DE10253637A1 - Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung - Google Patents

Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung

Info

Publication number
DE10253637A1
DE10253637A1 DE10253637A DE10253637A DE10253637A1 DE 10253637 A1 DE10253637 A1 DE 10253637A1 DE 10253637 A DE10253637 A DE 10253637A DE 10253637 A DE10253637 A DE 10253637A DE 10253637 A1 DE10253637 A1 DE 10253637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
injection device
carpule
piston
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253637A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hns International Inc Anaheim Calif Us
Original Assignee
Riemser Arzneimittel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riemser Arzneimittel AG filed Critical Riemser Arzneimittel AG
Priority to DE10253637A priority Critical patent/DE10253637A1/de
Publication of DE10253637A1 publication Critical patent/DE10253637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Injektionseinrichtung und eine Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung. Die Injektionseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus einer Ampulle, die einen Ampullenkörper und einen Ampullenkolben umfasst, einer Befülleinrichtung für die Ampulle, einer Karpulle mit verschlossener Entnahmeöffnung, einer Spanneinrichtung für den Ampullenkolben und einer Auslöseeinrichtung zur Beaufschlagung des Ampullenkolbens mit einer Antriebskraft aufgebaut ist, wobei der Ampullenkolben zur Ausbildung einer Kammer in dem Ampullenkörper längs verschieblich dichtend geführt ist, wobei der Ampullenkörper eine Austrittsöffnung für das zu injizierende Medium aufweist, wobei der Ampullenkolben einen Kanal zur Befüllung der Ampulle aufweist, welcher insbesondere längs durch den Ampullenkolben geführt ist, wobei eine Hohlnadel oder dergleichen in dem Kanal auf der der Karpulle zugewandten Seite des Ampullenkolbens angeordnet ist, mit der die verschlossene Entnahmeöffnung der Karpulle durchstoßbar ist, wobei die Befülleinrichtung eine Pumpeinrichtung oder dergleichen aufweist, mit der eine definierte Menge des Mediums aus der Karpulle in die Kammer drängbar ist und wobei dem Kanal ein Rückschlagventil zur selbstständigen Blockierung eines Überstromes des Mediums von der Kammer in die Befülleinrichtung zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektionseinrichtung und eine Ampulle, insbesondere für eine Injektionseinrichtung, mit den in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 37 genannten Merkmalen.
  • Nadellose Injektionseinrichtungen zur Injektion eines Mediums sind heute in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen allgemein bekannt. Den bekannten Einrichtungen ist gemein, dass das Medium durch eine sehr kleine Austrittsöffnung unter Beaufschlagung mit einem hohen Druck ausstoßbar ist, wodurch eine sehr hohe Austrittsgeschwindigkeit des Mediums erreicht wird, welche für eine nadellose subkutane Injektion erforderlich ist. Bei vielen Inj ektoren erfolgt die Befüllung der Arbeitskammer über die Aufnahme des Mediums durch die Austrittsöffnung hindurch. Bedingt durch die Größe der Austrittsöffnung ist diese Form der Befüllung allerdings schwer handhabbar und zeitintensiv. Verschiedene Ausführungsformen nadelloser Injektoren weisen daher eine Depoteinrichtung zur Bevorratung des Mediums und eine Arbeitseinrichtung oder Ampulle als Zwischenspeicher für den Ausstoß des Mediums auf. Zum Zwecke der Befüllung der Kammer der Ampulle mit einer dosierbaren Menge des Mediums aus der Depoteinrichtung sind unterschiedliche Mechanismen bekannt, deren Handhabung ebenfalls sehr aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Injektionseinrichtung und eine Ampulle, insbesondere für eine Injektionseinrichtung, der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche sich durch eine besonders komfortable Handhabbarkeit auszeichnen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Injektionseinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und eine Ampulle mit den in Anspruch 37 genannten Merkmalen gelöst. Die Injektionseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus einer Ampulle, die einen Ampullenkörper und einen Ampullenkolben umfasst, einer Befülleinrichtung für die Ampulle, einer Karpulle mit verschlossener Entnahmeöffnung, einer Spanneinrichtung für den Ampullenkolben und einer Auslöseeinrichtung zur Beaufschlagung des Ampullenkolbens mit einer Antriebskraft aufgebaut ist, wobei der Ampullenkolben zur Ausbildung einer Kammer in dem Ampullenkörper längs verschieblich dichtend geführt ist, wobei der Ampullenkörper eine Austrittsöffnung für das zu injizierende Medium aufweist, wobei der Ampullenkolben einen Kanal zur Befüllung der Ampulle aufweist, welcher insbesondere längs durch den Ampullenkolben geführt ist, wobei eine Hohlnadel oder dergleichen in dem Kanal auf der der Karpulle zugewandten Seite des Ampullenkolbens angeordnet ist, mit der die verschlossene Entnahmeöffnung der Karpulle durchstoßbar ist, wobei die Befülleinrichtung eine Pumpeinrichtung oder dergleichen aufweist, mit der eine definierte Menge des Mediums aus der Karpulle in die Kammer drängbar ist und wobei dem Kanal ein Rückschlagventil zur selbständigen Blockierung eines Überstromes des Mediums von der Kammer in die Befülleinrichtung zugeordnet ist. Durch diese Gestaltung der Injektionseinrichtung wird vorteilhaft erreicht, dass die Kammer der Ampulle mittels des Kanals in dem Ampullenkolben befüllbar ist. Da der Kanal einen größeren Durchmesser aufweisen kann als die Austrittsöffnung der Ampulle, lässt sich die Kammer auf diese Weise wesentlich schneller mit dem von der Karpulle zur Verfügung gestellten Medium befüllen. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die mediumführende Verbindung zwischen Kanal und Karpulle mittels der Hohlnadel durch Durchstoßen der verschlossenen Entnahmeöffnung der Karpulle besonders einfach herstellbar ist. Mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird somit eine besonders einfache und komfortable Handhabbarkeit der Injektionseinrichtung erzielt, wobei die Ampulle zudem sehr schnell befüllbar ist.
  • Weiterhin ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Rückschlagventil in dem Kanal auf Seiten der Kammer angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine höhere Genauigkeit der Dosierung des Mediums erreicht, da ein nach der Befüllung eventuell in dem Kanal verbleibender Rest des Mediums nicht zur injizierbaren Menge des Mediums beiträgt.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Injektionseinrichtung ein Außengehäuse umfasst und besonders bevorzugt, dass der Ampullenkörper mit dem Außengehäuse lösbar verbindbar ist, wobei die Verbindung vorzugsweise eine Schraubverbindung, Steckverbindung, Rastverbindung oder dergleichen ist. Vorteilhaft wird hierdurch eine besonders einfache Handhabbarkeit der Injektionseinrichtung erreicht, wobei darüber hinaus eine Austauschbarkeit der Ampulle gegeben ist. Somit ist beispielsweise die Verwendung von Einwegampullen zur einmaligen Benutzung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Befülleinrichtung ein Aufnahmegehäuse für eine Karpulle umfasst, wobei das Aufnahmegehäuse besonders bevorzugt in dem Außengehäuse derart geführt ist, dass das Aufnahmegehäuse in Richtung der Längsachse der Ampulle bewegbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Karpulle zusammen mit dem Ampullenkolben bewegbar ist, wodurch beispielsweise bei Mehrfachbenutzung der Ampulle die Verbindung zwischen Ampullenkolben und Karpulle erhalten bleiben kann. Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass das Aufnahmegehäuse zweiteilig ausgeführt ist, wobei das Aufnahmegehäuse vorzugsweise einen Aufnahmetopf und weiterhin bevorzugt einen Deckel umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine größere Oberfläche der Karpulle mit dem Aufnahmegehäuse umschließbar ist, wodurch ein größerer Schutz der Karpulle erzielt wird und weiterhin die Karpulle besonders einfach in das Aufnahmegehäuse einsetzbar ist.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Hohlnadel über den Ampullenkolben übersteht. Vorteilhaft wird hierdurch eine besonders einfach handhabbare Verbindungsmöglichkeit zwischen der Karpulle und dem Kanal erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Karpulle einen Kolben umfasst, der in axialer Richtung der Karpulle bewegbar ist. Auf diese Weise ist das Medium besonders einfach aus der Karpulle drängbar. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung eine Saug- /Pumpeinrichtung umfasst, womit der Kolben der Karpulle durch Erzeugung eines Über- oder Unterdruckes besonders einfach antreibbar ist. Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung einen Gewindekolben umfasst, mit welchem der Kolben der Karpulle antreibbar ist, wobei der Gewindekolben bevorzugt insbesondere längs verschieblich in dem Außengehäuse geführt ist. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung ein Ritzel mit einem mit dem Gewinde des Gewindekolbens korrespondierenden Innengewinde und äußerer Verzahnung umfasst, welches auf dem Gewindekolben laufend angeordnet ist, wobei das Ritzel bevorzugt in einer im Wesentlichen festen Relativposition zu dem Aufnahmegehäuse rotierbar angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist ein einfach handhabbarer Mechanismus zum Antrieb des Kolbens der Karpulle gegeben, wobei der Gewindekolben durch Rotation des Ritzels axial in beide Richtungen bewegbar ist. Bevorzugt vorgesehen ist außerdem, dass das Ritzel durch eine mit dem Außengehäuse oder dem Aufnahmegehäuse verbundene Feder oder durch einen mit dem Aufnahmegehäuse verbundenen Mitnehmer in der im Wesentlichen festen Relativposition zum Aufnahmegehäuse rotierbar befestigt ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Befestigung des Ritzels unter Erhaltung der Rotierbarkeit besonders einfach realisierbar ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung eine Stellschraube mit Verzahnung umfasst, welche in dem Außengehäuse rotierbar und nicht verschieblich so gelagert ist, dass die Verzahnung der Stellschraube in die äußere Verzahnung des Ritzels greift. Hierdurch ist eine besonders einfach handhabbare Antriebsmöglichkeit des Ritzels durch beispielsweise eine manuelle Rotation der Stellschraube gegeben. Durch die beschriebenen Ausführungsformen der Pumpeinrichtung wird weiterhin vorteilhaft eine hohe Genauigkeit in der Dosierung des Mediums erzielt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aufnahmegehäuse für die Karpulle wenigstens einen Absatz besitzt, welcher die axiale Bewegung des Aufnahmegehäuses durch den Kontakt mit wenigstens einer mit dem wenigstens einen Absatz korrespondierenden Struktur des Außengehäuses in wenigstens einer Richtung begrenzt. Auf diese Weise ist eine Referenzposition der Karpulle gegeben, zu welcher der Karpullenkolben mittels der Pumpeinrichtung zur Dosierung des Mediums relativ positioniert werden kann. Weiterhin ist auf diese Weise eine reproduzierbare Endposition für Karpulle und Ampullenkolben bei dem Spannvorgang gegeben.
  • Weiterhin ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Aufnahmegehäuse für die Karpulle wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt der Hohlnadel und/oder des Gewindekolbens aufweist. Hierdurch ist eine einfach handhabbare Zugangsmöglichkeit der Hohlnadel und/oder des Gewindekolbens zur Karpulle gegeben.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Spanneinrichtung wenigstens ein Antriebselement umfasst, welches besonders bevorzugt eine Feder, ein Pneumatikzylinder, ein Hydraulikzylinder oder dergleichen ist. Hierdurch ist eine besonders einfach handhabbare Form der Energiespeicherung für den Vortrieb des Ampullenkolbens gegeben.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Spanneinrichtung ein gegen die Kraft des Antriebselementes verlagerbares, axial zur Ampulle geführtes Druckstück umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass der Ampullenkolben an seiner der Austrittsöffnung des Ampullenkörpers abgewandten Seite einen Verbindungsteil aufweist, wobei der Verbindungsteil derart ausgebildet ist, dass der Verbindungsteil mit einer korrespondierenden Struktur des Druckstückes und/oder des Aufnahmegehäuses verbindbar ist, wobei die Verbindung insbesondere bevorzugt kraftschlüssig, formschlüssig, eine Schraubverbindung oder dergleichen ist. Durch diese Mittel wird eine besonders günstige Kraftübertragung von dem Antriebselement zum Ampullenkolben erzielt. Weiterhin werden auf diese Weise Beschädigungen des Ampullenkolbens durch die impulsartige Kraftwirkung des Antriebselementes vermieden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass das Druckstück mit dem Aufnahmegehäuse für die Karpulle verbindbar ist, wobei die Verbindung insbesondere bevorzugt kraftschlüssig, formschlüssig, eine Schraubverbindung oder dergleichen ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Verbindung zwischen Karpulle und Hohlnadel während des Injektionsvorgangs erhalten bleiben kann, was bei Mehrfachinjektionen von Vorteil ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Spanneinrichtung eine Betätigungseinrichtung zum Antrieb des Druckstückes umfasst, welche mit dem Druckstück wirkverbunden ist, wobei als herstellbare Wirkverbindung besonders bevorzugt ein Seiltrieb, Zahnstangentrieb, Zahnriementrieb, Formschluss, Kraftschluss oder dergleichen vorgesehen ist. Mit Hilfe der Betätigungseinrichtung ist das Druckstück, beispielsweise zum Spannen des Antriebselementes, besonders einfach bewegbar. Mittels besonders günstiger Ausführungsformen der Wirkverbindung, wie beispielsweise einem Zahnriementrieb, ist darüber hinaus eine Kraftübersetzung möglich. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung ein manuelles Betätigungselement umfasst, welches insbesondere bevorzugt als Spannhebel, Handrad oder dergleichen ausgeführt ist.
  • Hierdurch ist eine besonders einfache Handhabung der Betätigungseinrichtung ohne den Einsatz zusätzlicher Energiequellen gegeben. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung einen Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, elektromechanischen Aktuator oder dergleichen umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass höhere Spannkräfte als in der manuellen Ausführung des Betätigungselementes zum Spannen des Antriebselementes erreicht werden können, wodurch der Einsatz von Antriebselementen mit höheren Antriebskräften ermöglicht wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung einen Mitnehmer umfasst, welcher mit einer korrespondierenden Struktur des Druckstückes lösbar verbindbar ist, wobei das Druckstück durch eine axiale Bewegung des Mitnehmers antreibbar ist. Auf diese Weise kann der Mitnehmer der Betätigungseinrichtung wieder in ihre Ausgangsposition gebracht werden, nachdem das Druckstück in eine vorgesehene Spannposition gebracht wurde. Durch eine weiterhin bevorzugt vorgesehene Wirkverbindung zwischen Betätigungselement und Mitnehmer, welche vorzugsweise ein Seil, Draht oder dergleichen ist, ist auch das Betätigungselement nach dem Spannvorgang wieder in seine Ausgangslage zurückführbar, ohne dass das Druckstück mitbewegt wird. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass der Mitnehmer mittels einer Feder mit der korrespondierenden Struktur des Druckstückes oder mit dem Außengehäuse verbunden ist. Die Federkraft bewirkt somit eine Automatische Rückbewegung des Mitnehmers und somit auch, des Betätigungselementes in seine Ausgangsposition nach Beendigung des Spannvorgangs.
  • Weiterhin ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Auslöseeinrichtung ein Halteelement zur Fixierung des Druckstückes in Spannendposition umfasst, wobei das Halteelement zur Freigabe des Druckstückes besonders bevorzugt verlagerbar ist. Hierdurch ist vorteilhaft eine besonders einfach handhabbare Möglichkeit gegeben, die Antriebskraft impulsartig zur Verfügung zu stellen. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Freigabe des Druckstückes durch eine Sicherungseinrichtung, beispielsweise gegen unbeabsichtigtes Auslösen blockierbar ist.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ampulle einen, die Mantelfläche der Hohlnadel vollständig und passgenau umschließenden Schutzschlauch umfasst, welcher insbesondere bevorzugt in seiner Länge stauchbar ist. Besonders bevorzugt ist außerdem vorgesehen, die dem Ampullenkolben abgewandte Seite des Schutzschlauches verschlossen und mit der Hohlnadel durchstoßbar ist. Auf diese Weise ist einerseits ein Schutz des Anwenders vor Verletzungen durch die Hohlnadel und weiterhin eine sterile Handhabbarkeit der mediumführenden Teile der Ampulle gegeben. Durch die Stauchbarkeit des Schutzschlauches ist die Sterilität auch während des Herstellens der Verbindung zwischen Karpulle und Hohlnadel gewährleistet.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Ampullenkörper wenigstens ein Außengewinde aufweist, wodurch vorteilhaft eine Verbindungsmöglichkeit des Ampullenkörpers mit dem Außengehäuse und/oder beispielsweise mit einer Schutzkappe gegen Verschmutzung, gegeben ist.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ampulle eine Schutzkappe für die Austrittsöffnung umfasst, welche mit dem Ampullenkörper lösbar verbindbar ist. Hierdurch ist eine sterile Handhabbarkeit der Ampulle und der mediumführenden Teile der Ampulle gegeben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der Ampullenkörper zumindest teilweise aus transparentem Material besteht, da somit vorteilhaft die Befüllung der Kammer der Ampulle überprüfbar ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Ampullenkörper eine Messskala für das Kammervolumen aufweist, anhand derer vorteilhaft eine Dosierung des Mediums vornehmbar ist.
  • Bevorzugt vorgesehen ist ferner, dass die Injektionseinrichtung zumindest teilweise aus Kunststoff, Metall oder dergleichen besteht, da die genannten Materialien sich besonders günstig verarbeiten lassen.
  • Ferner ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Ampullenkörper und/oder der Ampullenkolben sterilisierbar ist. Hierdurch ist vorteilhaft die Möglichkeit einer Mehrfachbenutzung der genannten Komponenten möglich.
  • Schließlich ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Rückschlagventil eine flexible Lippe aufweist. In dieser vorteilhaften Ausführung ist das Rückschlagventil besonders einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Die Ampulle zeichnet sich dadurch aus, dass die Ampulle aus einem Ampullenkörper und einem Ampullenkolben aufgebaut ist, wobei der Ampullenkolben zur Ausbildung einer Kammer in dem Ampullenkörper insbesondere längs verschieblich dichtend geführt ist, wobei der Ampullenkörper eine Austrittsöffnung für das zu injizierende Medium aufweist, wobei der Ampullenkolben einen Kanal zur Befüllung der Ampulle aufweist, welcher insbesondere längs durch den Ampullenkolben geführt ist, wobei eine Hohlnadel in dem Kanal auf der der Austrittsöffnung des Ampullenkörpers abgewandten Seite des Ampullenkolbens angeordnet ist und wobei dem Kanal ein Rückschlagventil zur selbständigen Blockierung eines Überstromes des Mediums von der Kammer in den Kanal zugeordnet ist. Durch diese Gestaltung der Ampulle wird vorteilhaft erreicht, dass die Kammer der Ampulle mittels des Kanals in dem Ampullenkolben befüllbar ist. Da der Kanal einen größeren Durchmesser aufweisen kann als die Austrittsöffnung der Ampulle, lässt sich die Kammer auf diese Weise wesentlich schneller mit einem zur Verfügung gestellten Medium befüllen. Weiterhin ist vorteilhaft, dass eine mediumführende Verbindung zwischen dem Kanal und einer Depoteinrichtung mittels der Hohlnadel durch Durchstoßen beispielsweise einer verschlossenen Entnahmeöffnung der Depoteinrichtung besonders einfach herstellbar ist. Mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird somit eine besonders einfache und komfortable Handhabbarkeit und Befüllbarkeit der Ampulle erzielt, wobei die Ampulle zudem sehr schnell befüllbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hohlnadel über den Ampullenkolben übersteht. Vorteilhaft wird hierdurch eine besonders einfach handhabbare Verbindungsmöglichkeit zwischen einer Depoteinrichtung und dem Kanal erzielt.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Ampullenkörper wenigstens ein Außengewinde aufweist, wodurch vorteilhaft eine Verbindungsmöglichkeit des Ampullenkörpers mit einer Injektionseinrichtung und/oder beispielsweise mit einer Schutzkappe gegen Verschmutzung, gegeben ist.
  • Weiterhin ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Ampullenkörper zumindest teilweise aus transparentem Material besteht, da somit vorteilhaft die Befüllung der Kammer der Ampulle überprüfbar ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Ampullenkörper eine Messskala für das Kammervolumen aufweist, anhand derer vorteilhaft eine Dosierung des Mediums vornehmbar ist.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ampulle zumindest teilweise aus Kunststoff, Metall oder dergleichen besteht, da die genannten Materialien sich besonders günstig verarbeiten lassen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ampullenkörper und/oder der Ampullenkolben sterilisierbar ist. Hierdurch ist vorteilhaft die Möglichkeit einer Mehrfachbenutzung der genannten Komponenten möglich.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Ampullenkolben an seiner der Austrittsöffnung des Ampullenkörpers abgewandten Seite einen Verbindungsteil aufweist, wobei der Verbindungsteil derart ausgebildet ist, dass der Verbindungsteil mit einer korrespondierenden Struktur von insbesondere einer Antriebseinrichtung verbindbar ist, wobei die Verbindung insbesondere bevorzugt kraftschlüssig, formschlüssig, eine Schraubverbindung oder dergleichen ist. Durch diese Mittel wird eine besonders günstige Kraftübertragung von dem Antriebselement zum Ampullenkolben erzielt. Weiterhin werden auf diese Weise Beschädigungen des Ampullenkolbens durch beispielsweise eine impulsartige Kraftwirkung der Antriebseinrichtung vermieden.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ampulle eine Schutzkappe für die Austrittsöffnung umfasst, welche mit dem Ampullenkörper lösbar verbindbar ist. Hierdurch ist eine sterile Handhabbarkeit der Ampulle und der mediumführenden Teile der Ampulle gegeben.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ampulle einen, die Mantelfläche der Hohlnadel vollständig und passgenau umschließenden Schutzschlauch umfasst, welcher insbesondere bevorzugt in seiner Länge stauchbar ist. Besonders bevorzugt ist außerdem vorgesehen, die dem Ampullenkolben abgewandte Seite des Schutzschlauches verschlossen und mit der Hohlnadel durchstoßbar ist. Auf diese Weise ist einerseits ein Schutz des Anwenders vor Verletzungen durch die Hohlnadel und weiterhin eine sterile Handhabbarkeit der Ampulle und der mediumführenden Teile der Ampulle gegeben. Durch die Stauchbarkeit des Schutzschlauches ist die Sterilität auch während des Herstellens der Verbindung zwischen Karpulle und Hohlnadel gewährleistet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil eine flexible Lippe aufweist. In dieser vorteilhaften Ausführung ist das Rückschlagventil besonders einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Schließlich ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Rückschlagventil in dem Kanal auf Seiten der Kammer angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine höhere Genauigkeit der Dosierung des Mediums erreicht, da ein nach der Befüllung eventuell in dem Kanal verbleibender Rest des Mediums nicht zur injizierbaren Menge des Mediums beiträgt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a eine Injektionseinrichtung mit Ampulle, Karpulle, Befülleinrichtung, Spanneinrichtung und Auslöseeinrichtung;
  • Fig. 1b die Injektionseinrichtung im gespannten Zustand;
  • Fig. 2 eine Pumpeinrichtung zum Befüllen der Ampulle;
  • Fig. 3a die Injektionseinrichtung in Seitenansicht;
  • Fig. 3b die Injektionseinrichtung in Seitenansicht im gespannten Zustand;
  • Fig. 4 ein Rückschlagventil und
  • Fig. 5 einen Ampullenkolben mit Hohlnadel und Schutzschlauch.
  • Fig. 1a und 1b zeigen schematisch eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung 10 mit Ampulle 12, Karpulle 20, Befülleinrichtung 18, Spanneinrichtung 26 und Auslöseeinrichtung 28 im entspannten (Fig. 1a) und gespannten (Fig. 1b) Zustand. Die Ampulle 12 ist aus einem Ampullenkörper 14 und einem längs verschieblich dichtend in dem Ampullenkörper 14 geführten Ampullenkolben 16 aufgebaut, wobei ein Kanal 34 längs durch den Ampullenkolben 16 hindurch verläuft, durch welchen eine bei aus dem Ampullenkörper 14 zurückgezogenem Ampullenkolben 16 im Ampullenkörper 14 ausgebildete Kammer 30 mit einem zu injizierendem Medium befüllbar ist. Der Ampullenkörper 14 besitzt eine Austrittsöffnung 32, durch welche das Medium während der Injektion ausgestoßen wird. Der Ampullenkolben 16 weist an seiner der Austrittsöffnung 32 zugewandten Seite ein Rückschlagventil 42 auf, welches ein Überströmen des Mediums aus der Kammer 30 zurück in den Kanal 34 verhindert. An dem Austrittsende des Ampullenkörpers 14 ist eine Schutzkappe 76 zur Gewährleistung einer sterilen Handhabung der Ampulle 12 mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigt. Mit Hilfe einer zweiten Schraubverbindung ist das gegenüberliegende Ende des Ampullenkörpers 14 lösbar mit einem Außengehäuse 46 verbunden, wodurch eine einfache Austauschmöglichkeit der Ampulle 12, beispielsweise für die Verwendung von Ampullen 12 zu einmaligen Benutzung gegeben. An der der Austrittsöffnung abgewandten Seite des Ampullenkolbens 16 ist eine Hohlnadel 36 mit dem Kanal 34 verbunden. Eine ursprünglich verschlossene Entnahmeöffnung 24 einer axial hinter dem Ampullenkolben 16 angeordneten Karpulle 20 einer Befülleinrichtung 18 mit einem zu injizierenden Medium wurde mittels der Hohlnadel 36durchstoßen, so dass das Medium durch die Hohlnadel 36 in den Kanal 34 der Ampulle 12 strömbar ist. Das der Karpulle 20 zugewandte Ende des Ampullenkolbens 16 weist einen Verbindungsteil auf, welcher mit einem Druckstück 54 formschlüssig lösbar verbunden ist. Hierdurch wird der Ampullenkolben 16 bei einer Bewegung des Druckstückes 54 mitgeführt, wie in Fig. 1b dargestellt. Die Karpulle 20 befindet sich in einem zweiteiligen Aufnahmegehäuse 48 mit einem Aufnahmetopf und einem Deckel mit einer Öffnung für den Durchtritt der Hohlnadel 36, welches längs verschieblich in dem Außengehäuse 46 geführt ist. Das Aufnahmegehäuse 48 ist mit dem Druckstück 54 verbunden, so dass die Karpulle 20 und der Ampullenkolben 16 gleichermaßen bei einer Bewegung des Druckstückes 54 mit dem Druckstück 54 mitgeführt werden. Die Karpulle 20 weist einen Kolben 22 auf, mit welchem das in der Karpulle 20 befindliche Medium aus der Karpulle 20 in die Hohlnadel 36 und den Ampullenkolben 16 drängbar ist. Durch eine Öffnung des Aufnahmetopfes des Aufnahmegehäuses 48 ist ein Gewindekolben 40 einer Pumpeinrichtung 38 geführt, mittels welchem der Kolben 22 der Karpulle 20 antreibbar ist. Der Gewindekolben 40 ist längs verschieblich in dem Außengehäuse 46 geführt. Mit Hilfe einer Spanneinrichtung 26, angedeutet durch einen Spannhebel 68, kann das Druckstück 54 zusammen mit dem mitgeführten Ampullenkolben 16 und der Karpulle 20 von einer ersten Position (Fig. 1a) in eine zweite Position (Fig. 1b) gebracht werden, in welcher das Druckstück 54 einrastet. Die erste Position (Fig. 1a) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Druckstück 54 in seiner Endposition nahe der Ampulle 12 befindet, so dass der Ampullenkolben 16 bei eingesetzter Ampulle 12 den Ampullenkörper 14 vollständig ausfüllt. Wird in dieser Position des Druckstückes 54 bei eingesetzter Karpulle 20 eine Ampulle 12 in das Außengehäuse 46 geschraubt, so durchstößt die Hohlnadel 36 des Ampullenkolbens 16 die Entnahmeöffnung 24 der Karpulle 20 während des Schraubvorganges, so dass eine mediumführende Verbindung zwischen Ampulle 12 und Karpulle 20 hergestellt wird. Die zweite Position zeichnet (Fig. 1b) sich dadurch aus, dass das Druckstück 54 in der Auslöseeinrichtung 28 einrastet. In dieser Position befindet sich das Aufnahmegehäuse 48 der Karpulle 20 in einer Endposition, welche durch die Berührung eines Absatzes des Aufnahmegehäuses 48 mit einer korrespondierenden Struktur des Außengehäuses 46 gekennzeichnet ist. Somit ist eine reproduzierbare Spannposition gegeben. In dieser Position ragt der mit dem Druckstück 54 mitgeführte Ampullenkolben 16 aus dem Ampullenkörper 14 heraus, so dass in dem Ampullenkörper 14 eine Kammer 30 ausgebildet ist, welche mit dem Medium befüllbar ist. Hierzu wird der Gewindekolben 40 in die Karpulle 20 hineinbewegt, so dass der Kolben 22 der Karpulle 20 mittels des Gewindekolbens 40 verlagert wird, wodurch ein Teil des Mediums aus der Karpulle 20 in die Hohlnadel 36, durch den Kanal 34 und das Rückschlagventil 42 hindurch in die Kammer 30 der Ampulle 12 gedrängt wird. Eine definierte Menge des Mediums ist hierbei mit Hilfe einer nicht dargestellten an dem Ampullenkolben 16 angebrachten Messskala für das Kammervolumen dosierbar. Durch eine Betätigung der Auslöseeinrichtung 28 kann nun das Druckstück 54 freigegeben werden, wodurch das Druckstück 54 zusammen mit der Karpulle 20 und dem Ampullenkolben 16 vorschnellt und das Medium unter hohem Druck aus der Kammer 30 durch die Austrittsöffnung 32 hindurch ausgestoßen wird. Das Druckstück 54 befindet sich nun wieder in seiner ersten Position (Fig. 1a).
  • In Fig. 2 ist eine Ausführung einer Befülleinrichtung 18 der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung 10 schematisch dargestellt. Mit Hilfe einer Pumpeinrichtung 38 ist eine definierte Menge eines in einer Karpulle 20 befindlichen Mediums aus der Karpulle 20 drängbar. Die Pumpeinrichtung 38 besteht aus einem Gewindekolben 40, welcher in das korrespondierende Innengewinde eines Ritzels 64 eingeschraubt ist. Das Ritzel 64 wird mittels einer Andruckfeder 62 an das die Aufnahmegehäuse 48 der Karpulle 20 gepresst, wodurch das Ritzel 64 in einer festen Relativposition zu dem Aufnahmegehäuse 48 gehalten wird. Bei einer Rotation des Ritzels 64 wird somit der Gewindekolben 40 durch die Schraubverbindung zwischen Ritzel 64 und Gewindekolben 40 axial bewegt. Der Gewindekolben 40 berührt mit seiner Stirnseite einen in der Karpulle 20 befindlichen Kolben 22, so dass der Kolben 22 bei einer axialen Bewegung des Gewindekolbens 40 zur Karpulle 20 hin durch den Gewindekolben 40 vorgeschoben wird, wodurch eine definierte Menge des Mediums aus der Karpulle 20 gedrängt wird. Das Ritzel 64 ist mit einer äußeren Verzahnung versehen, in welche die Verzahnung einer Stellschraube 66 eingreift, mit welcher das Ritzel 64 antreibbar ist. Die Stellschraube 66 ist in einem Außengehäuse 46 nicht verschieblich rotierbar gelagert. Durch beispielsweise eine manuelle Rotation der Stellschraube 66 ist somit eine definierte Menge des Mediums aus der Karpulle 20 in beispielsweise eine mit der Karpulle 20 verbundene Ampulle 12 dosierbar.
  • Fig. 3a und Fig. 3b zeigen schematisch eine Ausführung der Spanneinrichtung 26 und der Auslöseeinrichtung 28 einer erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung 10 in Seitenansicht in entspanntem (Fig. 3a) und gespanntem (Fig. 3b) Zustand. Die Spanneinrichtung 26 umfasst eine vorgespannte Antriebsfeder 50, welche mit einem Außengehäuse 46 und einem Druckstück 54 verbunden ist und einen Spannhebel 68, welcher über ein Seil 60 mit einem Mitnehmer 56 verbunden ist. Der Mitnehmer 56 ist über eine Rückholfeder 52 mit dem Druckstück 54 verbunden. Die Auslöseeinrichtung 28 umfasst ein verlagerbares Halteelement 70 und eine Sicherungseinrichtung 72. Im entspannten Zustand (Fig. 3a) befindet sich das Druckstück 54 in einer ersten Position. Bei einer Betätigung des Spannhebels 68 wird der Mitnehmer 56 durch die Seilverbindung 60 mit dem Spannhebel 68 in Richtung Spannhebel 68 bewegt. Bei dem Kontakt mit einer mit dem Mitnehmer 56 korrespondierenden Struktur 58 des Druckstückes 54 wird das Druckstück 54 von dem Mitnehmer 56 entgegen der Federkraft der Antriebsfeder 50 mitbewegt, bis sich das Druckstück 54 in einer zweiten Position (Fig. 3b) befindet. Die zweite Position (Fig. 3b) ist durch das Einrasten eines Halteelementes 70 gekennzeichnet, durch welches eine Bewegung des Druckstückes 54 zurück in die erste Position blockiert wird. Durch die Federkraft der mit dem Druckstück 54 und dem Mitnehmer 56 verbundenen Rückholfeder 52 werden Mitnehmer 56 und Spannhebel 6ß wieder in ihre Ausgangslage gedrückt. Bei einer Verlagerung des Halteelementes 70 kann das Druckstück 54 freigegeben werden. Durch die Federkraft der Antriebsfeder 50 wird das Druckstück 54 nun wieder mit großer Geschwindigkeit in die erste Position (Fig. 3a) bewegt. Mit Hilfe einer Sicherungseinrichtung 72 ist eine Verlagerung des Halteelementes 70 und somit die Freigabe des Druckstückes 54 blockierbar. Auf diese Weise kann die Auslöseeinrichtung 28 gegen versehentliches Auslösen gesichert werden. Das Druckstück 54 ist mit einem Ampullenkolben 16 verbindbar, so dass ein in einer Ampulle 12 befindliches Medium durch den Antrieb des Ampullenkolbens 16 mittels der Spanneinrichtung 26 unter hohem Druck aus der Ampulle 12 ausgestoßen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau der Ausführung eines mit einem Kanal 34 eines Ampullenkolbens 16 verbundenen Rückschlagventils 42 der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung 10. Das Rückschlagventil 42 besteht im Wesentlichen aus einer flexiblen quer zur Längsrichtung des Ampullenkolbens 16 angeordneten Lippe 44, welche auf einer Seite mit dem Ampullenkolben 16 verbunden ist. Der Ampullenkolben 16 ist längs verschieblich dichtend in einem Ampullenkörper 14 geführt. Bei einem Überdruck in einer von Ampullenkörper 14 und Ampullenkolben 16 gebildeten Kammer 30 gegenüber dem Druck in dem Kanal 34 des Ampullenkolbens 16 wird die Lippe 44 mit ihrem freien Ende gegen den Ampullenkolben 16 gepresst. Auf diese Weise wird der Kanal 34 dicht verschlossen, wodurch kein in der Kammer 30 befindliches Medium zurück in den Kanal 34 überströmen kann. Bei einem Überdruck in dem Kanal 34 gegenüber dem Druck in der Kammer 30 wird die Lippe 44 in Richtung Kammer 30 gedrückt und ein einströmendes Medium kann das Rückschlagventil 42 ungehindert passieren.
  • In Fig. 5 ist schematisch das Ende einer Ampullenkolbens 16 mit Hohlnadel 36 und Schutzschlauch 74 dargestellt. Die Hohlnadel 36 ist fest mit einem längs durch den Ampullenkolben 16 verlaufenden Kanal 34 verbunden. Der Schutzschlauch 74 umschließt die Mantelfläche der Hohlnadel 36 vollständig und passgenau. Auf diese Weise ist einerseits ein Schutz des Anwenders vor Verletzungen durch die Hohlnadel 36 gegeben. Insbesondere ist durch die Verwendung eines Schutzschlauches 74 eine einfache sterile Handhabung der Hohlnadel 36 möglich. Durch eine flexible Ausführung des Schutzschlauches 74 kann der dieser auch während des Herstellens einer Verbindung zwischen Hohlnadel 36 und einer Befülleinrichtung 18 auf der Hohlnadel 36 verbleiben. Während des Eindringens der Hohlnadel 36 in beispielsweise eine Karpulle 20 wird der Schutzschlauch 74 zusammengeschoben. Somit ist die Sterilität der Hohlnadel 36 auch während des Herstellens der Verbindung gewährleistet. Bezugszeichenliste 10 Injektionseinrichtung
    12 Ampulle
    14 Ampullenkörper
    16 Ampullenkolben
    18 Befülleinrichtung
    20 Karpulle mit Medium
    22 Kolben
    24 Entnahmeöffnung
    26 Spanneinrichtung
    28 Auslöseeinrichtung
    30 Kammer
    32 Austrittsöffnung
    34 Kanal
    36 Hohlnadel
    38 Pumpeinrichtung
    40 Gewindekolben
    42 Rückschlagventil
    44 flexible Lippe
    46 Außengehäuse
    48 Aufnahmegehäuse für eine Karpulle
    50 Antriebsfeder
    52 Rückholfeder
    54 Druckstück
    56 Mitnehmer
    58 korrespondierende Struktur
    60 Seil
    62 Andruckfeder
    64 Ritzel
    66 Stellschraube mit Verzahnung
    68 Spannhebel
    70 Halteelement
    72 Sicherungseinrichtung
    74 Schutzschlauch
    76 Schutzkappe

Claims (63)

1. Injektionseinrichtung (10) zur Injektion eines Mediums, mit einer Ampulle (12), die einen Ampullenkörper (14) und einen Ampullenkolben (16) umfasst, einer Befülleinrichtung (18) für die Ampulle (12), einer Karpulle (20) mit verschlossener Entnahmeöffnung (24), einer Spanneinrichtung (26) für den Ampullenkolben (16) und einer Auslöseeinrichtung (28) zur Beaufschlagung des Ampullenkolbens (16) mit einer Antriebskraft, wobei
der Ampullenkolben (16) zur Ausbildung einer Kammer (30) in dem Ampullenkörper (14) insbesondere längs verschieblich dichtend geführt ist,
der Ampullenkörper (14) eine Austrittsöffnung (32) für das zu injizierende Medium aufweist,
der Ampullenkolben (16) einen Kanal (34) zur Befüllung der Ampulle (12) aufweist, welcher insbesondere längs durch den Ampullenkolben (16) geführt ist,
eine Hohlnadel (36) oder dergleichen in dem Kanal (34) auf der der Karpulle (20) zugewandten Seite des Ampullenkolbens (16) angeordnet ist, mit der die verschlossene Entnahmeöffnung (24) der Karpulle (20) durchstoßbar ist,
die Befülleinrichtung (18) eine Pumpeinrichtung (38) oder dergleichen aufweist, mit der eine definierte Menge des Mediums aus der Karpulle (20) in die Kammer (30) drängbar ist und
dem Kanal (34) ein Rückschlagventil (42) zur selbständigen Blockierung eines Überstromes des Mediums von der Kammer (30) in die Befülleinrichtung (18) zugeordnet ist.
2. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (42) in dem Kanal (34) auf Seiten der Kammer (30) angeordnet ist.
3. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinrichtung (10) ein Außengehäuse (46) umfasst.
4. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) mit dem Außengehäuse (46) lösbar verbindbar ist.
5. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Schraubverbindung, Steckverbindung, Rastverbindung oder dergleichen ist.
6. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befülleinrichtung (18) ein Aufnahmegehäuse (48) für eine Karpulle (20) umfasst.
7. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (48) für die Karpulle (20) in dem Außengehäuse (46) derart geführt ist, dass das Aufnahmegehäuse (48) in Richtung der Längsachse der Ampulle (12) bewegbar ist.
8. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (48) für die Karpulle (20) einen Aufnahmetopf umfasst.
9. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (48) für die Karpulle (20) einen Deckel umfasst.
10. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (36) über den Ampullenkolben (16) übersteht.
11. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Karpulle (20) einen Kolben (22) umfasst, der in axialer Richtung der Karpulle (20) bewegbar ist.
12. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (38) eine Saug-/Pumpeinrichtung umfasst, mit der der Kolben (22) der Karpulle (20) durch Druckaufbau und/oder Druckabbau antreibbar ist.
13. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (38) einen Gewindekolben (40) umfasst, mit welchen der Kolben (22) der Karpulle (20) antreibbar ist.
14. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindekolben (40) insbesondere längs verschieblich in dem Außengehäuse (46) geführt ist.
15. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (38) ein Ritzel (64) mit einem mit dem Gewinde des Gewindekolbens (40) korrespondierenden Innengewinde und äußerer Verzahnung umfasst, welches auf dem Gewindekolben (40) laufend angeordnet ist.
16. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (64) in einer im Wesentlichen festen Relativposition zu dem Aufnahmegehäuse (48) rotierbar angeordnet ist.
17. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (64) durch eine mit dem Außengehäuse (46) oder dem Aufnahmegehäuse (48) verbundene Feder (62) oder durch einen mit dem Aufnahmegehäuse (48) verbundenen Mitnehmer in der im Wesentlichen festen Relativposition zum Aufnahmegehäuse (48) rotierbar befestigt ist.
18. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (38) eine Stellschraube (66) mit Verzahnung umfasst, welche in dem Außengehäuse (46) rotierbar und nicht verschieblich so gelagert ist, dass die Verzahnung der Stellschraube (66) in die äußere Verzahnung des Ritzels (64) greift.
19. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (48) für die Karpulle (20) wenigstens einen Absatz besitzt, welcher die axiale Bewegung des Aufnahmegehäuses (48) durch den Kontakt mit wenigstens einer mit dem wenigstens einen Absatz korrespondierenden Struktur des Außengehäuses (46) in wenigstens einer Richtung begrenzt.
20. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (48) für die Karpulle (20) wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt der Hohlnadel (36) und/oder des Gewindekolbens (40) aufweist.
21. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (26) wenigstens ein Antriebselement umfasst.
22. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement eine Feder (50), ein Pneumatikzylinder, ein Hydraulikzylinder oder dergleichen ist.
23. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (26) ein gegen die Kraft des Antriebselementes verlagerbares axial zur Ampulle (12) geführtes Druckstück (54) umfasst.
24. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkolben (16) an seiner der Austrittsöffnung (32) des Ampullenkörpers (14) abgewandten Seite einen Verbindungsteil aufweist, wobei der Verbindungsteil derart ausgebildet ist, dass der Verbindungsteil mit einer korrespondierenden Struktur des Druckstückes (54) und/oder einer Antriebseinrichtung und/oder des Aufnahmegehäuses (48) verbindbar ist.
25. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (54) mit dem Aufnahmegehäuse (48) für die Karpulle (20) verbindbar ist.
26. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verbindungen kraftschlüssig, formschlüssig, eine Schraubverbindung oder dergleichen ist.
27. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (26) eine Betätigungseinrichtung zum Antrieb des Druckstückes (54) umfasst, welche mit dem Druckstück (54) wirkverbunden ist.
28. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung durch einen Seiltrieb (60), Zahnstangentrieb, Zahnriementrieb, Formschluss, Kraftschluss, eine Feder oder dergleichen herstellbar ist.
29. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Mitnehmer (56) umfasst, welcher mit einer korrespondierenden Struktur (58) des Druckstückes (54) lösbar verbindbar ist, wobei das Druckstück (54) durch eine axiale Bewegung des Mitnehmers (56) antreibbar ist.
30. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein manuelles Betätigungselement umfasst.
31. Injektionseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Spannhebel (68), Handrad oder dergleichen ist.
32. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 30 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement mit dem Mitnehmer (56) wirkverbunden ist.
33. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung ein Seil (60), Draht, oder dergleichen ist.
34. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (56) mittels einer Feder (52) mit der korrespondierenden Struktur (58) des Druckstückes (54) oder mit dem Außengehäuse (46) verbunden ist.
35. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, elektromechanischen Aktuator oder dergleichen umfasst.
36. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (28) ein Halteelement (70) zur Fixierung des Druckstückes (54) in Spannendposition umfasst.
37. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (70) zur Freigabe des Druckstückes (54) verlagerbar ist.
38. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe des Druckstückes (54) durch eine Sicherungseinrichtung (72) blockierbar ist.
39. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (12) einen, die Mantelfläche der Hohlnadel (36) vollständig und passgenau umschließenden Schutzschlauch (74) umfasst.
40. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (74) in seiner Länge stauchbar ist.
41. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 39 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ampullenkolben (16) abgewandte Seite des Schutzschlauches (74) verschlossen und mit der Hohlnadel (36) durchstoßbar ist.
42. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) wenigstens ein Außengewinde aufweist.
43. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) zumindest teilweise aus transparentem Material besteht.
44. Injektionseinrichtung (10) nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) eine Messskala für das Kammervolumen aufweist.
45. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinrichtung (10) zumindest teilweise aus Kunststoff, Metall oder dergleichen besteht.
46. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) und/oder der Ampullenkolben (16) sterilisierbar ist.
47. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (42) eine flexible Lippe (44) aufweist.
48. Injektionseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (12) eine Schutzkappe (76) für die Austrittsöffnung (32) umfasst, welche mit dem Ampullenkörper (14) lösbar verbindbar ist.
49. Ampulle (12) für die Injektion eines Mediums mit Ampullenkörper (14) und Ampullenkolben (16), wobei
der Ampullenkolben (16) zur Ausbildung einer Kammer (30) in dem Ampullenkörper (14) insbesondere längs verschieblich dichtend geführt ist,
der Ampullenkörper (14) eine Austrittsöffnung (32) für das zu injizierende Medium aufweist,
der Ampullenkolben (16) einen Kanal (34) zur Befüllung der Ampulle (12) aufweist, welcher insbesondere längs durch den Ampullenkolben (16) geführt ist,
eine Hohlnadel (36) in dem Kanal (34) auf der der Austrittsöffnung (32) des Ampullenkörpers (14) abgewandten Seite des Ampullenkolbens (16) angeordnet ist und
dem Kanal (34) ein Rückschlagventil (42) zur selbständigen Blockierung eines Überstromes des Mediums von der Kammer (30) in den Kanal (34) zugeordnet ist.
50. Ampulle (12) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (36) über den Ampullenkolben (16) übersteht.
51. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) wenigstens ein Außengewinde aufweist.
52. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) zumindest teilweise aus transparentem Material besteht.
53. Ampulle (12) nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkolben (16) und/oder der Ampullenkörper (14) eine Messskala für das Kammervolumen aufweist.
54. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (12) zumindest teilweise aus Kunststoff, Metall oder dergleichen besteht.
55. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (14) und/oder der Ampullenkolben (16) sterilisierbar ist.
56. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkolben (16) an seiner der Austrittsöffnung (32) des Ampullenkörpers (14) abgewandten Seite einen Verbindungsteil aufweist, wobei der Verbindungsteil derart ausgebildet ist, dass der Verbindungsteil mit einer korrespondierenden Struktur von insbesondere einer Antriebseinrichtung verbindbar ist.
57. Ampulle (12) nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung formschlüssig, kraftschlüssig, eine Schraubverbindung oder dergleichen ist.
58. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (42) in dem Kanal (34) auf Seiten der Kammer (30) angeordnet ist.
59. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (42) eine flexible Lippe (44) aufweist.
60. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (12) eine Schutzkappe (76) für die Austrittsöffnung (32) umfasst, welche mit dem Ampullenkörper (14) lösbar verbindbar ist.
61. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 49 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (12) einen, die Mantelfläche der Hohlnadel (36) vollständig und passgenau umschließenden Schutzschlauch (74) umfasst.
62. Ampulle (12) nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (74) in seiner Länge stauchbar ist.
63. Ampulle (12) nach einem der Ansprüche 61 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ampullenkolben (16) abgewandte Seite des Schutzschlauches (74) verschlossen und mit der Hohlnadel (36) durchstoßbar ist.
DE10253637A 2001-11-14 2002-11-14 Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung Withdrawn DE10253637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253637A DE10253637A1 (de) 2001-11-14 2002-11-14 Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155784 2001-11-14
DE10155770 2001-11-14
DE10253637A DE10253637A1 (de) 2001-11-14 2002-11-14 Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253637A1 true DE10253637A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=26010573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253637A Withdrawn DE10253637A1 (de) 2001-11-14 2002-11-14 Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1448255A1 (de)
DE (1) DE10253637A1 (de)
WO (1) WO2003041768A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226537A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Peter Eichhorst Preinjektionseinrichtung
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) * 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB401365A (en) * 1932-05-13 1933-11-13 Hugh Titford Campkin Improvements in or relating to hypodermic syringes
GB1327024A (en) * 1969-06-16 1973-08-15 Cooper Mcdougall & Robertson Syringe gun
US3797488A (en) * 1972-07-10 1974-03-19 Ampoules Inc Ampoule applicator with one-way clutch
US4320769A (en) * 1978-05-19 1982-03-23 Becton, Dickinson And Company Universal holder for blood collecting tubes
US4913699A (en) * 1988-03-14 1990-04-03 Parsons James S Disposable needleless injection system
US5569189A (en) * 1992-09-28 1996-10-29 Equidyne Systems, Inc. hypodermic jet injector
BR9700930A (pt) * 1997-02-07 1998-12-08 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Unidade para venda que se destina a aplicação parenteral um dispositivo para a execução da aplicação parenteral bem como uma unidade de recarga destinada á unidade para venda acima mencionada
DE10010123A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-20 Boehringer Ingelheim Int Nadelloser Injektor in Miniaturausführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448255A1 (de) 2004-08-25
WO2003041768A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029972T2 (de) Selbstgesteuerte pumpvorrichtung
DE69327165T2 (de) Verfahren für nadellose subkutaninjektionen
DE102004042581B4 (de) Auto-Pen für Zweikammerampulle
DE2434474C2 (de) Nadellose Injektionspistole
EP1198263B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
DE68906110T2 (de) Spritzengestell fuer ampullen.
DE60214870T2 (de) Nadelloser injektor mit stossdämpfungsvorrichtung zwischen plungerkolben und kolben
DE10253637A1 (de) Injektionseinrichtung und Ampulle insbesondere für eine Injektionseinrichtung
DE3622399A1 (de) Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung
EP0004365A1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulären Einspritzung, vornehmlich von Insulin
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE1080267B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE102009001858A1 (de) Aufsatz für eine Standardspritzenvorrichtung sowie Injektionsgerät zur nadellosen Injektion
DE1287743B (de)
EP2103319B1 (de) Injektionsvorrichtung und Ampulleneinheit für eine Injektionsvorrichtung zur nadelfreien Injektion eines Mediums
DE69924402T2 (de) Garät und methode zum befüllen einer ampulle eines nadellosen injektors
DE1491625A1 (de) Strahlinjektionsvorrichtung
DE1815118A1 (de) Zweikammer-Injektionsgeraet
DD250467A1 (de) Dosierinjektionseinrichtung
DE19913344C1 (de) Nadelloses Injektionsgerät
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
EP3727274B1 (de) Behälter für medizinische flüssigkeiten und verfahren zum befüllen eines solchen behälters
DE102004039318A1 (de) Befüllvorrichtung und Injektionsgerät mit einer Befüllvorrichtung
DE1084442B (de) Injektionsgeraet
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HNS INTERNATIONAL INC. INJEX-EQUIDYNE SYSTEMS, TUS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HNS INTERNATIONAL INC., ANAHEIM, CALIF., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee