DE10255180A1 - Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors Download PDF

Info

Publication number
DE10255180A1
DE10255180A1 DE10255180A DE10255180A DE10255180A1 DE 10255180 A1 DE10255180 A1 DE 10255180A1 DE 10255180 A DE10255180 A DE 10255180A DE 10255180 A DE10255180 A DE 10255180A DE 10255180 A1 DE10255180 A1 DE 10255180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
pressure
engine
speed
full load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255180B4 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10255180.4A priority Critical patent/DE10255180B4/de
Publication of DE10255180A1 publication Critical patent/DE10255180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255180B4 publication Critical patent/DE10255180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/64Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure
    • F16H59/32Supercharger pressure in internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors besteht darin, dass nach dem Starten des Motors und nach dem Durchschalten des Getriebes in den ersten Gang bei Leerlaufdrehzahl sowie bei Beaufschlagung des Motors in Richtung Volllast der Innendruck des Wandlers auf einen Wert abgesenkt wird, bei dem im Wandler gezielt Kavitation auftritt, sodass in diesem Zustand die Kennung des Wandlers zu einem niedrigeren Pumpenaufnahmemoment verschoben ist und dass bei Erreichen der Drehzahl, bei der ein ausreichender Ladedruck vom Turbolader aufgebaut wird, um nahezu die Drehzahl für die Volllast zu erreichen, der Innendruck des Wandlers wieder auf den normalen Wert erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors, insbesondere eines kleinvolumigen hoch aufgeladenen Motors, dem ein automatisches Getriebe mit einem hydrodynamischen Wandler zugeordnet ist.
  • Hydrodynamische Wandler sind seit der Einführung automatischer Getriebe das Bindeglied zwischen einer Antriebsmaschine und dem eigentlichen Getriebe. Ein Wandler ermöglicht durch den Schlupf ein komfortables ruckfreies Anfahren und dämpft gleichzeitig Drehungleichförmigkeiten des Verbrennungsmotors. Zum anderen stellt die prinzipbedingte Momentüberhöhung ein großes Anfahrmoment zur Verfügung.
  • Ein hydrodynamischer Wandler besteht nach dem Stand der Technik aus einem Pumpenrad, einem Turbinenrad, dem Reaktionsglied in Form eines Leitrades und dem zur Drehmomentübertragung notwendigen Fluid, üblicherweise ein Ö1.
  • Das Pumpenrad, welches durch den Motor angetrieben wird, versetzt das Öl im Wandler in eine kreisförmige Strömung. Diese Ölströmung trifft auf das Turbinenrad und wird dort in der Strömungsrichtung umgelenkt. Im Nabenbereich verlässt das Öl die Turbine und gelangt auf das Leitrad, wo es erneut umgelenkt und somit in der passenden Anströmrichtung dem Pumpenrad zugeführt wird. Durch die Umkehr entsteht am Leitrad ein Moment, dessen Reaktionsmoment das Turbinenmoment erhöht, wobei das Verhältnis Turbinenmoment zu Pumpenmoment als Momentenerhöhung bezeichnet wird.
  • Je größer der Drehzahlunterschied zwischen Pumpe und Turbine ist, desto größer ist die Momentenüberhöhung, welche bei stehender Turbine die maximale Größe hat. Mit zunehmender Turbinendrehzahl sinkt die Momentenüberhöhung ab.
  • Erreicht die Turbinendrehzahl 75 bis 85 % der Pumpendrehzahl, so wird die Momentenerhöhung zu 1, d. h. das Turbinenmoment ist gleich dem Pumpenmoment.
  • Das Leitrad, das sich über den Freilauf und die Leitradwelle am Getriebegehäuse abstützt, läuft in diesem Zustand frei in der Strömung mit und der Freilauf wird überrollt. Von diesem Punkt an arbeitet der Wandler als reine Strömungskupplung. Während der Wandlung steht das Leitrad still und wird über den Freilauf am Gehäuse abgestützt.
  • Hydrodynamische Wandler können ein- oder mehrstufig ausgebildet sein. Die Anzahl der Stufen wird durch die Anzahl der Turbinenräder definiert, denen ein Leitrad zugeordnet ist. Das Leitrad wird hierbei über einen Freilauf in einer Drehrichtung gesperrt und in der anderen Drehrichtung frei überrollt, wobei die Leitraddurchströmung zentrifugal oder zentripetal erfolgen kann.
  • Des weiteren sind Konstruktionen bekannt, bei denen der Anstellwinkel der Leitradschaufel verändert werden kann, um somit die Wandlerkennung dem Betriebspunkt anzupassen. In Automatgetrieben werden häufig aus Kosten- und Bauraumgründen einstufige Wandler mit zentripetal durchströmten nicht verstellbarem Leitrad eingesetzt.
  • Eine derartige Ausgestaltung kann im Betrieb noch Nachteile aufweisen. Ein automatisches Getriebe mit hydro dynamischen Wandler zeigt je nach Kennung ein mehr oder minder starkes Kriechmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie im Stillstand. Zudem wird bei Stillstand dem Motor ein Moment abverlangt, welches zu einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs führt. Außerdem wirkt bei aufgeladenen Motoren das Getriebeaufnahmemoment dem schnellen Motorhochlauf entgegen, was zu einem trägen Motormomentenaufbau führt. Diesem Zustand kann dadurch Rechnung getragen werden, dass weiche Wandler, d. h. Wandler mit weichen Kennungen, eingesetzt werden, welche den Motorhochlauf etwas begünstigen, jedoch auch einen verschlechterten Betriebswirkungsgrad und eine höhere Verlustleistung zeigen.
  • Es sind auch Verfahren zur Regelung der Wandlerüberbrückungskupplung eines Automatgetriebes beim Anfahrvorgang eines Fahrzeugs bekannt, die ein elektronisches Getriebesteuergerät mit Berechnungseinheit und einen elektrischen Drucksteller verwenden. Die Wandlerüberbrückungskupplung wird als offen bzw. deaktiviert bezeichnet, wenn kein Moment über die Wandlerüberbrückungskupplung übertragen wird; im aktivierten Zustand dagegen wird der Kolben der Wandlerüberbrückungskupplung mit Druck beaufschlagt, wobei über die resultierende Kolbenkraft eine oder mehrere Reiblamellen angepresst und ein entsprechendes Übertragungsmoment erzeugt wird. Die Regelung der Wandlerüberbrückungskupplung ist jedoch bei bestimmten Fahrsituationen problematisch, zu denen der Anfahrvorgang eines Fahrzeugs mit einem Automatikgetriebe gehört, bei dem ein weicher hydrodynamischer Wandler eingesetzt wird.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde bereits in der DE 197 05 956 ein Verfahren zur Regelung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines Automatgetriebes beim An fahrvorgang eines Fahrzeuges mittels eines elektronischen Getriebesteuergerätes mit Berechnungseinheit und eines elektrischen Druckstellers vorgeschlagen, mit der eine geregelte Wandlerkupplung im gesamten Fahrbereich, insbesondere bei einem Anfahrvorgang, ab 0 km/h im aktivierten bzw. geregelten Zustand betrieben werden kann. Zu diesem Zweck wird eine Überarbeitungsfunktion zur Schlupfbeeinflussung beim Anfahren gestartet, wenn in einer ersten Unterscheidungsfunktion festgestellt wird, dass ein Anfahrgang geschaltet ist und eine zusätzliche vordefinierte Startbedingung erfüllt ist, wobei zur Schlupfbeeinflussung eigene Regelparameter und ein eigenes Sollschlupf-Kennfeld, welches die Abhängigkeit zwischen Sollschlupf, Turbinendrehzahl und Motordrehmoment bestimmt, verwendet werden; die Verarbeitungsfunktion wird so lange abgearbeitet, bis in einer Unterscheidungsfunktion festgestellt wird, dass ein vorgebbares Abbruchkriterium erfüllt ist oder in einer nachgeordneten Unterscheidungsfunktion festgestellt wird, dass ein vorgebbares Endkriterium erfüllt ist.
  • Wird ein Verbrennungsmotor mit Abgas aufgeladen, so ist die dem Motor durch die Aufladung zugeführte Luftmasse unmittelbar von der Drehzahl der Abgasturbine abhängig. Der Drehzahlhochlauf der Abgasturbine. erfolgt stets mit einem gewissen Zeitversatz zur Leistungsanforderung des Fahrers, wobei dieser den unerwünscht langsamen Aufbau des Abtriebsmomentes des Fahrzeugs als „Turboloch" spürt.
  • In Verbindung mit Wandler-Automatgetrieben lässt sich die Anfahrschwäche eines Kraftfahrzeugs mit aufgeladenen Motor über die Charakteristik des Drehmomentwandlers positiv beeinflussen. Dies erfolgt dadurch, dass über die im Wandler vorgesehene Überbrückungskupplung die hydraulische Leistungsübertragung mechanisch überbrückt werden kann, um die Schlupfverluste im Betrieb mit höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zu reduzieren. Die hydrodynamische Drehmomentübertragung bewirkt einen ruckfreien Anfahrvorgang mit hohem Komfort. Nachteilig für die Anfahrdynamik ist jedoch, dass die Motordrehzahl gegen das Aufnahmemoment des Drehmomentwandlers hoch laufen muss. Dazu addieren sich die ebenfalls vorhandenen weiteren Schleppmomente des Antriebsstrangs als Verluste. Da das Aufnahmemoment eines Wandlers mit hoher Momentenverstärkung (weiche Wandlerkennung) geringer ist als das bei einem Wandler mit niedriger Momentenverstärkung (harte Wandlerkennung) lässt sich die Anfahrschwäche zum Teil kompensieren, jedoch auf Kosten eines schlechteren Führungsverhaltens der Motordrehzahl aufgrund der weichen Kennung.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits in der DE 100 23 053 ein Steuersystem für ein Getriebe mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, der mindestens eine im Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs drehmomentführende Kupplung oder Bremse aufweist, wobei die Anfahrleistung des Kraftfahrzeugs über eine im Getriebe angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse als Funktion eines Fahrerwunsches geregelt wird unter Einbeziehung von Kenngrößen des Drehmomentwandlers, bzw. der hydrodynamischen Kupplung.
  • Die Auslegung eines Wandlers als Anfahrelement hängt im wesentlichen von dem geplanten Verwendungszweck ab. Maßgebliche Größen hierbei sind die Anfahrwandlung, das Pumpenaufnahmemoment und die Drehzahldrückung. Die Auswahl des geeigneten Wandlers wird über ein Wandlerzusammenarbeitsdiagramm, d.h. eine Darstellung der Wandlerparabeln und des statischen Volllast-Motormoments über der Drehzahl durchgeführt. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Wandlerkennfeld nicht zu weit von den Bestwerten des Motor-Verbrauchskennfelds entfernt liegt.
  • Bei kleinvolumigen hochaufgeladenen Motoren funktioniert diese Auswahl jedoch nicht mehr, da das Hochlaufverhalten dieser Motoren auf der Saugkurve derart lange basiert, bis genügend Abgasvolumen und daraus resultierender Ladedruck ansteht und sich das Moment der statischen Motorkennlinie annähert bzw. diese erreicht, d. h. dass der Motor von einer dem maximalen Motormoment entsprechenden Wandlerkennung am Hochlaufen behindert, bzw. festgehalten wird. Aus diesem Grund müssen für derartige kleinvolumige hochaufgeladene Motoren und insbesondere für deren Anfahren Wandler mit geringerem Pumpenaufnahmemoment eingesetzt werden. Diese Wandler sind jedoch im Hauptfahrbereich zu weich, sodass sich große Differenzdrehzahlen ergeben, wodurch der Kraftstoffverbrauch ansteigt, die Verlustleistung größer wird und die Belastung der Wandlerüberbrückungskupplung ebenfalls ansteigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum dynamischen Anfahren auch für kleinvolumige hoch aufgeladene Motoren mit einem harten Wandler zu ermöglichen.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass nach dem Starten des Motors und nach dem Durchschalten des Getriebes in den ersten Gang bei Leerlaufdrehzahl sowie bei Beaufschlagung des Motors in Richtung Volllast der Innendruck des Wandlers auf einen Wert abgesenkt wird, bei dem im Wandler gezielt Kavitation auftritt, sodass in diesem Zustand die Kennung des Wandles zu einem niedrigeren Pumpenaufnahmemoment verschoben ist und dass bei Erreichen der . Drehzahl für die Volllast der Innendruck des Wandlers wieder auf den normalen Wert erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt also die Funktion einer Anfahrhilfe mit härterer Wandlerkennung, mit dem Vorteil, dass das Anfahrverhalten und die Beschleunigung verbessert wird, dass die NBS-Funktion kostengünstig darstellbar ist, dass geringere Verlustleistungen im Wandler sowohl bei dessen Stillstand als auch beim Anfahren auftreten, dass der Wärmeeintrag in das Getriebe verringert ist, dass der Kraftstoffverbrauch verringert wird, dass die Lamellenbelastung in der Wandlerkupplung verringert wird und dass die Anzahl von Wandlerkennungen verringert wird, wodurch auch der Logistikaufwand und schließlich die Kosten verringert werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der das erfindungsgemäße Verfahren schematisch dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schemtische Darstellung eines hydrodynamischen Wandlers und
  • 2 eine Prinzipskizze der Drehzahl und des Drucks über der Zeit.
  • 1 zeigt rein schematisch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für das Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges, der dem Fachmann gut bekannt ist, sodass hier auf eine nähere Beschreibung nicht eingegangen werden muss. Mit P ist das Pumpenrad, mit T das Turbinenrad und mit L das Leitrad bezeichnet, während p_Zulauf und p_Ablauf ölführende Leitungen zur Versorgung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers bezeichnen.
  • Aus 2 geht das erfindungsgemäße Verfahren hervor. Nach dem Starten eines kleinvolumigen hoch aufgeladenen Motors läuft dieser mit Leerlaufdrehzahl, d. h. im Standgas. Nun wird das Getriebe in den ersten Gang durchgeschaltet, wonach bei der mit Pos. 1 auf der Abszisse t bezeichneten Stellung der Fahrer den Motor in Richtung Volllast beaufschlagt, d. h. das Gaspedal durchtritt. Zu diesem Zeitpunkt wird über eine der beiden ölführenden Leitungen p Zulauf oder p Ablauf der Innendruck des Wandlers p in Richtung eines niedrigeren Pumpenaufnahmemomentes abgesenkt, sodass der Motor nahezu frei hochlaufen kann, wie es durch die Kurve n-An dargestellt ist. Zu dem mit Pos. 2 bezeichneten Zeitpunkt erreicht die Motordrehzahl den Wert, bei der genügend Ladedruck vom Turbolader aufgebaut werden kann, um nahezu die Motormoment-Vollastkurve zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Innendruck P des Wandlers wieder auf das normale Niveau erhöht, sodass der Anfahrvorgang wie gewohnt fortgesetzt werden kann.
  • Das gleiche Prinzip kann auch bei Fahrzeugstillstand angewendet werden, um die Motordrückung und somit die Verlust gering zu halten, bzw. eine aufwendige mechanische Darstellung der Funktion „neutral bei Stillstand" zu ersetzen.
  • n
    Drehzahl
    p
    Innendruck
    p_Zulauf
    ölführende Leitung
    p_Ablauf
    ölführende Leitung
    n-Tu
    Turbinendrehzahl
    L
    Leitrad
    P
    Pumpenrad
    T
    Turbinenrad

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors, insbesondere eines kleinvolumigen hoch aufgeladenen Motors, dem ein Automatikgetriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Starten des Motors und nach dem Durchschalten des Getriebes in den ersten Gang bei Leerlaufdrehzahl sowie bei Beaufschlagung des Motors in Richtung Volllast der Innendruck des Wandlers auf einen Wert abgesenkt wird, bei dem im Wandler gezielt Kavitation auftritt, sodass in diesem Zustand die Kennung des Wandlers zu einem niedrigeren Pumpenaufnahmemoment verschoben ist und dass bei Erreichen der Drehzahl, bei der ein ausreichender Ladedruck vom Turbolader aufgebaut wird, um nahezu die Drehzahl für die Volllast zu erreichen, der Innendruck des Wandlers wieder auf den normalen Wert erhöht wird.
DE10255180.4A 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors Expired - Fee Related DE10255180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255180.4A DE10255180B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255180.4A DE10255180B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255180A1 true DE10255180A1 (de) 2004-06-09
DE10255180B4 DE10255180B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=32308723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255180.4A Expired - Fee Related DE10255180B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255180B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410512C2 (de) * 1984-03-22 1987-04-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19705956C1 (de) * 1997-02-17 1998-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung bei einem Anfahrvorgang
US5720358A (en) * 1995-12-06 1998-02-24 Caterpillar Inc. Apparatus for controlling the torque on a power train and method of operating the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542175A (en) * 1968-12-26 1970-11-24 Twin Disc Inc Torque converter and clutch with fluid pressure controls
SE378445B (de) * 1973-12-07 1975-09-01 Saab Scania Ab
DE10023053A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410512C2 (de) * 1984-03-22 1987-04-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5720358A (en) * 1995-12-06 1998-02-24 Caterpillar Inc. Apparatus for controlling the torque on a power train and method of operating the same
DE19705956C1 (de) * 1997-02-17 1998-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung bei einem Anfahrvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255180B4 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023078B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechvorgangs und Antriebsstrang hierzu
DE19910049B4 (de) Antriebssystem
EP1281013B1 (de) Steuersystem für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen kupplung
DE112014001249B4 (de) Ölversorgungsgerät
DE60224236T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine mit Prädiktion der Last des Drehmomentwandlers
DE69116823T2 (de) Steuersystem und -verfahren in einem automatischen Getriebe
DE112012007065B4 (de) Fahrzeug-Steuerungssystem
DE102006018057A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
DE10201490A1 (de) Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
EP2836403B1 (de) Anfahr- und retarderelement sowie verfahren zum betrieb eines anfahr- und retarderelements
DE102005014505A1 (de) Verfahren zum Regeln des Einrückens einer Anfahrkupplung in einem Automatikgetriebe während des Anfahrens des Fahrzeugs
DE102007017487A1 (de) Leistungsstrang mit Leistungsverteilungspumpeneingang und Verfahren zur Anwendung davon
DE102013205853A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentwandlerkupplung
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE112009003548B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einfahrzeugleistungsübertragungssystem
WO2017029046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102007003924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102007061271A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung beim Anfahren eines Fahrzeugs
DE19650339A1 (de) Getriebebaueinheit, Verfahren zum Betreiben einer in einen Antriebsstrang integrierten Getriebebaueinheit und hydrodynamische Baueinheit
WO2004013520A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatikgetriebes eines turbolader-aufgeladenen verbrennungsmotors
DE102009001799A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Langsamfahren im Zugbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Stufenautomatgetriebe
DE112016002555T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102013202385A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Getriebes
DE10330951A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10255180B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrens eines aufgeladenen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee