DE10259719B4 - Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße - Google Patents

Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße Download PDF

Info

Publication number
DE10259719B4
DE10259719B4 DE10259719A DE10259719A DE10259719B4 DE 10259719 B4 DE10259719 B4 DE 10259719B4 DE 10259719 A DE10259719 A DE 10259719A DE 10259719 A DE10259719 A DE 10259719A DE 10259719 B4 DE10259719 B4 DE 10259719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
signal
bandwidth
noise
considered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10259719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259719A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Wiechers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CS CLEAN SYSTEMS AG
Original Assignee
CS CLEAN SYSTEMS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CS CLEAN SYSTEMS AG filed Critical CS CLEAN SYSTEMS AG
Priority to DE10259719A priority Critical patent/DE10259719B4/de
Priority to CNB2003801098079A priority patent/CN100427888C/zh
Priority to PCT/DE2003/004147 priority patent/WO2004057275A2/de
Priority to EP03799432A priority patent/EP1573274A2/de
Priority to US10/542,218 priority patent/US7222056B2/en
Priority to AU2003299267A priority patent/AU2003299267A1/en
Publication of DE10259719A1 publication Critical patent/DE10259719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259719B4 publication Critical patent/DE10259719B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/032Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure affecting incoming signal, e.g. by averaging; gating undesired signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße, mittels Filterung mit variabler Bandbreite, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite derart eingestellt wird, dass die Variation des Signals ein vorgegebenes Vielfaches des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers gerade nicht übersteigt, so dass nicht rauschbedingte Signaländerungen frühestmöglich erkannt werden, wobei ausgehend von einem Filter höchster verfügbarer Bandbreite immer kleinere Bandbreiten betrachtet werden, bis die jeweilige Variation des Messsignals größer ist als das zugehörige intrinsische Rauschen des Messwertgebers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise weisen Messsignale neben dem Informationsanteil einen Rauschanteil auf. Üblicherweise wird die Rauschamplitude bzw. der Rauschanteil eines Messsignals durch Tiefpassfilterung auf Kosten der Responszeit reduziert.
  • Aus diesem Grunde ist es erforderlich, beim Bewerten eines Messsignals im allgemeinen einen Kompromiss zwischen kleiner Rauschamplitude und kurzer Responsezeit zu finden.
  • Nach dem Stand der Technik werden oft Filter mit fester hoher Bandbreite eingesetzt, welche eine kurze Responsezeit aufweisen; derartige Filter weisen aber eine hohe Rauschamplitude auf. Andererseits kann durch die Verwendung von Filtern mit fester niedriger Bandbreite die Rauschamplitude reduziert werden, allerdings, wie bereits erwähnt resultiert diese Vorgehensweise in einer längeren Responsezeit.
  • Wenn also neben einer kurzen Responsezeit eine geringe Rauschamplitude erwünscht ist, dann ist ein Filter mit fester Bandbreite, wie es der Stand der Technik lehrt, nicht geeignet.
  • Des weiteren sind nach dem Stand der Technik Verfahren zur Fehlerminimierung bekannt, welche auf einer Steuerung der Bandbreite anhand fest vorgegebener Werte basieren. Hierbei können die Resultate nur für einen bestimmten Bereich des Signals optimal sein.
  • Aus der DE 3620614 A1 ist ein Verfahren zum Filtern eines verrauschten Signals für einen Regler bekannt, im Rahmen dessen das Eingangssignal für den Regler vor der Zuführung zum Regler einem Filter zugeführt wird, dessen Zeitkonstante in der einen Richtung klein und in der anderen Richtung groß ist, wobei der Filter als Tiefpassfilter ausgeführt ist.
  • Für den Fall, dass das Messsignal eine große Variation in Richtung des „gefährlichen" Zustandes aufweist (z.B. ein Behälter läuft plötzlich leer), wird die Bandbreite des Tiefpassfilters auf einen hohen Wert (schnell) eingestellt, so dass die Regelung zuverlässig den „gefährlichen" Zustand verhindert (Behälter wird schnell nachgefüllt).
  • Für den Fall, dass das Messsignal normale Variationen aufweist, wie sie für die immer vorhandenen Störungen typisch sind, wird die Bandbreite des Tiefpassfilters auf einen niedrigen Wert (langsam) eingestellt, so dass die Regelung ein Istwertsignal ohne Störungen erhält. Die Steuerung der Bandbreite des Tiefpassfilters übernimmt eine Schaltung, die im wesentlichen die Differenz zwischen dem ungefilterten Messsignal und dem tiefpassgefilterten Messsignal bewertet.
  • Aus der DE 19983795 T1 ist ein Verfahren zum Filtern eines Prozessgrößenausgangssignals bekannt, bei dem das Sensor signal durch einen Tiefpassfilter geleitet wird, dessen Bandbreite einstellbar ist. Für den Fall, dass das Messsignal große Störanteile aufweist, wird die Bandbreite des Tiefpassfilters auf einen niedrigen Wert (langsam) eingestellt, so dass die Störanteile herausgefiltert werden. Für den Fall, dass das Messsignal keine Störanteile aufweist, wird die Bandbreite des Tiefpassfilters auf einen hohen Wert (schnell) eingestellt, so dass das Messsignal kaum verzögert wird. Die Verzögerung des Messsignals im Falle hoher Störanteile wird in Kauf genommen, da Störungen nur gelegentlich auftreten.
  • Die Steuerung der Bandbreite des Tiefpassfilters übernimmt gemäß der DE 19983795 T1 eine Schaltung, die im wesentlichen die Variation eines Steuersignals in einem vorgegebenen Frequenzbereich misst. Eine große Variation (Störung vorhanden) hat eine niedrige Bandbreite beim Tiefpassfilter (langsam) zur Folge (Störung ausfiltern). Als Steuersignal dient entweder das Originalsignal oder, falls vorhanden, ein Signal eines anderen Sensors, der ein unabhängiges Maß für die Störung liefert. Die Entscheidungsgröße, bei welcher Störungsamplitude welche Bandbreite für den Tiefpassfilter zu wählen ist, ist nicht determiniert und muss dem entsprechenden Anwendungsfall experimentell angepasst werden.
  • Aus der US 5399335 ist ein Verfahren zum Verarbeiten eines digitalen Signals in einem Gerät mit einem Eingang und einem Ausgang des Fehlers einer Messgröße bekannt, bei dem das Sensorsignal durch einen Tiefpassfilter geleitet wird, dessen Bandbreite einstellbar ist. Tritt das Signal deutlich aus einem Toleranzband heraus, so wird eine wahre Eingangssignalvariation erkannt und die Bandbreite des Filters wird hochgesetzt um sicherzustellen, dass der Filter der wahren Eingangssignalvariation schnell folgen kann. Dieses schnelle Folgen geht in nachteiliger Weise auf Kosten der Rauschunterdrückung. Bleibt danach die Eingangssignalvariation kleiner als das Toleranzband oder wechselt sie das Vorzeichen, so wird die Bandbreite des Filters wieder zurückgenommen, so dass das Eingangssignal wieder stark gefiltert wird.
  • Um die Signalvariation zu ermitteln, wird gemäß der US 5399335 immer die Differenz des Originalsignals voller Bandbreite mit einer gefilterten Version verglichen, wobei zur Bewertung der Signalvariation diese immer mit der gleichen konstanten Rauschamplitude verglichen wird, die dem Rauschen bei maximaler Bandbreite entspricht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße, insbesondere eines zu messenden Signals anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine hinsichtlich des Rauschens und der Responsezeit optimale Signalausgabe gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße, insbesondere eines zu messenden Signals, mittels Filterung mit variabler Bandbreite vorgeschlagen, bei dem nicht rauschbedingte Signaländerungen, also Änderungen des Informationsanteils des Signals frühestmöglich erkannt werden, wobei erfindungsgemäß die Bandbreite anhand eines verfahrensimmanenten physikalischen Kriteriums geregelt wird.
  • Bevorzugterweise wird gemäß der Erfindung die Bandbreite derart geregelt, dass die Variation des Mess-Signals ein vorgegebenes Vielfaches des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers gerade nicht übersteigt; die Bandbreitenregelung erfolgt vorzugsweise durch Auswahl des geeigneten Filters aus einer Filterbank, welche eine Parallelschaltung oder eine Serienschaltung von Filtern sein kann.
  • Des weiteren ist es möglich, die Filterung in einem Rechner durchzuführen, so dass keine Filterhardware benötigt wird. Für ein in einem Rechner implementiertes Verfahren kann sich eine Serienschaltung als vorteilhaft erweisen, da die Ausgabedaten eines Filters zur Berechnung der Ausgabedaten des nächstliegenden Filters mit niedrigerer Handbreite verwendet werden können. Hierbei kann eine Datenratenreduzierung stadtfinden, welche erheblich Rechenzeit und Speicherplatz spart. Dahingegen liefert bei einer hardwarebasierten Lösung eine Parallelschaltung die schnellsten Resultate, da bei einer Serienschaltung die Gruppenlaufzeiten (also die Responszeiten) der Filter addiert werden müssen.
  • Hierbei wird das intrinsische Rauschen aus der bekannten spektralen Rauschleistungsdichte des Messwertgebers und der Bandbreite des jeweiligen Filters berechnet; in vorteilhafter Weise wird als Variation des Messsignals die Differenz des betrachteten Filterausgangs zu einer noch stärker bandbreitenbegrenzten Version des Signals betrachtet.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass ausgehend von einem Filter höchster verfügbarer Bandbreite immer kleinere Bandbreiten betrachtet werden, bis, wie bereits erläutert, die jeweilige Variation des Messsignals größer ist als das zugehörige intrinsische Rauschen des Messwertgebers. Ausgewählt und zur Anzeige verwendet wird der Filter mit der niedrigsten Bandbreite für den gilt, dass sowohl bei diesem als auch bei allen Filter mit höherer Bandbreite zu diesem Zeitpunkt die Variation des Messsignals ein vorgegebenes Vielfaches des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers nicht übersteigt. Wenn kein Filterausgang mit dieser Eigenschaft ermittelt werden kann, so wird der Filterausgang mit der höchsten Bandbreite ausgewählt, da dessen Responsezeit am kürzesten ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist gewährleistet, dass eine nicht rauschbedingte Signaländerung, d.h. eine Variation des Informationsanteils frühestmöglichst erkannt wird, da zum einen der nächst niedrigere Filter eine Variation im Messsignal aufweist, die größer ist als das intrinsische Rauschen, so dass eine nicht rauschbedingte Signaländerung vorliegen muss. Zum anderen kann die Signaländerung nicht früher erkannt werden, da alle Filter höherer Bandbreite so große Variationen aufweisen, dass sie den Informationsanteil des Signals verdecken. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbare frühestmögliche Erkennen einer Änderung im Informationsanteil des Signals ist ein wichtiger Vorteil, beispielsweise bei thermischen Strahlungsdetektoren oder weiteren sicherheitsrelevanten Anwendungen. Des weiteren weist das hier vorgestellte Verfahren den Vorteil auf, dass der Bandbreitenregelung ein physikalisches Kriterium zugrunde liegt.
  • Im Rahmen einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können anstelle des o.g. Kriteriums ein weniger restriktives Kriterium oder anstatt eines Filters aus der Filterbank eine normierte Linearkombination von zumindest zwei Ausgängen der Filterbank benutzt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den verwendeten Filtern um Tiefpassfilter.
  • Das hier vorgestellte Verfahren ist rückkopplungsfrei und bietet eine prinzipbedingte Stabilität.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Eine Darstellung eines Signals ohne Rauschen als Funktion der Zeit, d.h. eine Darstellung des Informationsanteils des Signals; in allen weiteren Figuren beträgt die spektrale Rauschleistungsdichte der Messsignale immer 1/Sqrt(Hz);
  • 2: Eine Darstellung des Signals gemäß 1 mit Rauschen als Funktion der Zeit, wobei das Signal durch einen Filter mit einer Bandbreite von 25 mHz geführt wurde;
  • 3: Eine Darstellung des Signals gemäß 1 mit Rauschen als Funktion der Zeit, wobei das Signal durch einen Filter mit einer Bandbreite von 3 mHz geführt wurde;
  • 4: Eine Darstellung des Signals gemäß 1 mit Rauschen als Funktion der Zeit, wobei das Signal durch einen Filter mit einer Bandbreite von 0,4 mHz geführt wurde;
  • 5: Eine Darstellung des Fehlersignals für das Signal gemäß 3;
  • 6: Eine Darstellung des Fehlersignals mit gesteuerter Bandbreite gemäß der Erfindung;
  • 7: Eine Darstellung eines exemplarischen Entscheidungsvorganges mit zwei Filtern gemäß der Erfindung;
  • 8: Eine Darstellung eines exemplarischen Entscheidungsvorganges mit mehreren Filtern gemäß der Erfindung; und
  • 9: Eine Darstellung des Ausgangssignals bei gesteuerter Bandbreite gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In 1 ist der idealisierte Fall eines Signals ohne Rauschen dargestellt. Das Signal führt zum Zeitpunkt t = 0 einen Sprung von 0 auf 3 aus und bleibt dann konstant.
  • Eine realistische Darstellung liefern die 2, 3 und 4. Hierbei wird das Signal aus Bild 1 mit Rauschen bei verschiedenen Bandbreiten dargestellt, wobei zu diesem Zweck das Signal durch Tiefpässe mit verschiedenen Bandbreiten geschickt wird. Die Bandbreiten sind 25 mHz für 1, 3 mHz für 3 und 0.4 mHz für 4. Wie den 2, 3 und 4 zu entnehmen ist, weist das Signal mit höherer Bandbreite eine höhere Rauschamplitude auf; anderseits wird der Sprung bei t = 0 schneller dargestellt.
  • In 5 ist das Fehler-Signal für eine Bandbreite von 3 mHz dargestellt. Das Fehler-Signal ist die Differenz zwischen dem Informationsanteil, hier gemäß 1, und dem Messsignal hinter einem Tiefpass (hier mit einer Bandbreite von 3 mHz gemäß 3). Vom Zeitpunkt t = 0 bis zur Responsezeit des Tiefpassfilters entspricht der Fehler der vollen Höhe des Sprungs; die Responsezeit des Tiefpassfilters beträgt in diesem Fall ca. 130 s. Dies bedeutet, dass die schnelle bzw. signifikante Signaländerung (d.h. der Sprung) erst nach ca. 130 Sekunden erkannt wird. Anschließend wird, wie aus 3 ersichtlich, das Fehler-Signal durch das Rauschen dominiert, welches für die Bandbreite des Filters charakteristisch ist.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Signal erzeugt werden, das einen kleineren Fehler aufweist, als der exemplarische 3 mHz Filter, indem für Zeiten kurz bzw. unmittelbar nach dem Sprung ein Filterausgang mit höherer Bandbreite und für spätere Zeitpunkte ein Filterausgang mit niedriger Bandbreite betrachtet wird. Auf diese Weise werden die Vorteile hoher und niedriger Bandbreite in vorteilhafter Weise kombiniert.
  • Beispielsweise kann (im Rahmen des hier gezeigten Beispiels) für Zeitpunkte bis zu t = 200 s ein Filter mit höherer Bandbreite als 3 mHz eingesetzt werden, der zwar eine höhere Rauschamplitude als der 3 mHz Filter aber eine kürzere Responsezeit aufweist, so dass der Fehler insgesamt geringer ist. Für Zeitpunkte über t = 1000 s kann bevorzugterweise ein Filter mit niedriger Bandbreite als 3 mHz verwendet werden, der, wie bereits erläutert, eine geringere Rauschamplitude als der 3 mHz Filter aufweist. Somit ist der daraus resultierende Fehler geringer als der Fehler bei Verwendung eines 3 mHz Filters, wenn der Informationsanteil konstant bleibt bzw. keine schnelle Veränderung eintritt, so dass kein Fehler mehr durch die lange Responsezeit des Filters mit niedriger Bandbreite zu erwarten ist.
  • Dies wird in 6 verdeutlicht. Hierbei zeigt Kurve A das „verbesserte" Fehler-Signal, welches aus der erfindungsgemäßen geregelten Bandbreite resultiert. Zum Vergleich ist das Fehler-Signal, welches der Verwendung eines 3 mHz Filters entspricht, als Kurve B dargestellt. Des weiteren wird anhand der Kurve C, welche der rechten Y-Achse zugeordnet ist, die jeweils verwendete Bandbreite (in mHz) des Filters, welcher zur Anzeige kommt, veranschaulicht. Demnach werden Bandbreiten mit Werten zwischen 25 mHz und 0,75 mHz verwendet. Das durch die vorliegende Erfindung gewonnene Signal zeigt einen Fehler, der im Intervall t = 360 s bis t = 800 s dem Fehler des 3 mHz Filters entspricht. In den anderen Bereichen ist der Fehler erheblich geringer.
  • Erfindungsgemäß wird die Bandbreite derart geregelt, dass die Variation des betrachteten Signals ein vorgegebenes Vielfaches des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers gerade nicht übersteigt. Zur Regelung der Bandbreite der Filter wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen: Es wird der betragsmäßige Abstand des betrachteten Filterausgangs zu einem zweiten Filterausgang mit niedrigerer Bandbreite bewertet. Dies bedeutet, dass der zweite Filter mit niedrigerer Bandbreite für den betrachteten Filter das Messsignal ohne Rauschen darstellt. Wenn der Abstand zwischen dem betrachteten Filterausgang und dem zweiten Ausgang des Filters mit niedrigerer Bandbreite so klein ist, dass der Abstand als statistisches Rauschen des betrachteten Filterausgangs interpretierbar ist, dann kann der betrachtete Filter zur Anzeige herangezogen werden. Ein solcher Filter soll im weiteren ein erlaubter Filter genannt werden.
  • Wenn der Abstand zwischen dem betrachteten Filterausgang und dem zweiten Ausgang des Filters mit niedrigerer Bandbreite so groß ist, dass er nicht als statistisches Rauschen interpretierbar ist, dann wird eine signifikante Änderung des Informationsanteils erkannt. Dieser Filter ist kein erlaubter Filter. Dies hat die Verwendung eines Filters mit höherer Bandbreite zur Folge, da in diesem Fall eine geringe Responsezeit den Fehler minimieren wird. Für die Durchführung des Verfahrens werden mindestens drei Filter mit unterschiedlicher Bandbreite benötigt.
  • Als Schwellenwert für den betragsmäßigen Abstand des betrachteten Filterausgangs zu einem Filterausgang niedrigerer Bandbreite wird ein Vielfaches der Standardabweichung σ des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers verwendet, wodurch der Signalbewertung ein messanordnungsinhärentes physikalisches Kriterium zugrunde liegt. Dadurch wird vermieden, dass ein Filter aufgrund beliebiger bzw. außerhalb der Messanordnung generierter Parameter ausgesucht wird und somit zur Anzeige kommt. Wenn der Abstand zwischen dem betrachteten Filterausgang und einem Filterausgang niedrigerer Bandbreite innerhalb des Sollintervalls liegt, dann entspricht dieser Abstand dem statistischen Rauschen des betrachteten Filterausgangs.
  • Ein exemplarischer derartiger Entscheidungsvorgang ist in 7 veranschaulicht. Kurve A zeigt das aus einem 3 mHz Filter gewonnene Signal und Kurve B das aus einem 1.6 mHz Filter gewonnene Signal; die Kurven C und D stellen ein Band um das Signal des 1.6 mHz Filters dar. Dieses Band entspricht +/– 5 σ des intrinsischen Rauschens des 3 mHz Signals, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass bei konstantem Informationsanteil das 3 mHz Signal das Band verlässt, vernachlässigbar klein ist. Gemäß der Erfindung ist es möglich, um den Einfluss des Rauschens des Filters geringerer Bandbreite zu eliminieren, nur die obere, unabhängige Hälfte des Rauschspektrums zu betrachten.
  • Die Kurve E stellt den Verlauf eines logischen Signals dar, welches anzeigt, wann der betragsmäßige Abstand des 3 mHz Signals zu dem 1.6 mHz Signal kleiner ist, als 5 σ des 3 mHz Signals. Dieses logische Signal ist somit das Signal, welches anzeigt, ob und wann ein betrachteter Filter ein erlaubter Filter ist und zur Anzeige herangezogen werden kann.
  • Wie 7 zu entnehmen ist, verlässt im Intervall t = 70 s bis t = 360 s das 3 mHz Signal das 5 σ Band um das 1.6 mHz Signal. Das bedeutet, dass gemäß der Erfindung das 3 mHz Signal zwischen t = 70 s und t = 360 s nicht zur Anzeige dienen kann, da der Abstand zwischen dem betrachteten Filterausgang und dem Ausgang des Filters mit der niedrigeren Bandbreite von 1.6 mHz so groß ist, dass er nicht als statistisches Rauschen interpretierbar ist.
  • 8 stellt das Verfahren für mehrere Filter unterschiedlicher Bandbreite beispielhaft dar. Hierbei betragen die Bandbreiten der Filter 25, 12, 6, 3, 1.6 und 0.8 mHz. In der Figur sind die diesen Filtern entsprechenden logischen Signale als Kurven A, B, C, D, E bzw. F eingetragen. Des weiteren ist als Kurve G die Bandbreite des Filters eingetragen (Kurve G ist der rechten Y-Achse zugeordnet), welcher der erlaubte Filter mit der kleinsten Bandbreite ist, wobei auch alle Filter mit höherer Bandbreite ebenfalls erlaubte Filter sind.
  • 9 zeigt das Ausgangssignal bei gesteuerter Bandbreite gemäß der vorliegenden Erfindung. Aus der Figur ist ersichtlich, dass das angezeigte Signal bei gesteuerter Bandbreite dem Sprung bei t = 0 schnell folgt; zudem wird mit zunehmender Zeit das Rauschen geringer.
  • Das hier vorgestellte Verfahren kann beispielsweise bei einer elektronischen Waage angewandt werden, so dass unmittelbar nachdem ein Gewicht auf die Waage gelegt wird, eine brauchbare Anzeige geliefert werden kann. Diese ist zwar noch nicht sehr genau, stellt aber dennoch sofort einen Wert dar, der dem aktuellen Gewicht entspricht und nicht der vorherigen Anzeige. Wenn das Gewicht länger auf der Waage bleibt, dann wird das angezeigte Ergebnis im Laufe der Zeit genauer.
  • Des weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Anzeige der Signale verwendet werden, die von einer Vorrichtung zur Messung von kleinen Gaskonzentrationen erzeugt werden, wie beispielsweise von einem Photometer mit thermischen Detektoren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass der Bandbreitenregelung ein physikalisches Kriterium zugrunde liegt. Wenn die spektrale Rauschleistungsdichte der Signalquelle bekannt ist, dann kann daraus das Abstands-Kriterium für jeden Filter abgeleitet werden. Vorzugsweise wird der Wert 5 σ gewählt, andere Werte oder Vielfache von σ sind aber auch denkbar. Somit ist eine willkürliche Schwellwert-Festlegung ausgeschlossen, welche für einen bestimmten Signalverlauf ungeeignet sein kann.
  • Außerdem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die erforderliche Datenmenge im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Wenn z.B. die zur Anzeige kommenden Signale gespeichert werden, dann sind bei niedriger Bandbreite auch entsprechend wenig Datenpunkte notwendig. Gemäß der Erfindung werden schnelle Signaländerungen sofort erfasst sofern der Informationsanteil aus dem Rauschen hervortritt. Bei einem sich nur langsam ändernden Informationsanteil werden lediglich wenige Mittelwerte über lange Zeiten gespeichert. Das Verfahren verletzt das Abtasttheorem für Signalanteile die aus dem Rauschen heraustreten nicht. Somit können alle Informationen, die der Messwertgeber vom Signalanteil erfassen kann, auch gespeichert.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass es inhärent stabil ist, da keine Rückkopplung stattfindet. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Anwendung des Verfahrens für den Fall, dass die spektrale Rauschleistungsdichte des Signals konstant ist und weitgehend unabhängig von der Signalamplitude. Das ist in weiten Bereichen für Signale aus Sensoren der Fall, die keine Quantendetektoren sind, z.B. Dehnmessstreifen, Platin- und Nickel- Thermistoren, NTCs und PTCs, Halbleiter – Temperatursensoren, Thermoelemente, Feldplatten, piezoresistive Sensoren, thermische Strahlungsdetektoren etc. In diesen Fällen ist die Rauschamplitude eine Funktion der Wurzel aus der Bandbreite, so dass sich die Regelung der Bandbreite einfach durchzuführen ist, da in diesem Fall das Abstands-Kriterium besonders einfach ist, da die Rauschamplitude um den Faktor a kleiner wird, wenn die Bandbreite um den Faktor a*a reduziert wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße, mittels Filterung mit variabler Bandbreite, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite derart eingestellt wird, dass die Variation des Signals ein vorgegebenes Vielfaches des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers gerade nicht übersteigt, so dass nicht rauschbedingte Signaländerungen frühestmöglich erkannt werden, wobei ausgehend von einem Filter höchster verfügbarer Bandbreite immer kleinere Bandbreiten betrachtet werden, bis die jeweilige Variation des Messsignals größer ist als das zugehörige intrinsische Rauschen des Messwertgebers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das intrinsische Rauschen aus der bekannten spektralen Rauschleistungsdichte des Messwertgebers und der Bandbreite des jeweiligen Filters berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Variation des Signals die Differenz des Signals zu einer stärker bandbreitenbegrenzten Version des Signals betrachtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Bandbreitenregelung die Auswahl des geeigneten Filters aus einer Filterbank erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Filters aus der Filterbank eine normierte Linearkombination von zumindest zwei Ausgängen der Filterbank benutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbank eine Parallelschaltung oder eine Serienschaltung von Filtern ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Filter Tiefpassfilter verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der betragsmäßige Abstand des betrachteten Filterausgangs zu mindestens einem weiteren Filterausgang mit niedrigerer Bandbreite betrachtet wird und dass, wenn der Abstand zwischen dem betrachteten Filterausgang und dem Ausgang des mindestens einen Filters mit niedrigerer Bandbreite einen Schwellenwert unterschreitet, der ein vorgegebenes Vielfaches des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers ist, der betrachtete Filter zur Anzeige des Signals herangezogen wird, wobei, wenn der Abstand zwischen dem betrachteten Filterausgang und dem Ausgang des mindestens einen Filters mit niedrigerer Bandbreite einen Schwellenwert überschreitet, eine signifikante Änderung des Informationsanteils im Signal erkannt wird und ein Filter mit höherer Bandbreite bzw. geringerer Responsezeit verwendet wird, dessen Ausgang angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige des zu messenden Signals der Filter verwendet wird, welcher die geringste Bandbreite von allen Filtern aufweist, für den gilt, dass sowohl bei diesem als auch bei allen Filtern mit höherer Bandbreite, die Variation des Messsignals den Schwellenwert nicht überschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert ein Vielfaches der Standardabweichung des intrinsischen Rauschens des Messwertgebers ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte von Dehnmessstreifen, PT100-Sensoren, Thermoelementen, piezoresistiven Sensoren oder thermischen Strahlungsdetektoren angezeigt werden.
DE10259719A 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße Expired - Fee Related DE10259719B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259719A DE10259719B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße
CNB2003801098079A CN100427888C (zh) 2002-12-19 2003-12-16 最小化被测变量的误差的方法
PCT/DE2003/004147 WO2004057275A2 (de) 2002-12-19 2003-12-16 Verfahren zur minimierung des fehlers einer messgrösse
EP03799432A EP1573274A2 (de) 2002-12-19 2003-12-16 Verfahren zur minimierung des fehlers einer messgrösse
US10/542,218 US7222056B2 (en) 2002-12-19 2003-12-16 Method for minimizing the error of a measurable quantity
AU2003299267A AU2003299267A1 (en) 2002-12-19 2003-12-16 Method for minimising the error of a measurable quantity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259719A DE10259719B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259719A1 DE10259719A1 (de) 2004-07-15
DE10259719B4 true DE10259719B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=32519144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259719A Expired - Fee Related DE10259719B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7222056B2 (de)
EP (1) EP1573274A2 (de)
CN (1) CN100427888C (de)
AU (1) AU2003299267A1 (de)
DE (1) DE10259719B4 (de)
WO (1) WO2004057275A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048604A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Sensorsignals
CN102014086B (zh) * 2009-09-08 2013-07-24 电信科学技术研究院 一种基站信号发射处理方法及基站发射机
US9501452B2 (en) 2012-10-25 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Exponentially weighted moving averaging filter with adjustable weighting factor
JP6803241B2 (ja) * 2017-01-13 2020-12-23 アズビル株式会社 時系列データ処理装置および処理方法
DE102021123443A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Ermitteln eines Leitfähigkeitswerts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620614A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum filtern eines verrauschten signals
US5339335A (en) * 1992-12-15 1994-08-16 Elsag International B.V. Method and apparatus for digitally processing and filtering signals in industrial control applications
DE19846453C2 (de) * 1998-10-08 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Unterdrückung des Rauschens in Signalen
DE19983795T1 (de) * 1998-12-10 2002-01-03 Rosemount Inc Filter mit regelbarer Bandbreite für Prozeßgrößentransmitter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233245A (en) * 1991-04-10 1993-08-03 General Electric Company Rate controlled noise filter
US5399335A (en) 1993-11-19 1995-03-21 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing bismuth vanadate pigments
US5465410A (en) * 1994-11-22 1995-11-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for automatic frequency and bandwidth control
US6889175B2 (en) * 2003-01-13 2005-05-03 Trimble Navigation Limited Tunable filter device for spatial positioning systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620614A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum filtern eines verrauschten signals
US5339335A (en) * 1992-12-15 1994-08-16 Elsag International B.V. Method and apparatus for digitally processing and filtering signals in industrial control applications
DE19846453C2 (de) * 1998-10-08 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Unterdrückung des Rauschens in Signalen
DE19983795T1 (de) * 1998-12-10 2002-01-03 Rosemount Inc Filter mit regelbarer Bandbreite für Prozeßgrößentransmitter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003299267A1 (en) 2004-07-14
DE10259719A1 (de) 2004-07-15
CN1751228A (zh) 2006-03-22
EP1573274A2 (de) 2005-09-14
US7222056B2 (en) 2007-05-22
WO2004057275A3 (de) 2004-10-28
WO2004057275A2 (de) 2004-07-08
US20060142975A1 (en) 2006-06-29
CN100427888C (zh) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736745B1 (de) Verfahren zur adaptiven Korrektur von Drifterscheinungen bei einer Kraftmessvorrichtung sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1736748B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung des Ausgangssignals eines Messumformers sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2201106C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Waage
DE60210342T2 (de) Mit einer graphischen repräsentationsanzeige ausgestattete vorrichtung zur messung eines biologischen parameters
WO2007074065A1 (de) Kalibrierung im laborreferenzverfahren
EP2522964B1 (de) Signalverarbeitungsverfahren, Vorrichtung zur Signalverarbeitung und Waage mit Vorrichtung zur Signalverarbeitung
DE10259719B4 (de) Verfahren zur Minimierung des Fehlers einer Messgröße
DE102005029114B4 (de) Verfahren zur Druckmessung für Kombinations-Druck-Sensoren im Vakuum-Bereich mit mindestens zwei Sensoren und Verfahren zur automatischen Findung eines Justierwertes für die "Offset-Justierung" bei Kombinations-Druck-Sensoren
DE2419022C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von analogen elektrischen Meßsignalen bei Präzistons- und Feinwaagen
DE102010003948A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines zeitdiskreten, eindimensionalen Messsignals
DE2657915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen
EP0414039A2 (de) Schaltung zum Messen einer von dem quadratischen Mittelwert einer Wechselspannung abgeleiteten Messgrösse, insbesondere des Effektivwerts einer Wechselspannung
DE102005025584A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung physiologischer Messgrößen
DE102007043388B4 (de) Verfahren zur Auflösungserhöhung eines A/D-Wandlers sowie elektronische Schaltung zur Umsetzung dieses Verfahrens
DE102018109914A1 (de) EMV robuste mikroelektronisch integrierbare Messschaltung für Kapazitätswerte einer unbekannten Kapazität
EP2138812B1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung
DE102020113558B4 (de) Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung
DE10304170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Übertragungsfunktion von diskreten oder kontinuierlichen Systemen mit determinierten Signalen
DE102007023383A1 (de) Drucksensor mit umschaltbarem Druckbereich
WO2024114905A1 (de) Bestimmung einer schwingungsfrequenz eines schwingungssystems
EP4194830A1 (de) Resistiver und kapazitiver kraftsensor und verfahren zum betrieb desselben
DE102021211126A1 (de) Anwendungsspezifische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Frequenz eines von einer Signalquelle einer anwendungsspezifischen Schaltungsvorrichtung ausgegebenen Frequenzsignals
DE102024100586A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
WO2023051991A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von abtastpunkten eines signalpulses
WO2024079092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702