DE10260320B4 - Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung - Google Patents

Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10260320B4
DE10260320B4 DE10260320A DE10260320A DE10260320B4 DE 10260320 B4 DE10260320 B4 DE 10260320B4 DE 10260320 A DE10260320 A DE 10260320A DE 10260320 A DE10260320 A DE 10260320A DE 10260320 B4 DE10260320 B4 DE 10260320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
laser
shaped body
green body
glazed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260320A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. Schwertfeger
Axel Dipl.-Ing. Frauenknecht
Jens Dipl.-Phys. Dr. Günster
Sven Dipl.-Ing. Engler
Jürgen Georg Dipl.-Ing. Prof. Dr. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE10260320A priority Critical patent/DE10260320B4/de
Priority to US10/732,705 priority patent/US20040118158A1/en
Priority to FR0314789A priority patent/FR2849021A1/fr
Priority to KR1020030092439A priority patent/KR100591665B1/ko
Priority to JP2003421210A priority patent/JP2004203734A/ja
Priority to TW092136055A priority patent/TW200416203A/zh
Priority to CNB2003101215286A priority patent/CN1288102C/zh
Publication of DE10260320A1 publication Critical patent/DE10260320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260320B4 publication Critical patent/DE10260320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • C03B19/066Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction for the production of quartz or fused silica articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • C04B2235/775Products showing a density-gradient

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines in einem Teilbereich oder vollständig verglasten SiO2-Formkörpers, bei dem ein amorpher poröser SiO2-Grünkörper durch ein kontaktloses Erwärmen mittels einer Strahlung gesintert oder verglast wird und dabei eine Kontamination des SiO2-Formkörpers mit Fremdatomen vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlung der Strahl eines Lasers bei einem Unterdruck unter 1000 mbar eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in Teilbereichen verglasten SiO2-Formkörper, ein Verfahren zu seiner Herstellung und eine Vorrichtung.
  • Poröse, amorphe SiO2-Formkörper werden auf vielen technischen Gebieten benutzt. Als Beispiele seien Filtermaterialien, Wärmedämmmaterialien oder Hitzeschilder genannt.
  • Ferner können aus amorphen, porösen SiO2-Formkörpern mittels Sinterung und/oder Schmelzen Quarzgüter aller Art hergestellt werden. Hochreine poröse SiO2-Formkörper können dabei z. B. als „preform" für Glasfasern oder Lichtleitfasern dienen. Darüber hinaus können auf diesem Wege auch Tiegel für das Ziehen von Einkristallen, insbesondere von Siliziumeinkristallen, hergestellt werden.
  • Im Stand der Technik beschreibt DE 44 40 104 C2 einen Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas. DE 196 46 332 C2 beschreibt ein Verfahren zur Veränderung des optischen Verhaltens an der Oberfläche und/oder innerhalb eines Werkstücks mittels eines Lasers. DE 199 52 998 A1 beschreibt eine Vorrichtung und Verwendung von Vakuum und/oder einer zusätzlichen Wärmequelle zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen. JP 11238694 A beschreibt eine Vorrichtung in der ein amorpher Siliciumfilm im Vakuum mit einem Laser auf Glas gesintert wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zum Sintern und/oder Schmelzen von Quarzgütern, wie z. B. Ofensintern, Zonensintern, Sintern im Lichtbogen, Kontaktsintern, Sintern mit heißen Gasen oder mittels Plasma werden die zu sinternden und/oder zu schmelzenden Quarzgüter durch Übertragung von thermischer Energie bzw. Wärmestrahlung erhitzt. Sollen die auf diesem Weg herzustellenden Quarzgüter eine extrem hohe Reinheit bezüglich jeglicher Art von Fremdatomen aufweisen, so führt der Einsatz von heißen Gasen oder heißen Kontaktflächen zu einer unerwünschten Kontamination mit Fremdatomen des zu sinternden und/oder zu schmelzenden Quarzgutes.
  • Eine Reduzierung oder Vermeidung der Kontamination mit Fremdatomen ist daher prinzipiell nur durch eine nichtthermische kontaktlose Erwärmung mittels Strahlung möglich.
  • Möglich ist auch ein Verfahren zur kontaktlosen Erwärmung mittels Strahlung unter Normaldruck. Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine Sinterung bzw. um ein Schmelzen eines offenporigen SiO2-Grünkörpers mit Hilfe eines CO2 Laserstrahls.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch die Qualität der verglasten Bereiche. Wird ein offenporiger poröser Grünkörper mit einem Laserstrahl gesintert bzw. geschmolzen, so bilden sich eine Vielzahl von Gaseinschlüssen sogenannte Gasblasen. Diese können nicht oder nur schwer aufgrund der hohen Viskosität der geschmolzenen amorphen Glasphase entweichen. Im Ergebnis enthält so eine verglaste Schicht daher eine große Anzahl an Gaseinschlüssen.
  • Sollen auf diesem Wege nun hochreine Quarzglasprodukte wie z.B. Ziehtiegel für das Ziehen von Einkristallen, insbesondere von Siliziumeinkristallen hergestellt werden, so führen Gaseinschlüsse auf der Innenseite des Ziehtiegels im Verlaufe des Kristallziehprozesses zu erheblichen Problemen bezüglich der Ausbeute und der Qualität des Siliziumeinkristalles.
  • Ferner wachsen Gasblasen, die unter Normaldruck stehen (da sie sich unter solchem gebildet haben), im späteren Ziehprozess unter reduziertem Druck stark an. Dies führt zu erheblichen Problemen durch Kontamination mit sogenanntem CVD Cristobalit, wenn sich die großen Gasblasen im Verlauf des Ziehprozesses öffnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines in Teilbereichen verglasten SiO2-Formkörpers bereit zu stellen, bei dem ein amorpher offenporiger SiO2-Grünkörper durch ein kontaktloses Erwärmen mittels eines CO2 Laserstrahls gesintert bzw. verglast wird und dabei Gaseinschlüsse in den gesinterten bzw. verglasten Bereichen entweder unter reduziertem Druck stehen oder ganz vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem ein amorpher offenporiger SiO2-Grünkörper durch ein kontaktloses Erwärmen mittels eines CO2 Laserstrahls unter reduziertem Druck bzw. Vakuum gesintert bzw. verglast wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines in einem Teilbereich oder vollständig verglasten SiO2-Formkörpers, bei dem ein amorpher poröser SiO2-Grünkörper durch ein kontaktloses Erwärmen mittels einer Strahlung gesintert oder verglast wird und dabei eine Kontamination des SiO2-Formkörpers mit Fremdatomen vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlung der Strahl eines Lasers bei einem Unterdruck unter 1000 mbar eingesetzt wird.
  • Die notwendige Energie zum Sintern bzw. Verglasen wird vorzugsweise mittels eines CO2-Lasers in den Formkörper eingekoppelt.
  • Vorzugsweise handelt es sich um einen Laser mit einem Strahl einer Wellenlänge vorzugsweise größer als die Absorptionskante des Kieselglases bei 4,2 μm.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich um einen CO2-Laser mit einem Strahl einer Wellenlänge von 10,6 μm.
  • Als Laser eignen sich somit insbesondere alle kommerziell erhältlichen CO2-Laser.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einem SiO2-Grünkörper ein aus amorphen SiO2-Partikeln (Kieselglas) durch Formgebungsschritte hergestellter poröser amorpher offenporiger Formkörper zu verstehen.
  • Als SiO2-Grünkörper eignen sich grundsätzlich alle aus dem Stand der Technik bekannten. Ihre Herstellung ist z. B. in den Patenten EP 70579 B1 , EP 318100 A2 , EP 653381 B1 , DE-OS 2218766, Gb 232989 A , JP 5294610 , US-A-4,929,579 beschrieben. Besonders geeignet sind SiO2-Grünkörper, deren Herstellung in DE-A1-19943103 beschrieben ist. Der SiO2-Grünkörper hat vorzugsweise eine Tiegelform.
  • Vorzugsweise wird die Innenseite und die Außenseite des SiO2-Grünkörpers von einem Laserstrahl mit einem Brennfleckdurchmesser von vorzugsweise mindestens 2 cm bestrahlt und dadurch gesintert bzw. verglast.
  • Die Bestrahlung erfolgt vorzugsweise mit einer Strahlungsleistungsdichte von 50W bis 500W pro guadratzentimeter, besonders bevorzugt von 100 bis 200 und ganz besonders bevorzugt von 130 bis 180 W/cm2. Die Leistung pro cm2 muss zumindest so groß sein, dass ein Sintervorgang erfolgt.
  • Die Bestrahlung erfolgt vorzugsweise auf der Innen- und/oder der Außenseite des SiO2-Grünkörpers gleichmäßig und kontinuierlich.
  • Das gleichmäßige, kontinuierliche Bestrahlen der Innenseite und der Außenseite des SiO2-Grünkörpers zum Sintern bzw. Verglasen läßt sich prinzipiell durch eine bewegliche Laseroptik und/oder einer entsprechenden Bewegung des Tiegels im Strahl des Lasers durchführen.
  • Die Bewegung des Laserstrahls lässt sich mit allen dem Fachmann bekannten Methoden durchführen, z. B. mittels eines Strahlführungssystems, das eine Bewegung des Laserfokus in alle Richtungen ermöglicht. Die Bewegung des Grünkörpers im Laserstrahl lässt sich ebenfalls mit allen dem Fachmann bekannten Methoden durchführen, z. B. mittels eines Roboters. Ferner ist eine Kombination beider Bewegungen möglich.
  • Bei größeren Formkörpern z.B. SiO2-Grüntiegeln, ist ein Abrastern, d.h. ein kontinuierliches, flächendeckendes Verfahren der Probe unter dem Laserbrennfleck bevorzugt.
  • Die Dicke der verglasten Innenseite bzw. Außenseite wird prinzipiell an jedem Ort über den Eintrag an Laserleistung gesteuert.
  • Bevorzugt ist eine möglichst gleichmäßig dicke Verglasung der jeweiligen Seite.
  • Durch die Geometrie des SiO2-Grünkörpers bedingt, kann es sein, dass der Strahl des Lasers während der Bestrahlung des Grünkörpers nicht immer unter einem konstanten Winkel auf die Grünkörperoberfläche trifft. Da die Absorption der Laserstrahlung winkelabhängig ist, ergibt sich dadurch eine ungleichmäßig dicke Verglasung.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Methode zu entwickeln, mit der eine gleichmäßig dicke Verglasung erreicht werden kann.
  • Dies wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, das mit einer entsprechenden Brennflecktemperaturmessung zu jeder Zeit die Temperatur im Brennfleck des Lasers gemessen werden kann.
  • Dabei wird ein Teil der reflektierenden Wärmestrahlung über ein spezielles Spiegelsystem auf ein Pyrometer übertragen, welches zur Temperaturmessung dient.
  • Durch Einbindung dieser Temperaturmessung in das Gesamtsystem Laser und bewegter Grünkörper können darüber hinaus eine oder mehrere der Prozeßgrößen Laserleistung, Verfahrweg, Verfahrgeschwindigkeit und Laserfokus während der Laserbestrahlung des Grünkörpers so angepaßt werden, dass eine gleichmäßig dicke Verglasung erzielt werden kann.
  • Der zu sinternde bzw. zu verglasende SiO2-Formkörper wird während des gesamten Prozesses unter reduziertem Druck bzw. Vakuum gehalten.
  • Wird unter reduzierten Druck gearbeitet, liegt der Druck dabei unterhalb des Normaldrucks von 1013,25 mbar bei unter 1000 mbar, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 100 mbar bei unter 1000 mbar, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 1 mbar.
  • Ferner ist die benötigte Laserleistung bei einer Sinterung unter reduziertem Druck um ca. 30 % geringer, da die Kapselung der Probe in der Vakuumkammer einen geringeren Energieaustausch mit der Umgebung zur Folge hat.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann auch unter Vakuum gearbeitet werden, um absolut blasenfreie Glasschichten zu erzeugen.
  • Bei Ziehtiegeln für den Siliciumeinkristallziehprozess wird der Prozess bevorzugt bei Drücken unterhalb des Druckes, bei dem im späteren Ziehprozess der Einkristall gezogen wird, durchgeführt. Dadurch wird, sollte doch eine kleine Anzahl von Gasblasen vorhanden sein, ein späteres Anwachsen dieser vermieden.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der zu sinternde bzw. zu verglasende SiO2-Formkörper während des gesamten Prozesses unter einer Gasatmosphäre gehalten werden. Kann das Gas oder die Gase gut in dem geschmolzenen Glas diffundieren, führt dies zu einer deutlichen Reduzierung der Gasblasen. Als Gas eignet sich dabei besonders eine Heliumatmosphäre, da Helium besonders gut in geschmolzenem Glas diffundieren kann Natürlich ist auch eine Kombination von Gasatmosphäre und reduziertem Druck möglich. Besonders bevorzugt ist dabei eine reduzierte Heliumatmosphäre.
  • Die Verglasung bzw. Sinterung der Oberfläche des SiO2-Grünkörpers erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 1000 und 2500°C, bevorzugt zwischen 1300 und 1800°C, besonders bevorzugt zwischen 1300 und 1600°C.
  • Durch Wärmeleitung von der heißen Körperoberfläche in den Formkörper hinein kann vorzugsweise bei Temperaturen über 1000°C eine teilweise bis vollständige Sinterung des SiO2-Formkörpers über die verglaste Innenschicht bzw. Außenschicht hinaus erreicht werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, welches ein örtlich begrenztes, definiertes Verglasen bzw. Sintern eines SiO2-Grünkörpers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass nur die Innenseite oder nur die Außenseite des porösen amorphen SiO2-Grünkörpers flächendeckend mit einem Laser bestrahlt und dadurch gesintert bzw. verglast wird.
  • Parameter und Vorgehen entsprechen dabei vorzugsweise dem bereits beschriebenen Verfahren mit der Einschränkung, dass nur eine Seite des Formkörpers bestrahlt wird.
  • Erfindungsgemäß können auf diese Weise Formkörper einseitig verglast werden.
  • Erfindungsgemäß wird ausgenutzt, das unter reduziertem Druck bzw. Vakuum eine Verdichtung des SiO2-Grüntiegels um ca. 20 Vol.% und ein Umschmelzen zu Glas ohne Blasenbildung erreicht werden kann, da durch die offene Porosität des Grünkörpers seine vollständige Entgasung erreicht wird.
  • Aufgrund der sehr geringen Wärmeleitfähigkeit des Kieselglases kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sehr scharfe und definierte Grenzfläche zwischen verglasten und unverglasten Bereichen im SiO2-Formkörper erzeugt werden. Dies führt zu SiO2-Formkörpern mit einem definierten Sintergradienten.
  • Die Erfindung betrifft somit auch einen innenseitig vollständig verglasten, außenseitig offenporigen SiO2-Formkörper sowie einen außenseitig vollständig verglasten, innenseitig offenporigen SiO2-Formkörper.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße SiO2-Formkörper nicht mehr als 40, bevorzugt nicht mehr als 30, besonders bevorzugt nicht mehr als 20, weiter bevorzugt nicht mehr als 10, weiter bevorzugt nicht mehr als 5 und ganz besonders bevorzugt überhaupt keine Luftblasen pro cm3 über den gesamten vollständig verglasten gemittelten Bereich auf, wobei die Größe der Luftblasen vorzugsweise keinen größeren Durchmesser als 50 μm, bevorzugt 30 μm, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 μm, weiter bevorzugt nicht mehr als 10 μm und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 μm aufweist.
  • Bei dem innenseitig vollständig verglasten, außenseitig offenporigen SiO2-Formkörper handelt es sich vorzugsweise um einen Kieselglastiegel für das Ziehen von Siliziumeinkristallen nach dem Czochralski-Verfahren (CZ Verfahren).
  • Darüber hinaus wird durch den extremen Temperaturverlauf im SiO2-Grünkörper während des Prozesses eine Kristallisation des Kieselglases unterdrückt.
  • Da sich bei einer innenseitigen Verglasung eines Grünkörpers in Tiegelform kein Schrumpf der Tiegelaußenseite einstellt, können auf diese Weise einfach endkonturnahe Tiegel hergestellt werden.
  • Ein innenverglaster Kieselglastiegel wird bevorzugt zum Einkristallziehen nach dem CZ-Verfahren verwendet.
  • Bevorzugt werden die innenverglasten und außen offenporigen amorphen Kieselglastiegel im äußeren Bereich noch mit Substanzen wie vorzugsweise Bariumhydroxid, Bariumcarbonat, Bariumoxid oder Aluminiumoxid imprägniert, die eine Kristallisation der äußeren Bereiche während des späteren CZ Verfahrens hervorrufen bzw. beschleunigen. Dazu geeignete Substanzen wie sowie Methoden zur Imprägnierung sind im Stand der Technik bekannt und z. B. in DE 10156137 A1 beschrieben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Vakuum-Lasersintern (siehe 1), wobei sie einen Laser, und eine in drei Achsen bewegliche Aufnahmevorrichtung für das zu sinternde Gut aufweist, wobei der Laser und die Aufnahmevorrichtung in einer Abdichtvorrichtung angeordnet sind, die nach Außen so abgedichtet ist, dass darin ein Unterdruck ausgebildet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vakuum-Lasersintern ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtvorrichtung vorzugsweise ein Faltenbalg oder besonders bevorzugt eine Abdichtvorrichtung, die aus einer Vakuumkammer und einer Vakuumdrehvorrichtung besteht, die formschlüssig nach Außen abgedichtet sind, so dass ein Unterdruck ausgebildet werden kann, ist.
  • Ein bevorzugte Vorrichtung enthält eine Verfahrenseinheit, realisiert durch einen Roboter, eine Vakuumkammer, eine Vakuumdrehdurchführung und einen CO2 Laser. Besonders bevorzugt ist die Vakuumdrehdurchführung, die die Vakuumkammer mit der Optik des Lasers verbindet. Die Drehdurchführung besteht im wesentlichen aus einer Kugel mit Bohrung, welche an die stationäre Optik des Lasers derart angeflanscht ist, dass die Vakuumkammer mittels vorzugsweise einer Kunststoffdichtung, wie einer Teflondichtung, luftdicht relativ zur Kugel in drei Achsen frei bewegt werden kann, ohne dass Saugkräfte auf die Vakuumkammer bzw. Laseroptik übertragen werden. Darüber hinaus ermöglicht eine derartige Drehdurchführung die Einkoppelung von Laserstrahlung in die Vakuumkammer und deren Evakuierung von einem im Raum stationär angebrachten Laser-Einkoppelfenster bzw. Vakuumanschluss. Weiter wird ein vereinfachter Aufbau der Vakuumkammer mit nur einer Öffnung, die über eine Teflondichtung zur Kugel hin abdichtet ist, ermöglicht.
  • Zur Ausführung der Bewegung, die nötig ist um den SiO2-Grünkörper flächendeckend abzurastern, wird die Vakuumkammer, in der sich der zu sinternde SiO2-Grünkörper befindet, mittels eines Sechsachsenroboters um den Mittelpunkt der Kugel in drei voneinander unabhängigen Achsen rotiert. Durch die Geometrie des Aufbaus bedingt, trifft die Laserstrahlung während des flächendeckenden Abrastern nicht unter einem konstanten Winkel auf die Probenoberfläche (siehe hierzu 2).
  • Die Variation des Einfallwinkels als Prozessgröße wird erfindungsgemäß durch die Prozessgrößen Laserleistung, Verfahrweg, Verfahrgeschwindigkeit und Laserfokus während der Laserbearbeitung so kompensiert, dass eine gleichmäßige Bestrahlung der SiO2-Probe erreicht wird. Ein in den Strahlengang des Lasers integriertes Pyrometer erlaubt hierbei die Temperaturbestimmung im Brennfleck des Lasers. Die mittels Pyrometer bestimmte Temperatur dient als Stellgröße für eine prozessintegrierte Leistungsregelung des Lasers während der Tiegelinnenverglasung.
  • Vorteil des dargestellten Aufbaus ist eine vollständige Entkoppelung von Vakuumkammer und komplexen Teilen wie Laseroptik, Lasereinkoppelfenster und Vakuumanschluss. Darüber hinaus kann die Vakuumkammer im nicht evakuierten Zustand von der Laseroptik leicht getrennt werden. Die Vakuumkammer mit Drehdurchführung ist somit so konstruiert, dass die zum Wechseln der Probe nötigen Bewegungsabläufe leicht vom Robotter selbst ausgeführt werden können.
  • Darüber hinaus ist eine Teilung der Vakuumkammer bevorzugt. Besteht die Vakuumkammer aus mindestens zwei Teilen, so ist ein einfaches und gegebenenfalls halb- oder vollautomatisches Be- und Entladen der Vakuumkammer möglich.
  • Im einfachsten Fall besteht die Vakuumkammer aus einer oberen und einer untere Hälfte. Nach dem Einsetzen einer neuen SiO2-Probe in die untere Hälfte der Vakuumkammer wird diese ohne zusätzliche Verschraubungen bzw. Verflanschungen mit der oberen zusammengesteckt, an die Kugel gefahren und evakuiert. Der Aufbau stabilisiert sich durch die Evakuierung selbst, ohne Kräfte auf die Laseroptik bzw. den Roboter zu übertragen.
  • 3 vergleicht den Querschnitt einer unter Normaldruck gesinterten Probe (a) mit einer vakuumgesinterten (b). Klar ist eine deutlich ausgeprägtere Blasenbildung in der unter Normaldruck gesinterten Probe zu erkennen. Darüber hinaus erscheint diese Probe im Gegensatz zur vakuumgesinterten nicht transparent.
  • 3 zeigt den Querschnitt einer unter Normaldruck (a) und einer unter Vakuum gesinterten Probe (b).
  • Die Glasschichtdicke ist für beide Proben bei gleicher Prozessdauer annähernd identisch, jedoch ist die benötigte Laserleistung bei der Vakuumsinterung um ca. 30 % geringer. Dies lässt sich auf die Kapselung der Probe in der Vakuumkammer, die einen geringeren Energieaustausch mit der Umgebung zur Folge hat, zurückführen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand. von Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1: Herstellung eines offenporigen porösen amorphen SiO2-Grünkörpers in Tiegelform
  • Die Herstellung erfolgte in Anlehnung an das in DE-A1-19943103 beschriebene Verfahren. In bidestilliertes H2O wurden unter Vakuum mit Hilfe eines kunststoffbeschichteten Mischers hochreines Fumed und Fused Silica homogen, blasenfrei und ohne Metallkontamination dispergiert. Die so hergestellte Dispersion wies einen Feststoffgehalt von 83,96 Gew.% auf (95% Fused und 5% Fumed Silica). Die Dispersion wurde mittels des in der keramischen Industrie weit verbreiteten Rollerverfahrens in einer kunststoffbeschichteten Außenform zu einem 14'' Tiegel geformt. Nach einer Antrocknung von 1 Stunde bei einer Temperatur von 80°C konnte der Tiegel entformt und bei etwa 90°C innerhalb von 2 Stunden in einer Mikrowelle zu Ende getrocknet werden. Der getrocknete offenporige Tiegel wies eine Dichte von ca. 1,62 g/cm3 und eine Wandstärke von 9 mm auf.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel):
  • Innenverglasung eines 14'' Grüntiegels aus Beispiel 1
  • Der 14'' Grüntiegel aus Beispiel 1 wurde mittels eines ABB-Roboters (Typ IRB 2400) im Fokus eines CO2-Lasers (Typ TLF 3000 Turbo) mit 3 kW Strahlleistung bestrahlt.
  • Der Laser war mit einem starren Strahlführungssystem ausgestattet und alle Freiheitsgrade der Bewegung wurden vom Roboter bereitgestellt. Neben einem Umlenkspiegel, der die vom Laserresonator horizontal austretende Strahlung in die Vertikale umlenkt, war die Strahlführung mit einer Optik zum Aufweiten des Primärstrahls ausgestattet. Der Primärstrahl hatte einen Durchmesser von 16 mm. Nachdem der parallele Primärstrahl die Aufweiteoptik passiert hatte, ergab sich ein divergenter Strahlengang. Der Brennfleck auf dem 14'' Tiegel hatte einen Durchmesser von 50 mm bei einem Abstand von ca. 450 mm zwischen Optik und Tiegel (siehe 1). Der Roboter wurde über ein auf die Tiegelgeometrie angepasstes Programm gesteuert. Bedingt durch die rotationssymmetrische Form des Tiegels konnten die Freiheitsgrade der Verfahrbewegung auf eine Ebene plus zwei Rotationsachsen eingeschränkt werden (siehe 4). Bei rotierendem Tiegel (Winkelgeschwindigkeit 0,15°/s) wurde zunächst der obere Rand des Tiegels vom Laser in einem Winkelbereich von 375° überstrichen. Dann wurde in Form einer Schraube der Rest der Innenfläche des Tiegels abgefahren. Rotationsgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit des Tiegels auf einer Achse vom Tiegelrand zur Mitte hin wurden hierbei so beschleunigt, dass die überstrichene Fläche pro Zeit konstant war. Die Bestrahlung erfolgte mit 150 W/cm2.
  • Im gleichen Verfahrensschritt wurde neben der Verglasung der Grünkörperoberfläche ein Ansintern des SiO2-Formkörpers durch Wärmeleitung von der heißen inneren Oberfläche in das Innere des Formkörpers erreicht. Nach der Laserbestrahlung ist der SiO2-Tiegel unter Beibehaltung seiner ursprünglichen, äußeren Geometrie in einer Dicke von 3 mm innenseitig flächendeckend und rißfrei verglast. Die Glasschicht weist jedoch eine Vielzahl an großen und kleinen Luftblasen auf und ist daher auch nicht transparent (siehe 3).
  • Beispiel 3:
  • Erfindungsgemäße Innenverglasung eines 14'' Grüntiegels
  • Ein 14'' Grüntiegel aus Beispiel 1 wurde in einer speziellen Vakuum-Laseranlage innenseitig verglast.
  • Die Vakuum-Laseranlage besteht im wesentlichen aus einer Verfahreinheit, realisiert durch einen ABB-Roboter (Typ IRB 2400), einer Vakuumkammer, einer speziellen Vakuumdrehdurchführung und einem CO2 Laser (Typ TLF 3000 Turbo) mit 3 kW Strahlleistung (siehe 1). Die Vakuumdrehdurchführung verbindet dabei die in drei Achsen frei bewegliche Vakuumkammer mit der Optik des Lasers.
  • Vor der Innenverglasung mittels CO2 Laser wurde die Vakuumkammer auf einen Druck von 2·10–2 mbar evakuiert. Anschließend wurde der 14'' Grüntiegel analog zu Beispiel 2 mittels Roboter bewegt und mittels CO2 Laser innenseitig flächendeckend versintert. Durch die Geometrie des Aufbaus bedingt, trifft die Laserstrahlung während des flächendeckenden Abrastern nicht unter einem konstanten Winkel auf die Probenoberfläche (siehe 4). Um dennoch eine gleichmäßge Verglasung zu erreichen, wurde mit einem in den Strahlengang des Lasers integrierten Pyrometer die Brennflecktemperatur während des Prozesses bestimmt und als Stellgröße für eine prozeßintegrierte Leistungsregelung des Lasers verwendet. Neben der Verglasung der innenseitigen Grünkörperoberfläche wurde ein Ansintern des SiO2-Formkörpers durch Wärmeleitung von der heißen inneren Oberfläche in das Innere des Formkörpers erreicht. Nach der Laserbestrahlung ist der SiO2-Tiegel unter Beibehaltung seiner ursprünglichen, äußeren Geometrie in einer Dicke von 3 mm innenseitig flächendeckend und rißfrei verglast. Die Glasschicht weist nur noch vereinzelt kleinere Luftblasen auf (siehe 3b im Vergleich zu 3a). Im Gegensatz zum im Beispiel 2 hergestellten Tiegel ist die verglaste Schicht daher transparent.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines in einem Teilbereich oder vollständig verglasten SiO2-Formkörpers, bei dem ein amorpher poröser SiO2-Grünkörper durch ein kontaktloses Erwärmen mittels einer Strahlung gesintert oder verglast wird und dabei eine Kontamination des SiO2-Formkörpers mit Fremdatomen vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlung der Strahl eines Lasers bei einem Unterdruck unter 1000 mbar eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck derart ist, dass eventuell entstehende Blasen im SiO2-Formkörper einen geringeren Druck aufweisen, als der Ziehdruck beim Ziehen des jeweiligen Einkristalls ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anlegen eines Unterdrucks der SiO2-Grünkörper in einer Heliumatmosphäre gehalten wird, um den Sauerstoff zu verdrängen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Laser mit einem Strahl einer Wellenlänge größer als die Absorptionskante des Kieselglases bei 4,2 μm handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen CO2-Laser mit einem Strahl einer Wellenlänge von 10,6 μm handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse amorphe SiO2-Grünkörper eine Tiegelform hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite und die Außenseite des SiO2-Grünkörpers von einem Laserstrahl mit einem Brennfleckdurchmesser von mindestens 2 cm bestrahlt und dadurch gesintert oder verglast wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung auf der Innen- und der Außenseite des Grünkörpers gleichmäßig und kontinuierlich erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung oder Sinterung der Oberfläche des SiO2-Grünkörpers bei Temperaturen zwischen 1000 und 2500°C, bevorzugt zwischen 1300 und 1800°C, besonders bevorzugt zwischen 1400 und 1500°C, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbestrahlung mit einer Energie von 50W bis 500W pro Quadratzentimeter, vorzugsweise 100 bis 200W/cm2, erfolgt.
  11. verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Brennflecks des Lasers zu jeder Zeit gemessen werden kann.
  12. Verfahren zum örtlich begrenzten, definierten Verglasen oder Sintern eines porösen, offenporigen amorphen SiO2-Grünkörpers mit einer Innenseite und einer Außenseite, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Innenseite oder nur die Außenseite des SiO2-Grünkörpers flächendeckend mit einem Laser bei einem Unterdruck unter 1000 mbar bestrahlt und dadurch gesintert oder verglast wird.
  13. SiO2-Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er innenseitig vollständig verglast und außenseitig offenporig ist.
  14. SiO2-Formkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Kieselglastiegel für das Ziehen von Siliziumeinkristallen nach dem CZ Verfahren handelt.
  15. SiO2-Formkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der innenseitig vollständig verglaste und außenseitig offenporige Kieselglastiegel im äußeren Bereich mit Substanzen imprägniert ist, die eine Kristallisation der äußeren Bereiche während des späteren CZ Verfahrens hervorrufen oder beschleunigen.
  16. SiO2-Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er außenseitig vollständig verglast und innenseitig offenporig ist.
  17. SiO2-Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er nicht mehr als 40 Luftblasen pro cm3 über den gesamten vollständig verglasten gemittelten Bereich aufweist, wobei der Durchmesser der Luftblasen nicht größer als 50 μm ist.
  18. Vorrichtung zum Vakuum-Lasersintern, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Laser und eine in drei Achsen bewegliche Aufnahmevorrichtung für das zu sinternde Gut aufweist, wobei der Laser und die Aufnahmevorrichtung in einer Abdichtvorrichtung angeordnet sind, die eine Vakuumkammer und eine Vakuumdrehvorrichtung aufweist, die formschlüssig nach Außen abgedichtet sind, so dass darin ein Unterdruck ausgebildet werden kann.
DE10260320A 2002-12-20 2002-12-20 Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung Expired - Fee Related DE10260320B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260320A DE10260320B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung
US10/732,705 US20040118158A1 (en) 2002-12-20 2003-12-10 SiO2 shaped body which has been vitrified in partial areas, process for producing it, and its use
KR1020030092439A KR100591665B1 (ko) 2002-12-20 2003-12-17 부분영역에서 글라스화시킨 실리콘 디옥사이드 형성체 및 그 제조를 위한 방법 및 진공 레이저 소결 장치
FR0314789A FR2849021A1 (fr) 2002-12-20 2003-12-17 Corps faconne de sio2 vitrifie dans les domaines partiels, procede pour sa fabrication et son utilisation
JP2003421210A JP2004203734A (ja) 2002-12-20 2003-12-18 部分的に又は完全にガラス化されたSiO2成形体の製造方法、この種の成形体、及びこの方法のための真空レーザー焼結装置
TW092136055A TW200416203A (en) 2002-12-20 2003-12-18 SiO2 shaped body which has been vitrified in partial areas, process for producing it, and its use
CNB2003101215286A CN1288102C (zh) 2002-12-20 2003-12-19 部分区域玻璃化的SiO2成形体、其制造方法及用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260320A DE10260320B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260320A1 DE10260320A1 (de) 2004-07-15
DE10260320B4 true DE10260320B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=32404134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260320A Expired - Fee Related DE10260320B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040118158A1 (de)
JP (1) JP2004203734A (de)
KR (1) KR100591665B1 (de)
CN (1) CN1288102C (de)
DE (1) DE10260320B4 (de)
FR (1) FR2849021A1 (de)
TW (1) TW200416203A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324440A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines innenseitig verglasten SiO2-Tiegels
US7667157B2 (en) * 2004-09-29 2010-02-23 General Electric Company Portable plenum laser forming
US7231798B2 (en) * 2004-09-29 2007-06-19 General Electric Company System and method for tube bending
US20060166158A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Laser shaping of green metal body to yield an orthodontic bracke
US20060166159A1 (en) 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Laser shaping of green metal body used in manufacturing an orthodontic bracket
US20060163774A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Methods for shaping green bodies and articles made by such methods
DE102005047112A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Wacker Chemie Ag In Teilbereichen oder vollständig verglaster amorpher SiO2-Formkörper, der bei höheren Temperaturen im verglasten Bereich kristallin wird, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
JP5618409B2 (ja) * 2010-12-01 2014-11-05 株式会社Sumco シリカガラスルツボ
JP5605902B2 (ja) * 2010-12-01 2014-10-15 株式会社Sumco シリカガラスルツボの製造方法、シリカガラスルツボ
CN102491722A (zh) * 2011-12-09 2012-06-13 李建民 一种加工SiO2成形工艺
WO2013107653A2 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Straumann Holding Ag Prosthetic element
DE102013114003B4 (de) * 2013-12-13 2017-03-16 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Verfahren zur Sinterherstellung eines dreidimensionalen strukturierten Objektes und Sintervorrichtung hierzu
WO2015179991A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Unitechnologies Sa Apparatus for surface processing on a workpiece with an active portion and using a movable enclosure
DE102016012003A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Karlsruher Institut für Technologie Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus hochreinem, transparentem Quarzglas mittels additiver Fertigung
KR20230170664A (ko) * 2021-03-12 2023-12-19 테크니쉐 유니베르시테트 다름슈타트 세라믹을 생산하는 방법 및 디바이스
DE102021130349A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramiken und keramisches Produkt

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218766A1 (de) * 1971-04-19 1972-12-07 Mellen E Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len dünnwandiger Gegenstande aus Quarzglas
EP0318100A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern
US4929579A (en) * 1988-06-29 1990-05-29 Premier Refractories & Chemicals Inc. Method of manufacturing cast fused silica articles
DE4440104C2 (de) * 1993-11-12 1996-04-25 Heraeus Quarzglas Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas
GB2329893A (en) * 1997-10-02 1999-04-07 Samsung Electronics Co Ltd Sol-gel method of manufacturing a silica glass article from silica with two particle sizes
EP0705797B1 (de) * 1994-10-06 2000-03-29 ENICHEM S.p.A. Verfahren zur Herstellung von optischen Artikeln aus Silikonoxid und/oder anderen gemischten Metalloxiden in "End-" oder "beinah End-" Dimensionen
DE19646332C2 (de) * 1996-11-09 2000-08-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Veränderung des optischen Verhaltens an der Oberfläche und/oder innerhalb eines Werkstückes mittels eines Lasers
DE19943103A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Wacker Chemie Gmbh Hochgefüllte SiO2-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19952998A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Horst Exner Vorrichtung und Verwendung von Vakuum und/oder einer zusätzlichen Wärmequelle zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen
DE10156137A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kieselglastiegels mit kristallinen Bereichen aus einem porösen Kieselglasgrünkörper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014311C2 (de) * 1980-04-15 1982-06-16 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von Quarzglastiegeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH0393638A (ja) * 1989-09-04 1991-04-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 合成石英ガラス粉の製造方法
DE4033255C2 (de) * 1990-10-19 1994-02-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum kontrastreichen Hervorheben des Frühholzanteiles gegenüber dem Spätholzanteil im Maserungsbild eines im Originalzustand kontrastarmen Holzteiles durch Wärmeeinwirkung
US5196041A (en) * 1991-09-17 1993-03-23 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method of forming an optical channel waveguide by gettering
US5427825A (en) * 1993-02-09 1995-06-27 Rutgers, The State University Localized surface glazing of ceramic articles
JP3578357B2 (ja) * 1994-04-28 2004-10-20 信越石英株式会社 耐熱性合成石英ガラスの製造方法
JP4285788B2 (ja) * 1996-03-14 2009-06-24 信越石英株式会社 単結晶引き上げ用大口径石英るつぼの製造方法
DE10007711C1 (de) * 2000-02-19 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sintern eines Pulvers mit einem Laserstrahl
US7069746B2 (en) * 2001-10-22 2006-07-04 Degussa Ag Method for producing ultra-high purity, optical quality glass articles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218766A1 (de) * 1971-04-19 1972-12-07 Mellen E Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len dünnwandiger Gegenstande aus Quarzglas
EP0318100A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern
US4929579A (en) * 1988-06-29 1990-05-29 Premier Refractories & Chemicals Inc. Method of manufacturing cast fused silica articles
DE4440104C2 (de) * 1993-11-12 1996-04-25 Heraeus Quarzglas Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas
EP0653381B1 (de) * 1993-11-12 1998-04-29 Heraeus Quarzglas GmbH Formkörper mit hohem Gehalt an Siliziumdioxid und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
EP0705797B1 (de) * 1994-10-06 2000-03-29 ENICHEM S.p.A. Verfahren zur Herstellung von optischen Artikeln aus Silikonoxid und/oder anderen gemischten Metalloxiden in "End-" oder "beinah End-" Dimensionen
DE19646332C2 (de) * 1996-11-09 2000-08-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Veränderung des optischen Verhaltens an der Oberfläche und/oder innerhalb eines Werkstückes mittels eines Lasers
GB2329893A (en) * 1997-10-02 1999-04-07 Samsung Electronics Co Ltd Sol-gel method of manufacturing a silica glass article from silica with two particle sizes
DE19943103A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Wacker Chemie Gmbh Hochgefüllte SiO2-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19952998A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Horst Exner Vorrichtung und Verwendung von Vakuum und/oder einer zusätzlichen Wärmequelle zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen
DE10156137A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kieselglastiegels mit kristallinen Bereichen aus einem porösen Kieselglasgrünkörper

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ-Abstract & JP 05294610 A *
PAJ-Abstract & JP 11238694 A *
PAJ-Abstract zu JP 05-294610 A
PAJ-Abstract zu JP 11-238694 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260320A1 (de) 2004-07-15
CN1510001A (zh) 2004-07-07
CN1288102C (zh) 2006-12-06
TW200416203A (en) 2004-09-01
KR20040055645A (ko) 2004-06-26
FR2849021A1 (fr) 2004-06-25
KR100591665B1 (ko) 2006-06-19
JP2004203734A (ja) 2004-07-22
US20040118158A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260320B4 (de) Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung
DE4440104C2 (de) Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas
EP1789370B1 (de) Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils
EP1497484B1 (de) Quarzglastiegel und verfahren zur herstellung desselben
DE102004054392A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie aus derartigen Bauteilen zusammengefügter Bauteil-Verbund
EP2141131B1 (de) Verfahren zur herstellung eines quarzglastiegels
DE10158521B4 (de) In Teilbereichen oder vollständig verglaster SiO2-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1138639A2 (de) Heissformgebungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glaskörpers sowie dessen Verwendung
DE10324440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenseitig verglasten SiO2-Tiegels
DE112017004764T5 (de) Quarzglastiegel, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls unter Verwendung eines Quarzglastiegels
DE10019693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus opakem, synthet. Quarzglas, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Quarzglasrohr
WO2000056674A1 (de) Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen
DE19938811A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Glaskeramiken
DE112013007710B4 (de) Verfahren zum Formen von Komponenten aus opakem Quarzglas
DE60003800T2 (de) Mit strontium dotierter siliziumschmelze zur verwendung in einem kristallzüchtungsverfahren
DE102005058819A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils aus hochkieselsäurehaltigem Glas sowie mit einer SiO2-haltigen, glasigen Schicht versehenes Bauteil
DE102006024831A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus synthetischem Quarzglas
DE10342042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2032577A1 (de) Verfahren zum Sintern und Schmel zen feuerfester Materialien ohne An wenden eines Tiegels
DE3623843A1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglas
DE102005025796A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus glasigem oder keramischem Werkstoff mittels einer Verbindungsmasse, SiO2-haltiges Fügemittel zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltener Bauteilverbund
DE102004015357B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Feuerfestmaterial und Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Glasschmelzen und Vorrichtung
WO2013037877A1 (de) Solarstrahlungsempfänger mit einem eintrittsfenster aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung eines eintrittsfensters
DE102005047112A1 (de) In Teilbereichen oder vollständig verglaster amorpher SiO2-Formkörper, der bei höheren Temperaturen im verglasten Bereich kristallin wird, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee