DE10252102A1 - Indolderivate - Google Patents

Indolderivate Download PDF

Info

Publication number
DE10252102A1
DE10252102A1 DE10252102A DE10252102A DE10252102A1 DE 10252102 A1 DE10252102 A1 DE 10252102A1 DE 10252102 A DE10252102 A DE 10252102A DE 10252102 A DE10252102 A DE 10252102A DE 10252102 A1 DE10252102 A1 DE 10252102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvates
formula
butyl
stereoisomers
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10252102A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dr. Schiemann
Henning Dr. Böttcher
Timo Dr. Heinrich
Günter Dr. Hölzemann
Christoph Dr. Van Amsterdam
Gerd Dr. Bartoszyk
Joachim Dr. Leibrock
Christoph Dr. Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10252102A priority Critical patent/DE10252102A1/de
Priority to PCT/EP2003/011132 priority patent/WO2004041815A1/de
Priority to AU2003278057A priority patent/AU2003278057A1/en
Publication of DE10252102A1 publication Critical patent/DE10252102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Neue Indolderivate der Formel I DOLLAR F1 worin DOLLAR I2 X, R·1·, R·1'· und m die in Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, DOLLAR A weisen sie eine starke Affinität zu den 5-HT¶1A¶- und teilweise zu den 5-HT¶1D¶-Rezeptoren auf. DOLLAR A Die Verbindungen hemmen die Serotonin-Wiederaufnahme, zeigen serotonin-agonistische und -antagonistische Eigenschaften und eignen sich als Antidepressiva, Anxiolytika und zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Indolderivate der Formel I
    Figure 00010001
    R1, R1' jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA, CN, Hal, COR4 oder CH2R4,
    R2 N, A, Hal, OH, OA, SA, COOH, COOA', CNO, COA', SO2A', NH2, NHA, NA2, CH2NA2, NHCOA, NHCOAr, NHCOOA, NHSO2A, NHSO2Ar, CH2NHSO2A, NHCONH2, NHCONHA, NHCONA2, NHCONHAr, CONH2, CONHA, CONA2, SO2NH2, SO2NHA, SO2NA2, CH2SO2NH2, CH2SO2NHA, CH2SO2NA2, (C(R4R4'))pCN, [C(R4R4')]pCF3, [C(R4R4')]pCOR4, [C(R4R4')]pAr oder [C(R4R4')]pHet,
    R3 H, A, [C(R4R4')]pAr oder [C(R4R4')]pHet,
    R2 und R3 zusammen auch -CH=CH-CH=CH- oder -CH2-CH2-CH=CH- worin 1 oder 2 CH- und/oder CH2-Einheiten durch N ersetzt sein können und/oder 1, 2, 3 oder 4 N-Atome durch Hal, A, OH, OA, NH2, NO2, CN, COOH, COOA, CONH2, NHCOA, NHCONH2, NHSO2A, CHO, COA, SO2NH2 oder S(O)oA substituiert sein können,
    R4, R4' jeweils unabhängig voneinander N, A, OH, OA, NH2, NHA, NA2 oder NHCOOA',
    Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OH, OA, NH2, NO2, CN, COOH, COOA, CONH2, NHCOA, NHCONH2, NHSO2A, CHO, COA, SO2NH2 oder S(O)oA, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl,
    Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =NH, Hal, A, -(CH2)o-Ar, -(CH2)o-Cycloalkyl, -(CH2)o-OH, -(CH2)o-NH2, NO2, CN, -(CH2)o-COOH, -(CH2)o-CODA, -(CH2) CONH2, -(CH2)o-NHCOA, NHCONH2, -(CH2)o-NHSO2A, CHO, COA', SO2NH2 und/oder S(O)oA substituiert sein kann,
    A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können,
    A' Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Benzyl,
    Hal F, Cl, Br oder I und
    m 2, 3, 4, 5 oder 6
    n 1, 2, 3 oder 4,
    o 0, 1 oder 2,
    p 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
    bedeuten,
    sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden.
  • Piperazin- und Piperidinderivate als 5-HT1A-Rezeptor-Agonisten kennt man z.B. aus WO 96/16056. Andere Piperidinderivate als 5HT1-Rezeptor-Agonisten sind in der WO 96/17842, WO 97/18202 und WO 97/18203 offenbart.
  • Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze bei guter Verträglichkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, da sie Wirkungen auf das Zentralnervensystem, insbesondere 5-HT-reuptake hemmende Wirkungen, aufweisen, indem sie die serotoninerge Transmission beeinflussen. Insbesondere weisen sie eine starke Affinität zu den 5-HT1A- und teilweise zu den 5-HT1D-Rezeptoren auf.
  • Da die Verbindungen auch die Serotonin-Wiederaufnahme hemmen, eignen sie sich insbesondere als Antidepressiva und Anxiolytika. Die Verbindungen zeigen serotonin-agonistische und -antagonistische Eigenschaften. Sie hemmen die Bindung von tritiierten Serotoninliganden an hippocampale Rezeptoren (Cossery et al., European J. Pharmacol. 140 (1987), 143-155) und hemmen die synaptosomale Serotoninwiederaufnahme (Sherman et al., Life Sci. 23 (1978), 1863-1870).
  • Zum ex-vivo Nachweis der Serotoninwiederaufnahmehemmung wird die synaptosomale Aufnahmehemmung (Wong et al., Neuropsychopharmacol. 8 (1993), 23-33) und der p-Chloramphetaminantagonismus (Fuller et al., J. Pharmacol. Exp.Ther. 212 (1980), 115-119) herangezogen. Die 5-HT1D- Affinität kann beispielweise bestimmt werden nach der von Pauwels und Palmier in Neuropharmacology, 33, 67 (1994) beschriebenen Methode.
  • Die Bindungseigenschaften der Verbindungen der Formel 1 lassen sich durch bekannte 5-HT1A-(Serotonin)-Bindungstests bestimmen (5-HT1A-(Serotonin)-Bindungstest: Matzen et al., J. Med. Chem., 43, 1149-1157, (2000) insbesondere Seite 1156 mit Verweis auf Eur. J. Pharmacol.: 140, 143-155 (1987).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, die mit dem Serotonin- Neurotransmittersystem verbunden sind und bei denen hochaffine Serotoninrezeptoren (5-HT1A-Rezeptoren) und/oder 5-HT1D-Rezeptoren beteiligt sind.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich daher sowohl in der Veterinärals auch in der Humanmedizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Zentralnervensystems sowie von Entzündungen. Sie können zur Prophylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (apoplexia cerebri) wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien sowie zur Behandlung extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neuroleptika sowie des Morbus Parkinson, zur akuten und symptomatischen Therapie der Alzheimer Krankheit sowie zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose verwendet werden. Ebenso eignen sie sich als Therapeutika zur Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstraumata. Insbesondere sind sie jedoch geeignet als Arzneimittelwirkstoffe für Anxiolytika, Antidepressiva, Antipsychotika, Neuroleptika, Antihypertonika und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD), Angstzuständen, Panikattacken, Psychosen, Anorexie, wahnhaften Zwangsvorstellungen, Migräne, der Alzheimer Krankheit, Schlafstörungen, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörungen, Essstörungen wie Bulimie, Drogenmissbrauch und/oder Sexualfunktionsstörungen.
  • Eine wichtige Indikation für die Verabreichung der Verbindung der allgemeinen Formel I sind Psychosen jeder Art, insbesondere auch Geisteskrankheiten aus dem Formenkreis der Schizophrenie. Darüber hinaus können die Verbindungen auch zur Verminderung von kognitiven Leistungsstörungen, also zur Verbesserung der Lernfähigkeit und des Gedächtnisses, eingesetzt werden. Auch zur Bekämpfung der Symptome von Morbus-Alzheimer sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I geeignet. Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Substanzen der allgemeinen Formel I zur Prophylaxe und Kontrolle von Hirninfarkten (Apoplexia cerebri), wie Hirnschlag und zerebrale Ischernie. Ferner kommen die Substanzen zur Behandlung von Krankheiten wie krankhafte Angstzustände, Übererregung, Hyperaktivität und Ausmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens mit geistiger Retardierung, Depression, Zwangserkrankungen im engeren (OCD) und weiteren Sinne (OCSD) bestimmte sexuelle Funktionsstörungen, Schlafstörungen und Störungen in der Nahrungsaufnahme, sowie solcher Psychiatrischer Symptome in Rahmen der Altersdemenz und der Demenz vom Alzheimer-Typ, also Kranheiten des zentralen Nervensystems im weitesten Sinn, in Frage.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich ebenfalls zur Behandlung von extrapyramidalen Bewegungserkrankungen, zur Behandlung von Nebenwirkungen, die bei der Behandlung von extrapyramidalen Bewegungserkrankungen mit konventionellen Anti-Parkinson-Medikamenten auftreten oder zur Behandlung von extrapyramidalen Symptomen (EPS), die durch Neuroleptika induziert werden.
  • Extrapyramidale Bewegungserkrankungen sind beispielsweise idiopathische Parkinsonsche Krankheit, Parkinson-Syndrom, dyskinetische choreatische oder dystonische Syndrome, Tremor, Gilles de la Torette Syndrom, Ballismus, Muskelkrampf, Restless Legs Syndrom, Wilsons-Krankheit, Lewy bodies Dementia, Huntington und Tourette Syndrom.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere auch zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, wie z.B. Lathyrismus, Alzheimer, Parkinson, und Huntington.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich insbesondere zur Behandlung von Nebenwirkungen, die bei der Behandlung der idiopathischen Parkinson-Krankheit mit konventionellen Parkinson-Medikamenten auftreten. Sie können deshalb auch als Zusatztherapie (add-on therapy) bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit verwendet werden. Bekannte Parkinson-Medikamente sind Arzneimittel wie L-Dopa (Levodopa) und L-Dopa kombiniert mit Benserazid oder Carbidopa, Dopamin Agonisten wie Bromocriptin, Apomorphin, Cabergolin, Pramipexol, Ropinirol, Pergolid, Dihydro-α-ergocriptin oder Lisurid und alle Medikamente, die eine Stimulierung des Dopamin-Rezeptors bewirken, Inhibitoren der Catechol-O-methyl-Transferase (COMT) wie Entacapon oder Tolcapon, Inhibitoren der Monoamin Oxidase (MAO) wie Selegilin und Antagonisten von N-Methyl-D-aspartat (NMDA) Rezeptoren wie Amantadin oder Budipin.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre verträglichen Salze und Solvate können somit als aktive Inhaltsstoffe für Arzneimittel wie Anxiolytika, Antidepressiva, Neuroleptika und/oder Antihypertensiva eingesetzt werden.
  • Ein Maß für die Aufnahme eines Arzneimittelwirkstoffs in einen Organismus ist seine Bioverfügbarkeit.
  • Wird der Arzneimittelwirkstoff in Form einer Injektionslösung dem Organismus intravenös zugefügt, so liegt seine absolute Bioverfügbarkeit, d.h. der Anteil des Pharmakons, der unverändert im systemischen Blut, d.h. in den großen Kreislauf gelangt, bei 100%.
  • Bei oraler Vergabe eines therapeutischen Wirkstoffs liegt der Wirkstoff in der Regel als Feststoff in der Formulierung vor und muß sich daher zuerst auflösen, damit er die Eintrittsbarrieren, beispielsweise den Gastrointestinaltrakt, die Mundschleimhaut, nasale Membranen oder die Haut, insbesondere das Stratum corneum, überwinden kann bzw. vom Körper resorbiert werden kann. Daten zur Pharmakokinetik, d.h. zur Bioverfügbarkeit können analog zu der Methode von J. Shaffer et al, J. Pharm. Sciences, 1999, 88, 313-318 erhalten werden.
  • Ein weiteres Maß für die Resorbierbarkeit eines therapeutischen Wirkstoffes ist der logD-Wert, denn dieser Wert ist ein Maß für die Lipophilie eines Moleküls.
  • Soweit die Verbindungen der allgemeinen Formel I optisch aktiv sind, umfaßt die Formel I sowohl jede isolierte optische Antipode als auch die entsprechenden gegebenenfalls racemischen Gemische in jeder denkbaren Zusammensetzung.
  • Unter Solvaten der Verbindungen der Formel I werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen der Formel I verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z.B. Mono- oder Dihydrate oder Additionsverbindungen mit Alkoholen, wie z.B. mit Methanol oder Ethanol.
  • Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre Salze und Solvate nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer Salze und Solvate, dadurch gekennzeichnet, daß man
    eine Verbindung der Formel II
    Figure 00080001
    worin
    Figure 00080002
    und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    mit einer Verbindung der Formel III
    Figure 00080003
    worin
    L Cl, Br oder I bedeutet und R1, R1' und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    umsetzt,
    und/oder
    einen Rest
    Figure 00080004
    in einen anderen Rest
    Figure 00080005
    umwandelt,
    indem man einen Ester in eine Aminocarbonylgruppe umwandelt, oder eine Aminoschutzgruppe abspaltet.
    und/oder
    eine basische oder saure Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in eines ihrer Salze oder Solvate umwandelt.
  • Unter pharmazeutisch verwendbaren Derivaten versteht man z.B. die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen als auch sogenannte Prodrug-Verbindungen.
  • Unter Prodrug-Derivaten versteht man mit z. B. Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte Verbindungen der Formel I, die im Organismus rasch zu den wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen gespalten werden.
  • Hierzu gehören auch bioabbaubare Polymerderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie dies z. B. in Int. J. Pharm. 115, 61-67 (1995) beschrieben ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Mischungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, z.B. Gemische zweier Diastereomerer z.B. im Verhältnis 1:1, 1:2, 1:3, 1:4, 1:5, 1:10, 1:100 oder 1:1000.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um Mischungen stereoisomerer Verbindungen.
  • A bedeutet Alkyl, ist unverzweigt (linear) oder verzweigt, und hat 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl, weiter bevorzugt z.B. Trifluormethyl.
  • A bedeutet ganz besonders bevorzugt Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder 1,1,1-Trifluorethyl.
  • A bedeutet auch Cycloalkyl.
  • Cycloalkyl bedeutet vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cylopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • A' bedeutet bevorzugt Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Trifluormethyl oder Benzyl.
  • -COA bzw. -COA' (Acyl) bedeutet vorzugsweise Acetyl, Propionyl, ferner auch Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl oder z.B. Benzoyl.
  • Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch I.
  • OA bedeutet vorzugsweise z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy oder tert.-Butoxy.
  • R1 bedeutet vorzugsweise z.B. CN oder F, ganz besonders bevorzugt CN.
  • R1' bedeutet vorzugsweise H.
  • m bedeutet vorzugsweise 4.
  • R2 bedeutet vorzugsweise COOA', CONH2, [C(R4R4')]pCF3, [C(R4R4')]pCOR4, [C(R4R4')]pAr oder [C(R4R4')]pHet.
  • R2 bedeutet besonders bevorzugt COOA', CONH2, Het, CF3, [C(R4R4')]pCOOA' oder [C(R4R4')]pAr, wobei Het vorzugsweise unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl bedeutet und Ar vorzugsweise Phenyl bedeutet.
  • R3 bedeutet vorzugsweise H oder A, ganz besonders bevorzugt H oder Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
  • R4 bedeutet vorzugsweise N oder A.
  • R4' bedeutet vorzugsweise H, A, NHCOOA' oder NH2.
  • Ar bedeutet z.B. unsubstituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, weiterhin vorzugsweise z.B. durch A, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Nitro, Cyan, Formyl, Acetyl, Propionyl, Trifluormethyl, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Benzyloxy, Sulfonamido, Methylsulfonamido, Ethylsulfonamido, Propylsulfonamido, Butylsulfonamido, Dimethylsulfonamido, Phenylsulfonamido, Carboxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Aminocarbonyl mono-, di- oder trisubstituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl.
  • Ar bedeutet ganz besonders bevorzugt Phenyl.
  • Het bedeutet, von den möglichen Substituenten abgesehen, z.B. 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder 5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 4- oder 5-Isoindolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl, 5- oder 6-Chinoxalinyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8-2H-Benzo[1,4]oxazinyl, weiter bevorzugt 1,3-Benzodioxol-5-yl, 1,4-Benzodioxan-6-yl, 2,1,3-Benzothiadiazol-4- oder -5-yl, 2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl oder Chromenyl.
  • Die heterocyclischen Reste können auch teilweise oder vollständig hydriert sein.
  • Het kann also z. B. auch bedeuten 2,3-Dihydro-2-, -3-, -4- oder -5-furyl, 2,5-Dihydro-2-, -3-, -4- oder 5-furyl, Tetrahydro-2- oder -3-furyl, 1,3-Dioxolan-4-yl, Tetrahydro-2- oder -3-thienyl, 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrrolyl, 2,5-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrrolyl, 1-, 2- oder 3-Pyrroli dinyl, Tetrahydro-1-, -2- oder -4-imidazolyl, 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrazolyl, Tetrahydro-1-, -3- oder -4-pyrazolyl, 1,4-Dihydro-1-, -2-, -3- oder -4-pyridyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5- oder -6-pyridyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 2-, 3- oder 4-Morpholinyl, Tetrahydro-2-, -3- oder -4-pyranyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxan-2-, -4- oder -5-yl, Hexahydro-1-, -3- oder -4-pyridazinyl, Hexahydro-1-, -2-, -4- oder -5-pyrimidinyl, 1-, 2- oder 3-Piperazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-chinolyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-isochinolyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8- 3,4-Dihydro-2H-benzo[1,4]oxazinyl, weiter bevorzugt 2,3-Methylendioxyphenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, 2,3-Ethylendioxyphenyl, 3,4-Ethylendioxyphenyl, 3,4-(Difluormethylendioxy)phenyl, 2,3-Dihydrobenzofuran-5- oder 6-yl, 2,3-(2-Oxo-methylendioxy)-phenyl oder auch 3,4-Dihydro-2N-1,5-benzodioxepin-6- oder -7-yl, ferner bevorzugt 2,3-Dihydrobenzofuranyl oder 2,3-Dihydro-2-oxo-furanyl.
  • Het bedeutet ganz besonders bevorzugt unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl.
  • Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis If ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
    in Ia R1 CN oder F,
    R1 N
    bedeuten;
    in Ib R2 COOA', CONH2, [C(R4R4')]pCF3, [C(R4R4')]pCOR4, [C(R4R4')]pAr oder [C(R4R4')]pHet,
    R3 H oder A
    bedeuten;
    in Ic Het unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl
    bedeutet;
    in Id Ar Phenyl bedeutet;
    Figure 00130001
    R2 COOA', CONH2, Het, [C(R4R4')]pCF3, [C(R4R4')]pCOOA' oder [C(R4R4')]pAr,
    R3 N oder A,
    Het unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl,
    Ar Phenyl,
    R4 H oder A,
    R4' H, A, NHCOOA' oder NH2,
    p 0, 1, 2 oder 3
    bedeuten;
    Figure 00140001
    R2 COOA', CONH2, Het, CF3, [C(R4R4')]pCOOA' oder [C(R4R4')]pAr,
    R3 H oder A,
    Het unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl,
    Ar Phenyl,
    R4 H oder A,
    R4' H, A, NHCOOA' oder NH2,
    p 0, 1, 2 oder 3
    bedeuten,
    sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  • Die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 umsetzt.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II und III sind in der Regel bekannt. Sind sie neu, so können sie aber nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel I können durch nucleophile Substitution der Abgangsgruppe L der Verbindungen der Formel III, wobei L Cl, Br oder I bedeutet, durch den Piperazin-Stickstoff der Verbindung der Formel II unter Standardbedingungen hergestellt werden.
  • Die Reaktionsbedingungen für nucleophile Substitutionen, wie zuvor beschrieben, sind dem Fachmann hinreichend bekannt, siehe auch Organikum, 17. Auflage, Deutscher Verlag für Wissenschaften, Berlin 1988.
  • Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums. Auch der Zusatz einer organischen Base wie Ethyldüsopropylamin, Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses der Komponente der Formel II bzw. des Alkylierungsderivates der Formel III kann günstig sein. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktions temperatur zwischen etwa 0° und 150°, normalerweise zwischen 20° und 130°.
  • Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
  • Verbindungen der Formel I können ferner erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt.
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw. Hydrogenolyse sind solche, die sonst der Formel I entsprechen, aber anstelle einer oder mehrerer freier Amino- und/oder Hydroxygruppen entsprechende geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen enthalten, vorzugsweise solche, die anstelle eines H-Atoms, das mit einem N-Atom verbunden ist, eine Aminoschutzgruppe tragen, insbesondere solche, die anstelle einer HN-Gruppe eine R'-N-Gruppe tragen, worin R' eine Aminoschutzgruppe bedeutet, und/oder solche, die anstelle des H-Atoms einer Hydroxygruppe eine Hydroxyschutzgruppe tragen, z.B. solche, die der Formel I entsprechen, jedoch anstelle einer Gruppe -COOH eine Gruppe -COOR'' tragen, worin R'' eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe sind auch die Oxadiazolderivate, die in die entsprechenden Amidinoverbindungen überführt werden können.
  • Es können auch mehrere – gleiche oder verschiedene – geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein. Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in vielen Fällen selektiv abgespalten werden.
  • Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen (zu blockieren), die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind insbesondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl-, Aralkoxymethyl- oder Aralkylgruppen. Da die Aminoschutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktionsfolge) entfernt werden, ist ihre Art und Größe im übrigen nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbesondere 1-8 C-Atomen. Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren in weitestem Sinne aufzufassen. Er umschließt von aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren abgeleitete Acylgruppen sowie insbesondere Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- und vor allem Aralkoxycarbonylgruppen. Beispiele für derartige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aralkanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Benzoyl oder Toluyl; Aryloxyalkanoyl wie POA; Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, BOC (tert.-Butyloxycarbonyl), 2-Iodethoxycarbonyl; Aralkyloxycarbonyl wie CBZ ("Carbobenzoxy"), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, FMOC; Arylsulfonyl wie Mtr. Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC und Mtr, ferner CBZ, Fmoc, Benzyl und Acetyl.
  • Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen, die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an anderen Stellen des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind die oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen. Die Natur und Größe der Hydroxyschutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hydroxyschutzgruppen sind u.a. Benzyl, 4-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzoyl, p-Toluolsulfonyl, tert.-Butyl und Acetyl, wobei Benzyl und tert.-Butyl besonders bevorzugt sind.
  • Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktionellen Derivaten gelingt – je nach der benutzten Schutzgruppe – z. B. mit starken Säuren, zweckmäßig mit TFA oder Perchlorsäure, aber auch mit anderen starken anorganischen Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure, starken organischen Carbonsäuren wie Trichloressigsäure oder Sulfonsäuren wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Anwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels ist möglich, aber nicht immer erforderlich. Als inerte Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise organische, beispielsweise Carbonsäuren wie Essigsäure, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Amide wie DMF, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, ferner auch Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, sowie Wasser. Ferner kommen Gemische der vorgenannten Lösungsmittel in Frage. TFA wird vorzugsweise im Überschuß ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels verwendet, Perchlorsäure in Form eines Gemisches aus Essigsäure und 70 %iger Perchlorsäure im Verhältnis 9:1. Die Reaktionstemperaturen für die Spaltung liegen zweckmäßig zwischen etwa 0 und etwa 50°, vorzugsweise arbeitet man zwischen 15 und 30° (Raumtemperatur).
  • Die Gruppen BOC, OBut und Mtr können z. B. bevorzugt mit TFA in Dichlormethan oder mit etwa 3 bis 5n HCl in Dioxan bei 15-30° abgespalten werden, die FMOC-Gruppe mit einer etwa 5- bis 50 %igen Lösung von Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-30°.
  • Hydrogenolytisch entfernbare Schutzgruppen (z. B. CBZ, Benzyl oder die Freisetzung der Amidinogruppe aus ihrem Oxadiazolderivat)) können z. B. durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z. B. eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweckmäßig auf einem Träger wie Kohle) abgespalten werden. Als Lösungsmittel eignen sich dabei die oben angegebenen, insbesondere z. B. Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder Amide wie DMF. Die Hydrogenolyse wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100° und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar, bevorzugt bei 20-30° und 1-10 bar durchgeführt. Eine Hydrogenolyse der CBZ-Gruppe gelingt z. B. gut an 5 bis 10 %igem Pd/C in Methanol oder mit Ammomiumformiat (anstelle von Wasserstoff) an Pd/C in Methanol/DMF bei 20-30°.
  • Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. die oben genannten.
  • Ester können z.B. mit Essigsäure oder mit NaOH oder KOH in Wasser, Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift werden.
  • Ferner kann man freie Aminogruppen in üblicher Weise mit einem Säurechlorid oder -anhydrid acylieren oder mit einem unsubstituierten oder substituierten Alkylhalogenid alkylieren, oder mit CH3-C(=NH)-OEt umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder THF und/oder in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen –60 und +30°.
  • Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz überführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure, schweflige Säure, Dithionsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie z.B. Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Octansäure, Decansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Trimethoxybenzoesäure, Adamantancarbonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Glycolsäure, Embonsäure, Chlorphenoxyessigsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Prolin, Glyoxylsäure, Palmitinsäure, Parachlorphenoxyisobuttersäure, Cyclohexancarbonsäure, Glucose-1-phosphat, Naphthalin-mono- und disulfonsäuren oder Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z.B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden. Andererseits können Verbindungen der Formel I mit Basen (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Arzneimittelwirkstoffe.
  • Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als 5HT1A- und/oder 5HT1D-Agonisten und als Inhibitoren der 5-HT-Wiederaufnahme.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Anwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I können aufgrund ihrer Molekülstruktur chiral sein und können dementsprechend in verschiedenen enantiomeren Formen auftreten. Sie können daher in racemischer oder in optisch aktiver Form vorliegen.
  • Da sich die pharmazeutische Wirksamkeit der Racemate bzw. der Stereoisomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden kann, kann es wünschenswert sein, die Enantiomere zu verwenden. In diesen Fällen kann das Endprodukt oder aber bereits die Zwischenprodukte in enantiomere Verbindungen, durch dem Fachmann bekannte chemische oder physikalische Maßnahmen, aufgetrennt oder bereits als solche bei der Synthese eingesetzt werden.
  • Im Falle racemischer Amine werden aus dem Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eignen sich z.B. optisch aktiven Säuren, wie die R- und S-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, geeignet N-geschützte Aminosäuren (z.B. N-Benzoylprolin oder N-Benzolsulfonylprolin) oder die verschiedenen optisch aktiven Camphersulfonsäuren. Vorteilhaft ist auch eine chromatographische Enantiomerentrennung mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels (z.B. Dinitrobenzoylphenylglycin, Cellulosetriacetat oder andere Derivate von Kohlenhydraten oder auf Kieselgel fixierte chiral derivatisierte Methacrylatpolymere). Als Laufmittel eignen sich hierfür wäßrige oder alkoholische Lösungsmittelgemische wie z.B. Hexan/Isopropanol/ Acetonitril z.B. im Verhältnis 82:15:3.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels (pharmazeutische Zubereitung), insbesondere auf nicht-chemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Arzneimittels, welches sich zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Krankheiten, insbesondere von Krankheiten des zentralen Nervensystems wie krankhafte Spannungszustände, Depression und/oder Psychosen, zur Verminderung von Nebenwirkungen bei der Behandlung von Bluthochdruck (z.B. mit α-Methyldopa), zur Behandlung von endoklinologischen und/oder gynäkologischen Krankheiten, z.B. zur Behandlung von Agromegalie, Hypogonadismus, sekundärer Amenorrhoe, dem postmenstruellen Syndrom und unerwünschter Laktation in der Pubertät und zur Prophylaxe und Therapie von zerebralen Krankheiten (z.B. von Migräne) insbesondere in der Gereatrie in ähnlicher Weise wie bestimmte Ergot-Alkaloide und zur Kontrolle und Prophylaxe von Hirninfarkt (Apoplexia cerebri) wie Hirnschlag und zerebraler Ischaemie, zur Behandlung von extrapyramidalen Bewegungserkrankungen, zur Behandlung von Nebenwirkungen, die bei der Behandlung von extrapyramidalen Bewegungserkrankungen mit konventionellen Anti-Parkinson-Medikamenten auftreten oder zur Behandlung von extrapyramidalen Symptomen (EPS), die durch Neuroleptika induziert werden, eignet. Darüber hinaus sind die pharmazeutischen Zubereitungen und Arzneimittel, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten, zur Verbesserung des kognitiven Leistungsvermögens und zur Behandlung von Morbus-Alzheimer-Symptomen geeignet. Insbesondere eigngen sich solche Arzneimittel zur Behandlung von Geisteskrankheiten aus dem Formenkreis der Schizophrenie und zur Bekämpfung von psychotischen Angstzuständen. Der Begriff Behandlung schließt im Rahmen der Erfindung Prophylaxe und Therapie menschlicher oder tierischer Krakheiten ein.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung von Verbindungen der Formel I und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Krankheiten, die mit dem Serotonin-Neurotransmittersystem verbunden sind und bei denen hochaffine Serotoninrezeptoren (5-HT1A-Rezeptoren) und/oder 5-HT1D-Rezeptoren beteiligt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung von Verbindungen der Formel I und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels als Anxiolytikum, Antidepressivum, Neuroleptikum und/oder Antihypertensivum.
  • Die Substanzen der allgemeinen Formel I werden normalerweise analog zu bekannten, kommerziell erhältlichen pharmazeutischen Zubereitungen (z.B. von Bromocriptin und Dihydroergocornin), vorzugsweise in Dosen von zwischen 0,2 und 500 mg, insbesondere von zwischen 0,2 und 15 mg pro Dosiseinheit verabreicht. Die tägliche Dosiseinheit ist zwischen 0,001 und 10 mg pro kg Körpergewicht. Geringe Dosen (von zwischen 0,2 und 1 mg pro Dosiseinheit, 0,001 bis 0,005 mg pro kg Körpergewicht) sind besonders geeignet für pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von Migräne. Eine Dosis zwischen 10 und 50 mg pro Dosiseinheit wird für andere Indikationen bevorzugt. Allerdings hängt die zu verabreichende Dosis von einer Vielzahl von Faktoren ab, z.B. von der Wirksamkeit der entsprechenden Komponente, dem Alter, dem Körpergewicht und der allgemeinen Verfassung des Patienten.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von
    • (a) einer wirksamen Menge an einer Verbindung der Formel I und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und
    • (b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.
  • Das Set enthält geeignete Behälter; wie Schachteln oder Kartons, individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z.B. separate Ampullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an einer Verbindung der Formel I und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs gelöst oder in lyophylisierter Form vorliegt.
  • Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt duch Chromatographie an Kieselgel, durch präparative HPLC und/oder durch Kristallisation. Die gereinigten Verbindungen werden gegebenenfalls gefriergetrocknet.
    Massenspektrometrie (MS): EI (Elektronenstoß-Ionisation) M+
    FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+
    ESI (Electrospray Ionization) (M+H)+ (wenn nichts anderes angegeben)
  • Beispiel 1
  • Die Synthese von 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester erfolgt analog nachstehendem Schema:
  • Figure 00260001
    • 1.1 2,0 g (10,7 mmol) Piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester wird in THF (25 mL) gelöst, 2,1 g (11,7 mmol) Thiocarbonyldiimidazol zugeben und 5 h bei RT (Raumtemperatur) gerührt. Anschließend werden 10 mL Ammoniaklösung (25 % in Wasser) zugegeben und 18 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt, wobei das Produkt 4-Thiocarbamoylpiperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester ausfällt. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 65°C 18 h im Vakuumtrockenschrank getrocknet und roh weiter umgesetzt. Ausbeute: 2,3 g gelbliche Festsubstanz; [M+H]+ 246, [M-55]+ 190 (HPLC-MS).
    • 1.2 1,0 g (4,1 mmol) 4-Thiocarbamoyl-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester wird in DMF/Dioxan (20 mL, 1:1) aufgenommen, 0,8 g (4,1 mmol) Ethylbrompyruvat zugegeben und 18 h bei 70 °C gerührt. Die abgekühlte Lösung wird mit Diethylether (30 mL) versetzt, wobei das Produkt 4-(4-Ethoxycarbonyl-thiazol-2-yl)-piperazine-1-carbonsäure-tert.-butylester als HBr-Salz ausfällt. Das Rohprodukt wird abfiltriert und in Dichlormethan/Trifluoressigsäure (20 mL, 1:1) aufgenommen, 30 min bei RT gerührt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand nach Aufschlämmumg in Wasser gefriergetrocknet. Man erhält einen weißen Feststoff (2-Piperazin-1-yl-thiazol-4-carbonsäureethylester) hoher Reinheit. Ausbeute: 1,3 g weiße Festsubstanz, TFA-Salz; [M+H]+ 242 (HPLC-MS).
    • 1.3 131 mg (0,56 mmol) 3-(4-Chlor-butyl)-1N-indol-5-carbonitril (ebenso kann die entsprechende Iodverbindung eingesetzt werden) und 200 mg (0,56 mmol) 2-Piperazin-1-yl-thiazol-4-carbonsäureethylester wird in N-Methylpyrrolidon (4 mL) aufgenommen und bei RT 0,22 g (1,7 mmol) Ethyldüsopropylamin zugegeben. Die Lösung wird 18 h bei 100°C gerührt, das Lösungsmittel von der abgekühlten Reaktionsmischung größtenteils entfernt und der Rückstand säulenchromatographisch aufgereinigt (Ethylacetat/Methanol, 9:1). Das aufgereinigte Produkt (2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester) wird auf übliche Weise in das HCl-Salz überführt. Ausbeute: 120 mg weiße Festsubstanz, HCl-Salz; [M+H]+ 439 (HPLC-MS).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureamid
  • 100 mg (0,19 mmol) 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester × HCl wird in Ethanol (2 mL) vorgelegt, bei RT 2 mL Ammoniaklösung (25 %ig in Wasser) zugetropft und 18 h bei RT gerührt.
  • Das Lösungsmittel wird entfernt, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen, jeweils einmal mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit Na2SO4 (wasserfrei) getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel des Filtrats entfernt.
  • Das Rohprodukt wird in 0,1 m HCl-Lösung in 2-Propanol aufgenommen, 5 min im Ultraschallbad behandelt und der entstandene Feststoff abfiltriert. Ausbeute: 74 mg 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureamid, HCl Salz; [M+H]+ 410 (HPLC-MS).
  • Beispiel 3
  • Eine alternative Synthese von 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester erfolgt analog nachstehendem Schema:
  • Figure 00280001
    • 3.1 2,0 g (7,1 mmol) 3-(4-Piperazin-1-yl-butyl)-1H-indol-5-carbonitril wird in THF/DMF (10 mL, 1:1) gelöst, 1,4 g (7,8 mmol) Thiocarbonyldümidazol zugeben und 5 h bei RT gerührt. Anschließend wird 8 mL Ammoniaklösung (25 % in Wasser) zugegeben und 18 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt, wobei das Produkt (4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-carbothioamid) ausfällt. Das Produkt wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 65°C 18 h im Vakuumtrockenschrank getrocknet und roh weiter umgesetzt. Ausbeute: 1,7 g gelbliche Festsubstanz, [M+H]+ 342 (HPLC-MS).
    • 3.2 100 mg (0,3 mmol) 4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-carbothioamid wird in DMF/Dioxan (4 mL, 1:1) aufgenommen, 79 mg (0,3 mmol) Ethylbrompyruvat zugegeben und 18 h bei 70 °C gerührt. Die abgekühlte Lösung wird mit Diethylether (10 mL) versetzt, wobei das Produkt (2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester) mit hoher Reinheit ausfällt. Ausbeute: 110m g gelbliche Festsubstanz, HBr Salz; [M+H]+ 439 (HPLC-MS).
  • Beispiel 4
  • Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 3-(4-Chlor-butyl)-1H-indol-5-carbonitril mit den entsprechenden Piperazinderivaten die nachstehenden Verbindungen
    5-(2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-yl)-isoxazol-3-carbonsäureethylester, [M+H]+ 506;
    2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-7-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-thiazolo[4,5-f]chinolin-8-carbonitril, [M+H]+ 511
    Figure 00300001
    3-(4-{4-[4-(2-Oxo-2H-chromen-3-yl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 511;
    3-{4-[4-(4-Ethyl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 395;
    3-{4-[4-(5-Methyl-4-trifluormethyl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 449;
    3-(4-{4-[4-(3-Chlor-thiophen-2-yl)-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 483;
    3-{4-[4-(4,5-Dihydro-2-oxa-6-thia-1,3,8-triaza-as-indacen-7-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 461
    Figure 00300002
    3-{4-[4-(4-Pyridin-3-yl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 444;
    3-(4-{4-[4-(1-{N-Benzyloxycarbonyl-amino}-2-phenyl-ethyl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 620;
    3-(4-{4-[4-(1H-Indol-3-yl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, [M+H]+ 482;
    3-(2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-yl)-3-methyl-buttersäureethylester, [M+H]+ 495.
  • Beispiel 5
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe aus 3-(4-{4-[4-(1-{N-Benzyloxycarbonylamino}-2-phenyl-ethyl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-y1}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril erfolgt nach üblichen Standardmethoden durch Hydrierung. Man erhält die Verbindung
    3-(4-{4-[4-(1-Amino-2-phenyl-ethyl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril.
  • Beispiel 6
  • Die Synthese von 2-{1-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperidin-4-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester erfolgt analog nachstehendem Schema:
  • Figure 00320001
    • 6.1 1,0 g (7,8 mmol) Piperidin-4-carbonsäureamid und 1,6 g (3,9 mmol) Lawesson's Reagenz (2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-[1,3,2,4]dithia diphosphetan 2,4-disulfid) werden in Pyridin/Dioxan (50 mL, 1:1) aufgenommen und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Der nach Abkühlung ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und ohne weitere Aufreinigung umgesetzt. Ausbeute: 1,1 g gelbe Festsubstanz (Piperidin-4-carbothioamid) [M+H]+ 145 (HPLC-MS).
    • 6.2 1,0 g (6,9 mmol) Piperidin-4-carbothioamid wird in DMF/Dioxan (30 mL, 1:1) aufgenommen, 1,3 g (6,9 mmol) Ethylbrompyruvat zugegeben und 18 h bei 70 °C gerührt. Die abgekühlte Lösung wird mit Diethylether (30 mL) versetzt, wobei das Produkt (2-Piperidin-4-yl-thiazol-4-carbonsäureethylester) als gelblicher Feststoff ausfällt. Ausbeute: 1,8 g gelbliche Festsubstanz, HBr-Salz; [M+H]+ 241 (HPLC-MS).
    • 6.3 1,0 g (4,3 mmol) 3-(4-Chlor-butyl)-1H-indol-5-carbonitril wird in Aceton (50 mL) aufgenommen, 3,9 g (25,8 mmol) Nal und 5 g Molekularsieb (0,3 nm Perlform, 2mm, Merck) zugegeben und 16 h bei Rückfluss gerührt. Die erkaltete Suspension wurde filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Das Rohmaterial (3-(4-Iod-butyl)-1H-indol-5-carbonitril) wird ohne weitere Aufreinigung weiterverwendet. Ausbeute: 1,2 g weiße Festsubstanz, [M+H]+ 325 (HPLC-MS).
    • 6.4 200 mg (0,62 mmol) 3-(4-lod-butyl)-1 H-indol-5-carbonitril und 200 mg (0,62 mmol) 2-Piperidin-4-yl-thiazol-4-carbonsäureethylester × HBr wird in N-Methylpyrrolidon (4 mL) aufgenommen und bei RT 0,24 g (1,9 mmol) Ethyldüsopropylamin zugegeben. Die Lösung wird 18 h bei 100°C gerührt, das Lösungsmittel von der abgekühlten Reaktionsmischung größtenteils entfernt und der Rückstand säulenchromatographisch aufgereinigt (Ethylacetat/Methanol, 9:1). Das aufgereinigte Produkt (2-{1-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl)-piperidin-4-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester wird auf übliche Weise in das HCl-Salz überführt. Ausbeute: 202 mg weiße Festsubstanz, HCl Salz; [M+H]+ 438 (HPLC-MS).
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 2-{1-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperidin-4-yl}-thiazol-4-carbonsäureamid
  • 100 mg (0,23 mmol) 2-{1-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperidin-4-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester wird in Ethanol (2 mL) vorgelegt, bei RT 2 mL Ammoniaklösung (25 %ig in Wasser) zugetropft und 18 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt.
  • Das Rohprodukt wird in 0,1 m HCl-Lösung (in 2-Propanol) aufgenommen, 5 min im Ultraschallbad behandelt und der entstandene Feststoff abfiltriert.
    Ausbeute: 78 mg weiße Festsubstanz, HCl Salz; [M+H]+ 409 (HPLC-MS).
  • Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
  • Beispiel A: Injektionsgläser
  • Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
  • Beispiel B: Suppositorien
  • Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
  • Beispiel C: Lösung
  • Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel 1, 9,38 g NaHP2O4 · 2 H2O, 28,48 g NaHP2O4 · 12 H2O und 0,1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
  • Beispiel D: Salbe
  • Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
  • Beispiel E: Tabletten
  • Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel F: Dragees
  • Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
  • Beispiel G: Kapseln
  • 2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel H: Ampullen
  • Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
  • Beispiel I: Inhalations-Spray
  • Man löst 14 g Wirkstoff der Formel I in 10 l isotonischer NaCl-Lösung und füllt die Lösung in handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (etwa 0,1 ml) entspricht einer Dosis von etwa 0,14 mg.

Claims (20)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00370001
    R1, R1' jeweils unabhängig voneinander N, A, OH, OA, CN, Hal, COR4 oder CH2R4, R2 H, A, Hal, OH, OA, SA, COOH, COOA', CHO, COA', SO2A', NH2, NHA, NA2, CH2NA2, NHCOA, NHCOAr, NHCOOA, NHSO2A, NHSO2Ar, CH2NHSO2A, NHCONH2, NHCONHA, NHCONA2, NHCONHAr, CONH2, CONHA, CONA2, SO2NH2, SO2NHA, SO2NA2, CH2SO2NH2, CH2SO2NHA, CH2SO2NA2, [C(R4R4')]pCN, [C(R4R4')]pCF3, [C(R4R4')]pCOR4, [C(R4R4')]pAr oder [C(R4R4')]pHet, R3 H, A, [C(R4R4')]pAr oder [C(R4R4')]pHet, R2 und R3 zusammen auch -CH=CH-CH=CH- oder -CH2-CH2-CH=CH- worin 1 oder 2 CH- und/oder CH2-Einheiten durch N ersetzt sein können und/oder 1, 2, 3 oder 4 H-Atome durch Hal, A, OH, OA, NH2, NO2, CN, COOH, COOA, CONH2, NHCOA, NHCONH2, NHSO2A, CHO, COA, SO2NH2 oder S(O)oA substituiert sein können, R4, R4' jeweils unabhängig voneinander N, A, OH, OA, NH2, NHA, NA2 oder NHCOOA', Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OH, OA, NH2, NO2, CN, COOH, COOA, CONH2, NHCOA, NHCONH2, NHSO2A, CHO, COA, SO2NH2 oder S(O)oA, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Carbonylsauerstoff, =S, =NH, Hal, A, -(CH2)o-Ar, -(CH2)o-Cycloalkyl, -(CH2)o-OH, -(CH2)o-NH2, NO2, CN, -(CH2)o-COOH, -(CH2)o-COOA, -(CH2)o-CONH2, -(CH2)o-NHCOA, NHCONH2, -(CH2)o-NHSO2A, CHO, COA', SO2NH2 und/oder S(O)oA substituiert sein kann, A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können, A' Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Benzyl, Hal F, Cl, Br oder I und m 2, 3, 4, 5 oder 6 n 1, 2, 3 oder 4, o 0, 1 oder 2, p 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 CN oder F, R1 H bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  3. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-2, worin R2 COOA', CONH2, [C(R4R4')]pCF3, [C(R4R4')]pCOR4, [C(R4R4')]pAr oder [C(R4R4')]pHet, R3 H oder A bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, worin Het unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  5. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, worin Ar Phenyl bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  6. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, worin
    Figure 00400001
    R2 COOA', CONH2, Het, [C(R4R4')]pCF3, [C(R4R4')]pCOOA' oder [C(R4R4')]pAr, R3 H oder A, Het unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl, Ar Phenyl, R4 H oder A, R4' H, A, NHCOOA' oder NH2, p 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  7. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, worin
    Figure 00410001
    R2 COOA', CONH2, Het, CF3, (C(R4R4')]pCOOA' oder [C(R4R4')]PAr, R3 H oder A, Het unsubstituiertes oder einfach durch Hal oder COOA' substituiertes Chromen-2-on-yl, Thienyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Furyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Isochinolyl, Ar Phenyl, R4 H oder A, R4' H, A, NHCOOA' oder NH2, p 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  8. Verbindungen nach Anspruch 1 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureamid, 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-carbonsäureethylester, 5-(2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-yl)-isoxazol-3-carbonsäureethylester, 2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-7-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-thiazolo[4,5-f]chinolin-8-carbonitril, 3-(4-{4-[4-(2-Oxo-2H-chromen-3-yl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, 3-{4-[4-(4-Ethyl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, 3-{4-[4-(5-Methyl-4-trifluormethyl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, 3-(4-{4-[4-(3-Chlor-thiophen-2-yl)-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, 3-{4-[4-(4,5-Dihydro-2-oxa-6-thia-1,3,8-triaza-as-indacen-7-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, 3-{4-[4-(4-Pyridin-3-yl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1H-indol-5-carbonitril, 3-(4-{4-[4-(1-Amino-2-phenyl-ethyl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, 3-(4-{4-[4-(1-{N-Benzyloxycarbonyl-amino}-2-phenyl-ethyl)thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, 3-(4-{4-[4-(1H-Indol-3-yl)-thiazol-2-yl]-piperazin-1-yl}-butyl)-1H-indol-5-carbonitril, 3-(2-{4-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperazin-1-yl}-thiazol-4-yl)-3-methyl-buttersäureethylester, 2-{1-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperidin-4-yl}-thiazol-4-carbonsäureamid, 2-{1-[4-(5-Cyan-1H-indol-3-yl)-butyl]-piperidin-4-yl}-thiazol-4-carbonsäurerethylester, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach den Ansprüchen 1-8 sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00430001
    worin
    Figure 00430002
    und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III
    Figure 00430003
    worin L Cl, Br oder I bedeutet und R1, R1' und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, und/oder einen Rest
    Figure 00430004
    in einen anderen Rest
    Figure 00430005
    umwandelt, indem man einen Ester in eine Aminocarbonylgruppe umwandelt, oder eine Aminschutzgruppe abspaltet, und/oder eine basische oder saure Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in eines ihrer Salze und/oder Solvate umwandelt.
  10. Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als 5HT1A- und/oder 5HT1D-Agonisten und als Inhibitoren der 5-HT-Wiederaufnahme.
  11. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe.
  12. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
  13. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels.
  14. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Krankheiten, die mit dem Serotonin-Neurotransmittersystem verbunden sind und bei denen hochaffine Serotoninrezeptoren (5-HT1A-Rezeptoren) und/oder 5-HT1D -Rezeptoren beteiligt sind.
  15. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels als Anxiolytikum, Antidepressivum, Neuroleptikum und/oder Antihypertensivum.
  16. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Psychosen, der Symptome von Morbus-Alzheimer, krankhaften Angstzuständen, Übererregung, Hyperaktivität, Ausmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, tiefgreifende Entwicklungstörungen und Störungen des Sozialverhaltens mit geistiger Retardierung, Depression, Zwangserkrankungen im engeren (OCD) und weiteren Sinne (OCSD), sexuelle Funktionsstörungen, Schlafstörungen, Störungen in der Nahrungsaufnahme, sowie solcher Psychiatrischer Symptome in Rahmen der Altersdemenz und der Demenz vom Alzheimer-Typ, zur Verminderung von kognitiven Leistungsstörungen oder zur Prophylaxe und Kontrolle von Hirninfarkten (Apoplexia cerebri), zur Behandlung von extrapyramidalen Bewegungserkrankungen, zur Behandlung von Nebenwirkungen, die bei der Behandlung von extrapyramidalen Bewegungserkrankungen mit konventionellen Anti- Parkinson-Medikamenten auftreten oder zur Behandlung von extrapyramidalen Symptomen (EPS), die durch Neuroleptika induziert werden.
  17. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Schizophrenie.
  18. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen
  19. Verwendung nach Anspruch 17, wobei es sich bei den Erkrankungen um Lathyrismus, Alzheimer, Parkinson, und Huntington handelt.
  20. Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von (a) einer wirksamen Menge an einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und (b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelswirkstoffs.
DE10252102A 2002-11-08 2002-11-08 Indolderivate Withdrawn DE10252102A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252102A DE10252102A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Indolderivate
PCT/EP2003/011132 WO2004041815A1 (de) 2002-11-08 2003-10-08 Indolderivate mit 5ht1a affinität
AU2003278057A AU2003278057A1 (en) 2002-11-08 2003-10-08 Indole derivative with 5ht1a affinity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252102A DE10252102A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Indolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252102A1 true DE10252102A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252102A Withdrawn DE10252102A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Indolderivate

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003278057A1 (de)
DE (1) DE10252102A1 (de)
WO (1) WO2004041815A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637529A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 4Sc Ag Neue Piperidin-4-yl-Thiazol-Carboxamid-Analog als Inhibitoren für die Vermehrung von T-Zellen und ihre Verwendung
MX2007003115A (es) * 2004-09-20 2007-07-16 4Sc Ag Novedosos inhibidores heterociclicos del nf-kb.
US7601745B2 (en) 2004-09-27 2009-10-13 4Sc Ag Heterocyclic NF-kB inhibitors
DE102005019670A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von (5-(4-[4-(5-Cyano-3-indolyl)-butyl)-1-piperazinyl)-benzofuran-2-carboxamid
EP2896624B1 (de) 2007-03-28 2016-07-13 Atir Holding S.A. Heterotricyclische Verbindungen als Serotonerge und/oder Dopaminerge Mittel und Anwendungen davon
CN104337812B (zh) * 2013-07-29 2018-09-14 广东东阳光药业有限公司 取代的杂芳基化合物及其使用方法和用途
EP3154942B1 (de) * 2014-06-11 2019-08-28 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herstellung von piperidin-4-carbothioamid
CN106065018B (zh) * 2015-04-23 2020-04-21 广东东阳光药业有限公司 取代的吲哚化合物及其使用方法和用途
CN107848966A (zh) * 2015-05-08 2018-03-27 弗特鲁斯控股有限责任公司 将甲酰胺转化为硫代甲酰胺的方法
WO2016192657A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituted piperazine compounds and methods of use and use thereof
WO2019062662A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. SUBSTITUTED PYRIMIDINE PIPERAZINE COMPOUND AND USE THEREOF
CN111454250B (zh) * 2019-01-21 2021-05-07 华东理工大学 多靶点活性化合物及其用途
CN111533738A (zh) * 2020-05-27 2020-08-14 中国药科大学 含吲哚结构的化合物或其药学上可接受的盐、制备方法和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944443A (de) * 1959-09-25 1900-01-01
US5077293A (en) * 1990-06-29 1991-12-31 Bristol-Myers Squibb Co. 1-indolyalkyl-4-(alkoxypyrimidinyl)piperazines
GB9423682D0 (en) * 1994-11-23 1995-01-11 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
CA2207201A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Caroline Henry Azetidine, pyrrolidine and piperidine derivatives as 5ht1 receptor agonists

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003278057A1 (en) 2004-06-07
WO2004041815A1 (de) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002717A1 (de) Heterocyclische Indazolderivate
EP1558247A1 (de) Benzimidazolderivate
EP1140898B1 (de) Amid- und harnstoffderivate als 5-ht reuptakeinhibitoren und als 5-ht1b/1d liganden
DE10252102A1 (de) Indolderivate
WO2004002477A1 (de) 2-(phenyl)-2h-pyrazol-3-carbonsäure-n-4-(thioxo-heterocyclyl)-phenyl-amid derivate und entsprechende imino-heterocyclyl derivate sowie verwandte verbindungen als inhibitoren der koagulationsfaktoren xa und/oder viia zur behandlung bon thrombosen
EP1562596B1 (de) Pyridinalykl-aminoalkyl-1h-indol derivate mit hemmender wirkung auf die 5-ht und serotonin wiederaufnahme als antidepressiva und anxiolytika
EP1594864B1 (de) Benzofuranoxyethylamine als antidepressiva und anxiolytika
EP1414456B1 (de) Phenylderivate als faktor xa inhibitoren
DE10214832A1 (de) Phenylderivate 4
DE10155075A1 (de) Cyclische Sulfonamide
EP1202966B1 (de) Piperidinalkohole
WO2002006269A1 (de) Cyclische aminosäurederivate
EP1592687B1 (de) Benzofuranderivate und ihre verwendung als antidepressiva und anxiolytika
WO2003093235A1 (de) Carbonsäureamide als inhibitoren des koagulationsfaktors xa
DE10353657A1 (de) Indolderivate
EP1480948A1 (de) Semicarbazidderivate und ihre verwendung als antithrombotika

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee