DE10262414B3 - Passiv modengekoppelter Faserlaser - Google Patents

Passiv modengekoppelter Faserlaser Download PDF

Info

Publication number
DE10262414B3
DE10262414B3 DE10262414.3A DE10262414A DE10262414B3 DE 10262414 B3 DE10262414 B3 DE 10262414B3 DE 10262414 A DE10262414 A DE 10262414A DE 10262414 B3 DE10262414 B3 DE 10262414B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polarization
mode
bandwidth
fiber laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10262414.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin E. Fermann
Donald J. Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRA America Inc
Original Assignee
IMRA America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRA America Inc filed Critical IMRA America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE10262414B3 publication Critical patent/DE10262414B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06712Polarising fibre; Polariser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094019Side pumped fibre, whereby pump light is coupled laterally into the fibre via an optical component like a prism, or a grating, or via V-groove coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • H01S3/1118Semiconductor saturable absorbers, e.g. semiconductor saturable absorber mirrors [SESAMs]; Solid-state saturable absorbers, e.g. carbon nanotube [CNT] based

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Abstract

Passiv modengekoppelter Faserlaser, umfassend:eine mit Yb oder Nd dotierte Verstärkungsfaser mit positiver Dispersion;ein resonatorinternes optisches Bandpassfilter mit einer Bandbreite im Bereich von 1 nm bis 30 nm, die geringer als die Bandbreite der Verstärkungsfaser ist,und wobei der Faserlaser so eingerichtet ist, dass die erzeugten Pulse des Faserlasers eine resonatorinterne Eigenphasenmodulation besitzen, welche π übersteigt, so dass die vom Faserlaser erzeugten Pulse einen Chirp aufweisen, und so dass die Bandbreite der erzeugten Pulse auf eine optische Bandbreite vergrößert wird, welche die Bandbreite des Bandpassfilters übersteigt,wobei der Laser dadurch eine Ausgabe in der Form kurzer optischer Impulse mit einer optischen Bandbreite erzeugt, welche die Bandbreite des Bandpassfilters übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft passiv modengekoppelte Faserlaser gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Im Übrigen werden in der nachfolgenden Beschreibung auch optische Einfachpolarisationsfasern, das heißt optische Fasern, die mit einer starken Polarisationshaltequalität oder Polarisationsaufrechterhaltungsqualität ausgestattet sind, und Faserlaser, die aus Selten-Erd- Dotierungsmaterialversionen derselben ausgebildet sind, beschrieben.
  • Die Entwicklung fortgeschrittener optischer Technologie über die vergangenen Jahre hat die Realisierung von Faserlasern als allgemeinen Ersatz von konventionellen Festkörperlasern stark vorangebracht. Im Vergleich zu Festkörperlasern bieten Faserlaser ein einmaliges Potential zur Integration und Miniaturisierung ohne jeden Kompromiss hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, wobei sie die Implementierung von komplexen Laserverarbeitungsfunktionen in realen Anwendungen ermöglichen, die vorher für Festkörperlaser nicht möglich waren.
  • Einer der bedeutendsten Aspekte dieser Fortschritte war die Umsetzung von Ausführungen von Doppelmantelfaserverstärkern, die ermöglichen, dass die Faserlaser durch Diodenlaser über einen weiten Leistungseinstellungsbereich gepumpt werden können, die im Dauerstrichbetrieb Faserlaserausgabeleistungen bis in dem Bereich von 100 W bereitstellen (vergleiche V. Dominic et al. „110 W fiber laser", Konferenz für Laser und Elektrooptik, CLEO, 1999, Dokument, CPD11).
  • Diese hohen Ausgangsleistungen sind bisher jedoch nur mit randomisiert polarisierten Ausgangsstrahlen erreicht worden, was einen Gegensatz zu Festkörperlasern darstellt, wo die Erzeugung von Ausgangsstrahlen mit einem wohldefinierten Polarisationszustand keine ernsthafte Schwierigkeit darstellt. Für Faserlaser oder insbesondere für Doppelmantelfaserlaser ist es klar, dass zum vollständigen Ersatz der Festkörperlaser die Konstruktion der Faserlaser mit einem steuerbaren Polarisationsausgangszustand gewünscht ist.
  • Bisher sind mehrere Verfahren zur Ermöglichung von wohldefinierten Polarisationszuständen vorgeschlagen worden, die von Doppelmantelfaserlasern zu erzeugen sind. In einer Arbeit wurde die Verwendung von hochdoppelbrechenden Verstärkerfasern über die Verwendung von elliptischen Faserkernen oder die Aufnahme von beanspruchungserzeugenden Bereichen in die Faserummantelung vorgeschlagen (vergleiche M. E. Fermann et al., „Single- mode amplifiers and compressors“, US Patent Nr. US 5 818 630 A ; M. E. Fermann et al., „Technique for mode-locking of multimode fibers and the construction of compact high power fiber laser pulse sources“, US Patent Nr. US 6 275 512 B1 ). Die Aufnahme von beanspruchungserzeugenden Bereichen in Doppelmantelfasern ist später gemäß dem US Patent Nr. US 5 949 491 A durch DiGiovanni wieder aufgenommen worden. DiGiovanni legt jedoch die Verwendung von nicht- kreisförmigen beanspruchungserzeugenden Bereichen in einer asymmetrisch geformten Außenummantelung fest. Nicht- kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche sind im Allgemeinen schwer herzustellen und eine asymmetrische Ummantelungsform beeinträchtigt die Möglichkeit der Teilung derartiger Fasern und die Möglichkeit derartige Fasern mit weiteren kreisförmigen Fasern zu Spleißen beziehungsweise zu verbinden stark.
  • In jüngster Zeit ist ein polarisationshaltender Faserverstärker durch Kliner et al. gezeigt worden (D. A. V. Kliner et al., „Polarization maintaining amplifier employing double-clad bow-tie fiber", Opt. Lett., Vol. 26, pp. 184-186 (2001)). In einer weiteren Arbeit von Kliner et al. wurde eine bestimmte Ausführung des Ausführungsvorschlags durch Fermann et al. in dem US Patent Nr. US 5 818 630 A diskutiert. Kliner et al. führten eine Faser mit einem Ummantelungsdurchmesser von 150 µm aus, wobei die beanspruchungserzeugenden Bereiche sich über einen Innendurchmesser von 20 µm erstreckten, was impliziert, dass die beanspruchungserzeugenden Bereiche sehr nahe an dem Kern zur Maximierung der Faserdoppelbrechung vorgesehen waren. In dieser Arbeit war eine Doppelbrechung von 1,2 × 10-4 (entsprechend einer Schwebungslänge von 8 mm bei einer Wellenlänge von 1000 nm) erforderlich, um einen Polarisationshaltebetrieb zu erlangen. Darüber hinaus waren nur zwei beanspruchungserzeugende Bereiche in der Ummantelung beinhaltet und die Doppelmantelfaser beinhaltete nur eine kreisförmige Glasfaserummantelung und eine kreisförmige Polymerummantelung.
  • Die Verwendung von derartigen beanspruchungserzeugenden Bereichen, wie sie durch Kliner et al. diskutiert wurden, in Doppelmantelfasern ist jedoch problematisch, da die erhöhte Komplexität der Faservorform und die Tendenz zum Splittern von hochbeanspruchten Vorformen vorhanden ist, immer wenn die maschinelle Bearbeitung der Vorformfläche erforderlich ist. Die rechteckförmige Ummantelung, die zur Maximierung der Absorption verwendet wird, entspricht einem Beispiel hierzu (vergleiche Snitzer et al. „Optical fiber lasers and amplifiers“, US Patent Nr. US 4 815 079 A ).
  • Beanspruchungserzeugende Bereiche können jedoch den vorteilhaften Effekt der Störung der in der Ummantelung fortschreitenden Moden haben, was zu einer erhöhten Pumpabsorption führt.
  • Nachfolgend werden die in der Ummantelung fortschreitenden Moden als Pumpmoden bezeichnet. Um die Modenstörung der Pumpmoden zu maximieren und die Pumpabsorption zu optimieren, sind beanspruchungserzeugende Bereiche nahe dem äußeren Durchmesser der Faser optimal. Weiterhin erzeugen beanspruchungserzeugende Bereiche entfernt von dem Faserkern ein geringeres Maß an Doppelbrechung und verringern die Polarisationshaltefähigkeit der Faser. Allgemein sind die Anforderungen hinsichtlich einer optimalen Pumpmodenstörung und einer optimalen Polarisationsaufrechterhaltung unterschiedlich und ist eine Technik zur Erlangung einer guten Polarisationserhaltung bei Vorhandensein einer optimalen Pumpmodenstörung nicht beschrieben worden.
  • In gleichartiger Weise erzeugt die Verwendung eines elliptischen Kerns im Allgemeinen nicht immer eine ausreichende Doppelbrechung zur Bereitstellung eines stabilen Polarisationszustands. Darüber hinaus fällt das Doppelbrechungsmaß, das durch die Verwendung eines elliptischen Faserkerns induziert wird, mit dem Anstieg der Grundmodengröße, wohingegen eine große Grundmodengröße für Hochleistungsanwendungen bevorzugt wird.
  • In einem weiteren Vorschlag sind asymmetrische Lufthohlräume zur Erlangung eines Polarisationshalteeffekts verwendet worden (A. Ortigossa et al., „Highly birefingent photonic crystal fibers“, Opt. Lett., 25, 1325-1327 (2000)). Diese Ausführungen wurden allerdings nur mit Bezug auf einen Faseraußendurchmesser von 63 µm verwendet. Folglich war eine Polarisationsschwebungslänge < 1 mm bei einer Wellenlänge von 1,54 µm zur Erlangung eines stabilen Polarisationsbetriebs erforderlich. Es wurde keine Optimierung des Faseraußendurchmessers oder der Faserbeschichtung oder der Verwendung derartiger Fasern als Polarisationshaltefaserverstärker beschrieben.
  • Als ein alternativer Vorschlag zur Erzeugung einer stabilen Polarisationsausgabe wurde die Verwendung einer gesteuerten Spulung der Faser auf eine kleine Trommel vorgeschlagen (M. E. Fermann et al., „Integrated passively modelocked fiber lasers and method for constructing the same“, US Patent Nr. US 6 072 811 A ; Koplow et al. „Polarization maintaining double- clad fiber amplifier employing eternally applied stress-induced birefringence", Opt. Lett., vol. 25, pp. 387 (2000)). Eine feste Spulung ist ebenso problematisch, da sie die Lebensdauer der Faser reduziert. Aufgrund der Lebensdauerbelange ist eine gesteuerte Biegung auf Fasern mit kleinen Außendurchmessern (ungefähr < 200 µm) beschränkt. Es ist klar, dass fest gespulte Fasern eine Fasersignalübergabe über eine Faserleitung einer ausgedehnten Länge nicht ermöglichen. Um darüber hinaus wirkliche Hochleistungsfaserlaser zu erzeugen, ist die Verwendung von Fasern mit größeren Durchmessern klar ein Vorteil, da sie die Kopplung einer erhöhten Pumpenleistung von Halbleiterlasern in die Faser ermöglicht.
  • Zur Vereinfachung einer Modensteuerung in dem Faserkern und zur Verringerung einer Modenkopplung in dem Kern von optischen Fasern ist bereits die Verwendung von Fasern mit großen Außendurchmessern vorgeschlagen worden (M. E. Fermann und D. Harter, „Single-mode amplifiers and compressors based on multimode optical fibers“, US Patent Nr. US 5 818 630 A ). Eine Begrenzung dieses Vorschlags besteht darin, dass die Grenze für typische Faserlaser und verstärker direkt proportional zu der Pumpenintensität beziehungsweise Pumpenstärke ist. Somit bedeutet allgemein ein größerer Faseraußendurchmesser eine höhere Schwelle für den fraglichen Faserverstärker oder Laser, welche in Frage kommen, und einen weniger effizienten Betrieb.
  • Ein alternatives vorgeschlagenes Verfahren zur Verringerung einer Modenkopplung in dem Phasenkern besteht darin, zwei Typen von Überzügen auszuführen. Der erste Überzug, der die Glasfläche der Faser umgibt, war als weicher Überzug mit einem entsprechend verringerten Elastizitätsmodus und einer kleinen Querdehnungsziffer vorgeschlagen. Ein zweiter harter Überzug war zum Schutz der Faser von außen vorgeschlagen, wobei der zweite Überzug einen erhöhten Elastizitätsmodus und eine große Querdehnungsziffer hatte (S. T. Shiue, „Design of doublecoated optical fibers to minimize long-term hydrostatic pressure-induced microbending losses", Opt. Lett., 26, 128-130 (2001)). Es wurde jedoch eine Selten-Erd-Dotierung für derartige Fasern nicht in Erwägung gezogen, darüber hinaus wurden keine Überzugausführungen zur Optimierung der Polarisationshaltefähigkeit der Fasern gegeben.
  • Allgemein schlägt keine der vorstehenden Verfahren ein Verfahren zur Minimierung des Maßes einer Polarisationsmodenkopplung in einer Doppelbrechungsfaser vor. Bisher war als einzige Technik zur Reduzierung des Maßes einer Polarisationsmodenkopplung in einer Doppelbrechungsfaser die Maximierung der Faserdoppelbrechung verfügbar. Im Gegensatz dazu wird hier die Verwendung eines großen Faserdurchmessers oder eines optimierten Faserüberzugs zur Reduzierung des Maßes einer Polarisationsmodenkopplung und einer Polarisationsmodenstreuung und zur Erhöhung der Polarisationshaltefähigkeit von optischen Fasern mit geringen Doppelbrechungswerten offenbart. Darüber hinaus wird eine Verbesserung der Effizienz eines Verstärkers oder Lasers mit einer Faser mit Polarisationshalteeigenschaft und einem großen Außendurchmesser durch die Hinzufügung einer äußeren Glasummantelung zu einer relativ kleineren kreisförmigen Innenummantelung offenbart, so dass das Pumpenlicht in der inneren Ummantelung geführt wird, während die große äußere Ummantelung eine Verringerung einer Modenkopplung in dem Faserkern sicherstellt. Eine gleichartige Verbesserung hinsichtlich der Effizienz einer optischen Polarisationshaltefaser kann durch Verwendung eines relativ kleinen Faserummantelungsdurchmessers in Verbindung mit optimierten Faserüberzügen erlangt werden.
  • Zur Minimierung der Nichtlinearität von Hochleistungsfaserverstärkern ist die Verwendung von Mehrmodenfaserverstärkern vorgeschlagen worden (vergleiche US Patent Nr. US 5 818 630 A und US Patent Nr. US 5 880 877 A bezüglich M. E. Fermann et al.). In diesen beiden Patenten ist die Verwendung einer Polarisationshaltefaser und einer Doppelmantelfaser vorgeschlagen worden. In dem Patent Nr. US 5 880 877 A ist die Verwendung einer den Faserkern umgebenden inneren Ummantelung vorgeschlagen worden. Diese Patente haben jedoch nicht ein Verfahren zur Minimierung der Nichtlinearität von Hochleistungsfaserverstärkern durch Steuerung der Ummantelungsform vorgeschlagen.
  • Ummantelungsformen werden allgemein zur Erzeugung eines einheitlichen Pumpabsorptionskoeffizienten entlang der Faserlänge optimiert (vergleiche Snitzer et al., in US Patent Nr. US 4 815 079 A ; Martin H. Muendel et al., US Patent Nr. US 5 533 163 A ; D. J. DiGiovanni et al., US Patent Nr. US 5 966 491 A und S. Grubb et al., US Patent Nr. US 6 157 763 A ). Gemäß Snitzer et al. war eine rechtwinklige Ummantelung mit einem Einmodenkern vorgeschlagen worden, gemäß Muendel et al. ist ein Polygon mit einer Abdeckung einer Fläche für eine Ummantelungsform vorgeschlagen worden, und gemäß Grubb et al. stellen zwei senkrechte Flächen an der Außenfläche der inneren Faserummantelung eine einheitliche Pumpabsorption bereit. Gemäß D. J. DiGiovanni et al. stellt eine dreifache Ummantelung eine einheitliche Pumpabsorption bereit, wobei die erste Ummantelung eine asymmetrische Form aufweist, die zweite Ummantelung rund ist und das dritte Ummantelungsmaterial ein Polymerüberzugsmaterial ist.
  • Darüber hinaus schlägt DiGiovanni ebenso die Aufnahme von nicht-kreisförmigen beanspruchungserzeugenden Bereichen in die erste Ummantelung vor.
  • Keine dieser Patentschriften schlägt die Verwendung von symmetrischen Ummantelungsformen wie etwa eines Fünfecks, eines Siebenecks oder eines deformierten Sechsecks zur Optimierung der Pumpabsorption in der Ummantelung oder zur Ermöglichung eines direkten bzw. geraden Spleißvorgangs derartiger Fasern vor. Darüber hinaus schlägt DiGiovanni die Verwendung von kreisförmigen beanspruchungserzeugenden Bereichen in einer Ummantelung nicht vor.
  • Darüber hinaus stellt keine dieser als Bezug angeführten Patente eine kreisförmige innere Ummantelung zur Bereitstellung eines nichteinheitlichen Pumpabsorptionskoeffizienten vor. Gleichfalls schlägt keine dieser Patentschriften einen Mehrmodenkern mit einer kreisförmigen inneren Ummantelung zur Bereitstellung einer nicht-einheitlichen Pumpabsorption vor.
  • Im Gebiet von modengekoppelten Faserlasern sind mehrere Techniken zur Erlangung eines stabilen Betriebs bei Vorhandensein von Abschnitten einer stark doppelbrechenden Faser vorgeschlagen worden. In einem Vorschlag ist die Einführung eines polarisationsabhängigen Verlustes zur Erlangung eines zuverlässigen Betriebs entlang einer Polarisationsachse vorgeschlagen worden (M. E. Fermann et al., US Patent Nr. US 5 627 848 A ; vergleiche auch H. Lin et al., US Patent Nr. US 6 097 741 A mit gleichartiger Lehre; ebenso M. E. Fermann et al., US Patent Nr. US 6 072 811 A ). In dem US Patent Nr. US 5 627 848 A ist ebenso die Verwendung von Wellenlängenabstimmelementen wie etwa Filtern oder großen Gittern vorgeschlagen worden. Es sind jedoch in diesen als Bezug verwendete Patente keine Faserausführungen offenbart worden, die einen stabilen Betrieb von modengekoppelten Lasern mit Faserabschnitten einer Faser mittlerer Doppelbrechung ermöglichen. Gemäß dem Patent Nr. US 6 072 811 A bezüglich Fermann wurde vorgeschlagen, dass ein stabiler phasen- bzw. modengekoppelter Betrieb stark doppelbrechende Faserabschnitte mit einer Polarisationsschwebungsmenge (polarization beat length) < 10 cm bei einer Wellenlänge von 1,55 µm erfordert. In dem darin diskutierten Beispiel wurde eine Schwebungslänge von < 4 mm bei einer Wellenlänge von 1,55 µm zur Erlangung eines stabilen Polarisationsbetriebs verwendet. Ferner erwähnt keine der drei vorstehend angeführten Patentschriften Ausführungen von bestimmten sättigbaren Absorbern, die eine Impulsstabilität in einem Faserlaser mit mehreren Abschnitten einer stark doppelbrechenden Faser bereitstellen.
  • Für modengekoppelte Faserlaser sind in gleichartiger Weise mehrere Verfahren bzw. Techniken zur Erhöhung der erzielbaren Ausgangsleistung vorgeschlagen worden. Die Verwendung von Fasern mit unterschiedlichen Werten der Streuung ist in Verbindung mit einem (nicht wünschenswerten) hinsichtlich einer Polarisation stark empfindlichen Resonator vorgeschlagen worden (Tamura et al., „Stretched pulse fiber laser“, US Patent Nr. US 5 513 194 A ). Eine weitere Technik schlägt die Verwendung von Stark-Chirp-Faser-Gittern zum Betrieb des Systems mit hohen Werten einer negativen (soliton-unterstützenden) Streuung vor (vergleiche M. E. Fermann et al., „Technique for the generation of high power optical pulses in modelocked lasers by dispersive control of the oscillation pulse width“, US Patent No. US 5 450 427 A ). Der Nachteil der Verwendung von Stark-Chirp-Faser-Gittern besteht darin, dass die erzeugte Impulslänge proportional mit der Wurzel der gesamten induzierten negativen Streuung ansteigt, was allerdings bei der Einführung kürzest möglichen Impulse nicht hilft.
  • Schließlich bezieht sich ein weiteres Verfahren auf die Verwendung von Mehrmodenfasern (M. E. Fermann, US Patent Nr. US 6 275 512 B1 ) für eine Erhöhung hinsichtlich einer Grundmodengröße und eines Anstiegs einer möglichen Oszillatorleistungsausgabe. Jedoch wurde in dieser Verbindung die Verwendung einer nicht einheitlichen Pumpabsorption nicht vorgeschlagen. Darüber hinaus wurde keine Ausführung eines bestimmten sättigbaren Absorbers zur Optimierung der Stabilität eines derartigen Lasers vorgeschlagen und es wurde keine bestimmte Ausführung einer Faser zur Optimierung der Laserstabilität bei Fehlen von polarisationskompensierenden Elementen vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus sind alle bisher gezeigten modenkoppelnden Techniken (Fermann et al., US 6 072 811 A ; Lin et al., US 6 097 741 A ; Tamura et al., US 5 513 194 A ; Fermann et al., US 5 450 427 A ; Fermann et al., US 6 275 512 B1 ), um nur wenige Beispiele zu benennen, insofern beschränkt, als sie nur ein maximales Maß an Eigen- bzw. Selbstphasenmodulation (self-phase modulation) um π in dem Resonator ermöglichen. Da das Maß einer Eigenphasenmodulation in einem Laserresonator direkt proportional zu der Spitzenleistung der erzeugten optischen Impulse ist, ist das geringe Maß an tolerierbarer Eigen- bzw. Selbstphasenmodulation klar ein begrenzender Faktor. Ein weiteres gemeinsames Merkmal derartiger Lasersysteme besteht in Folge des geringen Maßes an der Eigenphasenmodulation darin, dass die spektrale Schwingungsimpulsbandbreite geringer als die Bandbreite jedes resonatorinternen optischen Filters ist (K. Tamura et al., „Optimization of filtering in solition fiber lasers", IEEE Photonics Techn. Lett., 6, 1433-1435, (1994)). Es sind keine Ausführungen hinsichtlich bestimmten sättigbaren Absorbern vorgeschlagen worden, die einen Betrieb des Lasers bei Vorhandensein eines großen Maßes an Eigenphasenmodulation ermöglicht, wenn die optische Impulsbandbreite größer als die Bandbreitenbegrenzung jeder resonatorinternen Optik ist.
  • Außerhalb des Gebiets von modengekoppelten Lasern ist die Verwendung von parabelförmigen Impulsen zur Erhöhung der verfügbaren Ausgangsleistung von Faserverstärkern vorgeschlagen worden (M. E. Fermann et al., „Modular, wavelengthtunable, high-energy ultrashort pulse fiber source“, US 6 885 683 B1 , eingereicht am 23. Mai 2000). Die Verwendung von parabelförmigen Impulsen ist jedoch nicht für einen Faseroszillator vorgeschlagen worden, darüber hinaus ist bisher kein Verfahren zur effektiven Nutzung von parabelförmigen Impulsen zur Optimierung der Ausgangsleistung eines modengekoppelten Faseroszillators vorgeschlagen worden. Darüber hinaus ist nicht vorgeschlagen worden, dass parabelförmige Impulse die Konstruktion von modengekoppelten Faserlasern mit einem Maß an einer resonatorinternen Eigenphasenmodulation > π ermöglicht, woraus resultiert, dass die Bandbreite der optischen Ausgangsimpulse größer als die Bandbreitenbegrenzung jeder resonatorinternen Bandbreitenbegrenzungsoptik ist.
  • Die US 6 072 811 A offenbart einen stabilen Betrieb eines ultrakompakten modengekoppelten Faserlasers, der kurze optische Pulse erzeugt, ohne nichtfaserbasierte innerhalb des Resonators angeordnete polarisationsmanipulierende Elemente zu verwenden. Dabei wird ein sättigbarer Absorber verwendet, der an ein Ende einer hochgradig doppelbrechenden Faser gekoppelt ist, die als Laserresonator dient.
  • Die US 5 627 848 A offenbart eine Technik zur Erzeugung von Pikosekunden- und Femtosekunden-Pulsen durch modengekoppelte doppelt-ummantelte Faserlaser, die mit breitflächigen Diodenlaserarrays mantelgepumpt werden.
  • Die DE 199 56 739 A1 offenbart einen Laser mit einer Laserresonator-Gestaltung, die stabile Erzeugung von Impulsen mit hoher Spitzenleistung von modenverkoppelten Multimoden-Faserlasern zulässt, wobei die Begrenzungen der Spitzenleistung von herkömmlichen modenverkoppelten Einmoden-Faserlasern in großem Maße ausgedehnt werden.
  • Die US 6 097 741 A offenbart einen passiv modengekoppelten Linearresonator Faserlaser, der polarisationserhaltende Fasern und einen sättigbaren Absorber verwendet, um ultrakurze Pulse und einen langzeitverlässlichen Betrieb mit verringerter Wartung zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird ein passiv modengekoppelter Faserlaser gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine neue optische Polarisationshaltefaser durch eine Vielzahl von alternativen Techniken hergestellt. Gemäß einem Beispiel ist die Faser polarisationsunempfindlich gegenüber einer externen Biegung und einer Temperaturänderung durch Erhöhung des Faserdurchmessers zur Minimierung einer Polarisationsmodenkopplung durch die Verringerung einer Beanspruchung in dem Faserkern ausgeführt. Alternativ kann die Polarisationsmodenkopplung durch Verwendung bestimmter Ummantelungstechniken zur Minimierung von Belastungen der Faserumhüllungsgrenzfläche reduziert werden. Beanspruchungseinführende Techniken können in der Umhüllung zur Optimierung der Faserdoppelbrechung verwendet werden.
  • Selten-Erd-dotierte mehrfachummantelte Versionen derartiger polarisationshaltender Fasern sind als Hochleistungslaserquellen ideal, wobei sie ein effizientes Pumpen mit Hochleistungslaserdioden ermöglichen. Die Faserlaser können sowohl in einem Dauerstrichmodus als auch in einem gepulsten Modus arbeiten und signifikante Vorteile hinsichtlich der Ausführung der Faserlaser und -verstärker bieten, immer wenn Polarisationsstabilität ein Hauptanliegen ist. Besonders nützliche Anwendungen derartiger Fasern beinhalten Hochleistungs-Einfrequenz-Faserverstärker, gepulste Hochleistungsfaserverstärker oder modengekoppelte Faserlaser.
  • Die Nichtlinearität dieser Vorrichtungen kann minimiert werden, während gute Polarisationshalteeigenschaften durch Aufnahme einer den Faserkern umgebenden kreisförmigen inneren Ummantelung erhalten bleibt. Die innere Ummantelung liefert eine nicht-einheitliche Pumpabsorption entlang der Faserlänge in einer Konfiguration mit einem am Ende vorgesehenen pumpenden Verstärker, was eine große Pumpabsorption in einem ersten kurzen Abschnitt der Faser und eine verringerte Pumpabsorption in einem zweiten langen Abschnitt der Faser bereitstellt. Folglich ist die Verstärkung in dem ersten kurzen Faserabschnitt maximiert, wohingegen die Nichtlinearität der Faser minimiert ist. Die Wirksamkeit der nichteinheitlichen Pumpabsorption kann ferner maximiert werden, indem dem zentralen Kern ermöglicht wird, dass er eine Vielzahl von Moden aufweist, was den Kerndurchmesser und den Durchmesser der inneren Ummantelung erhöht, womit der Einfangteil für in die erste innere Ummantelung gekoppeltes Pumpenlicht erhöht wird.
  • Ein innerer Kern kann während eines Vorformherstellungsprozesses durch Hinzufügen eines erhöhten Anteils von Phosphor-, Germanium- oder Aluminiumdotierstoffen direkt anwachsen. Die kreisförmige innere Ummantelung kann aus einem Bereich mit einer verringerten Konzentration der Dotierung der Vorform ausgebildet sein. Ein zweiter nicht-dotierter Bereich der Vorform kann dann eine zweite äußere Ummantelung bilden. Die kreisförmige innere Ummantelung kann ebenso durch ein Überziehen (over-sleaving) der Vorform mit einem geeigneten Substratrohr hergestellt werden, das im Vergleich zu der inneren Ummantelung einen geringeren Brechungsindex aufweist. Das zusätzliche Substratrohr beinhaltet dann eine zweite äußere Ummantelung. Im Allgemeinen kann die Außenform der zweiten Ummantelung nicht kreisförmig oder nicht einheitlich sein, um für eine effiziente Gesamtabsorption des Pumpenlichts ausgeführt zu sein.
  • Eine effiziente Pumpabsorption kann ebenso erlangt werden, indem eine einzige nicht-kreisförmige Ummantelung in Verbindung mit einer äußeren Beschichtung ausgeführt wird, wobei der Brechungsindex der Beschichtung geringer als der Brechungsindex der Ummantelung ist. Im Einzelnen kann die nicht-kreisförmige Ummantelung einen äußeren Rand beziehungsweise einen Außenumfang aufweisen, der ein nicht diametral symmetrisches gleichseitiges Polygon bildet und beispielsweise ein Fünfeck oder ein Siebeneck darstellt. Alternativ kann die nicht-kreisförmige Ummantelung einen Außenumfang aufweisen, der ein nicht-diametral symmetrisches, nicht-gleichseitiges Polygon bildet, beispielsweise einschließlich einem Sechseck oder einem Achteck mit einer oder mehreren verkürzten Seiten.
  • Derartige Formen randomisieren die Reflexionen in der Ummantelung und unterstützen dadurch eine Modenmischung in der Ummantelung, während sie Reflexionen mit regelmäßigen periodischen Zeitabständen und Wegabständen nicht verstärken.
  • In dieser Ummantelungsstruktur können kreisförmige oder nicht-kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche ferner in derartige Fasern eingebaut werden, um einen polarisationshaltenden Betrieb zu erlangen.
  • Im Falle von modengekoppelten Faserlasern kann ein polarisationsstabiler Betrieb in einer Faser mittlerer Doppelbrechung erlangt werden, das heißt in einem Bereich, in dem der Gruppengeschwindigkeitsunterschied bzw. -drift zwischen den zwei Polarisationsachsen der Faser gering ist im Vergleich zu der Impulsbreite, was die Impulsstabilität stark erhöht. Folglich können besonders kompakte, polarisationsunempfindliche, passiv modengekoppelte Faserlaser durch die Aufnahme von sättigbaren Absorbern in den Faserlaserresonator gebildet werden.
  • Ein polarisationsstabiler Betrieb von modengekoppelten Lasern kann ebenso in Resonatoren von Einfachpolarisationsfasern erlangt werden, die Abschnitte einer hochdoppelbrechenden Faser beinhalten, wo der Gruppengeschwindigkeitsunterschied zwischen den zwei Polarisationsachsen in einem jeden Faserabschnitt im Vergleich zu der Impulsbreite groß ist. In diesem Fall wird die Impulsstabilität sichergestellt, wenn die Hauptträgerlebensdauer des sättigbaren Absorbers geringer als der Gruppengeschwindigkeitszeitunterschied in einem jeden hochdoppelbrechenden Faserabschnitt ist.
  • Im Allgemeinen kann bei Vorhandensein von Streuungsreflexionen in einem passiv modengekoppelten Laserresonator die Impulsstabilität sichergestellt werden, wenn die Zeitverzögerung zwischen dem Hauptimpuls und dem durch die Streuungsreflexion erzeugten „Streuungsimpuls“ größer als die Lebensdauer des resonatorinternen sättigbaren Absorbers ist. Im Falle eines passiv modengekoppelten Mehrmoden-Faserlasers wird eine Impulsstabilität erlangt, wenn die Zeitdauer hinsichtlich des Gruppengeschwindigkeitsunterschieds zwischen der Grundmode und der Mode mit der nächsthöheren Ordnung größer als die Lebensdauer des resonatorinternen sättigbaren Absorbers ist.
  • Weiterhin kann durch Verwendung von sättigbaren Absorbern, die zumindest eine mit der resonatorinternen Impulsbreite und einem resonatorinternen Filter vergleichbare Lebensdauer aufweisen, ein Hochleistungsbetrieb von passiv modengekoppelten Faserlasern mit Chirp-Impulsen erlangt werden.
  • Chirp-Impulse weisen eine verringerte Spitzenleistung und eine erhöhte zeitliche Länge auf. Am Ausgang des Faserlasers können die Impulse zeitlich auf die Bandbreitengrenze mit einer stark erhöhten Spitzenleistung und stark verringerter zeitlichen Breite bzw. Dauer zeitlich zurückkomprimiert werden. Eine Laserstabilität erfordert eine positive Streuung der resonatorinternen Faser und das resonatorinterne Filter sollte eine Bandbreite haben, die geringer als die Bandbreite des Verstärkungsmediums ist. Die Hauptlebensdauer des sättigbaren Absorbers muss kürzer sein als etwa das Fünffache der maximalen resonatorinternen Impulsbreite und der sättigbare Absorber muss zumindest zweifach über der Sättigung betrieben werden (die auf den sättigbaren Absorber auftreffende Impulsenergie muss zumindest zweifach so hoch wie die Sättigungsenergie des sättigbaren Absorbers sein). Die stabile Oszillation der zurückkomprimierten Chirp-Impulse in einem derartigen Laser ist durch einen großen Wert einer resonatorinternen Eigenphasenmodulation gekennzeichnet, die leicht π übersteigt. Folglich übersteigt die optische Bandbreite der erzeugten Impulse die Bandbreite des resonatorinternen Filters. Die resonatorinterne Impulsform kann daher einer Solitonform oder einer Gaussform nicht angenähert werden, sondern ähnelt eher einer Parabel, oder allgemein ausgedrückt einem Impuls mit stark verringerten Impulsausläufern im Vergleich zu einem Gaussimpuls. Die Resonatorausführung ist verträglich mit Ausführungen einer Modenkopplungsfaser mit einer mittleren Doppelbrechung und geringer Polarisation und der Verwendung von Mehrmodenfasern zur weiteren Erhöhung der Ausgangsleistung.
  • In einer neuen optischen Polarisationshaltefaser sind eine Polarisationsmodenkopplung und eine Polarisationsmodendispersion durch eine Zahl von Techniken minimiert, insbesondere durch Verringerung von Faserkernbeanspruchungen über einen Anstieg des Faserdurchmessers. Folglich werden ein viel kleiner Grad an Modenkopplung und Modendispersion im Vergleich zu Fasern mit kleinen Durchmesser erlangt. Allgemein können beanspruchungserzeugende Bereiche in derartige Fasern zur Optimierung ihres Polarisationshaltebetriebs eingefügt werden. Die beanspruchungserzeugenden Bereiche können eine kreisförmige Form aufweisen.
  • Durch eine Selten-Erdmaterial-Dotierung derartiger Fasern können gut polarisierte Hochleistungsfaserlaser- und -verstärker ohne Polarisationskompensationselemente aufgebaut werden. Der Laser- oder Verstärkerschwellenwert und die Effizienz derartiger Faserlaser kann durch eine Verwendung eines kleinen Innenummantelungsdurchmessers in Verbindung mit zumindest einer „weichen“ und einer „harten“ Ummantelungsschicht optimiert werden, wobei die erste Ummantelung „weich“ ist und die zweite „harte“ Ummantelung einen größeren Durchmesser aufweist.
  • Der Laser- oder Verstärkergrenzwert kann ebenso durch Anwendung nicht kreisförmiger, symmetrischer Ummantelungsformen minimiert werden, die eine Ebene nicht abdeckt (tile a plane), wie etwa ein Fünfeck, ein Siebeneck oder ein deformiertes Sechseck.
  • Es ist sowohl ein Dauerstrich, ein impulsförmiger oder modengekoppelter Betrieb derartiger Faserlaser und -verstärker möglich. Die Nichtlinearität derartiger Faserlaser kann durch die Bereitstellung einer nicht einheitlichen Pumpabsorption minimiert werden, indem eine den Faserkern umgebende kleine kreisförmige innere Ummantelung hinzugefügt wird. Die verringerte Absorption helikaler bzw. spiralförmiger Strahlen in einer derartigen Ummantelungsstruktur liefert eine Verringerung der Pumpabsorption entlang der Faserlänge. Folglich wird eine große Verstärkung nur in einem kurzen Abschnitt der Faser mit einer hohen Pumpabsorption erzielt. Die Gesamteffizienz der Vorrichtung kann durch Begrenzung der Größe der inneren Ummantelung bezüglich der Faserkerngröße hergestellt werden. Ein großes Maß an Pumpenlicht kann in die innere Ummantelung gekoppelt werden, wenn ein Mehrmodenkern verwendet wird.
  • Arbeiten Faserlaser in einem modengekoppelten Modus, kann ein polarisationsstabiler Betrieb in einer Faser mittlerer Doppelbrechung erlangt werden. In diesem Fall ist sichergestellt, dass ein Polarisationsdrift zwischen zwei Polarisationseigenmoden des Fasers im Vergleich zu der erzeugten Pulsbreite gering ist.
  • Bei Fasern beliebigen Durchmessers ist ein polarisationsstabiler modengekoppelter Betrieb in Faserresonatoren mit Abschnitten einer stark doppelbrechenden Faser möglich. Eine passive Modenkopplung wird durch die Aufnahme eines sättigbaren Absorbers in den Resonator möglich. Eine Modenkopplungsstabilität ist sichergestellt, wenn die Lebensdauer des sättigbaren Absorbers geringer als die Gruppenverzögerung bezüglich eines einzigen Durchlaufs zwischen den Polarisationseigenmoden in einem jeden der Faserabschnitte ist.
  • Bei Vorhandensein von Streuungsreflexionen in einem passiv modengekoppelten Laserresonator kann insbesondere eine Impulsstabilität sichergestellt werden, wenn die Zeitverzögerung zwischen dem Hauptimpuls und dem „Streuungsimpuls“, der durch die Streuungsreflexion erzeugt wird, größer als die Lebensdauer des resonatorinternen sättigbaren Absorbers ist. Im Einzelnen ist ein stabiler passiv modengekoppelter Mehrmodenfaserlaser aufgebaut, wenn die Lebensdauer des sättigbaren Absorbers kürzer als die Gruppenverzögerung hinsichtlich eines einzigen Durchlaufs zwischen der ersten und der nächst ordnungshöheren Mode in der Faser ist.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, einen Hochleistungsfaserlaser unter Verwendung einer Selten-Erd-dotierten Verstärkerfaser mit positiver Streuung und einem schmalen Bandpassfilter sowie stark absorbierenden sättigbaren Absorbers aufzubauen. Unter dieser Voraussetzung kann die Bildung von Impulsen in dem Oszillator, die Parabeln sehr nahe kommen (nachstehend als Parabelimpulse bzw. parabelförmige Impulse bezeichnet), stabil werden, was einen großen Anstieg an Eigenphasenmodulation in dem Oszillator ermöglicht, was wiederum einen großen Anstieg hinsichtlich der Leistung im Vergleich zu Oszillatoren auf der Grundlage eines Gaussimpulses oder eines sech2-förmigen Impulses ermöglicht. Eine derartige Resonatorausführung ist ebenso mit Ausführungen einer Faser mit einer mittleren Doppelbrechung und einer geringen Polarisationsmodenkopplung und der Verwendung von Mehrmodenfasern zum weiteren Anstieg der Ausgangsleistung verträglich. Die Bildung von hochenergetischen parabelförmigen Impulsen in einem Faserlaseroszillator ist allgemein durch eine optische Impulsbandbreite gekennzeichnet, die größer als die Bandbreite des resonatorinternen Verstärkungsmittels oder der Bandbreite des resonatorinternen Filters ist. Darüber hinaus ist die Stabilität von hochenergetischen parabelförmigen Impulsen in einem Oszillator sichergestellt, wenn die Lebensdauer des sättigbaren Absorbers kürzer als etwa fünfmal der maximalen Impulsbreite dem Oszillator ist. Die Stabilität des Oszillators wird ferner verbessert, indem die sättigbaren Absorber in einer starken Sättigung betrieben wird, das heißt durch Bereitstellung einer Impulsenergie, die auf den Absorber auftrifft, die zumindest doppelt so groß wie die Sättigungsenergie ist. Ein optimaler Ort bzw. eine optimale Stelle für den sättigbaren Absorber liegt hinter dem resonatorinternen Filter, wobei diese beiden Elemente am Ausgangsende des Resonators angeordnet sind. Die Hinzufügung einer teilweisen Dispersionskompensation über resonatorinterne Streuungselementen verbessert weiter die Impulsstabilität. Die streuenden Elemente sind idealerweise vor dem sättigbaren Absorber angeordnet. Der lineare Verlust des sättigbaren Absorbers kann durch optische Erwärmung des sättigbaren Absorbers weiter erhöht werden, wobei die optische Absorption des auf den Absorber auftreffenden Lichts verwendet wird.
  • Die nachstehenden Beispiele, die nicht alle erfindungsgemäß sind, werden unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer polarisationshaltenden Faser mit großem Durchmesser gemäß der Erfindung,
    • 2a ein typisches Brechungsindexprofil einer Faser,
    • 2b ein Brechungsindexprofil einer Faser, die durch eine alternative Vorformherstellungstechnik ausgebildet ist,
    • 3a einen typischen Aufbau eines Faserlasers, wobei ein Pumpvorgang bezüglich des Ausgangsendes verwendet wird,
    • 3b das Verstärkungsprofil des Faserlasers gemäß 3a,
    • 4a eine Darstellung einer Faser mit kreisförmigem Kern, wobei Beanspruchungsstäbe in der ersten Ummantelung aufgenommen sind,
    • 4b eine Darstellung einer Alternative zur 4a, wobei Lufthohlräume in der ersten Ummantelung zur Optimierung der Doppelbrechung aufgenommen sind,
    • 5a eine Darstellung eines elliptischen Kerns einer Faser, wobei eine weiche innere Ummantelung und eine harte äußere Ummantelung verwendet wird,
    • 5b eine Faser, die gleichartig zu der in 5a dargestellten Faser ist, jedoch einen kreisförmigen Kern verwendet, der durch eine Ummantelung mit Lufthohlräumen umgeben ist,
    • 6a eine Darstellung einer Faser mit einer inneren Ummantelung, die einen Außenumfang in der Form eines Fünfecks aufweist, das durch eine äußere Ummantelung in der Form eines Polymerüberzugs umgeben ist,
    • 6b eine Darstellung einer Faser mit einer inneren Ummantelung, die einen Außenumfang in der Form eines Siebenecks und eine Außenummantelung in der Form eines Polymerüberzugs aufweist,
    • 6c eine Darstellung einer Faser mit einer inneren Ummantelung, die einen Außenumfang in der Form eines nicht diametralsymmetrischen, nicht gleichseitigen Sechsecks, das heißt eines Sechsecks mit einer verkürzten Seite, und eine Außenummantelung einer Form eines Polymerüberzugs aufweist,
    • 7a eine polarisationshaltende Faser mit einer einen Außenumfang in der Form eines Fünfecks aufweisenden inneren Ummantelung, die nicht kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche beinhaltet, und einer äußeren Ummantelung in der Form eines Polymerüberzugs,
    • 7b eine Darstellung einer polarisationshaltenden Faser mit einer einen Außenumfang in der Form eines Siebenecks aufweisenden inneren Ummantelung, die kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche beinhaltet, und einer äußeren Ummantelung in der Form eines Polymerüberzugs,
    • 7c eine polarisationshaltende Faser mit einer inneren Ummantelung, die einen Außendurchmesser in der Form eines nicht diametralsymmetrischen, nicht gleichseitigen Sechsecks, d. h. ein Sechseck mit einer verkürzten Seite aufweist, die kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche beinhaltet, und einer äußeren Ummantelung in der Form eines Polymerüberzugs,
    • 8 eine Darstellung eines seitlich gepumpten, modengekoppelten Faserverstärkers, der einen Mehrmodenkern beinhalten kann,
    • 9 eine Darstellung einer Anwendung auf einen Faserlaser mit stark doppelbrechenden Faserabschnitten in dem Resonator,
    • 10 eine Darstellung einer Anwendung auf einen Faserlaser mit einer unter Spannung gespulten, etwa isotropen Faser,
    • 11 einen am Ende gepumpten modengekoppelten Fasenlaser mit einer Dispersionskompensation,
    • 12 ein zu 9 gleichartiges Beispiel, wobei eine Dispersionskompensationseinheit einem faserinternen Gitter entspricht,
    • 13 eine Darstellung eines Beispiels eines Faserlasers, wobei die Bandbreite des Ausgangssignals größer als die Bandbreite eines resonatorinternen Filters ist, um die Bildung eines parabelförmigen Impulses zu ermöglichen,
    • 14 eine Darstellung eines Vergleichs des Filterdurchlaßspektrums mit dem Ausgangsimpulsspektrum für den Laser von 11,
    • 15 eine verallgemeinerte Darstellung eines Hohlleiterverstärkersystems, das in dem Bereich der positiven Streuung arbeitet, und
    • 16 ein allgemeines Beispiel eines polarisationshaltenden Faserlasersystems.
  • Eine Prinzipdarstellung einer Polarisationshaltefaser mit großem Durchmesser ist in 1 gezeigt. Der Faserkern hat zur Festlegung der Polarisationsachsen der Faser eine elliptische Form. Die Faser beinhaltet eine kreisförmige (oder nicht einheitliche) innere erste Ummantelung und eine nicht einheitliche (oder kreisförmige) äußere zweite Ummantelung. Dabei geben die Klammerausdrücke an, dass die Anordnung der kreisförmigen und der nichteinheitlichen Ummantelung umgekehrt werden kann. Der Brechungsindex der zweiten Ummantelung ist geringer als der Brechungsindex der ersten Ummantelung. Im Prinzip kann jede Ummantelungsform für die nichteinheitliche Ummantelung verwendet werden, sei es dass die nicht einheitliche Ummantelung der ersten oder der zweiten Ummantelung entspricht. Die erste Ummantelung kann aus Germanium dotiertem Silizium bestehen, wohingegen die zweite Ummantelung zur Erlangung einer maximalen Brechungsindexdifferenz aus Fluridglas bestehen kann, obwohl jede Glaskomposition mit geeigneten Brechungsindexunterschieden verwendet werden kann.
  • Die Faser kann hergestellt werden, indem mit einer kreisförmigen Vorform begonnen wird, die danach an beiden Seiten zur Erzeugung einer länglichen Struktur bearbeitet wird. Durch Erwärmung und gewissem zusätzlichen Strecken kann die Vorform in eine kreisförmige Struktur zugebracht werden, wobei eine kreisförmige innere Ummantelung erzeugt wird und ein Vorteil aus der Oberflächenspannung gezogen wird. Folglich wird der Faserkern elliptisch und wird die innere Ummantelung kreisförmig. Eine zweite Ummantelung kann dann erzeugt werden, indem die kreisförmige Faservorform mit einem Substratrohr des geeigneten zweiten Ummantelungsmaterial (Fluor oder Borsilikat) überzogen wird und das Rohr nachfolgend an der originalen Faservorform fixiert wird. Die zweite Ummantelung kann zur Erzeugung einer beliebigen Form für das Äußere der zweiten Ummantelung bearbeitet werden. Eine dritte Ummantelung (Überzug) mit einem geringeren Brechungsindex wird dann erzeugt, indem die zweite Ummantelung mit einem geeigneten Polymermaterial überzogen wird. Das Brechungsindexprofil einer derartigen Faser ist in 2a dargestellt.
  • Alternativ kann eine erste Ummantelung direkt während der Vorformherstellung um einen Faserkern mit starker Germanium-, Aluminium- oder Phosphorsilikatdotierung angebracht werden. Die erste Ummantelung wird durch Verringerung der Dotierungsstufe im Vergleich zu dem Kern erzeugt. Der numerische Durchlass der Ummantelung sollte groß sein (größer als 0,15), um eine Kopplung von großen Mengen eines Pumpenlichts zu ermöglichen, und kann einen kreisförmigen oder einen (nicht dargestellten) elliptischen Querschnitt aufweisen. Die äußere Ummantelung kann dann durch eine geeignete Bearbeitung des Vorformsubstratmaterials ausgeführt werden, was durch einen Überzug wie vorstehend beschrieben gefolgt wird. Das Brechungsindexprofil einer derartigen Faser ist in 2b dargestellt.
  • Der zentrale Abschnitt der in 1 beschriebenen Faser oder der Faserkern kann mit jedem Selten-Erd- Dotierungsmaterial dotiert sein, um die Verwendung der Faser als einen polarisationshaltenden Verstärker zu ermöglichen. In diesem Fall stellt die Faserausführung mit einer kreisförmigen inneren Ummantelung, wie es vorstehend diskutiert ist, einen nicht einheitlichen Absorptionskoeffizienten entlang der Faserlänge sicher, wenn ein Endpumpvorgang von dem Ausgangsende eines Faserverstärkers gemäß der Darstellung von 3a ausgeführt ist. Dabei wird das Signallicht von der linken Seite aus injiziert bzw. eingeführt und wird das Pumpenlicht von der rechten Seite eingeführt, was den Ausgangsanschluss des Faserverstärkers darstellt. Aufgrund der verringerten Absorption spiralförmiger Strahlen in der inneren Ummantelung wird der effektive Absorptionskoeffizient des Pumpenlichts entlang der Faser abnehmen. Folglich steigt die effektive Signalverstärkung je Längeneinheit stark zu dem Ausgangsanschluss des Verstärkers hin an, was eine Struktur mit einer starken Verstärkung nur in dem Ausgangsanschlussabschnitt des Verstärkers erzeugt, wie es in 3b dargestellt ist. Da die erzielbare Spitzenleistung in einem Faserverstärker der Länge L im Allgemeinen umgekehrt proportional zu der effektiven Verstärkerlänge ist, was gegeben ist durch die Gleichung Leff = [1-exp(-gL)]/g (für eine konstante Verstärkung g), wobei eine große Verstärkung am Ende eines Verstärkers eine kurze effektive Verstärkerlänge erzeugt und die Erzeugung eines optischen Signals mit einer entsprechend großen Spitzenleistung ermöglicht. Eine nicht einheitliche zweite Ummantelung sowie eine Streuung an der Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Ummantelung liefert eine effiziente Absorption für in der zweiten Ummantelung fortschreitende Lichtstrahlen.
  • Die zweite Faserummantelung von 1 kann entfallen, die Faser sollte dann jedoch einen Außendurchmesser > 150 µm aufweisen, um eine Polarisationsmodenkopplung in der Faser zu minimieren. Das Äußere der Faser kann eine beliebige Form aufweisen. Optionale beanspruchungserzeugende Bereiche (4a) oder selektive Faserresonatoren (4b) können ebenso in der Faserummantelung zur Erlangung eines optimalen Grads an Doppelbrechung gemäß den Darstellungen von 4a und 4b beinhaltet sein. Die beanspruchungserzeugenden Bereiche in der inneren Ummantelung (oder die Lufthohlräume) können unterschiedliche Formen aufweisen, wie es in 4b angezeigt ist. Bei einem Fehlen von beanspruchungserzeugenden Bereichen oder Lufthohlräumen sollte das Verhältnis zwischen Hauptachse/Nebenachse des Faserkerns größer als 1,1 sein. Bei Vorhandensein von beanspruchungserzeugenden Bereichen kann ein kreisförmiger Faserkern verwendet werden. Mit oder ohne der Verwendung einer zweiten Ummantelung sollte der gesamte Außendurchmesser der Faser größer als 150 µm sein und sollte die Faserdoppelbrechung größer als 1 × 10-6 sein. Das Äußere der Faser kann durch einen Polymerüberzug zum Schutz der Faser umgeben sein. Zur weiteren Erhöhung der Polarisationshaltefähigkeit der Faser kann ein weicher innerer Überzug und ein harter äußerer Überzug dem Äußeren der Faser zugeführt sein. Eine mögliche Auswahl derartiger Überzugsmaterialien ist die Verwendung eines Silizium-Innenumüberzugs und eines Acryl-Außenüberzugs. In diesem Fall kann ein beliebiger Faserdurchmesser verwendet werden und kann eine zweite Ummantelung fehlen. Zwei Beispiele derartiger polarisationshaltender Fasern sind in 5 gezeigt, wobei 5a einen elliptischen Kern beinhaltet und 5b einen durch geringfügig asymmetrische Lufthohlräume umgebenen kreisförmigen Kern beinhaltet. Der zentrale Abschnitt der in 4 und 5 beschriebenen Fasern oder der Faserkern kann mit jedem Selten-Erd-Dotierungsmaterial dotiert sein, um die Verwendung der Faser als einen polarisationshaltenden Verstärker zu ermöglichen.
  • Die typische polarisationshaltende Fähigkeit von Fasern der in 4a gezeigten Ausführung ist in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelistet. Die Fasern hatten nahezu kreisförmige Kerne und alle, bis auf Faser 1, beinhalteten beanspruchungserzeugende Bereiche in der Ummantelung. Die Fasern waren 2 m lang und waren an Spulen mit einem Durchmesser von 10 cm aufgespult. Die Fasern waren „doppeltummantelt“ mit einer ersten Ummantelung und einem Niedrig-Index-Polymerüberzug. Eine wirkliche zweite Ummantelung fehlte. Die Fasern waren mit Yb mit Dotierstufen von etwa 2 Mol-% dotiert. Die Polarisationstilgung entspricht dem relativen Maß von Licht, das in die zweite Polarisationsachse (gemessen an dem Faserausgangsanschluss) der Faser gekoppelt ist, wenn das Licht in den Eingangsanschluss der ersten Polarisationsachse der Faser gekoppelt ist.
  • Durch Vergleichen der Fasern 3 und 4 sowie durch Vergleichen der Fasern 5 und 6 ist es klar ersichtlich, dass die Polarisationstilgung in den Fasern durch eine einfache Erhöhung des Faseraußendurchmessers für die gleiche Polarisationsschwebungslänge stark verbessert ist. Die Änderung hinsichtlich des Kerndurchmessers ist dabei proportional zu dem gesamten Faserdurchmesser und beeinflusst nicht direkt die Polarisationshaltefähigkeit.
  • Da die Polarisationstilgung eine Maßnahme der Polarisationshaltefähigkeit der Faser ist, ist ersichtlich, dass ein geringer Anstieg des Faserdurchmessers die Polarisationshaltefähigkeit um eine Größenordnung erhöhen kann. Dieser Nutzen gilt für jedes Maß der Faserdoppelbrechung, bringt aber deutlich den größten Nutzen in einem mittleren Bereich, wobei konventionelle Fasern mit einem Außendurchmesser von 125 µm den Polarisationshaltebetrieb für eine bestimmte Größe der Doppelbrechung nicht ermöglichen. Dieser mittlere Bereich umfasst Doppelbrechungswerte von 1 × 10-6 bis 1 × 10-4. Fasern in diesem Bereich der Doppelbrechung werden hier als Fasern mittlerer Doppelbrechung bezeichnet. Bei einer Wellenlänge von 1 µm sind die entsprechenden Polarisationsschwebungslängen für den Bereich einer mittleren Doppelbrechung jeweils zwischen 100 cm und 1,0 cm. Tabelle: Polarisationstilgung in Fasern verschiedener Ausführung
    # Faserbeanspruch-ung Faserdurch - messer (µm) Faserkerndurchmesser (µm) Doppelbrechung Polarisationsschwebungslänge bei 1,05 µm (cm) Polarisationstilgung nach 2 m der Faser Modenkopplungsstabilität
    1 Keine Beanspruchung 135 8 <1×10-6 nicht anwendbar stabil
    2 Sehr geringe Beanspruchung 135 7 8×10-6 13 20/1 stabil
    3 Geringe Beanspruchung 125 7 1,6×10-5 6,5 100/1 stabil
    4 Geringe Beanspruchung 200 11 1,6×10-5 6,5 1000/1 stabil
    5 Hohe Beanspruchung 100 6 4,2×10-5 2,5 100/1 nicht stabil
    6 Hohe Beanspruchung 125 7,5 4,2×10-5 2,5 1000/1 nicht stabil
  • Effiziente Doppelmantelfasern können ebenso durch Anwendung von Fasern mit nur einer Innenummantelung und einer Außenummantelung in der Form eines Polymerüberzugs aufgebaut sein. In diesem Fall kann eine innere Ummantelungsform in der Form eines Fünfecks gemäß der Darstellung von 6a angewendet werden. Dabei kann der Kern einer Mehrmodeneinheit oder einer Einmodeneinheit entsprechen. Eine derartige Ummantelungsform weist geringe innere Winkel auf, die die Pumpmodenkopplung und die Pumpabsorption in der Faser optimieren. Eine große Pumpabsorption ist sicher für eine Anwendung derartiger Fasern als Hochleistungsimpulsverstärker nützlich.
  • Eine Ummantelungsform in der Form eines Siebenecks ist gleichfalls gemäß der Darstellung von 6b möglich. Ein Siebeneck erzeugt eine geringere Pumpmodenkupplung, da der innere Winkel zwischen den Ummantelungsflächen kleiner ist. Jedoch ist eine derartige Faser leichter zu spleißen beziehungsweise verbinden, was in vielen Anwendungen bevorzugt wird, da eine derartige Struktur sehr nahe einer Struktur eines perfekten Kreises kommt.
  • Dabei ist anzumerken, dass die zwei Ummantelungsformen symmetrisch sind, jedoch decken sie eine Fläche nicht ab. Derartige Ummantelungen ermöglichen jedoch eine Modenkopplung der Pumpmoden in der Faserleitung für eine effiziente Absorption von spiralförmigen Strahlen. Infolge der sich ergebenden einheitlichen Pumpabsorption müssen derartige Fasern nicht notwendigerweise zur Erlangung der höchstmöglichen Leistungen verwendet werden, wenn sie als Verstärker für hohe Spitzenleistungsimpulse verwendet werden. Alternativ können ebenso ein Polygon mit neun Seiten oder elf Seiten oder allgemein (2n-1) Seiten, wobei n > 4 Seiten ist, verwendet werden (nicht dargestellt).
  • Eine verbesserte Absorption von spiralenförmigen Strahlen kann ebenso durch Verwendung eines nicht-diametral symmetrischen, nichtgleichseitigen sechseckigen Ummantelungsverlaufs gemäß der Darstellung von 6c erlangt werden. Aufgrund der verringerten Stufe der Symmetrie einer derartigen Ummantelungsform wird eine nochmals bessere Pumpmodenkopplung erlangt, was zu einer Maximierung der Pumpmodenabsorption führt. Dabei ist anzumerken, dass Modifikationen dieser Ummantelungsausführungen, die mehrere Überzüge und eine zweite nicht-kreisförmige innere Ummantelung beinhalten, ebenso möglich sind (nicht dargestellt).
  • Zur Ermöglichung eines Polarisationshaltebetriebs der Faserausführungen gemäß der Darstellung von 7 können nicht-kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche hinzugefügt sein. Beispielsweise können nicht-kreisförmige (oder kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche dem Faserquerschnitt gemäß der Darstellung von 6a, wie es in 7a dargestellt ist, hinzugefügt sein. Kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche in Verbindung mit einer fünfeckigen Faser sind nicht separat dargestellt. Derartige Fasern können einen Einmoden- oder einen Mehrmodenkern aufweisen. Kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche sind in Verbindung mit einer Siebeneckfaser gemäß der Darstellung von 7b dargestellt. Allgemein können kreisförmige beanspruchungserzeugende Bereiche in jeder Doppelmantel- oder Dreifachmantelfaser beinhaltet sein, wobei sowohl die erste innere und/oder die zweite innere Ummantelung nicht einheitlich sein können. 7c entspricht einer zusätzlichen Anwendung einer polarisationshaltenden Faser, die eine nicht-diametral symmetrische, nicht-gleichseitig sechseckige Ummantelungsform beinhaltet.
  • In einer jeden Form der Beispiele gemäß der 6 und 7 kann der Faserkern einer Mehrmodeneinheit oder einer Einmodeneinheit entsprechen.
  • Die in Tabelle 1 angeführten Fasern wurden ebenso als Teil eines Resonators eines passiv modengekoppelten Yb- Faserlasers geprüft. Eine verallgemeinerte Darstellung eines modengekoppelten Systems ist in 8 gezeigt. Die Fasern wurden von der Seite mit räumlich inkoherentem Licht von einem Hochleistungspumpenlaser gepumpt, der in die Ummantelung gekoppelt ist. Das Bandpassfilter (F) weist eine spektrale Bandbreite von 3 nm auf, die um 1040 nm zentriert ist. Ein Polarisator (p) war mit einer der Polarisationsachsen der Faser ausgerichtet. Der sättigbare Absorber war eine Schicht aus AlInGaAs mit einer Dicke von 0,64 µm und einer Bandkante bzw. Bandgrenze von 1040 nm, die an einer Goldschicht angebracht war, die an einer Wärmesenke angebracht war. Die Trägerlebensdauer des Absorbers war in der Größenordnung von 1 ps. Die 4%-Reflexion von dem gerade getrennten resonatorinternen Faserende bzw. Faseranschluß diente als der Ausgangskopplelspiegel. Für eine Faserlänge von 2 m erzeugte der Laser Impulse mit einer Wiederholungsrate von ungefähr 50 MHz mit einer mittleren Leistung von 10 bis 40 mW in Abhängigkeit der Kerngröße der Faser. Die erzeugte Impulsbreite entsprach typischerweise 2 ps.
  • Jedoch erzeugten nur die Fasern mit geringen Doppelbrechungswerten und entsprechend langen Schwebungslängen eine stabile Modenkopplung. Der Grund liegt darin, dass für geringe Doppelbrechungswerte das in der ersten Polarisationsachse fortschreitende Hauptsignal und jedes in der zweiten Polarisationsachse fortschreitende sekundäre Signal zur Erzeugung eines einzigen gekoppelten Polarisationszustands miteinander koppeln, welcher in dem Resonator schwingen kann. Ist die Doppelbrechung der Faser zu hoch, neigen das Hauptsignal und das sekundäre Signal dazu, nicht miteinander zu koppeln, was zu einem unstabilen und zeitabhängigen Betrieb des Modenkopplungsvorgangs führt. Um stabil modengekoppelte Impulse in einem einzigen Polarisationszustand bzw. einem Einfachpolarisationszustand zu erlangen, ist eine große Polarisationstilgung für kleine Doppelbrechungswerte erforderlich, wie es durch die Verwendung von Fasern mit mittlerer Doppelbrechung mit einem Außendurchmesser > 125 µm ermöglicht ist. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Fasern mit Durchmessern > 125 µm, dass sie starrer sind, was ebenso die Polarisationsmodenkopplung bei Vorhandensein von Faserbiegungen minimiert, das heißt Fasern mit großem Durchmesser ermöglichen eine Spulung mit geringerem Verlust an Polarisationstilgung im Vergleich zu Fasern mit geringerem Durchmesser. Um eine Polarisationsmodenkopplung zu minimieren können ebenso zwei Faserummantelungen und/oder zwei (oder mehr) geeignet ausgewählte Schichten von Überzugsmaterial ebenso angewendet sein.
  • Der Resonator gemäß der Darstellung von 8 erzeugte ebenso stabile Impulse in einer Mehrmodenfaser mit einem Kerndurchmesser von 11 µm (Faser #4), welche mehr als eine Quermode trug. Zur Ermöglichung eines stabilen Impulsbetriebs wurde ein Faserkegel in die Faser nahe einem Faseranschluss als einem Modenfilter eingebracht. Der Kegel ist nicht separat dargestellt. Durch eine Kegelung des Außendurchmessers von 200-100 µm, verjüngte sich der Kerndurchmesser entsprechend von 11 µm auf 5,5 µm, was einen Einmodenbetrieb ermöglicht. Folglich konnte typischerweise die Grundmode der Faser mit einer Effizienz von 99% erregt werden. Zur Sicherstellung einer stabilen Modenkopplung in diesem Fall musste die Lebensdauer des sättigbaren Absorbers kürzer als die Gruppenverzögerung eines Durchlaufs zwischen der Grundmode und der Mode mit der nächsthöheren Ordnung in der Faser sein. Der Grund liegt darin, dass die Mode mit der nächsthöheren Ordnung einen kleinen Impuls in die Grundmode der Faser an einem jeden Ende beziehungsweise Anschluss des Resonators koppelt. Der geringe Impuls wird mit Bezug auf den Hauptimpuls zeitverzögert. Der geringe Impuls erzeugt jedoch ein Injektionssignal für das Anwachsen eines zweiten zeitverzögerten Impulses. Nach einem weiteren Durchlauf wird nochmals ein weiterer zeitverzögerter Impuls erzeugt und so weiter. Das Anwachsen jedes sekundären Impulses wird jedoch verhindert, falls der zweite Impuls durch den sättigbaren Absorber stark absorbiert wird, was erfordert, dass die Lebensdauer des sättigbaren Absorbers kürzer als die Gruppenverzögerung für einen Durchlauf zwischen der Grundmode und der Mode mit der nächsthöheren Ordnung ist.
  • Bei Vorhandensein von störenden Reflexionen in dem Resonator sollte allgemein die Lebensdauer des sättigbaren Absorbers geringer als die Zeitverzögerung zwischen dem störenden Impuls (erzeugt durch die störende Reflexion) und dem Hauptimpuls in dem Resonator sein.
  • In 9 ist beispielsweise ein modengekoppelter Faserlaser gezeigt, der zwei Abschnitte einer stark doppelbrechenden Faser in einem Resonator beinhaltet. Die Polarisationsachsen der Faserabschnitte sind als parallel zueinander oder antiparallel zueinander ausgerichtet angenommen. Infolge von kleinen unvermeidbaren Fehlausrichtungen der Polarisationsachsen werden kleine in der „falschen“ Polarisationsachse fortschreitende Impulse somit an jeder Verbindung zwischen den Faserabschnitten erzeugt. Eine Impulsstabilität erfordert folglich, dass die Gruppenverzögerung für einen Durchlauf zwischen den Polarisationseigenmoden in einem jeden Faserabschnitt größer als die erzeugte Impulsbreite ist. Unter der Annahme, dass beispielsweise die Faserabschnitte Polarisationsschwebungslängen von 3 mm bei einer Wellenlänge von 1,55 µm und eine entsprechende Doppelbrechung von 5 × 10-4 aufweisen, ist die Polarisationsgruppenverzögerung ungefähr 3,5 ps in einem 2 m-Faserabschnitt. Für Faserabschnitte mit 2 m Länge sollte der sättigbare Absorber somit eine Lebensdauer von weniger als 3,5 ps zur Sicherstellung einer optimalen Stabilität des modengekoppelten Lasers haben.
  • Der verringerte Grad an Modenkopplung in mehrschichtig ummantelten Fasern oder Fasern mit Außendurchmessern > 125 µm ermöglicht ebenso eine Verbesserung der Polarisationshaltefähigkeit isotroper, mit fest gespannt gespulten Fasern, wie es von Fermann et al. in der US Patent Nr. US 6 072 811 A vorgeschlagen ist. Da derartige Fasern geringer empfindlich hinsichtlich einer durch eine Mikrobiegung induzierte Modenkopplung sind, kann eine verbesserte Polarisationstilgung erlangt werden. Derartige Fasern können als direkter Ersatz der Fasern mit mittlerer oder hoher Doppelbrechung gemäß 8 verwendet werden. In 10 ist ein Resonator mit einem modengekoppelten Faserlaser dargestellt, der eine unter Spannung gespulte etwa isotrope Faser beinhaltet. Dabei sind an einem jeden Ende des Resonators zusätzliche Wellenplatten (w1, w2) beinhaltet, um sicherzustellen, dass der Polarisationszustand in der Faserspule für eine optimale Laserstabilität etwa linear ist.
  • Ein Pumpen an einem Ende von einem modengekoppelten Oszillator über eine dichroitische Strahlungsteilungseinheit kann eher als ein Pumpen von der Seite aus verwendet werden, wie es in 11 gezeigt ist. Die Verstärkungsfaser kann eine Faser mit einer mittleren Doppelbrechung, einer hohen Doppelbrechung oder eine Mehrmodenfaser beinhalten. Das gerade getrennte Faserende kann mit einem dielektrischen Spiegel beschichtet bzw. überzogen sein, um das Maß an Ausgangskopplung zu verringern. Alternativ könnte ein externer Spiegel ebenso als ein Ausgangskoppler verwendet werden.
  • Dispersionskompensationselemente (DC) wie etwa ein oder zwei große Gitterpaare, Prismenpaare oder Grismpaare können ebenso in dem Resonator zur Erzeugung kürzerer Impulse und zur Vereinfachung des modengekoppelten Betriebs beinhaltet sein. Darüber hinaus könnte der Sättigbare-Absorber-Spiegel (SA) durch einen Standardspiegel ersetzt sein und könnte ein zusätzlicher optischer Modulator in dem Resonator (nicht separat dargestellt) zur Ermöglichung einer Erzeugung kurzer Impulse über eine aktive Modenkopplung beinhaltet sein. Ein optisches Filter (F) kann ebenso Teil eines derartigen Resonators sein.
  • Ein modengekoppelter Oszillator kann ebenso unter Verwendung eines Fasergitters aufgebaut sein, das direkt in der Verstärkungsfaser zur weiteren Integration der Resonatorkomponenten gemäß der Darstellung von 12 eingefügt ist. Die Verstärkungsfaser kann wiederum eine Faser mittlerer Doppelbrechung, hoher Doppelbrechung oder eine Mehrmodenfaser beziehungsweise MM-Faser beinhalten. Das Gitter kann in Abhängigkeit der gewünschten Ausgangscharakteristik des Lasers eine Chirp-Charakteristik oder Nicht-Chirp-Charakteristik aufweisen. Wird das Pumpenlicht von dem Ende einer Faser mit einem sättigbaren Absorber injiziert oder falls eine Form eines Pumpen von der Seite verwendet wird, könnte eine zusätzliche Verstärkerfaser an den Fasergitteranschluss des Resonators für eine zusätzliche Signalverstärkung gespleißt beziehungsweise angebunden werden, woraus ein sehr kompakter Hochleistungsfaserlaser resultiert. Eine derartige Systemkonfiguration ist nicht separat dargestellt.
  • Ein Beispiel eines modengekoppelten Hochleistungsfaserlasers ist unter Bezugnahme auf 13 erläutert. Die Aufnahme des Streuungskompensationselements (DC) ist optional, jedoch wird die beste Systemleistung erlangt, falls das Streuungskompensationselement eine negative Streuung bzw. Dispersion bereitstellt und etwa 50% der gesamten (positiven) Faserstreuung kompensiert. Das Filter (F) weist eine Bandbreite (FWHM) auf, die geringer als die Verstärkungsbandbreite (FWHM) der Faser ist. Für Nd- oder Yb-Faserlaser liegt eine optimale Filterbandbreite in dem Bereich von 1 bis 30 nm. Die Verstärkungsfaser hat eine positive Streuung. Die Faser ist polarisationshaltend und eine Faser mittlerer Doppelbrechung und hoher Doppelbrechung oder eine MM-Faser kann verwendet werden. Die Polarisationseinheit ist mit einer der Polarisationsachsen der Faser ausgerichtet. Die Bildung von parabelförmigen Impulsen wird dann ermöglicht, wenn ein stark absorbierender sättigbarer Absorber verwendet wird. Die lineare Absorption des sättigbaren Absorbers beträgt 90%. Wird der sättigbare Absorber ebenso in starker Sättigung betrieben, wird die Neigung von Hochleistungsimpulsen zum Unterbrechen in dem Resonator unterdrückt. Folglich können parabelförmige Hochleistungsimpulse mit linearer Chirp-Charakteristik erzeugt werden. Da parabelförmige Impulse relativ unempfindlich hinsichtlich einer Eigenphasenmodulation sind, kann die Energie der parabelförmigen Impulse im Vergleich zu Soliton-förmigen und Gauss-förmigen Impulsen viel höher sein. Ein Schlüsselparameter zur Erlangung von parabelförmigen Impulsen ist eine erzeugte spektrale Bandbreite der Ausgangsimpulse, die größer als die Innenresonatorfilterbandbreite ist, ein Merkmal, das mit weiteren Modenkopplungstechniken nicht erzielbar ist. Ein typisches Beispiel des erzielbaren Impulsspektrums im Vergleich zu der Innenresonatorfilterbandbreite für einen modengekoppelten Yb-Oszillator ist in 14 gezeigt. Die erhöhte spektrale Bandbreite im Vergleich zu der Innenresonatorfilterbandbreite ist eine ideale Maßnahme in dem Ausmaß, in dem die Innenresonatorimpulse eine parabelförmige Impulsform erlangt haben. Die Erzeugung von parabelförmigen Hochleistungsimpulsen ist nicht auf Fabry-Perot-Resonatoren beschränkt, wie sie dargestellt sind, sondern es kann jede Ausführung eines Wellenleitungslaserresonators mit einem Verstärkungswellenleiter einer positiven Innenresonatorstreuung und einem schmalen Bandpassfilter angewendet sein. Immer wenn die Impulsbandbreite die Innenresonatorfilterbandbreite übersteigt, ergibt sich die Bildung von nahezu parabelförmig ausgebildeten Impulsen. Eine optimale Stabilität für eine parabelförmige Impulserzeugung ist sichergestellt, wenn die Lebensdauer des Absorbers geringer als das Fünffache der maximalen Breite der erzeugten Impulse ist, wobei bevorzugt wird, dass die Lebensdauer eines sättigbaren Absorbers geringer als der einfachen Breite der erzeugten Impulse ist.
  • In einem Beispiel einer bestimmten Ausführung eines Oszillators für parabelförmige Impulse gemäß der Darstellung von 13 weist die Innenresonator-Yb- Faserlänge eine Länge von 4 m auf, hat das optische Filter eine Bandbreite von 10 nm, war der nicht-gesättigte Verlust des Absorbers 90% und war der sättigbare Absorber an dem Innenresonatoranschluss angeordnet, der die streuungs- bzw. dispersionskompensierenden Elemente beinhaltet. Der sättigbare Absorber hatte eine Lebensdauer von 4 ps. Das streuungskompensierende Element war zur Kompensation von 50% der positiven Faserstreuung eingestellt. Der Ausgangskopplungsspiegel hatte eine Reflexionseigenschaft von 80% bei der Signalwellenlänge von 1,05 µm. Der Laser erzeugte die Impulse mit einer mittleren Leistung bis zu 500 mW, entsprechend einer Impulsenergie von 20 nJ. Die Impulse hatten etwa eine lineare Chirp-Eigenschaft und waren etwa auf die Bandbegrenzung mit einem weiteren Satz von Streuungskompensationselementen (nicht dargestellt) zurückkomprimierbar.
  • Das vorstehend erläuterte System ist eine Darstellung eines allgemeinen optischen Systems, das in einem positiven Streuungsbereich arbeitet, mit einer Einheit mit einem Wellenleiter, der eine positive Streuung verstärkt, einer teilweisen Streuungskompensation, einem optischen Bandpassfilter und einem Amplitudenmodulationsmechanismus gemäß der 15. Allgemein können eine teilweise Streuungskompensation, die Filterfunktion sowie die Amplitudenmodulationsfunktionen ebenso durch Wellenleiterelemente bereitgestellt werden. Ein derartiges optisches System kann Teil eines Fabry-Perot- Laserresonators, eines Ringlaserresonators sein oder kann ebenso Teil eines optischen Übertragungssystems mit einer langen Distanz, wie es in der Telekommunikation verwendet wird, sein.
  • Es können ebenso polarisationshaltende, mitteldoppelbrechende Fasern in weiteren Faserlaser- oder Verstärkeranwendungen verwendet werden. Ein allgemeines Beispiel einer derartigen Faser als einem polarisationshaltenden Verstärker ist in 16 gezeigt. In diesem Beispiel ist das Signallicht in den PM-Verstärker über eine polarisationshaltende Faser und eine polarisationshaltende Faserverbindung beziehungsweise Faserspleißung gekoppelt. Eine derartige Verbindung beziehungsweise Spleißung kann durch Drehen der zwei Fasern in geeigneter Weise vor dem Spleißvorgang beziehungsweise Verbindungsvorgang erzielt werden. Der Verstärker kann vom Ende her gepumpt oder von der Seite her gepumpt sein. Das Pumpenlicht kann ebenso über optische Koppler injiziert sein, die an einem Ende der Verstärkerfaser oder an einer Stelle in der Verstärkerfaser angeordnet ist.
  • Weitere Modifikationen und Änderungen der Erfindung sind für den Fachmann aus der vorstehenden Offenbarung und Lehre ersichtlich und es ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch die angefügten Ansprüche bemessen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wird eine neue optische Polarisationshaltefaser bereitgestellt, die als ein Hochleistungs-Polarisationshaltefaserlaser oder -verstärker verwendet werden kann. Eine Unempfindlichkeit des Polarisationszustands hinsichtlich einer externen Faserbiegung und Temperaturänderungen wird erzielt, indem eine Polarisationsmodenkopplung über eine Reduzierung von Beanspruchungen in dem Faserkern durch eine Erhöhung des Faserdurchmessers minimiert wird. Alternativ kann die Polarisationsmodenkopplung durch eine Optimierung des Faserüberzugs zur Minimierung von Beanspruchungen an der Grenzfläche zwischen der Faser und der Ummantelung minimiert sein. Folglich wird eine Unempfindlichkeit hinsichtlich einer Polarisationsmodenkopplung bei stark verringerten Werten einer Doppelbrechung im Vergleich zu Fasern mit einem kleinen Durchmesser erlangt. Die Faser ist von bedeutendem Nutzen in jeder Anwendung, in der die Polarisationsstabilität bedeutend ist, und wird in Telekommunikationsanwendungen insbesondere zur Verringerung der Polarisationsmodendispersion nützlich sein. Eine Ausführung eines einen parabelförmigen Impuls erzeugenden Faserlasers ist ebenso als ein bestimmtes Hochleistungsbeispiel beschrieben.

Claims (7)

  1. Passiv modengekoppelter Faserlaser, umfassend: eine mit Yb oder Nd dotierte Verstärkungsfaser mit positiver Dispersion; ein resonatorinternes optisches Bandpassfilter mit einer Bandbreite im Bereich von 1 nm bis 30 nm, die geringer als die Bandbreite der Verstärkungsfaser ist, und wobei der Faserlaser so eingerichtet ist, dass die erzeugten Pulse des Faserlasers eine resonatorinterne Eigenphasenmodulation besitzen, welche π übersteigt, so dass die vom Faserlaser erzeugten Pulse einen Chirp aufweisen, und so dass die Bandbreite der erzeugten Pulse auf eine optische Bandbreite vergrößert wird, welche die Bandbreite des Bandpassfilters übersteigt, wobei der Laser dadurch eine Ausgabe in der Form kurzer optischer Impulse mit einer optischen Bandbreite erzeugt, welche die Bandbreite des Bandpassfilters übersteigt.
  2. Passiv modengekoppelter Faserlaser gemäß Patentanspruch 1, wobei der Faserlaser einen sättigbaren Absorber mit einer linearen Absorption von 90% umfasst.
  3. Passiv modengekoppelter Faserlaser gemäß Patentanspruch 2, wobei der sättigbare Absorber eine Träger-Lebensdauer aufweist, die kürzer ist als das Fünffache der maximalen resonatorinternen Pulsbreite.
  4. Passiv modengekoppelter Faserlaser gemäß einem der Patentansprüche 1-3, wobei die Dispersion der Verstärkungsfaser durch eine Dispersionskompensationseinrichtung in dem Laserresonator teilweise kompensiert wird.
  5. Passiv modengekoppelter Faserlaser gemäß Patentanspruch 4, wobei die Dispersionskompensationseinrichtung in dem Laserresonator etwa 50 % der positiven Dispersion der Verstärkungsfaser kompensiert.
  6. Passiv modengekoppelter Faserlaser gemäß einem der Patentansprüche 1-5, wobei der Faserlaser so eingerichtet ist, dass die erzeugten Pulse ein näherungsweise parabelförmiges Profil aufweisen.
  7. Passiv modengekoppelter Faserlaser gemäß einem der Patentansprüche 1-6, wobei der Faserlaser einen Ringresonator umfasst.
DE10262414.3A 2001-03-16 2002-03-14 Passiv modengekoppelter Faserlaser Expired - Lifetime DE10262414B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US809,248 2001-03-16
US09/809,248 US6954575B2 (en) 2001-03-16 2001-03-16 Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10262414B3 true DE10262414B3 (de) 2019-07-04

Family

ID=25200876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262414.3A Expired - Lifetime DE10262414B3 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Passiv modengekoppelter Faserlaser
DE10211352A Ceased DE10211352A1 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Einfachpolarisations-Hochleistungsfaserlaser und -verstärker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211352A Ceased DE10211352A1 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Einfachpolarisations-Hochleistungsfaserlaser und -verstärker

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6954575B2 (de)
JP (6) JP4490619B2 (de)
DE (2) DE10262414B3 (de)

Families Citing this family (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7656578B2 (en) 1997-03-21 2010-02-02 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
JP2007516600A (ja) * 1997-03-21 2007-06-21 イムラ アメリカ インコーポレイテッド 先進材料処理応用のためのピコ秒−ナノ秒パルス用高エネルギ光ファイバ増幅器
US7576909B2 (en) * 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US6275512B1 (en) * 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US7068900B2 (en) * 1999-12-24 2006-06-27 Croteau Andre Multi-clad doped optical fiber
US6885683B1 (en) 2000-05-23 2005-04-26 Imra America, Inc. Modular, high energy, widely-tunable ultrafast fiber source
US7190705B2 (en) 2000-05-23 2007-03-13 Imra America. Inc. Pulsed laser sources
FR2811437A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-11 Cit Alcatel Fibre optique a pompage par la gaine et procede de fabrication d'une telle fibre
US7450618B2 (en) 2001-01-30 2008-11-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser system using ultrashort laser pulses
US8208505B2 (en) 2001-01-30 2012-06-26 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser system employing harmonic generation
US7567596B2 (en) 2001-01-30 2009-07-28 Board Of Trustees Of Michigan State University Control system and apparatus for use with ultra-fast laser
US7973936B2 (en) 2001-01-30 2011-07-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Control system and apparatus for use with ultra-fast laser
US7583710B2 (en) 2001-01-30 2009-09-01 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser and environmental monitoring system
US6954575B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers
US6816513B2 (en) * 2001-04-02 2004-11-09 Apollo Instruments, Inc. High power high efficiency cladding pumping fiber laser
US6825974B2 (en) * 2001-11-06 2004-11-30 Sandia National Laboratories Linearly polarized fiber amplifier
US6707957B1 (en) * 2001-12-18 2004-03-16 Nortel Networks Limited Compensating for polarisation mode dispersion in optical transmission fibers
US7068896B1 (en) 2002-02-07 2006-06-27 Northwestern University Method and system for the controlled production of polarization mode dispersion
US7116887B2 (en) * 2002-03-19 2006-10-03 Nufern Optical fiber
JP2003283016A (ja) * 2002-03-25 2003-10-03 Aisin Seiki Co Ltd 受動型モードロック・ファイバーレーザー
US6842570B2 (en) * 2002-12-11 2005-01-11 Northrop Grumman Corporation Method for coupling diode array light into an optical fiber
US7110647B2 (en) * 2003-01-17 2006-09-19 Nufern Multimode polarization maintaining double clad fiber
JP4301822B2 (ja) * 2003-01-24 2009-07-22 富士通株式会社 偏波モード分散補償機能を有する光増幅器
WO2004066458A2 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Trumpf, Inc. Fiber laser
EP1586145B1 (de) 2003-01-24 2006-06-07 Trumpf, Inc. Seite gepumpte faserlaser
US6959022B2 (en) * 2003-01-27 2005-10-25 Ceramoptec Gmbh Multi-clad optical fiber lasers and their manufacture
US7257302B2 (en) * 2003-06-03 2007-08-14 Imra America, Inc. In-line, high energy fiber chirped pulse amplification system
US7414780B2 (en) 2003-06-30 2008-08-19 Imra America, Inc. All-fiber chirped pulse amplification systems
US7120340B2 (en) * 2003-06-19 2006-10-10 Corning Incorporated Single polarization optical fiber laser and amplifier
GB0314817D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Southampton Photonics Ltd Apparatus for providing optical radiation
US7113327B2 (en) * 2003-06-27 2006-09-26 Imra America, Inc. High power fiber chirped pulse amplification system utilizing telecom-type components
US7280730B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
WO2005074573A2 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Nufern Method and apparatus for providing light having a selected polarization with an optical fiber
US7724422B2 (en) * 2004-01-30 2010-05-25 Nufern Method and apparatus for providing light having a selected polarization with an optical fiber
KR100617713B1 (ko) 2004-02-12 2006-08-28 삼성전자주식회사 다공 광섬유의 제조방법
WO2005082801A2 (en) 2004-02-20 2005-09-09 Corning Incorporated Optical fiber and method for making such fiber
JP4451696B2 (ja) * 2004-03-30 2010-04-14 富士通株式会社 微細構造ファイバの非線形係数の波長依存性をキャンセルする装置
US7804864B2 (en) 2004-03-31 2010-09-28 Imra America, Inc. High power short pulse fiber laser
US20050226580A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Samson Bryce N Optical fiber for handling higher powers
US7317857B2 (en) * 2004-05-03 2008-01-08 Nufem Optical fiber for delivering optical energy to or from a work object
US6970632B2 (en) * 2004-05-03 2005-11-29 Corning Incorporated Solid type single polarization fiber and apparatus
US7483610B2 (en) * 2004-05-03 2009-01-27 Nufern Optical fiber having reduced defect density
CA2466970A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-12 Coractive High-Tech Inc. Double-clad optical fibers
DE102004027625A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Hochleistungs-Faserlaserverstärker und -Faserlaseroszillator
WO2006017802A2 (en) * 2004-08-05 2006-02-16 Nufern Fiber optic article
US7050686B2 (en) * 2004-08-05 2006-05-23 Nufern Fiber optic article with inner region
US7062137B2 (en) * 2004-08-05 2006-06-13 Nufern Fiber optic article including fluorine
KR100678889B1 (ko) * 2004-08-05 2007-02-07 삼성전자주식회사 주문형 비디오 서비스의 전자 프로그램 가이드 제공 장치및 방법
US7924892B2 (en) * 2004-08-25 2011-04-12 Kla-Tencor Technologies Corporation Fiber amplifier based light source for semiconductor inspection
US7203407B2 (en) * 2004-10-21 2007-04-10 Corning Incorporated Rare earth doped single polarization double clad optical fiber and a method for making such fiber
US7280728B2 (en) * 2004-10-22 2007-10-09 Corning Incorporated Rare earth doped single polarization double clad optical fiber with plurality of air holes
US7508853B2 (en) 2004-12-07 2009-03-24 Imra, America, Inc. Yb: and Nd: mode-locked oscillators and fiber systems incorporated in solid-state short pulse laser systems
US20060139727A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Rachid Gafsi Hybrid fiber polarization dependent isolator, and laser module incorporating the same
DK1846784T3 (en) * 2004-12-30 2016-10-03 Imra America Inc Fiber with photonic band gap
FR2881845B1 (fr) * 2005-02-04 2007-06-01 Centre Nat Rech Scient Fibre optique composite pour laser a confinement d'ondes de pompe et de laser, applications aux lasers
EP1851532A1 (de) 2005-02-14 2007-11-07 Board of Trustees of Michigan State University Ultraschnelles lasersystem
US7787729B2 (en) * 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
GB2427910B (en) * 2005-07-02 2008-03-12 Sensor Highway Ltd Fiber optic temperature and pressure sensor and system incorporating same
US7391561B2 (en) * 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
DE102005042073B4 (de) * 2005-08-31 2010-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Faserlaser
US7778290B2 (en) * 2005-10-02 2010-08-17 Elbit Systems Electro-Optics Elop Ltd. Fiber lasers
US7809222B2 (en) 2005-10-17 2010-10-05 Imra America, Inc. Laser based frequency standards and their applications
WO2007064703A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser based identification of molecular characteristics
US7570856B1 (en) * 2005-12-07 2009-08-04 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for an erbium-doped fiber for high peak-power applications
GB2434483A (en) * 2006-01-20 2007-07-25 Fianium Ltd High-Power Short Optical Pulse Source
US7382957B2 (en) * 2006-01-30 2008-06-03 Corning Incorporated Rare earth doped double clad optical fiber with plurality of air holes and stress rods
US8120778B2 (en) 2009-03-06 2012-02-21 Imra America, Inc. Optical scanning and imaging systems based on dual pulsed laser systems
US8571075B2 (en) 2010-11-29 2013-10-29 Imra America, Inc. Frequency comb source with large comb spacing
JP2007273600A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバレーザ
US9018562B2 (en) 2006-04-10 2015-04-28 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser material processing system
US7658514B2 (en) * 2006-04-13 2010-02-09 Lg Electronics Inc. Light guide, method and apparatus for manufacturing the same, and illuminating system having the same
KR101383197B1 (ko) 2006-05-11 2014-04-09 에스피아이 레이저스 유케이 리미티드 광방사선 제공 장치
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
US20070280304A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Jochen Deile Hollow Core Fiber Laser
GB2444091A (en) * 2006-11-24 2008-05-28 Gsi Group Ltd A Laser Amplifier
FR2903817B1 (fr) * 2006-07-13 2010-06-25 Femlight Dispositif laser a fibre optique de puissance
US7289263B1 (en) * 2006-08-02 2007-10-30 Coherent, Inc. Double-pass fiber amplifier
GB0623835D0 (en) * 2006-11-29 2007-01-10 Cascade Technologies Ltd Multi mode fibre perturber
FR2909776B1 (fr) * 2006-12-12 2009-06-05 Centre Nat Rech Scient Fibre optique dopee a symetrie spatiale brisee
US7437046B2 (en) * 2007-02-12 2008-10-14 Furukawa Electric North America, Inc. Optical fiber configuration for dissipating stray light
US7496260B2 (en) 2007-03-27 2009-02-24 Imra America, Inc. Ultra high numerical aperture optical fibers
JP5469064B2 (ja) * 2007-07-20 2014-04-09 コーニング インコーポレイテッド 大モード面積光ファイバ
US7924500B1 (en) * 2007-07-21 2011-04-12 Lockheed Martin Corporation Micro-structured fiber profiles for mitigation of bend-loss and/or mode distortion in LMA fiber amplifiers, including dual-core embodiments
US7876495B1 (en) 2007-07-31 2011-01-25 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for compensating for and using mode-profile distortions caused by bending optical fibers
US7983312B2 (en) 2007-08-09 2011-07-19 Raytheon Company Method and apparatus for generation and amplification of light in a semi-guiding high aspect ratio core fiber
EP2182597A1 (de) * 2007-08-28 2010-05-05 Fujikura, Ltd. Mehrfach umhüllte faser mit seltenerddotiertem kern, faserverstärker und faserlaser
CN103246014B (zh) 2007-09-26 2015-12-23 Imra美国公司 玻璃大芯径光纤
US7593435B2 (en) * 2007-10-09 2009-09-22 Ipg Photonics Corporation Powerful fiber laser system
US8311069B2 (en) 2007-12-21 2012-11-13 Board Of Trustees Of Michigan State University Direct ultrashort laser system
US7991022B1 (en) * 2008-01-16 2011-08-02 Calmar Optcom, Inc. Optical pulse amplification based on stimulated Raman scattering
CA2712123C (en) * 2008-01-17 2014-12-23 Institut National D'optique Multi-cladding optical fiber with mode filtering through differential bending losses
US8213077B2 (en) 2008-04-22 2012-07-03 Imra America, Inc. Multi-clad optical fibers
US9063289B1 (en) 2008-06-30 2015-06-23 Nlight Photonics Corporation Multimode fiber combiners
US9857536B2 (en) * 2008-07-14 2018-01-02 Chiral Photonics, Inc. Optical component assembly for use with an optical device
US8511401B2 (en) * 2008-08-20 2013-08-20 Foro Energy, Inc. Method and apparatus for delivering high power laser energy over long distances
US20170191314A1 (en) * 2008-08-20 2017-07-06 Foro Energy, Inc. Methods and Systems for the Application and Use of High Power Laser Energy
US9285541B2 (en) 2008-08-21 2016-03-15 Nlight Photonics Corporation UV-green converting fiber laser using active tapers
US9158070B2 (en) * 2008-08-21 2015-10-13 Nlight Photonics Corporation Active tapers with reduced nonlinearity
DK2677609T3 (da) * 2008-11-17 2019-07-22 Raytheon Co Fremgangsmåde og indretning til generering og forstærkning af lys i en halvledende kernefiber med højt aspektforhold
US8675699B2 (en) 2009-01-23 2014-03-18 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser pulse synthesis system
JP2010177469A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバレーザおよび光ファイバ増幅器
US8861075B2 (en) 2009-03-05 2014-10-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser amplification system
JP2010258120A (ja) * 2009-04-23 2010-11-11 Fujifilm Corp 超短波パルス光源およびそれを備えた2光子吸収記録媒体記録装置
US9494738B1 (en) 2009-05-28 2016-11-15 Nlight, Inc. Single mode fiber combiners
CN102576971A (zh) * 2009-10-02 2012-07-11 Imra美国公司 锁模激光器的光信号处理
WO2011060817A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Vrije Universiteit Brussel Optical fiber structure for sensors
US8503840B2 (en) * 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US8902939B2 (en) * 2010-01-22 2014-12-02 Newport Corporation Broadly tunable optical parametric oscillator
JP2011171619A (ja) * 2010-02-22 2011-09-01 Fujikura Ltd 増幅用光ファイバ、及び、それを用いた光ファイバ増幅器
US8630322B2 (en) 2010-03-01 2014-01-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser system for output manipulation
JP2011203544A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Fujikura Ltd 光ファイバの接続方法、及び、光ファイバの接続構造
CN101853301A (zh) 2010-05-25 2010-10-06 华为技术有限公司 正则表达式匹配的方法和***
JP5478443B2 (ja) * 2010-09-17 2014-04-23 日本電信電話株式会社 数モードファイバ
JP5710935B2 (ja) * 2010-10-26 2015-04-30 ソニー株式会社 半導体光増幅器組立体
US8787410B2 (en) 2011-02-14 2014-07-22 Imra America, Inc. Compact, coherent, high brightness light sources for the mid and far IR
DE102011000905A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Pulsvereiniger für die verschiedenen Spektralfarben eines Superkontinuum-Lasers
KR20140006027A (ko) 2011-03-07 2014-01-15 아이엠알에이 아메리카, 인코포레이티드. 피크 전력이 증가한 광 펄스 소스
EP2686732A4 (de) 2011-03-14 2015-03-11 Imra America Inc Breitbandige erzeugung von mid-ir sowie damit zusammenhängenden kontinua mit glasfasern
WO2012132908A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 国立大学法人大阪大学 光ファイバ、ファイバレーザおよび光ファイバの作製方法
US8787411B2 (en) 2011-06-21 2014-07-22 Cornell University Mode-locked fiber laser based on narrowband optical spectral filtering and amplifier similaritons
US8811784B2 (en) * 2011-10-04 2014-08-19 Furukawa Electric Co., Ltd. Optical fiber and optical transmission system
US9484706B1 (en) 2012-06-12 2016-11-01 Nlight, Inc. Tapered core fiber manufacturing methods
DE102012012982A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laseranordnung mit Faserverstärker
JP2014053346A (ja) 2012-09-05 2014-03-20 Seiko Epson Corp 短光パルス発生装置、テラヘルツ波発生装置、カメラ、イメージング装置、および計測装置
DE102012113029A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kurzpulslasersystem
WO2014105757A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation All fiber low dynamic pointing high power lma fiber amplifier
WO2014105756A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation Spatially stable high brightness fiber
US8995487B1 (en) * 2013-02-11 2015-03-31 Nlight Photonics Corporation Laser driver subsystem
DE102013102880B4 (de) * 2013-03-21 2016-09-15 Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH Laseranordnung
DE102013102891B4 (de) * 2013-03-21 2016-09-15 Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH Laseranordnung
US9031099B2 (en) * 2013-04-19 2015-05-12 Ipg Photonics Corporation Fiber with asymmetrical core and method for manufacturing same
US10126494B2 (en) * 2013-06-14 2018-11-13 Chiral Photonics, Inc. Configurable polarization mode coupler
US9817191B2 (en) * 2013-06-14 2017-11-14 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler array
US10564348B2 (en) * 2013-06-14 2020-02-18 Chiral Photonics, Inc. Passive aligning optical coupler array
US10914891B2 (en) * 2013-06-14 2021-02-09 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler
US11156781B2 (en) * 2013-06-14 2021-10-26 Chiral Photonics, Inc. Passive aligning optical coupler array
US11966091B2 (en) * 2013-06-14 2024-04-23 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler array
US10838155B2 (en) 2013-06-14 2020-11-17 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler
US10101536B2 (en) * 2013-06-14 2018-10-16 Chiral Photonics, Inc. Multichannel optical coupler array
DE112014005158B4 (de) 2013-11-12 2022-02-17 Imra America, Inc. Kompakte faserbasierte Kurzpuls-Laserquellen
WO2015077021A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Imra America, Inc Polarizing and polarization maintaining leakage channel fibers
US9341761B2 (en) 2014-03-18 2016-05-17 Kla-Tencor Corporation Switchable laser and fiber based lamphouse for optimal power output in different wavelength bands and pixel sizes
US9557625B2 (en) 2014-05-20 2017-01-31 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Fiber frequency comb article
CN104158080A (zh) * 2014-08-22 2014-11-19 穆林冉 一种光纤激光器及其种子源
WO2016049787A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 ETH Zürich Pulsed laser
CZ201572A3 (cs) * 2015-02-05 2016-04-20 Ăšstav fotoniky a elektroniky AV ÄŚR, v. v. i. Zesilovací modul, způsob jeho výroby a pláštěm čerpané optické zařízení jej obsahující
US10359563B2 (en) 2015-03-20 2019-07-23 Corning Incorporated Few-mode optical fiber
EP3173747A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Kryogene faseroptische sensorvorrichtung
CN105571750A (zh) * 2016-03-08 2016-05-11 武汉理工大学 一种分布式压力传感***
KR101796997B1 (ko) * 2016-03-14 2017-11-13 서울시립대학교 산학협력단 포화 흡수체의 제조 방법
CN106199826B (zh) * 2016-08-03 2019-04-23 清华大学 保偏环形芯光纤
DE102016118391B4 (de) * 2016-09-28 2019-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kurzpulslasersystem
US10490966B1 (en) * 2016-12-27 2019-11-26 Northrop Grumman Systems Corporation Optical fiber device
WO2019032227A2 (en) * 2017-07-06 2019-02-14 Lawrence Livermore National Security, Llc NON-CIRCULAR OPTICAL FIBER AND MODEFORM CONVERTER, AND METHOD THEREOF
US10530114B2 (en) * 2017-08-31 2020-01-07 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Polarization maintaining, large mode area (PMVLMA) erbium-doped optical fiber and amplifier
CN108761631B (zh) * 2018-05-03 2020-06-23 烽火通信科技股份有限公司 一种掺镱光纤及其制造方法
WO2019213633A2 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Nuburu, Inc. Triple clad fiber
US10490968B1 (en) * 2018-05-18 2019-11-26 Ofs Fitel, Llc Self-starting, passively modelocked figure eight fiber laser
JP2020194014A (ja) * 2019-05-24 2020-12-03 株式会社フジクラ 光ファイバ、及びレーザ装置
CN110346865B (zh) * 2019-06-12 2020-09-15 烽火通信科技股份有限公司 一种多波段使用的保偏光纤
CN110165531A (zh) * 2019-06-27 2019-08-23 深圳市创鑫激光股份有限公司 一种大模场三包层无源光纤、模式剥离器和光纤激光器
BR112022015066A2 (pt) * 2020-01-29 2022-11-08 Ampliconyx Oy Fibra óptica ativa com birrefringência baixa
JP2022189265A (ja) * 2021-06-11 2022-12-22 三菱重工業株式会社 レーザ増幅媒体およびレーザ増幅媒体の製造方法
CN115072987B (zh) * 2022-08-22 2023-01-03 中国电子科技集团公司第四十六研究所 一种八角形内包层结构有源光纤制备方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815079A (en) 1987-12-17 1989-03-21 Polaroid Corporation Optical fiber lasers and amplifiers
US5450427A (en) 1994-10-21 1995-09-12 Imra America, Inc. Technique for the generation of optical pulses in modelocked lasers by dispersive control of the oscillation pulse width
US5513194A (en) 1994-06-30 1996-04-30 Massachusetts Institute Of Technology Stretched-pulse fiber laser
US5533163A (en) 1994-07-29 1996-07-02 Polaroid Corporation Optical fiber structure for efficient use of pump power
US5627848A (en) 1995-09-05 1997-05-06 Imra America, Inc. Apparatus for producing femtosecond and picosecond pulses from modelocked fiber lasers cladding pumped with broad area diode laser arrays
US5818630A (en) 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
US5880877A (en) 1997-01-28 1999-03-09 Imra America, Inc. Apparatus and method for the generation of high-power femtosecond pulses from a fiber amplifier
US5907652A (en) * 1997-09-11 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Article comprising an air-clad optical fiber
US5949941A (en) * 1997-11-21 1999-09-07 Lucent Technologies Inc. Cladding-pumped fiber structures
US5949491A (en) 1995-10-24 1999-09-07 Dicomit Imaging Systems Corp. Ultrasound image management system
US5966491A (en) 1995-11-22 1999-10-12 Lucent Technologies Incorporated Cladding-pumped fiber structure
US6072811A (en) 1998-02-11 2000-06-06 Imra America Integrated passively modelocked fiber lasers and method for constructing the same
DE19956739A1 (de) 1998-11-25 2000-07-06 Imra America Inc Modenverkoppelte Multimoden-Faserlaserimpulsquelle
US6097741A (en) 1998-02-17 2000-08-01 Calmar Optcom, Inc. Passively mode-locked fiber lasers
US6157763A (en) 1998-01-28 2000-12-05 Sdl, Inc. Double-clad optical fiber with improved inner cladding geometry
US6885683B1 (en) 2000-05-23 2005-04-26 Imra America, Inc. Modular, high energy, widely-tunable ultrafast fiber source

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622916A (en) * 1899-04-11 Grinding-mill
JPS6053285B2 (ja) * 1981-06-30 1985-11-25 日立電線株式会社 定偏波型光フアイバ
US4558921A (en) 1982-02-25 1985-12-17 At&T Bell Laboratories Soliton fiber telecommunication systems
US5363463A (en) * 1982-08-06 1994-11-08 Kleinerman Marcos Y Remote sensing of physical variables with fiber optic systems
JPS5992929A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 偏波保持光フアイバの製造方法
JPS6136134A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 応力付与形偏波保持光フアイバ用母材の作製方法及び装置
JPS638706A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 偏波保持光フアイバ
JP2579484B2 (ja) * 1987-05-22 1997-02-05 日本電信電話株式会社 希土類添加光フアイバレ−ザ
JPS63297247A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Toshiba Silicone Co Ltd 光通信ガラスファイバ用被覆剤
JPS6461076A (en) * 1987-09-01 1989-03-08 Fujikura Ltd Optical fiber laser
JPH01314209A (ja) * 1988-06-14 1989-12-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 定偏波光ファイバ
US4896942A (en) * 1989-02-03 1990-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polarization-maintaining optical fiber
JP3011286B2 (ja) * 1991-06-04 2000-02-21 日本電信電話株式会社 モード同期光ファイバレーザ装置
JP2563697B2 (ja) * 1991-08-30 1996-12-11 日本電信電話株式会社 ファイバレーザ装置
JP2579394B2 (ja) * 1991-09-13 1997-02-05 日本電信電話株式会社 波長多重型モード同期レーザ装置
FR2685795B1 (fr) * 1991-12-26 1994-02-25 Thomson Csf Procede de segmentation polytomique.
DE4203918A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff-freien polyurethan-weichschaumstoffen unter verwendung von urethangruppen enthaltenden polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte polyisocyanatmischungen
US5477375A (en) 1993-04-30 1995-12-19 At&T Corp. Optical soliton generator
US5689519A (en) * 1993-12-20 1997-11-18 Imra America, Inc. Environmentally stable passively modelocked fiber laser pulse source
JPH10504659A (ja) * 1994-08-23 1998-05-06 ブリティッシュ・テレコミュニケーションズ・パブリック・リミテッド・カンパニー ダークパルス生成
JPH0870151A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Fujitsu Ltd モード同期レーザ
JP3314379B2 (ja) * 1994-09-29 2002-08-12 日本電信電話株式会社 レーザパルス発振器
US5473458A (en) 1994-12-27 1995-12-05 At&T Corp. Soliton data transmission using non-soliton transmitter
JP3350874B2 (ja) * 1995-11-15 2002-11-25 日本電信電話株式会社 レーザパルス発振器
JP3484648B2 (ja) * 1996-03-07 2004-01-06 日本電信電話株式会社 光伝送路及び光伝送システム
US5790722A (en) * 1996-04-16 1998-08-04 Hughes Electronics High power optical fiber amplifier/laser system
JP3444464B2 (ja) * 1996-05-27 2003-09-08 日本電信電話株式会社 短パルス光源
JP3503795B2 (ja) * 1996-09-18 2004-03-08 三菱電線工業株式会社 過飽和吸収体、及びこれを用いた光増幅器並びに光ファイバレーザ
US7576909B2 (en) 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US6208458B1 (en) 1997-03-21 2001-03-27 Imra America, Inc. Quasi-phase-matched parametric chirped pulse amplification systems
JP2007516600A (ja) * 1997-03-21 2007-06-21 イムラ アメリカ インコーポレイテッド 先進材料処理応用のためのピコ秒−ナノ秒パルス用高エネルギ光ファイバ増幅器
US6181463B1 (en) 1997-03-21 2001-01-30 Imra America, Inc. Quasi-phase-matched parametric chirped pulse amplification systems
GB9713422D0 (en) * 1997-06-26 1997-08-27 Secr Defence Single mode optical fibre
US6288659B1 (en) * 1998-02-27 2001-09-11 The Regents Of The University Of California Data conversion using time manipulation
KR100269040B1 (ko) * 1998-04-28 2000-10-16 서원석 파장이동 레이저 광원 및 파장이동 레이저 광 생성방법
JP2000187108A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Toshiba Corp 小型レーザー
EP1385028A1 (de) * 1999-02-19 2004-01-28 Blazephotonics Limited Verbesserungen an oder bezüglich der photonischen Kristallglassfasern
JP2002541508A (ja) * 1999-03-30 2002-12-03 クリスタル フィブレ アクティーゼルスカブ 偏波維持光ファイバ
WO2000060388A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Qinetiq Limited A photonic crystal fibre and a method for its production
US6097870A (en) * 1999-05-17 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Article utilizing optical waveguides with anomalous dispersion at vis-nir wavelenghts
GB9929344D0 (en) * 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in or relating to photonic crystal fibres
US6804471B1 (en) * 2000-01-05 2004-10-12 Hrl Laboratories Llc Apparatus and method of pulsed frequency modulation for analog optical communication
US6850543B2 (en) * 2000-03-30 2005-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Mode-locked pulsed laser system and method
JP3486612B2 (ja) * 2001-01-30 2004-01-13 日本電信電話株式会社 超短パルスファイバレーザ光源
US6954575B2 (en) * 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815079A (en) 1987-12-17 1989-03-21 Polaroid Corporation Optical fiber lasers and amplifiers
US5513194A (en) 1994-06-30 1996-04-30 Massachusetts Institute Of Technology Stretched-pulse fiber laser
US5533163A (en) 1994-07-29 1996-07-02 Polaroid Corporation Optical fiber structure for efficient use of pump power
US5450427A (en) 1994-10-21 1995-09-12 Imra America, Inc. Technique for the generation of optical pulses in modelocked lasers by dispersive control of the oscillation pulse width
US5627848A (en) 1995-09-05 1997-05-06 Imra America, Inc. Apparatus for producing femtosecond and picosecond pulses from modelocked fiber lasers cladding pumped with broad area diode laser arrays
US5949491A (en) 1995-10-24 1999-09-07 Dicomit Imaging Systems Corp. Ultrasound image management system
US5966491A (en) 1995-11-22 1999-10-12 Lucent Technologies Incorporated Cladding-pumped fiber structure
US5880877A (en) 1997-01-28 1999-03-09 Imra America, Inc. Apparatus and method for the generation of high-power femtosecond pulses from a fiber amplifier
US5818630A (en) 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
US5907652A (en) * 1997-09-11 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Article comprising an air-clad optical fiber
US5949941A (en) * 1997-11-21 1999-09-07 Lucent Technologies Inc. Cladding-pumped fiber structures
US6157763A (en) 1998-01-28 2000-12-05 Sdl, Inc. Double-clad optical fiber with improved inner cladding geometry
US6072811A (en) 1998-02-11 2000-06-06 Imra America Integrated passively modelocked fiber lasers and method for constructing the same
US6097741A (en) 1998-02-17 2000-08-01 Calmar Optcom, Inc. Passively mode-locked fiber lasers
DE19956739A1 (de) 1998-11-25 2000-07-06 Imra America Inc Modenverkoppelte Multimoden-Faserlaserimpulsquelle
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6885683B1 (en) 2000-05-23 2005-04-26 Imra America, Inc. Modular, high energy, widely-tunable ultrafast fiber source

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. A. V. Kliner et al., „Polarization maintaining amplifier employing double-clad bow-tie fiber", Opt. Lett., Vol. 26, pp. 184-186 (2001)
K. Tamura et al., „Optimization of filtering in solition fiber lasers", IEEE Photonics Techn. Lett., 6, 1433-1435, (1994)
Koplow et al. „Polarization maintaining double- clad fiber amplifier employing eternally applied stress-induced birefringence", Opt. Lett., vol. 25, pp. 387 (2000)
S. T. Shiue, „Design of doublecoated optical fibers to minimize long-term hydrostatic pressure-induced microbending losses", Opt. Lett., 26, 128-130 (2001)
V. Dominic et al. „110 W fiber laser", Konferenz für Laser und Elektrooptik, CLEO, 1999, Dokument, CPD11

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009158983A (ja) 2009-07-16
JP2002323636A (ja) 2002-11-08
US6954575B2 (en) 2005-10-11
JP2005203809A (ja) 2005-07-28
JP2012253378A (ja) 2012-12-20
US7782910B2 (en) 2010-08-24
JP4490619B2 (ja) 2010-06-30
JP2008158547A (ja) 2008-07-10
JP4348309B2 (ja) 2009-10-21
DE10211352A1 (de) 2002-09-26
US20050232313A1 (en) 2005-10-20
US20020172486A1 (en) 2002-11-21
JP5899084B2 (ja) 2016-04-06
JP4994415B2 (ja) 2012-08-08
US20100260214A1 (en) 2010-10-14
JP2009205174A (ja) 2009-09-10
US8135048B2 (en) 2012-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262414B3 (de) Passiv modengekoppelter Faserlaser
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
DE19861429B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Lasersysteme
DE69911418T2 (de) Optische faser und faseroptische vorrichtung
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE69824525T2 (de) Mantelgepumpte Faserstrukturen
DE69838840T2 (de) Aktiver optischer wellenleiter mit asymmetrischer polarisation, dessen herstellungsverfahren und seine verwendung.
DE19635919B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Impulsen von mit Breitbereich-Laserdiodenfeldern mantelgepumpten modenverkoppelten Faserlasern
DE60214461T2 (de) Mantelgepumpter 3-Niveau Faserlaser/Verstärker
EP1929594B1 (de) Faserlaser
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
EP0793867A1 (de) Doppelkern-lichtleitfaser, verfahren zu ihrer herstellung, doppelkern-faserlaser und doppelkern-faserverstärker
DE112019007185T5 (de) Faserlaserpumpreflektor
DE60320270T2 (de) Polarisationsabhängiger optischer faserverstärker
DE10059314B4 (de) Lichtleitende Faser und Verfahren zum Herstellen einer lichtleitenden Faser
DE102007045488A1 (de) Seitengepumpter Laser
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE102005062749B3 (de) Optische Faser für polarisiert emittierende Faserlaser und -verstärker sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE112005003885B3 (de) Löchrige Fasern mit großem Kern, Faserverstärker oder Faserlaser
DE112021004390T5 (de) Faserlaservorrichtung
DE102022110996A1 (de) Faserlaseranordnung und zugehöriges Lasersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HESS, PETER, DIPL.-PHYS., DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R129 Divisional application from

Ref document number: 10211352

Country of ref document: DE

Effective date: 20141017

R083 Amendment of/additions to inventor(s)

Effective date: 20141124

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right