DE10252157B4 - Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10252157B4
DE10252157B4 DE10252157A DE10252157A DE10252157B4 DE 10252157 B4 DE10252157 B4 DE 10252157B4 DE 10252157 A DE10252157 A DE 10252157A DE 10252157 A DE10252157 A DE 10252157A DE 10252157 B4 DE10252157 B4 DE 10252157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
melt
heat treatment
wire fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10252157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252157A1 (de
Inventor
Silke Cremer
Frank Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE10252157A priority Critical patent/DE10252157B4/de
Priority to IT000086A priority patent/ITGE20030086A1/it
Priority to FR0313132A priority patent/FR2846905B1/fr
Publication of DE10252157A1 publication Critical patent/DE10252157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252157B4 publication Critical patent/DE10252157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Flächiges Verbundmaterial (10), vorzugsweise in Form eines Halbzeuges, welches aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Materiallagen (11, 12, 13) besteht, von denen wenigstens eine Materiallage eine an einer Trägermateriallage (11) festgelegte Drahtgewebelage (12, 13) ist, wobei die Verbindung dieser Materiallagen (11, 12, 13) durch eine ausgehärtete Schmelze gebildet ist, deren Schmelzpunkt derart geringer ist als die der Komponenten der betreffenden Materiallage (11, 12, 13), so dass die Formbeständigkeit der Materiallagen (11, 12, 13) bei der Wärmebehandlung zur Bildung der Schmelze gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze als Komponente aus wenigstens einer der Materiallagen (11, 12, 13) infolge der Wärmebehandlung herausdiffundiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Verbundmaterial, vorzugsweise in Form eines Halbzeuges, welches aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Materiallagen besteht, von denen mindestens eine Materiallage eine an einer Trägermateriallage festgelegte Drahtgewebelage ist, wobei die Verbindung dieser Materiallagen durch eine ausgehärtete Schmelze gebildet ist, deren Schmelzpunkt derart geringer ist als die der Komponenten der betreffenden Materiallage, so dass die Formbeständigkeit der Materiallagen bei der Wärmebehandlung zur Bildung der Schmelze gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials.
  • Das in Rede stehende Verbundmaterial könnte auch als Laminat bezeichnet werden. In bevorzugter Ausführung wird das Verbundmaterial einseitig mit einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise Polytetrafluorethylen beschichtet. Es kann dann eine Weiterverarbeitung zu einem Konstruktionselement erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass das Verbundmaterial zunächst geformt wird und dass dann die Beschichtung mit einem geeigneten Werkstoff erfolgt. Die bislang bekannten Materialien haben sich zwar bewährt, nachteilig ist jedoch, dass eine relativ hohe Menge von Beschichtungsmaterial, beispielsweise Polytetrafluorethylen, benötigt wird. Derartige Materialien sind relativ teuer, da es sich um hochwertige Materialien handelt.
  • Aus der EP 1 046 492 A2 ist ein Verbundmaterial bekannt, welches wenigstens eine Drahtgewebelage enthält, wobei die Verbindung der Materiallagen durch eine ausgehärtete Schmelze gebildet ist. Die Verbindung der Materiallagen soll durch ein niedrigschmelzendes Matrixmetall erfolgen. Die Zwischenräume jeder Drahtgewebelage werden vollständig mit diesem niedrigschmelzenden Matrixmaterial gefüllt. Außerdem werden noch Deckschichten gebildet, so dass sämtliche Materiallagen innerhalb dieses niedrigschmelzenden Matrixmaterials liegen. Als Matrixmaterial kommt bevorzugt Zink in Betracht. Das Verbundmaterial enthält einen Grundwerkstoff, welcher vorzugsweise ein Drahtgewebe, ein Drahtgeflecht oder ein Drahtgestrick ist. Nach der Reinigung und dem Auftragen eines Flussmittels in ein Schmelzbad werden diese Materialien in ein Schmelzbad mit einer Temperatur von 435°C–470°C getaucht. Die Verweilzeit liegt zwischen 1 und 10 Sekunden. Dadurch werden die Deckschichten gebildet, wobei das Material anschließend senkrecht aus dem Schmelzbad gezogen und das überschüssige Zink abgestreift oder abgeblasen wird. Anschließend wird das Verbundmaterial einem Kühlprozess unterzogen, woraufhin letztlich dieses Verbundmaterial gewalzt wird, um eine vorgegebene Dicke in möglichst engen Toleranzen zu erreichen. Dieses Verbundmaterial ist äußerst kosten- und materialintensiv, da zur Verbindung der Drahtgewebelage mit der Trägermaterialbahn das Drahtgewebe vollständig mit dem Matrixmaterial ausgefüllt wird. Darüber hinaus ist das Herstellverfahren ebenfalls äußerst aufwendig, bedingt durch das Tauchverfahren mit dem anschließenden Kühlprozess.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flächiges Verbundmaterial der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Menge des Beschichtungsmaterials gesenkt wird.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich umzusetzendes Verfahren zum Herstellen derartiger Verbundmaterialien aufzuzeigen.
  • Die auf das Verbundmaterial gerichtete Aufgabe wird gelöst, indem die Schmelze als Komponente aus wenigstens einer der Materiallagen infolge der Wärmebehandlung herausdiffundiert ist.
  • Die Beschichtung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial an der Seite, an der die Drahtgewebelage beziehungsweise die Drahtgewebelagen angeordnet sind. Durch das Drahtgewebe wird eine äußerst raue oder unebene Fläche geschaffen, so dass die Verbindung mit dem Beschichtungsmaterial recht innig ist. Dadurch kann auch die Dicke der Beschichtung reduziert werden, so dass eine minimale Menge des Beschichtungsmaterials benötigt wird. Das Drahtgewebe ist in bevorzugter Ausführung aus Metall gefertigt, beispielsweise aus Stahl. Dadurch wird sinngemäß auch noch eine Verstärkungsmateriallage oder mehrere Verstärkungsmateriallagen geschaffen, so dass die daraus hergestellten Bauteile je nach Verwendungszweck entweder minimale Abmessungen haben oder größere Belastungen aufnehmen können, als die bislang bekannten Verbundmaterialien. Die die Verbindung zwischen der Trägermateriallage und der Drahtgewebelage herstellende Schmelze sollte aus einem Material bestehen, dessen Schmelzpunkt relativ gering ist. Da es sich bei dem Verbundmaterial um ein metallisches Material handelt, sollte die Schmelze ebenfalls aus Metall bestehen. Die Trägermateriallage sollte ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen. Als Ausgangsmaterial wird dann eine Blechplatte oder eine Lochplatte verwendet.
  • Sinngemäß wird durch die Wärmebehandlung die Komponente mit den geringsten Schmelzpunkt ausgeschieden. Die Schmelzpunkte der restlichen Komponenten sollten jedoch so groß sein, dass die Formstabilität der Materiallagen bei der Wärmebehandlung erhalten bleibt. Eine metallische Schmelze bildet auch noch den Vorteil, dass aus der Trägermateriallage und der Drahtgewebelage bzw. der Drahtgewebelagen nach dem Aushärten oder Erstarren der Schmelze ein Fügeteil gebildet wird, welches als einstückig angesehen werden kann.
  • Das Verbundmaterial lässt sich in besonders einfacher Weise fertigen, wenn die Schmelze aus wenigstens einer Komponente des Werkstoffes der Trägermateriallage und/oder wenigstens einer Drahtgewebelage in Folge der Wärmebehandlung gebildet ist.
  • Bevorzugt kommt für die Schmelze Zinn, eine Zinnlegierung, Zinnbronze oder dergleichen in Frage. Die Materiallagen und der Werkstoff der Schmelze sind so aufeinander abgestimmt, dass bei der Wärmebehandlung eine Diffusion erfolgt. Dies gilt allerdings nur, wenn die Schmelze aus einer Komponente des Werkstoffes gebildet wird. Ferner ist noch vorteilhaft, wenn jede Drahtgewebelage als Feingewebe ausgebildet ist, deren Maschenweite so ausgelegt ist, dass die Drahtgewebelage bzw. die Drahtgewebelagen für die Schmelze eine Kapillarwirkung erzielt wird.
  • Die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe wird gelöst, indem die Trägermateriallage und die Drahtgewebelage bzw. die Drahtgewebelagen lagegerecht zusammengeführt werden, und dass dieser Lagenverbund kontinuierlich durch einen Durchlaufofen bei einer bestimmten Temperatur geführt wird, so dass die Schmelze als Komponente aus wenigstens einer der Materiallagen herausdiffundiert ist.
  • Durch den kontinuierlichen Durchlauf durch den Ofen ergibt sich in vorteilhafter Weise eine relativ hohe Leistung, das heißt, die pro Zeiteinheit miteinander verschmolzenen Materiallagen ergeben eine große Länge. Die Wärmebehandlung erfolgt sauerstofffrei oder annähernd sauerstofffrei. Dadurch werden Verzunderungen der metallischen Materiallagen verhindert. Je nach Verwendungszweck des Verbundmaterials kann es vorteilhaft sein, wenn vor der Wärmebehandlung eine mechanische, spanlose Bearbeitung der Materialbahnen erfolgt. Dies kann beispielsweise Richten, Walzen und dergleichen sein. Dadurch kann gegebenenfalls die Haftfestigkeit der Materiallagen untereinander verbessert werden.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundmaterial als Abschnitt in einer Schnittdarstellung.
  • Das in der 1 dargestellte Verbundmaterial 10 besteht aus einer Blechplatte oder einer Lochplatte 11, die die Trägermateriallage bildet. In nicht dargestellter Weise ist diese Blechplatte 11 mit zwei Drahtgewebelagen 12, 13 durch eine nicht dargestellte Schmelze verbunden. Die Schmelze ist aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht gezeichnet. Die 1 zeigt, dass die der Blechplatte 11 zugewandte Drahtgewebelage 12 eine größere Maschenweite hat als die der Blechplatte 11 abgewandte Drahtgewebelage 13. Als Drahtgewebelage kommt ein Feingewebe in Betracht, damit bei der Wärmebehandlung eine Kapillarwirkung erzielt wird. Aus Gründen einer besseren Darstellung ist das Verbundmaterial 10 in vergrößerter Darstellung gezeichnet. Sofern noch mehr Drahtgewebelagen verwendet werden, sollten deren Maschenweiten zu der der Blechplatte 11 abgewandten Seite von Lage zu Lage kleiner werden. Die Blechplatte 11 und die Drahtgewebelagen 12, 13 bestehen zweckmäßigerweise aus einem metallischen Material, welches einen bestimmten Anteil von Zinn, einer Zinnlegierung oder Zinnbronze enthält. Anstelle einer Blechplatte kann als Trägermateriallage auch eine Platte aus Streckmetall verwendet werden.

Claims (8)

  1. Flächiges Verbundmaterial (10), vorzugsweise in Form eines Halbzeuges, welches aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Materiallagen (11, 12, 13) besteht, von denen wenigstens eine Materiallage eine an einer Trägermateriallage (11) festgelegte Drahtgewebelage (12, 13) ist, wobei die Verbindung dieser Materiallagen (11, 12, 13) durch eine ausgehärtete Schmelze gebildet ist, deren Schmelzpunkt derart geringer ist als die der Komponenten der betreffenden Materiallage (11, 12, 13), so dass die Formbeständigkeit der Materiallagen (11, 12, 13) bei der Wärmebehandlung zur Bildung der Schmelze gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze als Komponente aus wenigstens einer der Materiallagen (11, 12, 13) infolge der Wärmebehandlung herausdiffundiert ist.
  2. Flächiges Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze aus wenigstens einer Komponente des Werkstoffes der Trägermateriallage (11) und/oder wenigstens einer Drahtgewebelage (12, 13) in Folge der Wärmebehandlung gebildet ist.
  3. Flächiges Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgewebelage beispielsweise die Drahtgewebelagen (12, 13) Feindrahtgewebe mit einer derartigen Maschenweite sind, dass eine Kapillarwirkung für die Schmelze bewirkt wird.
  4. Flächiges Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermateriallage (11) als Blechplatte, als Lochblechplatte oder Streckmetallplatte aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist, und dass jede Drahtgewebelage (12, 13) aus einem Metall besteht.
  5. Flächiges Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erstarrte Schmelze Zinn, eine Zinnlegierung, Zinnbronze oder ein gleichwertiger Werkstoff ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermateriallage (11) und die Drahtgewebelage bzw. Drahtgewebelagen (12, 13) lagegerecht zusammengeführt werden, und dass dieser Lagenverbund kontinuierlich durch einen Durchlaufofen bei einer bestimmten Temperatur geführt wird, so dass die Schmelze als Komponente aus wenigstens einer der Materiallagen (11, 12, 13) infolge der Wärmebehandlung herausdiffundiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung der Materiallagen (11, 12, 13) sauerstofffrei erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Wärmebehandlung der Materiallagen (11, 12, 13) eine mechanische, spanlose Bearbeitung erfolgt.
DE10252157A 2002-11-09 2002-11-09 Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE10252157B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252157A DE10252157B4 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung
IT000086A ITGE20030086A1 (it) 2002-11-09 2003-10-31 Materiale composito piatto e procedimento per la sua fabbricazione.
FR0313132A FR2846905B1 (fr) 2002-11-09 2003-11-07 Materiau composite mince et procede pour sa fabbrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252157A DE10252157B4 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252157A1 DE10252157A1 (de) 2004-06-03
DE10252157B4 true DE10252157B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=32115409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252157A Expired - Fee Related DE10252157B4 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10252157B4 (de)
FR (1) FR2846905B1 (de)
IT (1) ITGE20030086A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007253A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Hybridbauteil
JP7416967B2 (ja) 2020-02-24 2024-01-17 マイヤー インテレクチュアル プロパティーズ リミテッド 底部に埋め込まれた金属メッシュを備える調理器具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622781A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-28 Alfred Buck Mehrschicht-system
DE4009182A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Bayer Ag Laminierte flaechengebilde
WO1999030902A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Curt Niebling Dünnwandiges, elektro-magnetisch abschirmendes, tiefgezogenes formteil, verfahren zu dessen herstellung, und ein bei diesem verfahren einsetzbares zwischenprodukt
EP1046492A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Harald Uhlig Stahldraht GmbH Verbundwerkstoff, insbesondere in Form eines Bleches, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10156125A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Eads Deutschland Gmbh Metallfaserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724459Y2 (de) * 1979-04-18 1982-05-27
DE2916299A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes
US4461665A (en) * 1981-07-08 1984-07-24 Schertler Manfred K Sheet type composite material and method and apparatus for manufacturing the same
DE3476351D1 (en) * 1983-12-12 1989-03-02 Hugues Lesourd Deep-drawable metal article of the sandwich type, method and apparatus for the manufacture thereof
JPH0640939B2 (ja) * 1987-03-05 1994-06-01 株式会社ユニックス フイルタ材
US5131924A (en) * 1990-02-02 1992-07-21 Wiand Ronald C Abrasive sheet and method
KR970008068B1 (ko) * 1994-04-21 1997-05-20 주식회사 셰프라인금속 복수의 재질이 동일 바닥면을 형성하는 주방용기 및 그 제조방법
JP3464275B2 (ja) * 1994-05-23 2003-11-05 オイレス工業株式会社 摺動部材
JPH08197680A (ja) * 1995-01-24 1996-08-06 Matsushita Electric Works Ltd 金属箔張り積層板の連続製造方法
JP2904727B2 (ja) * 1995-07-06 1999-06-14 株式会社昭和鉛鉄 クラッド材
JP2000129311A (ja) * 1998-10-28 2000-05-09 Bridgestone Corp 金属繊維不織布焼結シート

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622781A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-28 Alfred Buck Mehrschicht-system
DE4009182A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Bayer Ag Laminierte flaechengebilde
WO1999030902A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Curt Niebling Dünnwandiges, elektro-magnetisch abschirmendes, tiefgezogenes formteil, verfahren zu dessen herstellung, und ein bei diesem verfahren einsetzbares zwischenprodukt
EP1046492A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Harald Uhlig Stahldraht GmbH Verbundwerkstoff, insbesondere in Form eines Bleches, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10156125A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Eads Deutschland Gmbh Metallfaserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2846905B1 (fr) 2008-01-11
DE10252157A1 (de) 2004-06-03
FR2846905A1 (fr) 2004-05-14
ITGE20030086A1 (it) 2004-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433547T2 (de) Gemustertes schleifmittel und verfahren
DE102016110858B4 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004002030B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE4219667A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Kunststoffschicht
EP1129300B1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4240288C2 (de) Geschweißtes Stahlrohr mit ausgezeichneter korrosionsbeständiger Innenfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014010660A1 (de) Verfahren zur Behandeln von Blech
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE3726868C2 (de)
DE1508993C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers
DE4444796C2 (de) Form mit einer galvanogeformten Formschale
DE10252157B4 (de) Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung
CH624793A5 (de)
EP1532294A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
DE102016202229A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens
DE3209604A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoffen insbesondere fuer vebundlager
DE102015122398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundhalbzeuges in Platinenform/Coilform wie auch ein Produkt als Materialverbundhalbzeug
DE1527549B1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht
DE2134444A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall
DE102016108278A1 (de) Mehrschichtiger bandförmiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1046492A2 (de) Verbundwerkstoff, insbesondere in Form eines Bleches, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3205432A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer lötverbindung unter verwendung einer metallischen gitter
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CREMER, SILKE, 44319 DORTMUND, DE

Inventor name: MEYER, FRANK, 49196 BAD LAER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603