DE10254210A1 - Stabilisierter Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug mit Hafnium (IV)-oxid - Google Patents

Stabilisierter Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug mit Hafnium (IV)-oxid

Info

Publication number
DE10254210A1
DE10254210A1 DE10254210A DE10254210A DE10254210A1 DE 10254210 A1 DE10254210 A1 DE 10254210A1 DE 10254210 A DE10254210 A DE 10254210A DE 10254210 A DE10254210 A DE 10254210A DE 10254210 A1 DE10254210 A1 DE 10254210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
oxide
weight
hafnium
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254210A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth S Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Corp
Original Assignee
Howmet Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmet Research Corp filed Critical Howmet Research Corp
Publication of DE10254210A1 publication Critical patent/DE10254210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/325Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with layers graded in composition or in physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Es wird ein keramischer Wärmesperrenüberzug auf einem Substrat beschrieben, der einen stabilisierten Zirconiumdioxid-Überzug umfasst, der Yttriumoxid und Hafnium(IV)-oxid aufweist, wobei das Hafnium(IV)-oxid in einer Menge von mindestens etwa 15 Gew.-% vorhanden ist, um die Wärmeleitfähigkeit des Wärmesperrenüberzuges beträchtlich zu verringern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmesperrenüberzüge für Komponenten, die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, genauer gesagt Wärmesperrenüberzüge mit verringerter Wärmeleitfähigkeit infolge von Zusammensetzungsmerkmalen des Überzuges.
  • Wärmesperrenüberzugssysteme verschiedener Typen sind in der Gasturbinenindustrie bekannt, um Superlegierungskomponenten auf Nickelbasis und Kobaltbasis, wie Turbinenschaufeln und Turbinenblätter, während des Betriebes der Turbine gegenüber Oxidation und Korrosion zu schützen.
  • Bei einer Ausführungsform eines Wärmesperrenüberzugssystemes wird auf der zu schützenden Superlegierungskomponente (Substrat) eine Verbindungsschicht (Haftschicht), die eine Deckschicht aus einer MCrAlY-Legierung umfaßt, in der M Eisen, Nickel, Kobalt oder eine Kombination hiervon ist, abgeschieden, die Verbindungsschicht oxidiert, um in situ hierauf eine Aluminiumoxidschicht auszubilden, und dann ein keramischer Wärmesperrenüberzug mit säulenförmiger Morphologie auf der Aluminiumoxidschicht abgeschieden. Ein solcher Wärmesperrenüberzug ist in den US-PS'en 4 321 310 und 4 321 311 beschrieben.
  • Bei einer anderen Art eines Wärmesperrenüberzugssystemes, das in der US-PS 5 238 752 beschrieben ist, wird auf der zu schützenden Superlegierungskomponente (Substrat) eine Verbindungsschicht abgeschieden, die eine Nickelaluminid (Ni- Al) Schicht oder platinmodifizierte Nickelaluminiddiffusionsschicht umfaßt. Die Verbindungsschicht wird oxidiert, um in situ hierauf eine thermisch gewachsene Aluminiumoxidschicht auszubilden, wonach ein keramischer Wärmesperrenüberzug mit säulenförmiger Morphologie auf der Aluminiumoxidschicht abgeschieden wird.
  • Die US-PS'en 5 716 720 und 5 856 027 betreffen die Ausbildung einer Verbindungsschicht, die einen durch chemisches Bedampfen abgeschiedenen platinmodifizierten Diffusionsaluminidüberzug aufweist, der eine äußere Additivschicht umfaßt, die eine Ni-Al-Zwischenphase enthält, auf der zu schützenden Superlegierungskomponente. Die Verbindungsschicht wird oxidiert, um in situ hierauf eine thermisch gewachsene Aluminiumoxidschicht auszubilden, wonach ein keramischer Wärmesperrenüberzug mit säulenförmiger Morphologie auf der Aluminiumoxidschicht abgeschieden wird.
  • Ein weitverbreiteter keramischer Wärmesperrenüberzug für die Luft- und Raumfahrt, um hierbei Komponenten, wie Turbinenschaufeln, im heißen Bereich von Gasturbinen zu schützen, umfaßt mit sieben Gew.% Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid (7 YSZ). Zwei Verfahren zur Aufbringung dieses keramischen Überzuges werden im großen Umfang eingesetzt. Das physikalische Elektronenstrahlbedampfen (EBPVD) findet Verwendung, um einen Überzug mit säulenförmiger Struktur zu erzeugen, bei dem der Hauptteil der Porosität des Überzuges zwischen relativ dichten keramischen Säulen angeordnet ist, die sich allgemein senkrecht zum Substrat/der Verbindungsschicht erstrecken.
  • Ferner wurde das Luftplasmasprühen eingesetzt, um den 7 YSZ-Keramiküberzug so aufzubringen, daß eine Porosität von etwa 10 Vol% im abgeschiedenen Überzug erzeugt wird. Diese Porosität tritt in der Form von Lücken zwischen Plasmaschichten und Mikrorissen infolge des Schrumpfens der Keramik auf. Die Wärmeleitfähigkeit der plasmagesprühten 7 YSZ- Keramiküberzüge im hergestellten Zustand beträgt etwa 60% von der der durch EBPVD aufgebrachten 7 YSZ-Keramiküberzüge.
  • In mit Yttriumoxid stabilisierten Zirconiumdioxid- Keramiküberzügen ist eine typische Verunreinigung Hafnium(IV)-oxid, das in einer Menge von etwa 1-2 Gew.% des Überzuges vorhanden ist, da Hafnium(IV)-oxid eine natürlich vorkommende Verunreinigung in den Zirconiumdioxidoxiden ist. Hafnium(IV)-oxid und Zirconiumdioxid besitzen infolge ihrer ähnlichen chemischen Eigenschaften und den im wesentlichen gleichen Ionenradien von 0,78 Å für Hf+4 und 0,79 Å für Zr+4 eine vollständige Festkörperlöslichkeit über sämtliche Zusammensetzungen in ihrem Binärsystem.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen stabilisierten Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug und ein Beschichtungsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei denen der Überzug infolge des gezielten Einbaus von Hafnium(IV)- oxid in Mengen über Verunreinigungsniveaus eine verringerte Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Wärmesperrenüberzug auf einem metallischen Substrat sowie ein Verfahren zum Beschichten vor, bei denen mindestens ein Teil des Überzugs einen stabilisierten Zirconiumdioxid-Überzug umfaßt, der Hafnium(IV)-oxid enthält, das in einer Menge vorhanden ist, welche auf unerwartete Weise die Wärmeleitfähigkeit des Wärmesperrenüberzuges wirksam verringert.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist Hafnium(IV)-oxid in einer Menge von mindestens etwa 15 Gew.% bis etwa 64 Gew.%, vorzugsweise von etwa 15,8 bis etwa 63,4 Gew.%, des Überzuges vorhanden. Yttriumoxid kann in einer Menge vorhanden sein, um die tetragonale Phase des Zirconiumdioxids zu stabilisieren, und liegt vorzugsweise von etwa 2,0 bis etwa 36,6 Gew.% vor.
  • Ein bevorzugter Überzug umfaßt etwa 34,3 bis etwa 61,6 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, 5,3 bis 11,8 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirconiumdioxid. Ein noch mehr bevorzugter Überzug umfaßt etwa 58,1 bis etwa 59,7 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, 5,3 bis 8 Gew.% Yttriumoxid und etwa 34 bis etwa 35 Gew.% Zirconiumdioxid. Das Wärmeleitvermögen des Wärmesperrenüberzuges kann durch den Einbau von Hafnium(IV)-oxid in den Überzug um 20% oder mehr verringert werden.
  • Der vorstehend beschriebene Hafnium(IV)-oxid enthaltende Wärmesperrenüberzug kann die gesamte Dicke des Überzuges oder ein oder mehrere Schichtabschnitte eines Wärmesperrenüberzuges mit mehreren Schichten oder mehreren Zonen umfassen.
  • Vorteile und Ziele der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich. Hiervon zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gasturbinenschaufel, die mit einem erfindungsgemäßen Wärmesperrenüberzug beschichtet werden kann;
  • Fig. 2 ein schematischer Schnitt eines Wärmesperrenüberzugssystemes;
  • Fig. 3 eine Darstellung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur für diverse Wärmesperrenüberzüge, die Überzüge gemäß der Erfindung umfassen, welche als 7Y46HfZrO und 20Y40HfZr bezeichnet sind; und
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer EBPVD-Vorrichtung, die zur Durchführung der Erfindung verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann dazu eingesetzt werden, um bekannte Superlegierungssubstrate auf Nickelbasis und Kobaltbasis zu schützen, die gleichachsige, DS (direktionalverfestigte) und SC (Einkristall)-Investmentgußstücke sowie andere Formen dieser Superlegierungen umfassen, wie Schmiedestücke, gepreßte Superlegierungspulverkomponenten, bearbeitete Komponenten und andere Ausführungsformen. Beispielsweise umfassen repräsentative Superlegierungen auf Nickelbasis ohne Einschränkung die bekannte Rene' Legierung N5, MarM247, CMSX-4, PWA 1422, PWA 1480, PWA 1484, Rene' 80, Rene' 142 und SC 180, die zur Herstellung von SC und von Turbinenschaufeln und Turbinenblättern mit säulenförmigen Kornstrukturen verwendet werden. Superlegierungen auf Kobaltbasis, die durch das Wärmesperrenüberzugssystem geschützt werden können, umfassen FSX-414, X-40 und MarM509, sind jedoch hierauf nicht beschränkt. Die Erfindung ist nicht auf Superlegierungen auf Nickelbasis oder Kobaltbasis beschränkt und kann bei einer Vielzahl von anderen Metallen und Legierungen Anwendung finden, um diese bei erhöhten überatmosphärischen Temperaturen zu schützen.
  • Fig. 1 zeigt ein Turbinenblatt 10 aus einer Superlegierung auf Nickelbasis oder Kobaltbasis, das durch Investmentguß hergestellt und mit einem Überzug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung geschützt werden kann. Das Blatt 10 umfaßt einen Flügelabschnitt 12, gegen den heiße Verbrennungsgase vom Brenner in einem Turbinenabschnitt der Gasturbine gerichtet werden. Das Blatt 10 besitzt einen Fußabschnitt 14, über den das Blatt mit einer Turbinenscheibe (nicht gezeigt) unter Verwendung einer tannenförmigen Verbindung auf herkömmliche Weise verbunden ist, und einen Spitzenabschnitt 16. Belüftungskanäle (nicht gezeigt) zum Kühlen können im Blatt 10 ausgebildet sein, um Kühlluft durch den Flügelabschnitt 12 zu leiten und durch Auslaßöffnungen (nicht gezeigt) am hinteren Rand 12a des Flügels 10 und/oder an der Spitze 16 in bekannter Weise abzugeben.
  • Der Flügel 12 kann gegenüber den heißen Verbrennungsgasen im Turbinenabschnitt der Gasturbine geschützt werden, indem er mit einem Wärmesperrenüberzugs(TBC)system geschützt wird, das vorzugsweise eine metallische Verbindungsschicht 24 umfaßt, die auf dem Flügel (Substrat) 12 der Fig. 2 aus der Superlegierung auf Nickelbasis oder Kobaltbasis ausgebildet oder auf diesen aufgebracht ist. Die Verbindungsschicht 24 besitzt vorzugsweise eine hierauf ausgebildete dünne Aluminiumoxidschicht 28. Ein Wärmesperrenüberzug (TBC) 30 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist auf der Schicht 28 abgeschieden.
  • Die metallische Verbindungsschicht 24 kann aus einer modifizierten oder nichtmodifizierten Aluminiddiffusionsschicht oder einem entsprechenden Überzug, einer MCrAlY-Deckschicht, bei der M aus der aus Ni und Co bestehenden Gruppe ausgewählt ist, einer aluminisierten MCrAlY-Deckschicht und anderen herkömmlichen Verbindungsschichten ausgewählt sein. Eine bevorzugte Verbindungsschicht 24 umfaßt einen auswärts gewachsenen, Pt-modifizierten Aluminiddiffusionsüberzug 24, der durch chemisches Bedampfen (CVD) auf dem Substrat ausgebildet ist, wie in der US-PS 5 716 720 beschrieben und als MDC-150L-Überzug bekannt. Die Lehren dieser Veröffentlichung werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingearbeitet.
  • Eine MCrAlY-Deckschicht, die als Verbindungsschicht 24 verwendet werden kann, ist in den US-PS' en 4 321 310 und 4 321 311 beschrieben. Eine CVD-aluminisierte MCrAlY- Deckschicht, die als Verbindungsschicht 24 verwendet werden kann, ist in der US-PS 6 129 991 beschrieben. Die Lehren dieser Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingearbeitet.
  • Die MDC-150L Pt-modifizierte Diffusionsaluminidverbindungsschicht 24 umfaßt eine innere Diffusionszone 24a benachbart zum Superlegierungsflügel (Substrat) 12 und einen äußeren Schichtbereich 24b, der eine platinmodifizierte (Platinlager) Zwischenphase aus Aluminium und Nickel (oder Kobalt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Superlegierung) umfaßt, wie in der US-PS 5 716 720 beschrieben. Die Gesamtdicke der Verbindungsschicht liegt in typischer Weise in einem Bereich von etwa 1,5 bis etwa 3,0 mils, obwohl auch andere Dicken bei der Durchführung der Erfindung Anwendung finden können.
  • Die Verbindungsschicht 24 kann wahlweise einer Oberflächenbehandlung unterzogen sein, um die Haftung des TBC 30 und der Schicht 28 an der Verbindungsschicht 24 zu fördern. Eine MCrAlY-Verbindungsschicht kann oberflächenbehandelt sein, wie in der US-PS 4 321 310 beschrieben. Eine Diffusionsaluminidverbindungsschicht kann durch Walzenpolieren oberflächenbehandelt sein, wie in der schwebenden amerikanischen Patentanmeldung Nr. 09/511,857 des gleichen Anmelders beschrieben. Auch die Lehren dieser Anmeldung werden durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingearbeitet. Andere geeignete Oberflächenbehandlungstechniken können eingesetzt werden, um die Oberflächenrauhigkeit der Verbindungsschicht bei der Durchführung der Erfindung zu verringern.
  • Eine dünne Aluminiumoxidhaftschicht 28 wird vorzugsweise thermisch auf der Verbindungsschicht 24 wachsen gelassen. Diese Oxidschicht 28 kann in einem separaten Oxidationsschritt ausgebildet werden, der vor der Abscheidung des keramischen Wärmesperrenüberzuges 30 durchgeführt wird, oder in einem Vorheizschritt des zur Abscheidung des Überzuges 30 eingesetzten EBPVD-Verfahrens oder unter Anwendung beliebiger anderer Techniken zur Ausbildung der Oxidschicht 28. Die Aluminiumoxidschicht 28 kann infolge der Diffusion vom Substrat und/oder infolge der Dotierung der Oxidschicht 28 andere Elemente enthalten.
  • Wenn die Verbindungsschicht 24 den MDC-150L-Überzug umfaßt, wird sie in einer Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffpartialdruck, beispielsweise einem Unterdruck von weniger als 10-4 Torr, oder in Argon- oder Wasserstoffpartialdruckatmosphären mit Sauerstoffverunreinigungen bei Temperaturen von mehr als etwa 1.800°F, die die in situ Ausbildung der Aluminiumoxidschicht 28 fördern, oxidiert, wie in der US-PS 5 716 720 beschrieben. Beispielsweise kann die Aluminiumoxidschicht in situ durch anfängliches Evakuieren eines Vakuumofens auf 1 × 10-6 Torr (das Druckniveau erhöht sich danach infolge der Entgasung des Ofens auf 1 × 10-4 Torr bis 1 × 10-3 Torr), Erhöhen der Temperatur des Substrates mit der MDC-150L-Verbindungsschicht darauf auf 1975°F, Halten auf dieser Temperatur über 2 h und Abkühlen auf Raumtemperatur zur Entfernung vom Ofen ausgebildet werden. Bei der hergestellten Oxidschicht 28 handelt es sich um einen kontinuierlichen Film aus Aluminiumoxid. Die Dicke der Aluminiumoxidschicht kann in einem Bereich von etwa 0,01 bis 2 µm liegen, obwohl auch andere Dicken bei der Durchführung der Erfindung Anwendung finden können. Eine andere Sauerstoffbehandlung ist in der vorstehend beschriebenen schwebenden amerikanischen Patentanmeldung Nr. 09/511,857 des gleichen Anmelders beschrieben.
  • Die thermisch gewachsene Aluminiumoxidschicht 28 nimmt den äußeren keramischen Wärmesperrenüberzug (TBC) auf.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt der TBC 30 einen stabilisierten Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug mit verringerter Wärmeleitfähigkeit durch gezielten Einbau von Hafnium(IV)-oxid in Mengen über einem Verunreinigungsniveau. Hafnium(IV)-oxid ist im Überzug in einer Menge enthalten, die über dem typischen Verunreinigungsniveau liegt und von der in unerwarteter Weise festgestellt wurde, daß sie wirksam ist, um die Wärmeleitfähigkeit des Wärmesperrenüberzuges zu verringern.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist Hafnium(IV)-oxid in einer Menge von mindestens etwa 15 Gew.% bis etwa 64 Gew.%, vorzugsweise von etwa 15,8 bis etwa 63,4 Gew.%, des Überzuges vorhanden. Yttriumoxid kann in einer solchen Menge vorhanden sein, um die tetragonale Phase von Zirconiumdioxid zu stabilisieren, und liegt vorzugsweise von etwa 2,0 bis etwa 36,6 Gew.% vor.
  • Ein bevorzugter Wärmesperrenüberzug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt etwa 34,3 bis etwa 61,6 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, 5,3 bis 11,8 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirconiumdioxid. Ein noch bevorzugterer Überzug umfaßt etwa 58,1 bis etwa 59,7 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, 5,3 bis 8 Gew.% Yttriumoxid und etwa 34 bis etwa 35 Gew.% Zirconiumdioxid. Das Wärmeleitvermögen des Wärmesperrenüberzuges kann durch den Einbau von Hafnium(IV)-oxid in den Überzug um 20% oder mehr verringert werden, so daß ein Überzug hergestellt wird, der eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,5 W/m-K besitzt.
  • Der TBC 30 kann einen mehrere Schichten oder mehrere Zonen aufweisenden Wärmesperrenüberzug besitzen, bei dem ein oder mehrere Schichtabschnitte des Überzuges Hafnium(IV)-oxid gemäß der Erfindung enthalten. Mit anderen Worten, die gesamte Dicke des TBC 30 kann den Hafnium(IV)-oxid aufweisenden Überzug gemäß der Erfindung umfassen, oder nur eine oder mehrere Schichten des TBC können eine Hafnium(IV)-oxid enthaltende Überzugsschicht gemäß der Erfindung aufweisen. Darüber hinaus kann die Morphologie oder Struktur des TBC 30 so gesteuert werden, wie dies in der schwebenden amerikanischen Patentanmeldung mit dem Titel "THERMAL BARRIER COATING" (Anwaltsakte MP293) des gleichen Erfinders beschrieben ist, um das Wärmeleitvermögen des TBC 30 sowohl durch seine Zusammensetzung gemäß der Erfindung als auch durch seine Morphologie weiter zu verringern. Diesbezüglich können auch geschichtete oder gradierte TBC-Überzugsstrukturen Anwendung finden.
  • Der TBC 30 kann durch physikalisches Elektronenstrahlbedampfen (EBPVD) auf der Oxidschicht 28 unter Verwendung der schematisch in Fig. 4 gezeigten EBPVD-Vorrichtung abgeschieden werden, wobei ein Block I aus keramischem Wärmesperrenüberzugsmaterial mit der gezeigten Blockzuführeinrichtung zur Erhitzung und Verdampfung durch einen Elektronenstrahl von der Elektronenstrahlkanone zugeführt und auf der Aluminiumoxidschicht 28 des Flügelsubstrates oder der Flügelsubstrate 12 kondensiert wird, die in einer Beschichtungskammer typischerweise über dem Block I in der das verdampfte keramische Material umfassenden Dampfwolke angeordnet sind und gedreht werden.
  • Der Gasdruck in der Beschichtungskammer wird so gesteuert, daß ein TBC-Überzug mit einer herkömmlichen säulenförmigen Überzugsstruktur hergestellt wird, die säulenförmige Körner C aufweist, die in typischer Weise bei durch EBPVD abgeschiedenem, mit 7 Gew.% Yttriumoxid stabilisierten Zirconiumdioxid vorhanden sind. Beispielsweise kann diesbezüglich ein Sauerstoffdruck Anwendung finden, der auf 6 µm plus oder minus 2 µm gesteuert wird. Alternativ dazu kann ein höherer Sauerstoffdruck von 20 µm plus oder minus 2 µm eingesetzt werden, um eine TBC-Überzugsstruktur herzustellen, die säulenförmige Primärkörner enthält, die sich quer zur Oberfläche des Substrates 12 erstrecken und zusätzlich säulenförmige Sekundärkörner besitzen, die sich relativ zu einer entsprechenden Säulenachse seitlich von den Primärkörnern aus erstrecken, wie in der schwebenden amerikanischen Patentanmeldung mit dem Titel "THERMAL BARRIER COATING" des gleichen Erfinders beschrieben. Die Lehren dieser Anmeldung werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingearbeitet. Die Morphologie oder Mikrostruktur des auf dem höheren Sauerstoffpartialdruck erzeugten TBC bewirkt eine verringerte Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Wärmesperrenüberzug, der nur säulenförmige Körner aufweist. Die typische Dicke des herkömmlichen keramischen Überzuges liegt in einem Bereich von 5 bis 20 mils.
  • Beispiele
  • Saphirproben wurden als Substrate verwendet, auf denen TBC's durch EBPVD abgeschieden wurden. Danach wurden die beschichteten Substrate zerbrochen, um die Mikrostruktur des TBC zu studieren. Die Saphirsubstrate umfaßten Saphirmaterial, das durch Abstrahlen mit Aluminiumoxid (Korund) von weniger als 220 mesh bei 20-25 psi Luftdruck einer Oberflächenbehandlung unterzogen worden war. Scheibenproben einer Superlegierung CMSX-4 auf Nickelbasis wurden mit etwa 12 mils (0,012 Zoll) des TBC zur Durchführung von Messungen des thermischen Diffusionsvermögens beschichtet [die Scheibenproben besaßen einen Durchmesser von 0,5 Zoll und eine Dicke von 20 mils (0,020 Zoll)]. Proben der Superlegierung Rene'80 auf Nickelbasis wurden in der gleichen Weise wie die Saphirproben abgestrahlt und mit etwa 12 mils TBC beschichtet, um Überzugsdichte-Messungen durchzuführen (die Proben besaßen Abmessungen von 1 Zoll × 1 Zoll mit einer Dicke von 125 mils).
  • Die mit S in Fig. 4 bezeichneten Saphir- und Superlegierungssubstrate auf Nickelbasis wurden an einer drehbaren Welle (Teilmanipulator) montiert und in der Beschickungs/Vorheizkammer auf 1975°F (plus oder minus 25°F) erhitzt. Die Beschichtungskammer wurde auf unter 1 × 10-4 Torr evakuiert. Sauerstoff wurde in die Beschichtungskammer eingeführt, bis ein stabilisierter Sauerstoffdurck von 6 µm plus oder minus 2 µm erhalten wurde. Ein Elektronenstrahl (Energieniveau von 75 kW plus oder minus 10 kW) von der Elektronenstrahlkanone wurde über das Ende eines keramischen Blocks I gerastert (Frequenz 740 Hz), um diesen zu verdampfen. Der Block I umfaßte 7 Gew.% Yttriumoxid, 46 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, Rest Zirconiumdioxid (7Y46HfZrO- Proben)in einigen Tests der Erfindung und 20 Gew.% Yttriumoxid, 40 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, Rest Ziconiumdioxid (20 Y40HfZrO-Proben) in anderen Tests der Erfindung. Der Elektronenstrahl wurde unter einem solchen Winkel auf den Block gerichtet, um die Substrate zu vermeiden und eine Reflektion des Strahles zu verhindern. Um Wärmeverluste zu minimieren, wurden das vorerhitzte beschichtete Substrat bzw. die vorerhitzten beschichteten Substrate 5 dann rasch auf der Welle von der Beschickungs/Vorheizkammer in eine Beschichtungsposition in einer wärmereflektierenden Umfassung E in der Beschichtungskammer über dem Block I bewegt, nachdem das EB-Schmelzen des Blocks I initiiert worden war. Die Umfassung besaß eine Öffnung zum Eindringen des Elektronenstrahles. Die Substrate wurden mit der Welle mit einer Geschwindigkeit von 20 UpM plus oder minus 2 UpM etwa 14 Zoll über dem Block gedreht, obwohl der Abstand in einem Bereich von etwa 10-15 Zoll liegen kann. Die Abscheidung wurde über eine bestimmte Zeitdauer durchgeführt, um einen weißen, nahezu stöchiometrischen keramischen Überzug aus 7 Gew.% Yttriumoxid, 46 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, Rest Zirconiumdioxid oder 20 Gew.% Yttriumoxid, 40 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, Rest Zirconiumdioxid auf den Substraten in Abhängigkeit von der verwendeten Blockzusammensetzung zu erhalten. Die typische Dicke des keramischen Überzuges lag in einem Bereich von 5-15 mils (0,005 bis 0,020 Zoll). Zum Untersuchen der Wärmeleitfähigkeit wurde ein TBC 30 mit einer Dicke von etwa 12-15 mils abgeschieden.
  • Zu Vergleichszwecken wurden entsprechende Substratproben unter entsprechenden Bedingungen EPBVD-beschichtet, um herkömmliche mit 7 Gew.% Yttriumoxid stabilisierte Zirconiumdioxidproben (7 YSZ-Proben) und mit 20 Gew.% Yttriumoxid stabilisierte Zirconiumdioxidüberzüge (20 YSZ-Proben), die beide Hafnium(IV)-oxid nur in einer Verunreinigungsmenge enthielten (von etwa 1 bis 2 Gew.% Hafnium(IV)-oxid im TBC), herzustellen.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der in Fig. 3 dargestellten keramischen Überzüge wurde durch die Laserblitztechnik (ASTM E1461-Verfahren) ermittelt, da die Erzeugung von keramischen Massenüberzugsproben weder praktisch noch repräsentativ ist für den relativ dünnen keramischen TBC-Überzug, der beispielsweise auf Komponenten in Gasturbinen erzeugt wird. Diese Technik erfordert die Messung von 3 Parametern des Substrates und des keramischen Überzuges, nämlich der spezifischen Wärme, dem Wärmediffusionsvermägen und der Dichte. Es wurden repräsentatives Substratmaterial (d. h. CMSX- 4-Superlegierung auf Nickelbasis) und keramisches TBC- Material gemessen, um die spezifische Wärme in Abhängigkeit von der Temperatur zu ermitteln. Ein unbeschichtetes Substrat (d. h. CMSX-4-Superlegierung auf Nickelbasis) mit einem Nenndurchmesser von 0,5 Zoll und einer Dicke von 0,020 Zoll wurde gemessen, um das Wärmediffusionsvermögen in Abhängigkeit von der Temperatur zu ermitteln. Ein mit TBC beschichtetes Substrat (Überzugsnenndicke von 0,105 Zoll) wurde gemessen, um das Wärmediffusionsvermögen in Abhängigkeit von der Temperatur zu ermitteln. Wenn man das Wärmediffusionsvermögen des Substrates und des TBC-Überzuges auf dem Substrat kennt, kann das Wärmediffusionsvermögen des Überzuges allein bestimmt werden. Danach wurden zerstörende Tests durchgeführt, um die Substratdicke und die Überzugsdicke der Proben zu ermitteln. Die Wärmeleitfähigkeit des Überzuges wurde durch Multiplizieren der spezifischen Wärme des Überzuges mit dem Wärmediffusionsvermögen des Überzuges und der Überzugsdichte errechnet.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm der Wärmeleitfähigkeit des keramischen 7Y46HfZrO-Überzuges der Erfindung (siehe die vollen diamantförmigen Datenpunkte) und des keramischen 20Y40HfZrO-Überzuges der Erfindung (siehe die offenen quadratischen Datenpunkte) sowie der herkömmlichen 7YZS- und 20YZS-Keramiküberzüge bei unterschiedlichen Temperaturen. Das Wärmeleitvermögen der Massen- 6YSZ und 8YSZ ist zu Vergleichszwecken dargestellt und wurde aus S. Raghaven et al., ACTA MATERIALIA, 49, S. 169 (2001) erhalten.
  • Es ist augenscheinlich, daß der keramische Überzug 7Y46HfZrO gemäß der Erfindung eine wesentlich verringerte Wärmeleitfähigkeit bei sämtlichen Temperaturen vom 25°C bis zu 1.150°C im Vergleich zum herkömmlichen 7YSZ-Keramiküberzug mit dem gleichen Yttriumoxidgehalt aufwies. Das gleiche trifft auf den keramischen Überzug 20Y40HfZrO gemäß der Erfindung im Vergleich zu dem herkömmlichen 20YSZ- Keramiküberzug mit dem gleichen Yttriumoxidanteil zu. Generell betrug die Wärmeleitfähigkeit des keramischen Überzuges 7Y46HfZrO gemäß der Erfindung 20% des herkömmlichen 7YSZ-Keramiküberzuges bei der getesteten Temperatur. Die Wärmeleitfähigkeit des keramischen Überzuges 20Y40HfZrO gemäß der Erfindung betrug 25% der des 20YSZ-Keramiküberzuges bei der getesteten Temperatur. Diese signifikanten und unerwarteten Verringerungen der Wärmeleitfähigkeit sind vorteilhaft, da sie die Verwendung von Wärmesperrenüberzügen ermöglichen, die die Temperatur des Substrates (d. h. Flügel 12) weiterreduzieren oder das Aufbringen eines dünneren Wärmesperrenüberzuges ermöglichen, während die gleiche Flügeltemperatur aufrechterhalten wird.
  • Die hier verwendete Druckangabe "µm" betrifft Mikrometer (Quecksilbersäule), wobei ein µm 0,133322387415 Pa entspricht.

Claims (19)

1. Keramischer Wärmesperrenüberzug, bei dem mindestens ein Teil des Überzuges einen stabilisierten Zirconiumdioxid-Überzug umfaßt, der Hafnium(IV)-oxid in einer wirksamen Menge zum Verringern der Wärmeleitfähigkeit des Wärmesperrenüberzuges im Vergleich zu einem entsprechenden Überzug mit einer Verunreinigungsmenge von Hafnium(IV)-oxid enthält.
2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hafnium(IV)-oxid in einer Menge von mindestens etwa 15 Gew.% des Überzuges vorhanden ist.
3. Überzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 15,8 bis 63,4 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 2,0 bis etwa 36,6 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirconiumdioxid enthält.
4. Überzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 34,3 bis etwa 61,6 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 5,3 bis etwa 11,8 Gew.% Yttriumoxid, Rest Ziconiumdioxid enthält.
5. Überzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 58, 1 bis etwa 59,7 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 5,3 bis etwa 8 Gew.% Yttriumoxid und etwa 34 bis etwa 35 Gew.% Zirconiumdioxid enthält.
6. Überzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,5 W/m - K besitzt.
7. Gegenstand mit einem metallischen Substrat und einem keramischen Überzug auf der Oberfläche des Substrates, wobei der Überzug mindestens einen Abschnitt besitzt, der einen stabilisierten Zirconiumdioxid-Überzug aufweist, welcher Hafnium(IV)-oxid in einer wirksamen Menge zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit des Wärmesperrenüberzuges im Vergleich zu einem entsprechenden Überzug mit einer Verunreinigungsmenge von Hafnium(IV)- oxid enthält.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hafnium(IV)-oxid im Überzug in einer Menge von mindestens etwa 15 Gew.% bis etwa 64 Gew.% des Überzuges vorhanden ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug etwa 15,8 bis etwa 63,4 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 2,0 bis etwa 36,6 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirconiumdioxid enthält.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug etwa 34,3 bis etwa 61,6 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 5,3 bis etwa 11,8 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirconiumdioxid enthält.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug etwa 58,1 bis etwa 59,7 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 5,3 bis etwa 8 Gew.% Yttriumoxid und etwa 34 bis etwa 35 Gew.% Zirconiumdioxid enthält.
12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,5 W/m - K besitzt.
13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Gasturbinenschaufel oder ein Gasturbinenblatt aus einer Superlegierung umfaßt.
14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Verbindungsschicht zwischen dem Überzug und dem Substrat besitzt.
15. Verfahren zum Schützen der Oberfläche eines metallischen Substrates, bei dem ein Zirconiumdioxid, Yttriumoxid und Hafnium(IV)-oxid umfassender Überzug abgeschieden wird, der das Hafnium(IV)-oxid in einer wirksamen Menge zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit des auf dem Substrat abgeschiedenen Überzuges im Vergleich zu einem entsprechenden Überzug mit einer Verunreinigungsmenge von Hafnium(IV)-oxid aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hafnium(IV)-oxid im Überzug in einer Menge von mindestens etwa 15 Gew.% bis etwa 64 Gew.% des Überzuges vorhanden ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug etwa 15,8 bis etwa 63,4 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 2,0 bis etwa 36,6 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirconiumdioxid enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug etwa 34,3 bis etwa 61,6 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 5,3 bis etwa 11,8 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirconiumdioxid enthält.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug etwa 58,1 bis etwa 59,7 Gew.% Hafnium(IV)-oxid, etwa 5,3 bis etwa 8 Gew.% Yttriumoxid und etwa 34 bis 35 Gew.% Ziconiumdioxid enthält.
DE10254210A 2001-12-21 2002-11-20 Stabilisierter Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug mit Hafnium (IV)-oxid Withdrawn DE10254210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/024,518 US20030118873A1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Stabilized zirconia thermal barrier coating with hafnia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254210A1 true DE10254210A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=21820999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254210A Withdrawn DE10254210A1 (de) 2001-12-21 2002-11-20 Stabilisierter Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug mit Hafnium (IV)-oxid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030118873A1 (de)
JP (1) JP2003201803A (de)
CA (1) CA2412455A1 (de)
DE (1) DE10254210A1 (de)
FR (1) FR2833972B1 (de)
GB (1) GB2383339B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050238894A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Gorman Mark D Mixed metal oxide ceramic compositions for reduced conductivity thermal barrier coatings
US7326468B2 (en) * 2005-01-21 2008-02-05 General Electric Company Thermal/environmental barrier coating for silicon-comprising materials
US7666515B2 (en) * 2005-03-31 2010-02-23 General Electric Company Turbine component other than airfoil having ceramic corrosion resistant coating and methods for making same
US8603930B2 (en) 2005-10-07 2013-12-10 Sulzer Metco (Us), Inc. High-purity fused and crushed zirconia alloy powder and method of producing same
US20080160172A1 (en) * 2006-05-26 2008-07-03 Thomas Alan Taylor Thermal spray coating processes
US7695830B2 (en) * 2006-09-06 2010-04-13 Honeywell International Inc. Nanolaminate thermal barrier coatings
US8337989B2 (en) * 2010-05-17 2012-12-25 United Technologies Corporation Layered thermal barrier coating with blended transition
DE102010034337A1 (de) * 2010-08-14 2012-02-16 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
US20150192374A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Russell McNeice Method of Increasing Efficiency and Reducing Thermal Loads in HVAC Systems
CN114645241B (zh) * 2022-03-04 2023-04-18 北京航空航天大学 一种具有复合结构热障涂层的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB833107A (en) * 1956-12-06 1960-04-21 Norton Grinding Wheel Co Ltd Zirconia rods for coating articles by flame spraying
WO1984004335A1 (en) * 1983-04-22 1984-11-08 Stanford Res Inst Int Process for applying thermal barrier coatings to metals and resulting product
US4599270A (en) * 1984-05-02 1986-07-08 The Perkin-Elmer Corporation Zirconium oxide powder containing cerium oxide and yttrium oxide
EP0167723A1 (de) * 1984-05-02 1986-01-15 The Perkin-Elmer Corporation Zirkonoxydpulver mit Gehalt an Ceriumoxyd und Yttriumoxyd
IT1184921B (it) * 1985-03-22 1987-10-28 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per il trattamento su perficiale dell elemento riscaldante di forni per la filatura di fibre ottiche
FR2624933B1 (fr) * 1987-12-16 1990-04-13 Zircotube Systeme tournant utilise dans un four et son utilisation
JPH01317167A (ja) * 1988-03-15 1989-12-21 Tosoh Corp 薄膜形成用酸化ジルコニウム焼結体及びその製造方法
US5078846A (en) * 1990-08-14 1992-01-07 Seagate Technology, Inc. Process for forming hafnia and zirconia based protective films on longitudinal magnetic recording media
US5304519A (en) * 1992-10-28 1994-04-19 Praxair S.T. Technology, Inc. Powder feed composition for forming a refraction oxide coating, process used and article so produced
US5562998A (en) * 1994-11-18 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Durable thermal barrier coating
EP1115905B1 (de) * 1998-09-24 2002-11-06 Widia GmbH Verbundwerkstoff-überzug und verfahren zu seiner herstellung
FR2798654B1 (fr) * 1999-09-16 2001-10-19 Snecma Composition de barriere thermique de faible conductivite thermique, piece mecanique en superalliage protegee par un revetement de ceramique ayant une telle composition, et methode de realisation du revetement de ceramique
US6352788B1 (en) * 2000-02-22 2002-03-05 General Electric Company Thermal barrier coating
DE10158639A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmedämmschicht auf Basis von La2Zr2O7 für hohe Temperaturen
US6689487B2 (en) * 2001-12-21 2004-02-10 Howmet Research Corporation Thermal barrier coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB2383339B (en) 2003-12-03
GB2383339A (en) 2003-06-25
FR2833972A1 (fr) 2003-06-27
GB0230012D0 (en) 2003-01-29
CA2412455A1 (en) 2003-06-21
FR2833972B1 (fr) 2006-05-26
US20030118873A1 (en) 2003-06-26
JP2003201803A (ja) 2003-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254209B4 (de) Gegenstand mit einem keramischen Wärmesperrenüberzug und Substrat und Verfahren zur Ausbildung des keramischen Wärmesperrenüberzugs
EP2631327B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
DE69719701T2 (de) Wärmesperrschichtsysteme und -materialien
DE69831779T2 (de) Keramische Ueberzuege mit mehrschichtiger Porositaet
DE60309819T2 (de) Wärmedämmschicht (TBC), welche durch eine thermisch glasierte Schicht geschützt ist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69828732T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Haftbeschichtung für eine Wärmedämmschicht
DE69524353T2 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE69504023T2 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht für Superlegierung und Verwendungsverfahren
DE69603108T2 (de) Wärmehemmendes Beschichtungssystem
RU2228389C2 (ru) Способ обеспечения тепловой защиты и металлическое изделие с керамическим покрытием (варианты)
DE60103526T2 (de) Wärmedämmschicht mit niedriger leitfähigkeit
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE19918900B4 (de) Hochtemperatur-Komponente für eine Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
DE60038355T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Keramik
DE69409074T2 (de) Hitze- und Oxydationsbeständiges hochfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2468925A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmschichtaufbaus
EP2382333B1 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
EP2439306A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmschichtaufbaus
DE10254210A1 (de) Stabilisierter Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug mit Hafnium (IV)-oxid
WO2007063091A1 (de) Legierung, schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion und oxidation bei hohen temperaturen und bauteil
EP1798299B1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
DE102016212874A1 (de) Schutzbeschichtung für eine thermisch beanspruchte Struktur
DE19801424B4 (de) Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
Ramandhany et al. The reactive element effect of yttrium and yttrium silicon on high temperature oxidation of NiCrAl coating
EP1510592B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee