DE10256103B4 - Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10256103B4
DE10256103B4 DE2002156103 DE10256103A DE10256103B4 DE 10256103 B4 DE10256103 B4 DE 10256103B4 DE 2002156103 DE2002156103 DE 2002156103 DE 10256103 A DE10256103 A DE 10256103A DE 10256103 B4 DE10256103 B4 DE 10256103B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring
unrest
measuring frequency
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002156103
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256103A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2002156103 priority Critical patent/DE10256103B4/de
Priority to EP02027489.0A priority patent/EP1363108B1/de
Priority to DK02027489T priority patent/DK1363108T3/da
Priority to US10/368,966 priority patent/US6834555B2/en
Priority to US10/376,524 priority patent/US6820499B2/en
Priority to JP2003134920A priority patent/JP4612282B2/ja
Publication of DE10256103A1 publication Critical patent/DE10256103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256103B4 publication Critical patent/DE10256103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens, insbesondere eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahrens, wobei in jeder Halbperiode der Meßfrequenz durch Abtastung eines Meßsignals jeweils wenigstens ein Meßwert bestimmt wird, da durch gekennzeichnet, daß die Unruhe der Meßwerte bei der Meßfrequenz, jedoch zur Meßfrequenz phasenverschoben bestimmt wird oder/und daß die Unruhe der Meßwerte bei wenigstens zwei von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen bestimmt wird und ausgehend von den beiden Unruhen bei den von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen auf die Unruhe der Meßwerte bei der Meßfrequenz interpoliert oder extrapoliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens, insbesondere eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahrens, wobei in jeder Halbperiode der Meßfrequenz durch Abtastung eines Meßsignals jeweils wenigstens ein Meßwert bestimmt wird. Ein solches Verfahren ist z. B. aus der JP 3-135730 A bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Anwendung bei einem magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahren geeignet, darauf jedoch nicht beschränkt. Magnetisch-induktive Durchflußmeßverfahren sind schon seit längerer Zeit gut bekannt und werden vielfältig in unterschiedlichen Einsatzgebieten verwendet. Das grundlegende Prinzip eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts für strömende Medien geht dabei bereits auf Farraday zurück, der im Jahre 1832 vorgeschlagen hat, das Prinzip der elektrodynamischen Induktion zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung anzuwenden. Nach dem Farradayschen Induktionsgesetz entsteht in einem strömenden Medium, das Ladungsträger mit sich führt und durch ein Magnetfeld hindurchfließt, eine elektrische Feldstärke senkrecht zur Strömungsrichtung und senkrecht zum Magnetfeld. Das Farradaysche Induktionsgesetz wird bei einem magnetischinduktiven Durchflußmeßgerät dadurch ausgenutzt, daß ein Magnet, im allgemeinen bestehend aus zwei Magnetpolen mit je einer Magnetspule, ein Magnetfeld senkrecht zur Strömungsrichtung in dem Meßrohr erzeugt. Innerhalb dieses Magnetfelds liefert jedes sich durch das Magnetfeld bewegende und eine gewisse Anzahl von Ladungsträgern aufweisende Volumenelement des strömenden Mediums mit der in diesem Volumenelement entstehenden Feldstärke einen Beitrag zu einer über Meßelektroden abgreifbaren Meßspannung. Die Meßelektroden werden bei den bekannten magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräten derart ausgeführt, daß sie entweder galvanisch oder kapazitiv mit dem strömenden Medium gekoppelt sind. Ein besonderes Merkmal der magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräte ist schließlich die Proportionalität der Meßspannung und der über den Querschnitt des Meßrohrs ermittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, d. h. zwischen Meßspannung und Volumenstrom.
  • Im eigentlichen Durchflußmeßbetrieb wird bei dem magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahren im allgemeinen das Magnetfeld zeitlich alternierend umgeschaltet. Aus dem Stand der Technik sind dazu unterschiedliche Vorgehensweisen bekannt. Eine magnetisch-induktive Durchflußmessung ist z.B. mit einem Wechselfeld möglich, wobei typischerweise die Magnetspulen des Magneten direkt vom Stromnetz mit einer sinusförmigen 50-Hz-Wechselspannung gespeist werden. Die aufgrund der Strömung erzeugte Meßspannung zwischen den Meßelektroden wird dabei jedoch durch transformatorische Störspannungen sowie Netzstörspannungen überlagert.
  • Heutzutage wird daher bei magnetisch-induktiven Durchflußmessungen im allgemeinen mit einem geschalteten Gleichfeld gearbeitet. Ein solches geschaltetes Gleichfeld erhält man, indem den Magnetspulen des Magneten ein Strom mit zeitlich rechteckförmigem Verlauf zugeführt wird, der seine Polarität zeitlich alternierend ändert. Möglich ist jedoch auch eine magnetischinduktive Durchflußmessung mit Hilfe eines pulsierenden Gleichfeldes, das dadurch erhalten wird, daß die Magnetspulen des Magneten nur periodenweise mit einem zeitlich rechteckförmigen, immer die gleiche Polarität aufweisenden Strom versorgt werden. Ein Verfahren, bei dem der Feldstrom periodisch umgepolt wird, ist jedoch bevorzugt, da durch die Änderung der Polarität des Magnetfelds Störgrößen, wie elektrochemische Störgrößen, unterdrückt werden können.
  • Bei der Verwendung eines umpolbaren geschalteten Gleichfelds muß nach dem Umschalten abgewartet werden, bis sich das Magnetfeld stabilisiert hat. Danach wird das Meßsignal, nämlich die Meßspannung, typischerweise gegeben durch die Differenzspannung zwischen den Elektroden, im allgemeinen aufintegriert, bis der Feldstrom wieder in die umgekehrte Polarität umgeschaltet wird. Das Abwarten bis das Magnetfeld eingeschwungen ist, ist wichtig, um eine gute Meßgenauigkeit zu erzielen.
  • Eine bei einem magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahren, jedoch auch bei anderen Meßverfahren, bei denen in jeder Halbperiode der Meßfrequenz durch Abtastung eines Meßsignals jeweils wenigstens ein Meßwert bestimmt wird, sehr interessante Größe ist die Unsicherheit des Meßverfahrens. Diese kann nämlich zu verschiedenen Diagnosezwecken verwendet werden. Die Unsicherheit wird im wesentlichen bestimmt durch die Unruhe der Meßwerte. Die Unruhe der Meßwerte ist ein Maß für deren Schwankungsbreite und entspricht im allgemeinen der Standardabweichung der Meßwerte.
  • Das Problem bei einer magnetisch-induktiven Durchflußmessung besteht nun darin, daß der Durchfluß selbst typischerweise gerade nicht konstant ist, nämlich gemessen werden soll. Konkret läßt sich also bei der Bestimmung der Standardabweichung der Meßwerte bei der Meßfrequenz nicht unterscheiden, ob die Ursache der Standardabweichung in der Unruhe der Meßwerte, also originär in der mit der Meßfrequenz erfaßten Elektrodendifferenzspannung liegt, die als Störung zu betrachten wäre, oder ihren Ursprung in einer ebenfalls mit der Meßfrequenz erfaßten Änderung des Durchflusses hat, der ja gerade gemessen werden soll.
  • Zur Prüfung der Verläßlichkeit eines mit einem magnetisch-induktiven Durchflußmeßgerät ermittelten Durchflußwertes ist es aus der EP 0 521 448 A2 bekannt, die Absolutbeträge der an den beiden Meßelektroden abgegriffenen Meßspannungen in einer jeweiligen Halbperiode der Meßfrequenz zu vergleichen, um bei einer Abweichung der Absolutbeträge voneinander ein Alarmsignal zu erzeugen. Ferner ist es aus der DE 34 23 076 C2 bekannt, Störwechsel- und Störgleichspannungsanteile bei einem magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahren dadurch zu erfassen, daß die Meßspannung mit einem Vielfachen der Erregungsfrequenz des Magnetfelds abgetastet wird.
  • Aus der WO 02/35186 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur magnetisch-induktiven Durchflußmessung bekannt, wobei eine Abtastung und Speicherung der Meßdaten vorgesehen ist und wobei insbesondere ein Frequenzspektrum der Meßwerte generiert wird und zur Überwachung herangezogen wird. Damit sollen ein Verfahrne und eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die zusätzlich zur Bestimmung des Volumenstroms eine Erkennung der Änderung einer System- und/oder einer Prozeßgröße erlauben.
  • Um bei einem magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahren ein dem Meßsignal überlagertes Störsignal zu bestimmen und das Meßsignal entsprechend korrigieren zu können, ist es aus der DE 199 3 8 160 A 1 bekannt, die Erregung der das Magnetfeld erzeugenden Feldspulen lückend durchzuführen, so daß es ermöglicht ist, daß die Meßzeiträume zusätzlich zu den beiden Halbperioden des Magnetfelds jeweils einen Bereich vor der ersten Halbperiode des Magnetfelds und einen Bereich nach der letzten Halbperiode des Magnetfelds umfassen. Die vor bzw. nach der jeweiligen Halbperiode des Magnetfelds gemessenen Zusatzsignale dienen dann der zuvor genannten Korrektur, nämlich der vorzugsweise vollständigen Eliminierung des dem Meßsignal überlagerten Störsignals.
  • Schließlich ist es aus der JP 2000-028408 bekannt, zur Rauschunterdrückung bei einem Durchflußsignal den Mittelwert solcher Durchflußsignale zu verwenden, die mittels einer Abtastung erhalten worden sind, deren Frequenz der doppelten Anregungsfrequenz des Magnetfelds entspricht. Dabei wird ausgenutzt, daß zu solchen Zeiten ermittelte Werte, zu denen kein Magnetfeld anliegt, einen Durchflußwert von Null liefern sollten.
  • Die zuvor genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren stellen jedoch keine Möglichkeit zur Verfügung, die Unruhe der Meßwerte, also z. B. deren Standardabweichung, zu bestimmen, und zwar bei der Meßfrequenz.
  • Damit ist es die Aufgabe der Erfindung, ein solches Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit anzugeben, mit dem die Unruhe der Meßwerte auf einfache Weise auch bei der Meßfrequenz bestimmbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe der Meßwerte bei der Meßfrequenz, jedoch zur Meßfrequenz phasenverschoben bestimmt wird oder/und daß die Unruhe der Meßwerte bei wenigstens zwei von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen bestimmt wird und ausgehend von den beiden Unruhen bei den von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen auf die Unruhe der Meßwerte bei der Meßfrequenz interpoliert oder extrapoliert wird.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die bei Versuchen ohne Felderregung, also ohne Durchflußmessung, gewonnene Erkenntnis zugrunde, daß die Kurve des Frequenzspektrums der Elektrodendifferenzspannung im wesentlichen stetig ist. Insofern ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für alle anderen mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahren anwendbar, die die gleiche Voraussetzung, nämlich Stetigkeit des Frequenzspektrums, erfüllen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich dadurch durchführbar, daß in jeder Halbperiode der Meßfrequenz durch Abtastung des Meßsignals jeweils genau ein Meßwert bestimmt wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß in jeder Halbperiode der Meßfrequenz durch Abtastung des Meßsignals jeweils eine Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßwerten bestimmt wird. Auf diese Weise ist insbesondere die Bestimmung der Unruhe bei einer größeren Frequenz als der Meßfrequenz sowie die Bestimmung der Unruhe der Meßwerte bei der Meßfrequenz, jedoch zur Meßfrequenz phasenverschoben, möglich. In diesem Zusammenhang ist auch anzumerken, daß bei der Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßwerten die Meßwerte zwar unmittelbar aufeinanderfolgen können, jedoch nicht unmittelbar aufeinanderfolgen müssen, also auch einen zeitlichen Abstand voneinander aufweisen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, daß die Unruhe bei der doppelten Meßfrequenz und die Unruhe bei der halben Meßfrequenz bestimmt werden und die Unruhe bei der Meßfrequenz durch, vorzugsweise lineare, Interpolation zwischen der Unruhe bei der doppelten Meßfrequenz und der Unruhe bei der halben Meßfrequenz ermittelt wird. Diese bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert, daß pro Halbperiode wenigstens zwei zeitlich aufeinanderfolgende Meßwerte bestimmt werden, die vorzugsweise durch Integration des Meßsignals über gleiche Zeitdauern erhalten werden. Gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird bei der Verwendung des Interpolationsverfahrens eine hohe Genauigkeit bei einfacher Durchführbarkeit des Verfahrens erzielt.
  • Zur Ermittlung der Unruhe können verschiedene Werte herangezogen werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß zur Ermittlung der Unruhe die Standardabweichung verwendet wird, ins besondere, daß die Unruhe der Standardabweichung entspricht. Dies ist, wie eingangs schon angesprochen, eine aus dem Stand der Technik schon im Zusammenhang mit anderen Verfahren bewährte Vorgehensweise.
  • Grundsätzlich sind die von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen, bei denen jeweils die Unruhe ermittelt wird, frei wählbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen jeweils ungleich einem ungradzahligen Vielfachen der Meßfrequenz sind.
  • Zur Ermittlung der Unruhe ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung insbesondere vorgesehen, daß die Meßwerte einer Phasentransformation bzw. einer Frequenztransformation unterworfen werden. Die Phasentransformation bzw. die Frequenztransformation erfolgt vorzugsweise durch Multiplikation der Meßwerte mit einer vorbestimmten Rechteckfunktion. Diese Rechteckfunktion weist vorzugsweise in ihrem anzuwendenden Bereich nur die Werte + 1 und – 1 auf, so daß die vorbestimmte Rechteckfunktion insbesondere durch die Anwendung der Signum-Funktion auf eine die Phasenlage der Meßwerte berücksichtigende Funktion darstellbar ist. Dabei ist die Signum-Funktion, bezeichnet mit sign(), eine solche Funktion, die angewandt auf einen Wert entweder den Wert + 1 und – 1 liefert, nämlich abhängig davon, ob der Wert, auf den die Signum-Funktion angewandt wird, positiv oder negativ ist.
  • Vorzugsweise erfolgt nach der Phasentransformation bzw. der Frequenztransformation der Meßwerte eine Tiefpaßfilterung der phasentransformierten bzw. frequenztransformierten Meßwerte. Die Tiefpaßfilterung erfolgt dabei vorzugsweise mittels eines kurzen FIR-Filters (Finite-Impulse-Response-Filter).
  • Die ermittelte Unruhe bei der Meßfrequenz ist nun auf verschiedene Weisen verwendbar. Insbesondere ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die ermittelte Unruhe bei der Meßfrequenz als Diagnosewert über einen Signalausgang, über eine Anzeige oder/und über eine digitale Kommunikationsschnittstelle ausgegeben wird. Dabei kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß auf die ermittelte Unruhe bei der Meßfrequenz eine Schwellwertfunktion angewandt wird, so daß bei Überschreiten einer vorbestimmten Warnschwelle eine Warnmeldung ausgegeben wird. Anstatt der Ausgabe einer Warnmeldung ist auch das Schalten eines Gerätes möglich. Außerdem kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Unruhe bei der Meßfrequenz als Parameter für einen adaptiven Sperrfilter verwendet wird. Insbesondere kann nämlich die Breite des Sperrfilters, z. B. angewandt auf die Meßwerte, in Abhängigkeit von der Unruhe bei der Meßfrequenz gesteuert werden.
  • Schließlich ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Differenz oder/und das Verhältnis der Unruhe bei einer über der Meßfrequenz liegenden Frequenz und einer unter der Meßfrequenz liegenden Frequenz bestimmt und als Diagnosewert über einen Signalausgang, über eine Anzeige oder über eine digitale Kommunikationsschnittstelle ausgegeben werden. Damit kann auf den Frequenzverlauf der Unruhe geschlossen werden, wobei Änderungen der Differenz bzw. des Verhältnisses auf eine Prozeßänderung hindeuten können. Auch in diesem Fall ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß auf die Differenz bzw. das Verhältnis der Unruhe bei einer der über der Meßfrequenz liegenden Frequenz und einer unter der Meßfrequenz liegenden Frequenz eine Schwellwertfunktion angewandt wird, so daß bei Überschreiten einer vorbestimmten Warnschwelle eine Warnmeldung ausgegeben wird, die wiederum auch in einem Schalten eines Geräts bestehen kann.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird auch auf die den Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • 1 schematisch den Aufbau eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 den Ablauf des Verfahrens zur Bestimmung der Unsicherheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 3 schematisch die Meßwerte sowie die auf die Meßwerte anzuwendende Rechteckfunktionen zur Durchführung einer Phasentransformation bzw. einer Frequenztransformation gemäß bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Aus 1 ist schematisch ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich. Das magnetisch-induktive Durchflußmeßgerät weist ein Meßrohr 1 auf, durch das ein nicht weiter dargestelltes Medium strömt. Ferner sind zwei Meßelektroden 2 vorgesehen, mit denen eine in dem durch das Meßrohr 1 strömenden Medium induzierte Meßspannung erfaßbar ist. Zur Erzeugung eines senkrecht zur Meßrohrachse und senkrecht zur Verbindungslinie der Meßelektroden 2 verlaufenden Magnetfelds dienen zwei Magnetspulen 3.
  • 2 zeigt nun schematisch die Signalverarbeitungskette. In Schritt I erfolgt zunächst eine Abtastung der Elektrodendifferenzsignale. Auf die Werte der Elektrodendifferenzsignale wird danach in Schritt II eine Phasentransformation oder eine Frequenztransformation durch Multiplikation mit einer Rechteckfunktion angewendet. In Schritt III werden die phasentransformierten bzw. frequenztransformierten Werte schließlich einer Tiefpaßfilterung unterzogen. Im Ergebnis ergibt sich somit, bezogen auf die Meßfrequenz der Elektrodendifferenzspannung, ein Bandpaß, wobei die Meßfrequenz vorliegend gegeben ist durch die Feldfrequenz des Feldstroms, mit dem die Magnetspulen 3 des aus 1 ersichtlichen magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts gespeist wird. Die Schritte II und III können dabei auch in einem Rechenschritt zusammengefaßt sein und sind hier nur aus Gründen der Übersichtlichkeit getrennt voneinander dargestellt.
  • Die Abtastung des Meßsignals erfolgt für die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie in 3a dargestellt: In einem ersten Bereich einer jeden Halbperiode erfolgt keine Abtastung des Meßsignals; hier wird das Einschwingen des Meßsignals nach dem Umschalten des Magnetfelds abgewartet. Darauffolgend sind zwei zeitlich gleich lange und unmittelbar aufeinander folgende Abtastbereiche vorgesehen. Diese sind in der Halbperiode A mit 1 und 2, in der Halbperiode B mit 3 und 4 usw. bezeichnet. Gemäß der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind die durch die Abtastung des Meßsignals zur Verfügung stehenden Meßwerte jeweils Mittelwerte über ein Zeitintervall, nämlich die Zeitintervalle 1, 2, 3 usw. Es sei nur am Rande bemerkt, daß aufgrund der schematischen Darstellung des Meßsignals 3a die Form des Meßsignals stark vereinfacht zeigt, insbesondere nämlich nicht den Einschwingvorgang zeigt.
  • In den 3b bis 3e sind nun Rechteckfunktion gemäß bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die durch Multiplikation mit der in 3a dargestellten Meßwertkurve Werte liefern, die zur Ermittlung des Durchflusses, zur Ermittlung der Unruhe bei einer Frequenz, die kleiner als die Meßfrequenz ist, zur Ermittlung der Unruhe bei einer Frequenz, die größer als die Meßfrequenz ist, bzw. zur Ermittlung der Unruhe bei der Meßfrequenz, jedoch phasenverschoben dazu, dienen.
  • Für die eigentliche magnetisch-induktive Durchflußmessung, also zur Bestimmung des eigentlichen Durchflusses, erfolgt eine Multiplikation der Meßwerte Ui(i = 1, 2, 3,...) wie folgt:
    Figure 00090001
  • Aufgrund des Faktors i/4 in der Formel zur Berechnung des Durchflusses ist die Datenrate für die Abtastwerte um den Faktor 4 größer als die Meßfrequenz. Einsetzen der Werte 1, 2, 3 liefert eine Rechteckfunktion, wie in 3b dargestellt, nämlich mit den Werten + 1 in den Bereichen 1 und 2 der Halbperiode A sowie – 1 in den Bereichen 3 und 4 der Halbperiode B usw. Multiplikation der in 3b dargestellten Rechteckfunktion mit dem in 3a gezeigten Meßsignal liefert dann Werte Wi für den Durchfluß. Diese Werte Wi werden dann einer Tiefpaßfilterung unterzogen (Schritt III), wie weiter unten im einzelnen beschrieben.
  • Um Werte zur Berechnung der Unruhe bei einer Frequenz zu erhalten, die kleiner als die Meßfrequenz ist, nämlich die halbe Meßfrequenz beträgt, wird folgende, Multiplikation vorgenommen:
    Figure 00100001
  • Der entsprechende Verlauf der Rechteckkurve ist in 3c gezeigt.
  • Um Werte zur Bestimmung der Unruhe bei einer Frequenz zu erhalten, die größer als die Meßfrequenz ist, nämlich gerade die doppelte Meßfrequenz beträgt, wird folgende Multiplikation durchgeführt:
    Figure 00100002
  • Der entsprechende Verlauf der Rechteckkurve ist in 3d gezeigt.
  • Um Werte zur Bestimmung der Unruhe bei einer der Meßfrequenz entsprechenden Frequenz zu erhalten, jedoch 90° (π/2) phasenverschoben dazu, wird folgende Multiplikation vorgenommen:
    Figure 00100003
  • Der entsprechende Verlauf der Rechteckkurve ist in 3e gezeigt.
  • Wie zuvor schon ausgeführt, müssen die Werte Wi nun einer Tiefpaßfilterung unterzogen werden. Bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird dazu ein kurzes FIR-Filter verwendet, zur Filterung über zwei Halbwellen nämlich folgende Rechenvorschrift angewendet, wobei die Werte Xi die tiefpaßgefilterten Werte darstellen:
    Figure 00100004
  • Zur Filterung über drei Halbwellen wird folgende Rechenvorschrift angewendet:
    Figure 00110001
  • Mit den dadurch ermittelten Werten Xi kann dann, z. B. durch Ermittlung der Standardabweichung, die Unruhe bei der Meßfrequenz berechnet werden. Die Unruhe ist damit direkt gegeben durch die Standardabweichung. Dies kann direkt erfolgen, nämlich in dem Fall, daß die Unruhe bei einer der Meßfrequenz entsprechenden Frequenz, jedoch 90° phasenverschoben dazu berechnet worden ist, oder durch vorzugsweise lineare Interpolation zwischen den Unruhen, die bei Frequenzen ermittelt worden sind, die einerseits größer und andererseits kleiner als die Meßfrequenz sind.
  • Kombiniert man die Verfahrensschritte II und III in einem Schritt, so sind zur Ermittlung tiefpaßgefilterter Werte konkret z. B. folgende Rechenvorschriften möglich, wobei die tiefgestellten Indizes B, C, D,... die jeweilige Halbperiode darstellen.
  • Berechnung eines tiefpaßgefilterten Durchflusses M bei der Meßfrequenz:
    Figure 00110002
  • Berechnung von tiefpaßgefilterten Werten L zur Ermittlung der Unruhe bei der halben Meßfrequenz:
    Figure 00110003
    Figure 00120001
  • Berechnung von tiefpaßgefilterten Werten H zur Ermittlung der Unruhe bei einer der Meßfrequenz entsprechenden Frequenz, jedoch 90° phasenverschoben dazu:
    Figure 00120002
  • Die Werte Ui(i = 1, 2, 3,...) sind dabei wiederum durch die Mittelwerte in den Bereichen i der Halbperioden A, B, C,... gegeben, nämlich durch die in diesem Bereich aufintegrierte Elektrodendifferenzsignale.
  • Die zuvor genannten Rechenvorschriften liefern Werte L bzw. H, auf der Grundlage derer die Unruhe ermittelt wird und zwar durch Ermittlung deren Standardabweichung. Diese Rechenvorschriften sind nur einfache Beispiele. Es sind auch aufwendigere Berechnungsvorschriften denkbar, z. B. für den Durchfluß M:
    Figure 00130001
  • Dies läßt sich dann entsprechend auf die weiteren Durchflußwerte für die folgenden Halbperioden D, E, F,... übertragen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens, insbesondere eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßverfahrens, wobei in jeder Halbperiode der Meßfrequenz durch Abtastung eines Meßsignals jeweils wenigstens ein Meßwert bestimmt wird, da durch gekennzeichnet, daß die Unruhe der Meßwerte bei der Meßfrequenz, jedoch zur Meßfrequenz phasenverschoben bestimmt wird oder/und daß die Unruhe der Meßwerte bei wenigstens zwei von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen bestimmt wird und ausgehend von den beiden Unruhen bei den von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen auf die Unruhe der Meßwerte bei der Meßfrequenz interpoliert oder extrapoliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Halbperiode der Meßfrequenz durch Abtastung des Meßsignals jeweils eine Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßwerten bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe bei der doppelten Meßfrequenz und die Unruhe bei der halben Meßfrequenz bestimmt werden und die Unruhe bei der Meßfrequenz durch, vorzugsweise lineare, Interpolation zwischen der Unruhe bei der doppelten Meßfrequenz und der Unruhe bei der halben Meßfrequenz ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe die Standardabweichung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Meßfrequenz verschiedenen Frequenzen jeweils ungleich einem ungradzahligen Vielfachen der Meßfrequenz sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Unruhe die Meßwerte einer Phasentransformation bzw. einer Frequenztransformation unterworfen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasentransformation bzw. die Frequenztransformation durch Multiplikation der Meßwerte mit einer vorbestimmten Rechteckfunktion erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die phasentransformierten bzw. frequenztransformierten Meßwerte einer Tiefpaßfilterung unterworfen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tiefpaßfilterung ein FIR-Filter verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Unruhe bei der Meßfrequenz als Diagnosewert über einen Signalausgang, über eine Anzeige oder/und über eine digitale Kommunikationsschnittstelle ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die ermittelte Unruhe bei der Meßfrequenz eine Schwellwertfunktion angewandt wird, so daß bei Überschreiten einer vorbestimmten Warnschwelle eine Warnmeldung ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe bei der Meßfrequenz als Parameter für einen adaptiven Sperrfilter verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz oder/und das Verhältnis der Unruhe bei einer über der Meßfrequenz liegenden Frequenz und einer unter der Meßfrequenz liegenden Frequenz bestimmt und als Diagnosewert über einen Signalausgang, über eine Anzeige oder/und über eine digitale Kommunikationsschnittstelle ausgegeben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Differenz oder das Verhältnis der Unruhe bei einer über der Meßfrequenz liegenden Frequenz und einer unter der Meßfrequenz liegenden Frequenz eine Schwell wertfunktion angewandt wird, so daß bei Überschreiten einer vorbestimmten Warnschwelle eine Warnmeldung ausgegeben wird.
DE2002156103 2002-03-28 2002-11-29 Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens Expired - Lifetime DE10256103B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156103 DE10256103B4 (de) 2002-05-14 2002-11-29 Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens
EP02027489.0A EP1363108B1 (de) 2002-05-14 2002-12-11 Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
DK02027489T DK1363108T3 (da) 2002-05-14 2002-12-11 Fremgangsmåde til bestemmelse af usikkerheden i en magnetisk induktiv flowmåler
US10/368,966 US6834555B2 (en) 2002-03-28 2003-02-19 Magnetoinductive flow measuring method
US10/376,524 US6820499B2 (en) 2002-05-14 2003-02-28 Method for determining the uncertainty factor of a measuring procedure employing a measuring frequency
JP2003134920A JP4612282B2 (ja) 2002-05-14 2003-05-13 励磁周波数により動作する磁気誘導形流量測定方法の測定値の標準偏差を検出する方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221510.3 2002-05-14
DE10221510 2002-05-14
DE2002156103 DE10256103B4 (de) 2002-05-14 2002-11-29 Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256103A1 DE10256103A1 (de) 2003-12-04
DE10256103B4 true DE10256103B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=29413823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156103 Expired - Lifetime DE10256103B4 (de) 2002-03-28 2002-11-29 Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10256103B4 (de)
DK (1) DK1363108T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028659A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010166A1 (de) 2005-03-02 2006-09-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines magnetisch induktiven Durchflussmessers
DE102021208598A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur störungsbeaufschlagten Durchflussmessung, magnetisch-induktiver Durchflussmesser und Computerprogrammprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423076C2 (de) * 1984-06-22 1989-02-09 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim, De
JPH03135730A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Shimadzu Corp 電磁流量計
EP0521448A2 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Fischer & Porter GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in einer magnetisch-induktiven Durchflussmessanordnung
JP2000028408A (ja) * 1998-07-07 2000-01-28 Fuji Electric Co Ltd 電磁流量計
DE19938160A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren
WO2002035186A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und vorrichtung zur system- und prozessüberwachung bei einem magnetisch-induktiven sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423076C2 (de) * 1984-06-22 1989-02-09 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim, De
JPH03135730A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Shimadzu Corp 電磁流量計
EP0521448A2 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Fischer & Porter GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in einer magnetisch-induktiven Durchflussmessanordnung
JP2000028408A (ja) * 1998-07-07 2000-01-28 Fuji Electric Co Ltd 電磁流量計
DE19938160A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren
WO2002035186A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und vorrichtung zur system- und prozessüberwachung bei einem magnetisch-induktiven sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03135730 A. Patents Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028659A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256103A1 (de) 2003-12-04
DK1363108T3 (da) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584902B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
EP1217337B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Messbetriebes eines Flüssigkeitmessgerätes
EP2028474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer strömenden Flüssigkeit
EP2130002B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES MAGNETISCH-INDUKTIVEN DURCHFLUßMEßGERÄTS
DE69422222T2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser und dazu gehöriges Messprinzip
EP1536211B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
EP1249687B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren
EP4078100B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
DE10118002B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
EP2966420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kernmagnetischen Durchflussmessgerätes
DE10329540A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
EP1363108B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
EP1079212B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren
EP2568262A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer benachtbarter magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte
EP3327406B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE10256103B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines mit einer Meßfrequenz arbeitenden Meßverfahrens
EP3559604B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und ein solches durchflussmessgerät
WO2007131918A1 (de) Verfahren zur signalverarbeitung für messsignale eines wirbeldurchflussmessaufnehmers
WO2023011846A1 (de) Verfahren zur störungsbeaufschlagten durchflussmessung, magnetisch-induktiver durchflussmesser und computerprogrammprodukt
DE10214323C1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren
DE10216635B4 (de) Bewegungsdetektor nach dem Ferrarisprinzip
DE102023102673B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und ein entsprechendes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE19716119C1 (de) Signaleingangsschaltung für einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser
DE19514695C1 (de) Verfahren zum Durchführen von Distanzmessungen an einer elektrischen Hochspannungsübertragungsleitung
DE19858929C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fehlersignals, das einen Leiter einer Wechselstrom-Energieübertragungsleitung als von einem Kurzschluß betroffen kennzeichnet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right