DE10296600T5 - Kunstaugenvorrichtung - Google Patents

Kunstaugenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10296600T5
DE10296600T5 DE10296600T DE10296600T DE10296600T5 DE 10296600 T5 DE10296600 T5 DE 10296600T5 DE 10296600 T DE10296600 T DE 10296600T DE 10296600 T DE10296600 T DE 10296600T DE 10296600 T5 DE10296600 T5 DE 10296600T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
unit
retina
visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296600T
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Nagoya Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE10296600T5 publication Critical patent/DE10296600T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/141Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36046Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0543Retinal electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Kunstaugenvorrichtung, bei der ein Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel ein Bildsignal, das ein durch ein Bildaufnahmeelement empfangenes Bild einer Außenwelt repräsentiert, in ein elektrisches Stimulus-Signal umwandelt und das elektrische Stimulus-Signal von einer an einer Retina angebrachten Elektrode übertragen wird, wobei das System eine außerhalb des Körpers eines Nutzers angebrachte extrakorporale Einheit und eine innerhalb des Körpers des Nutzers angebrachte intrakorporale Einheit aufweist und die extrakorporale Einheit einen Visor und eine Stromversorgungseinheit, die dem Visor Elektrizität liefert, aufweist, der Visor eine Primärspule, das Bildaufnahmeelement und ein Licht emittierendes Element, das das Bildsignal von dem Bildaufnahmeelement als ein Bildgebungssignal überträgt, aufweist und die intrakorporale Einheit beinhaltet: eine Sekundärspule, die durch die Primärspule auf elektromagnetische Weise beeinflusst wird, ein Licht empfangendes Element, das das Bildgebungssignal von dem Licht emittierenden Element empfängt, eine Signalverarbeitungsschaltung, die das durch das Licht empfangende Element empfangene Bildgebungssignal verarbeitet, und eine Elektrodeneinheit, die eine Mehrzahl von Elektroden aufweist, die das elektrische Stimulus-Signal, das...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kunstaugenvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Trotz des kürzlichen Fortschrittes in medizinischen Technologien wurde ein wirksames Heilmittel gegen Blindheit noch nicht ersonnen. Blindheit ist nicht auf einen bloßen Verlust einer visuellen Funktion beschränkt, sondern es ist eine Krankheit, die in schwerwiegender Weise das Seelenleben und soziale Leben des Patienten beeinträchtigt. Deshalb sind Technologien zum Heilen von Blindheit in hohem Maße erforderlich.
  • Eine der Technologien zum Heilen von Blindheit wird in einem System eines künstlichen Auges umgesetzt, das dergestalt entworfen ist, dass die Funktion eines erkrankten Teils, wie zum Beispiel der Retina oder des Sehnervs, durch eine künstliche Einheit ersetzt wird. Im Allgemeinen weist das System des künstlichen Auges ein Bildaufnahmeelement außerhalb des Körpers und eine Nervenstimulationselektrode, die in eine Region innerhalb des Körpers implantiert ist, auf. Die durch das Bildempfangselement empfangene Bildinformation wird über die sti mulierende Elektrode zu dem Gehirn übertragen. Deshalb werden zumindest ein Bildinformations-Übertragungssystem zum Übertragen der Bildinformation und ein Spannungsversorgungssystem zur Zufuhr von elektrischer Energie zu der Elektrode benötigt.
  • Die Untersuchung der Kunstaugenvorrichtung hat jedoch gerade erst begonnen. Etwas, das sich mit einem Nutzer (blinder Patient) bewegen kann und in geeigneter Weise das Bildinformations-Übertragungssystem und das Spannungszufuhrsystem kombiniert hat, ist bis jetzt nicht verfügbar gewesen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Verhältnisse durchgeführt und hat als Aufgabe die Bereitstellung eines Systems eines künstlichen Auges, das eine hervorragende Verwendbarkeit aufweist und praktisch ausführbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Erfüllung der obigen Rufgabe weist die vorliegende Erfindung die im Folgenden beschriebenen Merkmale auf.
  • (1) Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Kunstaugenvorrichtung bereit, bei der ein Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel ein Bildsignal, das ein durch ein Bildaufnahmeelement empfangenes Bild der Außenwelt darstellt, in ein elektrisches Stimulus-Signal umwandelt, und das elektrische Stimulus-Signal von einer an einer Retina angebrachten Elektrode ΰbertragen wird. Das System beinhaltet: eine extrakorporale Einheit, die außerhalb des Körpers eines Nutzers angebracht ist, und eine intrakorporale Einheit, die innerhalb des Körpers des Nutzers angebracht ist. Die extrakorporale Einheit beinhaltet einen Visor und eine Stromversorgungseinheit, die dem Visor Elektrizität liefert. Der Visor beinhaltet eine Primärspule, das Bildaufnahmeelement und ein Licht emittierendes Element, das das Bildsignal von dem Bildaufnahmeelement als ein Bildgebungssignal überträgt. Die intrakorporale Einheit beinhaltet: eine Sekundärspule, die durch die Primärspule elektromagnetisch angeregt wird, ein Licht empfangendes Element, das das Bildgebungssignal von dem Licht emittierenden Element entgegen nimmt, eine Signalverarbeitungsschaltung, die das von dem Licht empfangenden Element empfangene Bildgebungssignal verarbeitet, und eine Elektrodeneinheit, die eine Mehrzahl von Elektroden aufweist, welche das elektrische Stimulus-Signal, das durch die Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet wird, zu der Retina überträgt.
  • Der "Visor" ist ein Objekt, das auf dem Gesicht in der gleichen Weise angebracht wird wie eine Brille. Der Visor kann irgendeine Gestalt haben.
  • Das "Licht emittierende Element" ist ein Element, das ein Bildsignal überträgt, beispielsweise eine Licht emittierende Diode zum Emittieren von infraroter, roter, grüner oder blauer Strahlung. Dabei hat die Verwendung der Infrarotlicht emittierenden Diode (beispielsweise von 800 nm bis 1000 nm), die unten beschriebenen Vorteile. Nämlich 1. Da ein menschlicher Körper wenig beeinträchtigt wird und der Transmissionsgrad für Infrarotlicht hoch ist, kann ein System eines künstlichen Auges bereitgestellt werden, das zuverlässiger ist.
  • 2. Das System des künstlichen Auges kann der praktischen Verwendung zugeführt werden, ohne gesetzlich durch das Funkverkehrsgesetz bzw. Telekommunikationsgesetz oder dergleichen eingeschränkt zu sein.
  • 3. Die Kunstaugenvorrichtung ist im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs, in den das Licht dringen kann, wirksam. 4. Das Licht emittierende Element und das Licht empfangende Element können kostengünstig und in kompakter Weise hergestellt werden.
  • Das "Bildsignal" ist ein Signal, das ein durch das Bildaufnahmeelement empfangenes Bild repräsentiert. Darüber hinaus ist das "elektrische Stimulus-Signal" ein elektrisches Signal, das von den Elektroden zu der Retina übertragen wird. Das Bildsignal wird durch das Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel in das elektrische Stimulus-Signal umgewandelt. Dieses Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel kann entsprechend einer Gesamt-Schaltungsanordnung entweder in der extrakorporalen Einheit oder der intrakorporalen Einheit enthalten sein. In dieser Beschreibung bezeichnet das "Bildgebungssignal" entweder das Bildsignal oder das elektrische Stimulus-Signal.
  • Das Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel beinhaltet entweder Hardware (beispielsweise eine in einer Halbleitervorrichtung ausgebildete Spezialschaltung) oder Software (spezieller einen Computer und Software). Das Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel führt jedoch eine relativ große Anzahl von Berechnungen durch und verbraucht daher eine große Menge an Leistung. Folglich ist das Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel vorzugsweise in der extrakorporalen Einheit enthalten. Wenn das Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel als Hardware in der intrakorporalen Einheit enthalten wäre, gäbe es darüber hinaus die Schwierigkeit, es in kompakter Weise zu entwerfen. Da die intrakorporale Einheit so kompakt wie möglich gestaltet werden sollte, sollte das Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel in der extrakorporalen Einheit enthalten sein.
  • Die "Retina" beinhaltet retinale Photorezeptor-Zellen (Netzhaut-Photorezeptorzellen), retinale Bipolarzellen und retinale Ganglienzellen. Vorzugsweise wird das elektrische Signal den retinalen Bipolarzellen oder den retinalen Ganglienzellen zugeführt. Deshalb sind die Elektroden vorzugsweise innerhalb der Retina angeordnet und nicht auf der Retina befestigt.
  • Gemäß der in (1) dargestellten vorliegenden Erfindung kann sich die Kunstaugenvorrichtung zusammen mit einem Nutzer (blinder Patient) bewegen. Daher bietet es eine hervorragende Brauchbarkeit. Darüber hinaus wird das Bildsignal durch Licht übertragen. Wenn die Augenlider geschlossen sind, verschwindet ein Bild. Verglichen zu dem Fall, in dem eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung zum Übertragen eines Bildsignals verwendet wird, wird das Sehen mit einem natürlichen Gefühl wahrgenommen.
  • (2) In der in (1) dargestellten Kunstaugenvorrichtung reicht der Außendurchmesser der zweiten Spule von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm.
  • In dieser Beschreibung ist der Bereich "von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm", der die Größe der intrakorporalen Einheit definiert, ein durch die Durchschnittsdurchmesser der Linsenkapsel bzw. der Lidfurche, das heißt die Durchschnittsdurchmesser von ungefähr 7 mm bzw. ungefähr lO mm, erlaubter Bereich. Wenn die Größe der intrakorporalen Einheit von ungefähr 5 mm bis ungefähr 8 mm reicht, kann sie in der Linsenkapsel befestigt werden. Wenn darüber hinaus die Größe der intrakorporalen Einheit von ungefähr 8 mm bis ungefähr 12 mm reicht, kann sie in der Lidfurche befestigt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Sekundärspule in der Lidfurche oder der Linsenkapsel angebracht werden. Verglichen zu dem Fall, in dem die Sekundärspule auf der Äquatorebene des Augapfels angebracht ist, sind deshalb die Primärspule und die Sekundärspule nah beieinander angeordnet. Dies führt zu einer Verbesserung in der Effektivität der elektromagnetischen Induktion zwischen den Spulen.
  • (3) In der in (1) dargestellten Kunstaugenvorrichtung ist, die Signalverarbeitungsschaltung zusammen mit den Elektroden auf einem Substrat integriert und die Außendurchmesser der Sekundärspule und des Licht empfangenden Elementes reichen von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm.
  • Die Sekundärspule und das Licht empfangende Element müssen nicht zusammengefügt sein. Wenn jedoch die Sekundärspule und das Licht empfangende Element zusammengefügt sind, verbessert sich die Leichtigkeit der Handhabung.
  • Gemäß der in (3) dargestellten vorliegenden Erfindung können die Komponenten, bei denen es sich nicht um die Signalverarbeitungsschaltung und die Elektroden handelt, das heißt die Sekundärspule und das Licht empfangende Element, in die Lidfurche oder die Linsenkapsel implantiert werden. Verglichen zu dem Fall, in dem die Sekundärspule und das Licht empfangende Element in dem Augapfel angeordnet sind, kann folglich eine Implantation auf einfache Weise erzielt werden. Darüber hinaus ist der durch die Implantation verursachte Schaden für einen Nutzer begrenzt.
  • (4) In der in (4) dargestellten Kunstaugenvorrichtung reichen die Außendurchmesser der Signalverarbeitungsschaltung, der Sekundärspule und des Licht empfangenden Elementes von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung, die Sekundärspule und das Licht empfangende Element müssen nicht immer zusammengefügt sein. Wenn sie jedoch zusammengefügt sind, verbessert sich die Leichtigkeit der Handhabung.
  • Gemäß der in (4) dargestellten vorliegenden Erfindung können die Komponenten, bei denen es sich nicht um die Elektroden handelt, das heißt die Signalverarbeitungsschaltung, die Sekundärspule und das Licht empfangende Element in die Lidfurche oder die Linsenkapsel implantiert werden. Verglichen zu dem Fall, in dem die Komponenten in dem Augapfel angeordnet sind, kann deshalb die Implantation auf einfache Weise erzielt werden. Der durch die Implantation verursachte Schaden für einen Nutzer ist begrenzt.
  • (5) Gemäß eines anderen Aspekts stellt die vorliegende Erfindung eine Kunstaugenvorrichtung bereit, bei der ein Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel ein Bildsignal umwandelt, das ein durch ein Bildaufnahmeelement empfangenes Bild der Außenwelt darstellt, in ein elektrisches Stimulus-Signal und das elektrische Stimulus-Signal wird von einer an einer Retina befestigten Elektrode übertragen. Das System beinhaltet: eine extrakorporale Einheit, die außerhalb des Körpers eines Nutzers angebracht ist, und eine intrakorporale Einheit, die innerhalb des Körpers eines Nutzers angebracht ist. Die extrakorporale Einheit beinhaltet einen Visor und eine Stromversorgungseinheit, die dem Visor Elektrizität liefert. Der Visor beinhaltet einen Leistungsübertrager, der Leistung überträgt, das Bildaufnahmeelement, und einen Bildgebungssignal-Übertrager, der das Bildsignal von dem Bildaufnahmeelement als ein Bildgebungssignal überträgt. Die intrakorporale Einheit beinhaltet: Einen Leistungsempfänger, der die Leistung von dem Leistungs-übertrager entgegennimmt, einen Bildgebungssignalempfänger, der das Bildgebungssignal von dem Bildgebungssignal-Übertrager empfängt, eine Signalverarbeitungsschaltung, die das durch den Bildgebungssignalempfänger empfangene Bildgebungssignal verarbeitet, eine Elektrodeneinheit mit einer Mehrzahl von Elektroden, die das elektrische Stimulus-Signal, das durch die Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet wurde, zu der Retina überträgt, und ein Energiespeicherelement, das die Leistung zu den Elektroden und der Signalverarbeitungsschaltung liefert.
  • Der "Leistungsübertrager" und der "Leistungsempfänger" sind zwei Einheiten, die Leistung von der intrakorporalen Einheit oder der extrakorporalen Einheit empfangen oder Leistung zu der intrakorporalen oder der extrakorporalen Einheit übertragen. Der Leistungsübertrager und der Leistungsempfänger sind beispielsweise entsprechend einem Verdrahtungsverfahren, bei dem Stromleitungen direkt verbunden sind (in diesem Fall wei sen die sich von der extrakorporalen Einheit und der intrakorporalen Einheit erstreckenden Leitungen für eine bessere Verwendbarkeit Stecker auf, die lösbar miteinander verbunden sind) oder einem drahtlosen Verfahren, bei dem eine Primärspule (in der extrakorporalen Einheit enthalten) und eine Sekundärspule (in der intrakorporalen Einheit enthalten) zum Übertragen von Leistung durch elektromagnetische Induktion verwendet werden, miteinander verbunden. Es muss nicht gesagt werden, dass jedes andere Verfahren, das der Fachmann verwenden kann, angewendet werden kann.
  • Der "Bildgebungssignal-Übertrager" und der "Bildgebungssignal-Empfänger" sind zwei Einheiten, die ein Bildsignal zu der extrakorporalen Einheit oder der intrakorporalen Einheit übertragen oder ein Bildsignal von der intrakorporalen Einheit oder der extrakorporalen Einheit empfangen. Der Bildgebungssignal-Übertrager und der Bildgebungssignal-Empfänger sind miteinander verbunden entsprechend beispielsweise einem Verdrahtungsverfahren, bei dem Signalleitungen direkt miteinander verbunden sind (in diesem Falle weisen die von der extrakorporalen Einheit und der intrakorporalen Einheit ausgehenden Signalleitungen Stecker auf, die für eine bessere Verwendbarkeit lösbar miteinander verbunden sind), oder einem drahtlosen Verfahren, bei dem eine Primärspule (in der extrakorporalen Einheit enthalten) und eine Sekundärspule (in der intrakorporalen Einheit enthalten) zum Übertragen eines Signals durch elektromagnetische Induktion verwendet werden. Im Übrigen weisen die in dem Verdrahtungsverfahren verwendeten Signalleitungen elektrische Leitungen und optische Fasern auf. Das drahtlose Verfahren verwendet nicht nur elektromagnetische Induktion, sondern ebenfalls eine Übertragung/einen Empfang eines Lichtsignals.
  • Das "Energiespeicherelement" ist ein generisches Element, das in der Lage ist, Energie zu speichern, beispielsweise eine Batterie (eine Elementen-Batterie oder eine Sammelbatterie) oder ein Kondensator. Darüber hinaus reicht das Gewicht des Energiespeicherelements von ungefähr 0,5 g bis ungefähr 2 g.
  • Wenn ein Nutzer, der die Kunstaugenvorichtung trägt, seine Augen bewegt, können sich die Sekundärspulen neigen. Folglich kann sich die Wirksamkeit der elektromagnetischen Induktion zwischen den Primär- und Sekundärspulen verschlechtern und die in der Sekundärspule induzierte elektromotorische Kraft kann abnehmen. Da in dem Energiespeicherelement gespeicherte Energie verwendet werden kann, kann sogar in solch einem Fall gemäß der vorliegenden Erfindung ein stabiles Bildsignal zu der Retina übertragen werden.
  • (6) Entsprechend eines anderen Aspekts stellt die vorliegende Erfindung eine Kunstaugenvorrichtung bereit, bei der ein Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel ein Bildsignal, das ein von einem Bildaufnahmeelement empfangenes Bild einer Außenwelt darstellt, in ein elektrisches Stimulussignal und das elektrische Stimulus-Signal wird von einer an einer Retina angebrachten Elektrode übertragen. Das System beinhaltet eine extrakorporale Einheit, die außerhalb des Körpers eines Nutzers angebracht ist, und eine intrakorporale Einheit, die innerhalb des Körpers des Nutzers angebracht ist. Die extrakorporale Einheit weist einen Visor und eine Stromversorgungseinheit, die Elektrizität zu dem Visor liefert, auf. Der Visor beinhaltet einen Leistungsübertrager, der Leistung überträgt, das Bildaufnahmeelement, einen Bildgebungssignal-Übertrager, der das Bildsignal von dem Bildaufnahmeelement als ein Bildgebungssignal überträgt, und eine Blickpunkt-Erkennungseinheit, die einen Blickpunkt erkennt. Die intrakorporale Einheit beinhaltet einen Leistungsempfänger, der die Leistung von dem Leistungsübertrager empfängt, einen Bildgebungssignal-Empfänger, der das Bildgebungssignal von dem Bildgebungssignal-Übertrager empfängt, eine Signalverarbeitungsschaltung, die das von dem Bildgebungssignal-Empfänger empfangene Bildgebungssignal verarbeitet zum Erzeugen des elektrischen Stimulus-Signals zum Stimulieren der Retina, und eine Elektrodeneinheit mit einer Mehrzahl von Elektroden, die das Bildgebungssignal, das von der Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet wurde, zu der Retina überträgt, wobei das elektrische Stimulus-Signal, die in einer Richtung des Blickpunkts, der durch die Blickpunkt-Erkennungseinheit erkannt wurde, erfasste Information darstellt, von den Elektroden zu der Retina übertragen wird.
  • Die "Blickpunkt-Erkennungseinheit" erkennt den Blickpunkt des Nutzers. Ein konkretes Beispiel ist eine Einheit, die einen Blickpunkt auf der Grundlage der Bewegung des reflektierten Lichts von der Hornhaut. Dies liegt an der Tatsache, dass der Krümmungsradius der Hornhaut kleiner ist als der der anderen Teile des Augapfels (das heißt die Hornhaut steht weiter hervor als die anderen Teile). Eine andere Einheit, die einen Blickpunkt erkennt und verwendet werden kann, nutzt die Tatsache, dass die Intensität des von dem Auge reflektierten Lichtes auf dem Licht empfangenden Element oder dem Bildgebungselement, das in dem Visor enthalten ist, der vor den Augen angeordnet ist, sich mit einer Änderung des Verhältnisses der Iris und der Pupille zu der Lederhaut, verursacht durch die Bewegung des Augapfels, ändert. Ansonsten können zum Erkennen eines Blickpunktes ein Elektro-Okulogramm (EOG), ein Video-Okulogramm (VOG) oder eine Suchspule verwendet werden.
  • Wenn gesagt wird, dass "das elektrische Stimulus-Signal, das die in einer Richtung des Blickpunktes erfasste Information darstellt, von den Elektroden zu der Retina übertragen wird", bedeutet dies, dass (1) das Bildaufnahmeelement auf der Grundlage einer durch die Blickpunkt-Erkennungseinheit erkannten Richtung bewegt wird. Andererseits bedeutet dies, dass (2) ein ein Blickfeld (ein Bildaufnahme-Blickfeld), das durch das Bildaufnahmeelement abgedeckt wird, größer gewählt wird als ein Blickfeld (ein Übertragungs-Blickfeld), dessen Bild von den Elektroden zu der Retina übertragen wird. Das Übertra gungs-Blickfeld ist dabei entsprechend der Richtung des Blickpunktes innerhalb des Bildaufnahme-Blickfelds definiert.
  • Wenn gemäß der in (6) dargestellten vorliegenden Erfindung ein Nutzer seinen Blickpunkt verändert, kann der Nutzer ein Bild in der Richtung des Blickpunktes erfassen. Dies resultiert in eine Kunstaugenvorrichtung, die eine hervorragende Brauchbarkeit offeriert.
  • (7) In der in (6) dargestellten Kunstaugenvorrichtung wird das Bildaufnahme-Blickfeld, dessen Bild durch das von dem Bildaufnahmeelement erzeugte Bildsignal dargestellt wird, größer gewählt als das Übertragungs-Blickfeld, dessen Bild von den Elektroden zu der Retina übertragen wird. Dabei wird ein Bild eines Abschnitts des Bildaufnahme-Blickfelds, der in der Richtung des Blickpunkts, der durch die Blickpunkt-Erkennungseinheit erkannt wird, angeordnet ist, als ein Bild des Übertragungs-Blickfelds zu den Elektroden übertragen.
  • Eine Schaltung zum Definieren des Übertragungs-Blickfelds innerhalb des Bildaufnahme-Blickfelds kann in der extrakorporalen Einheit oder der intrakorporalen Einheit enthalten sein.
  • Gemäß der in (7) dargestellten vorliegenden Erfindung wird ein elektrisches Stimulus-Signal, das die Information des Übertragungs-Blickfelds, das kleiner ist als das Bildaufnahme-Blickfeld, darstellt, von den Elektroden übertragen. Gemäß eines Verfahrens (1) wird ein Teil eines Bildaufnahmesignals extrahiert als ein Signal, das das Übertragungs-Blickfeld repräsentiert. Der Teil des Bildaufnahmesignals, der das Übertragungs-Blickfeld repräsentiert, wird als das elektrische Stimulussignal verwendet. Gemäß dem anderen Verfahren (2) wird, nachdem das Bildaufnahmesignal als ein volles elektrisches Stimulus-Signal verwendet wird, ein Teil des Bildaufnahmesignals, der das Übertragungs-Blickfeld repräsentiert, als elektrisches Stimulus-Signal verwendet.
  • Gemäß der in (7) dargestellten vorliegenden Erfindung ist die Komponente zum Verändern von Bildern mit der Bewegung eines Blickpunktes nicht Hardware (beispielsweise eine Komponente zum Treiben des Bildaufnahmeelements), sondern Software. Dies führt zu einem vereinfachten Gesamtaufbau.
  • (8) In der in (1) bis (7) dargestellten Kunstaugenvorrichtung weist die Elektrodeneinheit eine Mehrzahl von Poren auf, die die Elektrodeneinheit in einer Dickenrichtung durchdringen.
  • Die "Poren" sind Löcher, die eine Größe aufweisen, welche den Durchtritt von Nahrung durch die Elektrodeneinheit gestattet.
  • Da gemäß der in (8) dargestellten vorliegenden Erfindung die Mehrzahl von Poren in die Elektrodeneinheit gebohrt ist, kann Nahrung von den Zellen der Lederhaut den Zellen der Retina zugeführt werden. Die Elektrodeneinheit kann deshalb unter der Retina implantiert werden. Verglichen zu dem Fall, in dem die Elektrodeneinheit auf der Retina angebracht ist, kann die Leistung eines Ausgangssignals verringert werden. Sogar wenn die Sekundärspule klein ist und die induzierte elektromotorische Kraft begrenzt ist, kann folglich ein hervorragendes Bildsignal übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Kunstaugensystems gemäß einer vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die in schematischer Weise die ganze extrakorporale Einheit zeigt, welche in dem Kunstaugensystem enthalten ist;
  • 3 zeigt einen Visor in der Richtung des Pfeils A in 1 gesehen;
  • 4 zeigt den Betrieb einer Blickpunkt-Erkennungseinheit;
  • 5 zeigt die gesamte intrakorporale Einheit, wobei (A) eine Draufsicht und (B) eine Schnittansicht einer Sekundärspule von der Seite ist;
  • 6 zeigt einen Zustand, bevor die intrakorporale Einheit in einen Augapfel implantiert wird;
  • 7 ist eine seitliche Schnittansicht, die den Augapfel zeigt, in den die intrakorporale Einheit implantiert wurde;
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen einem Bildaufnahme-Blickfeld und einem Übertragungs-Blickfeld, wobei (A) das Bildaufnahme-Blickfeld zeigt, (B) das Übertragungs-Blickfeld zeigt, und (C) ein tatsächlich zu den Elektroden übertragenes Bild zeigt;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die in der extrakorporalen Einheit durchzuführende Bildsignalverarbeitung beschreibt;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die in der intrakorporalen Einheit durchzuführende Bildgebungssignalverarbeitung beschreibt;
  • 11 ist eine seitliche Schnittansicht, die ei ne Vorfeld-Vorrichtung zeigt, welche in der Lidfurche gemäß einer anderen Ausführungsform angebracht ist und
  • 12 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die die Vorfeld-Vorrichtung, die in der Lidfurche gemäß einer anderen Ausführungsform angebracht ist, zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 10 wird im Folgenden eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beste Vorgehensweise zum Durchführen der Erfindung
  • Als nächstes werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Das technologische Ausmaß der Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Anwendungen der Erfindung können realisiert werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüberhinaus schließt der technologische Bereich der Erfindung einen äquivalenten Bereich ein.
  • Wie in 1 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Kunstaugensystem 1 aus einer extrakorporalen Einheit 2, die außerhalb des Körpers eines Nutzers artgebracht ist, und einer intrakorporalen Einheit 3, die innerhalb des Körpers des Nutzers (speziell in dem Augapfel) angebracht ist, aufgebaut.
  • Der Betrieb der Kunstaugenvorrichtung wird im Folgenden kurz erklärt. Ein in der extrakorporalen Einheit 2 enthaltener Visor 4 weist eine TV-Kamera 6 und Blickpunkt-Erkennungseinheiten 13 auf. Eine Signalkomponente eines durch die Fernsehkamera 6 empfangenen Signals, die die Information einer durch die Blickpunkt-Erkennungseinheiten 13 erkannten Richtung repräsentiert, wird durch einen Computer 9 extrahiert, wodurch ein Übertragungssignal erzeugt wird. Das Signal wird über Licht emittierende Vorrichtungen 7 zu der intrakorporalen Einheit 3 übertragen und danach entsprechend verarbeitet. Die resultierenden Signale werden dann zu in einer Region nahe der Retina implantierten Elektroden 11 übertragen. Dadurch wird jedes elektrische Signal den verbleibenden retinalen bipolaren Zellen oder retinalen Ganglienzellen (hier im Folgenden einfach die Retina) zugeführt. Darüber hinaus weist die extrakorporale Einheit 2 eine Stromversorgungseinheit 5 auf, die den Computer 9 versorgt. Primärspulen 10 bzw. Sekundärspulen 12 sind in der extrakorporalen Einheit 2 bzw. der intrakorporalen Einheit 3 enthalten. Aufgrund von zwischen jedem Paar von Spulen 10 und Spulen 12 auftretender elektromagnetischer Induktion wird der intrakorporalen Einheit 3 Leistung zugeführt.
  • Als nächstes werden die Komponenten im Detail erläutert. 2 zeigt in schematischer Weise die gesamte extrakorporale Einheit 2. Die extrakorporale Einheit 2 zerfällt grob in den Visor 4, den ein Nutzer vor seinen Augen trägt und eine Verarbeitungseinheit 8, die die Stromversorgungseinheit 5 zur Leistungszufuhr zu dem Visor 4 beinhaltet. Diese Teile 4 und 8 sind miteinander über einen Draht W verbunden, wodurch Elektrizität und Signale übertragen werden. An einem oberen Abschnitt der Verarbeitungseinheit 8 ist der Computer 9 zum Versorgen mit Elektrizität, Verarbeiten von Bilddaten und zum Übertragen eines Signals angeordnet. Die Stromversorgungseinheit 5 (Sammelbatterie) ist unter dem Computer 9 angeordnet.
  • Darüber hinaus weist der Visor 4 die Fernsehkamera 6 auf, die als ein Bildaufnahmeelement zum Empfangen eines Bildes der Außenwelt dient, und das Licht emittierende Element 7 zum Übertragen eines von der Fernsehkamera 6 gesendeten Bildsignals in die intrakorporale Einheit 2 (siehe 2 sowie 3). In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Nahinfrarotlicht emittierende Diode als Licht emittierendes Element 7 verwendet. Wie in 3 gezeigt, sind die Primärspulen 10 und die Blickpunkt-Erkennungseinheiten 13 auf der rückseitigen Oberfläche des Visors 4 (an zwei Positionen gegenüber den Augen des Nutzers) vorgesehen. Die Primärspulen 10 sind elektromagnetisch mit den Sekundärspulen 12, welche in der intrakorporalen Einheit 3, die später beschrieben wird, enthalten sind, gekoppelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine einzige Fernsehkamera 6 in dem Visor 4 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Alternativ können zwei Fernsehkameras für das rechte und das linke Auge angeordnet werden.
  • Darüber hinaus weist die Blickpunkt-Erkennungseinheit 13 ein Licht empfangendes Element auf, das von dem Licht emittierenden Element 7 emittiertes und von dem Augapfel reflektiertes Licht erfasst. Wie in 4 gezeigt, wird von dem Licht emittierenden Element 7 einfallendes Licht C von der Oberfläche D der Hornhaut, dem Boden (der Innenseite) E der Hornhaut, der Oberfläche F der Linse und dem Boden (der Innenseite) G der Linse (P1 bis P4 in 4 bezeichnen von den Oberflächen und Böden D bis G reflektierte Lichtstrahlen) reflektiert. In der vorliegenden Ausführungsform empfängt das Licht empfangende Element das von der Oberfläche D der Hornhaut (P1, ein erstes Purkinje-Bild) reflektierte Licht. Die Richtung des Blickpunktes wird auf der Grundlage des einfallenden Lichtes C und des reflektierten Lichtes P1 erkannt.
  • Bezugnehmend auf 5 wird im Folgenden der Aufbau der intrakorporalen Einheit 3 beschrieben. Die intrakorporale Einheit 3 weist eine Vordereinheit 15 auf, die in den vorderen Teil des Augapfels implantiert ist, und eine Elektrodeneinheit 19, die aus einer Mehrzahl von Elektroden 11 zusammengesetzt ist, die ein elektrisches Signal zu der Retina N überträgt. Die Teile 15 und 19 sind über ein Kabel 18 verbunden. Die Vordereinheit 15 beinhaltet die Sekundärspule 12, welche die Leistung von der Primärspule 10 empfängt, das Licht empfangende Element 14, das das Bildsignal von dem Licht emittierenden Element 7 entgegennimmt, und eine integrierte Schaltung 16, die mit einer Signalverarbeitungsschaltung versehen ist, welche das von dem Licht empfangenden Element 14 empfangene Bildsignal verarbeitet, und einen Demultiplexer. Das Licht empfangende Element 14 und die integrierte Schaltung 16 haben im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser. Die Sekundärspule 12 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als die Außendurchmesser des Licht empfangenden Elementes 14 und der integrierten Schaltung 16. Der Außendurchmesser der Sekundärspule 12 reicht von ungefähr 5 mm bis ungefähr 8 mm und ist gleich oder ein bisschen größer als der innere Durchmesser einer Öffnung der Linsenkapsel H. Darüber hinaus sind das Licht empfangende Element 14 und die integrierte Schaltung 16 auf der Rückseite der Sekundärspule 12 über ein Harzsubstrat 21 konzentrisch zueinander zusammengefügt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Licht empfangende Element 14 und die integrierte Schaltung 16 auf der Rück-Seite der Sekundärspule 12 über das Harzsubstrat 21 konzentrisch zueinander zusammengefügt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, so lange das Licht empfangende Element 14 und die Sekundärspule 12 in dem vorderen Teil des Auges angeordnet werden können und in das Harzsubstrat 21 integriert werden können. Die integrierte Schaltung 16 kann beispielsweise auf die Rückseite der Elektrodeneinheit 19 gesetzt werden. Das Licht empfangende Element 14 und die integrierte Schaltung 16 können darüber hinaus auf der Seite des Substrates 21, auf der die Sekundärspulen 12 angeordnet sind, angeordnet werden. Das Licht empfangende Element 14 und die integrierte Schaltung 16 müssen nicht immer konzentrisch zu der Sekundärspule 12 sein. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform das Licht empfangende Element 14 und die integrierte Schaltung 16 separate Elemente sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Vorgehensweise beschränkt. Al- ternativ können das Licht empfangende Element 14 und die integrierte Schaltung 16 miteinander integriert sein.
  • Die integrierte Schaltung 16 beinhaltet darüber hinaus eine Stromversorgungsschaltung 22, die einen durch die Sekundärspule 12 erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt, und ein Energiespeicherelement 17, in dem Leistung gespeichert wird, wenn Leistung im Überfluss vorhanden ist. Die Vordereinheit 15 und die Elektroden 11 sind durch das Kabel 18 miteinander verbunden.
  • Die Elektrodeneinheit 19 ist aus einem dünnen Polymerteil mit geeigneter Elastizität gebildet und im Wesentlichen wie eine Scheibe geformt. Die Mehrzahl von Elektroden 11 zum Übertragen eines elektrischen Signals zu der Retina N ist mit einem vorbestimmten Abstand zwischen benachbarten Elektroden in Zeilen und Spalten oder in einem Matrixmuster angeordnet. Die Elektrodeneinheit 19 ist mit einer Mehrzahl von Poren 20 gebildet, die die Elektrodeneinheit 19 in der Dickenrichtung durchdringen (beispielsweise kann zum Bohren der Poren ein Laser verwendet werden oder ein poröses Polymer kann verwendet werden. Folglich kann durch die Elektrodeneinheit 19 Nahrung dringen (aus Gründen der Kürze ist in 5 lediglich ein Teil der Poren 20 gezeigt). Wenn ein Polymerteil mit zahlreichen Öffnungen, aber nicht den Durchgangslöchern, verwendet wird, ist zu erwarten, dass nach der Anordnung der Elektrodeneinheit 19 auf oder unter der Retina N periphere Zellen wachsen und in die Öffnungen eindringen. Es ist zu erwarten, dass der Grad des Anhaftens zwischen der Elektrodeneinheit 19 und der Retina N sich aufgrund des Wachstums der peripheren Zellen verbessert.
  • Zum Implantieren der intrakorporalen Einheit 3 in die Augen, wie in 6 gezeigt, wird die Lederhaut J jedes Auges in einer Region, die ungefähr 1,5 mm von dem ringförmigen Rand B der Hornhaut auf der Seite der Hornhaut nahe dem Ohr entfernt ist, auf einer Länge, die von 7 mm bis 8 mm reicht, resektiert. Dadurch wird eine Öffnung für das Einsetzen geschaffen. Die Vordereinheit 15, die Elektrodeneinheit 19 und das Kabel 18 werden über die Öffnung für das Einsetzen in das Auge eingesetzt. Nachdem die Linse herausgenommen wurde, wird die Vordereinheit 15 implantiert, so dass der Außenbereich der zweiten Spule 12 mit dem Muskel auf dem Umfang P der Öffnung der Linsenkapsel H gehalten wird. Das Kabel 18 wird auf der inneren Oberfläche der Lederhaut J liegend implantiert und die Elektrodeneinheit 19 ist innerhalb der Retina N angeordnet.
  • Hauptsächlich bezugnehmend auf 8 bis 10 werden als nächstes der Betrieb und die Wirkung der vorliegenden Ausführungsform mit den vorangegangenen Komponenten beschrieben.
  • Zunächst wird die Bildinformationsverarbeitung zusammenfassend dargestellt. Die Fernsehkamera 6 weist beispielsweise ungefähr eine Million Pixelorte auf. Ein Bildaufnahme-Blickfeld (das heißt eine Fläche, deren Information durch ein durch die Fernsehkamera 6 erzeugtes Bildsignal repräsentiert wird), dessen Bild durch die Fernsehkamera 6 empfangen wird, ist, wie in 8(A) gezeigt, ein Bereich, der mit einem von ungefähr 60° bis ungefähr 80° reichenden Winkel definiert ist. Entsprechend dem aktuellen Technologieniveau, reicht die Anzahl von Elektroden 11 zum Übertragen eines elektrischen Signals zu der Retina N von ungefähr einigen zehn Elektroden bis höchstens einigen Tausenden von Elektroden. Fast die gesamte Bildinformation, die von der Fernsehkamera 6 empfangen wird, wird deshalb nicht zu der Retina N übertragen. In der vorliegenden Ausführungsform wird deshalb das Bildaufnahme-Blickfeld der Fernsehkamera 6 (8(A)) größer gewählt als das Übertragungs-Blickfeld (8(B)), dessen Bild von den Elektroden 11 zu der Retina N übertragen wird. Ein Fenster (Übertragungs-Blickfeld) ist in dem Bildaufnahme-Blickfeld entsprechend der von der Blickpunkt-Erkennungseinheit 13 erkannten Richtung des Blickpunkts definiert. Ein das Bild des Fensters darstellendes Bildsignal wird quantisiert (8(C)) und von den Elektroden 11 zu der Retina N übertragen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Bildaufnahme-Blickfeld, dessen Bild von der Fernsehkamera 6 empfangen wird, ein mit einem von ungefähr 60° bis ungefähr 80° reichenden Winkel definierter Bereich. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Vorgehensweise beschränkt. Alternativ ist ein mit einem Winkel von beispielsweise 60° bis 180° definierter Bereich anwendbar.
  • Bezugnehmend auf 9 wird als nächstes die in der extrakorporalen Einheit 2 durchzuführende Bildsignalverarbeitung beschrieben.
  • Die in dem Visor 4 enthaltene Fernsehkamera 6 empfängt ein Bild eines Vorwärts-Bildaufnahme-Blickfeldes (S100 in 9; 8(A)).
  • Andererseits erfassen die Blickpunkt-Erkennungseinheiten 13 und der Computer 9 die Richtung des Blickpunkts eines Nutzers (S110). Ein Bildsignal, das ein Bild eines Fensters mit einer vorbestimmten Größe in der Richtung des Blickpunkts darstellt, wird von einem Bildsignal, das das Bild des gesamten Bildaufnahme-Blickfeldes repräsentiert, extrahiert (S120; 8(B)). Das das Bild des Fensters darstellende Bildsignal repräsentiert eine große Menge an Information für die Anzahl von Elektroden 11. Deshalb wird zum Erzeugen eines geeigneten Signals für die Anzahl von Elektroden 11 das Bildsignal, das das Bild des Fensters repräsentiert, quantisiert (S130).
  • Danach wird zum Erzeugen eines Elektroden-Stimulus-Signals aus dem quantisierten Bildsignal eine ein Stimulus-Signal erzeugende Software verwendet (S140). Weiterhin wird das Elektroden-Stimulus-Signal moduliert und von den Licht emittierenden Elementen 7 übertragen (S150). Für die Modulation des Elektro den-Stimulus-Signals können als Modulationsparameter beispielsweise eine Pulsfrequenz, eine Pulsbreite, eine Pulsamplitude und die Anzahl der Pulse verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 10 wird als nächstes die in der intrakorporalen Einheit 3 durchzuführende Bildsignalverarbeitung beschrieben. Zunächst empfangen die Licht empfangenden Elemente 14 von den Licht emittierenden Elementen 7 das Elektroden-Stimulus-Signal (S200). Danach demodulieren die in der integrierten Schaltung 16 enthaltenen Signalverarbeitungsschaltungen die entsprechenden elektrischen Stimulus-Signale zur Erzeugung von Pulssignalen für die Stimulierung der Elektroden 11 (S210) .
  • Als nächstes werden über die Demultiplexer die Pulssignale zu den Elektroden 11 übertragen (S220). Mit den von den Elektroden 11 gesendeten Pulssignalen werden der verbliebenen Netzhaut N der Augen elektrische Signale zugeführt.
  • Wie oben erwähnt, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kunstaugenvorrichtung 1 zusammen mit einem Nutzer bewegbar, weshalb sie für eine hervorragende Brauchbarkeit sorgt. Darüber hinaus wird das Bildsignal mittels Licht als Träger über die Licht emittierenden Elemente 7 und die Licht empfangenden Elemente 14 übertragen. Wenn deshalb die Augenlider sich schließen, verschwindet ein Bild. Verglichen zu dem Fall, in dem ein Bildsignal unter Verwendung einer elektromagnetischen Induktionsvorrichtung übertragen wird, kann das Sehen mit einem natürlichen Gefühl wahrgenommen werden.
  • Darüber hinaus kann die Sekundärspule 12 in der Lidfurche K oder der Linsenkapsel H angebracht werden. Verglichen zu dem Fall, in dem die Sekundärspule 12 auf der Äquatorebene des Augapfels M angeordnet ist, sind die Primärspule 10 und die Sekundärspule 12 nah beieinander angeordnet. Die Wirksamkeit der elektromagnetischen Induktion zwischen den Spulen 10 und 12 kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus sind andere Komponenten als die Elektroden 11, das heißt die integrierte Schaltung 16 einschließlich der Signalverarbeitungsschaltung, die Sekundärspule 12 und das Licht empfangende Element 14 auf dem gleichen Substrat angebracht und integriert. Weiterhin sind sie dergestalt ausgebildet, dass sie eine geeignete Größe haben. Deshalb können die Komponenten in der Lidfurche K oder der Linsenkapsel H implantiert werden. Verglichen zu dem Fall, in dem die Komponenten auf dem Augapfel M angeordnet werden, ist folglich die Implantation auf einfache Weise durchzuführen. Der durch die Implantation einem Nutzer zugefügte Schaden ist begrenzt.
  • Wenn ein Nutzer, der die Kunstaugenvorrichtung 1 trägt, seine Augäpfel bewegt, können die Sekundärspulen 12 verkippen. Folglich kann sich die Effektivität der elektromagnetischen Induktion zwischen jedem Paar von Primärspulen 10 und Sekundärspulen 12 verschlechtern und die in der Sekundärspule 12 induzierte elektromotorische Kraft kann abnehmen. Da die Energie in dem Energiespeicherelement 17 verwendet werden kann, kann sogar in diesem Fall ein stabiles Bildsignal zu der Retina N übertragen werden.
  • Darüber hinaus kann das Energiespeicherelement 17 in die Lidfurche K oder die Linsenkapsel H implantiert werden. Verglichen zu dem Fall, in dem das Energiespeicherelement auf dem Augapfel M angeordnet ist, ist deshalb die Implantation auf einfache Weise durchzuführen. Der einem Nutzer durch die Implantation zugefügte Schaden ist begrenzt.
  • Da darüber hinaus die Elektrodeneinheit 19 eine Mehrzahl von Poren 20 aufweist, kann von den Zellen der Lederhaut J den Zellen der Retina N Nahrung zugeführt werden. Deshalb kann die Elektrodeneinheit unter die Retina implantiert werden. Vergli chen zu dem Fall, in dem die Elektrodeneinheit auf der Retina angebracht ist, kann die Leistung eines zu der Retina N zu übertragenden Signals verringert werden. Sogar wenn die Sekundärspule 12 klein ist und die induzierte elektromotorische Kraft begrenzt ist, kann folglich ein zufriedenstellendes elektrisches Stimulus-Signal zu der Retina N übertragen werden.
  • Darüber hinaus sind die Blickpunkt-Erkennungseinheiten 13 dergestalt vorgesehen, dass ein in der durch diese Einheiten 13 erkannten Richtung des Blickpunkts erfasstes Bild zu der Retina N übertragen wird, wodurch eine Kunstaugenvorrichtung 1 mit hervorragender Brauchbarkeit erzielt wird.
  • Darüber hinaus ist die Komponente zum Verändern der Bilder mit der Bewegung des Blickpunktes nicht Hardware (beispielsweise nicht eine Komponente zum Treiben eines Licht empfangenden Elementes) sondern Software. Dies resultiert in einem einfachen Gesamtaufbau.
  • Andere Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 11 wird als nächstes eine andere Ausführungsform beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen werden den Komponenten, die identisch zu jenen der obigen Ausführungsform sind, zugeordnet und die Beschreibung jener Komponenten wird unterlassen. In dieser Ausführungsform ist der Außendurchmesser einer Sekundärspule 30 auf ungefähr 11 mm festgelegt. Die Sekundärspule 30 ist in der Lidfurche K angeordnet. Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform ist der Außendurchmesser der Sekundärspule 30 größer als jener der Sekundärspule 12, was zu einer Verbesserung in der Effektivität der elektromagnetischen Induktion führt. Abhängig von einem Verwender können seine Linse und Linsenkapsel H vollständig herausgeschält werden. Wie in 12 gezeigt, wird in diesem Falle die Sekundärspule 30 auf der Lidfurche K angebracht (angehef tet). Da der Außendurchmesser der Sekundärspule 30 von ungefähr 8mm bis ungefähr 12 mm (vorzugsweise von ungefähr 9 mm bis ungefähr 11 mm) reicht, kann die intrakorporale Einheit 3 bei einer Person, bei der die Linse und die Linsenkapsel H eines Auges herausgeschält sind, angebracht werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Kunstaugenvorrichtung bereitgestellt, die eine hervorragende Brauchbarkeit aufweist und praktisch ausführbar ist.
  • Zusammenfassung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kunstaugenvorrichtung, die eine hervorragende Brauchbarkeit aufweist und praktisch ausführbar ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Kunstaugenvorrichtung 1 aufgebaut aus einer extrakorporalen Einheit 2, die außerhalb eines Körpers eines Nutzers angebracht ist und einer intrakorporalen Einheit 3, die innerhalb des Auges eines Nutzers angebracht ist. Die extrakorporale Einheit 2 ist mit einem Visor 4 und einer Stromversorgungseinheit 5 versehen. Der Visor 4 beinhaltet eine Primärspule 10, ein Bildaufnahmeelement 6, das ein Bild einer Außenwelt empfängt, ein Licht emittierendes Element 7, das ein auf der Grundlage eines Bildsignals von dem Bildaufnahmeelement 6 erzeugtes elektrisches Stimulus-Signal überträgt, und eine Blickpunkt-Erkennungseinheit 13. Die intrakorporale Einheit 3 beinhaltet eine Sekundärspule 12, die auf elektromagnetische Weise durch die Primärspule 10 beeinflusst wird, ein Licht empfangendes Element 14, das das elektrische Stimulus-Signal von dem Licht emittierenden Element 7 empfängt, eine Signalverarbeitungsschaltung 16, die das durch das Licht empfangende Element 14 empfangene elektrische Stimulus-Signal verarbeitet, und eine Mehrzahl von Elektroden 11, die das elektrische Stimulus-Signal, das durch die Signalverarbeitungsschaltung 16 verarbeitet wurde, zu der Retina N überträgt.
    (1)

Claims (8)

  1. Kunstaugenvorrichtung, bei der ein Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel ein Bildsignal, das ein durch ein Bildaufnahmeelement empfangenes Bild einer Außenwelt repräsentiert, in ein elektrisches Stimulus-Signal umwandelt und das elektrische Stimulus-Signal von einer an einer Retina angebrachten Elektrode übertragen wird, wobei das System eine außerhalb des Körpers eines Nutzers angebrachte extrakorporale Einheit und eine innerhalb des Körpers des Nutzers angebrachte intrakorporale Einheit aufweist und die extrakorporale Einheit einen Visor und eine Stromversorgungseinheit, die dem Visor Elektrizität liefert, aufweist, der Visor eine Primärspule, das Bildaufnahmeelement und ein Licht emittierendes Element, das das Bildsignal von dem Bildaufnahmeelement als ein Bildgebungssignal überträgt, aufweist und die intrakorporale Einheit beinhaltet: eine Sekundärspule, die durch die Primärspule auf elektromagnetische Weise beeinflusst wird, ein Licht empfangendes Element, das das Bildgebungssignal von dem Licht emittierenden Element empfängt, eine Signalverarbeitungsschaltung, die das durch das Licht empfangende Element empfangene Bildgebungssignal verarbeitet, und eine Elektrodeneinheit, die eine Mehrzahl von Elektroden aufweist, die das elektrische Stimulus-Signal, das durch die Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet wird, zu der Retina überträgt.
  2. Kunstaugenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Außendurchmesser der Sekundärspule von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm reicht.
  3. Kunstaugenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Signalverarbeitungsschaltung zusammen mit den Elektroden auf einem Substrat integriert ist und die Außendurchmesser der Se kundärspule und des Licht empfangenden Elementes von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm reichen.
  4. Kunstaugenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Außendurchmesser der Signalverarbeitungsschaltung, der Sekundärspule und des Licht empfangenden Elementes von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm reichen.
  5. Kunstaugenvorrichtung, bei der ein Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel ein Bildsignal, das ein durch ein Bildaufnahmeelement empfangenes Bild einer Außenwelt repräsentiert, in ein elektrisches Stimulus-Signal umwandeln, und das elektrische Stimulus-Signal von einer an einer Retina angebrachten Elektrode übertragen wird, wobei das System eine außerhalb des Körpers eines Nutzers angebrachte extrakorporale Einheit und eine innerhalb des Körpers des Nutzers angebrachte intrakorporale Einheit aufweist und die extrakorporale Einheit einen Visor und eine Stromversorgungseinheit, die dem Visor Elektrizität liefert, aufweist, der Visor einen Leistungsübertrager, der Leistung überträgt, das Bildaufnahmeelement und einen Bildgebungssignal-Übertrager aufweist, der das Bildsignal von dem Bildaufnahmeelement als ein Bildgebungssignal überträgt, und die intrakorporale Einheit beinhaltet: einen Leistungsempfänger, der die Leistung von dem Leistungsübertrager empfängt, einen Bildgebungssignal-Empfänger, der das Bildgebungssignal von dem Bildgebungssignal-Übertrager empfängt, eine Signalverarbeitungsschaltung, die das durch den Bildgebungssignal-Empfänger empfangene Bildgebungssignal verarbeitet, eine Elektrodeneinheit, die eine Mehrzahl von Elektroden aufweist, die das durch die Signalverarbeitungsschaltung verarbeitete elektrische Stimulus-Signal zu der Retina überträgt, und ein Energiespeicherelement, das die Leistung den Elektroden und der Signalverarbeitungsschaltung liefert.
  6. Kunstaugenvorrichtung, bei der ein Stimulus-Signal-Erzeugungsmittel ein Bildsignal, das ein durch ein Bildaufnahmeelement empfangenes Bild einer Außenwelt repräsentiert, in ein elektrisches Stimulus-Signal umwandelt, und das elektrische Stimulus-Signal von einer an einer Retina angebrachten Elektrode übertragen wird, wobei das System eine außerhalb des Körpers eines Nutzers angebrachte extrakorporale Einheit und eine innerhalb des Körpers des Nutzers angebrachte intrakorporale Einheit aufweist, und die extrakorporale Einheit einen Visor und eine Stromversorgungseinheit, die dem Visor Elektrizität liefert, aufweist, der Visor einen Leistungsübertrager, der Leistung überträgt, das Bildaufnahmeelement, einen Bildgebungssignal-Übertrager, der das Bildsignal von dem Bildaufnahmeelement als ein Bildgebungssignal überträgt, und eine Blickpunkt-Erkennungseinheit, die einen Blickpunkt erkennt, aufweist und die intrakorporale Einheit beinhaltet: einen Leistungsempfänger, der die Leistung von dem Leistungsübertrager empfängt, einen Bildgebungssignal-Empfänger, der das Bildgebungssignal von dem Bildgebungssignal-Übertrager empfängt, eine Signalverarbeitungsschaltung, die das durch den Bildgebungssignal-Empfänger empfangene Bildgebungssignal zum Erzeugen des elektrischen Stimulus-Signals für die Stimulierung der Retina verarbeitet, und eine Elektrodeneinheit, die eine Mehrzahl von Elektroden aufweist, die das Bildgebungssignal, das durch die Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet wurde, zu der Retina überträgt, und das elektrische Stimulus-Signal, das die in einer Richtung des durch die Blickpunkt-Erkennungseinheit erkannten Blickpunktes erfasste Information repräsentiert, von den Elektroden zu der Retina übertragen wird.
  7. Kunstaugenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein Bildaufnahme-Blickfeld, dessen Bild durch das von dem Bildaufnahmeelement erzeugte Bildsignal repräsentiert wird, größer ge wählt wird als ein Übertragungs-Blickfeld, dessen Bild von den Elektroden zu der Retina übertragen wird, und ein Bild eines Abschnitts des Bildaufnahme-Blickfelds, der in der Richtung des durch die Blickpunkt-Erkennungseinheit erkannten Blickpunkts angeordnet ist, als ein Bild des Übertragungs-Blickfelds zu den Elektroden übertragen wird.
  8. Kunstaugenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Elektrodeneinheit eine Mehrzahl von Poren aufweist, die dergestalt gebildet sind, dass sie die Elektrodeneinheit in einer Dickenrichtung durchdringen.
DE10296600T 2001-03-30 2002-03-27 Kunstaugenvorrichtung Withdrawn DE10296600T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001101484 2001-03-30
JP2001-101484 2001-03-30
PCT/JP2002/003027 WO2002080828A1 (fr) 2001-03-30 2002-03-27 Systeme de vision artificielle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296600T5 true DE10296600T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=18954786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296600T Withdrawn DE10296600T5 (de) 2001-03-30 2002-03-27 Kunstaugenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7248928B2 (de)
JP (1) JP4136666B2 (de)
DE (1) DE10296600T5 (de)
WO (1) WO2002080828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032989A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Imi Intelligent Medical Implants Ag Extraokulares Epiretinal-Implantat

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976998B2 (en) 2002-01-17 2005-12-20 Massachusetts Institute Of Technology Minimally invasive retinal prosthesis
JP4204066B2 (ja) 2002-12-05 2009-01-07 保雄 田野 人工視覚システム
JP4412924B2 (ja) 2003-07-01 2010-02-10 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
JP4264320B2 (ja) 2003-09-30 2009-05-13 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
JP4310247B2 (ja) 2004-07-23 2009-08-05 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
JP4546184B2 (ja) 2004-08-04 2010-09-15 株式会社ニデック 整流回路及びこれを備えた視覚再生補助装置
US9801709B2 (en) 2004-11-02 2017-10-31 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active intraocular lenses
US20090264966A1 (en) * 2004-11-02 2009-10-22 Pixeloptics, Inc. Device for Inductive Charging of Implanted Electronic Devices
JP4767571B2 (ja) 2005-03-31 2011-09-07 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
JP4873897B2 (ja) * 2005-07-29 2012-02-08 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
JP2007044323A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Nidek Co Ltd 視覚再生補助装置
DE102005038542A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Künstliches Akkommodationssystem
US20070093877A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Beecham Michael C System for maintaining normal health of retinal cells and promoting regeneration of retinal cells
JP2007208935A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Nidek Co Ltd 負荷変調通信回路及びこれを備えた視覚再生補助装置
JP2007236409A (ja) * 2006-03-03 2007-09-20 Nidek Co Ltd 視覚再生補助装置
JP4969882B2 (ja) * 2006-03-24 2012-07-04 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
US8197539B2 (en) * 2006-05-05 2012-06-12 University Of Southern California Intraocular camera for retinal prostheses
US8285394B1 (en) 2006-10-27 2012-10-09 Sandia Corporation Demultiplexer circuit for neural stimulation
WO2008079171A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Second Sight Medical Products, Inc. Visual prosthetic apparatus for retinal stimulation
USD599313S1 (en) * 2007-08-15 2009-09-01 Second Sight Medical Products, Inc. Video processing unit for a visual prosthetic apparatus
EP2033682A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flexible Sehprothese und ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sehprothese
DE102009025355B4 (de) * 2008-07-02 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für eine Kette und Überdruckventil
US8150526B2 (en) * 2009-02-09 2012-04-03 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis
US8718784B2 (en) 2010-01-14 2014-05-06 Nano-Retina, Inc. Penetrating electrodes for retinal stimulation
US8706243B2 (en) 2009-02-09 2014-04-22 Rainbow Medical Ltd. Retinal prosthesis techniques
US8428740B2 (en) 2010-08-06 2013-04-23 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis techniques
US8442641B2 (en) 2010-08-06 2013-05-14 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis techniques
US8571669B2 (en) 2011-02-24 2013-10-29 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis with efficient processing circuits
JP5866884B2 (ja) * 2011-08-31 2016-02-24 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
US9314626B2 (en) 2011-10-06 2016-04-19 The Bionics Institute Of Australia Visual prosthesis apparatus
US9002298B2 (en) * 2011-12-22 2015-04-07 Sony Corporation Capacitive data transfer through a user's body
EP2887906B1 (de) * 2012-08-22 2016-12-28 California Institute of Technology Drahtloses stromübertragungssystem mit drei spulen für augenimplantate
US9720477B2 (en) 2012-11-21 2017-08-01 Nano-Retina, Inc. Weak power supply operation and control
US10121533B2 (en) 2012-11-21 2018-11-06 Nano-Retina, Inc. Techniques for data retention in memory cells during power interruption
US9370417B2 (en) 2013-03-14 2016-06-21 Nano-Retina, Inc. Foveated retinal prosthesis
US9386954B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-12 Zyvex Labs, Llc Method of fabricating a multi-electrode array
JP2015058142A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 株式会社トプコン 人工網膜システム
US9474902B2 (en) 2013-12-31 2016-10-25 Nano Retina Ltd. Wearable apparatus for delivery of power to a retinal prosthesis
US9331791B2 (en) 2014-01-21 2016-05-03 Nano Retina Ltd. Transfer of power and data
US10272244B2 (en) 2016-11-03 2019-04-30 Nano Retina Ltd. Retinal implant fixation
CN107115176A (zh) * 2017-05-22 2017-09-01 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种视觉修复***
US10583283B2 (en) 2018-01-31 2020-03-10 Nano-Retina, Inc. Retinal implant with image registration
WO2020072468A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Biovisics Medical, Llc System and methods for controlled electrical modulation for vision therapy
EP3886974A2 (de) 2018-11-30 2021-10-06 Biovisics Medical, Inc. Kopfgetragene vorrichtungen für die sichttherapie
WO2020191408A1 (en) * 2019-03-21 2020-09-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods for artificial sight prosthetics
US11471680B2 (en) 2019-04-10 2022-10-18 Biovisics, Inc. Systems and interfaces for ocular therapy
JP7302268B2 (ja) * 2019-05-09 2023-07-04 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
US11786694B2 (en) 2019-05-24 2023-10-17 NeuroLight, Inc. Device, method, and app for facilitating sleep
EP3983055A1 (de) 2019-06-14 2022-04-20 Biovisics Medical, Inc. Tragbare medizinische vorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714667C3 (de) * 1977-04-01 1979-10-04 Margot 8000 Muenchen Stover Geb. Lehrmund Sehgerät
US4784161A (en) * 1986-11-24 1988-11-15 Telectronics, N.V. Porous pacemaker electrode tip using a porous substrate
JPH0193930A (ja) 1987-10-06 1989-04-12 Alpine Electron Inc オーディオ機器
JPH0193930U (de) * 1987-12-09 1989-06-21
US5037376A (en) * 1988-07-22 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Apparatus and method for transmitting prosthetic information to the brain
JP3000621B2 (ja) 1990-05-17 2000-01-17 ソニー株式会社 視覚補助装置
US5397350A (en) 1993-05-03 1995-03-14 Chow; Alan Y. Independent photoelectric artificial retina device and method of using same
US5556423A (en) * 1993-05-03 1996-09-17 Alan Y. Chow Independent photoelectric artificial retina device and method of using same
DE59510409D1 (de) 1994-07-13 2002-11-07 Fraunhofer Ges Forschung Flexible künstliche nervenplatte
US5683443A (en) 1995-02-07 1997-11-04 Intermedics, Inc. Implantable stimulation electrodes with non-native metal oxide coating mixtures
ES2218589T3 (es) 1995-06-06 2004-11-16 Optobionics Corporation Implante retinal de microfotodiodo multifasico.
US5895415A (en) * 1995-06-06 1999-04-20 Optobionics Corporation Multi-phasic microphotodiode retinal implant and adaptive imaging retinal stimulation system
DE19529371C3 (de) * 1995-08-10 2003-05-28 Nmi Univ Tuebingen Mikroelektroden-Anordnung
JP3595646B2 (ja) 1997-03-19 2004-12-02 株式会社カージオペーシングリサーチ・ラボラトリー 生体植え込み装置
US5935155A (en) * 1998-03-13 1999-08-10 John Hopkins University, School Of Medicine Visual prosthesis and method of using same
US7103416B2 (en) * 2001-01-16 2006-09-05 Second Sight Medical Products, Inc. Visual prosthesis including enhanced receiving and stimulating portion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032989A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Imi Intelligent Medical Implants Ag Extraokulares Epiretinal-Implantat
US9289325B2 (en) 2005-07-14 2016-03-22 Pixium Vision Sa Extraocular epiretinal implant
EP2647358B1 (de) 2005-07-14 2016-11-16 Pixium Vision SA Extraokulares Epiretinal-Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
US7248928B2 (en) 2007-07-24
WO2002080828A1 (fr) 2002-10-17
JPWO2002080828A1 (ja) 2004-07-29
JP4136666B2 (ja) 2008-08-20
US20040102843A1 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296600T5 (de) Kunstaugenvorrichtung
DE69931761T3 (de) Sehprothese
EP2647358B1 (de) Extraokulares Epiretinal-Implantat
DE60034678T2 (de) Logarithmischer lichtverstärker zum gebrauch mit photorezeptor basierenden implantierten retinalprothesen
DE10393794T5 (de) Künstliches Sehsystem
DE102012201071A1 (de) Gesichtsabbildungssystem und verfahren zum steuern des gesichtsabbildungssystems
DE102007013961A1 (de) Sehkraftregenerationshilfsvorrichtung
Duret et al. Object localization, discrimination, and grasping with the optic nerve visual prosthesis
DE102013214049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Verstärkungsfaktors
Palanker et al. Restoring sight with retinal prostheses
DE10155345C2 (de) Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)
KR101424352B1 (ko) 광수용체를 위한 광도파로
CN209377548U (zh) 多光谱眼底成像***
EP1864690A3 (de) Logarithmischer Lichtverstärker zur Verwendung mit photorezeptorbasierten implantierten Retinalprothesen und diese Prothesen
Pelayo et al. Cortical visual neuro-prosthesis for the blind: retina-like software/hardware preprocessor
CN110913810B (zh) 一种人工假眼图像采集和处理的方法
DE2016378A1 (de) Verfahren zum künstlichen Sehen sowie Augenprothese zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1790379B1 (de) Retina Implantat zur elektrischen Stimulation der Netzhaut
EP4031068B1 (de) Monitorsystem für ein menschliches oder tierisches auge
Xia et al. MEMS-based system and image processing strategy for epiretinal prosthesis
KR100460464B1 (ko) 레이저 다이오드 어레이를 이용한 인공망막 장치
CN111182863B (zh) 一种用于人工假眼图像采集与处理的***
Ren et al. Visual prosthesis based on optic nerve stimulation with penetrating electrode array
Brindley Blindness, Neural Prosthesis
JP2018068866A (ja) 人工眼、及び視覚補助装置

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee