DE10259156A1 - Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades - Google Patents

Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades Download PDF

Info

Publication number
DE10259156A1
DE10259156A1 DE2002159156 DE10259156A DE10259156A1 DE 10259156 A1 DE10259156 A1 DE 10259156A1 DE 2002159156 DE2002159156 DE 2002159156 DE 10259156 A DE10259156 A DE 10259156A DE 10259156 A1 DE10259156 A1 DE 10259156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
wheel
flange
flange section
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002159156
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259156B4 (de
Inventor
Hans-Josef Leidig
Georg Goyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE2002159156 priority Critical patent/DE10259156B4/de
Priority to EP03028401A priority patent/EP1431070A3/de
Publication of DE10259156A1 publication Critical patent/DE10259156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259156B4 publication Critical patent/DE10259156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugrades auf einer Radachse, wobei die Radnabe zweiteilig mit einem die Lagerung aufnehmenden Nabengrundkörper (2) sowie einem darauf befestigten Nabenflansch (1) aufgebaut ist. Der Nabenflansch (3) ist über einen inneren Flanschabschnitt (21) lösbar mit dem Nabengrundkörper (2) und über einen äußeren Flanschabschnitt (22) lösbar mit der Radfelge (4, 4a) und/oder der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe des Fahrzeugrades verbunden. DOLLAR A Um eine solche Radnabe unter Verwendung unveränderter Bauteile an zwei unterschiedliche Einpresstiefen der zu verwendenden Radfelgen anpassen zu können, ist der Nabenflansch (3) in mindestens zwei Montagepositionen an dem Nabengrundkörper (2) so montierbar, dass je nach Montageposition des Nabenflansches (3) die axiale Lage einer an dem Nabenflansch (3) festgelegten Radfelge (4, 4a) und/oder Bremstrommel bzw. Bremsscheibe in Bezug auf den Nabengrundkörper (2) eine andere ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugrades auf einer Fahrzeugachse, wobei die Radnabe zweiteilig mit einem das Radlager aufnehmenden Nabengrundkörper sowie einem daran befestigten Nabenflansch aufgebaut ist, der über einen inneren Flanschabschnitt lösbar mit dem Nabengrundkörper, und über einen äußeren Flanschabschnitt lösbar mit der Radfelge und/oder der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe des Fahrzeugrades verbunden ist.
  • Derartige, zweiteilig aus einem Nabengrundkörper und einem Nabenflansch aufgebaute Radnaben sind bekannt, z. B. aus der DE 197 04 353 A1 . Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Radnabe wird durch die zweiteilige Bauweise ein vereinfachter Wechsel der Bremsscheibe angestrebt, ohne daß zum Bremsscheibenwechsel das Radlager ausgebaut werden muß. Die Bremsscheibe ist hierzu zusammen mit dem Radnabenflansch an dem Nabengrundkörper verschraubt. Nach dem Ausbau des Radnabenflansches kann die Bremsscheibe über den Nabengrundkörper herausgeschoben werden, die Radnabe selbst einschließlich ihrer Wälzlagerung muß nicht ausgebaut werden. Die Befestigung der Radfelge erfolgt an einem äußeren Flanschabschnitt des Radnabenflansches über Radbolzen, welche von außen her lösbar sind. Hierbei stützt sich die Radfelge von außen gegen eine Anschlußfläche des äußeren Flanschabschnitts. Dieser Anschlußfläche für die Radfelge abgewandt ist der Nabenflansch mit Anlageflächen für die rückseitigen Köpfe der Radbolzen versehen. Diese Anlageflächen sind speziell auf die Gestaltung der Radbolzenköpfe abgestimmt und bewirken insbesondere eine Verdrehsicherung für die Radbolzen.
  • Geometrie und Anschlußmaße der Radnabe nach der DE 197 04 353 A1 sind darauf abgestimmt, daran in einer einzigen Aufspannung zwei Radfelgen für eine Zwillingsbereifung zu befestigen. Die Verwendung einer anderen Radfelge, ist grundsätzlich nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiteilig aufgebaute Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugrades zu schaffen, die sich universell für Radfelgen mit unterschiedlichen Einpreßtiefen verwenden läßt.
  • Zur Lösung wird bei einer Radnabe mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, daß der Nabenflansch in mindestens zwei Montagepositionen an dem Nabengrundkörper so montierbar ist, daß je nach Montageposition des Nabenflansches die axiale Lage einer an dem Nabenflansch festgelegten Radfelge und/oder Bremstrommel bzw. Bremsscheibe in Bezug auf den Nabengrundkörper eine andere ist.
  • Bei einer solcherart ausgestalteten Radnabe ist daher der Nabenflansch in einer ersten und mindestens einer weiteren Position an dem Nabengrundkörper der Radnabe befestigbar. Auf diese Weise lassen sich unter Verwendung gleicher Teile, nur durch unterschiedliche räumliche Kombination derselben, z. B. zwei verschiedene Radfelgen mit unterschiedlichen Einpreßtiefen verwenden. So kann die Einpreßtiefe bei dem einen montierbaren Felgentyp 0 mm und bei dem anderen montierbaren Felgentyp 120 mm betragen. Von Vorteil ist die hiermit einhergehende Reduzierung an Bauteilvarianten. Es können ein- und dieselben Bauteile verwendet werden, aus denen sich die Radnabe zusammensetzt. Die Anpassung der Radnabengeometrie z. B. an die Einpreßtiefe der Radnabe erfolgt vielmehr allein durch die Wahl der Montagelage des Nabenflansches, d. h. ob dieser in einer ersten Stellung oder in einer um 180° gedrehten Stellung auf dem Nabengrundkörper montiert wird. Da die Anschlußmaße und -geometrien auf beiden Seiten des Nabenflansches dieselben sind, ist eine wahlweise Montage in beiden Stellungen möglich.
  • Bei der Herstellung von Fahrzeuglagerungen und Fahrzeugachsen ist mit dieser Variantenreduzierung ein erheblicher logistischer Vorteil verbunden. Insbesondere wird die Möglichkeit eröffnet, erst in einem sehr späten Stadium der Montage die tatsächlich realisierte Achsausführung zu bestimmen. Ferner ergeben sich durch eine größere Anzahl an Gleichteilen Vorteile beim Einkauf, in der Warenlogistik sowie auch später im Ersatzteilgeschäft. Schließlich ermöglicht die Erfindung auch eine spätere Umrüstung auf eine Radfelge mit einer anderen als der ursprünglichen Einpreßtiefe.
  • Das wichtigste Anwendungsgebiet der Erfindung sind Nutzfahrzeugachsen und insbesondere Achsen für gezogene Schwerlast-Lkw. Derartige Fahrzeuge verwenden Radnaben, die über eine gesonderte oder integrierte Wälzlagerung frei drehbar auf dem starren Achsschenkel des Achsrohres gelagert sind. An dem äußeren Flanschabschnitt des Nabenflansches läßt sich nicht nur die Radfelge befestigen, sondern alternativ oder zusätzlich auch die Bremstrommel bzw. Bremsscheibe des jeweiligen Fahrzeugrades.
  • Des weiteren wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Nabenflansch in einer ersten Ebene einen inneren Flanschabschnitt zum Verbinden mit dem Nabengrundkörper und in einer zweiten, zu der ersten Ebene parallel versetzten Ebene Verbindungsstrukturen zum Verbinden mit der Radfelge bzw. Bremstrommel bzw. Bremsscheibe aufweist, und daß der Nabenflansch sowohl in einer ersten Ausrichtung als auch in mindestens einer weiteren, bezüglich der ersten Ausrichtung um 180° um ein in einer der Ebenen liegenden Achse gedrehten und gegebenenfalls innerhalb der Ebene verdrehten Ausrichtung an dem Nabengrundkörper montierbar ist.
  • Vorzugsweise stützt sich der innere Flanschabschnitt des Nabenflansches mit einer daran ausgebildeten Anschlußfläche axial gegen eine außen an dem Nabengrundkörper angeformte Stirnfläche ab, und der Nabenflansch ist, der Anschlußfläche an seinem inneren Flanschabschnitt abgewandt, mit einer zweiten Anschlußfläche versehen, wobei zur wahlweisen Festlegung an der Stirnfläche des Nabengrundkörpers beide Anschlußflächen dieselben Anschlußmaße aufweisen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des Nabenflansches an dem Nabengrundkörper mittels durch den inneren Flanschabschnitt hindurchgeführter Schrauben oder Schraubbolzen, und beide Seiten des inneren Flanschabschnitts sind mit für ein- und dieselben Schraubenköpfe bzw. Schraubenmuttern passenden Anlageflächen versehen. Bevorzugt wird hierbei eine Ausführungsform, bei der die Enden der Schrauben bzw. Schraubbolzen in axial ausgerichtete Gewindesacklöcher des Nabengrundkörpers eingreifen.
  • In Bezug auf die Anschlußfläche, mit der der äußere Flanschabschnitt versehen ist, und an der sich die Radfelge bzw. die Bremstrommel bzw. die Bremsscheibe axial abstützt, wird ferner vorgeschlagen, daß der äußere Flanschabschnitt, dieser Anschlußfläche abgewandt, mit einer zweiten Anschlußfläche versehen ist, und daß beide Anschlußflächen zur wahlweisen Festlegung der Radfelge/der Bremstrommel/der Bremsscheibe an jeder der beiden Anschlußflächen dieselben Anschlußmaße bzw. -geometrien aufweisen.
  • Um den Zufluß von Kühlluft in den Bereich der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe zu verbessern, wird ferner mit einer Ausgestaltung der Radnabe vorgeschlagen, daß der Nabenflansch zwischen seinem inneren Flanschabschnitt und seinem äußeren Flanschabschnitt mit Öffnungen versehen ist, wobei die Öffnungen vorzugsweise gleichmäßig verteilt über den Umfang des Nabenflansches angeordnet sind.
  • Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform der Radnabe ist zwischen der Stirnfläche des Nabengrundkörpers und dem inneren Flanschabschnitt des Nabenflanschs ein Befestigungsflansch der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe angeordnet. Dies ermöglicht die Befestigung der Bremsscheibe auf einem geringen Anschlußdurchmesser.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Verwendung der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1a einen hälftigen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer zweiteiligen Radnabe,
  • 1b einen hälftigen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der zweiteiligen Radnabe, wobei sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Nabenflansch im Vergleich zu 1a um 180° versetzt auf den Nabengrundkörper aufgesetzt ist,
  • 2 dieselben Gegenstände einschließlich Erläuterungen zu den geometrischen Verhältnissen und
  • 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der zweiteiligen Radnabe, bei der die Bremsscheibe abweichend von der Ausführungsform nach 1a befestigt ist.
  • Die Zeichnung zeigt bei einer Lkw-Anhängerachse den hier nur gestrichelt dargestellten Achsschenkel 1 des starren Achskörpers, auf dem über eine Wälzlagerung die Radnabe gelagert ist. Die Befestigung der Radnabe auf dem Achsschenkel 1 erfolgt in an sich bekannter Weise über eine zentrale Achsmutter, die aus Gründen der Übersicht nicht näher dargestellt ist.
  • Die Radnabe ist zweiteilig aufgebaut mit einem Nabengrundkörper 2 und einem darauf aufgesetzten Nabenflansch 3, an dem wiederum die Radfelge 4 des Fahrzeugrades befestigt ist. Der Nabengrundkörper 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner Innenseite mit angeformten Laufbahnen 5, 6 für die Wälzkörper 7, 8 eines Wälzlagers versehen. Weiterer Bestandteil der Wälzlager sind Innenringe 9, 10, welche auf entsprechenden Lagersitzen des Achsschenkels 1 aufsitzen. Die Innenringe 9, 10 können auch unter Bildung eines Kompaktlagers miteinander verbunden sein.
  • Die beiden Laufbahnen 5, 6 des Nabengrundkörpers 2 können mit einer verschleißmindernden Beschichtung versehen sein, um so die Lebensdauer der Wälzlagers zu erhöhen.
  • Die Außenkontur des Nabengrundkörpers 2 ist auf etwa einem Drittel seiner Länge mit einem Vorsprung bzw. einer Stufe versehen, wodurch sich eine axial nach außen gerichtete Stirnfläche 15 ergibt, welche dem Anschluß des Nabenflansches 3 dient. Rechtwinklig zu der Stirnfläche 15 ist der Nabengrundkörper 2 mit einem vorzugsweise zylindrischen Flanschsitz 16 versehen, welcher den Nabenflansch 3 zentriert. Hierzu sitzt der Nabenflansch 3 mit seinem als Passung gearbeiteten Innenrand 17 auf dem ebenfalls als Passung gearbeiteten Flanschsitz 16 des Nabengrundkörpers 2 auf.
  • Von der Stirnfläche 15 aus führen Gewindesacklöcher 18 in das Material des Nabengrundkörpers 2. In diese Gewindesacklöcher 18 greifen Schrauben 19 ein, unter deren Verwendung der Nabenflansch 3 auf dem Nabengrundkörper 2 befestigt ist.
  • Zur Befestigung des Nabenflansches 3 an dem Nabengrundkörper 2 weist der Nabenflansch einen sich radial erstreckenden inneren Flanschabschnitt 21 auf. Im Bereich seines Außenumfangs ist der Nabenflansch 3 mit einem sich ebenfalls radial erstreckenden äußeren Flanschabschnitt 22 versehen. Die beiden Flanschabschnitte 21, 22 sind, wie die Zeichnung gut erkennen läßt, axial zueinander versetzt, d. h. der äußere Flanschabschnitt 22, an welchem die Radfelge 4 befestigt ist, befindet sich in einer Ebene, welche axial gegenüber jener Ebene versetzt ist, in der sich der innere Flanschabschnitt 21 befindet. Der Nabenflansch 3 ist daher in etwa schalenförmig gestaltet, wobei der Verbindungbereich 23 zwischen innerem Flanschabschnitt 21 und äußerem Flanschabschnitt 22 mit Durchtrittsöffnungen 24 versehen ist. Durch diese Öffnungen 24 kann Kühlluft zu der innenseitig des Nabenflansches angeordneten Bremstrommel bzw. Bremsscheibe strömen. Alternativ kann erhitzte Luft durch die Öffnungen 24 nach außen entweichen, um so die Wärme besser von der Bremstrommel bzw., im Falle einer Scheibenbremse, von der Bremsscheibe abzuführen.
  • Erfindungsgemäß ist gemäß 1a der innere Flanschabschnitt 21 auf seiner nach innen weisenden Seite mit einer ersten Anschlußfläche 31, und auf seiner nach außen weisenden Seite mit einer zweiten Anschlußfläche 32 derselben Anschlußgeometrie versehen. Bei der Anordnung nach 1a stützt sich der Nabenflansch mit seiner ersten Anschlußfläche 31 flächig an der Stirnfläche 15 des Nabengrundkörpers 2 ab. In diesem Fall dient die zweite Anschlußfläche 32 als Anlagefläche für den Kopf 20 der Schraube 19.
  • In 1 b ist der Nabenflansch 3 demgegenüber um 180° umgekehrt auf den Nabengrundkörper 2 aufgesetzt. Hierbei stützt sich der Nabenflansch mit der zweiten Anschlußfläche 32 an der Stirnfläche 15 des Nabengrundkörpers ab. Umgekehrt bildet die erste Anschlußfläche 31 eine Anlagefläche für den Kopf 20 der Schraube 19. Aus Gründen der Übersicht sind in 1b die den Nabenflansch mit dem Nabengrundkörper verbindenden Schrauben 19 nicht eingezeichnet. Vorzugsweise sind die Schrauben 19 gleichmäßig über den Umfang der Radnabe verteilt angeordnet.
  • Auch der äußere Flanschabschnitt 22 des Nabenflansches 3 ist mit ersten Anschlußflächen 41 sowie diesen gegenüber abgewandten zweiten Anschlußflächen 42 versehen. Bei der in 1a dargestellten Kombination stützt sich die Radfelge 4 an der ersten, hier außenliegenden Anschlußfläche 41 ab, wohingegen sich bei der Kombination nach 1b die hier mit anderer Einpreßtiefe versehene Radfelge 4a an der in diesem Fall nach außen weisenden zweiten Anschlußfläche 42 abstützt.
  • In 1a ist mit Ebene Ebene bezeichnet, in der sich der innere Flanschabschnitt 21 befindet. Mit E2 ist jene Ebene mittig bezeichnet, in der mittels der Schraubbolzen 43 die Befestigung der Radfelge 4 bzw. einer Bremsscheibe 44 erfolgt. Die Bremsscheibe 44 ist über einen Topf 45 mit einem Befestigungsflansch 46 verbunden, welcher durch die Verschraubung gegen die zweite Anschlußfläche 42 festgelegt ist.
  • Wie 3 erkennen läßt, läßt sich die Bremsscheibe 44 aber auch an anderer Stelle befestigen. Gemäß dem unteren Teil der Darstellung 3 läßt sich der Befestigungsflansch 46 der Bremsscheibe 44 zwischen der nach außen gerichteten Stirnfläche 15 des Nabengrundkörpers 2 und dem inneren Flanschabschnitt 21 des Nabenflanschs 3 anordnen und auf diese Weise gemeinsam mit dem Nabenflansch an dem Nabengrundkörper festspannen. Dies führt zu einer Befestigung der Bremsscheibe 44 auf einem geringen Befestigungsdurchmesser. Hingegen wird bei den Ausführungsformen nach den 1a und 1b die jeweils für das Anliegen der Radfelge 4, 4a nicht genutzte Anschlußfläche (42 in 1a, 41 in 1b) dazu genutzt, dort die Bremsscheibe 44 der Fahrzeugbremse zu befestigen.
  • Dies erfolgt unter Verwendung derselben, den äußeren Flanschabschnitt 22 durchsetzenden Schraubbolzen 43, die auch die Radfelge 4 bzw. 4a an dem Nabenflansch 3 festlegen. Diese Schraubbolzen 43 sind auf der Zeichnung aus Gründen der Übersicht nur mit ihrer Mittellinie dargestellt.
  • Erfindungsgemäß lassen sich durch entsprechende Anordnung des in zwei Stellungen verwendbaren Nabenflansches 3 sowohl eine Radfelge 4 mit einer ersten Einpreßtiefe, wie auch eine Radfelge 4a mit einer demgegenüber abweichenden Einpreßtiefe an der Radnabe befestigen. Die geometrischen Verhältnisse werden nachfolgend anhand der 2 näher erläutert.
  • In 2 ist mit D; die Dicke des inneren Flanschabschnitts 21, und mit DA die Dicke des äußeren Flanschabschnitts 22 bezeichnet. Diese Dicke Di bzw. DA entspricht jeweils dem Abstand zwischen den Anschlußflächen 31 und 32 bzw. 41 und 42. Mit Ai ist der Abstand zwischen den inneren Anschlußflächen 31, 41 bezeichnet.
  • Die Differenz der – auf die Radfelge bezogenen – Einpreßtiefen Δ ET von z. B. 120 mm zwischen der oberen Ausführung und der unteren Ausführung beträgt dann: Δ ET = 2·Ai + Di + DA
  • 1
    Achsschenkel
    2
    Nabengrundkörper
    3
    Nabenflansch
    4
    Radfelge, erste Bauform
    4a
    Radfelge, zweite Bauform
    5
    Laufbahn
    6
    Laufbahn
    7
    Wälzkörper
    8
    Wälzkörper
    9
    Innenring
    10
    Innenring
    15
    Stirnfläche
    16
    Flanschsitz
    17
    Innenrand
    18
    Gewindesackloch
    19
    Schraube
    20
    Kopf der Schraube
    21
    innerer Flanschabschnitt
    22
    äußerer Flanschabschnitt
    23
    Verbindungsbereich
    24
    Öffnung
    31
    erste Anschlußfläche
    32
    zweite Anschlußfläche
    41
    erste Anschlußfläche
    42
    zweite Anschlußfläche
    43
    Schraubbolzen
    44
    Bremsscheibe
    45
    Topf
    46
    Befestigungsflansch
    Ai
    Abstand
    DA
    Dicke
    Di
    Dicke
    Δ ET
    Differenz der Einpreßtiefen
    E1
    Ebene
    E2
    Ebene

Claims (9)

  1. Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugrades auf einer Fahrzeugachse, wobei die Radnabe zweiteilig mit einem das Radlager aufnehmenden Nabengrundkörper (2) sowie einem daran befestigten Nabenflansch (3) aufgebaut ist, der über einen inneren Flanschabschnitt (21) lösbar mit dem Nabengrundkörper (2), und über einen äußeren Flanschabschnitt (22) lösbar mit der Radfelge (4, 4a) und/oder der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe des Fahrzeugrades verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenflansch (3), in mindestens zwei Montagepositionen an dem Nabengrundkörper (2) so montierbar ist, daß je nach Montageposition des Nabenflansches (3) die axiale Lage einer an dem Nabenflansch (3) festgelegten Radfelge (4, 4a) und/oder Bremstrommel bzw. Bremsscheibe (44) in Bezug auf den Nabgengrundkörper (2) eine andere ist.
  2. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenflansch (3) in einer ersten Ebene (E1) einen inneren Flanschabschnitt (21) zum Verbinden mit dem Nabengrundkörper (2) und in einer zweiten, zu der ersten Ebene parallel versetzten Ebene (E2) Verbindungsstrukturen zum Verbinden mit der Radfelge (4, 4a) bzw. Bremstrommel bzw. Bremsscheibe (44) aufweist, und daß der Nabenflansch (3) sowohl in einer ersten Ausrichtung als auch in mindestens einer weiteren, bezüglich der ersten Ausrichtung um 180° um ein in einer der Ebenen (E1 E2) liegenden Achse gedrehten und gegebenenfalls innerhalb der Ebene E1 E2 verdrehten Ausrichtung an dem Nabengrundkörper (2) montierbar ist.
  3. Radnabe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der innere Flanschabschnitt (21) mit einer daran ausgebildeten Anschlußfläche (31) axial gegen eine außen an dem Nabengrundkörper (2) angeformte Stirnfläche (15) abstützt, und daß der Nabenflansch (3), der Anschlußfläche (31) an seinem inneren Flanschabschnitt (21) abgewandt, mit einer zweiten Anschlußfläche (32) versehen ist, und daß zur wahlweisen Festlegung an der Stirnfläche (15) des Nabengrundkörpers beide Anschlußflächen (31, 32) dieselben Anschlußmaße aufweisen.
  4. Radnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Nabenflansches (3) an dem Nabengrundkörper (2) mittels durch den inneren Flanschabschnitt (21) hindurchgeführter Schrauben (19) oder Schraubbolzen erfolgt, und daß beide Sei ten des inneren Flanschabschnitts (21) mit für ein- und dieselben Schraubenköpfe (20) bzw. Schraubenmuttern passenden Anlageflächen versehen sind.
  5. Radnabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (19) bzw. Schraubbolzen in axial ausgerichtete Gewindesacklöcher (18) des Nabengrundkörpers (2) eingreifen.
  6. Radnabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Flanschabschnitt (22) mit einer Anschlußfläche (41) versehen ist, an der sich die Radfelge (4) bzw. die Bremstrommel bzw. die Bremsscheibe axial abstützt, und daß der äußere Flanschabschnitt (22), der Anschlußfläche (41) abgewandt, mit einer zweiten Anschlußfläche (42) versehen ist, und daß beide Anschlußflächen (41, 42) zur wahlweisen Festlegung der Radfelge/der Bremstrommel/der Bremsscheibe an jeder der beiden Anschlußflächen (41, 42) dieselben Anschlußmaße aufweisen.
  7. Radnabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenflansch (3) zwischen seinem inneren Flanschabschnitt (21) und seinem äußeren Flanschabschnitt (22) mit Öffnungen (24) versehen ist, wobei die Öffnungen vorzugsweise gleichmäßig verteilt über den Umfang des Nabenflansches angeordnet sind.
  8. Radnabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabengrundkörper (2) an seiner Innenseite mit angeformten Laufbahnen (5, 6) für die Wälzkörper (7, 8) eines Wälzlagers versehen ist.
  9. Radnabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche (15) des Nabengrundkörpers (2) und dem inneren Flanschabschnitt (21) des Nabenflanschs (3) eine Befestigungsflansch (46) der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe (44) angeordnet ist.
DE2002159156 2002-12-18 2002-12-18 Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades Expired - Lifetime DE10259156B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159156 DE10259156B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
EP03028401A EP1431070A3 (de) 2002-12-18 2003-12-11 Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159156 DE10259156B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259156A1 true DE10259156A1 (de) 2004-07-01
DE10259156B4 DE10259156B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=32336432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159156 Expired - Lifetime DE10259156B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1431070A3 (de)
DE (1) DE10259156B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007110A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
DE102013113550A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102211499A (zh) * 2010-04-06 2011-10-12 芜湖众绅机械制造有限公司 一种轮毂单元
DE102016117008A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Gigant - Trenkamp & Gehle Gmbh Radnabenflansch mit daran befestigter Bremsscheibenanordnung
CN111252043A (zh) * 2020-03-03 2020-06-09 山东丽驰新能源汽车有限公司 制动器总成及轮毂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913024A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für Fahrzeugachsen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522978A (en) * 1938-12-22 1940-07-02 Brown David & Sons Ltd Improvements in or relating to interchangeable wheels and wheel centres for tractors and the like
US2403146A (en) * 1942-08-17 1946-07-02 Daniel W Voorhees Wheel
NL7706236A (nl) * 1977-06-07 1978-12-11 Lely Nv C Van Der Trekker.
DE9107980U1 (de) * 1991-06-30 1991-08-29 Metallbau Grasdorf GmbH, 3201 Holle Verstellrad zur Einstellung verschiedener Spurbreiten eines Fahrzeuges
CH690995A5 (de) * 1995-11-30 2001-03-30 Fischer Georg Fahrzeugtech Radnabenanordnung für Personen- oder Lastwagen.
DE19704353A1 (de) * 1996-02-06 1997-09-11 Fischer Georg Verkehrstechnik Fahrzeugfelgen- und Bremsscheibenanordnung an einer Radnabe
DE10027942C2 (de) * 2000-06-08 2003-10-23 Sauer Achsenfab Radnabenflansch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913024A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für Fahrzeugachsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007110A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
WO2012139856A1 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
DE102013113550A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE102013113550B4 (de) 2013-12-05 2022-02-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431070A3 (de) 2006-12-13
DE10259156B4 (de) 2014-02-27
EP1431070A2 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314066T2 (de) Fahrzeugrad
DE69303076T2 (de) Lagereinheit für ein Fahrzeugrad
EP2406087B1 (de) Radlageranordnung mit mittenzentrierung
WO2006007886A1 (de) Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung
DE102009027078B4 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
EP2697077A1 (de) Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
DE19913024A1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
EP0816127A2 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102017204203A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
DE9005110U1 (de) Kfz-Rad
DE68912319T2 (de) Kraftfahrzeugantrieb mit elektrischen Bremsvorrichtungen.
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE20119640U1 (de) Radlagerung an einem Achskörper für Fahrzeuge
DE102013012482A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
EP3478984A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
EP1335144B1 (de) Bremsträgeranordnung
DE102017213273B4 (de) Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1022160B1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE10001315A1 (de) Scheibenrad mit integrierter Bremse
DE102008022936B4 (de) Radbefestigungsvorrichtung
DE102019206952A1 (de) Nutzfahrzeug-Radkopf
DE20121339U1 (de) Radlageranordnung am Ende eines nicht angetriebenen Achsrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right