DE10252757B4 - Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in der Form einer O/W- Emulsion und deren Verwendung - Google Patents

Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in der Form einer O/W- Emulsion und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10252757B4
DE10252757B4 DE2002152757 DE10252757A DE10252757B4 DE 10252757 B4 DE10252757 B4 DE 10252757B4 DE 2002152757 DE2002152757 DE 2002152757 DE 10252757 A DE10252757 A DE 10252757A DE 10252757 B4 DE10252757 B4 DE 10252757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
derivatives
acid
oil
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002152757
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252757A1 (de
Inventor
Heidi Riedel
Detlef Dr. Emeis
Tobias Dr. Sokolowski
Jens Nielsen
Andreas Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002152757 priority Critical patent/DE10252757B4/de
Publication of DE10252757A1 publication Critical patent/DE10252757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252757B4 publication Critical patent/DE10252757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion enthaltend
a) mindestens einen Emulgator mit einem HLB-Wert unterhalb von 8
b) mindestens einen hydrophilen Gelbildner,
dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator gewählt wird aus der Gruppe Polyglyceryl-3-Diisostearat, Polglyceryl-12-Polyhydroxystearat, cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon, Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile kosmetische O/W-Formulierungen auf Basis hydrophober Emulgatoren und hydrophiler Gelbildner.
  • Die bekannten emulsionsbasierten Produkte zur Pflege der Haut zeichnen sich entweder durch eine relativ zähflüssige, reichhaltige, schwer verteilbare und als stark pflegend empfundene Textur oder durch eine leichte, feuchte, kühlende und gut verteilbare Textur aus. Der erste Typ wird beispielsweise von W/O-Emulsionen repräsentiert, beispielsweise von Nivea-Creme, während der zweite Typ von O/W-Emulsionen repräsentiert wird, wie Nivea-Lotion.
  • Über eine Kombination beider Emulsionstypen wurde bisher nichts berichtet, obwohl auf der Hand liegt, daß eine Zubereitung, die eine reichhaltige, stark pflegende Textur und eine leichte, feuchte, kühlende und gut verteilbare Textur miteinander vereint, am Markt große Vorteile hätte.
  • Marktprodukte mit ähnlichen Formelbestandteilen sind beispielsweise die Körperpflegemilch (O/W-Lotion Bübchen Milk), die auf W/O-Emulgatoren wie Polyglyceryl-3 Diisostearate und Carbomeren basiert. Derartige Produkte enthalten im Gegensatz zu dieser Erfindung durchgängig hydrophile Tenside, beispielsweise Natriumcocoylglutamat. Bekannt sind auch O/W-Cremes basierend auf Emulgatoren wie Isostearyl Phosphate (Hostaphat CG 120), Polyglyceryl-2 Monostearate (Hostacerin DGMS), Carbomer (Carbopol 980) und dem Tensid Natriumcocoylglutamat (Hostapon KCG), die von der Firma Clariant vorgeschlagen werden. Diese Produkte unterscheiden sich jedoch deutlich von der Textur der hier vorbeschriebenen Erfindung: sie sind reichhaltiger, fettiger und dickflüssiger manchmal sogar fest.
  • Es wurden nun gefunden, daß all diese oben genannten bisher unvereinbaren sensorischen Eigenschaften nacheinander von der gleichen Zubereitung bereitgestellt werden können, wenn die Zubereitung beim Auftrag in Form einer O/W-Emulsion vorliegt, die sich auf der Haut des Anwenders in eine W/O-Emulsion umwandelt.
  • Dies wird erreicht durch kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen in Form einer O/W-Emulsion enthaltend
    • a) mindestens einen Emulgator mit einem HLB-Wert unterhalb von 8
    • b) mindestens einen hydrophilen Gelbildner.
  • Dabei kann die aufzutragende Form sogar sprühbar formuliert werden, während beim Verreiben oder beim Zuwarten eine Inversion zu einer reichhaltigen, sich verfestigenden pflegenden Form stattfindet. Dies wird erreicht durch Kombination ausgewählter hydrophober Emulgatoren (umfassend u.a. klassische W/O- und W/S-Emulgatoren) und hydrophilen Gelbildnern (umfassend organische Hydrokolloide und anorganische Schichtsilikate). Dadurch ist jetzt erstmals möglich, O/W-Systeme zu generieren, die sich durch eine sehr gute physiko-chemische Stabilität, neuartige und hervorragende sensorische Eigenschaften (leicht, feuchter O/W-Charakter und gleichzeitig reichhaltiger W/O-Pflegeanteil), extrem hohe Temperaturstabilität oberhalb 80°C sowie ein ausgezeichnetes viskoelastisches Verhalten bei Temperaturen bis zu 80°C auszeichnen.
  • Darüber hinaus ist es möglich O/W-Emulsionen mit außergewöhnlich dünnflüssigen Viskositätsbereichen mit newton'sches Verhalten zu entwickeln. Hierdurch ist es möglich, Spray-Rezepturen mit überdurchschnittlich guter Hautpflege (Hautglättung) und herausragender Sensorik langzeitstabil zu formulieren.
  • Neu ist hierbei nicht nur das Emulgatorsystem sondern auch die Flexibilität gegenüber sehr unterschiedlichen Lipiden, es können hoch polare bis unpolare Lipide eingesetzt werden.
  • W/O-Emulgatoren, die aufgrund des niedrigen HLB-Wertes unterhalb 7 zur Ausbildung sensorisch reichhaltiger W/O-Emulsionen geeignet sind und normalerweise einen stark fettigöligen Rückstand aufweisen lassen sich gemeinsam mit hydrophilen Gelbildnern, die normalerweise in W/O-Emulsionen zu physiko-chemischen Instabilitäten führen zu den erfindungesgemäßen Zubereitungen formulieren.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen den Vorteil auf, daß sie frei von hydrophilen Emulgatoren sind. Diese sind oft nicht ausreichend hautverträglich. Außerdem sind sie hochtemperaturlagerstabil: während jede O/W-Emulsion des Standes der Technik bei 80°C bricht, können derartige Temperaturen den erfindungsgemäßen Emulsionen nichts anhaben.
  • Ein weiterer Vorteil ist die besondere Reinigungsleistung dieser Emulsionen, die weit über die herkömmlicher Abschminkprodukte hinausgeht. Beispielsweise lassen sich auch wasserfeste Schminkzubereitungen leicht von der Haut entfernen. Aufgrund der besonderen Sensorik-Eigenschaften (wachsartig-reichhaltig bei gleichzeitig gutem Einzugsvermögen und trockenem Rückstand) zeigt sich die preiswerte Grundlage insbesondere als Hautpflegeprodukte für (sub) tropische Klimazonen sowie für Handpflegeprodukte geeignet. Erfindungsgemäße O/W-bilden im Unterschied zu klassischen O/W-Systemen keine Gelnetzwerkstrukturen aus, was durch NMR-Selbstdiffusionsspektroskopie nachgewiesen werden kann. Unabhängig von den Formulierungsbestandteilen werden hoch temperaturstabile, dünnflüssige/sprühbare, newton'sche Lotionen ausgebildet, die hoch elektrolytempfindlich sind und unter Zusatz von Elektrolyt (0.5–1% NaCl) zur W/O-Emulsion invertieren. Zusätzlich ist in Abhängigkeit vom Elektrolytgehalt der Haut sensorisch eine „In-situ-Inversion" beobachtbar, dabei bildet sich eine feste gehaltvolle Textur ähnlich W/O-Cremes aus.
  • Es wurde weiter gefunden, daß bevorzugt Zubereitungen dadurch gekennzeichnet sind, daß sie sich bei Kontakt mit der Haut oder mit Elektrolyten in eine W/O-Emulsion umwandeln, den Mängeln des Standes der Technik abhelfen.
  • Der Emulgator wird aus der Gruppe Polyglyceryl-3-Diisostearat, Polyglyceryl-12-Polyhydroxystearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon, Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicon gewählt. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Gehalt des Emulgators 0,5 bis 5 Gew.% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der oder die hydrophilen Gelbildnern ausgewählt sind aus folgenden Gruppen:
    • (a) Polyacrylsäuren, Co- und Crosspolymere der Polyacrylsäurederivate, bevorzugt Polymethacrylat, Acrylat Copolymere, Alkyl Acrylat Copolymere, Acrylamide, Alkyl Acrylat Crosspolymere, Acrylonitrogen Copolymere, Alkyl Acrylates/Vinyl Isodecanoat Crosspolymer,
    • (b) Copolymere aus Ammoniumdimethyltauramid und Vinylformamid
    • (c) der wasserlöslichen Gummis umfassend anionische, bevorzugt Agar-Agar, Alginsäure, Carrageen, Gelatine, Gummiarabikum, Pektin, Tragant), nichtionogene, bevorzugt Galaktomannane (Guar-Gummi), Johannisbrotkernmehl, Xanthangummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Propylenglykolalginat, Stärke,
    • (d) Cellulose-Derivate umfassend alkylmodifizierte Cellulose-Derivate, bevorzugt Methylcellulose sowie Alkylhydroxycellulose, bevorzugt Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und mikrokristalline Cellulose
    • (e) Gelbildner oder Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,01 bis 3 Gew.%, ausgewählt aus der Gruppe der anorganischen Verdickungsmittel bzw. der Aluminiumsilikate, bevorzugt Montmorillonite, Bentonite, Hectorite sowie deren Derivate wie Quaternium-18 Bentonit, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite bzw. Stearalkonium Hectorite oder aber Magnesium-Aluminium-Silikate sowie Natrium-Magnesium-Silikate oder Magnesium-Silikate.
  • Besonders bevorzugt sind Gelbildner gewählt aus der Gruppe der Polyacrylsäuren.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zubereitung zur Hautreinigung des Körpers, des Gesichts, der Hände von Menschen, insbesondere Babys, Kleinkindern.
  • Die Erfindung umfasst natürlich zusätzlich auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zubereitung zur Entfernung von Make-up, Farbe, Schmieröl, Schmierfett, Schmutz oder Hauttalg von der Haut.
  • Als diese bevorzugten hydrophilen Gelbildner sind beispielsweise geeignet die käuflichen Carbomere (Carbopol 980, 981, 2894, 5984, erhältlich bei der Firma Noveon), Acrylat/C10–30 alkyl acrylat crosspolymer (Carbopol 1382, erhältlich bei der Firma Noveon), Alkyl Acrylates/Vinyl Isodecanoat Crosspolymer (Stabylen 30, erhältlich bei der Firma 3 V-Sigma), Ammoniumdimethyltauramide/Vinylformamide Copolymer (Aristoflex AVC erhältlich bei der Firma Clariant), Magnesium-Aluminium-Silikate (Veegum®), Natrium-Magnesium-Silikate (Laponite®) sowie Magnesium-Silikate (Optigel®-Typen).
  • Auch weitere geeignete Verdicker, auch: „Hydrokolloide", können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • „Hydrokolloid" ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeichnung „hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Was sermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wäßrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, daß diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt:
    Figure 00050001
  • Die Gruppe der erfindungsgemäß relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in:
    • – organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
    • – organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
    • – anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
    Figure 00060001
    in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
  • Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Vorteilhafter weiterer Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus und Gigartina stellata).
  • Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000–800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25%.
  • Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95–98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1,4-Bindung aufgebaute ι-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: α, β, γ, μ, ν, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4 +, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
  • Die Verwendung von Chitosan in kosmetischen Zubereitungen ist per se bekannt. Chitosan stellt ein partiell deacyliertes Chitin dar. Dieses Biopolymer hat u.a. filmbildende Eigenschaften und zeichnet sich durch ein seidiges Hautgefühl aus. Von Nachteil ist jedoch seine starke Klebrigkeit auf der Haut, die insbesondere – vorübergehend – während der Anwendung auftritt. Entsprechende Zubereitungen können dann im Einzelfalle nicht vermarktungsfähig sein, da sie vom Verbraucher nicht akzeptiert bzw. negativ beurteilt werden. Chitosan wird bekanntermaßen beispielsweise in der Haarpflege eingesetzt. Es eignet sich, besser als das ihm zugrundeliegende Chitin, als Verdicker oder Stabilisator und verbessert die Adhäsion und Wasserresistenz von polymeren Filmen. Stellvertretend für eine Vielzahl von Fundstellen des Standes der Technik: H.P.Fiedler, „Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", dritte Auflage 1989, Editio Cantor, Aulendorf, S. 293, Stichwort „Chitosan".
  • Chitosan ist gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    Figure 00080001
    dabei nimmt n Werte bis zu ca. 10.000 an, X stellt entweder den Acetylrest oder Wasserstoff dar. Chitosan entsteht durch Deacetylierung und teilweise Depolymerisation (Hydrolyse) von Chitin, welches durch die Strukturformel
    Figure 00080002
    gekennzeichnet ist. Chitin ist wesentlicher Bestandteil des Ektoskeletts ['ο χιτων = grch.: der Panzerrock] der Gliederfüßer (z.B. Insekten, Krebse, Spinnen) und wird auch in Stützgeweben anderer Organismen (z.B. Weichtiere, Algen, Pilze) gefunden.
  • Im Bereich von etwa pH < 6 ist Chitosan positiv geladen und dort auch in wäßrigen Systemen löslich. Es ist nicht kompatibel mit anionischen Rohstoffen. Daher bietet sich zur Herstellung chitosanhaltiger Öl-in-Wasser-Emulsionen der Einsatz nichtionischer Emulgatoren an. Diese sind an sich bekannt, beispielsweise aus der EP-A 776 657 .
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Chitosane mit einem Deacetylierungsgrad > 25 % , insbesondere > 55 bis 99 % [bestimmt mittels 1H-NMR]).
  • Es ist von Vorteil, Chitosane mit Molekulargewichten zwischen 10.000 und 1.000.000 zu wählen, insbesondere solches mit Molekulargewichten zwischen 100.000 und 1.000.000. [bestimmt mittels Gelpermetionschromatographie].
  • Von diesen wurden oben bereits bevorzugte Spezies angegeben.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 1,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
  • Das Weglassen eines einzelnen Bestandteile beeinträchtigt die einzigartigen Eigenschaften der Gesamtzusammensetzung. Daher sind alle angegebenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen zwangsläufig erforderlich, um die Erfindung auszuführen.
  • Durch eine Lipidphase von 0–30 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der Rezeptur, die unpolare Lipide und Silikonöle (mit einer Polarität ≥ 30 mN/m), und/oder polare (mit einer Polarität ≤ 20 mN/m) und/oder mittelpolare Lipide (mit einer Polarität von 20–30 mN/m), sowie Mischungen daraus enthalten kann.
  • Besonders geeignet sind beispielsweise Fettalkohole als Struktur- und Konsistenzgeber, bevorzugt Myristylalkohol bis hin zu Behenylalkohol, d.h. Fettalkohole mit eine C-Kettenlänge von C14–C22, besonders bevorzugt sind hierbei die Fettalkohole mit C-Kettenlänge von C16-C18.
  • Vorteilhaft im Sinne der Erfindung einsetzbare Emulgatoren sind Polyglyceryl-3 Diisostearate, Polyglyceryl-4 Isostearate, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, PEG-30 Dipolyhydroxystearate, 1 Lanolin Alcohol, PEG-40 Sorbitan Perisostearate, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon, Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicon, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG 45/Dodeceyl Glycol Copolymer, PEG 22/Dodeceyl Glycol Copolymer, Pentaerythrityl Isostearate, Isostearyl Diglyceryl Succinate, Sorbitan Isostearate, Polyglyceryl-2 Sesquiisostearate, Glyceryl Isostearate, Sorbitan Stearate, Glyceryl Stearate, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, PEG-40 Sorbitan Peroleate, Sorbitan Oleate, Cera Microcristallina + Paraffinum Liquidum + Ozokerite + Hydrogenated Castor Oil + Glyceryl Isostearate + Polyglyceryl-3 Oleate, PEG-40 Sorbitan Perisostearate, Cetyl Dimethicone Copolyol + Hexyl Laurate + Polyglyceryl-3 Oleate + Cetyl Dimethicone, Polyglyceryl-2 Sesquioleate, Cetyl Dimethicone Copolyol (+) Polyglyceryl-4 Isostearate (+) Hexyl Laurate, Dimethicone Copolyol (+) Cyclomethicone; Polyglyceryl-3 Oleate; Isostearyl Alcohol (+) Isostearyl Glucoside; Polyglyceryl-3 Dioleate; Sorbitan Oleate; Sucrose Distearate, Sucrose Distearate, Polyglyceryl-3 Diisostearate (+) Glyceryl Oleate, Rapeseed Sorbitols, Rapeseed Sorbitols, Polyglyceryl Dimer Soyate, Polyglyceryl Polyricinoleate, Polyglyceryl-3 Dimerate, Glyceryl Sorbitan Stearate, Polyglyceryl-10 Hydroxystearate.
  • Als Hautbefeuchtungsmittel lassen sich vorteilhaft Glycerin, Chitosan, Fucogel, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Milchsäure, Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure, Salze der angegebenen Säuren sowie Glycin, Harnstoff und Salze von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe verwenden.
  • Besonders geeignet sind Glycerin, Milchsäure, Butylenglycol, Harnstoff, Hyaluronsäure. Der Gehalt an Hautbefeuchtungsmitteln beträgt vorteilhaft 3 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrèmes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
  • Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine . weitere UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz als weitere Phase enthalten.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimt säure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate).
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen berflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid Al(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00120001
  • Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00120002
  • Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfonierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.:
    • – Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCl-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • – Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • – 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethylene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCl-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)-benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z. B.
    • – 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCl: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
    • – Diethylhexylbutylamidotriazon (INCl: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
    • – 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2N-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzo-triazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCl-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches unter der Handelsbezeichnung Mexoryl® XL bei der Fa. Chimex erhältlich ist.
  • Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.
  • Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B.:
    • – 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • – sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
    • – 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
    Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A- und/oder UV-B-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanzen) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen können vorteilhaft auch Antioxidantien enthalten.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin und deren Derivate (z.B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, ψ-Lycopin, Phytoen, ) und deren Derivate (z.B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Chlorogensäure und deren Derivate (als Salz- Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Homocysteinsulfoximin, Buthioninsuffone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg). Ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. Apoferritin, Desferral, Lactoferrin, α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie z. B. Flavonoide (z.B. Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure), Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin, Ebselen), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung} dieser genannten Wirkstoffe.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck „Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe „Ölphase" und „Lipidphase" synonym angewandt.
  • Öle und Fette unterscheiden sich unter anderem in ihrer Polarität, welche schwierig zu definieren ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Grenzflächenspannung gegenüber Wasser als Maß für den Polaritätsindex eines Öls bzw. einer Ölphase anzunehmen. Dabei gilt, daß die Polarität der betreffenden Ölphase umso größer ist, je niedriger die Grenzflächenspannung zwischen dieser Ölphase und Wasser ist. Erfindungsgemäß wird die Grenzflächenspannung als ein mögliches Maß für die Polarität einer gegebenen Ölkomponente angesehen.
  • Die Grenzflächenspannung ist diejenige Kraft, die an einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie der Länge von einem Meter wirkt. Die physikalische Einheit für diese Grenzflächenspannung errechnet sich klassisch nach der Beziehung Kraft/Länge und wird gewöhnlich in mN/m (Millinewton geteilt durch Meter) wiedergegeben. Sie hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern. Im umgekehrten Falle hat sie negatives Vorzeichen. Als polar im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Lipide angesehen, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser weniger als 30 mN/m beträgt.
  • Polare Öle, sind beispielsweise solche aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr. Weitere polare Ölkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) und Cocoglyceride (Myritol 331), Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat und Dibutyl Adipat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
    Figure 00180001
    durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in Haut- und Haarpflegemitteln eingesetzt werden.
  • Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Species zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
    Figure 00180002
    aus. Dabei bedeuten R1 und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, bei denen
    R1 = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
    R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind das 2-Butyloctanol – es hat die chemische Struktur
    Figure 00190001
    und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 12 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich – und das 2-Hexyldecanol – es hat die chemische Struktur
    Figure 00190002
    und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 16 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich.
  • Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2-Hexyldecanol sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 14 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich.
  • Die Gesamtmenge an Guerbet-Alkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 – 15,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Unpolare Öle sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene.
  • Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen. Die nachfolgende Tabelle 1 führt Lipide auf, die als Einzelsubstanzen oder auch im Gemisch untereinander erfindungsgemäß vorteilhaft sind. Die betreffenden Grenzflächenspannungen gegen Wasser sind in der letzten Spalte angegeben. Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren und dergleichen zu verwenden.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen teilweise oder vollständig aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als „Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
    Figure 00210002
  • Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyleinheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
    Figure 00220001
    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). m kann dabei Werte von 2 – 200.000 annehmen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
    Figure 00220002
    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
  • Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxanpolyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol, das (Cetyl-Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-Isostearat (und) Hexyllaurat)
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Cetyl Ricinoleate wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Tegosoft CR von Goldschmidt erhältlich, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride wie beispielsweise Hydriertes Soy Glycerid, Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus C12–15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Vorteilhaft, wenn auch nicht zwingend, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Konservierungsmittel enthalten.
  • Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung GlydantTM von der Fa. Lonza erhältlich ist), Iodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc. Diese Liste der vorteilhaften Konservierungsmittel soll keineswegs limitierend sein. Vielmehr sind alle für Kosmetika oder Lebensmittel zugelassenden Konservierungsmittel vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist bei all diesem im Einzelfalle möglich, daß die vorgenannten Konzentrationsangaben leicht über- oder unterschritten werden und dennoch erfindungsgemäße Zubereitungen erhalten werden. Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Komponenten derartiger Zubereitungen für den Fachmann nicht unerwartet, so daß er weiß, daß bei solchen Über- oder Unterschreitungen der Boden der vorliegenden Erfindung nicht verlassen wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
  • O/W-Lotionen und Cremes Beispiele
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Beispielrezepturen O/W-Lotionen und Cremes
    Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (7)

  1. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion enthaltend a) mindestens einen Emulgator mit einem HLB-Wert unterhalb von 8 b) mindestens einen hydrophilen Gelbildner, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator gewählt wird aus der Gruppe Polyglyceryl-3-Diisostearat, Polglyceryl-12-Polyhydroxystearat, cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon, Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicon.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Emulgators 0,5 bis 5 Gew.% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  3. Zubereitung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hydrophilen Gelbildner ausgewählt sindGruppen: (a) Polyacrylsäuren, Co- und Crosspolymere der Polyacrylsäurederivate, bevorzugt Polymethacrylat, Acrylat Copolymere, Alkly Acrylat Copolymere, Acrylamide, Alkyl Acrylat Crosspolymere, Acrylonitrogen Copolymere, Alkyl Acrylates/Vinyl Isodecanoat Crosspolymer, (b) Copolymere aus Ammoniumdimethyltauramid und Vinylformamid (c) der wasserlöslichen Gummis umfassend anionische, bevorzugt Agar-Agar, Alginsäure, Carrageen, Gelatine, Gummiarabikum, Pektin, Tragant), nichtionogene, bevorzugt Galaktomannane (Guar-Gummi), Johannisbrotkernmehl, Xanthangummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Propylenglykolalginat, Stärke, (d) Cellulose-Derivate umfassend alkylmodifizierte Cellulose-Derivate, bevorzugt Methylcellulose sowie Alkylhydroxycellulose, bevorzugt Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und mikrokristalline Cellulose (e) Gelbildner oder Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,01 bis 3 Gew.%, ausgewählt aus der Gruppe der anorganischen Verdickungsmittel bzw. der Aluminiumsilikate, bevorzugt Montmorillonite, Bentonite, Hectorite sowie deren Derivate wie Quaternium-18 Bentonit, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite bzw. Stearalkonium Hectorite oder aber Magnesium-Aluminium-Silikate sowie Natrium-Magnesium-Silikate oder Magnesium-Silikate.
  4. Zubereitung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbildner gewählt wird aus der Gruppe der Polyacrylsäuren.
  5. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie sich bei Kontakt mit der Haut oder mit Elektrolyten in eine W/O-Emulsion umwandelt.
  6. Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zur Hautreinigung des Körpers, des Gesichts, der Hände von Menschen, insbesondere Babys, Kleinkindern.
  7. Verwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Make-up, Farbe, Schmieröl, Schmierfett, Schmutz oder Hauttalg von der Haut entfernt werden.
DE2002152757 2002-11-13 2002-11-13 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in der Form einer O/W- Emulsion und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10252757B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152757 DE10252757B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in der Form einer O/W- Emulsion und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152757 DE10252757B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in der Form einer O/W- Emulsion und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252757A1 DE10252757A1 (de) 2004-06-03
DE10252757B4 true DE10252757B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=32240003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152757 Expired - Fee Related DE10252757B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in der Form einer O/W- Emulsion und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252757B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015755A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit hydrophob modifizierten Polysaccariden und wasserlöslichen UV-Filtern
CN104027257A (zh) * 2013-03-08 2014-09-10 广东雅威生物科技有限公司 清洁化妆品
US8933134B2 (en) 2010-06-09 2015-01-13 L'oreal Compositions containing agar and a softening agent
CN110075032A (zh) * 2019-05-24 2019-08-02 山东大学 一种富含功能因子的黄原胶/海藻酸钠复合水包油乳液及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1917954B1 (de) 2006-10-13 2018-02-21 Cognis IP Management GmbH Wässrige metastabile Öl-in-Wasser Emulsionen
EP2047840A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-15 Cognis IP Management GmbH Wässrige metastabile Öl-in-Wasser-Emulsionen
KR101987624B1 (ko) * 2012-05-14 2019-06-12 존슨 앤드 존슨 컨수머 캄파니즈, 인코포레이티드 광채 조성물 및 사용 방법
DE102012212531A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Beiersdorf Ag Neues kosmetisches Sonnenschutzspray

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004598A (en) * 1986-11-10 1991-04-02 The B. F. Goodrich Company Stable and quick-breaking topical skin compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004598A (en) * 1986-11-10 1991-04-02 The B. F. Goodrich Company Stable and quick-breaking topical skin compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015755A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit hydrophob modifizierten Polysaccariden und wasserlöslichen UV-Filtern
US8933134B2 (en) 2010-06-09 2015-01-13 L'oreal Compositions containing agar and a softening agent
CN104027257A (zh) * 2013-03-08 2014-09-10 广东雅威生物科技有限公司 清洁化妆品
CN110075032A (zh) * 2019-05-24 2019-08-02 山东大学 一种富含功能因子的黄原胶/海藻酸钠复合水包油乳液及其制备方法
CN110075032B (zh) * 2019-05-24 2021-12-10 山东大学 一种富含功能因子的黄原胶/海藻酸钠复合水包油乳液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252757A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987006B1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
EP1000612B1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie kationische Polymere
EP1077059A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
EP1077058A2 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
DE102004003436A1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion II
EP2994201A1 (de) Mittel mit hohen mengen an uv-stabilisatoren
EP1002569A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend kationische Polymere
EP1576950A2 (de) Tapioka in kosmetischen Zubereitungen
DE10252757B4 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung in der Form einer O/W- Emulsion und deren Verwendung
DE10155966A1 (de) Emulgatorfreie kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen
DE10301836A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
EP2090283B1 (de) Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2003066012A1 (de) Diolhaltige zubereitungen
DE102007028027A1 (de) Schnell Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen
EP1451242B1 (de) Wasser-in-silikon-emulsionen
WO1999065599A1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
DE10047250A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an Ethylcellulose
DE102004003437B4 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion und diese enthaltender Sprayapplikator
DE102008053791A1 (de) Kosmetische Formulierung mit Siloxanelastomeren und partikulären Stoffen
DE10016875A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE10300782A1 (de) Hautpflegeprodukte mit labilen Wirkstoffen in multiplen Emulsionen
EP1074241A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
DE102004010246A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend C24-Fettsäuren
WO2004022019A1 (de) Emulsionen mit mikrocellulose
DE10325767A1 (de) Verfahren zur Herstellung feindisperser, aber nicht transparenter Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601