DE10258524A1 - Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage - Google Patents

Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10258524A1
DE10258524A1 DE2002158524 DE10258524A DE10258524A1 DE 10258524 A1 DE10258524 A1 DE 10258524A1 DE 2002158524 DE2002158524 DE 2002158524 DE 10258524 A DE10258524 A DE 10258524A DE 10258524 A1 DE10258524 A1 DE 10258524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
compressor
outlet
liquid separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002158524
Other languages
English (en)
Inventor
Baroto Dr. Adiprasito
Peter Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002158524 priority Critical patent/DE10258524A1/de
Priority to PCT/EP2003/013672 priority patent/WO2004055454A1/de
Publication of DE10258524A1 publication Critical patent/DE10258524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2523Receiver valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage, bei dem das Kältemittel nacheinander einen Kompressor, einen Kältemittelverflüssiger, ein den Kältemittelfluß regelndes Expansionsorgan und einen Verdampfer, die jeweils durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, durchströmt. Sie löst die Aufgabe, den Kältemittelkreislauf und die Kreislaufführung so zu gestalten, daß dessen Wirkungsgrad auf einfache Weise erhöht wird. Dazu ist zwischen dem Expansionsorgan (4) und dem Verdampfer (7) ein Flüssigkeitsabscheider (6) mit einem Ausgang für flüssiges Kältemittel angeordnet, der dem Eingang des Verdampfers (7) vorgeschaltet ist, und das Stellglied des Expansionsorgans (4) ist über einen Thermomechanismus betätigbar, der über einen Temperaturfühler (5) mit der Kältemittelleitung am Ausgang des Verdampfers (7) verbunden ist, die ausschließlich verdampftes Kältemittel führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage, insbesondere auch für CO2 als Kältemittel (Kältemittel R744).
  • In Kfz-Klimaanlagen wird die Luft, die der Fahrgastzelle zugeführt wird, an einem Wärmetauscher (Verdampfer) gekühlt, wobei das in diesen geleitete Kältemittel verdampft und die dafür erforderliche Wärmemenge der Luft entzieht. In einem Kreisprozeß wird das Kältemittel durch Zustandsänderungen aufbereitet, so daß für das Kühlen der Luft eine begrenzte Kältemittelmenge ausreicht. In einem zweiten Wärmetauscher, dem Gaskühler oder Kondensator (Kältemittelverflüssiger), wird dem Kältemittel die im Verdampfer zugeführte Wärmemenge durch Außenluft wieder entzogen, wozu zwischen dem Kältemittel und der Außenluft eine Temperaturdifferenz herrschen muß. Daher wird das gasförmige Kältemittel in einem Kompressor verdichtet und in seiner Temperatur erhöht, bevor es in den Gaskühler geleitet und dort verflüssigt wird. Zwischen dem Verdampfer und dem Gaskühler ist des weiteren ein Expansionsorgan angeordnet, um das im Kompressor verdichtete und somit mit einem höheren Druck und mit einer höheren Temperatur versehene Kältemittel wieder zu entspannen und um den Kältemittelfluß zu regeln. Kompressor und Expansionsventil trennen den Kältemittelkreislauf in einen Hochdruck- und einen Niederdruckbereich. Üblicherweise befindet sich im Hochdruckbereich, also im Bereich des verdichteten Kältemittels zwischen dem Kompressor und dem Expansionsorgan auch ein Kältemittelsammler, in dem das stark hygroskopische Kältemittel getrocknet wird, um Korrossionsschäden im Verdichter zu vermeiden.
  • Wegen der schnellen Änderung der Betriebsbedingungen infolge der Fahrzeugbewegung mit wechselnden Fahrgeschwindigkeiten und unterschiedlichem Wärmeeinfall unterliegt der Kältebedarf großen Schwankungen, an den sich die Kälteleistung des Verdichters anpassen muß. Eine Kapazitätssteuerung im Kältemittelkreislauf erfolgt hauptsächlich durch eine Regulierung des Massendurchsatzes des den Verdampfer passierenden Kältemittels. Dazu dienen beispielsweise eine Steuerung des Kompressorfördervolumens, eine Drosselung oder ein Ableiten, wobei diese Verfahren jedoch den Kältemittelkreislauf verkomplizieren und zusätzliche Komponenten erfordern. Eine bekannte Flüssigkeitsreguliervorrichtung ist ein thermostatisches Expansionsventil, durch das die Überhitzung des verdampften Kältemittels am Ausgang des Verdampfers gesteuert werden kann. Zum Betreiben des Expansionsventils unter wechselnden Betriebsbedingungen wird ein Teil des Verdampfers zum Überhitzen des Kältemittels verwendet.
  • In der DE 689 08 181 T1 (WO 90/07683) wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs in einer Klimaanlage angegeben, bei dem mit überkritischem Druck auf der Hochdruckseite gearbeitet wird. Dieses Verfahren sieht vor, daß der Druck auf der Hochdruckseite, also vor dem Entspannen, durch eine Veränderung der jeweiligen Kältemittelfüllung auf der Hochdruckseite reguliert wird. Dazu dient ein im Kältemittelkreislauf angeordneter Kältemittel-Pufferbehälter. Durch eine Verringerung des Inhaltes desselben wird der Druck erhöht und umgekehrt, wodurch wiederum die spezifische Kapazität des Kältemittelkreislaufs beeinflußt wird.
  • Des weiteren ist in der WO 00/03883 eine mit CO2 betreibbare Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der im Kältemittelkreislauf als Expansionsorgan eine Festdrossel vorgesehen ist, deren Drosselöffnung in ihrer Länge und in ihrem Durchmesser derart auf die Anlage abgestimmt ist, daß in allen Betriebszuständen der Druck im Hochdruckabschnitt auf Werte von weniger als 14 Mpa begrenzt ist. Damit wird erreicht, daß die Klimaanlage in jedem Betriebszustand mit dem Hochdruck betrieben wird, in welchem das Optimum der Kälteleistung und das Optimum der Leistungszahl liegt. Diese Klimaanlage ist durch die Verwendung einer Festdrossel kostenreduziert herstellbar, wodurch der Einsatz des umweltfreundlichen CO2-Kältemittels in einer Kfz-Klimaanlage, der gegenüber dem Einsatz von anderen Kältemitteln normalerweise mit einer Verteuerung einer solchen Anlage verbunden ist, gefördert wird.
  • Es ist Aufgabe der Endung, einen Kältemittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und die Kältekreislaufführung so zu gestalten, daß dessen Wirkungsgrad auf einfache Weise erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Der vorgeschlagene Kältemittelkreislauf besteht aus einem Kompressor, an dessen Ausgang ein Hochdruckabschnitt mit einem Gaskühler und an dessen Saugseite (Kompressoreingang) ein Niederdruckabschnitt mit einem Verdampfer angeschlossen sind, und einem den Hochdruckabschnitt mit dem Niederdruckabschnitt verbindenden regelbaren Expansionsorgan, wobei im Niederdruckabschnitt in Kreislaufrichtung nach dem Expansionsorgan ein Flüssigkeitsabscheider mit einem Ausgang für abgeschiedenes flüssiges Kältemittel angeordnet ist, der mit dem Eingang des Verdampfers verbunden ist. Das Stellglied des Expansionsorgans ist zur Regelung des Kältemittelflusses durch einen integrierten Thermomechanismus betätigbar, der über einen Temperaturfühler mit der Kältemittelleitung am Verdampferausgang verbunden ist. Anstelle des Thermofühlers kann auch aus dem Verdampfer austretender Kältemitteldampf durch den Thermomechanismus geleitet werden. Der Flüssigkeitsabscheider stellt sicher, daß nur flüssiges Kältemittel in den Verdampfer eintritt. Der Kältekreislauf ist so eingestellt, daß das Kältemittel im Verdampfer vollständig verdampft.
  • Dieses wird durch eine entsprechende Kreislaufführung und durch eine Überhitzung des im Verdampfer entstehenden Kältemitteldampfes erreicht, wobei die Temperatur des Kältemittels am Verdampferaustritt von Bedeutung ist. Ist diese zu hoch und damit die Überhitzung zu groß, wird der Kältemittel-Massendurchsatz durch das Expansionsorgan erhöht. Ist die Temperatur zu niedrig, und damit die Überhitzung zu gering, wird der Kältemittel-Massendurchsatz reduziert. Eine Erhöhung des Wikungsgrades bei gleichbleibender Kompressorleistung und gleichbleibendem durch den Kompressor verursachten Kraftstoffverbrauch wird somit auf einfache Weise auf der Niederdruckseite durch einen erhöhten Kältemittel-Massendurchsatz durch das Expansionsventil und den Flüssigkeitsabscheider erreicht. Der Kraftstoffverbrauch wird dabei nicht erhöht. In diesem Kältemittelkreislauf wird kein Akkumulator benötigt, um den schwankenden Kältemittelbedarf im Kältemittelkreislauf auszugleichen. Diese Aufgabe übernimmt der Flüssigkeitsabscheider. Da am Verdampferausgang nur überhitzter Kältemitteldampf in die Saugleitung des Kompressors gelangt, erübrigt sich ein Akkumulator, der noch flüssiges Kältemittel zurückzuhalten soll, um den Kompressor vor Flüssigkeitsschlägen zu schützen. Dieser Kältemittelkreislauf ist grundsätzlich mit den üblichen Kältemitteln betreibbar.
  • Der Flüssigkeitsabscheider kann zusätzlich mit einem Ausgang für das gasförmige Kältemittel versehen sein, der über ein Drosselorgan mit der verdampferausgangsseitigen Kältemittelleitung, die zugleich die Saugleitung des Kompressors ist, verbunden ist. Über diesen Ausgang wird bei hoher Kälteleistung, die zu einer größeren Überhitzung und einem erhöhten Kältemittel-Massendurchsatz führt, ein dadurch entstehender Gasüberschuß im Flüssigkeitsabscheider abgeführt, um den erforderlichen Kältemittel-Massendurchsatz an flüssigem Kältemittel zum Verdampfer sicherzustellen.
  • Auch kann ein innerer Wärmetauscher hochdruckseitig in der Ausgangsleitung des Kältemittelverflüssigers angeordnet sein, durch den das unter Hochdruck stehende gekühlte Kältemittel zum Expansionsorgan und das überhitzte entspannte Kältemittel zum Kompressor geleitet werden, so daß das zu entspannende und zu verdampfende Kältemittel abgekühlt wird mit der Folge, daß der Flüssigkeitsanteil des Kältemittels nach der Expansion steigt und somit mehr flüssiges Kältemittel zur Verdampfung zur Verfügung steht. Der innere Wärmetauscher erhöht damit die Kälteleistung und auch den Wirkungsgrad des Kältekreislaufs. Aber auch wegen der schnellen Änderung der Betriebsbedingungen ist ein innerer Wärmetauscher vorteilhaft. Diese Ausführung mit einem inneren Wärmetauscher eignet sich insbesondere für CO2-Kältemittel.
  • Als Expansionsorgan wird vorteilhafterweise ein themostatisches Expansionsventil eingesetzt. Im Anfahrzustand der Klimaanlage ist die Überhitzung am Verdampferausgang erhöht, so daß das Expansionsventil weit öffnet und der Kältemittelmassenstrom erhöht wird, wodurch in kürzester Zeit die maximale Kälteleistung erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1: einen Kältemittelkreislauf für CO2-Kältemittel mit einem inneren Wärmetauscher und
  • 2: einen Kältemittelkreislauf für CO2-Kältemittel mit einem inneren Wärmetauscher, mit einem Gas-Bypass und einem in diesem angeordneten Drosselorgan.
  • Der in 1 gezeigte Kältemittelkreislauf weist in Kreislaufrichtung nacheinander einen Kompressor 1, einen Gaskühler (Kältemittelverflüssiger) 2, einen inneren Wärmetauscher 3 mit einer ersten Kältemittel-Leitungsschlange 3.1, ein thermostatisches Expansionsventil 4 bekannter Bauart mit einem thermostatischen Sensor 5, einen Flüssigkeitsabscheider 6 mit einem Ausgang in dessen unteren Teil für in diesem abgeschiedenes flüssiges Kältemittel, einen Verdampfer 7, an dessen Ausgang der Sensor 5 angeordnet ist, und den Wärmetauscher 3 mit einer zweiten Kältemittel-Leitungsschlange 3.2 vor dem Kompressor 1 auf.
  • Das CO2-Kältemittel, das auf der Saugseite des Kompressors 1 einen Druck von etwa 35 bis 45 bar und eine Temperatur von ca. 20°C aufweist, wird im Kompressor 1 auf einen Druck von im wesentlichen 110 bar verdichtet, wobei die Temperatur des Kältemittels auf ca. 100°C steigt. Im Gaskühler 2 wird das Kältemittel durch vorbeiströmende Außenluft auf ca. 55° bis 60°C abgekühlt und dabei verflüssigt. Die dem CO2-Kältemittel entnommene Wärme wird mit der Außenluft abgeführt. Im inneren Wärmetauscher 3 gibt das durch die Leitungsschlange 3.1 strömende CO2-Kältemittel Wärme an das durch die Leitungsschlange 3.2 strömende Kältemittel ab, die in die Saugleitung des Kompressors integriert ist, wobei es auf eine Temperatur von im wesentlichen 25°C abgekühlt wird. Im Expansionsventil 4 wird das flüssige CO2-Kältemittel, das auf der Hochdruckseite einen Druck von etwa 110 bar und eine Temperatur von im wesentlichen 25°C aufweist, in den Naßdampfzustand überführt, wobei es auf einen Druck von 35 bis 45 bar entspannt und eine Temperatur von 0° bis 10°C abgekühlt wird. Mit diesem Zustand gelangt das CO2-Kältemittel in den Flüssigkeitsabscheider 6, in dessen unteren Teil sich die flüssige Phase absetzt. Über den Ausgang am Flüssigkeitsabscheider 6 gelangt ausschließlich flüssiges CO2-Kältemittel in den Verdampfer 7, in dem es durch Wärmeaufnahme von der zu kühlenden Außen- oder Umluft für den Fahrgastraum bei einem gleichbleibendem Druck von 35 bis 45 bar, der dem Saugdruck am Kompressor 1 entspricht, verdampft. Das Expansionsventil 4 als verstellbares Massenstromventil wird dabei so eingestellt, daß der zum Kühlen der Luft das Expansionsventil 4 passierende Kältemittel-Massenstrom so eingestellt ist, daß das Kältemittel im Verdampfer 7 vollständig in den gasförmigen Zustand überführt wird und am Verdampferausgang um etwa 2° bis 4°C überhitzt ist. Bei einer erhöhten geforderten Kälteleistung, also wenn das CO2-Kältemittel mehr Wärme von der Außen- oder Umluft aufnehmen muß, steigt der Anteil der gasförmigen Phase im Verdampfer 7 und damit auch die Überhitzung, und es wird über den Sensor 5 die Ventilöffnung im Expansionsventil 4 geweitet, so daß der Kältemittel-Massenstrom verstärkt und die Überhitzung reduziert werden.
  • Bei dem in 2 gezeigten Kältemittel-Kreislauf, der bis auf den Flüssigkeitsabscheider die gleichen Komponenten wie der vorbeschriebene und diese in gleicher Reihenfolge aufweist und der ebenfalls bevorzugt mit CO2-Kältemittel betrieben wird, ist anstelle des dort beschriebenen Flüssigkeitsabscheiders ein Flüssigkeitsabscheider 8 angeordnet. Dieser weist zusätzlich einen Ausgang für gasförmiges Kältemittel auf, der über einen Gas-Bypass 9, in dem eine Festdrossel 10 angeordnet ist, mit der Saugleitung 11 des Kompressors 1 verbunden ist.
  • Bei höherer Kälteleistung, die zu einem erhöhten CO2-Kältemittel-Massendurchsatz am Expansionsventil 4 führt, ist auch der Gasanteil des durch das Expansionsventil 4 entspannten und dabei in einen Naßdampfzustand überführten CO2-Kältemittels größer. Damit das Flüsigkeitsvolumen im Flüssigkeitsabscheider 8 konstant bleibt und infolge des erhöhten Massenstromes nicht schwindet, wird überschüssiges Gas über den Gas-Bypass 9 und die in diesem angeordnete Festdrossel 10 abgeleitet und dem überhitzten Dampf in der Ausgangsleitung des Verdampfers 7, die der Saugleitung 11 des Kompressors 1 entspricht, im Bereich zwischen dem Sensor 5 und dem inneren Wärmetauscher 3 zugeführt. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 1 : 4 von gasförmigem zu flüssigem CO2-Kältemittel eingestellt. Ein über die 20% hinausgehender Gasanteil infolge eines erhöhten Massendurchsatzes wird somit über die Festdrossel 10 abgeführt. Die Regelung des Expansionsventils 4 durch am Verdampfer 7 austretenden überhitzten CO2-Kältemitteldampf wird bei der beschriebenen Anordnung durch den Gas-Bypass 9 nicht beeinträchtigt. Mit der Maßnahme wird sichergestellt, daß auch bei einer hohen geforderten Kälteleistung am Eingang des Verdampfers 7 nur flüssiges CO2-Kältemittel vorhanden ist.
  • 1
    Kompressor
    2
    Gaskühler
    3
    Wärmetauscher
    3.1
    Kältemittel-Leitungsschlange
    3.2
    Kältemittel-Leitungsschlange
    4
    Expansionsventil
    5
    Sensor
    6
    Flüssigkeitsabscheider
    7
    Verdampfer
    8
    Flüssigkeitsabscheider
    9
    Gas-Bypass
    10
    Festdrossel
    11
    Saugleitung

Claims (9)

  1. Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage, bei dem das Kältemittel nacheinander einen Kompressor, einen Kältemittelkühler als Kältemittelverflüssiger, ein den Kältemittelfluß regelndes Expansionsorgan und einen Verdampfer, die jeweils durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Expansionsorgan (4) und dem Verdampfer (7) ein Flüssigkeitsabscheider (6) mit einem Ausgang für flüssiges Kältemittel angeordnet ist, der mit dem Eingang des Verdampfers (7) verbunden ist, und daß das Stellglied des Expansionsorgans (4) über einen Thermomechanismus betätigbar ist, der über einen Temperaturfühler (5) mit der Kältemittelleitung am Ausgang des Verdampfers (7) verbunden ist, die ausschließlich verdampftes Kältemittel führt.
  2. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabscheider (6) einen Ausgang für gasförmiges Kältemittel aufweist, der mit der Saugleitung (11) des Kompressors (1) über ein Drosselorgan (10) verbunden ist.
  3. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsleitung des Kältemittelverflüssigers (2) ein innerer Wärmetauscher (3) mit der Saugleitung (11) des Kompressors (1) gebildet ist.
  4. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsorgan ein thermostatisches Expansionsventil (4) ist.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Kfz-Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf, bei dem gasförmiges Kältemittel in einem Kompressor verdichtet und erwärmt wird, durch einen Wärmetauscher gefördert, in diesem abgekühlt und verflüssigt wird, danach in einem Expansionsorgan entspannt und in einem als Wärmetauscher genutzten Verdampfer wieder in den gasförmigen Zustand versetzt und vom Kompressor angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das im Expansionsorgan (4) entspannte Kältemittel über einen Flüssigkeitsabscheider (6) geleitet wird, aus dem nur flüssiges Kältemittel zum Verdampfer (7) strömt, und daß der Kältemittel-Massenstrom, der die Niederdruckseite des Expansionsorgans (4) und den Flüssigkeitsabscheider (6) durchströmt, durch eine am Ausgang des Verdampfers (7) eingestellte Überhitzung geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Flüssigkeitsabscheider (6) entstehender Gasüberschuß in die Saugleitung (11) des Kompressors (1) geleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vom Kompressor (1) angesaugten gasförmigen Kältemittel und dem durch das im Kältemittelverflüssiger (2) gekühlten Kältemittel ein Wärmeaustausch stattfindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel R134a ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel R744 (CO2-Kältemittel) ist.
DE2002158524 2002-12-14 2002-12-14 Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage Ceased DE10258524A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158524 DE10258524A1 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage
PCT/EP2003/013672 WO2004055454A1 (de) 2002-12-14 2003-12-04 Kältemittelkreislauf für eine kfz-klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158524 DE10258524A1 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258524A1 true DE10258524A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32518954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158524 Ceased DE10258524A1 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10258524A1 (de)
WO (1) WO2004055454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207808A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Mahle International Gmbh Volumenausgleichsvorrichtung
CN107990579A (zh) * 2017-11-08 2018-05-04 西安交通大学 制冷***、具有该制冷***的冰箱及其控制方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070050046A (ko) * 2004-08-09 2007-05-14 캐리어 코포레이션 리시버 플래시 가스에 대한 액체 냉매의 서브-쿨링을 위한co₂ 냉각 회로 및 co₂ 냉각 회로를 작동시키는 방법
DE202006000385U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-02 Hans Güntner GmbH Kälteanlage
WO2008019689A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Knudsen Køling A/S A transcritical refrigeration system with a booster
US10234181B2 (en) 2013-11-18 2019-03-19 Carrier Corporation Flash gas bypass evaporator
CN106871472A (zh) * 2016-12-27 2017-06-20 广东技术师范学院 一种获得多个不同温度的新型制冷循环装置
US11035595B2 (en) * 2017-08-18 2021-06-15 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Recuperated superheat return trans-critical vapor compression system
IT202100018296A1 (it) * 2021-07-12 2023-01-12 Irinox S P A Macchina frigorifera per prodotti alimentari

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056329A (en) * 1990-06-25 1991-10-15 Battelle Memorial Institute Heat pump systems
JPH07332806A (ja) * 1994-04-12 1995-12-22 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
DE69732206T2 (de) * 1996-08-22 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Kälteanlage des Dampfkompressionstyps
JP2000046420A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Zexel Corp 冷凍サイクル
JP2000283607A (ja) * 1999-03-29 2000-10-13 Shimadzu Corp 冷却装置
US6457325B1 (en) * 2000-10-31 2002-10-01 Modine Manufacturing Company Refrigeration system with phase separation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207808A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Mahle International Gmbh Volumenausgleichsvorrichtung
CN107990579A (zh) * 2017-11-08 2018-05-04 西安交通大学 制冷***、具有该制冷***的冰箱及其控制方法
CN107990579B (zh) * 2017-11-08 2020-02-18 西安交通大学 制冷***、具有该制冷***的冰箱及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004055454A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262347B1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
EP1719650B1 (de) Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug
DE102007015185B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2321589B1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
EP2928710B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs als wärmepumpe
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE10258524A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage
DE102018207049A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE10358944A1 (de) Kältemittelkreislauf und Kälteanlage
EP1578628B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
DE102008005076A1 (de) Kältemittelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises
DE102005005430A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102013113221B4 (de) Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang
DE102018215026B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102017208231B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102009030041A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102016012595A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs sowie innerer Wärmeübertrager zur Verwendung in dem Kältemittelkreislauf
DE19829335C2 (de) Kälteanlage
DE102020121275A1 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
DE102020106626A1 (de) Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kältemittelkreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131211