; und p) Korrelieren der Anzahl oder der Stärke der Abstandselemente mit einer geforderten Größe einer Prothesenkomponente.
  53. Verwendung einer Spannvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 36 zum Platzieren an einem Oberschenkelknochen zum Führen beim Abschneiden des Oberschenkelknochens in einem Verfahren eines Hüftgelenkersatzes.
  54. Verwendung einer Spannvorrichtung zum Zusammenbau eines Führungssystems zur Benutzung bei einem Verfahren einer Hüftersetzoperation.
  55. Verfahren zum Ausführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: i) Freilegen eines größeren Trochanters und eines Oberschenkelknochenhalses des Patienten; ii) Abtrennen des Oberschenkelknochenkopfes; iii) Einsetzen eines prothetischen Schaftes oder eines Probeschaftes in einen Oberschenkelknochenschaft des Patienten derart, dass ein erstes Ende des Schaftes über ein Ende des Oberschenkelknochenschaftes vorsteht; iv) Positionieren des ersten Endes in einer Hüftgelenkspfanne des Patienten; v) Applizieren eines oder mehrerer Abstandselemente an dem ersten Ende des Schaftes; vi) Benutzen des einen oder der mehreren Abstandselemente zum Bestimmen von Referenzpositionen an der Hüftgelenkspfanne; und vii) Benutzen der Referenzpositionen zum Führen beim Räumen der Hüftgelenkspfanne.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente Markierungen inkludieren, die angeordnet sind zum Anzeigen der Referenzpositionen.
  57. Verfahren nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt vii) die Bestimmung eines Zentrums der Referenzpositionen und das Benutzen des Zentrums als ein Zentrum zum Räumen umfasst.
  58. Verfahren zum Ausführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: A) Freilegen eines größeren Trochanters und eines Oberschenkelknochenhalses des Patienten; B) Abtrennen des Oberschenkelknochenkopfs; C) Einsetzen eines prothetischen Schaftes oder Probeschaftes in einen Oberschenkelknochenschaft des Patienten derart, dass ein erstes Ende des Schafts über ein Ende des Oberschenkelknochenschafts vorsteht; D) Einsetzen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale oder einer Hüftgelenkspfannen-Probeschale in eine geräumte Hüftgelenkspfanne des Patienten; E) Applizieren eines oder mehrerer Abstandselemente auf das erste Ende des Schaftes, bis eine gewünschte Gewebespannung in der Hüftgelenkregion des Patienten erzielt worden ist; und F) Korrelieren der Anzahl oder der Größe der Abstandselemente mit einer erforderlichen Größe einer Prothesenkomponente.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Größe der Prothesenkomponente sich auf eine Halslänge einer prothetischen Komponente für einen Oberschenkelknochenhals und -kopf bezieht.
  60. Verfahren zum Ausführen einer Hüftersetzoperation an einem Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: A) Freilegen eines größeren Trochanters und eines Oberschenkelknochenhalses des Patienten; B) Abtrennen des Oberschenkelknochenkopfes; C) Einsetzen eines prothetischen Schaftes oder Probeschaftes in einen Oberschenkelknochenschaft des Patienten derart, dass ein erstes Ende des Schafts über ein Ende des Oberschenkelknochenschafts vorsteht; D) Einsetzen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale oder einer Hüftgelenkspfannen-Probeschale in eine geräumte Hüftgelenkspfanne des Patienten; und E) Applizieren eines oder mehrerer Abstandselemente auf das erste Ende des Schaftes, um eine erforderliche Orientierung der Hüftgelenkspfannen-Schale relativ zu dem Schaft zu bestimmen.
  61. Abstandselement zur Verwendung bei einer Hüftersetzoperation, wobei das Abstandselement umfasst: einen ein erstes Ende definierenden Handgriff; und an oder benachbart zu dem ersten Ende angeordnete Ausrichtmittel, die adaptiert sind zum Zusammenpassen mit einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale, derart, dass, bei Benutzung, die Schale in einer vordefinierten Relation in Bezug auf eine Hüftgelenkspfanne eines Patienten positioniert ist.
  62. Abstandshalter nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel eine Ebene definieren, die adaptiert ist zum Zusammenpassen mit einer korrespondierenden Ebene der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale.
  63. Abstandshalter nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene in Bezug auf eine durch den Handgriff definierte Ebene einen spitzen Winkel bildet.
  64. Abstandselement nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel innerhalb des Bereiches von 5° bis 25° liegt.
  65. Abstandselement nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel in dem Bereich von 10° bis 20° ist.
  66. Abstandselement nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa 15° ist.
  67. Abstandselement nach irgendeinem der Ansprüche 62 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene definiert ist durch eine Halbkreisfläche.
  68. Abstandselement nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel einen Schlitz inkludieren, der adaptiert ist zum Aufnehmen eines vorstehenden Endes eines prothetischen Oberschenkelknochenschaftes.
  69. Abstandselement nach irgendeinem der Ansprüche 61 bis 68, weiterhin umfassend Orientierungsführungsmittel adaptiert zum Bereitstellen einer Führung, bis die Ausrichtmittel in der vordefinierten Relation in Bezug auf eine Hüftgelenkspfanne eines Patienten positioniert sind.
  70. Abstandselement nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsführungsmittel einen Senkel umfassen, der drehbar angeordnet ist an dem Abstandselement, um unter den Einfluss von Schwerkraft im Wesentlichen vertikal herabzuhängen.
  71. Abstandselement nach Anspruch 70, weiterhin umfassend einen an dem Abstandselement so angeordneten Referenzpunkt, dass der Senkel oder Schwingzeiger in Ausrichtung mit dem Referenzpunkt hängt, wenn die Ausrichtmittel in der vorbestimmten Relation in Bezug auf eine Hüftgelenkspfanne eines Patienten positioniert sind.
  72. Abstandselement nach irgendeinem der Ansprüche 61 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel Eingriffsmittel umfassen, die adaptiert sind zum Angreifen an einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale.
  73. Abstandselement nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel einen oder mehrere Ansätze umfassen, die adaptiert sind zum Zusammenpassen mit einer internen Fläche der Schale.
  74. Abstandselement nach irgendeinem der Ansprüche 61 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel einen äußeren Umfangsrand definieren, der einen Krümmungsradius hat substanziell korrespondierend mit einem Krümmungsradius einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale.
  75. Ausrichthandgriff zur Benutzung bei einer Hüftersetzoperation, wobei der Ausrichthandgrift aufweist: einen ein distales Ende und ein proximales Ende definierenden Körper; eine an oder nahe dem proximalen Ende angeordnete Messlehre; und einen an oder nahe dem distalen Ende angeordneten Konnektor zur Verbindung mit einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale, wobei die Messlehre adaptiert ist zum Anzeigen, ob die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in einer vordefinierten Orientierung in Bezug auf zumindest eine erste Ebene in einem Referenzsystem liegt.
  76. Ausrichthandgriff nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsystem ein lokales Erdanziehungsfeld umfasst.
  77. Ausrichthandgriff nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass die Messlehre einen Senkel oder Drehzeiger umfasst, der drehbar an dem Körper angeordnet ist, um unter dem Einfluss des lokalen Erdanziehungsfeldes substanziell vertikal herabzuhängen.
  78. Ausrichthandgriff nach Anspruch 77, weiterhin umfassend einen derart an dem Körper angeordneten Referenzpunkt, dass der Senkel oder Drehzeiger in Ausrichtung mit dem Referenzpunkt herabhängt, wenn die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in der vordefinierten Orientierung in Bezug auf die erste Ebene ist.
  79. Ausrichthandgriff nach irgendeinem der Ansprüche 75 bis 78, weiterhin umfassend einen Handgriff, zu zwischen dem distalen Ende und dem proximalen Ende angeordnet ist.
  80. Ausrichtrahmen, adaptiert zur Benutzung mit einem Ausrichthandgriff nach irgendeinem der Ansprüche 75 bis 79, wobei der Ausrichtrahmen aufweist: ein erstes Ende, adaptiert zur Anlage gegen eine ebene Fläche, um ein zweites Ende des Ausrichtrahmens in Bezug auf die ebene Fläche auszurichten; und an dem zweiten Ende angeordnete Eingriffsmittel, die adaptiert sind für einen Eingriff des Ausrichthandgriffs.
  81. Ausrichtrahmen nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel einen offenendigen Schlitz umfassen.
  82. Ausrichtrahmen nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, dass der offenendige Schlitz eine Halbkreisfläche definiert, die einen inneren Radius hat, der mit einem äußeren Radius des Körpers des Ausrichthandgriffes zusammenpasst.
  83. Ausrichtrahmen nach Anspruch 81 oder 82, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel eine solche Geometrie haben, dass ein Eingriff des Ausrichthandgriffes mit den Eingriffmitteln den Ausrichthandgriff zwingt, in Bezug auf den Ausrichtrahmen eine vordefinierte Orientierung einzunehmen.
  84. Ausrichtrahmen nach irgendeinem der Ansprüche 80 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des Ausrichthandgriffes in die Eingriffsmittel den Ausrichthandgriff in die vordefinierte Orientierung zwingt in Bezug auf zumindest eine zweite Ebene verschieden von der ersten Ebene.
  85. Ausrichtrahmen nach irgendeinem der Ansprüche 80 bis 85, weiterhin aufweisend eine vordefiniert Position der Hüfte des Patienten relativ zu einem Operationstisch derart, dass dann, wenn jede Kondition vorliegt von: die Hüfte des Patienten befindet sich in der vordefinierten Position; das erste Ende des Ausrichtrahmens liegt an gegen eine ebene Fläche des Operationstisches; der Körper des Ausrichthandgriffes ist im Eingriff mit den Eingriffsmitteln des Ausrichtrahmens; und die Messlehre des Ausrichthandgriffes zeigt an, dass sich die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in der vordefinierten Orientierung befindet; die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale zum Einsetzen in die Hüfte des Patienten korrekt positioniert ist.
  86. Ausrichtrahmen nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche des Operationstisches eine Seite des Operationstisches ist, und dass das zweite Ende positioniert ist benachbart zur Hüfte des Patienten.
  87. Verfahren zum Extrahieren eines abgetrennten Oberschenkelknochenkopfes aus dem Hüftgelenk eines Patienten, wobei das Verfahren einen der oder beide nachfolgenden Schritte umfasst: a) Bohren eines Loches in den Oberschenkelknochenkopf, Einschrauben eines selbstschneidenden, ein Gewinde aufweisenden Gliedes in das Loch, und Aufbringen einer nach außen gerichteten Kraft auf das mit Gewinde versehene Glied, welche Kraft in der Folge auch auf den Oberschenkelknochenkopf ausgeübt wird; und/oder b) Einzwängen eines Endes einer Kelle unter den Oberschenkelknochenkopf und Benutzen der Kelle als einen Hebel, um eine nach außen gerichtete Kraft auf den Oberschenkelknochenkopf auszuüben.
  88. Verfahren zum Einsetzen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale in eine geräumte Hüftgelenkspfanne eines Patienten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Montieren der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale an einem Schalenausrichtwerkzeug; b) Manipulieren des Schalenausrichtwerkzeugs derart, dass sich die prothetische Hüftgelenkspannen-Schale benachbart zu der geräumten Hüftgelenkspfanne befindet; c) Orientieren des Schalenausrichtwerkzeugs zum Sicherstellen, dass die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in einer anatomisch korrekten Orientierung zum Einsetzen in die geräumte Hüftgelenkspfanne ist; und d) Einsetzen der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale in die geräumte Hüftgelenkspfanne.
  89. Verfahren nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenausrichtwerkzeug einen Ausrichthandgriff gemäß Anspruch 75 umfasst, und dass die Messlehre im Schritt c) benutzt wird zum Feststellen, ob sich die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in der anatomisch korrekten Orientierung in Bezug auf eine Ebene befindet.
  90. Verfahren nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) weiterhin die Benutzung eines Ausrichtrahmens nach Anspruch 84 umfasst zum Orientieren der prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale in der anatomisch korrekten Orientierung in Bezug auf eine zweite Ebene, die verschieden ist von der ersten Ebene.
  91. Verfahren nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) die folgenden Unterschritte umfasst: c1) Positionieren der Hüfte des Patienten in einer vordefinierten Position auf dem Operationstisch; c2) Anlegen des ersten Endes des Ausrichtrahmens gegen eine ebene Fläche des Operationstisches; c3) Ineingriffbringen des Körpers des Handgriffes mit den Eingriffmitteln des Ausrichtrahmens; und c4) Benutzen der Messlehre des Ausrichthandgriffes zum Anzeigen, ob die prothetische Hüftgelenkspfannen-Schale in der anatomisch korrekten Orientierung ist.
  92. Verfahren zum Herausfinden einer Größe einer prothetischen Halslänge während einer Hüftersetzoperation, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Installieren eines prothetischen Schafts in einen Oberschenkelknochen eines Patienten derart, dass ein Ende des Schafts von einem Ende des Oberschenkelknochens vorsteht; b) Platzieren eines Probekopfes an dem Ende des prothetischen Schafts; c) Benutzen eines Abstandselement-Ausrichtwerkzeuges zum Positionieren eines Abstandselementes zwischen dem Probekopf und dem Ende des Oberschenkelknochens; d) Orientieren des Abstandselement-Ausrichtwerkzeuges zum Sicherstellen, dass der Probekopf in einer anatomisch korrekten Orientierung ist; e) Testen, ob die Beinlänge und/oder Gewebespannung und/oder Muskelspannung des Patienten anatomisch korrekt ist; f) Wiederholen der Schritte c), d) und e) mit unterschiedlichen Abstandselement-Dicken oder Anzahlen an Abstandselementen, bis die Beinlänge und/oder Gewebespannung und/oder Muskelspannung des Patienten anatomisch akzeptierbar ist, und Notieren der Abstandselement-Dicke oder Anzahl der Abstandselemente, welche das beste Resultat liefert; und g) Korrelieren der Abstandselement-Dicke oder Anzahl an Abstandselementen wie im Schritt f) determiniert mit der erforderlichen prothetischen Halslänge in Übereinstimmung mit einem vordefinierten Korrelationsschema.
  93. Chirurgische Spannvorrichtung, substanziell hier beschrieben mit Bezug auf irgendeine der Ausführungsformen, die in den beiliegenden Zeichnungen illustriert sind.
  94. Verfahren zum Ausführen einer Hüftersetzoperation substanziell wie hier beschrieben in Bezug auf irgendeine der in den beiliegenden Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen.
  95. Abstandshalter zur Verwendung bei einer Hüftersetzoperation substanziell wie hier beschrieben in Bezug auf irgendeine der in den beiliegenden Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen.
  96. Ausrichthandgriff, substanziell wie hier beschrieben unter Bezugnahme auf irgendeine der in den beiliegenden Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen.
  97. Ausrichtrahmen substanziell wie hier beschrieben unter Bezugnahme auf irgendeine der in den beiliegenden Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen.
  98. Verfahren zum Extrahieren eines abgetrennten Oberschenkelknochenkopfes von einem Hüftgelenk eines Patienten substanziell wie hier beschrieben unter Bezug auf irgendeine der in beiliegenden Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen.
  99. Verfahren zum Einsetzen einer prothetischen Hüftgelenkspfannen-Schale in eine geräumte Hüftgelenkspfanne eines Patienten substanziell wie hier beschrieben unter Bezug auf irgendeine der in den beiliegenden Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen.
  100. Verfahren zum Ermitteln einer Größe einer prothetischen Halslänge während einer Hüftersetzoperation substanziell wie hier beschrieben unter Bezug auf irgendeine der in den beiliegenden Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen.
DE10297396T 2001-11-02 2002-11-01 Apparat und Verfahren für Knochenoperationen Withdrawn DE10297396T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU9434 1985-02-25
AU8657 2001-11-02
AUPR8657A AUPR865701A0 (en) 2001-11-02 2001-11-02 Surgical apparatus and surgical methods
AUPR943401 2001-12-11
PCT/AU2002/001482 WO2003037192A1 (en) 2001-11-02 2002-11-01 Apparatus and methods for bone surgery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297396T5 true DE10297396T5 (de) 2005-02-10

Family

ID=25646830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297396T Withdrawn DE10297396T5 (de) 2001-11-02 2002-11-01 Apparat und Verfahren für Knochenoperationen

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP1455660A4 (de)
JP (3) JP2005506889A (de)
KR (2) KR20090082511A (de)
CN (1) CN100525721C (de)
AU (1) AU2002336798B2 (de)
BR (1) BR0214094A (de)
CA (1) CA2465539A1 (de)
DE (1) DE10297396T5 (de)
EA (2) EA006565B1 (de)
GB (1) GB2397769B (de)
HR (1) HRP20040493A2 (de)
HU (1) HUP0401691A2 (de)
IL (3) IL161726A0 (de)
MX (1) MXPA04004244A (de)
NO (1) NO20042278D0 (de)
NZ (3) NZ532811A (de)
PL (1) PL369448A1 (de)
RO (2) RO122117B1 (de)
WO (1) WO2003037192A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8480754B2 (en) 2001-05-25 2013-07-09 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US8882847B2 (en) 2001-05-25 2014-11-11 Conformis, Inc. Patient selectable knee joint arthroplasty devices
US7534263B2 (en) * 2001-05-25 2009-05-19 Conformis, Inc. Surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing joint arthroplasty
US8083745B2 (en) 2001-05-25 2011-12-27 Conformis, Inc. Surgical tools for arthroplasty
US9603711B2 (en) 2001-05-25 2017-03-28 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US8545569B2 (en) 2001-05-25 2013-10-01 Conformis, Inc. Patient selectable knee arthroplasty devices
US7468075B2 (en) 2001-05-25 2008-12-23 Conformis, Inc. Methods and compositions for articular repair
US8556983B2 (en) 2001-05-25 2013-10-15 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs and related tools
US8617242B2 (en) 2001-05-25 2013-12-31 Conformis, Inc. Implant device and method for manufacture
ATE439806T1 (de) 1998-09-14 2009-09-15 Univ Leland Stanford Junior Zustandsbestimmung eines gelenks und schadenvorsorge
US7184814B2 (en) 1998-09-14 2007-02-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and assessing cartilage loss
DE60239674D1 (de) 2001-05-25 2011-05-19 Conformis Inc Verfahren und zusammensetzungen zur reparatur der oberfläche von gelenken
US8439926B2 (en) 2001-05-25 2013-05-14 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools
EP1558181B1 (de) 2002-11-07 2015-08-26 ConforMIS, Inc. Verfahren zur bestimmung der grösse und form des meniskus und planung einer behandlung
US7862570B2 (en) 2003-10-03 2011-01-04 Smith & Nephew, Inc. Surgical positioners
US7764985B2 (en) 2003-10-20 2010-07-27 Smith & Nephew, Inc. Surgical navigation system component fault interfaces and related processes
CN100407990C (zh) * 2003-11-12 2008-08-06 国际专利所有者(开曼)有限公司 用于外科手术操作的计量仪器
EP1691692B1 (de) 2003-11-14 2011-01-19 Smith & Nephew, Inc. Verstellbare chirurgische schneidesysteme
EP1737375B1 (de) 2004-04-21 2021-08-11 Smith & Nephew, Inc Computerunterstützte navigationssysteme für die schulter-arthroplastie
CA2601976A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Smith & Nephew, Inc. In-line milling system
US20070093791A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-26 Inion Ltd. Device for removal of fastening means from human tissue
CA2633460A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Lye Surgical alignment guide
AU2006337593B2 (en) * 2006-01-31 2012-02-02 Robert Lye Positioning bracket
US8500740B2 (en) 2006-02-06 2013-08-06 Conformis, Inc. Patient-specific joint arthroplasty devices for ligament repair
EP2671521A3 (de) 2006-02-06 2013-12-25 ConforMIS, Inc. Vom Patienten auswählbare Gelenkarthroplastie-Vorrichtungen und chirurgische Instrumente
US8623026B2 (en) 2006-02-06 2014-01-07 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools incorporating anatomical relief
WO2008157412A2 (en) 2007-06-13 2008-12-24 Conformis, Inc. Surgical cutting guide
US8682052B2 (en) 2008-03-05 2014-03-25 Conformis, Inc. Implants for altering wear patterns of articular surfaces
AU2009246474B2 (en) 2008-05-12 2015-04-16 Conformis, Inc. Devices and methods for treatment of facet and other joints
DK2361045T3 (da) 2008-09-17 2021-05-25 Gyder Surgical Pty Ltd Kirurgisk orienteringssystem
US8075629B2 (en) 2008-12-18 2011-12-13 Depuy Products, Inc. Orthopaedic prosthesis having a seating indicator
US8403995B2 (en) 2008-12-18 2013-03-26 Depuy Products, Inc. Device and method for determining proper seating of an orthopaedic prosthesis
US8808303B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
US8808297B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
EP2405865B1 (de) 2009-02-24 2019-04-17 ConforMIS, Inc. Automatisierte systeme zur herstellung von individuell an den patienten angepassten implantaten und instrumenten
US9017334B2 (en) 2009-02-24 2015-04-28 Microport Orthopedics Holdings Inc. Patient specific surgical guide locator and mount
JP5324277B2 (ja) * 2009-03-25 2013-10-23 京セラメディカル株式会社 人工関節置換術用手術器具
EP2509539B1 (de) 2009-12-11 2020-07-01 ConforMIS, Inc. Patientenspezifische und patientenmanipulierte orthopädische implantate
WO2012112702A2 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
AU2012262215B2 (en) 2011-06-03 2016-12-08 Smith & Nephew, Inc. Prosthesis guide comprising patient-matched features
US9486226B2 (en) 2012-04-18 2016-11-08 Conformis, Inc. Tibial guides, tools, and techniques for resecting the tibial plateau
AU2012381991B2 (en) * 2012-06-05 2018-02-15 Corin Limited A method, guide, guide indicia generation means, computer readable storage medium, reference marker and impactor for aligning an implant
US9675471B2 (en) 2012-06-11 2017-06-13 Conformis, Inc. Devices, techniques and methods for assessing joint spacing, balancing soft tissues and obtaining desired kinematics for joint implant components
US10716640B2 (en) 2012-06-28 2020-07-21 Gyder Surgical Pty Ltd. Electronic orientation monitor and an associated method
US9572683B2 (en) * 2012-09-27 2017-02-21 DePuy Synthes Products, Inc. Acetabular orthopaedic surgical instrument and method of using same
CN103263290B (zh) * 2013-05-28 2015-07-01 河北医科大学第三医院 一种螺钉植入瞄准器
CN104939907B (zh) * 2015-07-26 2017-12-15 无锡市人民医院 一种记忆合金接骨板拆除器
CN104939906B (zh) * 2015-07-26 2017-08-11 赵全明 一种记忆合金接骨板拆除装置
GB201521501D0 (en) 2015-12-07 2016-01-20 Depuy Ireland Apparatus and method for aligning an acetabular cup
CN110251192A (zh) * 2019-06-11 2019-09-20 广东工业大学 一种新型模板

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835849A (en) * 1973-01-26 1974-09-17 Guire G Mc Bone clamp and adjustable drill guide
US3859992A (en) * 1973-06-06 1975-01-14 Harlan C Amstutz Vacuum-operated acetabular cup holder and positioner
US4211228A (en) * 1979-01-24 1980-07-08 Cloutier Jean Marie Multipurpose tibial template
US4357716A (en) * 1980-07-09 1982-11-09 Brown Byron L Device and method for cementing a hip prosthesis in a femoral canal
US4475549A (en) * 1982-01-18 1984-10-09 Indong Oh Acetabular cup positioner and method
US4621630A (en) * 1983-04-15 1986-11-11 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Guide for femoral neck osteotomy
US4632111A (en) * 1985-03-21 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acetabular cup positioning apparatus
US4759350A (en) * 1986-10-17 1988-07-26 Dunn Harold K Instruments for shaping distal femoral and proximal tibial surfaces
GB2197790B (en) * 1986-11-17 1991-01-16 Jonathan Paul Beacon Apparatus for use in accurately inserting prostheses
DE3842645A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Mecron Med Prod Gmbh Saegelehrensystem
US4926847A (en) * 1988-12-27 1990-05-22 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Surgical cutting block
FR2649313B1 (fr) * 1989-07-10 1993-07-02 Biotecnic Dispositif destine a faciliter l'implantation et a permettre le retrait d'une queue de prothese de hanche
US5122144A (en) * 1989-09-26 1992-06-16 Kirschner Medical Corporation Method and instrumentation for unicompartmental total knee arthroplasty
US4994064A (en) * 1989-12-21 1991-02-19 Aboczky Robert I Instrument for orienting, inserting and impacting an acetabular cup prosthesis
SU1724208A1 (ru) * 1990-03-27 1992-04-07 Московское машиностроительное производственное объединение им.В.В.Чернышева Эндопротез тазобедренного сустава системы Д.М.Гогуадзе
IT1248971B (it) * 1990-06-22 1995-02-11 Cremascoli G Srl Apparecchiatura atta a consentire l'esecuzione di una corretta resezione femorale e tibiale per l'applicazione di protesi sostitutive dell'articolazione del ginocchio
US5100407A (en) * 1990-09-04 1992-03-31 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Modular trial hip replacement system
CA2059310A1 (en) * 1991-02-22 1992-08-23 Mark A. Lazzeri Proximal centralizer with removable handle
ZA933167B (en) * 1992-05-03 1993-11-14 Technology Finance Corp Surgical instruments
CA2126627C (en) * 1993-07-06 2005-01-25 Kim C. Bertin Femoral milling instrumentation for use in total knee arthroplasty with optional cutting guide attachment
ATE188370T1 (de) * 1994-04-25 2000-01-15 Sulzer Orthopaedie Ag Ausziehinstrument für einen schaft einer hüftgelenkprothese oder einer entsprechenden raspel
US5578037A (en) * 1994-11-14 1996-11-26 Johnson & Johnson Professional, Inc. Surgical guide for femoral resection
US5607431A (en) * 1995-02-09 1997-03-04 Howmedica Inc. Prosthetic hip implantation method and apparatus
US5601563A (en) * 1995-08-25 1997-02-11 Zimmer, Inc. Orthopaedic milling template with attachable cutting guide
JPH0975367A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 M Ii Syst:Kk 大腿骨頸部穿孔ガイド
US5709689A (en) * 1995-09-25 1998-01-20 Wright Medical Technology, Inc. Distal femur multiple resection guide
WO1997021389A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Wright Medical Technology, Inc. Distal femoral resection and re-cut instrumentation
US5676668A (en) * 1996-02-20 1997-10-14 Johnson & Johnson Professional, Inc. Femoral locating device assembly
US5980526A (en) * 1997-02-12 1999-11-09 Orthopaedic Innovations, Inc. Wedge osteotomy device including a guide for controlling osteotomy depth
JP3075998B2 (ja) * 1997-03-21 2000-08-14 有限会社日本整形機器 人工関節取付器
JPH11113940A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Tsunenori Takei 膝関節の切除補助具
DE59808809D1 (de) * 1998-01-22 2003-07-31 Ct Pulse Orthopedics Ltd System aus einer künstlichen Gelenkkomponente und einem Instrument zur Handhabung der künstlichen Gelenkkomponente
US5916220A (en) * 1998-02-02 1999-06-29 Medidea, Llc Bone cutting guide and method to accommodate different-sized implants
JP2002537020A (ja) * 1999-02-19 2002-11-05 ジェイムズ・ビー・グライムズ 人工骨とその移植方法
DE19964009A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Univ Heidelberg Gelenkpfannenextraktor
EP1259199A2 (de) * 2000-03-02 2002-11-27 Smith & Nephew, Inc. Positionierungshülse für implantate
US6676706B1 (en) * 2000-04-26 2004-01-13 Zimmer Technology, Inc. Method and apparatus for performing a minimally invasive total hip arthroplasty
NL1017064C2 (nl) * 2001-01-09 2002-07-16 Fedan N B N V Toestel voor de implantatie van knieprotheses met verhoogde richtnauwkeurigheid tussen scheen- en dijbeen.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012081293A (ja) 2012-04-26
EA007729B1 (ru) 2006-12-29
GB2397769A (en) 2004-08-04
RO128189A2 (ro) 2013-03-29
EA006565B1 (ru) 2006-02-24
CN100525721C (zh) 2009-08-12
PL369448A1 (en) 2005-04-18
NZ562336A (en) 2008-08-29
GB0411391D0 (en) 2004-06-23
NZ532811A (en) 2007-03-30
NZ548764A (en) 2007-12-21
GB2397769B (en) 2005-09-21
EP1455660A1 (de) 2004-09-15
KR20090082511A (ko) 2009-07-30
IL161726A0 (en) 2005-11-20
IL161726A (en) 2009-07-20
RO122117B1 (ro) 2009-01-30
EP1455660A4 (de) 2009-08-19
EA200501303A1 (ru) 2006-02-24
NO20042278L (no) 2004-06-02
HRP20040493A2 (en) 2004-10-31
KR20050042228A (ko) 2005-05-06
CA2465539A1 (en) 2003-05-08
AU2002336798C1 (en) 2003-05-12
CN1658801A (zh) 2005-08-24
EA200400623A1 (ru) 2004-12-30
MXPA04004244A (es) 2005-03-31
WO2003037192A1 (en) 2003-05-08
NO20042278D0 (no) 2004-06-02
BR0214094A (pt) 2004-09-28
JP2005506889A (ja) 2005-03-10
AU2002336798B2 (en) 2007-03-29
JP2010029718A (ja) 2010-02-12
HUP0401691A2 (hu) 2005-08-29
IL195319A0 (en) 2009-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297396T5 (de) Apparat und Verfahren für Knochenoperationen
US20050059978A1 (en) Apparatus and methods for bone surgery
DE69826037T2 (de) Eintreibgerät für chirurgische nägel
EP1911407B1 (de) Modulares Patella-Instrumentarium
EP1470786B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
DE69630776T2 (de) Instrument zur tibiaresektion
DE69722052T2 (de) Lokalisierungseinrichtung für den Femur
DE3688207T2 (de) Chirurgische Instrumente.
DE69130391T2 (de) Fraese zur resektion von knochen
EP1709914B1 (de) Bänderspannvorrichtung mit Schnittlehre
DE60212262T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Positionierung eines Elle- und/oder Speicheteils einer Ellenbogenprothese
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
US6478799B1 (en) Instruments and methods for use in performing knee surgery
EP1819280B1 (de) Bänderspannvorrichtung und schnittlehre zur osteotomie
EP1470788B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Knochenschnitten
DE60127920T2 (de) Zielgerät für transfemorale Osteotomie
AU2002336798A1 (en) Apparatus and methods for bone surgery
EP1463466A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
DE102012201970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Arthroplastik
WO1999021497A1 (de) Verfahren und instrumente für die reparatur von endochondralen und osteochondralen defekten
EP2515771A1 (de) Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik
DE60127639T2 (de) Zielgerät zur endofemoralen Osteotomie
DE60127638T2 (de) Zielgerät zur Resektion des Femurs für transfemorale Osteotomie
EP3095398A1 (de) Patientenspezifisches instrument zur referenzierung von körperteilen
DE69838917T2 (de) Modulare Hüftprobeprothese für lange Schäfte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee